EP0143174A2 - Deckegarnitur für Krempelmaschinen - Google Patents

Deckegarnitur für Krempelmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0143174A2
EP0143174A2 EP84109149A EP84109149A EP0143174A2 EP 0143174 A2 EP0143174 A2 EP 0143174A2 EP 84109149 A EP84109149 A EP 84109149A EP 84109149 A EP84109149 A EP 84109149A EP 0143174 A2 EP0143174 A2 EP 0143174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
offset
fiber passage
rows
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143174A3 (en
EP0143174B1 (de
Inventor
Ralph Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4291020&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0143174(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Graf & Cie A-G, Graf und Cie AG filed Critical Graf & Cie A-G
Publication of EP0143174A2 publication Critical patent/EP0143174A2/de
Publication of EP0143174A3 publication Critical patent/EP0143174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143174B1 publication Critical patent/EP0143174B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Definitions

  • the invention relates to a cover set for carding machines, with a plurality of teeth inserted into rows of teeth in a scraper belt, each with a tooth bridge and a first tooth limb projecting from one end of the tooth bridge with a first tooth tip and a second tooth limb projecting from the opposite end of the tooth bridge have a second tooth tip.
  • DIN 64 108 describes the terms and sub-terms of scraper belts, from which the types of stitch emerge in particular.
  • Diagonal stitching is used in particular for cover sets that are used on textile cards. This diagonal stitch is on page 2, section 2.2. of DIN 64 108.
  • the 4-diagonal stitch or 6-diagonal stitch is mainly used for the diagonal stitch.
  • the second row of teeth is offset by 1/2 tip width (2) compared to the first. The offset corresponds to the aisle width g l .
  • the second row of teeth is offset by 1/3 tip width (2) compared to the first.
  • a Combination of diagonal stitches ie 4 and 6 alternately alternately used.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a cover set for carding machines, in which the offset of the teeth decreases in the direction of fiber passage, so that a funnel effect of the fitting is formed.
  • Fig. 1 shows schematically a cross section through a scraper belt 20 with inserted teeth 24.
  • the scraper belt is usually a laminated body made of different materials, e.g. Fabrics and plastics.
  • the scraping tape 20, for example, is made up of three layers 21, 22, 23 which are glued together. Hooks made of wire, i.e. teeth 1, are inserted in the scraper belt.
  • a respective tooth 24 has a tooth bridge 1, two tooth limbs 25 and two tooth tips 2, 3. A distinction is made between the first tooth tip 2 and the second tooth tip 3.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the cover assembly according to the invention in a representation according to DIN 64 108.
  • the view of the back of the scraper belt is shown, so the toothed webs 1 are visible.
  • Fig. 4 is the view of the front of the scraper belt.
  • the direction of fiber travel is designated by F.
  • the tooth tip located in the fiber passage direction F at the right end of a tooth bridge 1 is designated by the reference number 2 and the tooth tip located on the left relative thereto is designated by the reference number 3.
  • the rows of teeth are generally designated by the reference number 4, as indicated in FIG. 3. 3 can be regarded as starting from a diagonal stitch.
  • the tooth tips 2, 3 each determine straight lines which run at an oblique angle to the direction F of the fibers.
  • tooth tips 2, 3 successive in the fiber passage direction F determine a curve line.
  • the tooth tips 2, 3 of successive rows of teeth 4 in the fiber passage direction F are offset from one another to a decreasing extent, such that the offset from row of teeth to row of teeth has a smaller dimension.
  • the lane width determined by the offset is generally designated by g.
  • the alley widths g are indicated in particular as an example, which is determined by first tooth tips 2 which are arranged one behind the other in the fiber passage direction F and are offset according to the inventive concept. It is clearly evident that this aisle width g becomes smaller from row to row.
  • the curve line C can be in a coordinate system x; Draw y, at which x runs in the direction of the machine width and y in the direction of the cover width of the cover set, whereby the zero point O coincides with the lower left corner of the cover.
  • the slope of this curve line C is increasing. It can follow different mathematical relationships in the specified coordinate system.
  • This curve line C follows the relationship according to an embodiment a does not have to be an integer. As a result, the alley width g becomes smaller and smaller with increasing y and tends towards zero. Obviously, values that give g ⁇ O senseless because the alley width g can be a positive number.
  • a further embodiment of the setting type according to FIGS. 3 and 4 is limited to the section of the curve line C used in each case.
  • the lid width is a measure given by a finite number, i.e. y [cm].
  • the utilized section of the curve line C can be a section with a small slope or also a section with a high slope of the curve line C.
  • the leading edge of the cover seen in the fiber passage direction F is designated 0% and the trailing edge 100% cover width, the center is designated 50%, as shown in FIG. 3.
  • the distance between the center lines of the tooth webs of tooth rows 4 successive in the fiber passage direction F is smaller in the area of the front (leading) half of the cover than the amount of offset, in the area of half the width of the cover is equal to the amount of offset, and in the area of rear (trailing) half of the cover greater than the amount of offset.
  • first and subsequent tooth rows 4 are staggered in groups with respect to the first and second tooth tips of tooth rows 4 preceding in the fiber passage direction F to a decreasing extent in the fiber passage direction F.
  • the design is based on the rib stitch, here for example a 5 rib stitch.
  • Three groups are shown one behind the other in the fiber passage direction F, groups 5, 6 and 7.
  • Group 5 has an aisle width g 1 corresponding to its offset
  • group 6 an aisle width g 3 corresponding to its offset
  • group 7 an aisle width g 3 corresponding to its offset on.
  • the tooth tips 2 of the leading group 5 determine a straight line 8, that of group 6 a straight line 9 and that of group 7 a straight line 10.
  • All teeth webs 1 have the same length and only for the sake of clarity only the straight lines determined by the second tooth tips 2 on the right are drawn.
  • straight line 9 has a greater slope than straight line 8
  • straight line 10 in turn has a greater slope than straight line 9.
  • the embodiment according to FIG. 6 is similar to that according to FIG. 3 in that one can speak of a rib stitch, but the offset within a respective group 11, 12, 13 ... follows the embodiment or the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the respective curve line C is drawn in FIG. 4.
  • the individual groups 11, 12, 13 ... each contain the same mathematical regularity of the offset or the curve line C.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 6 in that, similar to FIG. 5, the individual groups 14, 15, 16,... Do not have the same pattern, but rather the degree of decrease in the offset of the groups 14. 15, 16, ... is increasing in the fiber passage direction F.
  • all curve lines C have the same mathematical regularity.
  • the increase in the slope of curve C 2 is greater than that of curve C 1
  • the increase in the slope of curve C 3 is greater than that of curve C 2 , ....
  • C: y Ae 2x
  • FIG. 8 An embodiment is shown in which only the offset of the first tooth tips 2 and thus the aisle widths g determined by them decrease in the fiber passage direction F. These first tooth tips 2 again determine a curve line C which has one of the above-mentioned regularities. The second tooth tips 3, however, define a diagonal line G. Thus, tooth bridges 1 of different lengths are present in this cover set.
  • FIG. 8 can also be grouped in other variants similar to the embodiments according to e.g. 6 and 7 set.
  • the shape and position of the fibers are changed gradually and to an increasing extent during parallelization, the fibers are thus treated more gently and congestion effects when the lid is being run in can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

In Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgende Zahnreihen (4) sind gegenüber den vorangehenden Zahnreihen (4) versetzt. Der Versatz ist in Faserdurchlaufrichtung abnehmend, so daß die Gassenbreiten (g) in Faserdurchlaufrichtung abnehmen. Damit werden beim Deckeleinlauf nur die gröberen Verunreinigungen und erst im nachfolgenden Deckelabschnitt zunehmend feinere Verunreinigungen ausgeschieden. Auch wird ein erhöhter Parallelisierungsgrad der Fasern erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckelgarnitur für Krempelmaschinen, mit einer Mehrzahl in einem Kratzenband in Zahnreihen eingesetzter Zähnen, die jeweils einen Zahnsteg und einen ersten, bei einem Ende des Zahnsteges abstehenden Zahnschenkel mit einer ersten Zahnspitze und einem zweiten, beim entgegengesetzten Ende des Zahnsteges abstehenden Zahnschenkel mit einer zweiten Zahnspitze aufweisen.
  • In den DIN 64 108 sind die Begriffe und Unterbegriffe von Kratzenbändern beschrieben, aus denen insbesondere die Sticharten hervorgehen. Für Deckelgarnituren, welche auf Textilkarden zur Anwendung kommen, wird insbesondere der Diagonalstich angewandt. Dieser Diagonalstich ist auf Seite 2, Ziffer 2.2. der DIN 64 108 erklärt. Beim Diagonalstich kommt hauptsächlich der 4er Diagonalstich oder 6er Diagonalstich zur Anwendung. Beim 4er Diagonalstich ist jeweils die zweite Zahnreihe gegenüber der ersten um 1/2 Spitzenbreite (2) versetzt. Der Versatz entspricht der Gassenbreite gl. Beim 6er Diagonalstich ist jeweils die zweite Zahnreihe gegenüber der ersten um 1/3 Spitzenbreite (2) versetzt. Ebenfalls wird z.B. eine Kombination von Diagonalstichen, d.h. 4er und 6er alternativ abwechselnd verwendet.
  • Diese Sticharten zeigen den Nachteil, dass stets _ eine Gassenbreite in Faserdurchlaufrichtung vom vordern bis hinteren Ende des Kratzenbeschlages vorhanden ist. Dadurch werden einzelne Fasern beim Kardierungsprozess nicht erfasst, d.h., sie wandern unkontrollierbar durch den Reinigungs- und Parallelisierungsprozess, was dazu führt, dass Nissen und Verunreinigungen im Fasergut nicht ausgeschieden werden.
  • In der am 9. Dezember 1981 veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 80'10'3579 (Veröffentlichungsnummer 0041076) ist eine Deckelgarnitur gezeigt, bei welcher mindestens zwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende von den Kratzendrähten gebildete Zähne seitlich zur Kardierrichtung um einen Abstand versetzt angeordnet sind, der nicht mehr als die Drahtstärke des Kratzendrahtes ist, derart, dass die Deckelgarnitur keine freien Gassen aufweist. Es ist eine Deckelgarnitur beschrieben, die die Gassenbildung durch eine geeignete Setzart verhindert. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass wohl eine erhöhte Ausscheidung von Verunreinigungen im Krempelprozess stattfindet, ebenfalls kann ein erhöhter Parallelisierungsgrad erreicht werden.
  • Dies hat jedoch dazu geführt, dass beim Deckeleinlauf, d.h. an der Vorderseite jedes einzelnen Deckels eine Stauwirkung des Faserguts entstanden ist. Diese Stauwirkung verursacht nun, dass die jeweils nachfolgenden Krempelzähne der Deckelgarnituren nicht mehr optimal zum Einsatz gelangen, d.h. den Zweck der Ausscheidung nicht erfüllen, und dieser Stauprozess wirkt sich negativ auf den Kardierprozess aus. Die Stauwirkung ist umso höher, je höher die Durchsatzleistung der Krempelmaschine ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Deckelgarnitur für Krempelmaschinen zu schaffen, bei der der Versatz der Zähne in Faserdurchlaufrichtung abnimmt, so dass dadurch eine Trichterwirkung des Beschlages gebildet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass beim Deckeleinlauf vorerst nur gröbere Verunreinigungen ausgeschieden werden, so dass keine Stauwirkung entsteht. Feinere Verunreinigungen werden erst im mittleren oder hinteren Teil des Beschlages ausgeschieden. Weiter werden die Fasern schonender behandelt, da die Krafteinwirkung auf dieselben durch die Zähne nur allmählich zunimmt. Schliesslich wird ein erhöhter Parallelisierungsgrad der Fasern erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. l: schematisch einen Querschnitt durch ein Kratzenband mit eingesetzten Zähnen;
    • Fig. 2: eine Seitenansicht eines in der Fig. 1 gezeigten Zahnes;
    • Fig. 3: eine Darstellung eines Kratzenbandes gemäss DIN 64 108 einer ersten Ausführung der Erfindung;
    • Fig. 4: die Zahnspitzenverteilung bei der Vorderseite eines Kratzenbandes gemäss der Ausführung nach Fig. 1;
    • Fig. 5: die Darstellung eines Kratzenbandes gemäss DIN 64 108 einer rippenstichähnlichen Ausführung der Erfindung;
    • Fig. 6: die Darstellung einer dritten Ausführung mit sich wiederholendem Rapport;
    • Fig. 7: die Darstellung einer vierten Ausführung der Erfindung;
    • Fig. 8: die Darstellung einer fünften Ausführung mit Zähnen, deren Stege unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Kratzenband 20 mit eingesetzten Zähnen 24. Ueblicherweise ist das Kratzenband ein Schichtkörper aus verschiedenen Stoffen, z.B. Geweben und Kunststoffen. Das beispielsweise Kratzenband 20 ist aus drei miteinander verklebten Schichten 21, 22, 23 aufgebaut. Im Kratzenband sind aus Draht hergestellte Häkchen, also die Zähne 1 eingesetzt. Gemäss der Fig. 1 und insbesondere der Fig. 2 weist ein jeweiliger Zahn 24 einen Zahnsteg 1, zwei Zahnschenkel 25 und zwei Zahnspitzen 2, 3 auf. Dabei wird nachfolgend zwischen jeweils der ersten Zahnspitze 2 und der zweiten Zahnspitze 3 unterschieden.
  • In der Fig. 3 ist eine erste Ausführung der erfindungsgemässen Deckelgarnitur in einer Darstellung nach DIN 64 108 gezeichnet. Gezeigt ist die Ansicht der Rückseite des Kratzenbandes, also sind die Zahnstege l sichtbar. Die Fig. 4 ist die Ansicht der Vorderseite des Kratzenbandes. Abweichend von der entsprechenden Darstellung nach DIN 64 108 sind der Uebersichtlichkeit halber lediglich die Zahnspitzen 2, 3 und nicht die Zahnschenkel gezeichnet. Die Faserdurchlaufrichtung ist mit F bezeichnet. Die in Faserdurchlaufrichtung F beim jeweils rechten Ende eines Zahnsteges 1 gelegene Zahnspitze ist mit der Bezugsziffer 2 und die relativ dazu links gelegene Zahnspitze mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet. Die Zahnreihen sind allgemein, wie in der Fig. 3 angedeutet, mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet. Das Setzmuster der Fig. 3 kann als von einem Diagonalstich ausgehend betrachtet werden. Beim Diagonalstich bestimmen die Zahnspitzen 2, 3 jeweils Geraden, die schiefwinklig zur Faserdurchlaufrichtung F verlaufen. Im Gegensatz dazu bestimmen gemäss der Ausführung nach Fig. 3 in Faserdurchlaufrichtung F aufeinanderfolgende Zahnspitzen 2, 3 eine Kurvenlinie. Die Zahnspitzen 2, 3 in Faserdurchlaufrichtung F aufeinanderfolgender Zahnreihen 4 sind in einem abnehmenden Mass zueinander versetzt, derart, dass der Versatz von Zahnreihe zu Zahnreihe ein kleineres Mass aufweist. Die vom Versatz bestimmte Gassenbreite ist allgemein mit g bezeichnet. In der Fig. 1 sind insbesondere als Beispiel die Gassenbreiten g angedeutet, die durch jeweils in Faserdurchlaufrichtung F hintereinander gelegenen gemäss des Erfindungsgedankens versetzt angeordneten, ersten Zahnspitzen 2 bestimmt ist. Es ist deutlich ersichtlich, dass diese Gassenbreite g von Reihe zu Reihe kleiner wird.
  • Betrachtet man rein schematisch die Zahnspitzen 2 der jeweils dieselbe Länge der Zahnstege 1 aufweisenden Zähne der Fig. 1, bestimmen diese Zahnspitzen 2 eine Kurvenlinie C. Die Kurvenlinie C lässt sich in einem Koordinatensystem x; y zeichnen, bei welchem x in Richtung der Maschinenbreite und y in Richtung der Deckelbreite der Deckelgarnitur verläuft, wobei der Nullpunkt O mit der Ecke unten links des Deckels zusammenfällt. Die Steigung dieser Kurvenlinie C ist zunehmend. Sie kann dabei verschieden mathematische Beziehungen im angegebenen Koordinatensystem folgen.
  • Diese Kurvenlinie C folgt gemäss einer Ausführung der Beziehung
    Figure imgb0001
    a muss dabei nicht ganzzahlig sein. Folglich wird die Gassenbreite g mit zunehmenden y immer kleiner und strebt gegen Null. Offensichtlich sind Werte, die g < O ergeben, sinnlos, weil die Gassenbreite g um eine positive Zahl sein kann.
  • Bei einer weiteren Ausführung folgt die Kurvenlinie C allgemein der Beziehung
    Figure imgb0002
    A und k sind Konstanten. Setzt man diese = 1, lautet die Beziehung
    Figure imgb0003
    a ist eine Variable, kann samt auch den mathematischen Wert e (Basis der natürlichen Logarithmen) annehmen. Solche Kurven verlaufen nicht asymptotisch. Da jedoch die Zahnschenkel einen endlichen Wert des Durchmessers aufweisen, wird auch mit dieser Ausführungsform bei einem berechenbaren Wert von y die Gassenbreite g = O werden.
  • Eine weitere Ausführungsform dem Setzart nach den Fig. 3 und 4 ist auf den jeweils verwendeten Abschnitt der Kurvenlinie C beschränkt. Die Deckelbreite beträgt ein durch eine endliche Zahl vorgebenes Mass, d.h. y[cm]. Somit kann der ausgenützte Abschnitt der Kurvenlinie C einen Abschnitt mit einer kleinen Steigung oder auch einen Abschnitt mit einer hohen Steigung der Kurvenlinie C sein. Der in Faserdurchlaufrichtung F gesehen vorlaufende Rand des Deckels sei mit 0% und der nachlaufende Rand mit 100% Deckelbreite bezeichnt, die Mitte sei mit 50% bezeichnet, wie in der Fig. 3 eingezeichnet.
  • Bei dieser weiteren Ausführungsform gehorcht der Abschnitt der Kurvenlinie C zwischen 0% und 50% Dekkelbreite der Beziehung Δy < Ax. Bei 50% Deckelbreite lautet die Beziehung Δy = Δx. An dieser Stelle weist die an die Kurvenlinie C gelegte Tangente T einen Neigungswinkel von 45°, bzw. einen Tangens von 1 auf. Schliesslich gehorcht der zwischen 50% und 100% Deckelbreite verlaufende Abschnitt der Kurvenlinie C der Beziehung Δy > p x. Damit ist der Abstand zwischen den Mittellinien der Zahnstege von in Faserdurchlaufrichtung F aufeinanderfolgenden Zahnreihen 4 im Bereich der vorderen (vorlaufenden) Hälfte des Deckels kleiner als das Mass des Versatzes, im Bereich der halben Breite des Dekkels gleich dem Mass des Versatzes, und im Bereich der hinteren (nachlaufenden) Hälfte des Deckels grösser als das Mass des Versatzes.
  • Es sind nun oben einige Ausführungen des Verlaufes der Kurvenlinie C erläutert worden. Nachfolgend werden weitere Ausführungen beschrieben, bei denen die Zahnspitzen Kurvenlinien bestimmen. Es sei hier festgehalten, dass diese Kurvenlinien ebenfalls gemäss den obigen verschiedenen beispielsweisen Ausführungen verlaufen und somit wird nachfolgend nicht nochmals jede mögliche Kombination der Ausführungen des Verlaufes der Kurvenlinien C beschrieben.
  • In der Fig. 5 ist eine Ausführung gezeigt, bei welcher die ersten und nachfolgenden Zahnreihen 4 gegenüber den ersten und zweiten Zahnspitzen von in Faserdurchlaufrichtung F vorangehenden Zahnreihen 4 gruppenweise in einem in Faserdurchlaufrichtung F abnehmenden Mass zueinander versetzt sind.
  • Die Ausführung geht vom Rippenstich aus, hier beispielsweise von 5er Rippenstich. Gezeichnet sind drei in Faserdurchlaufrichtung F hintereinander gelegene Gruppen, die Gruppen 5, 6 und 7. Die Gruppe 5 weist eine ihrem Versatz entsprechende Gassenbreite gl , die Gruppe 6 eine ihrem Versatz entsprechende Gassenbreite g und die Gruppe 7 eine ihrem Versatz entsprechende Gassenbreite g3 auf. Beispielsweise bestimmen die Zahnspitzen 2 der vorlaufenden Gruppe 5 eine Gerade 8, die der Gruppe 6 eine Gerade 9 und die der Gruppe 7 eine Gerade 10. Alle Zahnstege 1 weisen dieselbe Länge auf und es sind lediglich der Uebersichtlichkeit halber nur die durch die jeweils rechts liegenden, zweiten Zahnspitzen 2 bestimmten Geraden gezeichnet. Im Koordinatensystem x, y weist die Gerade 9 eine grössere Steigung als die Gerade 8, und die Gerade 10 ihrerseits eine grössere Steigung als die Gerade 9 auf. Damit ergeben sich die in Faserdurchlaufrichtung F grup- penweise kleinere Gassenbreiten g1 . g2 g 3 ' .... Definiert man im Koordinatensystem x; y die Steigung der jeweiligen Geraden 8, 9, 10 basiert auf den Steigungswinkel α, beträgt α1 der Gerade 8 : x° , α2 der Gerade 9 : (x + y)° , α3 der Gerade 10 : (x + 2y)° , ... usw. In der y-Richtung gesehen ist eine endliche Zahl Gruppen 5, 6, 7 ... vorhanden. Dazu gilt für die in Faserdurchlaufrichtung F letzte Gruppe n : αn = (x + ny)° < 900. Die Gassenbreite g bewegt sich also asymptotisch gegen Null, bzw. gilt tg αn < ∞.
  • Die Ausführung nach Fig. 6 ähnelt derjenigen nach Fig. 3 insofern, dass von einem Rippenstich gesprochen werden kann, jedoch folgt der Versatz innerhalb einer jeweiligen Gruppe 11, 12, 13 ... der Ausführung, bzw. den Ausführungen nach Fig. 1 und 2. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 4 die jeweilige Kurvenlinie C eingezeichnet. Die einzelnen Gruppen 11, 12, 13 ... enthalten jeweils dieselbe mathematische Gesetzmässigkeit des Versatzes, bzw. der Kurvenlinie C.
  • Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 6, indem ähnlich der Fig. 5 die einzelnen Gruppen 14, 15, 16, ... nicht dasselbe Muster aufweisen, sondern das Mass der Abnahme des Versatzes der Gruppen 14, 15, 16, ... in Faserdurchlaufrichtung F zunehmend ist. In der Fig. 6 weisen alle Kurvenlinien C dieselbe mathematische Gesetzmässigkeit auf. In der Fig. 7 hingegen ist die Zunahme der Steigung der Kurve C2 grösser als die der Kurve C1 , und die Zunahme der Steigung der Kurve C3 ist grösser als die der Kurve C2 , .... Beispielsweise kann die Kurvenlinie C1 die Beziehung x = y , die Kurvenlinie C2 die Beziehung x = y3 , und die Kurvenlinie C3 die Beziehung x = y4 aufweisen, oder im Falle von Exponentialkurven kann für C gelten : y = Ae2x , für C2 : y = Ae3x , und für C3 : y = Ae4x .
  • In der Fig. 8 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher lediglich der Versatz der ersten Zahnspitzen 2 und damit die von ihnen bestimmten Gassenbreiten g in Faserdurchlaufrichtung F abnehmend sind. Diese ersten Zahnspitzen 2 bestimmen wieder eine Kurvenlinie C, die eine der oben erwähnten Gesetzmässigkeiten aufweist. Die zweiten Zahnspitzen 3 bestimmen jedoch eine diagonal verlaufende Gerade G. Somit sind bei dieser Deckelgarnitur verschieden lange Zahnstege 1 vorhanden.
  • Die in der Fig. 8 gezeigte Ausführung lässt sich in weiteren Varianten auch gruppenweise ähnlich den Ausführungen nach z.B. den Fig. 6 und Fig. 7 setzen.
  • Durch den in Faserdurchlaufrichtung F in zunehmenden Mass kleiner werdenden Versatz und damit Gassenbreite ergibt sich beim Kardieren eine Trichterwirkung.
  • Im vorlaufenden Bereich des Deckels werden vorerst nur die gröberen Verunreinigungen ausgeschieden und damit ergeben sich keine Stauwirkungen bei nachlaufenden Bereichen des Deckels auf Grund von z.B. Blockierungserscheinungen.
  • Zudem werden die Form und Lage der Fasern beim Parallelisieren allmählich und in einem ansteigenden Ausmass geändert, werden die Fasern somit schonender behandelt und Stauwirkungen beim Deckeleinlauf können verhindert werden.

Claims (9)

1. Deckelgarnitur für Krempelmaschinen, mit einer Mehrzahl in einem Kratzenband (20) in Zahnreihen (4) eingesetzten Zähnen (24), die jeweils einen Zahnsteg (1) und einen ersten, bei einem Ende des Zahnsteges (1) abstehenden Zahnschenkel mit einer ersten Zahnspitze (2) und einem zweiten, beim entgegengesetzten Ende des Zahnsteges (1) abstehenden Zahnschenkel mit einer zweiten Zahnspitze (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber den ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen (4) mindestens gruppenweise in einem in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmenden Mass versetzt sind.
2. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Abnahme des Versatzes asymptotisch gegen Null verläuft.
3. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Abnahme des Versatzes exponentiell abnimmt.
4. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Mittellinien der Zahnstege (1) von in Faserdurchlaufrichtung (F) aufeinanderfolgenden Zahnreihen (4) im Bereich der vorlaufenden Hälfte des Deckels kleiner als das Mass des Versatzes, im Bereich der halben Deckelbreite gleich dem Mass des Versatzes, und im Bereich der nachlaufenden Hälfte des Deckels grösser als das Mass des Versatzes ist.
5. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (2) und zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber den ersten (2) und zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen mindestens gruppenweise in einem in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmenden Mass versetzt sind.
6. Deckelgarnitur nach Anspruch 5, die gruppenweise in einem n-er Rippenstich gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass des Versatzes der Zahnreihen (4) innerhalb einer jeweiligen n-er Gruppe (5, 6, 7) dasselbe ist, und dass in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgende n-er Gruppen einen kleineren Versatz als in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehende n-er Gruppen aufweisen.
7. Deckelgarnitur nach Anspruch 5, die gruppenweise in einem n-er Rippenstich gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gruppen (11, 12, 13) dasselbe Stichmuster aufweisen, und dass das Mass des Versatzes innerhalb jeder Gruppe in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmend ist.
8. Deckelgarnitur nach Anspruch 5, die gruppenweise in einem n-er Rippenstich gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass des Versatzes innerhalb jeder n-er Gruppe (14, 15, 16) in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmend ist, und dass bei in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden n-er Gruppen das Mass der Abnahme des Versatzes grösser als das Mass der Abnahme des Versatzes von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden n-er Gruppen ist.
9. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber dem ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen (4) in einem in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmenden Mass versetzt sind, und dass die zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber den zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen (4) in einem unveränderlichen Mass versetzt sind.
EP84109149A 1983-09-29 1984-08-02 Deckegarnitur für Krempelmaschinen Expired EP0143174B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5285/83A CH661531A5 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Deckelgarnitur fuer krempelmaschinen.
CH5285/83 1983-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143174A2 true EP0143174A2 (de) 1985-06-05
EP0143174A3 EP0143174A3 (en) 1987-01-14
EP0143174B1 EP0143174B1 (de) 1989-03-01

Family

ID=4291020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109149A Expired EP0143174B1 (de) 1983-09-29 1984-08-02 Deckegarnitur für Krempelmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4590645A (de)
EP (1) EP0143174B1 (de)
JP (1) JPS6075617A (de)
BR (1) BR8404778A (de)
CH (1) CH661531A5 (de)
DE (1) DE3476899D1 (de)
ES (1) ES8505423A1 (de)
HK (1) HK97189A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410296A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Deckelgarnitur für eine Karde
GB2299593A (en) * 1995-03-31 1996-10-09 Holdsworth James & Brothers Card clothing
EP3693498A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Graf + Cie AG Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651541B2 (ja) * 1986-12-11 1997-09-10 金井 宏之 トツプ植針装置
JP2676356B2 (ja) * 1988-03-10 1997-11-12 金井 宏之 トップ植針装置
JP2676363B2 (ja) * 1988-05-07 1997-11-12 金井 宏之 バンド針布用植針装置
JPH055882U (ja) * 1991-06-28 1993-01-26 金井 宏之 ハイパイル針布
CZ279649B6 (cs) * 1993-06-03 1995-05-17 Rieter Elitex A.S. Vyčesávací váleček ojednocovacího ústrojí bezvřetenového dopřádacího stroje a způsob jeho výroby
DE19956911A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Staedtler & Uhl Garnitur für eine textile Maschine
CN109023605B (zh) * 2018-08-21 2021-07-02 金轮针布(江苏)有限公司 梳棉机用盖板针布条

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041076A1 (de) 1980-05-29 1981-12-09 Graf &amp; Cie. A.-G. Deckelgarnitur für Karde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442972C (de) * 1927-04-13 Wolters Peter Fa Volantblatt fuer Krempelwalzen
DE293546C (de) *
JPS51127224A (en) * 1975-04-24 1976-11-05 Kanai Hiroyuki Top needle cloth
JPS5431537A (en) * 1977-08-15 1979-03-08 Hitachi Ltd Switchgear insulated by gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041076A1 (de) 1980-05-29 1981-12-09 Graf &amp; Cie. A.-G. Deckelgarnitur für Karde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410296A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Deckelgarnitur für eine Karde
GB2299593A (en) * 1995-03-31 1996-10-09 Holdsworth James & Brothers Card clothing
EP3693498A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Graf + Cie AG Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
CH715824A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-14 Graf + Cie Ag Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde.

Also Published As

Publication number Publication date
ES534856A0 (es) 1985-06-01
EP0143174A3 (en) 1987-01-14
US4590645A (en) 1986-05-27
JPS6075617A (ja) 1985-04-30
DE3476899D1 (en) 1989-04-06
ES8505423A1 (es) 1985-06-01
BR8404778A (pt) 1985-08-13
EP0143174B1 (de) 1989-03-01
HK97189A (en) 1989-12-15
CH661531A5 (de) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119728T2 (de) Kompressionsbandage mit Normungsmittel
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP0143174B1 (de) Deckegarnitur für Krempelmaschinen
DE2843250A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
DE3536403C2 (de) Steifer Kardenbelag für Kardendeckel
EP0079431B1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
EP3168336A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE3786925T2 (de) Kardiergarnitur für Kardendeckel.
DE3129350A1 (de) Flache aufloesbare kettengewirkebahn aus elastischen faeden
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE19800811B4 (de) Weblitze
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE3801204C2 (de)
DE2454309A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE69218303T2 (de) Stricknadel für Rundstrickmaschine und deren Anwendung
DE3924890C2 (de)
EP0822998A1 (de) Webmaschine
DE4320035C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE2918210C2 (de) Garnitur für Kardendeckel
EP0053317A1 (de) Papiermachergewebe
DE262999C (de)
EP1160366A2 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890406

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PETER WOLTERS

Effective date: 19891129

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PETER WOLTERS KRATZENFABRIK UND MASCHINENFABRIK AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 8

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAF & CIE A.G.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109149.9

Effective date: 19930307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 20