DE8030908U1 - Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben

Info

Publication number
DE8030908U1
DE8030908U1 DE19808030908U DE8030908U DE8030908U1 DE 8030908 U1 DE8030908 U1 DE 8030908U1 DE 19808030908 U DE19808030908 U DE 19808030908U DE 8030908 U DE8030908 U DE 8030908U DE 8030908 U1 DE8030908 U1 DE 8030908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
sleeves
axes
rods
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero-Raumstruktur & Co Wuerzburg 8700 Wuerzburg De GmbH
Original Assignee
Mero-Raumstruktur & Co Wuerzburg 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero-Raumstruktur & Co Wuerzburg 8700 Wuerzburg De GmbH filed Critical Mero-Raumstruktur & Co Wuerzburg 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority to DE19808030908U priority Critical patent/DE8030908U1/de
Publication of DE8030908U1 publication Critical patent/DE8030908U1/de
Priority to IT8123488U priority patent/IT8123488V0/it
Priority to FR8121582A priority patent/FR2494353A1/fr
Priority to ZA818031A priority patent/ZA818031B/xx
Priority to US06/324,018 priority patent/US4444523A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/344Plural pairs of axially aligned members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/51Joints and connections including spaced, diverse connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

• ·
• ■ ·
■ · · ft ·
MERO-Raumstrukttir'GmbET&· Co (R)ST-58-DE
Würzburg
11.11 .80
Vorrichtung zum Verbinden von Platten
und/oder Stäben
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum. Verbinden von Platten und/oder Stäben, insbesondere Leichtbauplatten und Stäben aus Holz, Kunststoff oder dgl., mit Knotenstücken, welche zahlreiche Gewindebohrungen aufweisen, deren Achsen sich im Mittelpunkt jedes Knotenstückes schneiden, und mit im Bereich der Ecken der Platten bzw. Enden der Stäbe in den Plattenebenen bzw. entlang den Stabachsen axial verschieblich und drehbeweglich angeordneten Kopfschrauben, die in die Gewindebohrungen der Knotenstücke eindrehbar sind.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung ist z.B. durch die DE-OS 25 26 660 bekannt geworden. Die Kopfschrauben sind hier jedoch zunächst in den abgestumpften Ecken flacher wannenförmiger Blechteile angeordnet, die erst später, nach dem Eindrehen der Kopfschrauben in die Gewindebohrungen der Knotenstücke mit einem druckfesten Material, z.B. Beton gefüllt werden. Da nach dem Einbringen einer solchen Füllung die Kopfschrauben nicht mehr zugänglich sind, ist folglich auch eine Demontage der so gebildeten Platten nicht ohne weiteres möglich. Für spezielle Anwendungsfälle mag diese Befestigungsmethode geeignet sein, sie setzt allerdings einen ganz speziellen Plattenaufbau voraus.
Es sind ferner Raumfachwerke bekannt, die aus metallischen Stä-
Ill Il ItI III ·ι ti
ben und Knotenstücken bestehen, wobei letztere mit zahlreichen konzentrischen Gewindebohrungen versehen sind. In den Stabenden dieser bekannten Konstruktionen sind Kopfschrauben axial verschieblich und drehbeweglich gehalten, die mittels sogenannter Treibmuffen, welche drehfest, jedoch in gewissen Grenzen axial verschieblich mit den Kopfschrauben verbunden sind, in die Gewindebohrungen der Knotenstücke eingeschraubt werden können. Bei den fertiggestellten Verbindungen sind dann diese Treibmuffen jeweils zwischen dem Knotenstück und dem Stabende eingeklemmt. Diese Verbindungskonstruktion hat sich bei statisch beanspruchten Raumfachwerken vielfach bewährt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zürn Verbinden von Platten und/oder Stäben zu schaffen, welche aus Materialien geringerer Festigkeit, z.B. Holz bestehen und z.B. für Ausstellungsstände oder dgl. leichten Konstruktionen verwendet werden. Die. Vorrichtung soll eine einfache Montage und Demontage der Platten und/oder Stäbe ermöglichen.
Gemäß der Neuerung wixd diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Kopfschrauben in dübelartigen Hülsen angeordnet sind, die nahe ihrem äußeren Ende ein Widerlager für jede Kopfschraube aufweisen, daß die Hülsen in Bohrungen im Bereich der Ecken der Platten bzw. in den Enden der Stäbe eingepreßt und/oder eingeklebt sind, und daß auf dem aus den Hüls.en herausragenden Schaft-Teil der Kopfschrauben eine Treibmuffe angeordnet ist. Diese dübelartigen Hülsen können einfach in zum Beispiel Leichtbauplatten mit Holzrahmen
Il J 1
befestigt werden, und ebenso vorteilhaft in den Enden von Stäben aus Holz, Kunststoff oder dgl. Die dübelartigen Hülsen werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, und die Kopfschrauben sind in diesen Hülsen drehbeweglich und um das erforderliche Ausmaß auch axial verschieblich sicher gehalten. Mittels der Treibmuffen können die Kopfschrauben, wie bei den oben genannten Raumfachwerken an sich bekannt, einfach und schnell in die Gewindebohrungen der Knotenstücke eingeschraubt werden. Je nach Z.ahl und Anordnung der in einem Knotenstück vorgesehenen Gewindebohrungen sowie Anordnung der dübelartigen Hülsen in den Eckenbereichen der Platten eröffnen sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Wand- und Deckenkonstruktionen, auch in Verbindung mit ebenen und räumlichen Stab-Fachwerken.
Die Verankerung der dübelartigen Hülsen in ihren Aufnahmebohrungen kann noch verbessert werden, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung die dübelartigen Hülsen an ihrem Außenumfang mit zahlreichen, axial voneinander beabstandeten, ringförmigen Verankerungsrippen, versehen sind, die einen widerhakenförmigen Querschnitt aufweisen.
Wenn ferner nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung eine der ringförmigen Verankerungsrippen unmittelbar mindestens am äußeren der beiden Enden der dübelartigen Hülsen angeordnet ist, erreicht man vorteilhaft einen sauberen Abschluß der jeweiligen Aufnahmebohrung, der z..B. auch den Austritt von Klebstoff verhindert.
Wenn ferner nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung .·'. ·". ■·': .'·. .". /·. .··, - 4 -
ff · · I
die Ecken der Platten zur Aufnahme des die Treibmuffe tragenden
Schaft-Teils der Kopfschrauben ausgespart sind, kann man vorteilst
haft zwischen den Platten verhitnismäßig schmale Spalte erzielen.
Mit anderen Worten, der seitliche Abstand zwischen benachbarten Platten kann dadurch relativ eng gehalten werden.
Verschiedene Anordnungen der Hülsen bei rechteckigen sowie quadratischen Platten gehen aus den Schutzansprüchen 5, 6 und 7 hervor.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der dübelartigen Hülse für die Verbindungsvorrichtung gemäß der Neuerung, teilweise im Schnitt;
Figuren 2 und 3 je ein Beispiel für die Anordnung der Verbindungsvorrichtung gemäß der Neuerung im Bereich der Ecken von rechteckigen Platten;
Fig. 4 eine Schnittansicht der in einer Platte eingebauten Verbindungsvorrichtung, angeschlossen an ein Knotenstück;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Eckbereich von vier Platten, die mittels Verbindungsvorrichtungen gemäß der Neuerung an ein Knotenstück angeschlossen sind;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Stabes aus Holz, teilweise im Schnitt, mit in seinen Enden eingebauter. Verbindungsvotrichtungen gemäß der Neuerung und in strichpunktierten Linien angedeuteten Knotenstücken, mit welchen der Stab verbunden ist;
Figuren 7-10 schematisch verschiedene Beispiele für den Einsatz der Verbindungsvorrichtung bei Platten, die als
■ · I
■ t f
O.I 15 -it , ,
Decken- oder Wandelemente dienen und
Pig. 11 schematisch einen Grundriß, welcher die unterschiedlichen Möglichkeiten zur gegenseitigen Verbindung von Wandelementen mittels Verbindungsvorrichtungen gemäß der Neuerung bei Verwendung von Knotenstücken veranschaulicht, die 18 konzentrisch angeordnete Gewindebohrungen enthalten.
Die Verbindungsvorrichtung gemäß der Neuerung weist eine dübelartige Hülse 10 auf, die in den Ausführungsbeispielen aus Kunststoff besteht. Am Äußenumfang der dübelartigen Hülse 10 sind in gleichmäßigen axialen Abständen zahlreiche ringförmige Verankerungsrippen 1.1. angeformt, welche einen widerhakeriförmigen Querschnitt aufweisen, der sich in Eintreibrichtung der Hülsen 10 verjüngt. Im. Ausführungsbeispiel ist die Anordnung dieser Verankerungsrippen 11 ferner so getroffen, daß sich jeweils eine •unmittelbar am äußeren und inneren Ende der Hülse 10 befindet. Die Hülse 10 weist über den größten Teil ihrer Länge eine Bohrung 12 mit einem Durchmesser D auf, an der sich nahe dem äußeren Ende der Hülse 10 eine Bohrung 13 mit reduziertem. Durchmesser d anschließt. Dadurch ist innerhalb der Hülse 10 nahe ihrem äußeren Ende ein ringförmiges Widerlager 14 für den Kopf 15 einer Schraube 16 gebildet, die von der Hülse 10 in der z.B. in Fig. 6 gezeigten Art und Weise aufgenommen wird.
Die dübelartige Hülse 10 kann wahlweise in den Eckbereichen von Platten 17 (Fig. 4) parallel zur Plattenebene oder in den Enden von Stäben 18 koaxiea angeordnet werden. Die Platten 17 bzw. Stäbe 18 sind zu diesem Zweck mit entsprechenden Bohrungen 19
■ ■ · t
bzw. 20 versehen, welche so bemessen sind, daß die dübelartigen Hülsen in diase Bohrungen eingepreßt werden können, wobei nach dem Einpressen die ringförmigen Verankerungsrippen die Hülsen praktisch unlösbar mit der Platte bzw. dem Stab verbinden. Die Festigkeit dieser Verbindung kann noch erhöht werden, wenn zwischen den zu verbindenden Teilen ein Klebstoff eingebracht wird.
Bei. den Stäben 1.8 des Ausführungsbeispiels handelt es sich um solche aus Holz, während die Platten 17 aus sogenannten Leichtbauplatten bestehen, die sich z..B. aus einem We ichhol ζ rahmen mit Papierwabeneinlage zusammensetzen können. Die Bohrungen 19 sind in dem Weichholzrahmen der Leichtbauplatten ausgearbeitet.
Zur gegenseitigen Verbindung der Platten 17 und Stäbe 18 dienen, wie schon oben erwähnt,, von den Hülsen 10 aufgenommene Kopfschrauben 1.6 sowie Knotenstücke 21, welche, wie an sich bekannt, 18 konzentrische Gewindebohrungen aufweisen (nicht gezeigt). In diese Gewindebohrungen sind die Kopfschrauben 16 mit Hilfe von Treibmuffen 22 eindrehbar, die auf dem jeweils aus den Hülsen 10 herausragenden Schaft-Teil 23 (Fig.6) der Kopfschrauben mittels einer Stift-schlitz-verbindung 24 drehfest, jedoch in gewissen axialen Grenzen axial verschieblich angeordnet sind. Bei fertiggestellter Verbindung (Fig. 4 und 6) sind die Treibmuffen 22 zwischen den Knotenstücken 21 und dem äußeren Ende der Hülsen 10 fest eingeklemmt.
Entsprechend den unterschiedlichen Einsatzbereichen der Platten 1.7 als Wand- oder Deckenelemente usw. werden die Hülsen 10 mit
ihren Kopfschrauben 16 entweder parallel zum jeweils benachbarten Außenrand 25 der Platte 17 angeordnet (Figuren 2, 7 und 8) oder unter einem Winkel von 45° zu den benachbarten Außenrändern 26 bzw. 27 der Platte 17 (Figuren 3, 9 und 10). Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 erstrecken sich die Achsen der Hülsen 10 und Kopfschrauben 16 entlang den Diagonalen der Platten 17. Wie besonders gut aus den Figuren 2, 3 und 5 hervorgeht, sind an den Ecken der Platten 17 Aussparungen 28 bzw. 29 vorgesehen, welche die Treibmuffe 22 einschließlich des Schaft-Teils 23 im wesentlichen aufnehmen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist diese Aussparung mit einem geradlinigen Abschnitt 30 versehen, aus dem sich die Schraube 16 herauserstreckt, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 5 die Aussparung 29 bogenförmig mit gleichbleibendem Radius hergestellt ist.
Wenn die Platten 17 als Wandelemente eigesetzt werden, sind die in Fig. 11 schematisch angedeuteten Grundrißwinkel möglich, die jedoch die Verwendung von Knotenstücken 21 mit 18 konzentrischen Gewindebohrungen voraussetzen, deren Bohrungsachsen Winkel von 45°, 60°, 90", 120°, 135° und 180° einschließen. Auf diese Weise können auch Grundrißwinkel verändert werden, ohne daß sich das lichte Maß zwischen den Verbindungsteilen ändert.
Ill den Figuren 8 und 10 ist schematisch ein z.B. aus Holzstäben T8 und Knotenstücken 21 (aus Metall oder Kunststoff) bestehendes Raumfachwerk gezeigt, an dessen Knotenstücken 21 im Untergurt als Wandelemente dienende Platten 17 direkt angeschlossen werden können, wobei bei der in Fig. 2 und 8 gezeigten Anordnung der Hülsen 10 und Kopfschrauben 16 die Platten 17 sogar, wie an sich
KII · · ff 9 t
III t Il Γ· ■ «g a
• 1 ) I · ftf*
bekannt, die Stäbe 18 des Untergurts ersetzen können.
Beim Einsatz der Platten 17 als Deckenelemente werden die Hülsen 10 und Kopfschrauben 16 entsprechend Fig. 3 und 5 vorgesehen, um die in Fig. 9 gezeigte Anordnung zu erreichen. Dadurch ist es möglieh, die Platten 17 in die Lücken des Untergurts des Raumfachwerks einzubauen. Dabei ist es auch möglich, daß die als Deckenelemente dienenden Platten 17 sämtliche Stäbe des Untergurts des betreffenden Raumfachwerks ersetzen.
Die zwischen den Platten 17 in ihrer Einbaulage vorhandenen Spalten können durch sogenannte Kunststoff-Anleimer geschlossen werden, die zugleich alsKantenschutz für die Platten dienen (nicht gezeigt). In die Hohlräume dieser Kunststoff-Anleimer können elektrische Kabel oder dgl. eingezogen werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Verbinden von Platten und/oder Stäben, insbesondere Leichtbauplatten und Stäben aus Holz, Kunststoff oder dgl., mit Knotenstücken, welche zahlreiche Gewindebohrungen aufweisen, deren Achsen sich im Mittelpunkt jedes Knotenstückes schneiden, und mit im Bereich der Ecken der Platten bzw. Enden der Stäbe in den Plattenebenen bzw. entlang den Stabachsen axial verschieblich und drehbeweglich angeordneten Kopfschrauben, die in die Gewindebohrungen der Knotenstücke eindrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschrauben (16) in dübelartigen Hülsen (10) angeordnet sind, die nahe ihrem äußeren Ende ein Widerlager (14) für jede Kopfschraube aufweisen, daß die Hülsen (10) in Bohrungen (19, 20) im Bereich der Ecken der Platten (17) bzw. in den Enden der Stäbe (18) eingepreßt und/oder eingeklebt sind, und daß auf dem aus den Hülsen (10) herausragenden Schaft-Teil (23) der Kopfschrauben (16) eine Treibmuffe (22) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dübelartigen Hülsen (10) an ihrem Außenumfang mit zahlreichen, axial voneinander beabstandeten, ringförmigen Verankerungsrippen (11) versehen sind, die einen widerhakenförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Verankerungsrippe (11) unmittelbar mindestens am äußeren der beiden Enden der dübelartigen Hülsen (10) angeordnet ist.
- 10 -
t ß
• · I
• I » I
I*» Il »It <M «f
- 10 -
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Platten (17) zur Aufnahme des die Treibmuffe (22) tragenden Schaft-Teils (23) der Kopfschrauben (16) ausgespart sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigen Platten (17) die Achsen der Bohrungen
(19) zur Aufnahme der Hülsen (10) sich parallel zu dem benachbarten Außenrand (25) der Platten (17) erstrecken (Fig.2).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigen Platten (17) die Achsen der Bohrungen (19) zur Aufnahme der Hülsen (10) jeweils einen Winkel von 45° mit den benachbarten Außenrändern (26, 27) der Platten (17) einschließen (Fig. 3).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei quadratischen Platten (17) die Achsen der Bohrungen (19) zur Aufnahme der Hülsen (10)mit den Diagonalen der Platten (17) fluchten (Fig. 9).
DE19808030908U 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben Expired DE8030908U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030908U DE8030908U1 (de) 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
IT8123488U IT8123488V0 (it) 1980-11-19 1981-11-12 Dispositivo per accoppiare piastre e, oppure barre.
FR8121582A FR2494353A1 (fr) 1980-11-19 1981-11-18 Dispositif d'assemblage de panneaux et/ou de tiges
ZA818031A ZA818031B (en) 1980-11-19 1981-11-19 An arrangement for connecting panels and/or bars
US06/324,018 US4444523A (en) 1980-11-19 1981-11-23 Device for connecting plates and/or rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030908U DE8030908U1 (de) 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030908U1 true DE8030908U1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6720737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030908U Expired DE8030908U1 (de) 1980-11-19 1980-11-19 Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4444523A (de)
DE (1) DE8030908U1 (de)
FR (1) FR2494353A1 (de)
IT (1) IT8123488V0 (de)
ZA (1) ZA818031B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722601A1 (de) * 1986-07-08 1988-02-18 Hiroshi Shima Bauelemente fuer die konstruktion einer dreidimensionalen struktur
DE4201576A1 (de) * 1992-01-22 1992-06-04 Schermer Karl Dipl Ing Fh Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke
DE10027430A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Walter Stumpf Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409916A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Rolf D. 3167 Burgdorf Jachmann Knotenpunktverbindung fuer loesbar miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe
GB8627117D0 (en) * 1986-11-13 1986-12-10 Radclyffe S Connector for 3-dimensional frame structures
NZ224675A (en) * 1987-05-26 1991-08-27 Syma Intercontinental Sa Connecting element for scaffolding rod end
ZA883392B (en) * 1987-08-09 1990-01-31 Alois Kohl Rainer Space frame assembly
US20090113816A1 (en) * 2002-03-15 2009-05-07 Jean-Christophe Jacques Kling Architectural system using a retractable strut aligned in a base plane and an extension strut protruding acutely from the base plane
WO2004076760A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-10 Aleksandr Sergeevich Turin Building system
US9555542B2 (en) 2014-12-23 2017-01-31 Gary Gordon Klein High efficiency structural building system for robotics
USD809029S1 (en) 2015-12-22 2018-01-30 Gary Gordon Klein Extruded structural building component for robotics
USD818014S1 (en) 2015-12-22 2018-05-15 Gary Gordon Klein Extruded structural building component for robotics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720405A (en) * 1952-12-03 1955-10-11 D S Kennedy & Company Coupling
US3129472A (en) * 1958-01-25 1964-04-21 Hensel Erich Fitting for detachably connecting wooden parts of articles of furniture
US3574510A (en) * 1969-03-05 1971-04-13 Patricio Herman Concealed means for joining abutting elements
DE2018388A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Rosenkranz G Verbindungsbeschlag für Möbelteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722601A1 (de) * 1986-07-08 1988-02-18 Hiroshi Shima Bauelemente fuer die konstruktion einer dreidimensionalen struktur
DE4201576A1 (de) * 1992-01-22 1992-06-04 Schermer Karl Dipl Ing Fh Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke
DE10027430A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Walter Stumpf Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken
DE10027430C2 (de) * 2000-06-02 2002-04-18 Walter Stumpf Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123488V0 (it) 1981-11-12
FR2494353B3 (de) 1983-09-16
FR2494353A1 (fr) 1982-05-21
US4444523A (en) 1984-04-24
ZA818031B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
EP0404284B1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE3141807C1 (de) Bauelement mit einer rechtwinkligen Platte,beispielsweise einem Paneel oder Schild
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP0362718A1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
EP0467066B1 (de) Vorgehängte Fassade in Elementbauweise
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19506158A1 (de) Halte- und Abschlußprofil
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE4143352C2 (de) Profilstab
EP4095331A1 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen aufbau von bauwerken oder gegenständen
EP0182288A2 (de) Raumkonstruktion
EP1251478A2 (de) Strebeneinrichtung
DE9006698U1 (de) Stütze für Raumfachwerkplatten, insbesondere zweilagige Raumfachwerkplatten
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
DE10011011C2 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von Profilabschnitten und Baukastensystem
EP1652451A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge
DE19644319C1 (de) Konstruktion mit jeweils drei rechtwinklig aufeinanderstehenden Bauelementen
DE9102276U1 (de) Bausatz für eine Reinraumdecke