DE2328954A1 - Auflager fuer einen druckplattenzylinder - Google Patents

Auflager fuer einen druckplattenzylinder

Info

Publication number
DE2328954A1
DE2328954A1 DE2328954A DE2328954A DE2328954A1 DE 2328954 A1 DE2328954 A1 DE 2328954A1 DE 2328954 A DE2328954 A DE 2328954A DE 2328954 A DE2328954 A DE 2328954A DE 2328954 A1 DE2328954 A1 DE 2328954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
edge
pressure plate
holding device
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328954A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Etchell
Bohdan Washchynsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2328954A1 publication Critical patent/DE2328954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/14Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing formes to intermediate supports, e.g. adapter members

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Auflager für einen Druckplattenzylinder
Die Erfindung betrifft ein Auflager bei einem Druckplattenzylinder für eine biegsame Druckplatte mit rechtwinklig zur eigentlichen Druckfläche abgebogenen und mit Schlitzen versehenen Planschen an der anlaufenden und an der ablaufenden Druckplattenkante, das aus einem starren, plattenförmigen Körper von allgemein halbkreisförmigem Querschnitt besteht, der in Umfangsrichtung in einer anlaufenden und einer ablaufenden Kante endet und benachbart zu der konkaven Fläche mit einer Einrichtung zu seiner Befestigung an dem Druckplattenzylinder versehen ist.
Auflager der vorstehend beschriebenen Art finden bei Druckzylindern von Rotationsdruckmaschinen für den Zeitungsdruck Verwendung. Die Druckplattenzylinder werden dabei häufig in beiden möglichen Umlaufrichtungen betrieben und sind dabei so eingerichtet, daß sie in Umfangsrichtung im allgemeinen zwei Druckplatten aufnehmen können. Für den Druck werden dabei im Gegensatz zu den üblichen Stereotypie-Platten dünne, biegsame Druckplatten verwendet, die nicht mehr unmittelbar auf den Druckplattenzylinder aufgebracht werden können,
309881/0407
sondern auf einem Auflager einer bestimmten Dicke und eines bestimmten Krümmungsradius befestigt werden müssen, damit die auf dem Umfang angeordneten eigentlichen Druckflächen in ausreichender Weise abgestützt sind und die richtige Krümmung besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Auflager für dünne, biegsame Druckplatten am Druckplattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, das einerseits selbst auf möglichst einfache und sichere Weise mit dem Druckplattenzylinder verbunden werden kann und andererseits geeignet ist, auf möglichst einfache und sichere Weise die Druckplatten unabhängig von der jeweiligen Drehrichtung des Druckplattenzylinders in der richtigen Lage festzuhalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils an der anlaufenden und an der ablaufenden Kante des Auflagers eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die relativ zu dem Auflager in Umfangsrichtung in eine Klemm- und eine Spanneinstellung einstellbar ist, wobei die Haltevorrichtung mit jeweils einer Betätigungsvorrichtung verbunden ist, die in einer ersten Extremstellung den Plansch der Druckplatte an der anlaufenden Kante einklemmt und in der zweiten Extremstellung den Flansch der Druckplatte an der ablaufenden Kante einspannt. Dabei ist in der ersten Extremstellung der einen Betätigungsvorrichtung die Haltevorrichtung längs des Umfangs in Richtung auf die anlaufende Kante des Auflagers verschoben und der Plansch der anlaufenden Druckplattenkante in radialer Richtung vorgespannt und in der zweiten Extremstellung der anderen Betätigungsvorrichtung die Haltevorrichtung längs des Umfangs in Richtung von der ablaufenden Kante des Auflagers weg verschoben und der Plansch der ablaufenden Druckplattenkante in radialer Richtung vorgespannt·
Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung bei dem erfindungsgemäßen Auflagers mit einem relativ zu diesem nur in Längsrichtung beweglichen Gliedversehen, wobei dieses Glied und die damit
309881/0407
zusammenwirkende Haltevorrichtung mit zusammenwirkenden Mitnehmern und Diagonalschlitzen versehen sind. Bei einer Verstellung der Betätigungsvorrichtung von der Klemmstellung in die Spannstellung ist die Haltevorrichtung in die entsprechende Stellung verschiebbar, wobei mittels der Betätigungsvorrichtung an dem Glied in Längsrichtung angreifende Kräfte in an der Haltevorrichtung in Umfangsrichtung angreifende Kräfte mittels der in den Diagonalschlitzen bewegten Mitnehmer umgewandelt werden. Die Diagonalschlitze sind dabei an jedem Ende mit einer komplementär abgewinkelten Raste für den Mitnehmer versehen, und in den jeweiligen Raststellungen des Mitnehmers befindet sich die zugehörige Betätigungsvorrichtung in ihrer extremen Klemm- bzw. Spannstellung.
Vorteilhafterweise besitzt die Haltevorrichtung bei dem Auflager nach der Erfindung federartig ausgebildete Fühler, die in allgemein radialer Richtung über die gesamte Längsausdehnung des Auflagers verlaufen. Ein erster Fühler liegt dabei dem Flansch der ablaufenden · Druckplattenkante bei gespannter Druckplatte an, während abgewinkelte Teile dieses Fühlers in der extremen Klenunsteilung der Betätigungsvorrichtung unter radialer Vorspannung der biegsamen Druckplatte in Schlitze an dem Flansch der anlaufenden Druckplattenkante eingreifen. Ein zweiter, zwischen erste Fühler eingesetzter Fühler.besitzt ebenfalls abgewinkelte Teile, die in der extremen Spannstellung der Betätigungsvorrichtung unter radialer Vorspannung der biegsamen Druckplatte in Schlitze an dem Flansch der ablaufenden Druckplattenkante eingreifen. Das Auflagerest an der anlaufenden Kante und anjäer ablaufenden Kante mit Ausnehmungen versehen, in welche die abgewinkelten Teile der ersten Fühler bei Verstellung der Haltevorrichtung in Umfangsrichtung in die Klemmstellung hineinreichen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Abbildungen in einem Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert und beschrieben.
- 4 309881/0407
Pig. 1 zeigt eine schematische Endansicht eines Druckplattenzylinders einer Rotationsdruckpresse mit zwei daran befestigten, der Erfindung entsprechenden halbzylindrischen Auflagern;
Pig. 2 stellt eine abgewickelte Ansicht des Zylinders nach der Fig. 1 entlang der Linie 2-2 dar;
Pig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Pig. 2;
Pig. 4 stellt die Einzelteile der Halterungs- und Spannungsvorrichtung für die biegsamen Druckplatten bei dem erfindungsgemäßen Auflager dar, die an jedem Ende des Auflagers vorgesehen ist;
Pig. 5 zeigt ein Pederelement der Vorrichtung nach Fig. 4 in perspektivischer Sicht;
Pig. 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Flansches an der Kante einer biegsamen Druckplatte für die erfindungsgemäße Halterung nach Pig. 4.
Die im folgenden beschriebene Erfindung ist in ihrer Anwendung auf den Druckplattenzylinder 10 einer Rotationsmaschine für den Zeitungsdruck schematisch in Pig. 1 dargestellt. Die Zahl der Druckplatten und damit die Zahl der von einem solchen Zylinder gedruckten Seite ändert sich mit der Größe und der JLrt der jeweiligen Druckerpresee, jedoch sind solche Zylinder im allgemeinen so eingerichtet, daß' sie in Umfangsrichtung zwei Druckplatten und in der Querrichtung vier Druckplatten aufnehmen können, so daß während jeder Zylinderumdrehung insgesamt acht Seiten gedruckt werden. Zylinder dieser Art können im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden, wie in Fig. 1 erkennbar ist, was im einzelnen von dem Aufbau
309881/0407 - 5 -
und der Papierzuführung der Druckmaschine abhängt; zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung sei angenommen, daß der Druckplattenzylinder in der angedeuteten Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn umläuft.
Beim Druck mit dünnen, biegsamen Druckplatten zum Unterschied von den üblicherweise verwendeten Stereotypie-Platten müssen diese biegsamen Druckplatten auf einem Auflager einer bestimmten Dicke und eines bestimmten Krümmungsradius befestigt werden, damit die eigentlichen Druckflächen am Umfang der Platten in ausreichender Weise abgestützt sind und mit dem richtigen Krümmungsradius festgehalten werden. In Pig. 1 sind zwei solche Auflager mit 11 und 12 bezeichnet, und es sei vorausgesetzt, daß sie in bekannter Weise an der Oberfläche des Druckplattenzylinders 10 mit der für Stereotypie-Platten üblichen Spann- und Befestigungseinrichtung gehaltert sind.
Die Mittel zur Befestigung der biegsamen Druckplatten in der richtigen Lage auf den Auflagern sind in Fig. 2 und 3 dargestellt. Darin ist die mit 20 bezeichnete Halterung an der anlaufenden Kante des Auflagers 11 gezeigt, die die anlaufende Kante einer biegsamen Druckplatte ergreift, während an der ablaufenden Kante des Auflagers 12 eine identisch ausgebildete Haltevorrichtung 21 angeordnet ist. Es versteht sich, daß auch an den anderen ablaufenden und anlaufenden Kanten der jeweiligen Auflager ebenfalls identisch ausgebildete Haltevorrichtungen vorgesehen sind.
Nachfem alle genannten Einrichtungen nach ihrem Aufbau und in ihrer Wirkung identisch ausgebildet sind, genügt es, im folgenden die Haltevorrichtung 20 an der anlaufenden Kante des Auflagers 11 im einzelnen zu beschreiben, wobei zur Bezeichnung der entsprechenden Teile der Haltevorrichtung 21 die identischen Bezugszeichen verwendet werden.
Gemäß Pig. 2 und 3 besteht das Auflager 11 aus einem halbzylindrischen, im allgemeinen plattenförmig ausgebildeten Körper, vorzugsweise
309881/0407 - 6 -
aus einem Leichtmetall wie Magnesium oder z.B. Aluminiumguß, wobei entlang der anlaufenden Kante die Innenfläche soweit abgeschliffen oder abgenommen ist, wie es für die Aufnahme der Haltevorrichtung 20 erforderlich ist. Wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, werden dabei Teile 22 des Grundkörpers nahe der abgeschliffenen anlaufenden Kante stehen gelassen, die nach Art einer Klinke 23 schräg hinterschnitten sind, und zwar in der Weise, daß sie die damit zusammenwirkenden (nicht gezeigten) Spannhaken am Druckplattenzylinder für die Stereotypie-Platten aufnehmen können, wodurch das Auflager 11 mit dem Druckplattenzylinder 10 verriegelt wird.
Die Platten-Klemmvorrichtung 20, welche in den abgenommenen Teil des Grundkörpers des Auflagers aufgenommen wird, ist am besten in Fig. 4 dargestellt und besteht danach aus einem im wesentlichen L-förmigen Grundkörper 27, der im wesentlichen quer über die gesamte Breite des Auflagers verläuft, aus einer Deckplatte 28, die im Grundkörper in Form und Größe ähnlich ausgebildet ist, aus einer Gleitschiene 29 und aus einem Träger 31· Die Schiene 29 und der Träger 31 sind zwischen dem Grundkörper und der Deckplatte eingespannt und so angeordnet, daß sie zum Festklemmen der Druckplatte relativ zu diesen bewegbar sind.
Die Gleitschiene 29 wird aus einer ebenen, rechteckigen Metallplatte gearbeitet und ist mit einer Reihe von drei in axialer Richtung zueinander ausgerichteten, um die Mitte verteilten, gestreckten Schlitzen 32 versehen. An jedem Ende und auf der Seite, die dem Träger 31 zugekehrt ist, ist die Gleitschiene mit Rollen 33 versehen, die an der Schiene auf Nieten oder ähnlichem drehbar befestigt sind. An einem Ende ist die Schiene 29 mit einer V-förmigen Ausnehmung 34 versehen, in die der Arm 36 eines Winkelhebels 37 eingesetzt ist, welcher zwischen dem Grundkörper 27 und der Deckplatte 28 schwenkbar befestigt ist und einen zweiten Arm 38 besitzt, der ausreichend weit über die seitliche Kante des Auflagers vorsteht, so daß er einen von Hand betätigbaren Steuerhebel bildet, mittels dessen die
309881/0407 "7 "
Gleitschiene für einen weiter unten beschriebenen Zweck seitlich verschoben werden kann.
Auch der Träger 31 ist aus einer ebenen, rechteckigen Metallplatte gearbeitet und etwas langer und breiter als die Gleitschiene. Der Grundkörper des Trägers ist mit rechteckigen Durchbrüchen 39 versehen, um Raum für die schräg geschnittenen Vorsprünge 22 am Auflager zu schaffen, während der Träger an seinem unteren Teil drei gestreckte Schlitze 41 aufweist, die zu den Schlitzen 32 in der Gleitschiene 29 ausgerichtet sind, aber in einer dazu senkrechten Richtung verlaufen. Weiterhin sind in dem Unterteil des Trägers diagonal angeordnete Schlitze 42 an beiden Enden vorgesehen, die zu den Rollen 33 der Gleitschiene ausgerichtet sind, so daß sie diese in der zusammengesetzten Form der Haltevorrichtung aufnehmen. An den Enden der Schlitze 42 sind komplementär abgewinkelte Rasten 43 ausgebildet, die, wie weiter unten erläutert, dazu dienen, den Träger in jeweils einer Klemmstellung für die Druckplatten zu halten.
Die bisher beschriebenen Teile werden durch Nieten 44 und 45, die durch dafür vorgesehene Öffnungen in dem Grundkörper 27 und der Deckplatte 28 verlaufen, zu einer einheitlichen Struktur verbunden. Die Nieten 44 verlaufen darüber hinaus auch durch die jeweils äußersten Schlitze 32 und 41 in der Gleitschiene 29 bzw. dem Träger 31 und sind mit Zwischenstücken 46 versehen, die ohne zu binden in die Schlitze 32 bzw. 41 genau eingepaßt sind und dazu dienen, zwischen dem Grundkörper und der Deckplatte einen solchen Abstand einzuhalten, daß die Gleitschiene 29 und der Träger 31 bei ihrer Betätigung im rechten Winkel zueinander bewegbar sind. Die Niete verläuft auch durch eine Öffnung 47 im Winkelhebel 37 und bildet die Schwenkachse für diesen Hebel.
Nach dem Zusammenbau der beschriebenen Einheit wird diese lösbar an dem Auflager befestigt, und zwar mittels der Bolzen 48, die duroh Bohrungen im Grundkörper und der Deckplatte und durch Abstandsstücke
309881/0407 - 8 -
4-9 hindurch verlaufen und deren Enden von Gewindelöchern, die im Auflager vorgesehen sind, aufgenommen werden. Der mittlere Bolzen 48 verläuft auch durch den Grundkörper und die Deckplatte und trägt ein Abstandsstück 49, das so ausgebildet ist, daß es in die mittleren Schlitze 32 bzw. 41 der Gleitschiene bzw. des Trägere genau eingepaßt ist.
Aus der bisherigen Beschreibung ergibt sich, daß bei einer Verschwenkung des Winkelhebels 37 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn die Gleitschiene 29 eine seitlich gerichtete Bewegung erfährt, die durch die gestreckten Schlitze 32 ermöglicht wird, während diese Schlitze mit den Abstandsstücken 46 und 49 in der Weise zusammenwirken, daß eine Bewegung der Gleitschiene in Um_ fangsrichtung unmöglich gemacht wird. Durch die Zusammenwirkung der Mitnehmerroll-en 33 an der Gleitschiene mit den Diagonalschlitzen 42 im Träger 31 wird dieser Träger in Umfangsrichtung zwischen seinen beiden die Druckplatte einklemmenden Stellung vor- und zurückbewegt, wobei die gestreckten Schlitze 41 eine solche Bewegung in Umfangsrich-fcung gestatten und die Zusammenwirkung dieser Schlitze mit den Abstandsstücken 46 und 49 eine seitlich gerichtete Bewegung des Trägers ausschließt.
Die eine Kante des Trägers 31 steht über den Grundkörper 27 und die Deckplatte 28 hinaus vor, um eine Halterung, Klemmung und Spannung der biegsamen Druckplatte auf dem Auflager in radialer Richtung zu ermöglichen. Dazu ist diese Kante des Trägers 31 mit einer Reihe von Spannfühlern 51 und dazwischen angeordneten Fühlern 52 versehen, die sich quer über die gesamte Breite des Trägers erstrecken. Diese Pinger sind vorzugsweise aus Streifenmaterial von Pederstahl gearbeitet, der allgemein Z-förmig gebogen ist, wobei ein Grundkörper 53, ein senkrecht verlaufendes Wandteil 54 und ein Pühlerteil 56 entsteht. Der Pühlerteil 56 und der Wandteil 54 sind bei 57 eingeschlitzt und bilden so zwei Spannfühler 51 aus, die durch einen Zwischenfühler 52 getrennt sind, welcher in einem bestimmten Winkel gegen das
309881/0407
— 9 —
Wandteil 54 gebogen ist, so daß er etwas gegenüber den Spannfühlern 51 vorsteht, wie etwas deutlicher aus der Fig. 3 hervorgeht. Aus den Teilen des senkrecht verlaufenden Wandteils 54, die einen Teil der Spannfühler 51 bilden, sind Haltelappen 58 aus dem Federstahl heraus gestanzt, die in Bezug auf die Fühler 51 nach hinten vorstehen und im stumpfen Winkel abstehen bzw. gegen den senkrecht verlaufenden Wandteil geneigt sind, wie sich deutlicher aus der Fig. 3 entnehmen läßt.
Alle genannten Fühler und Lappen, die sich quer über die Gesamtbreite des Trägers erstrecken, können selbstverständlich aus einem einzigen Stück Federstahl geformt werden, bevorzugt sind sie jedoch aus voneinander unabhängigen Elementen gebildet, deren jedes zwei Spannfühler und einen dazwischen angeordneten Sperrfühler aufweist. In diesem Fall werden vier solche Elemente normalerweise für ein Auflager von Standardgröße benötigt; sie werden zueinander ausgerichtet entlang der vorstehenden Kante des Trägers 31 angeordnet, wie Fig. zeigt. Bei dieser bevorzugten Ausführung ist das Grundteil 53 jedes Fühlerelementes zwischen dem Träger 31 und einem Arm 55 einer Querstange 59 von L-förmigem Querschnitt eingespannt, wobei das Fühlerelement und die Querstange duroh z.B. Nieten 60 in ihrer Lage an dem Träger festgehalten sind. Die Querstange 59 ist dabei in der Art die Fühlerelemente übergreifend befestigt, daß der andere Arm 55a in unmittelbarer Nachbarschaft und parallel zu dem senkrecht verlaufenden Wandteil 54 des Fühlerelementes verläuft und dazu dient, die Spannfühler 51 sowohl gegen Beschädigung zu schützen, als auch dazu, die Fühler in der Klemmstellung für die Druckplatte abzustützen, wie weiter unten erläutert wird· Man erkennt weiterhin, daß der Arm 55a der L-förmigen Querstange in dem Bereich des Sperrfühlers 52 mit einer Aussparung versehen ist, so daß dieser Fühler gegen die Spannfühler 51 vorstehen kann und somit seinen beabsichtigten Zweck erfüllen kann.
- 10 309881/0407
Pur den Gebrauch mit der hier beschriebenen Auflagerhalterung sind die Druckplatten vorgebogen und in der in Fig. 6 gezeigten Weise ausgestanzt. Daraus ergibt sich, daß die (anlaufenden und ablaufenden) Kanten der Platte 61 nach innen gebogen sind, und zwar im wesentlichen in einem Winkel von 90° in Bezug auf den Plattenkörper, so daß ein Plansch 62 entsteht, der seinerseits mit zwei Reihen von Sohlitzen 63 bzw. 64 versehen ist. Die Schlitze 63 sind in der Weise angeordnet, daß sie sich mit einer Ausnehmung 66 in der Stirnfläche des Auflagers 11 decken; sie sind ferner so eingerichtet, daß sie mit den Haltelappen 58 in der Weise zusammenwirken, daß die anlaufende Druckplattenkante in ihrer zum Auflager ausgerichteten Lage in radialer Richtung vorgespannt ist. Die anderen Schlitze 64 sind im wesentlichen an der Verbindungsstelle zwischen dem Plansch 62 und dem Grundkörper 61 der Druckplatte angeordnet und zu einer Zusammenwirkung mit den Sperrfühlern 52 in der Weise eingerichtet, daß die ablaufende Druckplattenkante bei richtiger Lage der Druckplatte in radialer Richtung vorgespannt ist.
Im folgenden wird das Verfahren zur Befestigung der Druckplatte an dem Auflager kurz beschrieben, obwohl die Wirkungsweise der Halterung aus der voraufgegangenen Beschreibung eigentlich hinreichend klar geworden sein sollte. Unter der Annahme einer Umdrehung des Zylinders 10 (Pig. 1) im Uhrzeigersinn befindet sich die Haltevorrichtung 20 an dem Auflager 11 an der anlaufenden Kante. Gemäß Pig. muß der Hebel 38 zunächst im Uhrzeigersinn (in der Sicht der Fig. 2) bewegt werden, wodurch die Gleitschiene 29 und damit die Mitnehmerrollen 33 nach rechts verschoben werden. Während der Bewegung der Hollen 33 durch die Diagonalschlitze 42 wird der Träger 31 in Umfangsrichtung aus seiner zurückgezogenen Stellung, in der der senkrecht verlaufende Wandteil 54 der Spannfühler 51 der Stirnfläche des Auflagers anliegt, in eine vorstehende Lage (siehe die Vorrichtung 21 in Pig. 2 und 3) bewegt wird, in der sich der Wandteil 54 in einem Abstand zu der Stirnfläche des Auflagers befindet. Dadurch
- 11 309881/0407
wird der notwendige Zwischenraum geschaffen, um den Plansch 62 an der anlaufenden Druckplattenkante zwischen die Stirnfläche des Auflagers und die Klemmvorrichtung so einzusetzen, daß die Schlitze 63 in dem Plansch mit der Ausnehmung 66 zur Deckung kommen. In diesem Zusammenhang sei - obwohl dies nicht in den Abbildungen gezeigt ist - darauf hingewiesen, daß in den Stirnflächen des Auflagers Haltestifte angeordnet und in den Planschen der anlaufenden und ablaufenden Kante der Druckplatte 61 damit zusammenwirkende löcher vorgesehen sein können, die vor dem Einklemmen und vor der Spannung eine geeignete seitliche Ausrichtung der Druckplatte auf den Druckplattenzylinder gestatten.
Nachdem die anlaufende Druckplattenkante in ihre richtige Lage gebracht worden ist, wird der Hebel 38 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so daß die Rollen 33 und die Schlitze 42 gemeinsam bewirken, daß der Träger 31 in dem Maße zurückgezogen wird, wie die Gleitschiene 59 in Pig. 2 nach links bewegt wird. Die Bewegung des Trägers 31 wird solange fortgesetzt, bis er die ir. Pig. 3 dargestellte Klemmstellung erreicht, in der die Lappen 58 in die Schlitze 63 der Druckplatte eingreifen und in die Ausnehmung 66 des Auflagers hineinein vorstehen. Bei dieser Einstellung wird die anlaufende Druckplattenkante zwangsläufig mittels der Lappen 58 gegen die Zentrifugalkräfte vorgespannt, die bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten darauf wirken.
Der Winkel, in dem die lappen 58 verlaufen, dient auch einem weiteren, aber nicht weniger bedeutenden Zweck. Wenn der Träger 31 in die Klemmstellung für die Druckplatte zurückgezogen wird, kommt die vordere Kante der Lappen 58 zunächst in Berührung mit den Oberkanten der Schlitze 63 bei der Platte 61. Mit fortlaufender Bewegung des Trägers bewirkt die Winkelstellung der Lappen 58, daß der Plansch der Platte in Bezug auf das Auflager in radialer Richtung nach innen gezogen wird, bis der Grundkörper der Platte der Außenfläche des Auflagers dicht anliegt und danach auch weiterhin in dichter Anlage
309881/0407
daran gehalten wird. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Platte natürlich dazu neigt, von dem Auflager abzuspringen? falls nach der Peststellung der Platte in ihrer Lage an dem Auflager noch ein Spielraum zwischen der Platte und dem Auflager verbleibt, wird dadurch eine dauernde Biegewirkung auf die Platte ausgeübt, die sich nachteilig auf die Ausführung des Drucks selbst auswirkt, und darüber hinaus während des Betriebes ein vorzeitiges Knicken oder Brechen der Platte verursachen kann.
Während der Rückzugsbewegung des Trägers 31 liegt der in radialer Richtung verlaufende Arm 55a der L-förmigen Querstange 59 fest an und verstärkt so die an sich ziemlich biegsamen Fühler 51, so daß die Lappen 58 die Schlitze 63 maximal weit durchdringen und auf diese Weise die Platte zwangsläufig in dichte Berührung an das Auflager herunterziehen.
Nachdem die anlaufende Kante der Druckplatte in radialer Richtung vorgespannt und festgeklemmt ist, wird die ablaufende Kante mit Hilfe der Vorrichtung 21 an der ablaufenden Kante des Auflagers befestigt. In diesem Fall wird der Hebel 38 an der Vorrichtung 21 zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn in der Sicht der Fig. 2 bewegt, wodurch die Gleitschiene 29 in der Weise nach der Seite bewegt wird, daß die Rollen 33 sich durch die Diagonalschlitze 42 hindurch bewegen und so den Träger 31 und die Fühler 51 in eine der Stirnfläche des Auflagers benachbarte Stellung zurückziehen. Der Plansch 62 an der ablaufenden Kante der Druckplatte 61 befindet sich dann über den Fühlern 51 und 52; bei der nachfolgenden Bewegung des Hebels 38 im Uhrzeigersinn werden die Fühler 51 und 52 dann in die in Fig. 3 gezeigte vorstehende Stellung gebracht.
Während dieser zuletzt beschriebenen Bewegung dringen die abgewinkelten Teile der Sperrfühler 52 in die Schlitze 64 der Platte 61 ein und sichern dadurch die Platte gegen die Einwirkun ;g von Zentrifugalkräften währe^i des Betriebs der Presse. Auch hier wird
309881/0A07 "
wegen der Winkelstellung dieser Fühler die ablaufende Kante der Platte in radialer Richtung nach innen gezogen und in dichter Berührung mit den Oberflächen der Spannfühler 51 gehalten. Diese Fühler wiederum sind so eingerichtet, daß sie dem Flansch 62 der Platte bereits anliegen, bevor sie ihre äußerste Vorstehende Stellung erreicht haben, so daß sie mit der letzten Bewegung des Trägers 31 in seine ganz vorstehende Stellung um einen bestimmten Betrag nach hinten abgebogen werden. Dadurch sind die Fühler 51 belastet und können auf die Platte eine konstante, in Umfangsrichtung wirkende Spannung ausüben, um sie während des Betriebs der Presse in direkter Berührung mit dem Auflager festzuhalten.
Bei der Klemmung der biegsamen Druckplatte in der vorstehend beschriebenen Betriebsstellung wirken während des Pressenbetriebs auf die Klemm- bzw. Spannvorrichtungen 20 und 21 Kräfte ein, die dahingehend wirken, daß die Halterung der Platte 61 in diesen Vorrichtungen nachläßt. So wirkt z.B. im Fall der Vorrichtung 20 eine gegen die Fühler 51 gerichtete Kraft, die den Träger 31 von der Stirnfläche des Auflagers 11 wegdrückt, und zwar nach links in Sicht der Fig. 2. Diese Kraft würde in Verbindung mit den normalerweise im Betrieb auftretenden Schwingungen dazu führen, daß sich die Gleitschiene 29 unter der Einwirkung der Diagonalschlitze 42 auf die Rollen 33 seitlich verschiebt, wodurch die Sicherungswirkung der Fühler 51 und Lappen 58 auf die Druckplatte nachlassen würde. Die gleichen Verhältnisse würden bei der Vorrichtung 21 bestehen außer, daß die Kräfte In der entgegengesetzten Richtung wirksam werden würden.
Die bereits vorher erwähnten, komplementär abgewinkelten Raaten 43 sind an den Enden der Diagonalschlitze 42 vorgesehen, um von vornherein solche unbeabsichtigten Bewegungen auszuschließen. Diese Rasten besitzen in Verbindung mit den Rollen 33 eine Art Gelenkwirkung und dienen so dazu, den Träger 31 lösbar in jeweils einer
- H -309881/0407
-H-
der Plattenklemmstellungen zu halten. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, bewegen sich die Rollen 33 durch die Schlitze 42 bei einer nach links gerichte-ten Bewegung der Gleitschiene 29, wodurch der Träger 31 in die Stellung zurückgezogen wird, in der die anlaufende Plattenkante festgeklemmt ist. Während des letzteren Bewegungsabschnittes der Gleitschiene rollen die Rollen 33 über die äußerste Erhöhung in den Schlitzen 42 in die Rasten 43 hinein. Dadurch wird bewirkt, daß die Kräfte, die auf den Träger 31 einwirken und ihm in Umfangsrichtung aus der Klemmstellung für die Druckplatte wegdrücken, lediglich die Rollen in die Rasten 43 hineindrücken und somit die Gleitschiene 29 gegen irgendeine unbeabsichtigte Bewegung nach der Seite hin sichern« Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn die Vorrichtung in die Spannstellung für die Druckplatte gebracht wird entsprechend der Vorrichtung 21 in Fig. 2. In diesem Pail geraten die Rollen 33 in die Rasten 43 an den anderen Enden der Schlitze 42, wodurch die Vorrichtung in der Spannstellung für die ablaufende Druckplattenkante gelenkartig gelagert ist. Diese Anordnung hat sich gegenüber unbeabsichtigten Bewegungen der jeweiligen Haltevorrichtung als vollständig wirksam erwiesen, während gleichzeitig durch die gelenkartige Wirkung nur ein minimaler Wideretand gegen eine von Hand durchgeführte Bewegung des Hebels 38 besteht, so daß die Notwendigkeit für ein Hilfswerkzeug oder ähnliches zur Betätigung dieses Hebels zum Einklemmen der Druckplatte vollständig entfällt.
- 15 309881/0407

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    )Auflager bei einem Druckplattenzylinder für eine biegsame Druckplatte mit rechtwinklig zur eigentlichen Druckfläche abgebogenen und mit Schlitzen versehenen Planschen an der anlaufenden und an der ablaufenden Druckplattenkante, das aus einem starren, plattenförmigen Körper von allgemein halbkreisförmigem Querschnitt besteht, der in Umfangsrichtung in einer anlaufenden und einer ablaufenden Kante endet und benachbart zu der konkaven Fläche mit einer Einrichtung zu seiner Befestigung an einem Druckplattenzylinder versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der anlaufenden und an der ablaufenden Kante eine Haltevorrichtung (31, 51 bis 60) angeordnet ist, die relativ zu dem Auflager (11, 12) in Umfangsrichtung in eine Klemm- und eine Spanneinstellung einstellbar ist, daß die Haltevorrichtung mit jeweils einer Betätigungsvorrichtung (29, 30) verbunden ist, die in einer ersten Extremstellung den Plansch (62) der Druckplatte (61) ?.n der anlaufenden Kante einklemmt und in einer sweixen Extremstellung den Flansch der Druckplfitte an der ablaufenden Kante einspannt, und, daß in der ersten Extremstellung der einen Betätigungsvorrichtung die Haltevorrichtung längs des Umfangs in Richtung auf die anlaufende Kante des Auflagers verschoben und der Flansch der anlaufenden Druckplattenkante in radialer Richtung vorgespannt ist und in der zweiten Extremstellung der anderen Betätigungsvorrichtung die Haltevorrichtung längs des Umfangs in Richtung von der ablaufenden Kante des Auflagers weg verschoben und der Flansch der ablaufenden Druckplattenkante in radialer Richtung vorgespannt ist.
    - 16 309881/0407
  2. 2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein relativ zu dem Auflager (11) nur in Längsrichtung bewegliches Glied (29) aufweist, daß das Glied (29) und die damit zusammenwirkende Haltevorrichtung (31, 51 bis 60) mit zusammenwirkenden Mitnehmern (33) und Diagonal-, schlitzen (42) versehen sind, und, daß bei Verstellung der Betätigungsvorrichtung von der Klemmstellung in die Spannstellung die Haltevorrichtung in die entsprechende Stellung verschiebbar ist unter Umwandlung der mittels der Betätigungsvorrichtung an dem Glied (29) in Längsrichtung angreifenden Kräfte in an der Haltevorrichtung in Umfangsrichtung angreifende Kräfte mittels der in den Diagonalschlitzen bewegten Mitnehmer.
    Auflager nach -Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalschlitze (42) an jedem Ende mit einer komplementär abgewinkelten Raste (43) für den Mitnehmer (33) versehen sind, und, daß in den jeweiligen Raststellungen des Mitnehmers die zugehörige Betätigungsvorrichtung (29, 38) in ihrer extremen Klemmbzw. Spannstellung ist.
    4· Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung federartig ausgebildete Fühler aufweist, die in allgemein radialer Richtung ausgerichtet sind und über die gesamte Längsausdehnung des Auflagers (11) verlaufen, daß ein erster Fühlerteil (54) dem Plansch (62) der anlaufenden Druckplattenkante bei gespannte Druckplatte anliegt und abgewinkelte Teile (58) aufweist, die in der extremen Klemmstellung der Betätigungsvorrichtung (29» 38) unter radialer Vorspannung der biegsamen Druckplatte (61) in Schlitze (63) an dem Plansch der anlaufenden Druckplattenkante eingreifen, und, daß ein zweiter, zwischen die ersten Fühler eingesetzter Fühler abgewinkelte Teile (52) aufweist, die in der extremen Spannstellung der Betätigungsvorrichtung
    309881/0407 - 17 -
    unter radialer Vorspannung der biegsamen Druckplatte in Schlitze (64) an dem Plansch der ablaufenden Druckplattenkante eingreifen.
    Auflager nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (11) an der anlaufenden Kante und an der ablaufenden Kante mit Ausnehmungen (66) versehen ist, und, daß bei Verstellung der Haltevorrichtung (31, 51 bis 60) in Umfangsrichtung in die Klemmstellung die abgewinkelten Teile (58) der ersten Fühler (54) in die Ausnehmungen hineinreichen»
    30988WOZ1O?
    Leerseite
DE2328954A 1972-06-12 1973-06-07 Auflager fuer einen druckplattenzylinder Pending DE2328954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26187672A 1972-06-12 1972-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328954A1 true DE2328954A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=22995259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328954A Pending DE2328954A1 (de) 1972-06-12 1973-06-07 Auflager fuer einen druckplattenzylinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3750572A (de)
JP (1) JPS5113049B2 (de)
CA (1) CA1009896A (de)
CH (1) CH558720A (de)
DE (1) DE2328954A1 (de)
FR (1) FR2187549B1 (de)
GB (1) GB1382978A (de)
IT (1) IT985027B (de)
SE (1) SE393563B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946670A (en) * 1972-07-17 1976-03-30 Ball Corporation Apparatus for mounting and locking printing plates
US3858511A (en) * 1973-02-27 1975-01-07 Hercules Inc Flexible plate saddle lock-up system
US3896728A (en) * 1973-03-22 1975-07-29 Asahi Chemical Ind Printing sheet gripping device for use with printing saddle
US3973496A (en) * 1973-10-29 1976-08-10 Ball Corporation Apparatus for mounting and locking printing plates
US4100854A (en) * 1974-08-28 1978-07-18 Japan Society For Promotion Of Machine Industry Device for mounting resin plate onto plate cylinder
US4191106A (en) * 1975-12-01 1980-03-04 K and Manufacturing Company, Inc. Printing plate clamping assembly
US4061087A (en) * 1976-12-17 1977-12-06 Newspaper Equipment Company Plate locking structure for press cylinders
US4840121A (en) * 1986-11-26 1989-06-20 Am International, Inc. Master holding mechanism for duplicating machines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110255A (en) * 1961-12-15 1963-11-12 Dick Co Ab Plate cylinder clamps for printing presses or the like
GB1115936A (en) * 1965-11-08 1968-06-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in or relating to the mounting of printing plates on the plate cylinders of rotary printing machines
SE319494B (de) * 1966-09-05 1970-01-19 Winkler Fallert & Co Maschf
US3533355A (en) * 1967-02-13 1970-10-13 Nat Electrotype Co Inc Printing plate saddle
US3537395A (en) * 1968-03-18 1970-11-03 Grace W R & Co Saddles for flexible thin printing plates
US3646886A (en) * 1968-05-10 1972-03-07 Wood Industries Inc Plate cylinder with interchangeable plate clamping device
US3603255A (en) * 1968-06-24 1971-09-07 Wood Industries Inc Saddle clamping device
US3587464A (en) * 1968-09-26 1971-06-28 Grace W R & Co Saddle mounting for flexible thin printing plates
US3626848A (en) * 1969-06-09 1971-12-14 American Rockwell Corp Lockup for thin plates
US3702098A (en) * 1971-03-05 1972-11-07 Grace W R & Co Mounting for thin printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187549B1 (de) 1978-12-29
IT985027B (it) 1974-11-30
SE393563B (sv) 1977-05-16
FR2187549A1 (de) 1974-01-18
CA1009896A (en) 1977-05-10
CH558720A (de) 1975-02-14
GB1382978A (en) 1975-02-05
JPS5113049B2 (de) 1976-04-24
US3750572A (en) 1973-08-07
JPS4956704A (de) 1974-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335140C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DD298365A5 (de) Heftapparat
DE2328954A1 (de) Auflager fuer einen druckplattenzylinder
DE1561018B1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenfoermigen Teiles,beispielsweise eines Drucktuches,an einem Druckmaschinenzylinder
EP0116187A2 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
DE10238123A1 (de) Vorrichtungen zum Montieren einer Druckform auf einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE2128620C3 (de) Deckelstab für eine Kardiermaschine
DE69105036T2 (de) Klemmvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckpresse.
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
DE2547481C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2340168C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hinterkante eines Bogens auf einer Trommel
DE2626503A1 (de) Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf dem formzylinder von druckmaschinen
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
WO2003091024A1 (de) Vorrichtungen zum befestigen von mindestens einem aufzug auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein druckwerk mit diesen vorrichtungen
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE10238105A1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP1530514B1 (de) Verfahren zum montieren eines aufzugs auf einem zylinder einer druckmaschine
DE2132642A1 (de) Einwickelwalzenanordnung fuer eine Muenzverpackungsmaschine
DE4234332A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DE2608056C3 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE611993C (de) Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder
DE10238125B3 (de) Druckformmagazin mit mindestens einem Schacht

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee