EP3693498A1 - Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde - Google Patents

Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde Download PDF

Info

Publication number
EP3693498A1
EP3693498A1 EP20152345.3A EP20152345A EP3693498A1 EP 3693498 A1 EP3693498 A1 EP 3693498A1 EP 20152345 A EP20152345 A EP 20152345A EP 3693498 A1 EP3693498 A1 EP 3693498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
zone
clothing
rows
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20152345.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693498B1 (de
Inventor
Christian Dratva
Manuel Koch
Günter Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP3693498A1 publication Critical patent/EP3693498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693498B1 publication Critical patent/EP3693498B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Definitions

  • the invention relates to a flat clothing for a revolving flat of a card with a working width for processing fibers in a direction of travel across the working width, with a foundation which has a length corresponding to the working width and a width viewed in the direction of the grain, and with a plurality of clothing tips which are formed from U-shaped wire hooks pierced through the foundation from a wire with a cross-sectional width with two points forming legs and a back connecting the two legs with a back length.
  • the legs each have a tip axis.
  • the wire hooks are arranged next to one another with a distance between the opposing tip axes in rows and the backs with a back axis connecting the tip axes in the direction of the working width.
  • a row offset in the direction of the working width, through which wire hooks in successive rows are not arranged one behind the other as seen in the direction of the grain, and a row spacing between two successive rows are provided.
  • the function of the card is, among other things, the elimination of tiny knots (neps) and shell parts with fibers (seed coats), which can no longer be broken down into individual fibers in the subsequent processes.
  • the shell parts & nits result in thick and thin spots in the yarn, which can lead to a reduction in the quality of the yarn and thus a reduction in the sales price.
  • the card also has to remove dust, which is in the form of dust particles consisting of stones, sand, dirt and tiny fibers in the fiber material is included.
  • covers are attached to the card drum in the form of fixed or revolving covers. Fittings are provided on the covers that work together with the fittings on the card drum. This cooperation leads to the cleaning and longitudinal orientation of the fibers.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a carding process between a drum clothing 13 and a revolving flat with a flat clothing 14 with a plurality of clothing tips 23.
  • the flat clothing 14 has a width G.
  • the direction of rotation of the card drum and thus the direction of movement of the fiber material 15 held by the drum clothing 13 are indicated by the arrow 17.
  • the revolving cover is moved in the direction 16 through the revolving cover assembly.
  • the drum clothing 13 is moved much faster than the revolving cover and thus the flat clothing 14, which means that the direction of movement 16 of the revolving cover for the explanations does not matter.
  • the fiber material 15 picked up by the drum clothing 13 is guided past the revolving flat or the flat clothing 14 in a direction C of the fibers. Due to the friction between the flat clothing 14 and the fiber material 15 with the support of the centrifugal force due to the rotation of the drum, individual fibers initially remain hanging on the clothing tips 23. They serve as an aid to catching trash parts and debris such as leaf parts 18, dust particles 19, stem parts 20, shell parts 21 and fiber cracks 22.
  • Dust particles 19 can only be properly captured with the lid when a sufficiently tight filter has been created by the fibers , wherein the dust particles 19 get stuck.
  • Another elimination site is the space between the revolving lids. When the revolving lids are filled enough and have been running for a long time, fiber bridges form between the revolving lids. In addition, the centrifugal force pushes air through between the revolving lids and extracts it. This zone can be observed especially when entering the drum.
  • Another point for good breaking up of flakes and fibers is the first edge of each Revolving cover. This must dissolve the remaining flakes, which were not broken up by the blowroom and pre-carding zone, before the parallelization process can take place.
  • Completion of the flat clothing 14 is determined, among other things, by the design of the flat clothing 14. At the same time, the fibers of the fiber material 15 remaining in the drum clothing 13 are aligned parallel to the direction of movement 16 by the clothing tips 23. The carding process is intended, on the one hand, to clean the fiber material 15 and, on the other hand, to even out the position of the individual fibers.
  • the revolving lids basically fulfill four functions: they should break up the fiber flocks down to the individual fiber, remove interfering particles, dissolve fiber cracks and parallelize and orient the fibers. Since, as described above, dirt particles are only separated out after individual fibers have been taken up, a reduced uptake of individual fibers is also necessary for slightly soiled raw materials. The uptake of individual fibers, in turn, depends on the position of the clothing in relation to one another and on the design of the flat clothing. In addition, the longitudinal orientation of the fibers is significantly influenced by the distance between the clothing of the card drum and the revolving cover, the so-called carding gap.
  • all versions have in common that the top clothings should cause the fibers to parallelize and, at the same time, cause trash particles to be separated out and flakes to dissolve.
  • the requirements for the top clothing for optimal parallelization of the fibers do not match the requirements for optimal separation of trash particles and the additional task of breaking up flakes.
  • the known flat top fittings which each have a regular pattern in the arrangement of all the clothing tips, are a compromise between at least two ideals.
  • the WO 2018/104836 A1 tries to remedy this disadvantage by using different flat covers in adjacent revolving flat.
  • a disadvantage of the proposed solution is that the cover fittings according to the disclosure of the WO 2018/104836 A1 the fibers guided past the clothing are deflected to a large extent. Such a strong deflection leads to fiber damage, as a result of which a short fiber content in the card sliver is increased or an increased separation of short fibers has to take place in the spinning preparation process for high quality applications.
  • a high rate of dirt excretion in revolving flats has the disadvantage that this has to be done at the expense of fiber straightening, that is, many good fibers are taken up in the clothing and removed from the carding process and thus also a lower parallelization of the individual fibers accepted in order to achieve a high level of dirt removal.
  • the object of the invention is to create a device which enables the removal of dirt residues, trash parts and nits as well as a high incidence of short fibers from a fiber material with simultaneously high fiber rectification without causing damage to the fiber material or a loss of good fibers.
  • a new type of flat clothing for a revolving flat of a card is proposed with a working width for processing fibers in a fiber running direction applied transversely to the working width, the flat clothing having a foundation which has a length corresponding to the working width and a width seen in the fiber running direction, and includes a variety of trim tips.
  • the clothing tips are formed from U-shaped wire hooks made of a wire with a cross-sectional width forming two tips and a back connecting the two legs with a back length, the legs each having a tip axis.
  • the cross-sectional width of the wire of the wire hooks is measured across the grain.
  • the wire hooks are arranged next to one another with a distance between the opposing tip axes in rows and the backs with a back axis connecting the tip axes in the direction of the working width, with a row offset in the direction of the working width, through which the clothing tips are not arranged one behind the other in successive rows in the direction of the grain, and a row spacing is provided between two successive rows.
  • at least two successive zones are arranged, each zone having at least three rows and the row offset of the first zone differing from the row offset of the second zone.
  • the different arrangement of the clothing tips in at least two zones enables the compromise made up to now to be resolved.
  • the clothing tips are arranged differently in the two zones, so that it is possible to provide a flat clothing that is adapted to the requirements of parallelization or dirt and short fiber separation.
  • the fiber packet dissolution process is also accounted for by the fact that the flat top clothing can be easily cleaned by cleaning rollers. Because the row offset, i.e. the distance in the direction of the working width between two clothing tips in successive rows, differs, it is possible to design a further or narrower passage for the fibers in the direction of the grain.
  • the row spacing between a row of the second zone and a subsequent further row of the second zone as seen in the fiber running direction is different from the row spacing between the row of the second zone and the preceding row of the second zone.
  • the change in the row spacing from one row to the next in combination with the small row offset leads to the number of clothing tips per path being uneven in the direction of the grain, which results in increased parallelism.
  • the division of the flat top clothing into different zones, with a more even density of clothing tips being provided in a first zone results in an overall non-regular distribution of the clothing tips over the working width when viewed in the grain direction. This results in the effect that the individual fibers on their way through the main carding zone have a high probability of passing so close to a clothing tip that the fibers are straightened due to the friction.
  • the row offset of the first zone and the row offset of the second zone are greater than the cross-sectional width of the wire.
  • the flat top clothing is geared towards the high production output of the machine with slightly soiled cotton, mixed wool with MMF (Man Made Fibers) or even just MMF. Due to the larger gaps between the clothing tips, large amounts of soiling can still be picked up and simple cleaning with a good separation and parallelization effect is achieved. In relation to a certain working width, the clothing tips are far apart, so that there is a large passage between the individual clothing tips compared to a fiber diameter.
  • the row offset of the first zone and the row offset of the second zone are less than or equal to the cross-sectional width of the wire.
  • the flat clothing tends to be more oriented towards the parallelization of fibers.
  • the clothing tips are close to each other, so that there is a smaller passage between the individual clothing tips compared to a fiber diameter. A large part of the fibers to be processed thus come into contact with one of the clothing tips, which consequently brings about a straightening of a large part of the fibers contained in the fiber material due to the more closely spaced clothing tips.
  • the row offset of the first zone is greater than the cross-sectional width of the wire and the row offset of the second zone is less than or equal to the cross-sectional width of the wire.
  • the arrangement of the clothing tips in the first zone is identical to the arrangement according to the first embodiment. In the second zone, however, the row offset is less compared to the cross-sectional width of the wire used. By narrowing the passages between the clothing tips, this increases the cleaning and straightening of the fibers in the direction of the grain. A staggered removal of dirt with the highest carding performance and the best cleanability of the flat top clothing is achieved.
  • the first zone can dissolve the fiber flocks better and the coarse dirt particles can be better worked out when cleaning the flat top with a cleaning roller in the first zone, since the distances are larger and thus more space for penetrating cleaning bristles of the cleaning roller down to the bottom of the flat top consists.
  • the improved cleaning properties result in constant performance over the life of the revolving lid.
  • the row offset is preferably the same from one row to a subsequent row. It is also advantageous if the row offset in the second zone is the same from one row to the next. As a result, the top clothing is separated into two zones in the grain direction, with no smooth transition between the zones.
  • the row spacing between a row of the second zone and a subsequent row of the second zone is preferably smaller than the row spacing between the row of the second zone and the preceding row of the second zone.
  • the reduction in the row spacing results in the number of clothing tips per distance increasing in the direction of the grain, thereby increasing the processing of the fibers.
  • an extension of the first zone is 30% to 70% of an extension of the second zone in the direction of the grain. It has been shown that it is advantageous if the second zone has at least 7 rows. With a smaller number of rows, a division into subgroups within the second zones is not possible. It has also been shown that increasing the number of rows in the second zone can increase its effect.
  • two to four rows arranged one behind the other form a subgroup in the second zone and the row spacing between consecutive rows within a subgroup, viewed in the direction of the grain, increases or decreases, with a subgroup with decreasing row spacing or a subgroup for each subgroup with increasing row spacing with decreasing row spacing, a subgroup with increasing row spacing follows.
  • This wave-like arrangement of the clothing tips results in a further improvement of the effects described above.
  • a manufacturing advantage arises if, as an alternative to the formation of subgroups in the second zone, two to four rows arranged one behind the other form a row group, the row spacing being the same within a row group.
  • the flat top clothing for revolving flat has 30 to 48 rows, of which 3 to 45 rows belong to the first zone.
  • the number of rows introduced into the flat top is limited by the process technology due to the width of the common flat top.
  • the distance from a tip axis of a first wire hook to the opposite tip axis of a subsequent wire hook of the same row is preferably the same as the back length of the wire hook. This results in a regular setting pattern of the clothing tips. In terms of manufacturing, it is advantageous if the wire hooks have a back length between the tip axes of less than 3.5 mm.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the side view of a known card 1 in the form of a revolving flat card.
  • Fiber flocks fed to a feed device 2 are taken over as fiber wadding 3 by a lickerin 4 and transferred to a card drum 5.
  • Licker-in 4 and card drum 5 are each covered with clothing wires, not shown here.
  • the fiber flocks are dissolved, cleaned and parallelized on the card drum 5. This process happens through cooperation of card drum 5 and components arranged around card drum 5. After the fiber flocks have been taken over by the card drum 5, they are transported through a pre-carding zone 6, a main carding zone and a post-carding zone 7 to a doffing roller 10.
  • a revolving flat unit 8 is arranged in the main carding zone, which has individual revolving flat 9 or flat bars.
  • the revolving flat 9 are guided by the revolving flat assembly 8 against the direction of rotation of the carding drum 5 along part of the circumference of the carding drum 5.
  • the pre-carding zone 6 and post-carding zone 7 are provided with stationary working elements.
  • the stationary working elements consist of, for example, carding elements, knives and guide or cover elements.
  • the fibers form a fiber fleece on the card drum 5, which is removed from the take-off roller 10 and formed into a card sliver 12 in a manner known per se in a sliver-forming unit 11 consisting of various rolls and guide elements. This card sliver 12 is then deposited into a transport can by a sliver deposition (not shown).
  • FIG 3 shows a schematic representation of a carding point in the main carding zone with a revolving flat 9 in interaction with the carding drum 5.
  • the revolving flat 9 consisting of the flat rod with a back part 24, a base part 25 and a flat clothing 14 attached to the base part 25 extends over the entire working width of the Card drum 5.
  • the card drum 5, which rotates in the direction of the arrow, is only partially shown with the drum clothing 13 on it.
  • the top clothing 14 is fastened, for example, to the base part 25 of the revolving cover 9 with fastening clips 26, the clothing tips 23 of the flat top 14 being directed towards the drum clothing 13.
  • the carding distance A is formed between the clothing tips 23 of the flat clothing 14 and the drum clothing 13.
  • the carding distance A of today's cards is less than 0.2 millimeters.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a flat top 14 to explain the terms.
  • a section of a foundation 27 is shown with a length F and a width G, through which wire hooks 28 forming clothing tips 23 are pierced.
  • the wire hooks 28 are in the direction of the length F in rows 33 one behind the other arranged, the rows 33 having a row offset K between a first row 33 and a subsequent row.
  • the longitudinal direction corresponds to a working direction of the flat clothings 14 used in a revolving flat, which is transverse to the direction C of the grain.
  • the wire hooks 28 are inserted next to one another at a distance H.
  • a row spacing L is provided between the individual rows 33.
  • the wire hooks 28 are formed from a wire with a cross-sectional width b.
  • the U-shaped wire hooks 28 have two legs 29 and a back 30 connecting the legs 29.
  • the two legs 29 are each formed into a clothing tip 23 at their ends opposite the back 30.
  • the clothing tips 23 are generally formed by a grinding process after the wire hooks 28 have been inserted into the foundation 27.
  • the legs 29 have a tip axis 31 and the backs 30 have a back axis 32.
  • a back length E is given by the distance between the tip axes 31 of a wire hook 28 in the direction of the back axis 32.
  • Figure 5 shows a schematic representation of a first embodiment of a flat top 14, the view shown is from the back side of the flat top 14, so that the back 30 of the individual wire hooks 28 protruding from the foundation 27 can be seen.
  • a clothing tip 23 is formed on the non-visible side of the flat clothing 14.
  • two zones 34 and 35 are shown in the direction of grain C over the width G of the flat clothing 14.
  • a plurality of rows 36 and 37 following one another in the direction of the grain C are arranged.
  • the rows 36 and 37 have a row spacing L1.
  • the wire hooks 28 arranged next to one another in the rows 36, 37 show a row offset K1, the row offset K1 indicating the offset of the clothing tips formed by the wire hooks 28. This is made clear by specifying the row offset K1 between row 37 and the row following in the direction of grain C.
  • a second zone 35 which has an extent N
  • a plurality of rows 38, 39, 40 following one another in the direction of fiber travel C are arranged.
  • the rows 38 and 39 and the rows 39 and 40 have a row spacing L2.
  • the wire hooks 28 arranged next to one another in the rows 38, 39, 40 show a row offset K2, the row offset K2 likewise indicating the offset of the clothing tips formed by the wire hooks 28.
  • the row offset K2 of the second zone N differs from the row offset K1 of the first zone M.
  • the row spacing L2 between rows 38, 38, 40 following one another in the fiber direction C is decreasing as seen in the fiber direction C.
  • Figure 6 shows a schematic representation of a further embodiment of a flat top 14 from the same perspective as Figure 5 .
  • two zones 34 and 35 are also shown in the direction of grain C over the width G of the flat clothing 14.
  • a plurality of rows 36 and 37 following one another in the direction of the grain C are arranged.
  • the rows 36 and 37 have a row spacing L1.
  • the wire hooks 28 arranged next to one another in the rows 36, 37 show a row offset K1, the row offset K1 indicating the offset of the clothing tips formed by the wire hooks 28. This is made clear by specifying the row offset K1 between row 37 and the row following in the direction of grain C.
  • a second zone 35 which has an extension N
  • several rows 38, 39, 40 following one another in the direction of the grain C are arranged, the rows 38, 39 and 40 forming a subgroup 42.
  • the rows 38 and 39 have a row spacing L2 and the rows 39 and 40 have a row spacing L3.
  • the following three rows form a second subgroup 43, the row spacing L2 and L3 in the second subgroup 43 as seen in the direction C of the fibers the opposite course of which is arranged in the first subgroup 42.
  • a subgroup 43 with an increasing row spacing L2, L3 within the subgroup 43 follows a preceding subgroup 42 with a decreasing row spacing L2, L3.
  • this course of the row spacing is reversed again.
  • the wire hooks 28 arranged next to one another in the rows 38, 39, 40 show a row offset K2, the row offset K2 likewise indicating the offset of the clothing tips formed by the wire hooks 28.
  • the row offset K2 of the second zone N differs from the row offset K1 of the first zone M.
  • FIG Figure 7 shows a schematic representation of a view X according to FIG Figure 6 .
  • the Figure 7 shows a section of the flat fittings 14 having a length F.
  • the wire hooks 28 pierced through the foundation 27 can be seen on the upper side of the flat fittings 14 with their backs 30 and on the lower side of the flat fittings 14 with their legs 29 forming their clothing tips 23. It can clearly be seen here that a clothing tip spacing D is not uniform over the length F of the flat clothing 14. This results from the different row offset K through the different zones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckelgarnitur (14) für einen Wanderdeckel (9) einer Karde (1) mit einer Arbeitsbreite (B) zur Bearbeitung von Fasern in einer quer zur Arbeitsbreite (B) angelegten Faserlaufrichtung (C). Die Deckelgarnitur (14) umfasst eine Fundation (27), welche eine der Arbeitsbreite (B) entsprechende Länge (F) und eine in Faserlaufrichtung (C) gesehene Breite (G) aufweist, und einer Vielzahl von Garniturspitzen (23), welche aus U-förmigen, durch die Fundation (27) hindurch gestochenen Drahthäkchen (28) gebildet sind, welche nebeneinander mit einem Abstand (H) in Reihen (33) in Richtung der Arbeitsbreite (B) angeordnet sind, wobei ein Reihenversatz (L) in Richtung der Arbeitsbreite (B), durch welchen die Garniturspitzen (23) in aufeinanderfolgenden Reihen (33) in Faserlaufrichtung (C) gesehen nicht hintereinander angeordnet sind, und ein Reihenabstand (K) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen (33) vorgesehen sind. In Faserlaufrichtung (C) gesehen sind zumindest zwei aufeinanderfolgende Zonen (34, 35) angeordnet, wobei jede Zone zumindest drei Reihen (33, 36, 37, 38, 39, 40) aufweist und der Reihenversatz (K1) der ersten Zone (34) sich vom Reihenversatz (K2) der zweiten Zone (35) unterscheidet. Weiter ist der Reihenabstand (L3) jeweils zwischen einer Reihe (39) der zweiten Zone (35) und einer in Faserlaufrichtung (C) gesehen nachfolgenden weiteren Reihe (40) der zweiten Zone (35) jeweils verschieden vom Reihenabstand (L2) zwischen der Reihe (39) der zweiten Zone (35) und der vorangehenden Reihe (38) der zweiten Zone (35).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde mit einer Arbeitsbreite zur Bearbeitung von Fasern in einer quer zur Arbeitsbreite angelegten Faserlaufrichtung mit einer Fundation, welche eine der Arbeitsbreite entsprechende Länge und eine in Faserlaufrichtung gesehene Breite aufweist, und mit einer Vielzahl von Garniturspitzen, welche aus U-förmigen, durch die Fundation hindurch gestochenen Drahthäkchen aus einem Draht mit einer Querschnittsbreite mit zwei Spitzen ausbildenden Schenkeln und einem die beiden Schenkel verbindenden Rücken mit einer Rückenlänge gebildet sind. Die Schenkel weisen jeweils eine Spitzenachse auf. Die Drahthäkchen sind nebeneinander mit einem Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Spitzenachsen in Reihen und die Rücken mit einer die Spitzenachsen verbindenden Rückenachse in Richtung der Arbeitsbreite angeordnet. Ein Reihenversatz in Richtung der Arbeitsbreite, durch welchen Drahthäkchen in aufeinanderfolgenden Reihen in Faserlaufrichtung gesehen nicht hintereinander angeordnet sind, und ein Reihenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen sind vorgesehen.
  • Es sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt, welche in einer Karde der Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern dienen. Stellvertretend wird die Problematik in der Folge am Beispiel der Baumwollverarbeitung dargestellt. In der Baumwollverarbeitung werden die Baumwollfasern, nach deren Reinigung und Öffnung zu Faserflocken in einer Karde aufgearbeitet, gereinigt und parallelisiert. Die Faserflocken werden über einen Einfüllschacht einem Vorreisser zugeführt, welcher die Fasern auf die Kardentrommel übergibt. Über mehrere Umläufe der Kardentrommel hinweg werden die Fasern kardiert, das heisst die Fasern werden parallelisiert, ausgerichtet und von Schmutzresten resp. Trash-Teilen befreit. Die Funktion der Karde ist unter anderem die Ausscheidung von Kleinstverknotungen (Nissen) und Schalenteile mit Fasern (Seedcoats), die in den nachfolgenden Prozessen nicht mehr zur Einzelfaser aufgelöst werden können. Die Schalenteile & Nissen ergeben im Garn Dick- und Dünnstellen, was zu einer Minderung der Qualität des Garnes und damit Verringerung des Verkaufspreises führen kann. Ebenfalls muss die Karde Staub ausscheiden, welcher in Form von Staubpartikel bestehend aus Steinen, Sand, Dreck und Kleinstfasern im Fasergut enthalten ist. Für diesen Vorgang sind der Kardentrommel gegenüber sogenannte Deckel angebracht in Form von Fest- oder Wanderdeckel. Auf den Deckeln sind Garnituren vorgesehen, welche mit den auf der Kardentrommel vorhandenen Garnituren zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit führt zur Reinigung und Längsorientierung der Fasern.
  • Die Zusammenhänge eines Kardiervorganges nach dem Stand der Technik werden anhand der Figur 2 beispielhaft an dieser Stelle kurz erklärt:
    Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges zwischen einer Trommelgarnitur 13 und einem Wanderdeckel mit einer Deckelgarnitur 14 mit einer Vielzahl von Garniturspitzen 23. Die Deckelgarnitur 14 weist eine Breite G auf. Die Drehrichtung der Kardentrommel und damit die Bewegungsrichtung des von der Trommelgarnitur 13 gehaltenen Fasergutes 15 sind mit dem Pfeil 17 angegeben. Der Wanderdeckel wird in die Richtung 16 durch das Wanderdeckelaggregat bewegt. Erfolgt die Bewegung 16 des Wanderdeckels in die gleiche Richtung wie die Trommelgarnitur 13, so ist zu beachten, dass die Trommelgarnitur 13 viel schneller bewegt wird als der Wanderdeckel und damit die Deckelgarnitur 14, was dazu führt, dass die Bewegungsrichtung 16 des Wanderdeckels für die Erklärungen nicht von Bedeutung ist. Das von der Trommelgarnitur 13 aufgenommene Fasergut 15 wird am Wanderdeckel, respektive der Deckelgarnitur 14 in einer Faserlaufrichtung C vorbeigeführt. Durch die Reibung zwischen der Deckelgarnitur 14 und dem Fasergut 15 mit Unterstützung der Zentrifugalkraft aufgrund der Trommeldrehung bleiben zunächst einzelne Fasern an den Garniturspitzen 23 hängen. Sie dienen als Hilfsmittel zum Einfangen von Trash-Teilen und Schmutzresten wie Blattteile 18, Staubpartikel 19, Stängelteile 20, Schalenteile 21 und Fasernissen 22. Staubpartikel 19 können erst richtig mit dem Deckel eingefangen werden, wenn ein genügend dichter Filter durch die aufgenommen Fasern entstanden ist, worin die Staubpartikel 19 festhängen bleiben. Ein weiterer Ausscheidungsort ist der Zwischenraum zwischen den Wanderdeckeln. Ab genügender Füllung und Laufdauer der Wanderdeckel im Prozess bilden sich Faserbrücken zwischen den Wanderdeckeln. Weiter wird durch die Zentrifugalkraft Luft zwischen den Wanderdeckeln durchgedrückt und abgesogen. Diese Zone ist vor allem beim Einlauf der Trommel zu beobachten. Ein weiterer Punkt für gutes Auflösen der Flocken und Fasern ist die erste Kante eines jeweiligen Wanderdeckels. Dieser muss die noch verbliebenen Flocken, welche nicht durch die Putzerei und Vorkardierzone aufgelöst wurden, auflösen bevor der Parallelisierungsvorgang stattfinden kann. Ein Vollsetzen der Deckelgarnitur 14 wird unter anderem bestimmt durch die Ausführung der Deckelgarnitur 14. Gleichzeitig werden die in der Trommelgarnitur 13 verbleibenden Fasern des Fasergutes 15 durch die Garniturspitzen 23 parallel zur Bewegungsrichtung 16 ausgerichtet. Durch den Kardiervorgang soll einerseits das Fasergut 15 gereinigt und andrerseits die Lage der einzelnen Fasern vergleichmässigt werden.
  • Die Wanderdeckel erfüllen grundsätzlich vier Funktionen, sie sollen die Faserflocken bis zur Einzelfaser auflösen, Störpartikel ausscheiden, Fasernissen auflösen und die Fasern parallelisieren und orientieren. Da wie oben beschrieben eine Ausscheidung von Schmutzpartikeln erst nach Aufnahme von Einzelfasern erfolgt, ist bei gering verschmutztem Rohstoff auch eine reduzierte Aufnahme von Einzelfasern notwendig. Die Aufnahme von Einzelfasern wiederum hängt von der Stellung der Garnituren zueinander und von der Ausführung der Deckelgarnitur ab. Zudem wird die Längsorientierung der Fasern wesentlich beeinflusst vom Abstand zwischen den Garnituren der Kardentrommel und dem Wanderdeckel, dem sogenannten Kardierspalt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Deckelgarnituren bekannt, welche in Wanderdeckeln von Karden verwendet werden. Beispielsweise offenbart die EP 0 041 076 A1 eine Anordnung von Garniturspitzen, welche derart geringfügig in einer Faserlaufrichtung gesehen gegeneinander versetzt sind, das ein sehr schmaler Durchgang für die Fasern frei bleibt. Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist, dass zwar eine hohe Kardierwirkung erzielt werden kann, es jedoch am Eintritt des Deckels aufgrund der engen Durchgänge zu einem Faserstau führt. Die Lehre der EP 0 143 174 A2 hat diesen Nachteil erkannt und durch eine progressive Verkleinerung des Abstandes versucht zu lösen. Nachteilig an der vorgeschlagenen Lösung ist, dass diese allmähliche Verengung des Durchganges zwar eine Behebung der bekannten Stauungen erbrachte, jedoch die Kardierwirkung verschlechterte. Weiter offenbart beispielsweise die CN 208 235 044 U Deckelgarnituren mit verschiedenartiger Anordnung der Drahthäkchen, teilweise in unterschiedlich beabstandeten Reihen. Gemeinsam ist jedoch allen Ausführungen, dass die Deckelgarnituren eine Parallelisierung der Fasern und gleichzeitig eine Ausscheidung von Trash-Partikeln und eine Auflösung von Flocken bewirken sollen. Die Anforderungen an die Deckelgarnitur für eine optimale Parallelisierung der Fasern stimmen nicht mit den Anforderungen an eine optimale Ausscheidung von Trash-Partikeln sowie der zusätzlichen Aufgabe einer Auflösung von Flocken überein. Dadurch sind die bekannten Deckelgarnituren, welche ein jeweils regelmässiges Muster in der Anordnung aller Garniturspitzen gemeinsam haben, ein Kompromiss zwischen mindestens zwei Idealen.
  • Die WO 2018/104836 A1 versucht diesen Nachteil zu beheben durch den Einsatz von unterschiedlichen Deckelgarnituren in benachbarten Wanderdeckeln. Nachteilig an der vorgeschlagenen Lösung ist jedoch, dass durch die Deckelgarnituren nach der Offenbarung der WO 2018/104836 A1 die an den Garnituren vorbeigeführten Fasern in hohem Masse ausgelenkt werden. Eine derart starke Auslenkung führt zu Faserschädigungen, wodurch ein Kurzfaseranteil im Kardenband erhöht wird oder eine erhöhte Ausscheidung an Kurzfasern im Spinnereivorbereitungsprozess bei hoch qualitativen Anwendungen erfolgen muss.
  • Diese Verfahrensweise der Kardierung nach dem Stand der Technik hat den Nachteil, dass eine gleichzeitige Reinigung und Längsausrichtung der Fasern für die Anforderungen an beide Prozesse ein Kompromiss darstellt. Durch eine in den letzten Jahren erreichte Verbesserung der Reinigung der Baumwolle in der Putzerei und eine Steigerung der Leistungen im gesamten Bereich der Baumwollverarbeitung sind die Anforderungen an die Qualität der Kardierung stetig gewachsen. Der Einsatz der heute zur Verfügung stehenden Hochleistungskarden und die Verbesserungen in den Putzereianlagen führen dazu, dass durch die heutigen Prozesse im Verhältnis zur erreichten Schmutzausscheidung eine zu hohe Faserschädigung in Kauf zu nehmen ist und ebenfalls die Belastung auf die Wanderdeckel und spezifisch auf die einzelnen Garniturspitzen steigt. Beispielsweise hat eine hohe Schmutzausscheidungsrate bei Wanderdeckeln den Nachteil, dass dies auf Kosten der Fasergleichrichtung erfolgen muss, das heisst es werden viele Gutfasern in die Garnitur aufgenommen und aus dem Kardierprozess entfernt und damit auch eine geringere Parallelisierung der Einzelfasern in Kauf genommen um eine hohe Schmutzausscheidung zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein Ausscheiden von Schmutzresten, Trash-Teilen und Nissen sowie ein hohes Aufkommen von Kurzfasern aus einem Fasergut bei gleichzeitig hoher Fasergleichrichtung ermöglicht, ohne eine Schädigung des Fasergutes oder einen Verlust an Gutfasern zu verursachen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine neuartige Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde mit einer Arbeitsbreite zur Bearbeitung von Fasern in einer quer zur Arbeitsbreite angelegten Faserlaufrichtung vorgeschlagen, wobei die Deckelgarnitur eine Fundation, welche eine der Arbeitsbreite entsprechende Länge und eine in Faserlaufrichtung gesehene Breite aufweist, und eine Vielzahl von Garniturspitzen umfasst. Die Garniturspitzen sind aus U-förmigen, durch die Fundation hindurch gestochenen Drahthäkchen aus einem Draht mit einer Querschnittsbreite zwei Spitzen ausbildenden Schenkeln und einem die beiden Schenkel verbindenden Rücken mit einer Rückenlänge gebildet, wobei die Schenkel jeweils eine Spitzenachse aufweisen. Die Querschnittsbreite des Drahtes der Drahthäkchen wird quer zur Faserlaufrichtung gemessen. Im Stand der Technik werden verschiedene Drahtquerschnitte verwendet, dabei sind die gängigsten Querschnitte in der Norm DIN-ISO 4105 (April 1984, Kratzendrähte) zusammengestellt. Für die verschiedenen Drahtformen ist, abgesehen von den runden Drähten, für bikonvexe, ovoide, sektorale oder flache Drähte jeweils neben der Querschnittshöhe (h), welche im eingesetzten Zustand in einer Deckelgarnitur in Faserlaufrichtung angeordnet ist, auch die Querschnittsbreite (b) angegeben. Die Querschnittsbreite (b) ist demnach quer zur Faserlaufrichtung, entsprechend in Richtung der Arbeitsbreite, im eingesetzten Zustand in einer Deckelgarnitur angeordnet. Die heute meist eingesetzte Drahtform ist der bikonvexe Draht. Die Spitzenachse verläuft jeweils im geometrischen Schwerpunkt des Drahtquerschnittes.
  • Die Drahthäkchen sind nebeneinander mit einem Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Spitzenachsen in Reihen und die Rücken mit einer die Spitzenachsen verbindenden Rückenachse in Richtung der Arbeitsbreite angeordnet, wobei ein Reihenversatz in Richtung der Arbeitsbreite, durch welchen die Garniturspitzen in aufeinanderfolgenden Reihen in Faserlaufrichtung gesehen nicht hintereinander angeordnet sind, und ein Reihenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen vorgesehen sind. In Faserlaufrichtung gesehen sind zumindest zwei aufeinanderfolgende Zonen angeordnet, wobei jede Zone zumindest drei Reihen aufweist und der Reihenversatz der ersten Zone sich vom Reihenversatz der zweiten Zone unterscheidet.
  • Die unterschiedliche Anordnung der Garniturspitzen in zumindest zwei Zonen ermöglicht eine Auflösung des bis anhin eingegangen Kompromisses. Die Garniturspitzen sind in den beiden Zonen unterschiedlich angeordnet, sodass sich die Möglichkeit ergibt, eine Deckelgarnitur auf die Anforderungen an eine Parallelisierung respektive eine Schmutz- und Kurzfaserausscheidung angepasst zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls wird dem Faserpaketauflösungsprozess mit einer guten Reinigbarkeit der Deckelgarnitur durch Reinigungswalzen Rechenschaft getragen. Dadurch dass sich der Reihenversatz, also der Abstand in Richtung der Arbeitsbreite zwischen zwei Garniturspitzen in aufeinanderfolgenden Reihen unterscheidet wird es möglich einen in Faserlaufrichtung weiteren oder schmaleren Durchgang für die Fasern zu gestalten.
  • Weiter ist der Reihenabstand jeweils zwischen einer Reihe der zweiten Zone und einer in Faserlaufrichtung gesehen nachfolgenden weiteren Reihe der zweiten Zone jeweils verschieden vom Reihenabstand zwischen der Reihe der zweiten Zone und der vorangehenden Reihe der zweiten Zone. Die Veränderung des Reihenabstandes von einer Reihe zur Nächsten in Kombination mit dem geringen Reihenversatz führt dazu, dass in Faserlaufrichtung die Zahl der Garniturspitzen pro Wegstrecke ungleichmässig ist und dadurch eine erhöhte Parallelisierung erreicht wird. Durch die Aufteilung der Deckelgarnitur in unterschiedliche Zonen, wobei in einer ersten Zone eine gleichmässigere Dichte an Garniturspitzen vorgesehen ist, ergibt sich in Faserlaufrichtung gesehen über die Arbeitsbreite eine insgesamt nicht regelmässige Verteilung der Garniturspitzen. Dies ergibt den Effekt, dass die einzelnen Fasern auf ihrem Weg durch die Hauptkardierzone mit einer hohen Wahrscheinlichkeit derart nahe an einer Garniturspitze vorbeikommen, dass aufgrund der Reibung eine Gleichrichtung der Fasern erzielt wird.
  • In einer ersten Ausführungsform sind der Reihenversatz der ersten Zone und der Reihenversatz der zweiten Zone grösser als die Querschnittsbreite des Drahtes. In dieser ersten Ausführungsform ist die Deckelgarnitur auf hohe Produktionsleistungen der Maschine mit wenig verschmutzter Baumwolle, Mischwolle mit MMF (Man Made Fibers) oder gar nur MMF ausgerichtet. Durch die grösserer Spalten zwischen den Garniturspitzen können grosse Verunreinigungen immer noch aufgenommen werden und es wird eine einfache Reinigung mit guter Vereinzelungs- und Parallelisierungswirkung erreicht. In Bezug auf eine bestimmte Arbeitsbreite stehen die Garniturspitzen weit auseinander, sodass sich im Vergleich zu einem Faserdurchmesser ein grosser Durchgang zwischen den einzelnen Garniturspitzen ergibt. Es kommen somit nur ein Teil der zu verarbeitenden Fasern mit einer Garniturspitze in Berührung, was in der Folge eine Gleichrichtung von nur einem Teil der im Fasergut enthaltenen Fasern bewirkt. Es werden jedoch einzelne Fasern durch die Garniturspitzen eingefangen und zur Schmutzausscheidung nutzbar gemacht. In der zweiten Zone wird der Reihenversatz gegenüber der ersten Zone verändert, dies führt dazu, dass eine Durchgangsweite zwischen den einzelnen Garniturspitzen in Faserlaufrichtung gesehen in der zweiten Zone, im Vergleich zur ersten Zone, zumindest anders ist, was über beide Zonen hinweg in Faserlaufrichtung betrachtet eine Verschiebung der Durchgänge ergibt und damit zu einer Parallelisierung der Fasern führt.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind der Reihenversatz der ersten Zone und der Reihenversatz der zweiten Zone kleiner oder gleich gross wie die Querschnittsbreite des Drahtes. In dieser zweiten alternativen Ausführungsform ist die Deckelgarnitur im Unterschied zur ersten Ausführungsform tendenziell stärker auf die Parallelisierung von Fasern ausgerichtet. In Bezug auf eine bestimmte Arbeitsbreite stehen die Garniturspitzen nah bei einander, sodass sich im Vergleich zu einem Faserdurchmesser ein geringer Durchgang zwischen den einzelnen Garniturspitzen ergibt. Es kommen somit ein grosser Teil der zu verarbeitenden Fasern mit einer der Garniturspitzen in Berührung, was in der Folge eine Gleichrichtung von einem grossen Teil der im Fasergut enthaltenen Fasern bewirkt aufgrund der enger stehenden Garniturspitzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Reihenversatz der ersten Zone grösser als die Querschnittsbreite des Drahtes und der Reihenversatz der zweiten Zone kleiner oder gleich gross wie die Querschnittsbreite des Drahtes. Die Anordnung der Garniturspitzen in der ersten Zone ist mit der Anordnung nach der ersten Ausführungsform identisch. In der zweiten Zone ist der Reihenversatz jedoch im Vergleich der verwendeten Querschnittsbreite des Drahtes geringer. Dies verstärkt durch eine Verengung der Durchgänge zwischen den Garniturspitzen eine Reinigung und Gleichrichtung der Fasern in Faserlaufrichtung. Es wird eine gestaffelte Schmutzausscheidung mit höchster Kardierleistung und bester Reinigbarkeit der Deckelgarnitur erreicht. Zudem kann die erste Zone die Faserflocken besser auflösen und die groben Schmutzpartikel können bei einer Reinigung der Deckelgarnitur durch eine Putzwalze in der ersten Zone besser herausgearbeitet werden, da die Abstände grösser sind und somit mehr Platz für eindringende Reinigungsborsten der Putzwalze bis auf den Grund der Deckelgarnitur besteht. Die verbesserte Reinigungseigenschaft bewirkt eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit über die Lebensdauer des Wanderdeckels.
  • Vorzugsweise ist in der ersten Zone der Reihenversatz von jeweils einer Reihe zu einer nachfolgenden Reihe gleich. Von Vorteil ist es auch, wenn in der zweiten Zone der Reihenversatz von jeweils einer Reihe zu einer nachfolgenden Reihe gleich ist. Dadurch wird die Deckelgarnitur in Faserlaufrichtung in zwei Zonen getrennt, wobei sich zwischen den Zonen kein fliessender Übergang ergibt.
  • Bevorzugterweise ist der Reihenabstand jeweils zwischen einer Reihe der zweiten Zone und einer in Faserlaufrichtung gesehen nachfolgenden weiteren Reihe der zweiten Zone jeweils kleiner als der Reihenabstand zwischen der Reihe der zweiten Zone und der vorangehenden Reihe der zweiten Zone. Die Verringerung des Reihenabstandes führt dazu, dass in Faserlaufrichtung die Zahl der Garniturspitzen pro Wegstrecke zunimmt und dadurch eine erhöhte Bearbeitung der Fasern erreicht wird. Durch die Aufteilung der Deckelgarnitur in unterschiedliche Zonen, wobei in einer ersten Zone eine geringere Dichte an Garniturspitzen vorgesehen ist, ergibt sich eine Verringerung der zur Schmutzausscheidung von den Deckelgarnituren aufgenommenen Gutfasern. Weiter ergibt sich der Effekt, dass die Deckelgarnituren auf ihrem Weg durch die Hauptkardierzone weniger rasch zusetzen und damit auch einen besseren Wirkungsgrad ergeben. Die Wirkung der Deckelgarnitur bleibt über eine längere Wegstrecke entlang der Kardentrommeloberfläche erhalten.
  • Vorteilhafterweise beträgt in Faserlaufrichtung eine Ausdehnung der ersten Zone 30% bis 70 % einer Ausdehnung der zweiten Zone. Dabei hat es sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn die zweite Zone zumindest 7 Reihen aufweist. Bei einer geringfügigeren Anzahl an Reihen ist eine Aufteilung in Untergruppen innerhalb der zweiten Zonen nicht möglich. Ebenfalls hat sich gezeigt, dass sich durch eine Erhöhung der Reihenzahl der zweiten Zone deren Wirkung verstärken lässt.
  • Vorteilhafterweise bilden in der zweiten Zone jeweils zwei bis vier hintereinander angeordnete Reihen eine Untergruppe und der Reihenabstand zwischen in Faserlaufrichtung gesehen aufeinanderfolgenden Reihen innerhalb einer Untergruppe nimmt jeweils zu oder ab, wobei auf eine Untergruppe mit zunehmendem Reihenabstand jeweils eine Untergruppe mit abnehmendem Reihenabstand oder auf eine Untergruppe mit abnehmendem Reihenabstand jeweils eine Untergruppe mit zunehmendem Reihenabstand folgt. Durch diese wellenartige Anordnung der Garniturspitzen ergibt sich eine weitere Verbesserung der zuvor dargestellten Effekte.
  • Ein fertigungstechnischer Vorteil ergibt sich, wenn alternativ zur Bildung von Untergruppen in der zweiten Zone jeweils zwei bis vier hintereinander angeordnete Reihen eine Reihengruppe bilden, wobei innerhalb einer Reihengruppe der Reihenabstand gleich gross ist.
  • In heutigen Anwendungen der Deckelgarnitur hat es sich gezeigt, dass ein Optimum in der Kardierung erreicht werden kann, wenn die Deckelgarnituren für Wanderdeckel 30 bis 48 Reihen aufweisen, wovon 3 bis 45 Reihen der ersten Zone zugehörig sind. Die Anzahl der in die Deckelgarnitur eingebrachten Reihen ist aufgrund der Breite der gebräuchlichen Deckelgarnituren Verfahrenstechnisch beschränkt.
  • Bevorzugterweise ist der Abstand von einer Spitzenachse eines ersten Drahthäkchens zu der gegenüberliegenden Spitzenachse eines nachfolgenden Drahthäkchens derselben Reihe gleich wie die Rückenlänge der Drahthäkchen. Dadurch ergibt sich ein regelmässiges Setzbild der Garniturspitzen. Dabei ist es fertigungstechnisch von Vorteil, wenn die Drahthäkchen eine Rückenlänge zwischen den Spitzenachsen von weniger als 3.5 mm aufweisen.
  • Des Weiteren wird ein Wanderdeckel für eine Karde mit einer Deckelgarnitur nach einer der beschriebenen Ausführungsformen beansprucht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung in der Seitenansicht einer Karde nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges nach dem Stand der Technik zwischen einer Trommelgarnitur und einer flexiblen Garnitur;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Kardierstelle in der Hauptkardierzone nach dem Stand der Technik;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Deckelgarnitur zur Erklärung der Begriffe;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Deckelgarnitur;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Deckelgarnitur und
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer Ansicht X nach der Figur 6.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Seitenansicht einer bekannten Karde 1 in Form einer Wanderdeckelkarde. Einer Speisevorrichtung 2 zugeführte Faserflocken werden von einem Vorreißer 4 als Faserwatte 3 übernommen und einer Kardentrommel 5 übergeben. Vorreißer 4 und Kardentrommel 5 sind jeweils mit hier nicht dargestellten Garniturdrähten bezogen. Die Faserflocken werden auf der Kardentrommel 5 aufgelöst, gereinigt und parallelisiert. Dieser Vorgang geschieht durch das Zusammenwirken von Kardentrommel 5 und um die Kardentrommel 5 angeordnete Bauteile. Nachdem die Faserflocken von der Kardentrommel 5 übernommen sind, werden diese durch eine Vorkardierzone 6, eine Hauptkardierzone und eine Nachkardierzone 7 zu einer Abnehmerwalze 10 transportiert. Oberhalb der Kardentrommel 5 ist in der Hauptkardierzone ein Wanderdeckelaggregat 8 angeordnet, welches einzelne Wanderdeckel 9 bzw. Deckelstäbe aufweist. Die Wanderdeckel 9 werden durch das Wanderdeckelaggregat 8 entgegen der Drehrichtung der Kardentrommel 5 entlang eines Teils des Umfangs der Kardentrommel 5 geführt. Die Vorkardierzone 6 und Nachkardierzone 7 sind mit ortsfesten Arbeitselementen versehen. Die ortsfesten Arbeitselemente bestehen aus beispielsweise Kardierelementen, Messer und Führungs- oder Abdeckelementen. Die Fasern bilden auf der Kardentrommel 5 ein Faservlies, welches von der Abnehmerwalze 10 abgenommen und in an sich bekannter Weise in eine, aus verschiedenen Walzen und Führungselementen bestehenden bandbildenden Einheit 11 zu einem Kardenband 12 geformt wird. Dieses Kardenband 12 wird dann von einer Bandablage (nicht gezeigt) in einer Transportkanne abgelegt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Kardierstelle in der Hauptkardierzone mit einem Wanderdeckel 9 im Zusammenspiel mit der Kardentrommel 5. Der Wanderdeckel 9 bestehend aus dem Deckelstab mit einem Rückenteil 24, einem Fussteil 25 und einer am Fussteil 25 befestigten Deckelgarnitur 14 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der Kardentrommel 5. Die Kardentrommel 5 welche sich in Pfeilrichtung dreht, ist, mit der sich darauf befindlichen Trommelgarnitur 13, nur teilweise dargestellt. Die Deckelgarnitur 14 ist beispielhaft mit Befestigungsclips 26 am Fussteil 25 des Wanderdeckels 9 befestigt, wobei die Garniturspitzen 23 der Deckelgarnitur 14 gegen die Trommelgarnitur 13 gerichtet sind. Zwischen den Garniturspitzen 23 der Deckelgarnitur 14 und der Trommelgarnitur 13 wird der Kardierabstand A gebildet. Der Kardierabstand A heute üblicher Karden beträgt weniger als 0.2 Millimeter.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Deckelgarnitur 14 zur Erklärung der Begriffe. Es ist ausschnittsweise eine Fundation 27 mit einer Länge F und einer Breite G gezeigt, durch welche Garniturspitzen 23 formende Drahthäkchen 28 hindurchgestochen sind. Die Drahthäkchen 28 sind in Richtung der Länge F in Reihen 33 hintereinander angeordnet, wobei die Reihen 33 einen Reihenversatz K zwischen einer ersten Reihe 33 und einer nachfolgenden Reihe aufweisen. Die Längsrichtung entspricht einer Arbeitsrichtung der in einem Wanderdeckel eingesetzten Deckelgarnituren 14, welche quer zur Faserlaufrichtung C ist. Innerhalb einer Reihe 33 sind die Drahthäkchen 28 mit einem Abstand H nebeneinander eingesetzt. Zwischen den einzelnen Reihen 33 ist ein Reihenabstand L vorgesehen.
  • Die Drahthäkchen 28 sind aus einem Draht mit einer Querschnittsbreite b geformt. Die U-förmigen Drahthäkchen 28 weisen dabei zwei Schenkel 29 und einen die Schenkel 29 verbindenden Rücken 30 auf. Die beiden Schenkel 29 sind an ihren dem Rücken 30 gegenüber liegenden Enden jeweils zu einer Garniturspitze 23 geformt. Die Garniturspitzen 23 werden in der Regel durch einen Schleifprozess nach dem Einsetzen der Drahthäkchen 28 in die Fundation 27 ausgebildet. Die Schenkel 29 weisen eine Spitzenachse 31 und die Rücken 30 eine Rückenachse 32 auf. Eine Rückenlänge E ist durch den Abstand zwischen den Spitzenachsen 31 eines Drahthäkchens 28 in Richtung der Rückenachse 32 gegeben.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Deckelgarnitur 14, dabei ist die gezeigte Ansicht von der Rückenseite der Deckelgarnitur 14, sodass die aus der Fundation 27 herausragenden Rücken 30 der einzelnen Drahthäkchen 28 zu sehen sind. Jeweils an jedem Ende eines Rückens 30 ist auf der nicht sichtbaren Seite der Deckelgarnitur 14 eine Garniturspitze 23 ausgebildet. Auf dem dargestellten Abschnitt der eine Länge F aufweisenden Deckelgarnitur 14 sind in Faserlaufrichtung C über die Breite G der Deckelgarnitur 14 zwei Zonen 34 und 35 dargestellt.
  • In einer ersten Zone 34, welche eine Ausdehnung M aufweist, sind mehrere in Faserlaufrichtung C aufeinander folgende Reihen 36 und 37 angeordnet. Die Reihen 36 und 37 weisen einen Reihenabstand L1 auf. Die nebeneinander in den Reihen 36, 37 angeordneten Drahthäkchen 28 zeigen eine Reihenversatz K1, wobei der Reihenversatz K1 den Versatz der durch die Drahthäkchen 28 gebildeten Garniturspitzen anzeigt. Dies wird verdeutlicht durch die Angabe des Reihenversatzes K1 zwischen der Reihe 37 und der in Faserlaufrichtung C nachfolgenden Reihe.
  • In einer zweiten Zone 35, welche eine Ausdehnung N aufweist, sind mehrere in Faserlaufrichtung C aufeinander folgende Reihen 38, 39, 40 angeordnet. Die Reihen 38 und 39 sowie die reihen 39 und 40 weisen einen Reihenabstand L2 auf. Die nebeneinander in den Reihen 38, 39, 40 angeordneten Drahthäkchen 28 zeigen eine Reihenversatz K2, wobei der Reihenversatz K2 ebenfalls den Versatz der durch die Drahthäkchen 28 gebildeten Garniturspitzen anzeigt. Der Reihenversatz K2 der zweiten Zone N unterscheidet sich vom Reihenversatz K1 der ersten Zone M. Zusätzlich ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Reihenabstand L2 zwischen in Faserlaufrichtung C aufeinanderfolgenden Reihen 38, 38, 40 in Faserlaufrichtung C gesehen abnehmend.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Deckelgarnitur 14 aus der gleichen Perspektive wie Figur 5. Auf dem dargestellten Abschnitt der eine Länge F aufweisenden Deckelgarnitur 14 sind in Faserlaufrichtung C über die Breite G der Deckelgarnitur 14 ebenfalls zwei Zonen 34 und 35 dargestellt.
  • In einer ersten Zone 34, welche eine Ausdehnung M aufweist, sind mehrere in Faserlaufrichtung C aufeinander folgende Reihen 36 und 37 angeordnet. Die Reihen 36 und 37 weisen einen Reihenabstand L1 auf. Die nebeneinander in den Reihen 36, 37 angeordneten Drahthäkchen 28 zeigen eine Reihenversatz K1, wobei der Reihenversatz K1 den Versatz der durch die Drahthäkchen 28 gebildeten Garniturspitzen anzeigt. Dies wird verdeutlicht durch die Angabe des Reihenversatzes K1 zwischen der Reihe 37 und der in Faserlaufrichtung C nachfolgenden Reihe.
  • In einer zweiten Zone 35, welche eine Ausdehnung N aufweist, sind mehrere in Faserlaufrichtung C aufeinander folgende Reihen 38, 39, 40 angeordnet, dabei bilden die Reihen 38, 39 und 40 eine Untergruppe 42. Die Reihen 38 und 39 weisen einen Reihenabstand L2 und die Reihen 39 und 40 weisen einen Reihenabstand L3 auf. Die nachfolgenden drei Reihen bilden eine zweite Untergruppe 43, wobei der Reihenabstand L2 respektive L3 in Faserlaufrichtung C gesehen in der zweiten Untergruppe 43 entgegengesetzt dessen Verlauf in der ersten Untergruppe 42 angeordnet ist. Dadurch folgt eine Untergruppe 43 mit einem innerhalb der Untergruppe 43 zunehmenden Reihenabstand L2, L3 auf eine vorangehende Untergruppe 42 mit einem abnehmenden Reihenabstand L2, L3. In der darauffolgenden Untergruppe wird dieser Verlauf der Reihenabstände wiederum umgekehrt. Die nebeneinander in den Reihen 38, 39, 40 angeordneten Drahthäkchen 28 zeigen eine Reihenversatz K2, wobei der Reihenversatz K2 ebenfalls den Versatz der durch die Drahthäkchen 28 gebildeten Garniturspitzen anzeigt. Der Reihenversatz K2 der zweiten Zone N unterscheidet sich vom Reihenversatz K1 der ersten Zone M.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Ansicht X nach der Figur 6. Die Figur 7 zeigt einen Ausschnitt der eine Länge F aufweisenden Deckelgarnitur 14. Die durch die Fundation 27 hindurch gestochenen Drahthäkchen 28 sind auf der oberen Seite der Deckelgarnitur 14 mit ihren Rücken 30 und auf der unteren Seite der Deckelgarnitur 14 mit ihren Garniturspitzen 23 ausbildenden Schenkeln 29 zu sehen. Dabei ist deutlich zu erkennen, das ein Garniturspitzenabstand D über die Länge F der Deckelgarnitur 14 nicht gleichmässig ist. Dies ergibt sich aus dem unterschiedlichen Reihenversatz K durch die verschiedenen Zonen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karde
    2
    Speisevorrichtung
    3
    Faserwatte
    4
    Vorreissermodul
    5
    Kardentrommel
    6
    Vorkardierzone
    7
    Nachkardierzone
    8
    Deckelaggregat
    9
    Wanderdeckel
    10
    Abnehmerwalze
    11
    Bandbildende Einheit
    12
    Kardenband
    13
    Trommelgarnitur
    14
    Deckelgarnitur
    15
    Fasergut
    16
    Bewegungsrichtung Wanderdeckel
    17
    Bewegungsrichtung Fasergut
    18
    Blattteile
    19
    Staubpartikel
    20
    Stängelteile
    21
    Schalenteile
    22
    Fasernissen
    23
    Garniturspitze
    24
    Rückenteil
    25
    Fussteil
    26
    Befestigungsclip
    27
    Fundation
    28
    Drahthäkchen
    29
    Schenkel
    30
    Rücken
    31
    Spitzenachse
    32
    Rückenachse
    33
    Reihe von Drahthäkchen
    34
    Erste Zone
    35
    Zweite Zone
    36, 37
    Reihe von Drahthäkchen in erster Zone
    38, 39, 40
    Reihe von Drahthäkchen in zweiter Zone
    42, 43
    Untergruppen von Reihen
    A
    Kardierspalt
    B
    Arbeitsbreite
    C
    Faserlaufrichtung
    D
    Garniturspitzenabstand
    E
    Rückenlänge
    F
    Länge Deckelgarnitur
    G
    Breite Deckelgarnitur
    H
    Abstand Drahthäkchen
    K
    Reihenversatz
    L
    Reihenabstand
    M
    Ausdehnung erste Zone
    N
    Ausdehnung zweite Zone
    b
    Querschnittsbreite des Drahtes

Claims (15)

  1. Deckelgarnitur (14) für einen Wanderdeckel (9) einer Karde (1) mit einer Arbeitsbreite (B) zur Bearbeitung von Fasern in einer quer zur Arbeitsbreite (B) angelegten Faserlaufrichtung (C) mit einer Fundation (27), welche eine der Arbeitsbreite (B) entsprechende Länge (F) und eine in Faserlaufrichtung (C) gesehene Breite (G) aufweist, und mit einer Vielzahl von Garniturspitzen (23), welche aus U-förmigen, durch die Fundation (27) hindurch gestochenen Drahthäkchen (28) aus einem Draht mit einer Querschnittsbreite (D) mit zwei Garniturspitzen (23) ausbildenden Schenkeln (29) und einem die beiden Schenkel (29) verbindenden Rücken (30) mit einer Rückenlänge (E) gebildet sind, wobei die Schenkel (29) jeweils eine Spitzenachse (31) aufweisen, die Drahthäkchen (28) nebeneinander mit einem Abstand (H) zwischen den sich gegenüberstehenden Spitzenachsen (31) in Reihen (33, 36, 37, 38, 39, 40) und die Rücken (30) mit einer die Spitzenachsen (31) verbindenden Rückenachse (32) in Richtung der Arbeitsbreite (B) angeordnet sind, wobei ein Reihenversatz (K, K1, K2) in Richtung der Arbeitsbreite (B), durch welchen die Garniturspitzen (23) in aufeinanderfolgenden Reihen (33, 36, 37, 38, 39, 40) in Faserlaufrichtung (C) gesehen nicht hintereinander angeordnet sind, und ein Reihenabstand (L, L1, L2) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen (33, 36, 37, 38, 39, 40) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Faserlaufrichtung (C) gesehen zumindest zwei aufeinanderfolgende Zonen (34, 35) angeordnet sind, wobei jede Zone zumindest drei Reihen (33, 36, 37, 38, 39, 40) aufweist und der Reihenversatz (K1) der ersten Zone (34) sich vom Reihenversatz (K2) der zweiten Zone (35) unterscheidet und dass der Reihenabstand (L3) jeweils zwischen einer Reihe (39) der zweiten Zone (35) und einer in Faserlaufrichtung (C) gesehen nachfolgenden weiteren Reihe (40) der zweiten Zone (35) jeweils verschieden ist vom Reihenabstand (L2) zwischen der Reihe (39) der zweiten Zone (35) und der vorangehenden Reihe (38) der zweiten Zone (35).
  2. Deckelgarnitur (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenversatz (K1) der ersten Zone (34) und der Reihenversatz (K2) der zweiten Zone (35) grösser als die Querschnittsbreite (b) des Drahtes sind.
  3. Deckelgarnitur (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenversatz (K1) der ersten Zone (34) und der Reihenversatz (K2) der zweiten Zone (35) kleiner oder gleich gross wie die Querschnittsbreite (b) des Drahtes sind.
  4. Deckelgarnitur (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenversatz (K1) der ersten Zone (34) grösser als die Querschnittsbreite (b) des Drahtes und der Reihenversatz (K2) der zweiten Zone (35) kleiner oder gleich gross wie die Querschnittsbreite (b) des Drahtes sind.
  5. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zone (34) der Reihenversatz (K1) von jeweils einer Reihe (36) zu einer nachfolgenden Reihe (37) gleich ist.
  6. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Zone (34) der Reihenversatz (K2) von jeweils einer Reihe (36) zu einer nachfolgenden Reihe (37) gleich ist.
  7. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zone (34) der Reihenabstand (L1) von jeweils einer Reihe (36) zu einer nachfolgenden Reihe (37) gleich ist.
  8. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenabstand (L3) jeweils zwischen einer Reihe (39) der zweiten Zone (35) und einer in Faserlaufrichtung (C) gesehen nachfolgenden weiteren Reihe (40) der zweiten Zone (35) jeweils kleiner ist als der Reihenabstand (L2) zwischen der Reihe (39) der zweiten Zone (35) und der vorangehenden Reihe (38) der zweiten Zone (35).
  9. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Faserlaufrichtung (C) eine Ausdehnung (M) der ersten Zone (34) 30% bis 70 % einer Ausdehnung (N) der zweiten Zone (35) beträgt.
  10. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zone zumindest 7 Reihen aufweist.
  11. Deckelgarnitur (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Zone (35) jeweils zwei bis vier hintereinander angeordnete Reihen (38, 39, 40) eine Untergruppe (42, 43) bilden und der Reihenabstand (L2) zwischen in Faserlaufrichtung (C) gesehen aufeinanderfolgenden Reihen (38, 39, 40) innerhalb einer Untergruppe (42, 43) jeweils zunimmt oder abnimmt, wobei auf eine Untergruppe (42) mit zunehmendem Reihenabstand (L2) jeweils eine Untergruppe (43) mit abnehmendem Reihenabstand (L2) oder auf eine Untergruppe (43) mit abnehmendem Reihenabstand (L2) jeweils eine Untergruppe (42) mit zunehmendem Reihenabstand (L2) folgt.
  12. Deckelgarnitur (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Zone (35) jeweils zwei bis vier hintereinander angeordnete Reihen (38, 39, 40) eine Reihengruppe bilden, wobei innerhalb einer Reihengruppe der Reihenabstand (L2) gleich gross ist.
  13. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelgarnitur (14) 30 bis 48 Reihen (33, 36, 37, 38, 39, 40) aufweist, wovon 3 bis 45 Reihen (36, 37) der ersten Zone (34) zugehörig sind.
  14. Deckelgarnitur (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H) von einer Spitzenachse (31) eines ersten Drahthäkchens (28) zu der gegenüberliegenden Spitzenachse (31) eines nachfolgenden Drahthäkchens (28) derselben Reihe (33, 36, 37, 38, 39, 40) gleich ist wie die Rückenlänge (E) der Drahthäkchen (28).
  15. Wanderdeckel (9) für eine Karde (1) mit einer Deckelgarnitur (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20152345.3A 2019-02-08 2020-01-17 Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde Active EP3693498B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00155/19A CH715824A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3693498A1 true EP3693498A1 (de) 2020-08-12
EP3693498B1 EP3693498B1 (de) 2023-03-22

Family

ID=69177026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152345.3A Active EP3693498B1 (de) 2019-02-08 2020-01-17 Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200255983A1 (de)
EP (1) EP3693498B1 (de)
CN (1) CN111549402B (de)
CH (1) CH715824A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023067543A1 (en) * 2021-10-23 2023-04-27 The Indian Card Clothing Company Limited A flat top for a carding machine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176435A (fr) * 1957-07-11 1959-04-10 Joseph Deiss Ets Chapeau de carde
DE2617796A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Kanai Hiroyuki Kardenbeschlag
JPS5264822U (de) * 1975-10-31 1977-05-13
EP0041076A1 (de) 1980-05-29 1981-12-09 Graf & Cie. A.-G. Deckelgarnitur für Karde
DE3318580A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Aktiebolaget Kardbeslag, Norrköping Kratzenbeschlag
EP0143174A2 (de) 1983-09-29 1985-06-05 Graf & Cie. A.-G. Deckegarnitur für Krempelmaschinen
EP0410296A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Deckelgarnitur für eine Karde
WO2018104836A1 (en) 2016-12-05 2018-06-14 Lakshmi Card Clothing Mfg Co Pvt Ltd Card flat for a carding machine
CN208235044U (zh) 2018-03-27 2018-12-14 光山白鲨针布有限公司 一种高支纱用活动盖板针布
CN109023605A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 金轮针布(江苏)有限公司 梳棉机用盖板针布条

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708261B4 (de) * 1997-02-28 2010-08-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer
AUPP681098A0 (en) * 1998-10-30 1998-11-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Card wire, especially for doffers and workers
CN205205327U (zh) * 2015-05-11 2016-05-04 孙鹏子 不等齿密梳理针布
CH711367A1 (de) * 2015-07-31 2017-01-31 Rieter Ag Maschf Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176435A (fr) * 1957-07-11 1959-04-10 Joseph Deiss Ets Chapeau de carde
DE2617796A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Kanai Hiroyuki Kardenbeschlag
JPS5264822U (de) * 1975-10-31 1977-05-13
EP0041076A1 (de) 1980-05-29 1981-12-09 Graf & Cie. A.-G. Deckelgarnitur für Karde
DE3318580A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Aktiebolaget Kardbeslag, Norrköping Kratzenbeschlag
EP0143174A2 (de) 1983-09-29 1985-06-05 Graf & Cie. A.-G. Deckegarnitur für Krempelmaschinen
EP0410296A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Peter Wolters Ag Deckelgarnitur für eine Karde
WO2018104836A1 (en) 2016-12-05 2018-06-14 Lakshmi Card Clothing Mfg Co Pvt Ltd Card flat for a carding machine
CN208235044U (zh) 2018-03-27 2018-12-14 光山白鲨针布有限公司 一种高支纱用活动盖板针布
CN109023605A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 金轮针布(江苏)有限公司 梳棉机用盖板针布条

Also Published As

Publication number Publication date
CN111549402A (zh) 2020-08-18
CN111549402B (zh) 2023-11-14
EP3693498B1 (de) 2023-03-22
CH715824A1 (de) 2020-08-14
US20200255983A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE60113531T2 (de) Geänderter krempelbetrieb beim textile kordieren
DE3336825C2 (de)
DE4039773A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut, insbesondere baumwolle
EP3712306B1 (de) Karde
EP3712307A1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP3693498B1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP0041076A1 (de) Deckelgarnitur für Karde
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
EP1464738B1 (de) Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE3786267T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Pflanzenstengeln.
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
CH687707A5 (de) Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.
EP3497271B1 (de) Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1866468B1 (de) Roststab
DE2250834A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes aus einem von einer textilkarde abgelieferten faserflor sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete textilkarde
DE60109712T2 (de) Deckelkard mit Mehrfachzufuhr von Fasern
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
EP1241285A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
EP0384551B2 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1555336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002774

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

26N No opposition filed

Effective date: 20240102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5