DE8701462U1 - Fahrgeschäft - Google Patents

Fahrgeschäft

Info

Publication number
DE8701462U1
DE8701462U1 DE8701462U DE8701462U DE8701462U1 DE 8701462 U1 DE8701462 U1 DE 8701462U1 DE 8701462 U DE8701462 U DE 8701462U DE 8701462 U DE8701462 U DE 8701462U DE 8701462 U1 DE8701462 U1 DE 8701462U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701462U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8701462U priority Critical patent/DE8701462U1/de
Publication of DE8701462U1 publication Critical patent/DE8701462U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/28Roundabouts with centrifugally-swingable suspended seats

Description

' &iacgr; * «·· >&igr; litt
tl&i ··· ti i
I « · · · · ti t
O iff IO
— 5 —
Neue Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft, mit einer im Betrieb vertikalen Tragsäule und mit starren Auslegerp.; die jeweils ar. einen; Ends um sins horizon= tale Achse schwenkbar von der Tragsäule getragen werden, an ihrem freien Ende eine Fahrgastgondel tragen und durch Antriebsvorrichtungen mit einer Mindestdrehzahl auf gemeinsamer Kreisbahn um die Tragsäulen-Längsachse bewegbar sind, sowie mit Stellvorrichtungen, die die Ausleger bezüglich der Tragsäule verschwenken.
Aus der DE-OS 22 02 355 ist ein Fahrgeschäft dieser Art bekannt, bei welchem die an einer mittigen Tragsäule angelenkten Ausleger an ihren freien Enden große, gegenüber den Auslegern drehbare Elemente mit jeweils mehreren Fahrgastgondeln tragen. Die Drehebene der Elemente ist gegenüber der Horizontalen durch Änderung der Ausleger-Schwenkstellung gegenüber der Tragsäule veränderbar. Zwischen den Auslegern und der Tragsäule angeordnete Stellvorrichtungen drücken dazu, im Betrieb durch die auf die Elemente einwirkende Fliehkraft unterstützt, die Ausleger von der Tragsäule weg. Eine Verschwenkung der Elemente gegenüber den Auslegern ist nicht vorgesehen.
Dieses bekannte Fahrgeschäft ist jedoch baulich sehr aufwendig und hinsichtlich des vermittelten Fahrerlebnisses wenig abwechslungsreich, da die
> t i i *«
li
II«
Il
' I I ·
st t!
il 1 1 I
Fahrgäste nur der relativ gleichförmigen Fahrbewegung der Fahrgastgondeln ausgesetzt werden, die durch die Drehungen der Mittelsäule und der Elemente erzeugt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrgeschäft der eingangs genannten Art zu Schaffen, das mit einfachsten Mitteln ein abwechölungsreicheres und ansprechenderes Fahrerlebnis vermitteln kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Fahrgeschäft der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Schutzanspruch 1 definierte Merkmalskombination ausgezeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrgeschäftes sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 definiert.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrgeschäftes liegt darin, daß es sich ein einfaches physikalisches Prinzip zunutne macht, um eine große Variationsbreite von Drehgeschwindigkeiten und Fahrgastgondel-Neigungen und dadurch ein entsprechend abwechslungsreiches und aufregendes Fahrerlebnis zu erzeugen. Dieses physikalische Prinzip besteht darin, daß die Drehzahl der Tragsäule und damit der Ausleger und Fahrgastgondeln sich erhöht, wenn der Durchmesser des Gondelkreises dich verkleinert. Dieses Prinzip ist bekannt und wird beispielsweise auch beim Eis- und Rollschuhkunstlauf zur Ausführung von Pirouetten genutzt.
Die Erfindung ermöglicht ein einer Pirouette ähneln-
• · I
■ a i
des Betriebsverhalten des Fahrgeschäftes. Beim Anfahren schwenken die Ausleger unter der Einwirkung der Fliehkraft sowie ggf. der Stellvorrichtungen mit zunehmender Drehzahl immer mehr auswärts und aufwärts/ und entsprechend bewegen sich die Fahrgastgondeln auf einem Kreis immer größeren Durchmessers. Nach Erreichen einer bestimmten Mindest drehzahl werden die Ausleger durch die Stellvorrichtungen gegen die Wirkung der Fliehkraft in Rieh tung auf die Tragsäule herangezogen. Im selben Maße wie der Durchmesser des von den Fahrgastgondeln beschriebenen Kreises sich verkleinert, erhöht sich die Drehzahl der Säule über die Mindestdrehzahl hinaus, da die Massengeschwindigkeit insgesamt konstant bleiben muß. Um dabei eine Bremsung durch die Antriebsvorrichtungen zu vermeiden, ist ein Freilauf zwischen diesen und den Auslegern vorgesehen. Die frei auswärts schwenkbar an den freien Enden der Ausleger befestigten Fahrgastgondeln stellen sich bei der größeren Drehzahl stärker schräg. Durch wechselweises, gemeinsames Freigeben und Heranziehen der Ausleger kann unter entsprechender Veränderung der Drehzahl und der Schrägneigung der Fahrgastgondeln ein abwechslungsreicher, aufregender Fahrbetrieb durchgeführt werden.
Die Ausleger werden dabei wahlweise auch über die? fliehkraftbedingte Stellung hinaus von der Trag säule weggeschwenkt. Bei Anlenkung der Ausleger am oberen Endabschnitt der Tragsäule und entsprechen dem Angriff der Stellvorrichtung von unten her sind die StellVöififichtUngen dazu doppelt wirkend äUsge bildet Und können die Ausleget auch schiebend an heben«
Il IiII Il t I l< 'I1
Il < I I It I ( Il
Il lit · · I ·&Igr;&Igr; ,·
■ · I
Bei umgekehrter Anordnung mit von oben an den Auslegern angreifenden Stellvorrichtungen wirken diese stets ziehend.
Auch wenn die Schwenkung der Ausleger über Schwenkarme erfolgt, die an den Auslegern sowie an einem oberhalb des Ausleger-Anlenkpunktes an der Tragsäule längsverschieblichen Schlittenteil befestigt sind, welches durch unterhalb des Schlittenteils angeordnete Stellvorrichtungen zum Herausschwenken der Ausleger an die Tragsäule hochgeschoben wird, werden die Ausleger - nämlich mittels der Schwenkarme - gezogen.
Vorzugsweise werden die Fahrgastgondeln um ihre senkrechte Achse drehbar an den Auslegern aufgehängt und sind insbesondere mittels eines Antriebes auch noch gegenüber den Auslegern drehbar.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrgeschäftes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungaform eines Fahrgeschäftes und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Fahrgeschäftes.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer im Betrieb vertikal stehenden Tragsäule 1, deren Unteres Ende in einem Lager 2 drehbar gelagert ist* Die Tragsäule 1 kann mittels eines Antriebs 3 Um ihre Längsachse L gedreht werden*
It HII 11 I < '« ··
&bull; · · ■ · ■
Am oberen freien Ende der Tragsäule 1 sind starre Ausleger 4 jeweils um horizontale Achsen schwenkbar angelenkt. Die Ausleger 4 sind insgesamt symmetrisch zur Tragsäulen-Längsachse L um die Tragsäule 1 verteilt angeordnet- um einen unwuchtfreien Drehbetrieb des Karussells zu ermöglichen.
An ihren freien Enden tragen die Ausleger 4 jeweils eine Fahrgastgondel 6, die so am freien Ende des zugeordneten Auslegers 4 aufgehängt ist, daß sie diesem gegenüber schwenkbar und durch einen Antrieb um ihre senkrechte Achse verdrehbar ist.
Wie Fig. 1 zeigt, erfolgt die Anlenkung der Ausleger 4 an der Tragsäule 1 nicht direkt, sondern mittels am oberen Tragsäulenende befestigter Plattenelemente 9.
Fig. 1 zeigt die Plattenelemente 9 starr y.m oberen Ende der Tragsäule 1 befestigt. Statt dessen kann auch vorgesehen sein, die Ausleger 4 am unteren Ende der Tragsäule 1 zu befestigen und durch die Stellvorrichtungen, ggf. mittels Schwenkarmen wie später anhand Fig. 2 beschrieben wird, nach oben zu ziehen. Anstelle der Drehbarkeit der gesamten Tragsäule um ihre Längsachse kann vorgesehen sein, eine unverdrehbare Tragsäule mit einem antreibbaren Drehnabenelenvent auszurüsten, an dem die Ausleger angelenkt sind.
Stellvorrichtungen 5 sind mit jeweils einem Ende an einem Plattenelement 9 und mit dem anderen Ende am zugeordneten Ausleger 4 befestigt. Die Stellvorrichtungen werden von doppelt wirkenden Hydraulikzylindern oder ähnlichen Vorrichtungen gebildet.
(I Im Il I I I·
I · I · 1 Il I ·
SJIf 11 1 t I I
ti 1 I 11 11> 11 1
- 10 -
Der Betrieb des Fahrgeschäftes beginnt aus der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeigten Grundstellung heraus, in welcher die Ausleger 4 unter der Wirkung der Schwerkraft praktisch vertikal von den Plattenelementen 9 herunterhängen und die Zugvorrichtungen 5 ganz eingezogen sind* In Sie in Verlängerung der Ausleger-Längsachse senkrecht herunterhängenden Fahrgastgondeln 6 kann von einer nicht gezeigten Bühne aus eingetreten werden.
Nachfolgend wird mittels des Antriebs 3 die Tragsäule 1 um ihre Längsachse L in Drehung versetzt und auf Mindestdrehzahl beschleunigt. Durch die Fliehkraft unterstützt, lenken die Hydraulikzylinder 5 die Ausleger 4 mit den daran hängenden Fahrgastgondeln 6 bis zu einer vorbestimmten Maximalstellung aus, die in der Figur gestrichelt gezeigt ist. Die Fahrgastgondeln 6 kreisen in dieser Stellung auf einem Kreis mit einem Durchmesser, der mehr als fünfmal so groß ist wie der der Grundstellung, und nehmen dabei eine mit 8 bezeichnete Schrägstellung ein, die nur durch die gleichzeitige Einwirkung von Fliehkraft und Schwerkraft bestimmt ist.
Jetzt werden die Stellvorrichtungen 5 betätigt und ziehen sich zusammen. Dadurch werden die Ausleger 4, zuerst unter der Schwerkraft und dann auch gegen die Einwirkung der Fliehkraft, in Richtung auf ihre durchgezogen dargestellte Grundstellung zurückgezogen. Das muß nicht bis zu der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung fortgesetzt werden/ vielmehr
I I < · < I I I I I I
* I « I 'ti r« &iacgr; _ &ggr; -j j
können die Ausleger 4 in jeder beliebigen Zwischenstellung zwischen den in der Figur gezeigten Extrem-Stellungen gehalten wenden. Die Ausleger 4 werden stets alle im gleichen Maß gegenüber der Tragsäule 1 geschwenkt, so daß das Fahrgeschäft insgesamt seine zur Längsachse L symmetrische Struktur stets beibehält. Hierdurch werden Hochbelastungen einzelner Ausleger vermieden.
In dem Maße, wie die Ausleger 4 und damit die Fahrgastgondeln 6 an die Tragsäule 1 herangezogen werden, erhöht sich die Drehzahl der Säule Über die Mindestdrehzahl hinaus. Um diesen KSfekt nicht durch eine Bremswirkung des Antriebes 3 zu behindern oder sogar ganz zu unterdrücken, ist der Antrieb 3 mit der Tragsäule 1 und dadurch mit den Auslegern 4 über einen Frei lauf verbunden. Der Antrieb wird zu diesem Zweck von einem Hauptstrommotor gebildet. Alternativ dazu kann zwischen dem Antrieb 3 und der Tragsäule 1 eine Uberhol kupplung eingeschaltet oder eine Maßnahme getroffen sein, die eine Drehzahländerung des Antriebs 3 im Verhältnis der Änderung des Fahrgastgondelkreises ermöglicht.
Bei der Drehung des Fahrgeschäftes mit entsprechend höherer Drehzahl nach maximalem Heranziehen der Ausleger 4 an die Tragsäule 1 stehen die Fahrgastgondeln in der mit 7 bezeichneten, gestrichelten maximalen S chrägs te1Iu ng.
Durch entsprechendes Betätigen der Stellvorrichtungen können die Ausleger 4 wahlweise wieder in eine weiter auswärts geschwenkte Stellung zurückkehren, wobei sich die Drehzahl des Fahrgeschäftes entsprechend verlangsamt, bis die Mindestdrehzahl erreicht ist, welche der Antrieb aufrechterhält.
(tilt·
I
i
I )
Il · · t <
« t i I if
IC Il Il
if
Il
- 12 -
Das in Fig. 2 gezeigte Fahrgeschäft entspricht in vielen Punkten dem bereits anhand Fig* I beschriebenen/ und gleiche Bauteile sind durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Abweichend von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind bei der in Fig. 2 gezeigten, zweiten Ausführungsform der Erfindung die Stellvorrichtungen keine einerseits an der Tragsäule, andererseits an den Auslegern direkt angreifenden Hydraulikzylinder. Statt dessen ist jeder Ausleger 4 etwa in seiner Längsmitte mit einem freien Ende eines Schwenkarmes 51 verbunden, dessen anderes Ende an einem Schlittenteil 10 angelenkt ist. Das Schlittenteil 10 ist unterhalb der Plattenelemente 9 längsverschieblich auf der Tragsäule 1 geführt und wird durch die (nicht gezeigten) Stellvorrichtungen längs der Tragsäule 1 verschoben. In seiner unteren Grenzstellung liegt das Schlittenteil 10 relativ nahe am unteren Ende der Tragsäule 1, während es in seiner oberen Grenzstellung nahe an den Plattenelementen 9 liegt. Die Verschiebung des Schlittenteils 10 bewirkt über die Schwenkarme 51 die Verschwenkung der Ausleger 4 zwischen der in Fig. 2 mit durchgehenden Linien gezeigten Grundstellung und der mit gestrichelt gezeichneten Linien gezeigten Maximalausschwenkstellung. Die von Schlittenteil 10, Schwenkarmen 51 und Auslegern 4 im Betrieb durchgeführte Bewegung ist dem Aufspannen bzw. Zusammenfalten eines Regenschirms nicht unähnlich.
We bereits für die Ausbildung gemäß Fig. 1
lit I t 11 · ·
I I · I I I M I
Il · i I I f ti Il
site &igr; : : ttt
Il «I « · &Igr;&Ogr;&Igr; Il t
- i3 -
angegeben, läßt sich auch die Konfiguration der Fig. 2 so Umkehren, daß die Ausleger nahe dem
unteren Ende der Tragsaule 1 angelenkt sind und die Längsverschiebung des Schlittenteils 10 oberhalb diese Anlenkpunktes erfolgt. Die das Schlittenteil 10 betätigenden Stellvorrichtungen können dabei auch unterhalb des Anlenkpunktes der Ausleger 4 angeordnet sein.

Claims (14)

Jürgen Henkel, Ossenhöfe 13, 2804 Lilienthal Fahrgeschäft Neue Ansprüche
1. Fahrgeschäft, mit einer im Betrieb vertikalen
Tragsäule und mit starren Auslegern, die jeweils an
einem Ende um eine horizontale Achse schwenkbar von der Tragsäule getragen werden, an ihrem freien Ende eine
Fahrgastgondel tragen und durch Antriebsvorrichtungen
mit einer Mindestdrehzahl auf gemeinsamer Kreisbahn um die Tragsäulen-Längsachse bewegbar sind, sowie mit
Stellvorrichtungen, die die Ausleger bezüglich der Tragsäule verschwenken,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4) im Betrieb von den Stellvorrichtungen (5) auf die Tragsäule (1) zu verschwenkbar sind,
daß die Fahrgästgondeln (6) frei auswärts schwenkbar an
DKS/em/sg
MartinistraÖe24 Telefon .". "" tfe^Cepierej' }" «fe'lpx
0-2800Bremen! 0421-32JB037: ·0421-32&bgr;834 J 2*4O2Ofepatd
Datex-P 44421040311
Kj <· · » r · · cat···
den Auslegern (4) befestigt sind
und daß die Antriebsvorrichtungen (3) durch einen Frei-
lauf mit den Auslegern verbunden sind.
2. Fahrgeschäft nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der Ausleger (4) so groß ist, daß das Verhältnis des größten zum kleinsten Kreisbahndurchmesser wenigst&iis 2:1, vorzugsweise wenigstens 5 : 1 ist.
3. Fahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (1) zusammen mit den Auslegern (4) um ihre Längsachse L drehbar ist.
4. Fahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (1) unverdrehbar ist und ein mit den Auslegern (4) verbundenes Element, vorzugsweise eine Drehnabe, durch die Antriebsmittel (3) um die Tragsäule (1) verdrehbar ist.
5. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4) am oberen Endabscknitt der Tragsäule (1) angelenkt sind und die Stellvorrichtungen (5) von unten her an den Auslegern (4) angreifen,
6. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/, daß die Ausleger (4) am unteren Endabschnitt der Tragsäule (1) angelenkt sind und die Stellvorrichtungen von oben her an den Auslegern (4) angreifen.
7. FahrgeschSffc nach einem der Ansprüche 1 bis 6f dadurch gekennzeichnet, daß die Sb?llvorrichtungen
* * * ** &igr;* * * &lgr; *4 ti i i
Ii ··· ti
· · « « &igr; ti &igr;
· * · ftliiti I &igr;
· »II til
wenigstens einen hydraulische Stellzylinder (5) umfassen/ der vorzugsweise doppelt wirkend ausgebildet ist.
8. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stellvorrichtung (5) einerseits an der Tragsäule (1) und andererseits an einent Ausleger {4) sngrsifti
9t Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4) über Schwenkarme (5·) mit einem durch die Stellvorrichtungen längs der Tragsäule (1) verfahrbaren Schlittenteil (10) verbunden sind.
10. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4) symmetrisch zur Tragsäulen-Längsachse L um diese verteilt angeordnet sind.
11. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf von einem Hauptstrommotor (3) gebildet wird.
12. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Freilauf zwischen dem Ausleger-Drehantrieb (3) und den Auslegern (4) eine Überholkupplung eingeschaltet ist.
13. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastgondeln (6) um ihre senkrechte Achse drehbar an den Auslegern (4) angelenkt sind, wobei vorzugsweise Antriebsmittel für die Fahrgastgondeldrehung vorgesehen sind.
&bull; · ·· &Phi; i i · · &igr;
«&igr; &igr; te
14. Fahrgescha'ft nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht der Fahrgastgondeln (6) größer ist als das Gesamtgewicht der sie tragenden, mitverdrehten Elemente (4> 5, 5'> 9, 10).
DE8701462U 1987-01-30 1987-01-30 Fahrgeschäft Expired DE8701462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701462U DE8701462U1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Fahrgeschäft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701462U DE8701462U1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Fahrgeschäft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701462U1 true DE8701462U1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6804174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701462U Expired DE8701462U1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Fahrgeschäft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701462U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904815A2 (de) 1997-09-25 1999-03-31 Knijpstra Konstruktie B.V. Karussell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904815A2 (de) 1997-09-25 1999-03-31 Knijpstra Konstruktie B.V. Karussell
DE19742260A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-08 Knijpstra Konstr Bv Karussell
DE19742260C2 (de) * 1997-09-25 2001-10-31 Knijpstra Konstr Bv Karussell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3866718D1 (de)
DE8702069U1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE8700940U1 (de) Schraubenkopf mit Schlitz
DE8702841U1 (de) Aufhängevorrichtung für fotografische Beleuchtungsgeräte
DE8701179U1 (de) Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen
DE3881288D1 (de)
DE8701689U1 (de) Steckereinheit
DE8702447U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8703134U1 (de) Hausanschlußkasten-Deckelscharnier
DE8706964U1 (de) Vorrichtung zur Pulverrückgewinnung aus einem Pulver-Luftgemisch, insbesondere für Anlagen zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE8703069U1 (de) Gestängeleuchte mit langgestrecktem Leuchtengehäuse
DE8700269U1 (de) Wellenlötanlage
DE8702042U1 (de) Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE8702397U1 (de) Absatzweise arbeitende Nachstellvorrichtung, insbesondere für Bremsen
DE8700453U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels
DE8700476U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes bei Kraftfahrzeugen
DE3890060T (de)
DE8701283U1 (de) Geduldspiel
DE8701648U1 (de) Anti-Supinatorische Podorthese
DE8703699U1 (de) Fenster oder Glastüre
DE8700043U1 (de) Vorrichtung zum Zünden und Vorglühen von Grillkohle
DE8702181U1 (de) Tasche für scheibenförmige Aufzeichnungs-Träger
DE8701462U1 (de) Fahrgeschäft
DE8702010U1 (de) Wasserstrahldüse
DE8700563U1 (de) Haltevorrichtung für parallel zueinander angeordnete Seile, Kabel, Drähte od.dgl.