EP0116187B1 - Drucker mit automatischem Papiereinzug - Google Patents

Drucker mit automatischem Papiereinzug Download PDF

Info

Publication number
EP0116187B1
EP0116187B1 EP83201856A EP83201856A EP0116187B1 EP 0116187 B1 EP0116187 B1 EP 0116187B1 EP 83201856 A EP83201856 A EP 83201856A EP 83201856 A EP83201856 A EP 83201856A EP 0116187 B1 EP0116187 B1 EP 0116187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
rotation
clamping elements
sheet
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83201856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116187A3 (en
EP0116187A2 (de
Inventor
Klaus Brandenburg
Wendelin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0116187A2 publication Critical patent/EP0116187A2/de
Publication of EP0116187A3 publication Critical patent/EP0116187A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116187B1 publication Critical patent/EP0116187B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums

Definitions

  • the invention relates to a device for printing a sheet-like support, with a cylindrical drum rotatable about its longitudinal axis, on which clamping elements are arranged, which are rotatable about a clamping element axis lying parallel to the drum axis, and which, when the drum rotates in the direction of pressure rotation, the support resiliently against one Clamp the surface running in the circumferential direction of the drum to the outside or release it when the drum rotates in the opposite direction, for which purpose the clamping elements are in engagement with control elements and with guide means for guiding the sheet-like support on the drum.
  • the object of the invention is to provide a device for printing a sheet-like base, which has a much simpler structure than the known device and is therefore inexpensive to manufacture.
  • the drum for receiving the support has at least one axial slot that cuts into the circumference and has a depth that extends essentially in the circumferential direction, into which one end of the clamping elements can be inserted, and that for control purposes the clamping elements engage with their end facing away from the slot into the circumference of a disk which is rotatable on the drum axis and relative to the drum and which carries on its outside a first stop element which rotates with it and which cooperates in a resilient manner with a second stop element arranged on the housing of the device, that when the drum rotates in the direction of pressure rotation, both stopper elements slide over one another and block the rotation of the disk when the drum rotates in the opposite direction, a tension spring arranged between the disk and the drum being tensioned.
  • the drum preferably has a slot in its interior which extends over the entire length of the drum.
  • the drum is rotated counter to the normal direction of printing when printing on a sheet or a template until the slot is opposite the sheet or sheet edge brought to the drum by the transport device (basic position).
  • the clamping elements provided for holding the sheet do not protrude into the slot, so that the sheet can be pushed into the slot by means of a transport device. If the direction of rotation of the drum is subsequently reversed, that is to say it runs in the direction of pressure rotation, the clamping elements are released and engage again in the slot. They press the sheet in the slot against the opposite wall of the slot and block it in this way.
  • the drum is first rotated in the direction of printing rotation until the drum has almost, but not quite, reached its basic position. Then the drum is turned in the opposite direction to the basic position. The sheet unwinds from the drum so that it can be caught by paper pull-out rollers. Once the basic position of the drum has been reached, the clamping elements recede and the sheet can be pulled out of the slot and transported to a tray by means of the paper pull-out rollers, which are then set in rotation. A new sheet can then be inserted into the already available free slot. Then the process described begins again.
  • the stopper elements are designed or arranged so that when the drum rotates in the direction of pressure rotation, both stopper elements slide over one another.
  • the stopper element located on the disk can be designed to be axially resilient, for example.
  • both stopper elements run against each other in such a way that they and thus the entire disc are blocked.
  • a tension spring arranged between the disc and the drum is tensioned so that when the drum rotates in the direction of pressure rotation, the clamping elements are pressed back into the slot by this spring force.
  • Both the clamping elements and the disc or the stopper are very simple construction elements that are easy and inexpensive to manufacture and allow an inexpensive construction of the device mentioned.
  • the clamping elements and the disks are preferably arranged on both end faces of the drum. This allows a very simple assembly of the disks or the clamping elements on the drum.
  • a clamping rail which takes the place of individual clamping elements and which extends over the entire length of the slot. This ensures that a sheet to be printed is held in the slot uniformly and over the entire clamped length.
  • baffles which at least partially surround the drum like a cylinder jacket are provided as guide means.
  • the clamped sheet then runs between this casing and the drum.
  • slot-shaped openings in the wrapper which, for. B. extend over the entire length of the drum.
  • a sheet 3 to be printed On the surface of the drum 1 is a sheet 3 to be printed, for. B. a form of paper, arranged, the extent in the direction of the longitudinal axis 2 almost corresponds to the drum extent and in the drum circumferential direction almost the circumference of the drum 1.
  • a print head 4 with z. B. only one printing needle 5 is provided, which is arranged on a carriage 6, which can be guided with the aid of a guide rod 7 running parallel to the longitudinal axis 2 and displaced with a rotatable spindle 8 running parallel to it.
  • the drum 1 rotates in the printing rotation direction 9.
  • a certain pressure range 10 e.g. determines the size of a text field, swept over by the print head 4.
  • the drum 1 has a slot 11, which extends over its entire length and lies inside and parallel to the longitudinal axis 2 and which runs perpendicular to the longitudinal axis 2 at least approximately in the drum circumferential direction.
  • the sheet 3 is inserted with its upper edge.
  • the slot runs into the interior of the drum 1 at such an inclination that the sheet 3 is prevented from buckling in the upper region.
  • the sheet 3 is held in the slot 11 with the aid of clamping elements 12 which are arranged on both end faces of the drum 1 and are rotatable about a clamping element axis 13 which is fixedly connected to the drum 1 and runs parallel to the longitudinal axis 2.
  • the clamping element ends 12a engage in the position shown in Fig. 1 in the slot 11 and thus hold the sheet 3 in it.
  • the clamping elements 12 are pressed by means of the force of a tension spring 14 against the leaf 3, which is clamped between two bolts 15 and 16.
  • the spring force is transmitted to the clamping elements 12 with the aid of a disk 17 which is arranged on the longitudinal axis 2 and rotatable relative to the drum 1 and which, with its end facing away from the slot 11, engages in the periphery of the disk 17 or in a corresponding radial groove 17a, which is slightly larger than the relevant clamping element end.
  • the bolt 16 is fixed on the disc 17 and the bolt 15 through an opening 18 in the disc 17 through to the drum 1 so that the force of the spring 14 acts on the clamping elements 12 via the disc 17.
  • first stop element 19 On the disc 17 there is also a first stop element 19 which rotates with the disc 17 and is arranged resiliently in the direction of the axis 2. It is bevelled on its end face and engages with a corresponding second stopper element (20 in FIG. 2), which is fixedly arranged on the housing of the device.
  • This second stop element 20 is chamfered on its end facing the drum 1 like the first stop element 19, but is rotated by 180 ° relative to the latter. Therefore, if the drum 1 is moved in the direction of pressure rotation 9, nothing changes in the clamping state of the sheet 3.
  • the second stop element 20 arranged on the housing in the region of the first stop element 19 is only swept by the first stop element 19 and does not hinder the drum movement.
  • the second stop element 20 Each time the second stop element 20 is swept by the first stop element 19, the latter only springs back axially into its starting position.
  • the clamping elements 12 thus hold the sheet 3 in the slot 11, so that it is carried along by the drum 1 in the direction of the arrow 9 during the drum movement.
  • the second stop element 20 can be resilient and the first fixed.
  • the clamping elements 12 can on their side lying on the sheet 3 additionally with a tip, z. B. made of metal, so that the sheet 3 is held even better.
  • the tip can e.g. B. that of a pin that penetrates the clamping element 12.
  • the additional rotation of the drum 1 is thus sufficient to press the clamping elements 12 carried by it with its end facing away from the slot 11 against the disk 17, so that, due to the leverage effect, the, for example, angularly configured clamping elements 12 around the clamping element axis 13 from the slot 11 can be unscrewed.
  • the sheet 3 is thus no longer held by it and can now be pulled out of the slot 11 or from the drum 1. This position of the drum 1 will be called in the following basic position.
  • the clamping elements 12 thus serve to stop the drum 1 when the disc 17 is already stationary. This task can also be performed by the bolt 15 and the opening 18. This prevents the clamping elements 12 from striking too hard against the edge of the groove 17a when the disk 17 is already blocked and only then causing the drum 1 to be blocked.
  • the bolt 15 also serves to axially secure the washer 17, since it is provided with a head which projects beyond the slot width of the opening 18.
  • FIG. 2 shows a partial axial section of the cylindrical drum according to FIG. 1. The section runs both through the clamping elements and through the stopper elements.
  • the clamping element 12 ' is angled in the direction of the cylinder axis 2 for better clamping of the sheet-shaped base 3. It is firmly connected to the drum body 1 by means of a screw 13a, about which it can move freely. On the other hand, it engages with its end facing away from the slot 11 into the already mentioned groove 17a of the control disk 17.
  • the first stopper element 19, which is spring-mounted in the direction of the cylinder axis 2, is firmly connected to this control disk 17.
  • a compression spring 19a is provided, which is supported on the one hand by a rear recess 19b in the control disk 17 and on the other hand by the drum body 1.
  • the second stop element 20 is firmly connected to a housing part 20a of the printer. Both stop elements 19 and 20 have bevels which face each other and are inclined such that the stop elements 19, 20 slide over one another when the drum 1 rotates in the direction of pressure rotation, e.g. the stopper element 19 is pressed axially inwards. When the drum 1 rotates counter to the direction of pressure rotation, these stopper elements run against each other and block the further movement of the control disk 17.
  • Fig. 3 shows a perspective view of another drum of a printer according to the invention.
  • This drum 1 has at its two ends a control disk 17, only one of which is shown.
  • a clamping rail 12b with a U-shaped profile is arranged, into which the clamping elements 12" engage.
  • the clamping rail 12b is shown in more detail in FIG. 4. It is arranged in its entire length inside the drum 1 and has resilient tabs 12c which, when the drum 1 rotates in the direction of printing rotation, press a sheet-shaped support to be printed against the wall of the slot 11 located inside the drum 1.
  • the resilient tabs 12c can be evenly distributed over the length of the clamping rail 12b.
  • the clamping elements 12 ′′ are provided, for example, with expanding mandrels 12d, which can be inserted into a suitably designed bore on the end face of the drum for fastening them to the drum 1.
  • this bore can be made in an additional plate firmly attached to the end face of the drum.
  • the drum 1 in the basic position can be easily loaded with sheet-like material. 5, which practically shows a side view of the device according to the invention.
  • the drum 1 shown there is in the basic position, i. H. the slot 11 is positioned such that a sheet 3 guided from a magazine M by means of a sheet feed roller 22 (transport device) and via a guide plate 23 can be inserted directly into the slot 11.
  • the clamping elements 12 are, as already mentioned, pivoted out of the slot 11.
  • the sheet 3 can thus be pushed directly into the slot 11 in the drum position shown in FIG. 2, which is also done with the help of the sheet feed roller 22. If the drum 1 is then rotated in the direction of pressure rotation 9, the clamping elements 12, as already described under FIG. 1, engage in the slot 11 and hold the sheet 3 firmly, so that it is wound around the drum 1.
  • guide plates 1 a, 1 a ' can be provided (guide plates) which extend around the drum 1 in the shape of a cylinder jacket. Only in the area of the sheet feeder and in the printing area are slit-shaped openings provided, the length of which corresponds to the drum length.
  • the sheet 3 can also be used in other ways, e.g. by rollers distributed over the circumference of the drum.
  • the sheet width z. B. corresponds to the circumferential length of the drum 1
  • the drum 1 is rotated after the end of printing in the direction of rotation 9 to almost the basic position.
  • the end of the sheet that is to say the end edge opposite the clamped sheet edge
  • the first stop element 19 is not yet blocked by the second stop element 20, so that the drum 1 can then be rotated in the opposite direction to the pressure rotation direction 9 into the basic position (blocking of the first stop element 19 by the second stop element 20). In this position, the clamping elements 12 then release the sheet 3.
  • the sheet 3 By rotating the drum 1 in the direction opposite to the direction 9, the sheet 3, the end edge of which lay between the guide plates 1a, 1a ', is simultaneously unwound from the drum 1 and moved in the direction of the arrow 24. It is guided by a further guide plate 25 between two sheet pull-out rollers 26, 26a.
  • these sheet pull-out rollers transport the sheet 3 into a storage compartment 27 which protrudes from the printer housing 28 for easier sheet removal.
  • Both the movements of the drum 1 and the print head 4 and the movements of the sheet feed or sheet extraction rollers can be carried out with the aid of a motor 29.
  • the sequence of movements can be controlled via suitable mechanical and / or electrical switching devices.
  • the invention relates to all printers with a rotating drum 1 and is not limited to the needle head printer described in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken einer blattförmigen Unterlage, mit einer um ihre Längsachse drehbaren zylindrischen Trommel, an der Klemmelemente angeordnet sind, die um eine parallel zur Trommelachse liegende Klemmelementachse drehbar sind, und die bei Drehung der Trommel in Druckdrehrichtung die Unterlage federnd gegen eine in Umfangsrichtung der Trommel verlaufende Fläche nach aussen klemmen bzw. diese bei entgegengesetzter Drehung der Trommel freigeben, wozu die Klemmelemente mit Steuerelementen in Eingriff stehen, und mit Führungsmitteln zur Führung der blattförmigen Unterlage auf der Trommel.
  • Aus der IBM-Zeitschrift Technical Disclosure Bulletin, Vol. 23, Nr. 7A, Dez. 1980, ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die genannten Klemmelemente bzw. Nockenelemente mittels eines separaten Antriebes betätigt werden, der zusätzlich zum normalen Antrieb für die Trommelbewegung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut und wegen ihres zweiten Antriebes für die Nockenelemente sehr teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bedrucken einer blattförmigen Unterlage zu schaffen, die gegenüber der bekannten Vorrichtung einen wesentlich einfacheren Aufbau besitzt und daher kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Trommel zur Aufnahme der Unterlage wenigstens einen sich in den Umfang einschneidenden, axialen Schlitz mit einer sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Tiefe besitzt, in den ein Ende der Klemmelemente einführbar ist, und dass zur Steuerung der Klemmelemente diese mit ihrem dem Schlitz abgewandten Ende in den Umfang einer auf der Trommelachse und relativ zur Trommel drehbaren Scheibe eingreifen, die auf ihrer Aussenseite ein mit ihr umlaufendes erstes Stopperelement trägt, das mit einem am Gehäuse der Vorrichtung angeordneten zweiten Stopperelement derart federnd zusammenwirkt, dass bei Drehung der Trommel in Druckdrehrichtung beide Stopperelemente übereinander hinweggleiten und bei entgegengesetzter Trommeldrehung die Drehung der Scheibe blockieren, wobei eine zwischen der Scheibe und der Trommel angeordnete Zugfeder gespannt wird.
  • Vorzugsweise besitzt die Trommel einen in ihrem Innern verlaufenden Schlitz, der sich über die gesamte Trommellänge erstreckt.
  • Bei einer derart ausgebildeten Vorrichtung wird die Trommel entgegen der normalen Druckdrehrichtung beim Bedrucken eines Blattes bzw. einer Vorlage so lange gedreht, bis der Schlitz dem an die Trommel durch die Transportvorrichtung herangeführten Blatt bzw. der Blattkante gegenüberliegt (Grundstellung). In dieser Trommelstellung ragen die zur Halterung des Blattes vorgesehenen Klemmelemente nicht in den Schlitz hinein, so dass das Blatt mittels einer Transportvorrichtung in den Schlitz geschoben werden kann. Wird anschliessend die Drehrichtung der Trommel umgekehrt, läuft sie also in Druckdrehrichtung, so werden die Klemmelemente freigegeben und greifen wieder in den Schlitz hinein. Dabei drücken sie das in dem Schlitz befindliche Blatt gegen die ihnen gegenüberliegende Wand des Schlitzes und blockieren es auf diese Weise. Das Blatt wird somit bei weiterer Drehung in Druckdrehrichtung vollständig aus dem Magazin gezogen und über die Trommel gewickelt, wobei es weiterhin von den Klemmelementen gehalten wird. Soll das Blatt nach dem Bedrucken ausgeworfen werden, so wird die Trommel zunächst so lange in Druckdrehrichtung weitergedreht, bis die Trommel ihre Grundstellung fast-aber nicht ganz-erreicht hat. Dann wird die Trommel in entgegengesetzter Richtung bis zur Grundstellung gedreht. Dabei wickelt sich das Blatt von der Trommel ab, so dass es von Papierauszugsrollen erfasst werden kann. Ist die Grundstellung der Trommel erreicht, so treten wiederum die Klemmelemente zurück, und das Blatt kann mit Hilfe der Papierauszugsrollen, die dann in Drehung versetzt werden, aus dem Schlitz herausgezogen und in eine Ablage transportiert werden. Anschliessend kann ein neues Blatt in den schon bereitstehenden freien Schlitz eingeführt werden. Dann beginnt der beschriebene Vorgang erneut.
  • Durch die besondere Anordnung der Klemmelemente, die mit ihrem einen Ende in den Umfang der bereits erwähnten Scheiben eingreifen, wird eine sehr einfache mechanische Steuerung der Klemmelemente in Abhängigkeit von der Stellung und Drehrichtung der Trommel erreicht. Die Stopperelemente sind dabei so ausgebildet bzw. angeordnet, dass bei Drehung der Trommel in Druckdrehrichtung beide Stopperelemente übereinander hinweggleiten. Dazu kann beispielsweise das auf der Scheibe befindliche Stopperelement axial federnd ausgebildet sein.
  • Bei entgegengesetzter Drehung der Trommel jedoch laufen beide Stopperelemente so gegeneinander, dass sie und damit die gesamte Scheibe blockiert werden. Eine kurze Weiterbewegung der relativ zur Scheibe noch bewegbaren Trommel bewirkt dann ein Herausführen der Klemmelemente aus dem Schlitz, so dass geeignetes Blattgut eingeführt oder herausgenommen werden kann. Dabei wird eine zwischen der Scheibe und der Trommel angeordnete Zugfeder gespannt, so dass bei Drehung der Trommel in Druckdrehrichtung die Klemmelemente durch diese Federkraft wieder in den Schlitz gedrückt werden.
  • Sowohl die Klemmelemente als auch die Scheibe bzw. die Stopper stellen sehr einfache Konstruktionselemente dar, die leicht und billig herstellbar sind und einen kostengünstigen Aufbau der genannten Vorrichtung gestatten.
  • Vorzugsweise sind die Klemmelemente und die Scheiben an beiden Stirnseiten der Trommel angeordnet. Dies erlaubt eine sehr einfache Montage der Scheiben bzw. der Klemmelemente an der Trommel.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Klemmschiene vorgesehen, die an die Stelle einzelner Klemmelemente tritt und die sich über die gesamte Länge des Schlitzes erstreckt. Hierdurch wird erreicht, dass ein zu bedruckendes Blatt gleichmässig und über die gesamte eingespannte Länge in dem Schlitz gehalten wird.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind als Führungsmittel die Trommel wenigstens teilweise zylindermantelartig umhüllende Leitbleche vorgesehen. Das eingespannte Blatt verläuft dann zwischen dieser Umhüllung und der Trommel. An den Stellen, an denen das Blatt von der Trommel erfasst bzw. von ihr freigegeben wird, und an der Stelle, an der das Blatt bedruckt wird, sind natürlich schlitzförmige Öffnungen in der Umhüllung vorhanden, die sich z. B. über die ganze Trommellänge erstrecken.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine zylindrische Trommel in perspektivischer Ansicht mit einem sich über die gesamte Trommellänge erstreckenden Schlitz,
    • Fig. 2 einen axialen Schnitt der Trommel nach Fig. 1 mit einem abgewandelten Klemmelement,
    • Fig. 3 eine zylindrische Trommel in perspektivischer Ansicht mit einer Klemmschiene,
    • Fig. 4 eine genauere Darstellung der Klemmschiene nach Fig. 3, und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte zylindrische Trommel 1, die um ihre Längsachse 2 (Zylinderachse) drehbar angeordnet ist, sei beispielsweise die eines konventionellen mechanischen Druckers. Auf der Oberfläche der Trommel 1 ist ein zu bedruckendes Blatt 3, z. B. ein Formular aus Papier, angeordnet, dessen Ausdehnung in Richtung der Längsachse 2 nahezu der Trommelausdehnung und in Trommelumfangsrichtung nahezu dem Umfang der Trommel 1 entspricht. Zum Bedrucken des Blattes 3 ist ein Druckkopf 4 mit z. B. nur einer Drucknadel 5 vorgesehen, der auf einem Schlitten 6 angeordnet ist, welcher mit Hilfe einer parallel zur Längsachse 2 verlaufenden Führungsstange 7 geführt und mit einer zu ihr parallel verlaufenden, drehbaren Spindel 8 verschoben werden kann. Während des normalen Druckvorganges läuft die Trommel 1 in Druckdrehrichtung 9 um. Hierbei wird ein bestimmter Druckbereich 10, der z.B. die Grösse eines Schriftfeldes festlegt, vom Druckkopf 4 überstrichen.
  • Die Trommel 1 besitzt einen sich über ihre gesamte Länge erstreckenden, in ihrem Innern und parallel zur Längsachse 2 liegenden Schlitz 11, der senkrecht zur Längsachse 2 wenigstens annähernd in Trommelumfangsrichtung verläuft. In diesem Schlitz 11 ist das Blatt 3 mit seiner oberen Kante eingeführt. Der Schlitz verläuft dabei unter einer solchen Neigung ins Innere der Trommel 1, dass ein Knicken des Blattes 3 im oberen Bereich vermieden wird.
  • Das Blatt 3 wird in dem Schlitz 11 mit Hilfe von Klemmelementen 12 gehalten, die an beiden Stirnseiten der Trommel 1 angeordnet und um eine mit der Trommel 1 fest verbundene Klemmelementachse 13, die parallel zur Längsachse 2 verläuft, drehbar sind. Die Klemmelementenden 12a greifen in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in den Schlitz 11 und halten somit das Blatt 3 in ihm fest. Die Klemmelemente 12 werden mittels der Kraft einer Zugfeder 14 gegen das Blatt 3 gedrückt, die zwischen zwei Bolzen 15 und 16 eingespannt ist. Die Federkraft wird dabei mit Hilfe einer auf der Längsachse 2 und relativ zur Trommel 1 drehbar angeordneten Scheibe 17 auf die Klemmelemente 12 übertragen, die mit ihrem dem Schlitz 11 abgewandten Ende in den Umfang der Scheibe 17 eingreifen bzw. in eine entsprechende radiale Nut 17a, die etwas grösser als das betreffende Klemmelementende ist. Der Bolzen 16 ist auf der Scheibe 17 und der Bolzen 15 durch eine Öffnung 18 in der Scheibe 17 hindurch mit der Trommel 1 fest verbunden, so dass die Kraft der Feder 14 über die Scheibe 17 auf die Klemmelemente 12 wirkt.
  • Auf der Scheibe 17 sitzt ferner ein erstes Stopperelement 19, das mit der Scheibe 17 umläuft und in Richtung der Achse 2 federnd angeordnet ist. Es ist an seiner Stirnseite angeschrägt und steht mit einem entsprechenden zweiten Stopperelement (20 in Fig. 2), das am Gehäuse der Vorrichtung fest angeordnet ist, in Eingriff. Dieses zweite Stopperelement 20 ist an seiner der Trommel 1 zugewandten Stirnseite wie das erste Stopperelement 19 angeschrägt, jedoch gegenüber diesem um 180° verdreht. Wird daher die Trommel 1 in Druckdrehrichtung 9 bewegt, so ändert sich an dem Einspannzustand des Blattes 3 nichts. Das am Gehäuse im Bereich des ersten Stopperelementes 19 angeordnete zweite Stopperelement 20 wird lediglich von dem ersten Stopperelement 19 überstrichen und behindert nicht die Trommelbewegung. Nach jedem Überstreichen des zweiten Stopperelementes 20 durch das erste Stopperelement 19 federt dieses lediglich axial in seine Ausgangslage zurück. Die Klemmelemente 12 halten das Blatt 3 somit in dem Schlitz 11 fest, so dass es bei der Trommelbewegung in Richtung des Pfeiles 9 von der Trommel 1 mitgenommen wird. Selbstverständlich kann auch das zweite Stopperelement 20 federnd und das erste fest angeordnet sein.
  • Die Klemmelemente 12 können an ihrer am Blatt 3 anliegenden Seite zusätzlich noch mit einer Spitze, z. B. aus Metall, versehen sein, so dass das Blatt 3 noch besser gehalten wird. Die Spitze kann z. B. die eines Stiftes sein, der das Klemmelement 12 durchdringt.
  • Bei der Drehung der Trommel 1 in der zur Druckdrehrichtung 9 entgegengesetzten Richtung läuft das erste Stopperelement 19 mit seiner Kante gegen das am Druckergehäuse angeordnete zweite Stopperelement 20. Dabei kommt zunächst die Scheibe 17 zum Stillstand. Die Trommel 1 dreht sich aber noch ein kleines Stückchen weiter, und zwar so weit, bis das in den Umfang der Scheibe 17 hineinragende Ende des Klemmelementes 12 die Bewegung der Trommel 1 ebenfalls blockiert. Die Nut 17a ist dabei, in Umfangsrichtung der Scheibe 17 gesehen, breiter als ein Klemmelement 12, da dieses durch eine Drehbewegung um die Klemmelementachse 13 aus dem Schlitz 11 herausgeführt werden muss. Die zusätzliche Drehung der Trommel 1 reicht somit aus, um die von ihr mitgenommenen Klemmelemente 12 mit ihrem dem Schlitz 11 abgewandten Ende gegen die Scheibe 17 zu drücken, so dass aufgrund der Hebelwirkung die z.B. winkelförmig ausgebildeten Klemmelemente 12 um die Klemmelementachse 13 herum aus dem Schlitz 11 herausgedreht werden. Das Blatt 3 wird somit nicht mehr durch sie festgehalten und kann nun aus dem Schlitz 11 bzw. von der Trommel 1 gezogen werden. Diese Stellung der Trommel 1 soll im folgenden Grundstellung genannt werden.
  • Die Klemmelemente 12 dienen somit dazu, die Trommel 1 bei bereits feststehender Scheibe 17 zu stoppen. Diese Aufgabe können zusätzlich auch der Bolzen 15 und die Öffnung 18 erfüllen. Hierdurch wird vermieden, dass die Klemmelemente 12 bei schon blockierter Scheibe 17 zu stark gegen den Rand der Nut 17a anschlagen und erst dadurch eine Blockierung der Trommel 1 bewirken. Der Bolzen 15 dient zusätzlich auch der axialen Sicherung der Scheibe 17, da er mit einem Kopf, der die Schlitzbreite der Öffnung 18 überragt, versehen ist.
  • Die Fig. 2 zeigt einen axialen Teilschnitt der zylindrischen Trommel nach Fig. 1. Der Schnitt verläuft dabei sowohl durch die Klemmelemente als auch durch die Stopperelemente.
  • Das Klemmelement 12' ist hier, anders als in Fig. 1, zur besseren Festklemmung der blattförmigen Unterlage 3 in Richtung der Zylinderachse 2 abgewinkelt. Es ist mittels einer Schraube 13a, um die es sich frei bewegen kann, mit dem Trommelkörper 1 fest verbunden. Andererseits greift es mit seinem dem Schlitz 11 abgewandten Ende in die bereits erwähnte Nut 17a der Steuerscheibe 17. Mit dieser Steuerscheibe 17 ist das erste Stopperelement 19 fest verbunden, welches in Richtung der Zylinderachse 2 federnd gelagert ist. Hierzu ist eine Druckfeder 19a vorgesehen, die einerseits durch eine hintere Ausnehmung 19b in der Steuerscheibe 17 und andererseits durch den Trommelkörper 1 gelagert ist. Dies ist unproblematisch, da die Relativverschiebung zwischen der Steuerscheibe 17 und dem Trommelkörper 1 nur sehr gering und lediglich zur Bewegung der Klemmelemente vorgesehen ist. Das zweite Stopperelement 20 ist mit einem Gehäuseteil 20a des Druckers fest verbunden. Beide Stopperelemente 19 und 20 besitzen Ablaufschrägen, die einander zugewandt und so geneigt sind, dass die Stopperelemente 19, 20 bei Drehung der Trommel 1 in Druckdrehrichtung übereinander hinweggleiten, indem z.B. das Stopperelement 19 axial nach innen gedrückt wird. Bei Drehung der Trommel 1 entgegen der Druckdrehrichtung laufen diese Stopperelemente allerdings gegeneinander und blockieren die weitere Bewegung der Steuerscheibe 17.
  • Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Trommel eines Druckers nach der Erfindung. Hierbei sind, wie schon zuvor, gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Trommel 1 besitzt an ihren beiden Enden jeweils eine Steuerscheibe 17, von denen nur eine dargestellt ist. Zwischen den Klemmelementen 12" ist eine Klemmschiene 12b mit U-förmigem Profil angeordnet, in das die Klemmelemente 12" klemmend eingreifen. Die Klemmschiene 12b ist in Fig. 4 genauer dargestellt. Sie ist in ihrer gesamten Länge innerhalb der Trommel 1 angeordnet und besitzt federnde Laschen 12c, die bei Drehung der Trommel 1 in Druckdrehrichtung eine zu bedruckende blattförmige Unterlage gegen die Wandung des innerhalb der Trommel 1 befindlichen Schlitzes 11 drücken. Die federnden Laschen 12c können dabei gleichmässig über die Länge der Klemmschiene 12b verteilt sein. Die Klemmelemente 12" sind beispielsweise mit Spreizdornen 12d versehen, die zu ihrer Befestigung an der Trommel 1 in eine geeignet ausgebildete Bohrung an der Trommelstirnseite einsteckbar sind. Beispielsweise kann diese Bohrung in eine an der Trommelstirnseite fest anliegende zusätzliche Platte eingebracht sein.
  • Die in der Grundstellung befindliche Trommel 1 kann in einfacher Weise mit blattförmigem Gut beschickt werden. Dies sei anhand der Fig. 5 näher erläutert, die praktisch eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt. Die dort gezeigte Trommel 1 befindet sich in der Grundstellung, d. h. der Schlitz 11 ist so positioniert, dass ein aus einem Magazin M mittels einer Blatteinzugsrolle 22 (Transporteinrichtung) und über ein Leitblech 23 geführtes Blatt 3 direkt in den Schlitz 11 eingeführt werden kann. In der Grundstellung, die durch das Gegenlaufen des ersten Stopperelementes 19 gegen das zweite Stopperelement 20 markiert ist, sind ausserdem, wie bereits erwähnt, die Klemmelemente 12 aus dem Schlitz 11 herausgeschwenkt.
  • Das Blatt 3 kann somit in der in Fig. 2 dargestellten Trommelposition direkt in den Schlitz 11 geschoben werden, was ebenfalls mit Hilfe der Blatteinzugsrolle 22 geschieht. Wird danach die Trommel 1 in Druckdrehrichtung 9 gedreht, so greifen die Klemmelemente 12, wie bereits unter Fig. 1 beschrieben, in den Schlitz 11 ein und halten das Blatt 3 fest, so dass es um die Trommel 1 gewickelt wird.
  • Zur besseren Führung des Blattes 3 können Führungsbleche 1a, 1a' vorgesehen sein (Leitbleche), die sich zylindermantelförmig um die Trommel 1 herum erstrecken. Lediglich im Bereich des Blatteinzugs und im Druckbereich sind schlitzförmige Öffnungen vorgesehen, deren Länge der Trommellänge entspricht. Das Blatt 3 kann auch in anderer Weise, z.B. durch über den Tromelumfang verteilte Rollen, geführt werden.
  • Beim Auswurf des Blattes 3, dessen Blattbreite z. B. der Umfangslänge der Trommel 1 entspricht, wird die Trommel 1 nach dem Druckende noch in Drehrichtung 9 bis fast in die Grundstellung gedreht. Dies hat zur Folge, dass das Blattende, also die der eingespannten Blattkante gegenüberliegende Endkante, wieder im Bereich der schlitzförmigen Öffnung zur Blatteinführung zwischen den Führungsblechen 1a, 1a' zu liegen kommt. Ausserdem wird dann das erste Stopperelement 19 noch nicht vom zweiten Stopperelement 20 blokkiert, so dass anschliessend die Trommel 1 in zur Druckdrehrichtung 9 entgegengesetzter Richtung bis in die Grundstellung (Blockierung des ersten Stopperelementes 19 durch das zweite Stopperelement 20) gedreht werden kann. In dieser Stellung geben dann die Klemmelemente 12 das Blatt 3 frei.
  • Durch die Drehung der Trommel 1 in zur Richtung 9 entgegengesetzter Richtung wird gleichzeitig das Blatt 3, dessen Endkante zwischen den Führungsblechen 1a, 1a' lag, von der Trommel 1 abgewickelt und in Richtung des Pfeiles 24 bewegt. Dabei wird es von einem weiteren Leitblech 25 zwischen zwei Blattauszugsrollen 26, 26a geführt. Hat die Trommel 1 die Grundstellung erreicht und ist das Blatt somit von den Klemmelementen 12 freigegeben, so transportieren diese Blattauszugsrollen das Blatt 3 in ein Ablagefach 27, das zur leichteren Blattentnahme aus dem Druckergehäuse 28 herausragt.
  • Sowohl die Bewegungen der Trommel 1 und des Druckkopfes 4 als auch die Bewegungen der Blatteinzugs- bzw. Blattauszugsrollen können mit Hilfe eines Motors 29 erfolgen. Der Bewegungsablauf kann über geeignete mechanische und/oder elektrische Schaltvorrichtungen gesteuert werden.
  • Grundsätzlich bezieht sich die Erfindung auf alle Drucker mit rotierender Trommel 1 und ist nicht auf den im Ausführungsbeispiel beschriebenen Nadelkopfdrucker beschränkt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Bedrucken einer blattförmigen Unterlage (3), mit einer um ihre Längsachse drehbaren zylindrischen Trommel (1), an der Klemmelemente (12, 12', 12") angeordnet sind, die um eine parallel zur Trommelachse (2) liegende Klemmelementachse (13) drehbar sind, und die bei Drehung der Trommel (1) in Druckdrehrichtung (9) die Unterlage (3) federnd gegen eine in Umfangsrichtung der Trommel verlaufende Fläche nach aussen klemmen bzw. diese bei entgegengesetzter Drehung der Trommel (1) freigeben, wozu die Klemmelemente (12, 12', 12") mit Steuerelementen (17) in Eingriff stehen, und mit Führungsmitteln (1a, 1a') zur Führung der blattförmigen Unterlage (3) auf der Trommel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) zur Aufnahme der Unterlage (3) wenigstens einen sich in den Umfang einschneidenden, axialen Schlitz mit einer sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Tiefe besitzt, in den ein Ende der Klemmelemente (12, 12', 12") eingeführt ist, und dass zur Steuerung der Klemmelemente diese mit ihrem dem Schlitz abgewandten Ende in den Umfang einer auf der Trommelachse (2) und relativ zur Trommel drehbaren Scheibe (17) eingreifen, die auf ihrer Aussenseite ein mit ihr umlaufendes erstes Stopperelement (19) trägt, das mit einem am Gehäuse der Vorrichtung angeordneten zweiten Stopperelement (20) derart federnd zusammenwirkt, dass bei Drehung der Trommel (1) in Druckdrehrichtung (9) beide Stopperelemente übereinander hinweggleiten und bei entgegengesetzter Trommeldrehung die Drehung der Scheibe (17) blockieren, wobei eine zwischen der Scheibe und der Trommel angeordnete Zugfeder (14) gespannt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) einen in ihrem Innern verlaufenden Schlitz (11) besitzt, der sich über die gesamte Trommellänge erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (12, 12', 12") und die Scheiben (17) an beiden Stirnseiten der Trommel (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass statt einzelner Klemmelemente (12, 12', 12") eine Klemmschiene (12b) vorgesehen ist, die sich über die gesamte Länge des Schlitzes (11) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (12, 12') bzw. die Klemmschiene (12b) an ihrer der Unterlage (3) zugewandten Seite mit Spitzen bzw. federnden Laschen (12c) zur besseren Halterung der Unterlage versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stopperelement (19) axial federnd ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsmittel die Trommel (1) wenigstens teilweise zylindermantelartig umhüllende Leitbleche (1a, 1a') vorgesehen sind.
EP83201856A 1983-01-08 1983-12-29 Drucker mit automatischem Papiereinzug Expired EP0116187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300458 DE3300458A1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Drucker mit automatischem papiereinzug
DE3300458 1983-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116187A2 EP0116187A2 (de) 1984-08-22
EP0116187A3 EP0116187A3 (en) 1985-05-29
EP0116187B1 true EP0116187B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6187904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83201856A Expired EP0116187B1 (de) 1983-01-08 1983-12-29 Drucker mit automatischem Papiereinzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4543004A (de)
EP (1) EP0116187B1 (de)
JP (1) JPH071915B2 (de)
CA (1) CA1218952A (de)
DE (2) DE3300458A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151393A (ja) * 1984-08-22 1986-03-13 Hitachi Ltd 熱転写記録装置
JPH0425344Y2 (de) * 1984-10-27 1992-06-17
US4594597A (en) * 1985-08-13 1986-06-10 Sanders Associates, Inc. Thermal printer
US4627754A (en) * 1985-08-13 1986-12-09 Sanders Associates, Inc. Drum clamping mechanism for a printer
US4751519A (en) * 1985-09-25 1988-06-14 Sharp Kabushiki Kaisha Reciprocating recording paper in recording apparatus
JPS63176165A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Nippon I C S Kk 単票用紙の表裏両面印字用プリンタ装置
US4723133A (en) * 1987-02-12 1988-02-02 Eastman Kodak Company Card ejecting apparatus
US4824096A (en) * 1987-07-17 1989-04-25 Polaroid Corporation Sheet clamp counterbalancing system for high speed sheet handling drums
JPH01278381A (ja) * 1988-05-02 1989-11-08 Mitsubishi Electric Corp プリンタの記録紙クランプ装置
KR920002844B1 (ko) * 1989-06-22 1992-04-06 삼성전자주식회사 비디오 프린터의 용지홀더
US5009509A (en) * 1989-12-26 1991-04-23 Eastman Kodak Company Clamping apparatus for thermal transfer printer
JP2741934B2 (ja) * 1990-01-10 1998-04-22 株式会社日立製作所 感熱転写記録装置のプラテンロック機構
DE69232774T2 (de) * 1991-06-12 2003-01-30 Xerox Corp Tintenstrahldrucker-Aufbau und zugehöriges Verfahren
KR0160613B1 (ko) * 1992-08-06 1999-01-15 강진구 화상형성장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR865719A (de) * 1941-06-10
US1508951A (en) * 1923-06-01 1924-09-16 Alexander F Baker Tympan clamp
US2056922A (en) * 1934-10-20 1936-10-06 Willard Mfg Corp Gripper mechanism for printing presses
US2288290A (en) * 1940-03-09 1942-06-30 Ditto Inc Sheet clamping means for duplicating machines
US2865289A (en) * 1956-10-03 1958-12-23 Dick Co Ab Gripper construction for duplicators
US3221652A (en) * 1963-12-19 1965-12-07 Mestre Luis Impression cylinder combination for a press
US3474889A (en) * 1967-04-27 1969-10-28 Friden Inc Card clamp for typewriter platens
JPS5214567A (en) * 1975-07-25 1977-02-03 Nippon Steel Corp Method of manufacture of electriccweld high tension steel pipe
JPS5367718U (de) * 1976-11-09 1978-06-07
DE2713333C3 (de) * 1977-03-25 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Führung des Papiers beim Papiertransport in Druckgeräten, insbesondere bei Fernschreibmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4543004A (en) 1985-09-24
DE3300458A1 (de) 1984-07-12
CA1218952A (en) 1987-03-10
EP0116187A3 (en) 1985-05-29
JPS59140771A (ja) 1984-08-13
JPH071915B2 (ja) 1995-01-11
DE3375891D1 (en) 1988-04-14
EP0116187A2 (de) 1984-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116187B1 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3546747C2 (de)
EP0603636B1 (de) Friktionswickelwelle
DE2941816A1 (de) Auf eine bueromaschine aufsetzbare vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel
DE2752697A1 (de) Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin
DE3227838A1 (de) Klebebandzufuehrungs- und klebebandandruckvorrichtung fuer bandspleiss- und aufwickelmaschinen
EP0292758A2 (de) Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
DE2237345C3 (de) Ausrichtstation für Bleche elektrischer Maschinen an einer automatischen Nutenstanzanlage
DE2653142A1 (de) Farbbandkassette
DE3230239A1 (de) Magnetband-aufwickelmaschine
DE10123882B4 (de) Druckerpresse mit Blattzuführung
DE2135714C3 (de) Klemmvorrichtung eines Kopierzylinders
DE2328954A1 (de) Auflager fuer einen druckplattenzylinder
DE4125076C2 (de) Farbbandregenerierungsvorrichtung
DE1817815C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE4234332A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
EP0463997B1 (de) Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial
DE876789C (de) Spannvorrichtung
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
EP0179945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum diskontinuierlichen Zuführen von Aufzeichnungsträgern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2824621A1 (de) Einrichtung in bueromaschinen zur selbsttaetigen abstandssteuerung eines druckkopfes gegenueber dem druckwiderlager
DE2450614A1 (de) Schleifmaschine
DE2331652A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer vorratsrollen, insbesondere kopierpapierrollen in lichtpausmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860808

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83201856.8

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83201856.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST