DE3908463A1 - Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens - Google Patents

Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens

Info

Publication number
DE3908463A1
DE3908463A1 DE3908463A DE3908463A DE3908463A1 DE 3908463 A1 DE3908463 A1 DE 3908463A1 DE 3908463 A DE3908463 A DE 3908463A DE 3908463 A DE3908463 A DE 3908463A DE 3908463 A1 DE3908463 A1 DE 3908463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction chamber
thread
double thread
storage surface
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3908463A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Zott
Winfried Jooss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3908463A priority Critical patent/DE3908463A1/de
Priority to US07/492,062 priority patent/US5105613A/en
Publication of DE3908463A1 publication Critical patent/DE3908463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern eines aus zwei Fadenkomponenten gebildeten Doppelfadens, die zwischen einer Liefereinrichtung und einer Fadenverbindungsein­ richtung angeordnet ist und die während eines Herstellens einer Verbindung des von der Liefereinrichtung gelieferten Doppelfa­ dens mit einem von einer Aufwickelspule abgenommenen Faden die weitergelieferte Fadenlänge in einer Saugkammer aufnimmt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-A 36 11 505) ist eine Saugkammer vorgesehen, die den wäh­ rend des Herstellens der Garnverbindung weitergelieferten Dop­ pelfaden in Form einer Schlaufe aufnimmt. Es hat sich gezeigt, daß bei sehr hohen Liefergeschwindigkeiten eine relativ große Fadenlänge zwischengespeichert werden muß, die eine sehr lange Saugkammer erfordert, für die häufig kein ausreichender Platz zur Verfügung steht.
In einer älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan­ meldung (P 38 17 222.4) ist eine Vorrichtung zum Zwischenspei­ chern offenbart, bei welcher die Saugkammer eine luftdurchläs­ sige Ablagefläche für den Doppelfaden aufweist, so daß dieser Doppelfaden schlaufenartig übereinander abgelegt wird, was als ein sogenanntes "halbwildes" Speichern bezeichnet werden kann.
Bei dem Zwischenspeichern von Doppelfäden, insbesondere von Doppelfäden, die aus zwei durch pneumatisches Falschdrallspin­ nen nur vorverfestigten, im wesentlichen ungedrehten Fadenkom­ ponenten gebildet sind, besteht zusätzlich die Gefahr, daß Stö­ rungen dadurch auftreten, daß sich die beiden Fadenkomponenten gegeneinander verschieben, so daß in den einzelnen Fadenkompo­ nenten unerwünschte Fadenschlaufen entstehen. Es besteht die Gefahr, daß sich derartige Fadenschlaufen beim Abziehen des Doppelfadens aus dem Zwischenspeicher nicht vollständig auflö­ sen, so daß es zu Störungen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in welcher einerseits eine relativ große Länge eines Doppelfadens zwischengespeichert wer­ den kann, und bei der andererseits mit Sicherheit verhindert wird, daß sich die Fadenkomponenten des Doppelfadens gegeneinander verschieben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Saugkammer eine luftdurchlässige Ablagefläche für den Doppelfaden aufweist und daß an der Einlaufseite der Saugkammer eine den Doppelfaden aufnehmende und an die Saugkammer abgebende Luftdüse vorgesehen ist.
In der Saugkammer wird der Doppelfaden in Form von Schlaufen "halbwild" abgelegt. Die an der Einlaufseite befindliche Luft­ düse bewirkt, daß zwischen den beiden Fadenkomponenten eine ge­ wisse Verbindung erzeugt wird, da sich einzelne von den Faden­ komponenten abstehende Faserenden miteinander vermischen oder verhaken, so daß die Gefahr wesentlich verringert wird, daß sich die beiden Fadenkomponenten innerhalb der Saugkammer ge­ geneinander verschieben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Luftdüse am Rand der Saugkammer an einer Stelle angeordnet ist, die der Stelle des Randes gegenüberliegt, die als eine Um­ lenkung für den ablaufenden Doppelfaden dient. Dadurch wird der einlaufende Doppelfaden von dem auslaufenden Doppelfaden weit­ gehend getrennt, so daß insbesondere für das Entleeren der Saugkammer günstige Verhältnisse vorliegen.
ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Ablagefläche schräg zur Längsachse der Saugkammer angeord­ net ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ablagefläche zur Luftdüse einen größeren Abstand als zur Umlenkung für den ab­ laufenden Doppelfaden aufweist. Auf diese Weise werden die Schlaufen schräg zur Abzugsrichtung abgelegt, so daß der aus­ laufende Doppelfaden leichter unter den abgelegten Schlaufen hervorgezogen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftdüse als eine Dralldüse ausgebildet ist, die mit einem Längsschlitz versehen ist. Diese Dralldüse erteilt dem Doppel­ faden einen Falschdrall, der sich beim Verlassen der Dralldüse wieder auflöst. Bei diesem Auflösen des Falschdralls verbleiben einige Faserenden um beide Fadenkomponenten herumgeschlungen, so daß die beiden Fadenkomponenten miteinander wenigstens etwas verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung zum Zwischenspeichern und
Fig. 2 eine Ansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 von der Einlaufseite her gesehen.
In der Zeichnung ist von einem Spinnaggregat nur ein Lieferwal­ zenpaar (2, 3) dargestellt, das einen Doppelfaden (7) in Rich­ tung des Pfeiles (A) von den Spinnelementen abzieht und liefert. Der Doppelfaden (7) besteht aus zwei Fadenkomponenten, die in bekannter Weise aus Faserbändern gebildet werden, die in Streck­ werken auf die gewünschte Garnfeinheit verzogen und anschlie­ ßend vorzugsweise durch pneumatische Falschdralleinrichtungen vorverfestigt werden. Diese nur vorverfestigten Fadenkomponen­ ten werden vor dem Lieferwalzenpaar (2, 3) zusammengeführt, daß sie in geringem Abstand dicht nebeneinanderliegen und den Dop­ pelfaden (7) bilden. Der Doppelfaden (7) läuft anschließend zu einer nicht dargestellten Aufwickelspule, die von einer Aufwic­ keleinrichtung angetrieben wird. Diese Aufwickelspule wird spä­ ter einer Zwirnmaschine vorgelegt, durch welche der nur aus zwei vorverfestigten Fadenkomponenten gebildete Doppelfaden zu einer Art Zwirn verarbeitet wird und dabei seine endgültige Festigkeit erhält.
Bei einem Fadenbruch wird das Ende des auf die Aufwickelspule aufgewickelten Doppelfadens mit einem wieder neu ersponnenen und von dem Lieferwalzenpaar (2, 3) gelieferten Doppelfaden (7) verbunden. Dies geschieht bevorzugt in einer pneumatischen Spleißvorrichtung (4), die einen Spleißkanal (5) aufweist, in welchen der von dem Lieferwalzenpaar (2, 3) kommende Doppelfa­ den (7) und das von der Aufwickelspule abgezogene Fadenende gegenläufig eingelegt werden. Die Spleißvorrichtung (4) ist mit einem Druckluftanschluß (6) versehen. Während des Durchführens des Spleißvorganges werden die beiden in den Spleißkanal (5) eingelegten Fäden mittels Klemmeinrichtungen (9, 10) geklemmt gehalten, so daß die beiden Fäden in der Spleißvorrichtung (4) stillstehen. Anschließend werden die Klemmvorrichtungen (9, 10) geöffnet, wonach die verbundenen Fäden durch ein Abzugswalzen­ paar (11, 12) abgezogen werden. Die Abzugswalze (12) ist in Richtung der Pfeile (D, E) verstellbar, so daß der Abzug in Richtung (C) unterbrochen werden kann.
Da während des Stillstandes der beiden zu verbindenden Fäden der Doppelfaden (7) von dem Lieferwalzenpaar (2, 3) weiterge­ liefert wird, wird dieser in einer als Zwischenspeicher dienen­ den Saugkammer (1) aufgenommen. Nach dem Herstellen der Garn­ verbindung wird die Saugkammer (1) durch Abziehen des verbun­ denen Doppelfadens (7) mittels des Abzugswalzenpaares (11, 12) entleert, das mit höherer Geschwindigkeit läuft als das Liefer­ walzenpaar (2, 3).
Während das Lieferwalzenpaar (2, 3) Bestandteil eines nicht dargestellten Spinnaggregates einer Spinnmaschine ist, die eine Vielzahl derartiger Spinnaggregate enthält, sind die Saugkammer (1), die Spleißvorrichtung (4) und das Abzugswalzenpaar (11,12) Bestandteil eines entlang der Spinnmaschine verfahrbaren und bei Bedarf einem einzelnen Spinnaggregat zustellbaren Wartungs­ gerätes, das in bekannter Weise den Anspinnvorgang durchführt. Dieses Wartungsgerät besitzt in bekannter Weise Mittel, mit denen von der Aufwickelspule ein Faden abgenommen und dem Ab­ zugswalzenpaar (11, 12) und der Spleißvorrichtung (4) zugeführt werden kann. Ebenso besitzt es in bekannter Weise Greifelemente, mittels derer der Doppelfaden (7) nach dem Lieferwalzenpaar (2, 3) aufgenommen und der Spleißvorrichtung (4) zugestellt werden kann. Die Saugkammer (1) wird in den Bereich dieses Fadenlaufs gebracht, so daß sie den von dem Lieferwalzenpaar (2, 3) ge­ lieferten Doppelfaden (7) aufnehmen kann.
Die Saugkammer (1) besteht aus einem Rohr, das an seinem der Einlaufseite abgewandten Ende an eine Saugleitung (16) ange­ schlossen ist, mittels der eine Luftströmung in Richtung des Pfeiles (B) erzeugt wird. Die Saugkammer (1) ist an ihrer Ein­ laufseite an ihrem Rand mit einer Dralldüse (25) versehen, die über eine Leitung (28) an eine nicht dargestellte Druckluft­ quelle angeschlossen ist. Die Dralldüse (25) besitzt einen in etwa tangential zu einem im wesentlichen zylindrischen Kanal (26) gerichtete und eine Neigung in Fadentransportrichtung auf­ weisende Blasöffnung (27).
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Dralldüse (25) mit einem Längsschlitz (36) versehen, der sich über den Drallkanal (26) und den vorgeschalteten Einlauftrichter erstreckt.
Die Dralldüse (25) saugt den gelieferten Doppelfaden (7) an und gibt ihn in die Saugkammer (1) ab. An der der Dralldüse (25) diametral gegenüberliegenden Stelle des Randes ist eine abge­ rundete Kerbe (22) vorgesehen, die als Umlenkung für den abzu­ ziehenden Faden dient.
In der als Rohr ausgeführten Saugkammer (1) ist eine Ablageflä­ che (17) in Form eines perforierten Bleches angeordnet. Die Ab­ lagefläche (17) ist unter einem Winkel schräg in der Saugkammer (1) angeordnet. Die Schräge ist so gewählt, daß der Abstand der Ablagefläche (17) zur Dralldüse (25) größer als zur Kerbe (22) ist. Der Winkel beträgt etwa 60° zur Längsachse der Saugkammer (1). Der genaue Abstand der Ablagefläche (17) ist an die zu speichernde Fadenlänge anzupassen und wird zweckmäßigerweise durch Versuche ermittelt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird der Doppelfaden (7) in Form von Schlaufen (8) auf der Ablagefläche (17) abgelegt und dort durch den Saugzug gehalten.
Die Saugkammer (1) ist durch eine aus zwei Einsätzen (18, 19) gebildete Profilierung in zwei Teilkammern (14, 21) unterteilt, von denen eine dem Bereich der Dralldüse (25) und die andere der als Umlenkung dienenden Kerbe (22) zugeordnet ist. Die Ein­ sätze (18, 19) belassen zwischen sich einen Schlitz (20), über den der zwischengespeicherte Faden völlig abgezogen werden kann. Die Enden (24) sind bis dicht an die Ablagefläche (17) herangeführt und steigen vorzugsweise mit einer Schrägen zu dem Schlitz (20) an. Auf der der Teilkammer (14) zugewandten Seite sind die Einsätze (18, 19) mit schrägen Führungsflächen (23) versehen, so daß die Teilkammer (14) im Bereich der Ablageflä­ che (17) aufgeweitet ist.
Zwischen der Saugkammer (1) und der Spleißvorrichtung (4) ist eine Hilfssaugkammer (29) angeordnet, die über Öffnungen (30) unterhalb der Ablagefläche (17) mit der Saugkammer (1) verbun­ den und damit ebenfalls an die Saugleitung (16) angeschlossen ist. Diese Öffnungen (30) können durch eine Klappe (31) ver­ sperrt werden, die um eine Achse (33) mittels eines Antriebes in die Position (32) verschwenkbar ist. Der Antrieb der Klappe (31) wird über einen der Spleißvorrichtung (4) vorgeschalteten Fadenwächter (35) gesteuert, was durch eine strichpunktierte Verbindungsleitung (34) angedeutet ist.
Falls der Fadenwächter (35) feststellen sollte, daß ein Faden­ bruch vorhanden ist, beispielsweise aufgrund eines nicht gelun­ genen Spleißversuches, so wird die Klappe (31) in die Position (32) verschwenkt. Dadurch wird die Hilfssaugkammer (29) an die Saugleitung (16) angeschlossen, während die Saugkammer (1) bis auf eine einen geringen Saugzug noch aufrechterhaltende Verbin­ dung verschlossen wird. Der gebrochene Faden (37) wird dann in die Hilfssaugkammer (29) und anschließend in die Saugleitung (16) abgesaugt, so daß die Saugkammer (1) dadurch entleert wird. Dadurch wird erreicht, daß einerseits die Saugkammer (1) entleert ist, während andererseits der das Lieferwalzenpaar (2, 3) verlassende Doppelfaden (7) ergriffen und in die Spleißvor­ richtung (4) eingelegt werden kann.
In Abweichung von der dargestellten Ausführungsform kann an­ stelle der Hilfssaugkammer (29) vorgesehen werden, daß die Ab­ lagefläche (17) als eine verschwenkbare Klappe ausgebildet wird, die einen von dem Fadenwächter (35) gesteuerten Antrieb aufweist. Dadurch ist es möglich, bei einem Fadenbruch die in der Saugkammer (1) befindliche Fadenlänge zur Saugleitung (16) hin abzusaugen und abzuführen.
Bei einer anderen Abwandlung wird vorgesehen, daß die Saugkam­ mer (1) nicht aus einem runden Rohr, sondern aus einem ovalen Rohr gebildet wird, dessen größte Abmessung zwischen der Drall­ düse (25) und der als Umlenkung dienenden Kerbe (22) vorhanden ist. Bei geeigneter Bemessung dieses größten Durchmessers kann auf die Einsätze (18, 19) verzichtet werden. Diese Einsätze (18, 19) können außerdem durch sickenartige Einprägungen der Rohrwandung ersetzt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Zwischenspeichern eines aus zwei Fa­ denkomponenten gebildeten Doppelfadens, die zwischen einer Lie­ fereinrichtung und einer Fadenverbindungseinrichtung angeordnet ist und die während eines Herstellens einer Verbindung des von der Liefereinrichtung gelieferten Doppelfadens mit einem von einer Aufwickelspule abgenommenen Faden die weitergelieferte Fadenlänge in einer Saugkammer aufnimmt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Saugkammer eine luftdurchlässige Ablagefläche (17) für den Doppelfaden (7) aufweist, und daß an der Einlaufseite der Saugkammer (1) eine den Doppelfaden (7) aufnehmende und an die Saugkammer (1) abgebende Luftdüse (25) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (25) am Rand der Saugkammer (1) an einer Stel­ le angeordnet ist, die der Stelle des Randes gegenüberliegt, die als eine Umlenkung (22) für den ablaufenden Doppelfaden dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Saugkammer (1) als ein Rohr ausgeführt ist, in das vor einem Anschluß zu einer Saugleitung (16) eine sieb­ artige Ablagefläche (17) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (17) schräg zur Längsachse der Saugkammer (1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (17) zur Luftdüse (25) einen größeren Abstand als zur Umlenkung (22) des ablaufenden Doppelfadens aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (1) durch eine Profilierung (18, 19) in eine der Luftdüse (25) zugeordnete Teilkammer (14) und eine der Umlenkung (22) zugeordnete Teilkammer (21) unter­ teilt ist, wobei zwischen den beiden Teilkammern (14, 21) ein Schlitz (20) belassen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (18, 19) mit abgeschrägten Führungsflä­ chen (23) versehen sind, die in dem Bereich der Ablagefläche (17) die der Luftdüse (25) zugeordnete Teilkammer (14) aufwei­ ten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Saugkammer (1) anschließend an die Umlenkstelle (22) für den ablaufenden Doppelfaden eine Hilfssaugkammer (29) angeordnet ist, und daß die Saugwirkung gesteuert von einem Fadenwächter (35) von der Saugkammer (1) auf die Hilfssaugkammer (29) umschaltbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (17) der Saugkammer (1) als eine verstellbare Klappe ausgebildet ist, der ein von einem Fadenwächter (35) steuerbarer Antrieb zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (25) als eine Dralldüse ausge­ bildet ist, die mit einem Längsschlitz (36) versehen ist.
DE3908463A 1989-03-15 1989-03-15 Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens Withdrawn DE3908463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908463A DE3908463A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
US07/492,062 US5105613A (en) 1989-03-15 1990-03-12 Arrangement for the intermediate storage of a double yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908463A DE3908463A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908463A1 true DE3908463A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908463A Withdrawn DE3908463A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5105613A (de)
DE (1) DE3908463A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015532A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Barmag Ag Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
WO2018185221A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1255208B (it) * 1991-07-25 1995-10-20 Harald Dallmann Procedimento e dispositivo per accumulare intermediamente fili per iniziare di nuovo la filatura
EP2230341A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-22 ITEMA (Switzerland) Ltd. Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
DE102020111342A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine sowie Servicewagen für Textilmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443292A (en) * 1968-05-31 1969-05-13 Du Pont Apparatus for interlacing multi-filament yarn
JPS5949332B2 (ja) * 1976-06-25 1984-12-01 村田機械株式会社 紡糸を止めずに糸継する方法
DE2758064C3 (de) * 1977-12-24 1980-10-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3522556A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Rieter Ag Maschf Verfahren zum anspinnen eines garnes an einer friktionsspinnvorrichtung
US4845936A (en) * 1985-11-21 1989-07-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Process and device to piece back to a spinning device operating with a pneumatic torsion element
DE3611505A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Schlueter Banktechnik Kassen-podest-anlage zur aufstellung innerhalb des kassenpodestes von kassenboxen in bank-schalterhallen
EP0277717B1 (de) * 1987-01-16 1994-06-01 Toray Engineering Co., Ltd. Fadenspulvorrichtung
DE3817222A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
DE3817493A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE3817405A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
DE3825327A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum speichern eines fadens
DE3828189A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-01 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015532A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Barmag Ag Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
US6421891B2 (en) * 1998-09-10 2002-07-23 Barmag Ag Apparatus for processing and winding a yarn
WO2018185221A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
DE102017107424A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansaugen, Zwischenspeichern und Abführen eines Fadens sowie Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5105613A (en) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
WO2006122605A1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
CH662550A5 (de) Verfahren zum anstuecken von garnenden in einer buendelgarn-spinneinheit.
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE3238986C2 (de) Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3704460C2 (de) Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen
CH681979A5 (de)
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
DE102005031279A1 (de) Fadenabsaugvorrichtung
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE3418780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE4225349A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fußwindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfußes von Spinnkopsen
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3829151A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens an einer spinnmaschine
DE3135270A1 (de) Umwindegarnspinnaggregat
CH685946A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen eines neu zu spinnenden Garnes an ein bestehendes Garnende.
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
EP0170972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
DE102006036713A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines abgelängten Garnendes sowie Textilmaschine mit einem Garnendenpräparator zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee