DE2425279A1 - Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem - Google Patents

Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem

Info

Publication number
DE2425279A1
DE2425279A1 DE19742425279 DE2425279A DE2425279A1 DE 2425279 A1 DE2425279 A1 DE 2425279A1 DE 19742425279 DE19742425279 DE 19742425279 DE 2425279 A DE2425279 A DE 2425279A DE 2425279 A1 DE2425279 A1 DE 2425279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
struts
node device
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425279
Other languages
English (en)
Inventor
Hristo V Papayoti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unistrut Corp
Original Assignee
Unistrut Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unistrut Corp filed Critical Unistrut Corp
Publication of DE2425279A1 publication Critical patent/DE2425279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • Y10T403/343Unilateral of plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/349Coplanar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Verbindungsknoten für ein räumliches Fachwerksystem
Die Erfindung bezieht sich auf Bauwerkkonstruktionen des IPachwerktyps und betrifft insbesondere eine Verbindungsknotenvorrichtung für räuml'iche Fachwerke.
In den US-PS 3 27o 478, 3 421 28o und 3 443 448 sind Raumfachwerkkonstruktionen beschrieben, bei denen 'leichtgewichtige, unter-einander austauschbare Elemente zur Verwendung gelangen, die unter Einhaltung enger Toleranzen hergestellt werden und die so beschaffen sind, daß sie. sich mit außer-
409851/07 8
ordentlich geringem Kostenaufwand zusammenbauen lassen, und zwar sogar durch ungelernte Arbeitskräfte, um dadurch Konstruktionen bzw. Bauwerke verschiedenster Auslegung zu erstellen, die leicht wieder demontiert, abgeändert oder erweitert werden können, so daß auf diese Weise den sich ändernden Anforderungen der Benutzer Rechnung getragen werden kann. Die Einzelteile dieser Konstruktionen sind fast hundertprozentig wiederverwendbar. Eine derartig flexible Fachwerkkonstruktion eignet sich für viele unterschiedliche Typen von Gebäuden, Pavillons, dreidimensionalen Bindern oder Trägern, Brücken u. dgl.
Wie in den eingangs genannten Patentschriften erläutert ist, ist ein Raumfachwerk oder räumliches Fachwerk eine Konstruktion, bei der Kräfte in drei oder mehr Richtungen im Räume wirken. Die Konstruktion verwendet vier im wesentlichen genormte Grundteile, nämlich Verbindungsknoten, Streben, Schrauben und Muttern. Der Zweck dieser vier Grundteile besteht darin, einen vorgeformten,, universellen Verbindungsknoten für das Fachwerk zu schaffen, der sowohl waagerecht als auch schräg angeorndete Flächen aufweist sowie genaue Plazierungs- und Befestigungselemente, an denen die Streben durch Muttern und Schrauben befestigt werden können. Das Raumfachwerksystem läßt sich im zusammengebauten Zustand für Dachträgerkonstruktionen wie für Fußböden anderer Baukörper verwenden. Bevor die bekannten • Raumfachwerke unter den Bezeichnungen "Unistrut" und "Attwood System" auf den Markt kamen, wurden Binder u. dgl., die in Böden, Dächern und anderen Bauwerksteilen Verwendung fanden, entweder zusammengeschweißt und dann zum Bauplatz transportiert oder erst am Bauplatz durch Schweißen, Nieten oder Verschrauben zusammengesetzt. Dabei ergab sich das Problem, die Auslegung, also Form und Größe, der vier Grundelemente auf eine nur sehr kleine Anzahl Variationen zu beschränken, so daß beispielsweise
Ö 9 8 5 ί / 0 7 8 S
die Streben, die in den Gurt rahmen verwendet werden, und die in den Stegrahmen verwendeten Streben alle identisch aufgebaut sind. Die Standardisierung oder Normung der Teile führt wieder zu zusätzlichen Schwierigkeiten, wenn die Raumfachwerke dem Mehrgeschoßtyp angehören, wie dies im folgenden erläutert wird.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Raumfachwerksystem und eine Verbindungsknotenvorrichtung, bei denen die eben genannten Schwierigkeiten vermieden werden sollen. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Verbindungsknotenvorrichtung geschaffen wird, bei der sich ein aufsetzbarer Verbindungsknoten leicht mit einem genormten Verbindungsknoten kombinieren 1-äßt, um eine mehrgeschossige Raumfachwerkanordnung zu schaffen, falls dies erforderlich ist, oder um pyramidenförmige Säulenköpfe oder erhöhte Raumfachwerkteile od. dgl. zu schaffen. Die Verbindungsknoten-vorrichtung bildet eine Rücken an Rücken liegende Befestigungsanordnung, an der ein einzelner Steg angepaßt werden kann, der für die einzelnen Gurtrahmen-und Stegrahmenteile Verwendung findet.
Im einzelnen wird also ein aufsetzbarer Verbindungsknoten geschaffen, der sich zusammen mit den genormten oder standardisierten Verbindungsknoten Rücken an Rücken in einer in geeigneter Weise bemessenen, aus zusammenpassenden Nasen und Löchern bestehenden Anordnung verwenden läßt, die den Einsatz einer standardisierten Strebe ermöglicht, und zwar sowohl für Stegrahmen als auch für Gurtrahmen, wobei derartige Streben an jeder Seite des zusammengebauten Verbindungsknotenpaares angebracht werden können. Es besteht die Möglichkeit, Streben mit Nasen oder Zapfen zu verwenden, die mit beiden Seiten einer Verbindungsknotenanordnung in Eingriff treten, wenn die Verbindungsknotenvorrichtung gemäß den nachfolgenden Angaben aufgebaut ist. Dadurch wird die Belastbarkeit der Strebenanordnung unter Zugspannung und
409851/07^6
unter Druckspannung wesentlich vergrößert, und demzufolge steigt auch, die Belastbarkeit der Raumfachwerkkonstruktion.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilseitenansicht einer räumlichen Fachwerkkonstruktion, "bei der die Verbindungsknotenanordnung der hier "beschriebenen Art verwendet wird,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer Verbindungsknotenvorrichtung, an der mehrere Streben angebracht sind,
Fig. 3 eine in senkrechter Richtung auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der beulen Hauptteile der Verbindungsknotenvorrichtung,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der zweiteiligen Vorrichtung, an der Gurtstreben befestigt sind,
Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung des oberen Teils der Verbindungsknotenvorrichtung, wobei vorzugsweise Strebe, Arretieistab und aus Mutter und Schraube bestehende Befestigungseinrichtung aneinander-gereiht sind, bevor sie zusammengebaut werden,
Fig. 6 eine in senkrechter Richtung geöffnete perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform, bei der ein aus drei Teilen bestehender, flacher, plattenförmiger Verbindungsknoten und ein in gleicher Weise aufgebauter, aufsetzbarer Verbindungsknoten Verwendung finden, und
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Rücken an Rücken liegenden Verbindungsknotenvorrichtung, wobei Knoten in Fig. 6 gezeigten Typs verwendet worden sind.
409851/0786
In Fig. 1 ist die Grundkonstruktion eines räumlichen Fach-Werks gezeigt, bei dem eine Doppelgeschoßanordnung aus einemP aar räulicher Fachwerke mit einem gemeinsamen Zwischengurt rahmen Verwendung findet; Das obere Raumfachwerk weist eine obere Gurtrahmenkonstruktion A^ und eine untere Gurtrahmenkonstrüktion A2 auf, die durch eine mittlere Stegkonstruktion A7, in einem bestimmten Abs^ttand zusammengehalten v/erden. Die untere Haumfachwerkkonstruktion weist an ihrem oberen Gurtrahmen den ersten Gurtrahmen auf, der oben als Gurtrahmen A2 gekennzeichnet ist. Der untere Gurtrahmen des unteren Raumfachwerks und die Zwischenstegkonstruktion werden mit den Bezugszeichen A^, bzw. A,- bezeichnet.
Es versteht sich,daß das hier dargestellte mehrgeschossige Raumfachwerksystem zwar nur zwei senkrechte Raumfachwerke aufweist, Jedoch auch eine größere Anzahl Raumfachwerke entsprechend den Belastungsbedingungen des jeweiligen Anwendungsfalls Verwendung finden kann. Die Verbindungsstreben in den einzelnen Gurtrahmenkonstruktionen sind mit dem Bezugszeichen 1o bezeichnet, während die Streben in der Zwischenstegkonstruktion mit 12 bzeichnet sind.
Die Fig. 2 und 4 zeigen die Art und Weise, in der die einzelnen nach oben und nach unten in diagonaler Richtung verlaufenden Stegstreben 12 und .Gurtstreben 1o auf einer Verbindungsknotenvorrichtung gelagert und befestigt sind. Jede Strebe 1o, 12, die in der Stegkonstruktion und in der Gurtrahmenkonstruktion verwendet w.ird, weist normalerweise an . ihrem Ende ein Mittelloch 14 und ein Paar nach außen gerichtete Zapfen 16 auf, die zu beiden Seiten jedes Loches 14 mit Abstand getrennt angeorndet sind. Jeder Zapfen 16 besitzt hinter sich eine komplementär eingeprägte Aussparung 16 a ähnlicher Querschnitts abmessung. Die Art der Konstruktion und die Bemessung der Zapfen und Löcher in den Streben 12 in bezug aufeinander wie auch in den Streben 1o*in Fig. 4 angegeben. Die Verbindungsknotenvorrichtung der Rücken an Rücken
4Q9851/078S
liegenden Verbindungselemente ist ganz allgemein mit 18 bezeichnet. Die untere der beiden Platten 2o stellt einen aufsetzbaren Verbindungsknoten dar und ist in Rücken-anRückenlage mit der ob er ea der beiden Platten 22 dargestellt, die einen genormten oder standardisierten Verbindungsknoten bildet. Die allgemeine Vorrichtung beider Verbindungsknoten ist durch, mehrere mit Abstand getrennte, geneigte Flächen 24 gekennzeichnet, an denen die einzelnen Diagonalstreben oder Stegstreben 12 befestigt werden, sowie durch eine zweite Reihe mit Abstand getrennter, verhältnismäßig flacher und waagerecht angeordneter Flächen 26, an denen die entsprechenden Gurtstreben 1o befestigt werden, die in den einzelnen waagerechten Gurtrahmen A^, A2 und A, liegen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Jede schräge oder geneigte Fläche 24 ist von der angrenzenden waagerechten Fläche 26 durch ein Knotenblech oder Eckblech 23 getrennt. Die Normverbindungsknotenplatte 22 weist in jeder Seitenfläche 24 ein Paar Nasen 17 und eine zentrale öffnung 19 auf. Es versteht sich, daß die Stegstreben 12 an unteren Verbindungsknoten 2o befestigt werden, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
Fig. 3 zeigt die Unterschiede in der Ausriehtanordnung, die zwischen den beiden Verbindungsknoten 2o und 22 bestehen. Man erkennt, daß der untere aufsetzbare Verbindungsknoten mehrere Durchgangslöcher 28 besitzt, und zwar hier drei, die in jeder flachen oder waagerechten Fläche 26 ausgebildet sind. Hit diesen Durchgangslöchemwerden die fluchtenden Teile des oberen Verbindungsknotens 22 in Überdeckung gebracht, zu denen eine Vielzahl von nach außen gerichteten lyasen 3o gehört, die paarweise auf beiden Seiten jedes S-hraubenloches 32 angeordnet sind. Wie bereits in Fig. 2 gezeigt wurde, weisen die schräg-liegenden Flächen 24 der oberen Knotenplatte 22 Nasen 17 und die dazwischen liegende öffnung 19 auf. Wenn die unteren und oberen Knotenplatten 2o und 22 Rücken-an-Rücken plaziert werden, bevor sie aneinander befestigt und mit den zugehörigen Streben 1o und 12 verbunden
409851/0786
werden, erkennt man, daß die abwärts gerichteten Nasen 3o der oberen Knotenplatte 22 in jedem Fall mit den gegenüberliegenden öffnungen 28 in der unteren aufsetzbaren Knotenplatte 2o fluchtend ausgerichtet sind. Die zusammengebauten Teile sind in Fig. 4 dargestellt und aus dieser Zeichnungsfigur geht ferner die Art und Weise hervor, in der die Gurtstreben 1o letztlich mit den flachen oder waagerecht angeordneten Flächen 26 sowohl der oberen als auch der unteren Verbindungsknoten verbunden werden. Man erkennt, daß die Streben 1o vorzugsweise etwa U-förmig ausgebildet sind und eine Befestigungsmutter 33 sowie eine Schraube 34 aufweist, die durch die öffnungen 14 und Löcher 32 und 28 in den Verbindungsknoten hindurchgreift und die Streben 1o befestigt. In der in Fig. 4 dargestellten zusammengebauten Lage wird deutlich, daß der untere, aufsetzbare Knoten 2o in der richtigen Stellung mit dem oberen Normverbindungsknoten 22 durch seine nach unten ragenden Nasen 3o fluchtend ausgerichtet ist, die die öffnungen 28.in dem unteren Knoten 2o überdecken. Die Dicke der Platte an dem waagerechten Flächenteil 26 des unteren, aufsetzbaren Verbindungsknotens 2o beträgt annähernd das Zweifache der Höhe der gegenüberliegenden Nasen 3o. Dadurch ergibt sich ein unteres Oberflächenmuster aus öffnungen 31, die eine Strebe 1o zur Befestigung an den waagerecht liegenden Flächen 26 des Knotens 2o aufnehmen können. Das Mittelloch 28 wird auf diese Weise in der Fluchtungslage oder Ausrichtlage mit dem oberen Loch 32 -belassen, so daß' die beiden Knotenplatten durch ein geeignetes Befestigungselement aneinander befestigt werden können. Die in der Mitte der Anordnung 18 dargestellten Rücken-an-Rücken liegenden Doppelstreben 1o zeigen die Art und Weise, in der sie mit den Verbindungsknoten 2o, 22 durch eine Mutter 33 und eine Schraube 34 zusammengehalten werden, die sich durch das fluchtende Strebenloch 14 und die Verbindungsknotenlöcher 28 und 32 erstrecken. Auf der rechten Seite der Darstellung von Fig. 4 ist eine Gurtstrebe
409851 /0788
1o unmittelbar vor ihrem Anbau an die untere Seite 26 des unteren Knotens 2o gezeigt. Die Strebe weist ein Paar Nasen 16 auf, die sich, von ihrer Oberseite weg erstrecken und mit gegenüberliegenden löchern 31 in festen Eingriff treten, die in dem unteren Verbindungsknoten 2o ausgebildet sind. Damit die beiden Knoten 2o und 22 miteinander verbunden werden können, und damit auch die Strebe 1o an den Knoten 2o, 22 befestigt werden kann, befindet sich an dem Ende der Strebe 1o ein Mittelloch 14, das mit den Löchern 28 und 32 fluchtet, die als Durchgangslöcher in jeder waagerechten Fläche des oberen Knotens 22 und des unteren Knotens 2o ausgebildet sind. Eine zweite Strebe 1o läßt sich an der entgegengesetzten waagerechten Oberlfäche des oberen Knotens 22 anbringen. Man erkennt, daß eine eingeprägte Aussparung 3oa ausreichender _Größe hinter Jeder Nase 3o vorgesehen ist, die mit dem Zapfen 16 der angebrachten Strebe 1o in festen Eingriff tritt.
Pig. 5 zeigt die obere Hälfte einer Verbindungsknotenanordnung 18,nämlich den oberen Verbindungsknoten 22. Eine Gurtstrebe 1o ist einbaubereit über dem Verbindungsknoten 22 dargestellt. Es versteht sich, daß hier der gleiche sich nach unten erstreckende Musterzapfen 16 und die Mittelöffnung 14 in der Nähe des Endes der /dtrebe 1o vorgesehen sind, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Zur Vervollständigung des Zusammenbaus ist ein Versteifungsstab 5° vorhanden, der einen mittleren, vertieften oder ausgeflachten Teil 52 und über seine Länge drei Schraubenöffnungen 54- aufweist. Der Versteifungstab 5o wird in die Knotenvorrichtung eingebaut, um die aus den Streben 1o und der Verbindungsknotenvorrichtung 18 bestehende Anordnung weiter zu verstärken und damit die Belastbarkeit des Raumfachwerks zu vergrößern. Es versteht sich, daß der Versteifungsstab 5o die Form eines Querstücks haben kann. Die Befestigung der Verbindungs-
409851/0786
vorrichtung 18, de-r Strebe' 1o und des Versteifungsstabs 5o wird mit Hilfe mehrerer Muttern 33 und Schrauben 34-in der gezeigten Weise durchgeführt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform, "bei der zwei Rücken-an-Rücken liegende Verbindungsknoten 6o und 8o in Form getrennter aus mehreren Blechen oder Platten bestehender, geschweißter Teile verwendet werden. In dem oberen Verbindungsknoten 6o befindet sich ein Paar orthogonal angeordneter, senkrechter Platten 62 und 64, die beide auf einer Grundplatte 66 befestigt sind. Die senkrechten Platten 62 und 64 sind mit sich nach unten erstreckenden
Nasen 67 ausgestattet, die in gegenüberliegende, dazu passende Aussparungen 68 eingreifen, die in der Grundplatte ausgebildet sind, um die Nasen fluchtend aufzunehmen. Die senkrecht ausgerichteten Platten 62 und 64 sind ferner mit zentralen ausgeschnittenen Abschnitten 7o und 72 versehen, wie am besten aus Fig. 7 entnommen werden kann. Die beiden senkrechten Platten 62, 64 werden auf diese Weise eine in die andere eingesetzt und schließlich mit der Grundplatte 66 verbunden, bevor eine Schweißnaht angebracht wird, um die drei Teile festzusammen-zuhalten. Die Schweißnaht 61 läßt sich, wie in der Zeichnung dargestellt ist, entlang der Schnittlinien zwischen den beiden senkrecht nach oben ragenden Platten 62, 64 und der Grundplatte 66 anbringen und auch am Boden der Grundplatte 66 an jeder Aussparung 68 verlegen, um die zugehörige Nase 67 an Ort und Stelle zu halten. Eine zusätzliche Schweißnaht läßt sich längs der Stoßlinie zwischen den zentralen Ausschnittabschnitten 7o, 72 verlegen. Man erkennt, daß der untere Verbindungsknoten 8o im wesentlichen dem oberen Verbindungsknoten gleich ist, und zwar hinsichtlich der senkrecht nach oben ragenden Teile 82 und 84, die ineinander-sitzen und mit der Grundplatte 86 verbunden sind, die wiederum Rücken-an-Eücken mit der Grundplatte 66 des oberen Verbindungsknotens
409851/0786
- 1ο -
6ο in Überdeckung gebracht werden kann. Zu diesem Zweck sind . ähnlich, wie bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 mehrere öffnungen 88 vorgesehen, die sich durch die untere Grundplatte 86 hindurch erstrecken und mit nach unten vorstehenden Nasen 9o fluchten, die aus der Unterseite der oberen Grundplatte 66 herausragen. Ein zentrales Durchgangsloch 92 erstreckt sich durch die Grundplatte 66 und steht mit jeder zentralen öffnung 88 in der Grundplatte 86 in fluchtender Ausrichtung, um auf diese Weise die Anbringung der beiden Platten und ihrer zugehörigen Streben mit Hilfe passender Befestigungselemente aus Schrauben und Muttern zu ermöglichen. Der untere Verbindungsknoten 8o, der dem aufsetzbaren Typ zuzurechnen ist, hat senkrechte Platten 82 und 84, die in ähnlicher Weise mit der Grundplatte 86 durch mehrere Nasen ausgerichtet sind, welche sich in Aussparungen 96 hineinerstrecken, die in der Grundplatte 86 ausgebildet sind. Jede der senkrecht stehenden Platten 62, 64 des oberen Knotens entspricht den Platten82, 84 des unteren Knotens 8o.
Fig. 7 zeigt den Zusammenbausustand der oberen und unteren Verbindungsknoten 6o und 8o. Der obere Knoten 6o weist auf seinen senkrechten Platten 62, 64 eine Anordnung aus Käsen 98 und eine zentrale öffnurgioo auf, die im wesentlichen der Anordnung der Nasen 17 und Löcher 19 auf den schräg liegenden Flächen 24 der Ausführungsform der Fig. 2 bis 5 gleich ist. Diese Anordnung aus Nasen und Löchern bzw. öffnungen dient -wiederum dazu, mit entsprechenden Nasen unf öffnungen, die in den diagonal liegenden Stegstreben 12 ausgebildet sind, in fluchtende Überdeckung zu treten. Diese Stegstreben sind mit den senkrecht stehenden Körpern der beiden Verbindungsknoten 62, 64 und 82, 84 verbunden. Jedenfalls geht aus Fig. 7 im Detail der zwischen den waagerechten Oberflächen 1o2, 1o4 der beiden Grundplatten 66 und 86 herrschende Zusammenhang hervor, wenn diese Rücken-an-Rücken liegen. In gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4
A0985 1/078S
erstrecken sich die abwärts gerichteten Zapfen 9o in der oberen Platte 66 in die Löcher 88 der unteren Platte 86, wenn Löcher und Zapfen fluchtend ausgerichtet sind. Die Höhe der Zapfen 9o ist erheblich geringer als die Dicke der Grundplatte 86 des unteren Knotens, so daß eine öffnung 1o6 gelassen wird, die den Anschluß einer unteren Gurtstrebe 1o bzw. deren vorstehender und nach oben gerichteter Zapfen 16 ermöglicht, wie dies in Pig. 4 dargestellt ist. Die in der unteren Grundplatte 86 vorgesehene öffnung 88 wird mit der öffnung 92 in der oberen Grundplatte 66 ferner dadurch fluchtend ausgerichtet, daß ein geeignetes Befestigungselement aus Schraube und Mutter der in den Pig. 4 und 5 gezeigten Art benutzt wird, um die beiden Grundplatten 66, 86 und ihre entsprechenden Streben zusammenzubauen. Gleichermaßen erkennt man, daß Vorkehrungen für das Anbringen einer zusätzlichen Strebe 1o an der Oberseite des oberen Bodens 6o mit Hilfe der Aussparungen 1o8 getroffen sind, die hinter jedem Zapfen 9o in die obere Grundplatte 66 eingeprägt sind. Diese öffnungen sind ausreichend groß bemessen, so daß sie mit einem passenden Zapfen 16 in festen Eingriff treten kann, der sich von einer zugehörigen Strebe 1o in der in Fig. 4 gezeigten Weise weg erstreckt. Somit erkennt man, daß bei der Anordnung von I"ig. 7 die Möglichkeit besteht<, Streben 1o entweder an der Oberseite oder der Unterseite der Grundplatten 66, 86 oder an beiden diesen Seiten anzubauen. Es ist ferner möglich Stegstreben 12 gemäß dem Muster aus Nasen 98 und öffnungen 1oo im oberen Knoten 6o anzubringen oder auch mit Hilfe der Nasen 11 ο und öffnungen 112,die in dem unteren Knoten 8o vorgesehen sind.
Somit wird erfingungsgemäß eine Verbindungsknotenvorrichtung geschaffen, die sich vorteilhaft für mehrgeschossige räumliche Fachwerke, ferner für pyramidenförmige Säulenköpfe oder
409851/0786
hochragende Raumfachwerkteile od. dgl. eignet. Durch geeignete Anordnung und Bemessung von zusammenwirkenden Löchern, Zapfen und Aussparungen in dem oberen Verbindungsknoten in bezug auf den unteren Verbindungsknoten sowie durch Doppelzapfenbefestigung von Streben an beiden Seiten der Verbindungsknotenvorrichtung besteht die Möglichkeit, die Festigkeit der räumlichen Fachwerkkonstruktion erheblich zu erhöhen. Die erfindungsgemäße Verbindungsknotenvorrichtung wird vorteilhaft für räumliche Fachwerksysteme eingesetzt, bei denen ein oberer Gurtrahmen und unterer Gurtrahmen aus mehreren Streben aufgebaut sind, die durch eine Vielzahl von Verbindungsknoten untereinander verbunden und zusammengehalten werden. In jedem Falle weisen die verwendeten Streben eine Anordnung aus einem vorstehenden Zapfen und einem Loch auf, die die Streben in bezug auf die Verbindungsknoten ausrichtet, um einen genauen Zusammenbau sicher— zu-stellen und darüberhinaus den Widerstand der Streben gegen Spannungs-, Druck- und Torsionsbelastungen zu erhöhen. Die hier beschriebene Verbindungsknotenanordnung wendet ein Paar Verbindungsknoten, das sich aus einem Standardverbindungsknoten mit Nasen und Löchern, die mit ebensolchen Elementen von Standardstreben in Eingriff bringbar sind, und einem zweiten aufsetzbaren Verbindungsknoten zusammensetzt, der mit dem erstgenannten Normverbindungsknoten Rücken-an-Rücken liegt und mehrere Durchgangslöcher aufweist, von denen jedes mit den gegenüberliegenden Nasen und Löchern des Normverbindungsknotens in Überdeckung bringbar ist. Die Bemessung der Löcher und Nasen in bezug aufeinander ermöglichst die abschließende Befestigung der Streben an den Verbindungsknoten, indem seine genormten Nasen und Löcher fluchtend ausrichtende Endteile mit der Oberfläche der beiden Verbindungsknoten in Überdeckung gebracht werden.
409851/0786

Claims (18)

  1. Patentanspruch-e
    1J Verbindungsknotenvorrichtung für ein räumliches Fachwerksystem, gekennzeichnet durch mehrere längliche Spannungs- und Belastungsübertragungs-· streben (1o, 12), die durch Spannungs- und Belasturigsverteilungsknoten (18) miteinander verbunden sind, um obere und untere gitterähnliche Gurtrahmenkonstruktionen zu bilden, die in mit Abstand parallelen Ebenen liegen, ferner durch mehrere längliche Spannungs- und Belastungsübertragungsstreben, von denen jede mit den Knoten (18) der oberen und unteren GurtrahTnenkonstruktionen in Verbindung steht, eine Einrichtung zur Befestigung der Streben an den Knoten, ein Fachwerk(l^, Ag), das sich aus einer doppelgeschossigen Anordnung von Gurtrahmen zusammensetzt, die eignen obersten und einen untersten Gurtrahmen und einen gemeinsamen mittleren Gurtrahmen (A;,, Ac)- zwischen den beiden erstgenannten Gurtrahmen bilden, wobei die Knoten (18) in den mittleren Gurtrahmen aus einem oberen und einem unteren Verbindungsknoten (2o, 22) bestehen, von denen jeder abwechselnd schräg und waagerecht angeordnete Strebenbefestigungsflächen (24, 26) aufweist, wobei jede waagerecht angeordnete Fläche (26) in dem einen Knoten mit mehreren in radialer Richtung angebrachten Durchgangslöehern (28, 32) versehen ist, und die andere Knotenplatte auf jeder waagerecht angeordneten Fläche abwechselnd angeordnet Zapfen (3o) und Löcher (32) aufweist, die den Durchgangslöchern (28, 31) des anderen Knotens gegenüberliegen, und wobei die Streben (1o, 12) in jedem Falle einen Körper aufweisen, der mit einem Befestigungsendteil versehen ist, welcher abwechselnd Durchgangslocher (14) und Nasen (17) aufweist, die mit den Außenseiten der waagerecht Rücken-an-Rücken liegenden
    409 85 1 /078 θ
    Flächen des Knotens in Eingriff bringbar sind, um dadurch eine starre Verbindungsknotenvorriclitung zu schaffen.
  2. 2. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vielen Löcher in dem ersten Knoten (2o) radial angeordnete Löcher (28) sind, und daß die gegenüberliegende Anordnung des anderen Knotens (22) aus einander abwechselnden Nasen (3o) und Löcher (32) in jedem Fall ein Durchgangsloch mit einem Nasenpaar auf jeder Seite des Loches aufweist.
  3. 3. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher der beiden Verbindungsknoten (2o, 22) und die zugehörige Strebe (1o, 12)) alle ausgerichtet sind, und daß eine gemeinsame Befestigungseinrichtung (33, 3^) durch diese ausgerichteten Löcher hindurchläuft und in ihnen verankert ist.
  4. 4·. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefliqgenden Flächen (24-) der Knoten (2o, 22) in jedem Falle ein Durchgangsloch (19) und ein Paar Zapfen (17) aufweisen, die in Reihe liegen, wobei auf jeder Seite des Loches ein Zapfen angeordnet ist, und daß die zugehörigen Streben (1o, 11) in gleicher Weise wie die erstgenannten Streben ein zentral gelegenes Durchgangsloch (14) und ein Zapfenpaar (16) aufweisen, die mit dem Loch und mit den Zapfen der erstgenannten Reihe in Eingriff bringbar sind.
  5. 5. Verbindungsknotenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, gekennzeichnet durch ein Paar Rücken-an-Rücken liegender Platten (2o,22) von denen jede mehrere flache, waagerecht angeordnete Flächen aufweist, die in bezug aufeinander symmetrisch liegen, sowie
    409851/0786
    entgegengesetzt geneigte Flächen (24), die mit Streben (1o) der Stegkonstruktion verbindbar sind, wobei die ausgerichteten waagerechten Flächen (26) der Platten (2o, 22) mehrere Löcher (28, 32) aufweisen, die mit Streben (12) der Gurtrahmenkonstruktion verbindbar sind und durch mehrere Durchgangslöcher, die in jeder flachen Fläche (26) eine der Platten (2o, 22) radial angeordnet sind und mehrere Zapfen (3o) und entsprechend vertiefte Teile (3oa), die in einem gleichen Muster in der anderen Platte (2o, 22) angeordnet sind, wobei die Zapfen eine Höhe aufweisen, die erheblich kleiner ist als die Dicke der ersten Platte, um dadurch in den äußeren Oberflächen beider Platten (2o, 22) ein gleiches Lochmuster auszubilden.
  6. 6. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 5) dadurch gekennzeichnet, daß das zusammenpassende Muster in jeder Platte (2o, 22) wenigstens ein Durchgangsloch (28) enthält, und daß in diesem Durchgangsloch ein Befestigungs element (33, 3*0 angebracht ist, um die Platten (22, 2o) und die zugehörigen Streben (1o, 12) fest zusammenzuhalten.
  7. 7. Verbindungsknotenvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte <£b, 22) eine gleiche Vielzahl mit Abstand benachbarter, waagerecht gelegener Befestitungsflächen (26) aufweist, daß jede Platte ferner eine gleiche Vielzahl schräg gelegener Befestigungsflächen (24) aufweist, daß die waagerecht angeordneten Flächenteile Rücken-an-Rücken aneinanderliegen,daß die erste Platte (2o) ein Muster aus mehreren radial angeordneten Durchgangslöchern (28) in jeder waagerecht liegenden Befestigungsfläche aufweist, daß die zweite Platte (22) ein ähnliches Muster aus gegenüberliegenden Zapfen (3o) und Durchgangslöchern (32) aufweist, wobei sich die Zapfen teilweise in die gegenüber-'liegende Durchgangslöcher (28) der anderen Platte (2o) hin-
    409851 /0786
    einerstrecken, daß die Streben (1o, 12) in Jedem einen Befestigungsendteil aufweisen, und daß der Endteil ein Paar erhabener Zapfen und ein zentrales Befestigungsloch "besitzt, die mit einer gleichen Vielzahl löcher in den waagerecht liegenden Flächen (26) der anderen obigen Platte (2o) fluchtend ausgerichtet sind.
  8. 8. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die schräg und waagerecht angeordneten Befestigungsflächen (24, 26) durch Knotenbleche (23) der Platten (2o, 22) fest miteinander verbunden sind.
  9. 9. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jede Strebe (•1ο, 12) einen. U-förmigen Körper bildet, der eine geschlossene flache Oberfläche und eine offene Seite hat, und daß die Streben ferner eine ähnliche Anc&Lnung aus Nasen und Löchern aufweisen, die sich auf ihrer geschlossenen flachen Oberfläche befindet.
  10. 10. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (1o, 12) und beide Platten (2o, 22) durch eine durch sie hindurchgehende Befestigungsvorrichtung aus Schraube (34-) und Mutter (33), die durch die fluchtend ausgerichteten Löcher (28) greift, im zusammengebauten Zustand gehalten werden.
  11. 11. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (22) auf ihrem waagerecht gelegenen Flächenteil (26) in einiger Entfernung von der ersten Platte eine eingeprägte Vertiefung aufweist, die im wesentlichen mit jedem ihrer Zapfen (3o) gleichgerichtet ist.
    409851/0788
  12. 12. Verbindungslcnotenvorriclitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Zapfen (16) der Streben (1o) mit den eingeprägten Vertiefungen der zweiten Platte in Eingriff bringbar sind.
  13. 13. Verbindungsknotenvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Grundplatte (2o, 22) ferner ein Paar aufrechter-Platten aufweist, die auf ihr befestigt und rechtwinklig zueinander auf ihrer äußerer Oberfläche angeordnet sind, daß jede senkrechte Platte mit einer Anordnung aus öffnungen und Nasen versehen ist, die mit einer zugehörigen Stegstrebe (1o) in Eingriff bringbar sind, daß die erste Grundplatte (2o) mit einem Muster aus mehreren in radialer Richtung angeordneten Durchgangslöchern (28) versehen ist, daß die zweite Grundplatte (22) mit einem ähnlichen Muster aus gegenüberliegenden Nasen und Durchgangslöchern (3o, 32) versehen ist, wobei jede Nase hinter sich eine eingeprägte öffnung (3oa) aufweist, daß sich die Nasen teilweise in die gegenüberliegenden Durchgangslöcher (28) der ersten Grundplatte hineinerstrecken und in ihr eine öffnung frei lassen, daß die Gurtstreben (12) in jedem Falle einen Befestigungsendteil aufweisen, und daß dieser Endteil ein komplementäres Muster aus Nasen und Löchern besitzt, die mit einer gleichen Vielzahl öffnungen in den waagerecht gelegenen Oberflächen (26) der Grundplatten (2o, 22) in Eingriff bringbar sind.
  14. 14·. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 13» da-, durch gekennzeichnet, daß jede Strebe (1o, 12) aus einem U-förmigen Körper besteht, der einen geschlossenen flachen Teil und einen offenen Seitenteil aufweist, und daß die Streben ferner mit einem Muster aus Nasen und Löchern versehen sind, da.s auf ihrem geschlossenen flachen Teil angeordnet ist.
    409851/0786
  15. 15· Verbindungsknotenvorrichtung nach. Anspruch. 13, dadurch, gekennzeichnet, daß die Streben (lo, 12) und beide Grundplatten (2o, 22) durch, eine mittlere Befestigungseinrichtung aus Schraube (34-) und Mutter (33) ι die durch entsprechende fluchtende Löcher (28) hindurchgreift, fest miteinander verbunden sind.
  16. 16. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrennter Versteifungsstab (5o) vorgesehen ist, der mehrere Schraubenlöcher (54-) aufweist, die komplementär zu denjenigen der Streben (1o) und Grundplatten angeordnet sind, und daß der Versteifungsstab (5°) über den Streben und den Grundplatten befestigt ist, um die Festigkeit der sich ergebenden Verbindungsknotenvorrichtung zu vergrößern.
  17. 17« Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die senkrechten Platten und die Grundplatten in jedem Verbindungsknoten (18) der Vorrichtung durch Schweißen aneinander befestigt sind.
  18. 18. Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Platten (62,64; 82, 84) und die Grundplatte (2o, 22) jedes Verbindungsknotens (18) der Vorrichtung durch eine Zungen- und Nutanordnung aus zusammenpassenden Nasen uns Aussparungen (67, 68; 94, 96) noch genauer gegeneinander ausrichtbar und miteinander verbindbar sind.
    19· Verbindungsknotenvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Platten (62, 64; 82, 84) jedes Verbindungsknotens auf ihren senkrechten Oberflächen ein Muster aus vorstehenden Nasen (Ho) und entsprechenden Löchern (112) aufweisen, die
    409851/0788
    komplementär zu einem aus Käsen und Löchern "bestehenden Muster angeordnet und ausgebildet sind, daß auf dem Befestigungsendteil jeder Stegstrebe (12) ausgebildet ist.
    409851/0786
DE19742425279 1973-05-24 1974-05-24 Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem Withdrawn DE2425279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US363368A US3861107A (en) 1973-05-24 1973-05-24 Connecting fixture assembly for space frame system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425279A1 true DE2425279A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23429945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425279 Withdrawn DE2425279A1 (de) 1973-05-24 1974-05-24 Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3861107A (de)
AU (1) AU6908574A (de)
BE (1) BE815486A (de)
BR (1) BR7404290D0 (de)
CA (1) CA1007823A (de)
DE (1) DE2425279A1 (de)
FR (1) FR2230931B3 (de)
GB (1) GB1476473A (de)
NL (1) NL7406878A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538828A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Robinson John Organe de jonction pour charpente
EP0113494A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-18 East-West Design, Inc. Knotenblech
DE102007055479A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Audi Ag Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097043A (en) * 1976-02-20 1978-06-27 Kilgore Corporation Playground climber
US4211044A (en) * 1978-07-28 1980-07-08 Gugliotta Paul F Tube space frame system
FR2481385A1 (fr) * 1980-02-06 1981-10-30 Schaff Alfred Systeme de liaison multidirectionnelle pour structures
US4384801A (en) * 1981-01-23 1983-05-24 East-West Design Group Junction plate
US4449843A (en) * 1981-11-30 1984-05-22 Space Structures International Corp. Octa hub
JPS6023232Y2 (ja) * 1982-01-11 1985-07-10 マツダ株式会社 自動車のシ−トベルトアンカ−の取付部構造
EP0086729B1 (de) * 1982-02-05 1987-08-19 Alexis Vikroff Verbindungs- und Zusammenstellungsknoten mit einer kegelstumpfartig-piramidalen geometrischen Gestalt für Mehrrichtungselemente eines Raumfachwerkes
FR2521194B1 (fr) * 1982-02-05 1986-04-25 Vikroff Alexis Noeud de jonction et d'assemblage de figure geometrique tronconico-pyramidale pour elements multidirectionnels de structures tridimensionnelles
US4542759A (en) * 1982-09-22 1985-09-24 Kyner Jr Paul R Portable shelter
US4791761A (en) * 1982-09-30 1988-12-20 John Goudie Associates, Inc. Lockable display frame
US4473986A (en) * 1983-01-17 1984-10-02 Zeigler Theodore Richard Collapsible/expandable structural module with split hub locking
DE3304928A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred 7889 Grenzach-Wyhlen Wangler Linien-, flaechen- oder raumgebilde und zugehoeriges bauelement sowie rastverbindung
US4551960A (en) * 1983-02-14 1985-11-12 Fleishman Gregg R Space frame structural system
US4591286A (en) * 1984-03-02 1986-05-27 Galan Inchaurbe Jose M J Spacial structure
US4624599A (en) * 1984-06-14 1986-11-25 Piasecki Aircraft Corp. Multi-tubular truss joint and method of joining tube ends
FI74319C (fi) * 1986-02-13 1988-01-11 Metsae Serla Oy Fogorgan foer fogning av traebalkar vid varandra.
US4838003A (en) * 1986-12-11 1989-06-13 Zeigler Theodore Richard Hub assembly for collapsible structures
US5214899A (en) * 1989-06-05 1993-06-01 Beeche Gregory L Modular truss frame system
US5048995A (en) * 1990-03-01 1991-09-17 Skyline Displays, Inc. Coupler for tubular frame members
GB2251668B (en) * 1990-12-18 1994-02-09 Anthony Whitham Junction unit
US6591573B2 (en) * 2001-07-12 2003-07-15 David L. Houghton Gusset plates connection of beam to column
WO2004022885A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Ian Nicholas Coles Modular truss assembly
US7530201B2 (en) * 2004-08-31 2009-05-12 Gossamer Space Frames Connection node for a universal truss joint and double layer grid
US7578109B2 (en) * 2004-08-31 2009-08-25 Gossamer Space Frames Space frames and connection node arrangement for them
US7654059B2 (en) * 2006-03-16 2010-02-02 Hejnicki Thomas L Truss connector
NL1031458C2 (nl) * 2006-03-29 2007-10-03 Rokatec Beheer B V Klauterinrichting.
US20080229699A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Unistrut International Corporation Fittings for metal framing
KR101074934B1 (ko) * 2009-10-26 2011-10-18 전남대학교산학협력단 3차원 트러스 구조의 연결부재와 그 제조 방법
DE202012102102U1 (de) * 2012-06-08 2012-07-03 De-Sta-Co Europe Gmbh Verbindungselement
CN106436899B (zh) * 2016-10-12 2019-04-30 武汉理工大学 一种轻钢桁架的连接节点及安装方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US286182A (en) * 1883-10-09 Fence
US1896530A (en) * 1929-01-12 1933-02-07 Emsco Derrick And Equipment Co Derrick construction
US2979169A (en) * 1954-08-16 1961-04-11 Yolles Morden Saul Building structure
US2986241A (en) * 1956-02-07 1961-05-30 Fuller Richard Buckminster Synergetic building construction
US3270478A (en) * 1960-09-20 1966-09-06 Charles W Attwood Building construction
US3049196A (en) * 1960-12-08 1962-08-14 Charles W Attwood Roof or floor support
US3282615A (en) * 1962-09-17 1966-11-01 North American Aviation Inc Welded structure and method of making same
US3421280A (en) * 1966-06-24 1969-01-14 James W Attwood Building construction
GB1206399A (en) * 1966-12-09 1970-09-23 Stewarts & Lloyds Ltd Improvements relating to tubular structures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113494A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-18 East-West Design, Inc. Knotenblech
FR2538828A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Robinson John Organe de jonction pour charpente
DE102007055479A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Audi Ag Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE102007055479B4 (de) * 2007-11-21 2015-09-10 Audi Ag Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
BR7404290D0 (pt) 1975-01-28
NL7406878A (de) 1974-11-26
FR2230931A1 (de) 1974-12-20
CA1007823A (en) 1977-04-05
AU6908574A (en) 1975-11-20
GB1476473A (en) 1977-06-16
BE815486A (fr) 1974-09-16
US3861107A (en) 1975-01-21
FR2230931B3 (de) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE69518207T2 (de) Verbindungselemente für Profilstangen mit T-förmigen Nuten
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
DE2814238A1 (de) Einrichtung zur herstellung von knoten fuer raeumliche konstruktionen und mit derartigen einrichtungen ausgebildete konstruktionen
DE3701231A1 (de) Spannelement zur kraftschluessigen verbindung von betonfertigteilen
DE2425280A1 (de) Tragkonstruktion fuer ein fachwerksystem
DE68913744T2 (de) Dreidimensionales gestell.
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE69326483T2 (de) Konstruktionsverbindung
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
DE3123482A1 (de) Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
DE69111373T2 (de) Verbesserungen an Betonschalungen.
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE60015053T2 (de) Deck
DE602006001035T2 (de) Befestigungssystem für Profile
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination