DE8700940U1 - Schraubenkopf mit Schlitz - Google Patents

Schraubenkopf mit Schlitz

Info

Publication number
DE8700940U1
DE8700940U1 DE8700940U DE8700940U DE8700940U1 DE 8700940 U1 DE8700940 U1 DE 8700940U1 DE 8700940 U DE8700940 U DE 8700940U DE 8700940 U DE8700940 U DE 8700940U DE 8700940 U1 DE8700940 U1 DE 8700940U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700940U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittmann Helmut Rw 6140 Bensheim De
Original Assignee
Wittmann Helmut Rw 6140 Bensheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittmann Helmut Rw 6140 Bensheim De filed Critical Wittmann Helmut Rw 6140 Bensheim De
Priority to DE8700940U priority Critical patent/DE8700940U1/de
Publication of DE8700940U1 publication Critical patent/DE8700940U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/007Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with blade of flat or substantially flat cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0076Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool causing slipping of the tool in loosening rotation, i.e. disabling unscrewing unless another tool is used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

I · · C ■·· tt t
-1-
Beschreibung
Schraubenkopf mit Schlitz.
Die Erfindung betrifft einen Schraubenkopf mit Schütz für verschiedene Schraubenkopftypen und Anwendungen, für Sicherungs- und Sicherheitsschraubenköpfe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Schraubenkopfformen mit Schlitz sind als lösbare Verbindungselemente in zahlreichen Ausführungen in der Verbindungstechnik bekannt. Is Die häufigste Form ist der Schraubenkopf mit- einfachem Längsschlitz. Diese Schlitzausbildung in den verschiedenen Kopftypen hat jedoch folgende Nachteile:
a) den Schlitzabmessungen sind enge Grenzen gesetzt; besonders tiefe und breite Schlitze mindern die Festigkeit des Schraubenkopfes und die Verbindung des Schraubenkopfes zum Gewindeschaft erheblich,
b) der einfache Längsschlitz, mit einer Regeltiefe die ca. ein viertel des Schaftdurchmessers entspricht, verhindert die volle Ausnutzung des besten Anziehmomentes, weil die zur Verfügung stehende Eingriffsfläche nur eine Drehmomentübertragung erlaubt, die rund 25 bis 30 % der möglichen Kraftaufnahme von Schraubenschaft und Schraubenkopf beträgt,
c) radiale Kräfte an der Drehwerkzeugspitze bewirken ein Dezentrieren und ein Abgleiten der Werkzeugspitze, auch nach einem genauem mittigen Ansatz,
d) geringe Verwinkelungen zwischen Schraubenkopf- und Drehwerkzeugachse mindern die Eingriffsflächen der formschlüssigen Kraftübertragung zwischen den Werkzeug- und Schlitzflanken, und führen in der Regel zur Beschädigung des belasteten Schlitzflanken oder der Werkzeugspitze. Dieser Nachteil ist besonders bei Schraubenköpfen mit konvexer Stirnfläche zu beobachten.
e) der offene Längsschlitz verhindert nicht den Einsatz von ungeeigneten Werkzeugspitzen. Insbesondere die Verwendung zu schmaler Flachklingen hat beim Vorliegen zu großer Ein- oder Ausdrehmomente die Zerstörung von Schraubenschlitz und Flachklinge zur Folge,
f) durch das vorhandene Spiel zwischen Klingen- und Schlitzbreite erfolgt der Kraftschluß überwiegend am Rand; der Kernbereich
ft * ft · ·
t · ill
«rc > 5 !
-2-
des Scnlitzes ist an der kraftschlüssigen Übertragung des Drehmomentes nicht beteiligt. Eine Materialräumung im Kernbereich ist deshalb überflüssig,
g) die Schlitzgröße ist ohne meßtechnische Hilfsmittel nicht genau abschätzbar* Die Auswahl des exakt passenden Werkzeugs ist bei der Vielzahl von Schraubenköpfen schwierig,
ii/ &ogr;&ngr;,&igr;&igr;&igr; uuuciirsupic im &ugr; ouair\ i\uiivcAcii &igr;\&ugr;&mgr;&igr; iuiiiicii nci ucii UUiUIi
fachwidriges Einschlagen verformt. Der Schlitz ist teilweise oder ganz im Kernbereich verschlossen; der Einsatz des Werkle ' 10 zeugs ist nicht mehr möglich,
i) beschädigte Schraubenköpfe können nur mit Hilfe von Spezialwerkzeugen zur genauen Zentrierung des Bohrwerkzeugs aufgebohrt werden. Der durchlaufende Längsschlitz schneidet den Kernbereich und schließt eine Zentrierbohrung aus,
j) die einfache Schlitzform ist nicht geeignet für eine Kennung oder Codierung von Merkmalen am Schraubenkopf; dies ist besonders im eingebauten Zustand oder nach einer Demontage bei einer Vielzahl von Schraubentypen nachteilig.
2. Schraubenkopfformen mit Kreuzschlitz vermeiden zwar den unter 1 c beschriebenen Nachteil, besonders ungünstig bei dieser Kraf^angriff sform ist jedoch, daß die Ein- und Ausdrehmomente im Kern-
^- bereich des Schraubenkopfes übertragen werden und hier die höch-
sten Pressungen an Werkzeug- und Schlitzflanken auftreten.
Die Kreuzung der beiden Schlitze in der Achse vermindert zusätzlieh die Eingriffsflächen um die Schlitzbreite und verstärkt den
nachteiligen Effekt einer Überschreitung der Grenz-Flächenpressung. Werkzeugklingen mit einer Zentrierspitze, die ein Abgleiten verhindern, sind bereits bekannt (DE 26 41 914). Dieser Vorschlag erfordert eine komplizierte und empfindliche Werkzeugspitze und Schlitzform. Bekannte Sicherungsschrauben mit Abdrehteil sind nach einer selbsttätigen Lockerung nicht mehr nachziehbar. Eine andere bekannte Ausführung des Schraubenkopfes (EP 0 013 274) erlaubt zwar das Nachziehen der Sicherungsschraube, erfordert aber eine für diesen Zweck recht komplizierte Kopfform und Drehwerkzeugspitze. übliche Sicherungsschrauben (Spektrum der Wissenschaft 8/1984, S.107
"&Zgr;-
Kraftangriffs-Formen, "Sicherheitskopf") unterliegen den gleichen Nachteilen wie bereits unter 1. beschrieben. Die leichte Lösbarkeit einer Schraubenverbindung mit allgemein verbreitetem Werkzeug ist für wichtige Anwendungsbereiche sehr nachteilig.
Ein erhöhter Demontageschutz oder ein Dreh- und Verstell schutz ist hocnnrjoy«c irn öffentlichen Bereich bei Anld°en und Geräten rnit hohen Sicherheitsanfordsrungen, in der Wehrtechnik, bei Nuklearbetrieben, in der Datentechnik, in der Biogenetikä ...usw. dringend nötig. Diese (\j) 10 Anwendungsbereiche erfordern aufbohrsichere Sicherheitsschrauben, die nur mit einem - je nach dem Grad der Sicherheitsanforderungen -hochspezialisiertem Werkzeug bedient werden können. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mit einfachen geometrischen Kopf- und Schlitzformen für eine Vielzahl von Rotationskörpern, Schlitze für den axialen, formschlüssigen Einsatz eines Drehwerkzeugs herzustellen.
Nach einem einheitlichen Prinzip sollen zugleich - von den einfachsten Befestigungsschrauben bis zu den komplexen Sicherheitsschraubenbekannte Anwendungen verbessert, und neue EinsatTbereiche erschlossen werden; und zwar durch folgende Merkmale:
a) keine Schwächung des idealen und minimalen Kernkopfes (Nietkopf)
, durch Einschnitte oder Einpressungen,
f --· b) geringster Materialabtrag bzw. MaterialVerdrängung für die Schlitz
formung,
c) sichere und einfache Zentrierung der Drehwerkzeugspitze und, für einfache Flachklingen, einen möglichst großen Abwinkelungsbereich zwischen Drehwerkzeug- und Schraubenkopfachse,
d) höchste Drehmomentübertragung für die größte Klemmkraft, bei
f geringsten Flankenpressungen und optimaler Festigkeitsausnutzung
30 des Bolzensystems Kopf-Schaft,
e) Kennung bzw. Identifizierungscode für die Auswahl, für die Zuord nung oder für das Sortieren von Schraubentypen während der Ferti-
* gung oder nach einem Ausbau,
f) vielfältige Anwendungsmöglichkeiten als Befestigungs-, Bewegungs-, 35 Dichtungs-, Einstell-, Spann-, Regel-, Verschluß-, Sicherungs-
. . MIl
und Sicherheitsschraube, g) serienmäßige Zentrierbohrung für Bohrwerkzeuge oder einen Aufbohr-
schutz im Kern bei hohen Sicherheitsanforderungen, h) wirksamer Einsatz des Drehwerkzeugs unter allen denkbaren Einbau bedingungen,
i) Herstellung durch spanende oder spanlose Verfahren, vorzugsweise durch Kaltumformung,
j) leichte Zuordnung von Schraubenkopf und passendem Werkzeug, verbunden mit einer Vereinheitlichnung und Vereinfachung der Schlitz- schrauben und der Drehwerkzeugklingen bei den einfachen Schraubentypen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schraubenkopf mit Schlitz nach Anspruch 1 und den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 10 . Das Erfindungsprinzip beruht auf den Grundgedanken, daß bei einem axialen Eingriff des Drehwerkzeugs mit einer optimalen Klingenbreite - die dem Durchmesser des Schraubenkopfes entspricht - die wirksame Pressung der Drehwerkzeugspitze auf die Schlitzflanken zur Drehmomentübertragung immer in der Peripherie erfolgt. Bedingt durch das vorhandene Spiel zwischen Klingen- und Schlitzbreite, werden die Dreh- momente durch elastische bis plastische MaterialVerformungen in der Schlitzflankenperipherie übertragen. Der Kernbereich der Schlitzflanken ist an der Kraftübertragung nicht beteiligt und deshalb nicht erforderlich. Es ist deshalb sinnvoll, die für den Formschluß nötigen Eingriffs flächen möglichst weit an den Rand des Schraubenkopfes zu verlegen. Bei dem größten Radius des Schwerpunktes der druckbeaufschlagten Fläche sind die größten Drehmomente bei den geringsten Flächenpressungen erzielbar; ein besonderer Vorteil bei weichen oder spröden Werkstoffen. Durch die konsequente Anordnung der Schlitze in der Peripherie bleibt der Kernbereich des Schraubenkopfes frei für eine Zentrierbohrung oder einen Kernstift als Aufbohrschutz.
Unabhängig von der äußeren Kopfform wird der Schlitzgrund,und damit die Schlitztiefe, durch den Kugelabschnitt nach Anspruch 3 begrenzt. Selbst bei höher Schlitzzahl oder großer Schlitzbreite besteht immer eine sichere Verbindung zwischen Schaft und der Idealform eines Niet-
Il Il Il I
Il I · Il
• ff
· Mj
&igr; &igr; · &igr; 11 &igr; &igr; 111 · · §p
I I · I 1 · · ·
kopfes, ohne die festigkeitsmindernden Einschnitte im Kernbereich. Für die Fertigung ergeben sich außerdem geringster Materialaufwand, kleinste Verformungsarbeit oder Materialabtrag, längere Standzeiten der Fertigungswerkzeuge und kürzere Fertigungszeiten. Diese besonderen Vorteile lassen sich bei der Massenfertigung der einfachen Schraubentypen erzielen.
Die Vorteile, wie die Selbstzentrierung der Werkzeugspitze oder die stufenlose Verwinkelung zwischen Werkzeug- und Schraubenkopfachse, ergeben sich durch die Wirkungslinie der Radialkomponenten einer axialen Andruckkraft der Werkzeugspitze auf die geneigten oder die gewölbten Schlitzgrundflächen.
Zur Herstellung einer nicht lösbaren Sicherungsschraube genügt es, alle Schlitzflanken bis auf den Schlitzgrund abzutragen, die der Eindrehrichtung entgegenstehen. Die Neigung der Abtragsfläche be wirkt eine axiale Auskoppelungskraft. Diese Sicherungsschraube ist nachziehbar, aber nur durch Zerstörung lösbar. Die Schraubenform mit Abschernoppen kann jedoch nur einmal eingedreht werden. Die Sicherheitsschraube ist hingegen ein- und ausdrehbar. Die Anwendung des Erfindungsprinzips auf die Herstellung von Sicherheits- schrauben ist vorzugsweise für Senkschraubenköpfe vorgesehen.
Sicherheitsschraubenköpfe sind nur mit einem Sonderwerkzeug drehbar, das für einen einzigen Schraubenkopf und dessen besonderer Schlitzanordnung vorgesehen ist. Die Aufteilung der SchraubenkopfPeripherie in Zonen und Sektoren, und die Staffelung der Schlitztiefen, kann sowohl in einftjher Teilung, z.B.: eine Zone, sechs Sektoren; als auch in zahlreichen Unterteilungen erfolgen. Für die Aufteilung der Peripherie in Zonen ist es zweckmäßig - sofern der Kernbereich der Hälfte des Kopfdurchmessers D entspricht - bei einer Zweiteilung die Grenze
zwischen Zone A und B bei DMab= 0,5 D (2,5)0>5 ; und bei einer
Dreiteilung in Zonen A; B; und C, bei Dm3K= 0»5 D (3)^·^ und DMbc= 0,5 D (2)0'5 festzulegen.
Diese Aufteilung ergibt gleiche Flächenpressungen bei jedem Schlitzelement. Schlitzelemente werden durch die Zonen- und Sektorengrenzen umschrieben.
Aus der Vielzahl der Kombinationen scheiden die diametralen Schlitzstellungen aus, und auch jene Schlitzgruppierungen, die sich einseitig in einer Kopfhälfte konzentrieren. Für eine sichere übertragung des Drehmomentes auf die Schlitzflanken wird die Verteilung der Schlitzclemente so gewählt, daß die Resultierenden der Einzelkräfte möglichst ein geschlossenes Krafteck bilden. Eine Schutzkappe gegen Verschmutzung, oder eine Siegelkappe gegen fremden Eingriff können, je nach Wahl, auf den Zapfen aufgedrückt werden. Diese Kappen können auch die beschriebene Kennung erhalten.
Bei der großen Zahl von Kombinationsmöglichkeiten ist eine Kennung durch alphanumerische Zeichen erforderlich, die durch eine Farbkennung der Kappen ergänzt werden kann.
Ein vorgegebenes Drehmoment kann , entweder durch wenige Schlitzelemente mit großen Flankenflächen, oder durch viele Schlitzelemente mit kleinen Flankenflächen festgelegt werden.
Die Profili.erung der Schlitzgrundflächen erhöht die Kombinationsmöglichkeiten um weitere Variationen. Grundlage ist ein beliebiges rechteckiges Schlitzelement. Das Flankenrechteck wird durch zwei diagonale Grundflächen unterteilt und erzeugt vier zuneigende Schlitz stufen. Bei, z.B. zwei Zonen, schließt die zugehörige komplementäre Werkzeugspitze im gleichen Sektor, mit bivalenter niederer Ziffer, immer die bivalente gleiche oder höhere Ziffer; aber bei den gleichen Ziffern 2 und 2' schließt sie nicht, wegen der gegenläufigen Flächen. Beispiel: 2(2 schließt 2|4; aber nicht 1|5 2|2 schließt nicht 2")2
oder
4|2|2|5 schließt nicht 4|2"|2|5 bei polyvalenten Ziffern, die sich bei vier Zonen im gleichen Sektor ergeben. Zur Darstellung werden einfache Kopfformen (Zylinder, Kegel, Kugel) bevorzugt, obwohl sich das Erfindungsprinzip mit jedem denkbaren Rotationskörper realisieren läßt, der aber zur Erläuterung nicht erforderlich ist.
Einige bevorzugte Schraubenkopfformen sind in den Zeichnungen enthalten. Zur Erklärung und zur Konkretisierung der Erfindungs gedanken wird auf die Zeichnungen verwiesen.
Die Zeichnungen zeigen in:
Abb. 1 bis 4 einen Zylinderkopf in axonometrischer Darstellung mit einer einfachen Flachklingenspitze 10. Die radialen Schlitze 2 in Abb. 1 sind hier in diame-
05 traler Stellung gezeichnet. In Abb. 1 bis 3 bezeich
net der axiale Kreis die Kegelbohrung 8 und in Abb. 4 den Kernstift 9 .
Abb. 5 bis 7 die verschiedenen Schlitzgrundflächen 1.1, 13, 14 und einx verbesserte Klingenspitze 11 durch Abfasung 19 '·. (~~i 10 und Ausrundung 20 .
Abb. 8 und 9 die Selbstzentrierung und den Verwinkelungsbereich der * Flachklinge, der hier 30 Grad beträgt.
I Abb. 10 und 11 die Methode der Flankenauffächerung in Aufsicht.
Der breite Schlitz fördert den Einsatz starker Flächig I 15 klingen für die Übertragung hoher Drehmomente.
1 Abb. 12 und 13 Sicherungsschraubenköpfe mit zwei oder vier Flanken.
&Iacgr; Abb. 14 in den Reihen R 1 bis R 4 die Aufsicht von Schrauben-
■ köpfen mit verschiedenen Schlitzkombinationen, und
in R 5 Schlitzformen bei Sicherungsschrauben.
20 Abb. 15 und 16 zwei Abscherköpfe mit Einfach-18 und Kreuzklinge,
i und mit verschiedenen Abschernoppen 17 .
I Abb. 17 die Aufsicht eines Schlitzschraubenkopfes mit posi-
:| * s tiven Keilflanken 5 . Die Flankenneigung kann in
;] anderen Fällen negativ sein.
1 25 Abb, 18 eine Reihe von Schraubenköpfen mit verschiedenen
■: Schlitzformen in gleichen radialen Stellungen 2 .
"; Abb. 19 zwanzig verschiedene Schraubenköpfe mit gleichen
Schlitzformen aber verschiedenen radialen Stellungen Die Einteilung der Peripherie erfolgte in nur einer 30 Zone und in vierundzwanzig Sektoren (alle 15°).
Abb. 20 Schnitt und Aufsicht eines oicherheitskopfes mit I zwei Zonen 21, vierundzwanzig Sektoren 22 und vier I Schlitztiefen 23; und die gewählte Kombination mit I drei Schlitzelementen aus drpi Sektoren mit drei
1 35 Schlitztiefen.
4*· 444« 4
I f
t I
ti · ··
-8-
Abb. 21 die Aufsicht eines Sicherheitskopfes wie in Abb. 20, jedoch mit drei Zonen und zweiundsiebzig Sektofen. Die Schlitzelemente sind hier nicht mehr im gleichen Sektor bei einer festgelegten Radialstellung zu·^· sammengefaßt, sondern in jeder Zone in unterschied
lichen Sektoren verteilt.
Abb. 22 einen Sicherheitsköpf, der unterteilt ist wie in Abb. 20 beschrieben. Die Schlitzgrundflächen haben zusätzlich eine Profilierung 29 erhalten. &Ggr; 10 Die Systemskizze verdeutlicht die Unterteilung 30
eines Schlitzelementes. Für zwei Schlitzelemente sind alle möglichen sechsunddreißig Kombinationen in einer Tabelle aufgezeichnet. Die Stufe 5 entspricht einem Schlitzgrund ohne Profilierung wie in Abb.19 und 20.
Die Herstellung erfolgt durch beliebige bekannte Verfahren> vorzugsweise durch Kaltumformung. Für die Herstellung von Sicherheitsschrauben können auch spanende Verfahren erforderlich sein.

Claims (1)

  1. &igr;« a
    r ·
    ■ansprüche
    1. Schraubenkopf mit Schlitz, Schlitzmutter, Sicherungs- und Sicherheitsschraubenkopf mit Drehwerkzeugspitze, insbesondere Zylinder-, Senk-, Linsensenk-, Halbrund-, Schaft- und Stiftschraubenköpfe
    ^ gekennzeichnet durch
    mindestens zwei peripher-diametrale Schlitze(1) oder mindestens drei peripher-radiale, in variablen Radialwinkeln verteilte, Schlitze(2), angeordnet in den Stirn- und Mantelbereich(3) einer, durch achsennormale Ebenen und/oder durch koaxiale Rotationsflächen begrenzten Kopfform, insbesondere Rotationskörper aus geraden Kreis- *■- ■ 10 zylinder-, geraden Kegel- und Kugelflächen; mit zwei zur Schraubenkopf achse symmetrischen und planparallelen Schlitzflanken[A) oder Keilflanken(5) mit kleinem Spreizwinkel, und einer Schlitzgrundfläche(6), die den ideellen axialen Kugelabschnitt des Kernkopfes(7) berührt, umhüllt oder geringfügiq einschneidet; eine der Kopf- und Schlitzvorm entsprechenden, komplementären Drehwerkzeugspitze(IO) mit einer Einf ch-(11) oder Mehrfachklinge für den axialen Ansatz eines Drehwerkzeugs; und eine Kombination mit einer koaxialen Kegelbohrung(8), oder einem Kernstift(9) aus hartem Werkstoff in der Stirnfläche; und die wahlweise Verbindung mit beliebigen Dreh-, Hohl- und Gewindeschäften oder mit einem Außengewinde.
    2. Schraubenkopf mit Schlitz nach Anspruch 1
    f > gekennzeichnet durch
    einen Schlitzgrund(12), der begrenzt ist durch mindestens zwei achsensymmetrische Ebenen, die mit der Schraubenkopfachse einen vorgegebenen Winkel« bilden, oder den entsprechenden Abschnitten von Kegelflächen.
    3. Schraubenkopf mit Schlitz nach Anspruch 1
    gekennzeichnet durch
    einen Schlitzgrund(13), der begrenzt ist durch eine -auf den Schaft bezogene- konvexe kreiszylindrische Fläche, mit einem Mindestradius der dem 0,8-fachen des Schaftdurchmessers entspricht und dessen Mittelpunkt drei achtel des Schaftdurchmessers entfernt von der Schnittfläche Kopfauflage-Schaftmanteiflache, auf der Schaftachse liegt, oder den entsprechenden Abschnitten von Kugelflächen; und für stark konvexe Kopfformen durch einen Schlitzgrund(14), der
    begrenzt ist durch zwei achsensymmetrische, kreiszylindrische Flächen, mit einem vorgegebenen Radius dessen zwei Mittelpunkte außerhalb der Kopfform liegen, oder den entsprechenden Abschnitten von Torusflächen.
    4. Schraubenkopf mit Schlitz nach einem der Ansprüche 2 und 3 gekennzeichnet durch
    aufgefächerte Schlitzflanken(15) mit einem vorgegebenen Radialwinkel f , der erzeugt ist durch eine Drehung der Schlitzflanken
    um einen koaxialen Zylinder oder Kegel, deren Durchmesser den ' ·■* 10 Schlitzbreiten entsprechen.
    p 5. Schraubenkopf mit Schlitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4
    gekennzeichnet durch
    den einseitigen Abtrag(16), aller der Eindrehrichtung en'cgegenge setzt liegenden Eingriffsflächerc, bis auf die Begrenzungsfläche des
    15 Schlitzgrundes (nicht lösbare Sicherungsschraube).
    6. Schraubenkopf mit Schlitz nach Anspruch 4
    & gekennzeichnet durch
    rechnerisch bestimmte Restflächen(17) des Kopfmaterials als Abscher fläche, zur Übertragung eines festgelegten Drehmomentes durch das % 20 vorgesehene Eindreh- und Abscherwerkzeug(18).
    7. Schraubenkopf mit Schlitz nach einem der Ansprüche 2 und 3 •j gekennzeichnet durch
    eine Drehwerkzeugklinge(H) mit abgefasten Spitzen(19) und ausgerundetsm Klingengrund(20).
    8. Schraubenkopf mit Schlitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4 gekennzeichnet durch
    die Kombination von gleichen oder verschiedenen Schlitzen in belieüigen diametralen Schlitzstellungen, für ein Codesystem zur Kennzeichnung von z.B.: Größen, Werkstoffen, Güteklassen, Gewindeformen, Anziehmomenten, Anwendungsgebieten oder anderen Merkmalen. 9. Schraubenkopf mit Schlitz nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch
    die Auswahl von adiametralen Radialschlitzen, in mindestens einer i1andzone(21), in mindestens drei Sektoren(2k) und in mindestens einör Schlitztiefe(23) aus den Kombinationsmöglichkeiten der ver-
    «· MH · i Il if I I
    ** .#**.! Il i
    it ti it ff (it*
    . ♦ &igr; ,
    &bull; I t < r I t * »
    >(ti e · *
    I t I ItI
    ft t " >
    schiedenen Schlitzelemente in der4 aufgeteilten Peripherie der Schraubenkopfstirnfläche in Zonen * Sektoren und in gestaffelten Schlitztiefen in mehreren achsennormalen Ebenen&iacgr; einen Zentrierzäpfen(24) mit Kennung(25)s Kerbe(26) und einem konischen Frei- stich(27), und einer Schutz- oder Siegelkappe(28), für ein
    System von lösbaren Sicherheitsschrauben. 10. Schraubenkopf mit Schlitz nach Anspruch 9 gekennzeichnet durch
    die Profilierung(29) des Schlitzgrundes der einzelnen Radialschlitze /T 10 durch diagonal verlaufende Schlitzgrundebeneh, vom Schlitzgrund zur Stirnfläche in jedem Schlitzelement, in vier möglichen Stufen: 1; 2; 2'; und 4; mit zunehmender ScTditzflänkenflache, entsprechend der Unterteilung(30) der Gesamtfläche cfer Flankenvierecke durch zwei Diagonalen in vier Felder; einschließlich der Kombination mit den
    Schlitzelementen nach Anspruch 9.
DE8700940U 1987-01-21 1987-01-21 Schraubenkopf mit Schlitz Expired DE8700940U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700940U DE8700940U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Schraubenkopf mit Schlitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700940U DE8700940U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Schraubenkopf mit Schlitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700940U1 true DE8700940U1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6803820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700940U Expired DE8700940U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Schraubenkopf mit Schlitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700940U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638496A1 (fr) * 1988-10-28 1990-05-04 Otis Elevator Co Vis indesserrable par les outils courants
FR2728318A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Vassal Michel Ensemble cle et vis ou ecrou antivol, notamment pour roue de vehicule
EP1460225A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Eku Ag Laufwerk für eine Schiebetür
EP2151591A1 (de) * 2007-05-24 2010-02-10 TSF Navarra de Tecnicas de Soldadura y Fijacion, Soldadura y Fijación, S.L. Sicherheitsschraube und -mutter mit speziellen schlüsseln zum festziehen und lösen damit
EP1923581A3 (de) * 2006-11-16 2010-12-01 NEDSCHROEF PLETTENBERG GmbH Verschraubungselement
FR3009743A1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-20 Airbus Operations Sas Procede d'assemblage de pieces utilisant une fixation temporaire apte a se visser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638496A1 (fr) * 1988-10-28 1990-05-04 Otis Elevator Co Vis indesserrable par les outils courants
FR2728318A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Vassal Michel Ensemble cle et vis ou ecrou antivol, notamment pour roue de vehicule
EP1460225A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Eku Ag Laufwerk für eine Schiebetür
EP1923581A3 (de) * 2006-11-16 2010-12-01 NEDSCHROEF PLETTENBERG GmbH Verschraubungselement
EP2151591A1 (de) * 2007-05-24 2010-02-10 TSF Navarra de Tecnicas de Soldadura y Fijacion, Soldadura y Fijación, S.L. Sicherheitsschraube und -mutter mit speziellen schlüsseln zum festziehen und lösen damit
EP2151591A4 (de) * 2007-05-24 2013-03-13 Tsf Navarra De Tecn De Soldadura Y Fijacion Soldadura Y Fijacion S L Sicherheitsschraube und -mutter mit speziellen schlüsseln zum festziehen und lösen damit
FR3009743A1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-20 Airbus Operations Sas Procede d'assemblage de pieces utilisant une fixation temporaire apte a se visser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3866718D1 (de)
DE8702069U1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE8701179U1 (de) Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen
DE8700940U1 (de) Schraubenkopf mit Schlitz
DE3881288D1 (de)
DE8701689U1 (de) Steckereinheit
DE3890118T (de)
DE8702630U1 (de) Achswelle mit Bremsscheiben
DE8702447U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8702042U1 (de) Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE8703220U1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Arbeitsplätzen mit Staubanfall
DE8700453U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels
DE8702397U1 (de) Absatzweise arbeitende Nachstellvorrichtung, insbesondere für Bremsen
DE8700476U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes bei Kraftfahrzeugen
DE8703721U1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer Leuchte od.dgl.
DE8702395U1 (de) Werkzeug zum Betätigen einer Schraube o.dgl.
DE8702108U1 (de) Grillvorrichtung
DE8703078U1 (de) Tragbares Datenerfassungs- und Verarbeitungsgerät mit einem quaderähnlichen Gehäuse
DE8703814U1 (de) Gerät zum Erwärmen von Speisen
DE8703699U1 (de) Fenster oder Glastüre
DE8701283U1 (de) Geduldspiel
DE8701648U1 (de) Anti-Supinatorische Podorthese
DE8701462U1 (de) Fahrgeschäft
DE8702552U1 (de) Isoliergehäuse für Armaturen
DE8709143U1 (de) Eßteller