DE9000975U1 - Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil - Google Patents

Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil

Info

Publication number
DE9000975U1
DE9000975U1 DE9000975U DE9000975U DE9000975U1 DE 9000975 U1 DE9000975 U1 DE 9000975U1 DE 9000975 U DE9000975 U DE 9000975U DE 9000975 U DE9000975 U DE 9000975U DE 9000975 U1 DE9000975 U1 DE 9000975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame according
flanges
shaped
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9000975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolff Anton Dipl-Ing 3492 Brakel De
Original Assignee
Wolff Anton Dipl-Ing 3492 Brakel De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Anton Dipl-Ing 3492 Brakel De filed Critical Wolff Anton Dipl-Ing 3492 Brakel De
Priority to DE9000975U priority Critical patent/DE9000975U1/de
Publication of DE9000975U1 publication Critical patent/DE9000975U1/de
Priority to US07/593,088 priority patent/US5027571A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Anton Wollf,
Brakel-Gehrden
&rgr; 13685/89
N/KÖ (#51)
Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil.
Die Erfindung betrifft einei. lahmen s-.s Kunststoff für Durchführung &ngr; ^n einer Vielzahl von von qnaderförmigen Packstücken umschlossenen Leitungen durch ax-. :■ f fnv g in einem Bauteil mit inneren Flanschen, die senkrecht zur Rahmenebene, und äußeren Flansche!., die im wesentlichen parallel zur Rahmenebene angeordnet s'-.nd.
'£.¥... solchen Durchführungen können im wesentlichen runde, ovale, eckige oder sonstige Leitungen wie elektrische Leitungen, Versorgungsleitungen, Entsorgungsleitungen, Wasserleitungen, Hydraulikleitungen, elektrische Stromschienen usw. durch Bauteile, z.B. Wände geführt werden. Die Leitungen sind dabei von Packstücken mit quaderförmigen Außenabmessungen umschlossen. Werden dann mehrere solcher Packstücke mit darin eingeschlossenen Leitungen nebeneinander und übereinander angeordnet, so erhält man eine rechteckige Anordnung von Packstücken mit dazwischen befindlichen Ankerscheiben, die in den Rahmen eingesetzt werden und dort so zusammengepreßt werden, daß keine Zwischenräume mehr vorhanden sind. Auf diese Weise können die Leitungen wasserdicht und gasdicht durch ein Bauteil hindurchgeführt werden, das eine Betonsohle, eine Betonwand, eine Betondecke oder im Schiffbau ein Bulkhead oder Deck sein kann. Mit den entsprechenden Durchführungen erhält man auch eine Durchführung, die feuerbeständig, überdruckbe-
ta · ·
beständig und beständig gegen Nagetierverbiß ist. Die Ausbreitung von Wasser, Feuer, Gasen, Nagetieren und dergleichen durch Bauteile kann auf diese Weise wirkungsvoll an den sonst bestehenden Schwachstellen, wo die Leitungen verlegt sind, verhindert werden. Dies ist besonders dort wichtig, wo Gebäude besonderer Art und Sutsursg sind, sir':\ viele Menschen aufhalten und/oder wo wertvolle Sachwerte geschützt werden sollen. Diese v: "Vtifunktionalen Durchführungen haben auch den Vorteil, daß sie wieder auseinandergenommen werden können, wenn Leitungen ausgewechselt werden müssen, was z.B. bei Computerleitungen relativ häufig der Fall ist.
Dabei ist es bekannt, die Rahmen einstückig aus Stahl herzustellen. Der Nachteil ist, daß ein solches System ziemlich unflexibel ist, da dann, wenn mehrere solcher Rahmenöffnungen nebeneinander oder übereinander angeordnet werden sollen, viele Typen von entsprechend größeren Mehrfachrahmenanordnungen hergestellt und vorrätig gehalten werden müssen. Außerdem sind diese Rahmen normalerweise aus Stahl, so daß sie den Nachteil großer Wärmeleitung und hohen Gewichtes haben und außerdem teuer sind.
Kunststoffrahmen der eingangs genannten Art (EP-OS 0 271 460) •\ vermeiden diese Nachteile teilweise, haben aber den Nachteil, daß sie sehr kompliziert aufgebaut sind und aus sehr vielen verschiedenen Einzelteilen bestehen und hohe Fertigungskosten verursachen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfachen, aus wenigen unterschiedlichen Einzelteilen bestehenden und leicht zusammenbauenden Rahmens.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Rahmen zwei gleiche, im wesentlichen C-förmige Elemente mit zwei Schenkeln, die zu einem mittleren Steg senkrecht angeordnet sind, aufweist.
Der Rahmen ist also sehr einfach aufgebaut, indem er nur aus zwei identischen C-förmigen Elementen besteht, die zu einem rechteckigen Rahmen zusammengesetzt werden Können. Dieser Rahmen wird dann einbetoniert oder eingemauert. Nach dem Erhärten des Zements oder Betons können dann die Leitungen mit den sie umgebenden Packstücken in den Rahmen eingesetzt werden, und es kann in bekannter Weise mit einer druckausübenden Einrichtung erreicht werden, daß Packstücke und Kabel gasdicht, zusammengepreßt werden. Der dabei erzeugte Gegendruck braucht nicht vom Rahmen aufgenommen zu werden, sondern wird über den Rahmen auf das Bauteil übertragen. Es spielt daher keine Rolle, daß der Rahmen nur aus Kunststoff besteht. Der Vorteil des Kunststoffes besteht andererseits wie bereits erwähnt in geringerer Wärmeleitung und geringeren Kosten. Auch kann ein solcher Kunststoffrahmen nicht rosten.
Wenn der Rahmen mindestens ein im wesentlichen doppel-T-förmiges Element aufweist, dessen Steg sich senkrecht zur Ebene des Doppel-T erstreckt, und dessen Schenkel innere, sich senkrecht und äußere sich im wesentlichen parallel zur Ebene des Doppel-T erstreckende Flansche aufweisen und gleichen Abstand voneinander haben wie die Schenkel des C-förmigen Elements, so kennen zwischen zwei mit ihren öffnungen aufeinanderzu gerichtete C-förmige Rahmenelemente eines oder mehrerer dieser Doppel-T-Elemente angeordnet werden, so daß man zwei, drei oder noch mehr rechteckige Öffnungen nebeneinander erhält, durch die die Kabel hindurchgeführt werden können. Auf diese Weise erhält man mit nur zwei verschiedenen Bauteilen ein seh., vielfältiges System und die Möglichkeit, beliebig viele Rahmenöffnungen nebeneinander vorzusehen.
Die C- und doppel-T-förmigen Elemente haben auch den Vorteil, daß sie teilweise ineinandergestapelt werden können, was bei Transport und Lagerung wesentliche Vorteile mit sich bringt. Die rechteckigen geschlossenen Rahmen benötigen wesentlich mehr Platz.
Wenn die Schenkel des C- und/oder doppel-T-förmigen Elements mit zusammenwirkenden Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, so können sie beim Einmauern oder Einbetonieren leichter relativ zueinander richtig positioniert werden. Die Vorsprünge und Ausnehmungen können Federn und Nuten sein, wobei diese insbesondere schwalbenschwanzförmig sein können.
Der Rahmen wird stärker, wenn er Verstärkungsrippen aufweist, die senkrecht zu wenigstenR &THgr;&Idigr;&Pgr;&THgr;&Idigr;&Rgr;. &Iacgr;&thgr;&Ggr; Fle>ü£-ohe &bgr;&Pgr;^&THgr;&Ogr;&Igr;&Ggr;&iacgr;&Igr;&eegr;&thgr;&idiagr; sind. Dabei sind zweckmäßigerweise die Ausnehmungen/Vorsprünge, mit denen die Elemente zueinander ausgerichtet werden, an Verstärkungsrippen angeordnet. Im Bereich der Verstärkungsrippen können auch Durchgangsbohrungen angeordnet sein, so daß die Rahmenelemente aneinander mit Schrauben oder Bolzen fixiert werden können. Notwendig ist dies aber nicht.
Wenn die parallel zur Rahmenebene angeordneten Flansche in der Mitte der senkrecht dazu angeordneten Flansche mit letzteren verbunden sind, so befinden sich diese Flansche in der Mauer und sind hohen Temperaturen im Falle eines Feuers nicht ausgesetzt. Außerdem sind die Elemente so symmetrisch. Der mittlere Flansch befindet sich dabei immer an derselben Stelle unabhängig davon, wie herum das Rahmenelement eingesetzt wird.
Die Rahmenelemente bestehen bevorzugterweise aus verfülltem Duroplast, glasfaserverstärktem Polyester oder schwer entflammbarem Thermoplast.
In der Regel wird es notwendig sein, zwischen Schichten von Packstücken Zwischenlegscheiben (Ankerscheiben) aus Metallblech vorzusehen, deren einander gegenüberliegenden beiden Längsränder mit einer Verdickung versehen sind. Durch diese Zwischenlegscheiben werden die Kräfte beim Zusammenpressen der Packstücke vergleichmäßigt, und es wird verhindert, daß sich insbesondere bei Druck oder Zug auf die Leitungen die Anordnung von Packstükken nach einer Seite der Wand herausbiegt. Wenn die Verdickungen aus Kunststoff bestehen, besteht hier
der Vorteil, daß die Wärmeleitung geringer ist. Im Falle eines Feuers auf einer Seite der Durchführung wird daher weniger Wärme geleitet, so daß der Wärmefluß gebremst und die Temperaturerhöhung signifikant herabgesetzt wird. Außerdem wird eine Metallkorrosion verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rahmenkonstruktion der Erfindung in Drausicht;
Fig. 2 eine Ansicht mit teilweisem Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht mit teilweisem Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1;
Fig. 4 ein weiteres Rahmenelement in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 1;
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung der Linie V-V von Fig. 4; Fig. 6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 4;
Fig. 7 eine alternative Ausführungsform der Verbindung von zwei Rahmenelementen; und
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung eine Zwischenlegscheibe.
Der in Fig. 1 gezeigte Rahmen 1 besteht aus zwei im wesentlichen C-förmigen Rahmenteilen, die eine rechteckige öffnung 2 umschließen. In diese Öffnung sollen mehrere gestrichelt angedeutete Packstücke 3 mit Leitungen eingesetzt werden, die durch eine ebenfalls gestrichelt angedeutete Einrichtung 4 zusammengedrückt werden, zwischen Lagen von Packstücken 3 sind
dabei noch Zwischenlegccheiben 5 vorgesehen, die weiter unten noch im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben werden. Von diesen Zwischenlegscheiben 5 sind in den Fig. 1 bis 3 jeweils lediglich die Randverdickungen 6, nicht aber die mittlere Metallplatte 7 sichtbar.
Der kaum 2 innerhalb der beiden C-förinigen Elemente 1 wird von Flanschen 7 umschlossen, die senkrecht zur Rahmenebene angeordnet sind. Senkrecht zu diesen Flanschen 7 in der Mitte der Flansche 7 ist an denselben ein Flansch 8 außen angeordnet. Senkrecht zumindest zu einem der Flansche sind Veretärkungsrippen 9, 10 vorgesehen, die mit beiden Flanschen 7, 8 verbunden sind. Diese Verstärkungen können auch durch Verdickungen oder Wülste erfolgen. Bei den Flanschen 10 sind die beiden Elemente 1 zusammengesetzt. An den aufeinanderzugerichteten Flächen der Flansche 10 sind Ausnehmungen 11 bzw. Vorsprünge 12 in Form einer Nut und Feder vorgesehen, die das Zusammensetzen der C-förmigen Elemente erleichtern. Im Bereich der Ausnehmungen 11/VorSprünge 12 sind noch Bohrungen 13 vorgesehen, durch die Schrauben gesteckt werden können, mit denen die Elemente zusammengeschraubt werden können.
Zwischen die beiden C-förmigen Elemente 1 können noch doppelt-förmige Elemente 14 angeordnet werden, die in Fig. 4 gezeigt sind. Diese doppel-T-förmigen Elemente weisen einen die beiden Schenkel des T verbindenden Steg 15 auf, der den Hohlraum 2 der Fig. 1 zu zwei gleichgroßen Hohlräumen 2 vergrößert. Die Wand 15 hat dabei die gleiche Orientierung vt^a Uie Flansche 7. An den Schenkeln des Doppel-T sind wieder entsprechende Flansche 7 vorgesehen, die die Räume 2 begrenzen. In der Mitte dieser Flansche 7 befinden sich Flansche 8. An den Enden dieser Flansche 8 sind die Verstärkungsrippen 10 mit Vorsprüngen 12 bzw. Ausnehmungen 11 angeordnet, in deren Bereich wieder Bohrungen 13 vorgesehen sind.
In Fig. / ist eine etwas andere Form, nämlich eine schwalbenschwänzartige Form von Nuten 11 und Federn 12 gezeigt. Bei
dieser Art der Verbindung halten die Rahmenteile während der
Montage auch ohne Schraubverbindung zusammen. £*
Mehrere Öffnungen 2 nebeneinander erhält man, indem man die J
beiden C-förmigen Elemente 1 voneinander trennt und ein oder j|
nebeneinander mehrere Doppel-T-Elemente 14 dazwischen anord- M
net. Man kann so mit nur zwei unterschiedlichen Typen von ii
Rahmenelementen entweder die in Fig. 1 dargestellte Anordnung :
mit einer Öffnung 2 oder aber eine Anordnung mit sehr vielen |
nebeneinander angeordneten Öffnungen 2 erhalten. &uacgr;
In Fig. 8 ist die bereits erwähnte Zwischenlegschexbe gezeigt,
deren mittlere Metallplatte 7 von Randverdickungen 6 aus
Kunststoff eingeschlossen ist. Diese Zwischenlegschexbe wird
zwischen zwei Schichten von Packstücken 3 angeordnet, wobei
sich die Randverdickungen 6 auf den Flanschen 7 abstützen,
damit sich die Packstücke 3 mit den darin befindlichen Leitungen nicht nach vorne oder hinten herausdrücken können.

Claims (13)

  1. ■ ti· · »
    Schutssanspriiche
    - Rahmen aus Kunststoff für Durchführung von einer Vielzahl vor von quaderförmigen Fackstücken umschlossen,,. Leitungen durch eiiie öffnung in einem Bauteil mit inneren Flanschen, die senkrecht zur Rahmenebene, und äußeren Flanschen, die im wesentlichen parallel zur Rahmenebene angeordnet sind } "dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei gleiche, im wesentlichen C-förmige Elemente (1) mit zwei Schenkeln, die zu einem mittleren Steg senkrecht angeordnet sind, aufweist.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein im wesentlichen doppel-T-förmiges Element (14) aufweist, dessen Steg (15) sich senkrecht zur Ebene des Doppel-T erstreckt und dessen Schenkel innere (7) sich senkrecht und äußere (8) sich im wesentlichen parallel zur Ebene des Doppel-T erstreckende Flansche aufweist und gleichen Abstand voneinander haben wie die Schenkel des C-förmigen Elements.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des C- (1) und/oder doppal-T-förmigen (14) Elements mit zusammenwirkenden Vorsprüngen (12) und Ausnehmungen (11) versehen sind.
  4. 4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) und Ausnehmungen (11) Federn und Nuten sind.
  5. 5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (12) und Nuten (11) schwalbenschwanzförmig sind.
  6. 6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er Verstärkungsrippen (9,10) aufweist, die senkrecht zu wenigstens einem der Flansch® [B) angeordnet sind.
  7. 7. Rahmen nach Anspruch 6,. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen/Vor Sprünge (11,12) as den Verstärkungsfaden (10) angeordnet sind.
  8. &idigr;>. Rahmen nach JLispruch 6 '-ler 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich d-^r Verstärkungsrippen (10) Durchgangsbohrungen (13) angeordnet sind.
  9. 9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Rahmenebene angeordneten Flansche (8) in der Mitte der senkrecht dazu angeordneten Flansche (7) mit letzteren verbunden sind.
  10. 10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die C- (1) und doppel-T-förmigen (14) Elemente aus verfülltem Duroplast bestehen.
  11. 11. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die C- (1) und doppel-T-förmigen (14) Elemente aus glasfaserverstärktem Polyester bestehen.
  12. 12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die C- (1) und doppel-T-förmigen (14) Elemente aus Thermoplast bestehen.
  13. 13. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er Zwischenlegscheiben (5) aus Metall aufweist, deren einander gegenüberliegenden beiden Längsränder mit einer Kunststoffverdickung (6) versehen sind.
DE9000975U 1990-01-29 1990-01-29 Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil Expired - Lifetime DE9000975U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000975U DE9000975U1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil
US07/593,088 US5027571A (en) 1990-01-29 1990-10-05 Frame for leading lines through a structural part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000975U DE9000975U1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9000975U1 true DE9000975U1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6850463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000975U Expired - Lifetime DE9000975U1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5027571A (de)
DE (1) DE9000975U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639058A3 (de) * 2012-03-14 2017-12-27 Promat GmbH Brandschutz-Rohrmanschette

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052191A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Decke & Licht Ag Wanddurchführung für kabel und leitungen
DE10150075A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Roxtec Ingenieur Gmbh Modulare Schottung zur dichten Durchführung von Kabeln und Rohrleitungen durch Bauteile aller Art (mit nachweisbarer Dichte)
SE524043C2 (sv) * 2002-06-05 2004-06-22 Roxtec Int Ab Kompressionsenhet
AT501686B1 (de) 2005-03-21 2007-01-15 Doepfl Wolfgang Vorrichtung zur durchführung von kabeln, rohren u.dgl. durch wände, schächte u.dgl. hindurch
EP1837573B1 (de) 2006-03-20 2012-09-12 Beele Engineering B.V. Anordung zum dynamischen Abdichten einer Rohrhülse durch welches sich ein Rohr oder Kabel erstreckt
ES2392791T3 (es) 2010-05-25 2012-12-13 Beele Engineering B.V. Un conjunto y un procedimiento para proporcionar un sistema de sellado en una abertura
US8613411B1 (en) 2011-09-14 2013-12-24 C & B Manufacturing Retainer device
ES2626753T3 (es) 2012-08-30 2017-07-25 Beele Engineering B.V. Sistema de estanqueidad para un espacio anular
NL2010304C2 (en) * 2013-02-14 2014-08-18 Beele Eng Bv System for sealingly holding cables which extend through an opening.
SE539322C2 (en) * 2015-11-18 2017-07-04 Roxtec Ab Transition and module
CN105703294B (zh) * 2016-04-06 2018-01-02 上海怡博船务有限公司 一种大升程薄型压紧块

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8403650A (nl) * 1984-11-30 1986-06-16 Johannes Alfred Beele Doorvoerinrichting.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639058A3 (de) * 2012-03-14 2017-12-27 Promat GmbH Brandschutz-Rohrmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
US5027571A (en) 1991-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000670A1 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE9000975U1 (de) Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil
DE102007006907B4 (de) Rahmenschalungssysteme für die Ausbildung von Ecken und T-Kreuzungen unter Verwendung von Rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten Ankerlöchern
DE202014101676U1 (de) Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE68907059T2 (de) System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte.
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP4067593B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
CH681031A5 (de)
EP3781755B1 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen aufbau von bauwerken oder gegenständen
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
DE3210680C2 (de)
DE3637611A1 (de) Einrichtung zur brandhemmenden durchfuehrung von kabeln, leitungen od. dgl. durch oeffnungen in waenden, decken od. dgl.
DE9100699U1 (de) Knotenelement
DE2225470A1 (de) Montageeinheit fuer zwischenwaende od.dgl
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE102019009161B4 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE9406442U1 (de) Bauelement
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren