EP0041076A1 - Deckelgarnitur für Karde - Google Patents

Deckelgarnitur für Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0041076A1
EP0041076A1 EP80103579A EP80103579A EP0041076A1 EP 0041076 A1 EP0041076 A1 EP 0041076A1 EP 80103579 A EP80103579 A EP 80103579A EP 80103579 A EP80103579 A EP 80103579A EP 0041076 A1 EP0041076 A1 EP 0041076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
group
row
groups
carding direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041076B1 (de
Inventor
Siegrist Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Cie A-G, Graf und Cie AG filed Critical Graf & Cie A-G
Publication of EP0041076A1 publication Critical patent/EP0041076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041076B1 publication Critical patent/EP0041076B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a cover set for a card, with a plurality of scratch wires inserted in a pattern in a scraper belt.
  • cards are used to expose fibers individually and to arrange them into a fleece, and in particular to clean the fiber material in the cotton mill.
  • Such cards generally have a card cylinder which interacts with a cover for processing the fibers.
  • the lateral surface of the K Arden cylinder and the rods of the lid with teeth upstanding wires, pins or needles is provided.
  • the aim of the invention is to remedy the disadvantages mentioned.
  • the lid set according to the invention is thereby are arranged in that at least two carding successive formed by the scratching wires teeth laterally to the carding direction by a distance offset which is no longer zendrahtes RAT than the wire thickness of K is such that the flat clothing having no free lanes.
  • 1 is a satin stitch according to DIN 64108 shown.
  • the teeth of a row R are distributed in such a way that an aisle width G is one third of the tooth width Z.
  • the carding direction is indicated by the arrow K, which direction is the same for all the figures shown. It can be seen that through the alleys G nits and other contaminants can slip between the teeth of the cover sets.
  • 2 shows a rib stitch according to DIN 64108, the teeth of a row R being distributed in such a way that the tooth width Z is equal to the alley width G, a particularly pronounced one as shown in the left-hand side of FIG. 2 Alley G 'is present.
  • 3 shows the diagonal stitch according to DIN 64108.
  • the teeth of a row are distributed so that the tooth width Z is equal to the alley width G.
  • the teeth of the next row R ' are offset by one third of the tooth width from the previous row R. From the left-hand side of FIG. 3 it can again be seen that there are free lanes G ′ which run
  • This lid set has, seen in the K ardiercardi K, several groups of lid sets. 4 shows two successive groups, the group preceding in the carding direction being designated with the reference number 1 and the immediately following group with the reference number 2. Both groups have the same pattern, here a diagonal stitch.
  • the last row of teeth of the preceding group 1 is denoted by R "and the first row of teeth of the following group 2 is denoted by R"'.
  • the teeth of the first row R "'of the following group 2 are seen in the carding direction K relative to the teeth of the last row R" of the preceding group 1 by a distance G ".
  • This distance G" is half a in FIG Line G ', which without the lateral displacement of the successive groups of the alley G 'corresponds to FIG. 3.
  • the width of extending in the carding direction of the lid lanes is reduced by half, according to the G "indicated route.
  • the slipping-through of Nissen, impurities etc. significantly reduced. If the extension of the gap G" non g horses than the wire thickness of the respective scratch wire, there is no longer an open alley.
  • the individual groups 1, 2, etc. of the cover assembly of FIG. 4 have the same pattern.
  • the respective groups have a different pattern. Both groups 1 and 3 are arranged in a diagonal stitch.
  • the group preceding in the carding direction has a pitch direction 5 of the teeth.
  • the following group 3 now has a gradient direction 6 which differs from the gradient direction 5 of the preceding group in that it is less inclined.
  • the teeth of successive rows R1, R2, R3 of the following group 3 are in a position offset transversely to the carding direction K in comparison with the corresponding rows R1, R2, R3 of the previous group.
  • a smaller aisle width is also achieved here.
  • the wire thickness of the teeth is a finite size, for example it can be a fifth of the tooth width, it can be seen that by arranging groups of different patterns one behind the other, a state of the lid set is achieved in which there are no lanes.
  • 6 shows an embodiment which corresponds to the embodiment according to FIG. 4.
  • 6 shows three groups 11, 12, 13 of the same pattern, each group having seven rows R of teeth.
  • the following group 12, 13 is shifted with respect to any row of teeth R "of the previous group 11, 12 by a distance which corresponds at most to the respective tooth thickness of the scraper wire. There are therefore no free lanes.
  • the teeth of the first row R of teeth However, with respect to the immediately preceding, last row of teeth R of the preceding group in each case are shifted or offset by a distance which is greater than the respective wire thickness. This prevents the scratch carrier from tearing at the point between two successive groups of staggered arrangement.
  • FIG. 7 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 7.
  • the teeth of the scratches describe three sets of parallel lines that cross. The following legality can be seen.
  • a further family of parallel straight lines 9 and yet another family of parallel straight lines 10 can now be placed through all teeth. All the straight lines run at an oblique angle to the carding direction K.
  • the straight lines 10, more clearly shown with the straight line 10 ' connect two teeth of the two successive groups successively in the carding direction and extend at such an oblique angle to the carding direction K that the teeth mentioned are rotated are arranged staggered a distance that is at most equal to the wire thickness of the respective scraper wire.
  • the left side of Fig. 7 is shown according to the representation according to DIN 64108, so the toothed webs are visible.
  • the right side now shows the top view of the opposite side of the cover. Accordingly, the pattern-like arrangement of the individual teeth 11 is shown.
  • the pattern achieved with the arrangement of FIG. 7 is a uniform pattern.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Zähne der Deckelgarnitur sind in Kardierrichtung (K) gesehen in mehrere aufeinanderfolgende Gruppen (1,2) aufgeteilt. Die erste Reihe (R‴) der in Kardierrichtung (K) gesehen nachfolgenden Gruppe (2) ist relativ zur letzten Zahnreihe (R") der unmittelbar vorangehenden Gruppe (1) um einen Betrag quer zur Kardierrichtung (K) seitlich versetzt, der kleiner als die Gassenbreite (G) ist, die durch jeweils eine Reihe (R) der Zähne beschrieben ist. Dabei ist die Versetzung insgesamt derart gewählt, dass die Versetzungsstrecke nicht mehr als die jeweilige Drahtstärke des Kratzendrahtes beträgt, derart, dass keine freien Gassen mehr vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckelgarnitur für eine Karde, mit einer Vielzahl in einem Kratzenband musterförmig eingesetzter Kratzendrähte.
  • In der Textilindustrie werden Karden dazu verwendet, Fasern einzeln freizulegen und diese zu einem Vlies zu ordnen und insbesondere in der Baumwollspinnerei das Fasermaterial zu reinigen. Solche Karden weisen allgemein einen Kardenzylinder auf, der mit einem Deckel zur Bearbeitung der Fasern zusammenwirkt. Dazu ist die Mantelfläche des Kardenzylinders und die Stäbe der Deckel mit Zähnen, aufrechtstehenden Drähten, Stiften oder Nadeln versehen.
  • Deckelgarnituren in starrer, halbstarrer oder flexibler Ausführung werden in Plattstich, Rippenstich oder Diagonalstich gesetzt. Bei diesen Setzarten sind in Kardierrichtung gesehen zwischen den einzelnen Zähnen gleichmässig verteilte Gassen vorhanden, welche je nach Feinheit der Garnitur unterschiedliche Breiten aufweisen können. Die Kardierwirkung wird insbesondere bei der Baumwollverarbeitung sehr stark durch die Gassenbreite beeinflusst. Bei weiten Gassen können Nissen viel besser zwischen den jeweiligen Zähnen der Deckelgarnituren durchschlüpfen, als dies der Fall bei engen Gassen ist. Daraus ergibt sich das Bestreben, diese Gassen möglichst eng auszubilden. Jedoch ist es nicht möglich, mittels den Setzarten gemäss des Standes der Technik beliebig enge Gassen herzustellen, weil sich daraus eine ungünstige Verteilung der Zähne der Kratzengarnitur ergibt, oder es können zuwenig Zähne pro Flächeneinheit gesetzt werden. Dieses wirkt sich ebenfalls nachteilig auf die Kardierwirkung aus.
  • Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben.
  • Die erfindungsgemässe Deckelgarnitur ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende, von den Kratzendrähten gebildete Zähne seitlich zur Kardierrichtung um einen Abstand versetzt angeordnet sind, der nicht mehr als die Drahtstärke des Krat- zendrahtes ist, derart, dass die Deckelgarnitur keine freien Gassen aufweist.
  • Damit kann eine bessere Nissenauflösung an der Deckelkarde möglich sein, insbesondere im Falle von feinen Nissen, welche üblicherweise bei den bekannten Anordnungen beim Kardendeckel nicht aufgelöst werden. Auch kann sich eine bessere Ausscheidung von Verunreinigungen im Faservlies ergeben. Weiter kann eine bessere Parallelisierung der Ein- zelfasern,seien es natürliche Fasern oder Kunststoffasern, erreicht werden. Da während des Arbeitsprozesses eine positive Faserführung erreicht werden kann, kann ein wesentlich höherer Parallelisierungsgrad im Kardenband erzeugt werden.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegestand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Plattstich gemäss des Standes der Technik,
    • Fig. 2 einen Rippenstich gemäss des Standes der Technik,
    • Fig. 3 einen Diagonalstich gemäss des Standes der Technik,
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Gruppen mit identischem Muster dargestellt sind,
    • Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Gruppen ein unterschiedliches Muster aufweisen,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Diagonalstich, und
    • Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Aufsicht auf beide Seiten eines Teiles eines Deckelstabes dargestellt sind.
  • In der Fig. 1 ist ein Plattstich nach DIN 64108 gezeigt. Die Zähne einer Reihe R sind so verteilt, dass eine Gassenbreite G einen Drittel der Zahnbreite Z beträgt. Die Kardierrichtung ist mittels des Pfeiles K angedeutet, welche Richtung für alle gezeigten Figuren dieselbe ist. Es ist ersichtlich, dass durch die Gassen G Nissen und andere Verunreinigungen zwischen den Zähnen der Deckelgarnituren durchschlüpfen können. In der Fig. 2 ist ein Rippenstich nach DIN 64108 gezeigt, wobei die Zähne einer Reihe R derart verteilt sind, dass die Zahnbreite Z gleich der Gassenbreite G ist, wobei wie dies in der linken Seite der Fig. 2 gezeigt ist, eine besonders ausgeprägte Gasse G' vorhanden ist. In der Fig. 3 ist der Diagonalstich nach DIN 64108 dargestellt. Die Zähne einer Reihe sind so verteilt, dass die Zahnbreite Z gleich der Gassenbreite G ist. Die Zähne der jeweiligen nächsten Reihe R' sind um ein Drittel der Zahnbreite zur vorangehenden Reihe R versetzt. Aus der linken Seite der Fig. 3 ist wieder ersichtlich, dass freie Gassen G' vorhanden sind, die parallel zur Kardierrichtung K verlaufen.
  • In der Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Deckelgarnitur weist in Kardierrichtung K gesehen, mehrere Gruppen Deckelgarnituren auf. In der Fig. 4 sind zwei aufeinanderfolgende Gruppen gezeigt, wobei die in Kardierrichtung vorausgehende Gruppe mit der Bezugsziffer 1 und die unmittelbar nachfolgende Gruppe mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet sind. Beide Gruppen weisen dasselbe Muster auf, hier ein Diagonalstich. Die letzte Zahnreihe der vorangehenden Gruppe l ist mit R" und die erste Zahnreihe der nachfolgenden Gruppe 2 ist mit R"' bezeichnet. Die Zähne der ersten Reihe R"' der nachfolgenden Gruppe 2 sind in Kardierrichtung K gesehen relativ zu den Zähnen der letzten Reihe R" der vorangehenden Gruppe 1 um eine Strecke G" verschoben. Diese Strecke G" beträgt in der Fig. 4 die Hälfte einer Strecke G', welche ohne die seitliche Versetzung der aufeinanderfolgenden Gruppen der Gasse G' der Fig. 3 entspricht. Somit ist die Breite der in Kardierrichtung des Deckels verlaufenden Gassen um die Hälfte vermindert, entsprechend der mit G" angedeuteten Strecke. Somit ist das Durchschlüpfen von Nissen, Verunreinigungen etc. bedeutend vermindert. Ist die Ausdehnung der Strecke G" nicht grösser als die Drahtstärke des jeweiligen Kratzendrahtes, gibt es keine freie Gasse mehr. Die einzelnen Gruppen 1,2 etc. der Deckelgarnitur der Fig. 4 weisen dasselbe Muster auf.
  • Im nächsten Ausführungsbeispiel, das in der Fig. 5 gezeigt ist, weisen die jeweiligen Gruppen ein verschiedenes Muster auf. Beide Gruppen 1 und 3 sind im Diagonalstich angeordnet. Dabei weist die in Kardierrichtung vorangehende Gruppe eine Steigungsrichtung 5 der Zähne auf. Die nachfolgende Gruppe 3 weist nun eine Steigungsrichtung 6 auf, die von der Steigungsrichtung 5 der vorangehenden Gruppe insofern verschieden ist, dass sie weniger stark geneigt ist. Somit befinden sich die Zähne aufeinanderfolgender Reihen Rl, R2, R3 der nachfolgenden Gruppe 3 bei einer quer zur Kardierrichtung K versetzten Stellung im Vergleich mit den entsprechenden Reihen Rl, R2, R3 der vorangehenden Gruppe. Somit ist auch hier eine kleinere Gassenbreite erzielt. Zieht man in Betracht, dass die Drahtstärke der Zähne eine endliche Grösse ist, beispielsweise kann sie einen Fünftel der Zahnbreite betragen, ist ersichtlich, dass durch ein Hintereinanderanordnen von Gruppen verschiedenen Musters ein Zustand der Deckelgarnitur erzielt wird, bei dem keine Gassen vorhanden sind.
  • In der Fig. 6 ist eine Ausführungsbeispiel gezeigt, das der Ausführung nach Fig. 4 entspricht. In der Fig. 6 sind drei Gruppen 11, 12, 13 jeweils desselben Musters gezeichnet, wobei jede Gruppe sieben Zahnreihen R aufweist. Die Zähne der jeweils ersten Reihe R" einer in Kardierrichtung nachfolgenden Gruppe 12,13 ist in bezug auf irgendwelche Zahnreihe R" der vorangehenden Gruppe 11,12 um eine Strecke verschoben, welche maximal gleich der jeweiligen Zahnstärke des Kratzendrahtes entspricht. Somit ergeben sich keine freien Gassen. Die Zähne.der jeweils ersten Zahnreihe R"' sind jedoch in bezug auf die unmittelbar vorangehende, letzte Zahnreihe R"" der jeweils vorangehenden Gruppe um eine Strecke verschoben bzw. versetzt angeordnet, die grösser als die jeweilige Drahtstärke ist. Damit ist ein Reissen des Kratzenträgers an der Stelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen versetzter Anordnung ausgeschlossen.
  • In der Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Auch hier ist ein versetzter Diagonalstich vorhanden. Die Zähne der Kratzen beschreiben drei Scharen paralleler Geraden, welche sich kreuzen. Dabei ist folgende Gesetzmässigkeit zu erkennen. Die beim linken Ende des jeweiligen Zahnsteges 7 vorhandenen Zähne der in Kardierrichtung gesehen vorangehenden Gruppe 1 beschreiben zusammen mit den beim rechten Ende des Zahnsteges vorhandenen Zähnen der nachfolgenden Gruppe 2 gemeinsam eine Gerade 8, die schiefwinklig zur Kardierrichtung verläuft. Alle Zähne beschreiben somit eine Schar paralleler Geraden 8. Durch alle Zähne lässt sich nun eine weitere Schar paralleler Geraden 9 und eine noch weitere Schar paralleler Geraden 10 legen. Alle Geraden laufen schiefwinklig zur Kardierrichtung K. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die Geraden 10, deutlicher gezeigt mit der Geraden 10', zwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende Zähne der zwei aufeinanderfolgenden Gruppen verbinden und derart schiefwinklig zur Kardierrichtung K verlaufen, dass die genannten Zähne um eine Strecke versetzt angeordnet sind, die höchstens gleich der Drahtstärke des jeweiligen Kratzendrahtes ist. Dadurch ergeben sich wiederum keine freien Gassen. Die linke Seite der Fig. 7 ist entsprechend der Darstellung nach DIN 64108 gezeigt, also sind die Zahnstege sichtbar. Die rechte Seite zeigt nun die Aufsicht auf die gegenüberliegende Seite des Dekkels. Entsprechend ist also die musterförmige Anordnung der einzelnen Zähne 11 gezeigt. Dabei ist das mit der Anordnung der Fig. 7 erzielte Muster ein gleichmässiges Muster.

Claims (9)

1. Deckelgarnitur für Karde, mit einer Vielzahl in einem Kratzenband musterförmig eingesetzter Kratzendrähte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende von den Kratzendrähten gebildete Zähne seitlich zur Kardierrichtung um einen Abstand versetzt angeordnet sind, der nicht mehr als die Drahtstärke des Kratzendrahtes ist, derart, dass die Deckelgarnitur keine freien Gassen aufweist.
2. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne in mehreren Gruppen angeordnet sind, welche Gruppen jeweils mehrere Zahnreihen enthalten, wobei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende Gruppen relativ zueinander um eine Strecke quer zur Kardierrichtung versetzt angeordnet sind, die kleiner als die Gassenbreite einer der Gruppe ist.
3. Deckelgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gruppen dasselbe Muster aufweisen und zwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende Gruppen derart versetzt angeordnet sind, dass die Zähne der ersten Reihe der nachfolgenden Gruppe in der von den Zähnen der letzten Reihe der vorangehenden Gruppe beschriebenen Gassen angeordnet sind.
4. Deckelgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der ersten Reihe der nachfolgenden Gruppe von den Zähnen irgend einer Reihe, ausgenommen der letzten Reihe, der vorangehenden Gruppe um eine Strecke versetzt angeordnet sind, die nicht grösser als die Drahtstärke des Kratzendrahtes ist.
5. Deckelgarnitur nach Anspruch 2, wobei die Zähne im Diagonalstich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungsrichtung des Versatzes der Zähne mindestens einer Gruppe von derjenigen einer weiteren Gruppe verschieden ist.
6. Deckelgarnitur nach Anspruch 2, wobei die Zähne im Diagonalstich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der ersten Reihe einer in Kardierrichtung nachfolgenden Gruppe von den Zähnen der letzten Reihe der unmittelbar vorangehenden Gruppe um eine Strecke versetzt angeordnet sind, die grösser als die Drahtstärke und kleiner als die Breite des Zahnstege ist.
7. Deckelgarnitur nach Anspruch 2, wobei die Zähne im Diagonalstich angeordnet sind und die Zahnbreite gleich der von den jeweiligen Reihe Zähne beschriebenen Gassenbreite ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gruppen dasselbe Muster aufweisen, und die Zähne auf den Kreuzungspunkten eines von sich kreuzenden Scharen paralleler Geraden beschriebenen Netzes liegen, wobei jede Schar Geraden schiefwinklig zur Kardierrichtung verläuft.
8. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, wobei die Zähne im Diagonalstich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne in mehreren Gruppen angeordnet sind, welche Gruppen jeweils mehrere Zahnreihen enthalten, dass in Kardierrichtung aufeinanderfolgende Gruppen relativ zueinander quer zur Kardierrichtung versetzt angeordnet sind, und dass die bei einem Ende der jeweiligen Zahnstege gelegenen Zähne einer vorangehenden Gruppe jeweils eine Gerade beschreiben, die durch die beim entgegengesetzten Ende der jeweiligen Zahnstege einer nachfolgenden Gruppe gelegenen Zähne verläuft.
9. Deckelgarnitur nach Anspruch 3, wobei die Zähne in einem n-er Diagonalstich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der ersten Reihe einer in Kardierrichtung nachfolgenden Gruppe von den Zähnen der letzten Reihe der unmittelbar vorangehenden Gruppe um eine Strecke versetzt angeordnet sind, die grösser als (
Figure imgb0001
Gassenbreite ist.
EP80103579A 1980-05-29 1980-06-25 Deckelgarnitur für Karde Expired EP0041076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420080A CH644902A5 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Deckelgarnitur fuer karde.
CH4200/80 1980-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041076A1 true EP0041076A1 (de) 1981-12-09
EP0041076B1 EP0041076B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=4271658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103579A Expired EP0041076B1 (de) 1980-05-29 1980-06-25 Deckelgarnitur für Karde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4357738A (de)
EP (1) EP0041076B1 (de)
JP (1) JPS5711217A (de)
BR (1) BR8004881A (de)
CH (1) CH644902A5 (de)
DE (1) DE3071666D1 (de)
ES (1) ES492932A0 (de)
IN (1) IN152166B (de)
MX (1) MX154677A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336825A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Garnitur fuer kardiersegmente an karden
EP0143174A2 (de) 1983-09-29 1985-06-05 Graf & Cie. A.-G. Deckegarnitur für Krempelmaschinen
EP0410296A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Deckelgarnitur für eine Karde
GB2366303A (en) * 2000-09-02 2002-03-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Fibre feed conveyer
EP3693498A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Graf + Cie AG Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61201022A (ja) * 1985-02-27 1986-09-05 Kanai Hiroyuki トツプ針布
DE4205006C2 (de) * 1992-02-19 1995-05-04 Staedtler & Uhl Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
EP0866153B2 (de) 1997-02-24 2004-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Hochleistungskarde
US20060178638A1 (en) * 2004-12-03 2006-08-10 Reynolds David L Device and method for pharmaceutical mixing and delivery
CN109023605B (zh) * 2018-08-21 2021-07-02 金轮针布(江苏)有限公司 梳棉机用盖板针布条
JP2020059940A (ja) * 2018-10-09 2020-04-16 株式会社荒木製作所 針布用基布及びそれを備えた針布
WO2023067543A1 (en) * 2021-10-23 2023-04-27 The Indian Card Clothing Company Limited A flat top for a carding machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293031C (de) *
DE293546C (de) *
DE495415C (de) * 1930-04-07 Kardbeslag Fabriks Aktiebolage Kratzenbeschlag
FR1212550A (fr) * 1957-12-27 1960-03-24 En Commandite Par Actions De S Perfectionnement aux garnitures de carde pour toutes matières textiles
DE2052898A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-10 Fa. Peter Wolters, 4020 Mettmann Kratzengarnitur
DE2617796A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Kanai Hiroyuki Kardenbeschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095978A (en) * 1914-05-05 Plandgraph
DE248643C (de) *
DE262999C (de) *
US1154856A (en) * 1914-05-07 1915-09-28 Edwin Graf Card-clothing.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293031C (de) *
DE293546C (de) *
DE495415C (de) * 1930-04-07 Kardbeslag Fabriks Aktiebolage Kratzenbeschlag
FR1212550A (fr) * 1957-12-27 1960-03-24 En Commandite Par Actions De S Perfectionnement aux garnitures de carde pour toutes matières textiles
DE2052898A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-10 Fa. Peter Wolters, 4020 Mettmann Kratzengarnitur
DE2617796A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Kanai Hiroyuki Kardenbeschlag

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336825A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Garnitur fuer kardiersegmente an karden
EP0143174A2 (de) 1983-09-29 1985-06-05 Graf & Cie. A.-G. Deckegarnitur für Krempelmaschinen
US4590645A (en) * 1983-09-29 1986-05-27 Graf & Cie Ag Card clothing for carding machines
EP0143174A3 (en) * 1983-09-29 1987-01-14 Graf & Cie. A.-G. Flat-clothing for carding machines
EP0410296A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Deckelgarnitur für eine Karde
GB2366303A (en) * 2000-09-02 2002-03-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Fibre feed conveyer
GB2366303B (en) * 2000-09-02 2004-03-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for feeding fibre material
EP3693498A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Graf + Cie AG Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
CH715824A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-14 Graf + Cie Ag Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3071666D1 (en) 1986-08-28
ES8104448A1 (es) 1981-04-01
ES492932A0 (es) 1981-04-01
IN152166B (de) 1983-11-05
EP0041076B1 (de) 1986-07-23
BR8004881A (pt) 1982-03-30
US4357738A (en) 1982-11-09
CH644902A5 (de) 1984-08-31
JPS5711217A (en) 1982-01-20
MX154677A (es) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
EP0041076A1 (de) Deckelgarnitur für Karde
DE3336825C2 (de)
DE3536403C2 (de) Steifer Kardenbelag für Kardendeckel
DE3786925T2 (de) Kardiergarnitur für Kardendeckel.
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
EP0143174B1 (de) Deckegarnitur für Krempelmaschinen
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
DE3129350A1 (de) Flache aufloesbare kettengewirkebahn aus elastischen faeden
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
DD202188A5 (de) Deckel fuer eine karde
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
CH673042A5 (de)
DE69202922T2 (de) Krempel.
EP3693498B1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
DE2053854C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
DE3924890C2 (de)
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE4320035C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
CH681895A5 (de)
DE2137715A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes aus einem Faserflor
DE262999C (de)
AT215865B (de) Kardenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820506

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860723

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103579.1

Effective date: 19890220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503