DE8700269U1 - Wellenlötanlage - Google Patents

Wellenlötanlage

Info

Publication number
DE8700269U1
DE8700269U1 DE8700269U DE8700269U DE8700269U1 DE 8700269 U1 DE8700269 U1 DE 8700269U1 DE 8700269 U DE8700269 U DE 8700269U DE 8700269 U DE8700269 U DE 8700269U DE 8700269 U1 DE8700269 U1 DE 8700269U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700269U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ersa Ernst Sachs Kg & Co 6980 Wertheim De GmbH
Original Assignee
Ersa Ernst Sachs Kg & Co 6980 Wertheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ersa Ernst Sachs Kg & Co 6980 Wertheim De GmbH filed Critical Ersa Ernst Sachs Kg & Co 6980 Wertheim De GmbH
Priority to DE8700269U priority Critical patent/DE8700269U1/de
Publication of DE8700269U1 publication Critical patent/DE8700269U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine WeIlenlötanlage mit einem Förderer, der mit Baugruppen und Leiterbahnen versehene Leiterplatten über eine gegenüber der Horizontalen geneigte Führungsbahn nacheinander einer Fluxereinheit für den Auftrag eines Flußmittels, einer Vorheizstation für eine Vorerwärmung der Leiterplatten und einer Lötstation zuführt, in der Lot auf die Unterseite der Leiterplatten aufgebracht wi^d, wobei in der Vorheiz-
station mehrere getrennt steuerbare Heizgeräte vorgesehen sind sowie eine Pyrometeranordnung, die die Erwärmung der Leiterplatte mißt.
WeIlenlötanlagen dienen bekanntlich zum automatischen
Löten von Leiterplatten. Zu diesem Zweck werden die Leiterplatten in der Wellenlötanlage zunächst durch die Fluxereinheit geführt, in der ein geeignetes Flußmittel auf die später mit dem Lot zu versehende Unterseite der Leiterplatte aufgebracht wird. In der dahinter befind-
liehen Vorheizstation wird die Leiterplatte entsprechend erwärmt, damit in der nachfolgenden eigentlichen Lötstation die Leiterplatte keinen unzulässigen Wärmeschock erhält und damit auch das Lot besser anhaftet.
Die Leiterplatten sind bekanntlich mit Baugruppen bestückt und es sind auch die Baugruppen miteinander verbindende Leiterbahnen vorgesehen. Diese Baugruppen bzw. Leiterbahnen bewirken nun in der Vorheizstation eine unterschiedliche Erwärmung der Unterseite der Leiterplatte, beruhend auf der größeren Wärmeleitfähigkeit
ti· «II * · ·
' ' t *tt tat··
f III · · ·
Il III · · ·
dieser Baugruppen bzw. Leiterbahnen. Verwendet man, wie beispielsweise bei dem Stand der Technik nach der europäischen Offenlegungsschrift 118 091, Heizgeräte, die die gesamte Fläche der Leiterplatte gleichmäßig mit Wii rmp Koanf cphlanpn . cn prnpVipn c-ir"h 7,nnpn nnforcrhiörl- *' *~ ~— zj "~ "i ·—*" ——-j — — — -- — — -- — — ·. -. .»..-w^wv...«.»«-
licher Erwärmung der Leiterplatte. Dies ist für den nachfolgenden Lötvorgang natürlich nachteilig.
Um diesem Übelstand abzuhelfen schlägt die erwähnte europäische Offenlegungsschrift bereits vor, in der Vorheiz-Station in der Transportrichtung der Leiterplatten gesehen hintereinander zwei Heizgeräte anzuordnen, zwischen denen sich ein Pyrometer befindet. Beide Heizgeräte haben eine Heizfläche, die fühlbar größer ist als die Fläche der betreffenden Leiterplatten. Mit dem ersten Heizgerät wird die Unterseite der Leiterplatte auf eine Temperatur erwärmt, die etwa der Solltemperatur entspricht. Anschließend wird die hier erreichte Temperatur mit dem Pyrometer gemessen und mit dem zweiten, nachfolgenden Heizgerät kann die Unterseite der Leiterplatte ggfs. zusätzlich erwärmt werden, wenn die Messung ergeben hat, daß die durch das erste Heizgerät bewirkte Erwärmung der Unterseite der Leiterplatte noch nicht ausreichend war.
Hieran ist es aber insbesondere nachteilig, daß die erwähnte zonenweise unterschiedliche Erwärmung der Unterseite der Leiterplatte nicht berücksichtigt werden kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenlötanlage mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, mit der die gesamte
Fläche der Unterseite der Leiterplatte auf den Sollwert erwärmt werden kann, ohne daß Erwärmungszonen entstehen, in denen die Temperatur der Leiterplatte die zulässigen Werte über- oder unterschreitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgeräte nach Spalten und Zeilen iri Segmente unterteilt angeordnet sind, wobei jedes der Heizgeräte nur einen Teil der Fläche der Leiterplatte erwärmt.
Bezüglich der Größe der von den einzelnen Heizgeräten erwärmten Bereiche der Leiterplatte wird man einen Kompromiß zwischen dem Aufwand und den unterschiedlichen Zonen der Leiterplatte treffen derart, daß die Erfindungsaufgabe gelöst wird. Die Spalten der Unterteilung der Heizgeräte verlaufen parallel zur Förderrichtung der Leiterplatten. Die Unterteilung in diese Spalter, bewirkt also eine unterschiedliche Erwärmungsmöglichkeit für die entsprechenden Spalten der Leiterplatte. Die Aufteilung in die hierzu senkrecht verlaufenden Zeilen ermöglicht eine Anpassung der Heizenergie an die Sollwerte dergestalt, daß die nachfolgenden Zeilen der Heizgeräte die betreffende Spalte der Leiterplatte auf den Wärme-Sollwert bringen.
Bevorzugt ist in der Transportrichtung der Leiterplatten jeder der Spalten der Heizgeräteanordnung ein Pyrometer zugeordnet, so daß für jede der Spalten die Temperatur gesondert gemessen werden kann.
Weiterhin wird es bevorzugt, wenn sich die Pyrometer in der Transportrichtung der Leiterplatten hinter der Heizgeräteanordnung befinden. Man stellt hierbei durch Versuche fest, welche Temperaturen die Pyrometer an-
n iir»/3 Kßanfc?r>V»1 ant
nen Heizgeräte dar Heizgeräteanordnung mit Energie.
Es ist weiterhin der Erfindungsaufgabe förderlich, wenn die Heizgeräte die Wärme in Gestalt einer sich rechtwinklig zur Transportrichtung der Leiterplatte erstreckenden, strichförmigen Zone an die Leiterplatte abgeben.
Aus konstruktiven Gründen enden diese strichförmigen Zonen noch vor den Begrenzungen der Segmente. Um auch in diesen Randbereichen gesteuert Energie aufbringen zu können, wird es daher bei einer wichtigen Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, wenn die Heizgeräte jeder Zeile gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet sind, so daß die gesamte Breite der Leiterplatte nach einem vorgegebenen Muster und lückenlos beheizt werden kann.
Außerdem kann auch über der Bahn der Leiterplatten wenigstens ein Heizgerät vorgesehen sein. Diese beheizt die dort an der Oberseite der Leiterplatte vorgesehenen Baugruppen, Leiterbahnen und so fort, so daß die hierdurch bedingte Wärmeabfuhr durch die Leiterplatte hindurch von vornherein fühlbar verringert wird. Auch dieses zusätzliche Heizgerät kann man auch in der erfindungsgemäßen Anordnung nach Spalten und Zeilen in Segmenten ausbilden.
n7.fl1.R7
t t &igr; at tec ti &igr;
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs- I beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - schematisch eine Draufsicht auf eine in Segmente eingeteilte Leiterplatte mit dan schachbrettartig in Spalten und Zeilen angeordneten Heizgeräten zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorheizstation;
Fig. 2 - schematisiert die Situation von Fig. zur Erläuterung weiterer Einzelheiten;
Fig. 3 - eine über dem Anfang der Heizgerätegruppe befindliche Leiterplatte;
Fig. 4 - die Situation von Fig. 3 bei weiter
fortgerückter Leiterplatte; 25
Fig. 5 - die Situation von Fig. 4 bei abermals
weiter fortgerückter Leiterplatte;
Fig. 6 - eine demgegenüber abgeänderte Ausführungsform der Anordnung der Heiz
geräte.
Fig. 1 zeigt einen Lötrahmen i, der eine Leiterplatte trägt, die gedanklich in scheichbrettartige Segmente unterteilt ist. Diese sind in Spalten 3 und Zeilen
&igr;· ···· ti ■
et· «»&ogr; ···
te f e * &igr;&igr;&iacgr; · · ·
angeordnet. Durch Versuche wurde bestimmt, mit wieviel Prozent der maximalen Energie der Heizanlage diese Segmente beaufschlagt werden müssen. Die Prozentzahlen sind als Segmentparameter in einige der Segmente 5 &ogr; angeschrieben.
Fig. 2 zeigt die eigentliche Heizanlage, die sich zwischen 'einem Schienenpaar 6 für den Transport der Leiterplatten befindet. Die Transportrichtung wird durch den Pfeil 7 angedeutet.
Die Heizanlage besteht aus ebenfalls in Spalten und Zeilen angeordneten Heizgeräten 8, die die Wärme in Form strichförmiger Zonen 9 auf die darüber befindliche Leiterplatte abgeben. In Transportrichtung hinter den Heizgeräten sind Pyrometer 10 vorgesehen, und zwar je eines der Pyrometer für jede der Spalten 3.
Die Fig. 3-5 erläutern die Arbeitsweise in der Vorheizstation, wobei zur Vereinfachung eine Leiterplatte angedeutet ist, die nur zwei Spalten und drei Zeilen hat.
In Fig. 3 sind die ersten beiden Zeilen der Heizanlage ausgeschaltet und die mittleren, jetzt betroffenen Heizsegmente oder Heizdrähte 8 arbeiten, wie zeichnerich dargestellt, mit 80% bzw. 70% der maximalen Heizleistung .
Ist die Leiterplatte um eine Zeile weitergerückt, so bleibt, wie Fig. 4 erkennen läßt die vorderste der Zeilen der Heizgeräte immer noch ausgeschaltet. Die
I t
mittlere Zeile arbeitet in diesem Bereich mit 80% bzw. 70% der maximalen Heizleistung und die letzte Zeile arbeitet mit 60% bzw. 70% der maximalen Heizleistung.
In der in Fig. 5 dargestellten Lage arbeiten die vorderen der Heizdrähte mit 60% bzw. 70% und die mittleren Heizgeräte mit 90% bzw. 80%. Die letzte Zeile der Heizgeräte ist ausgeschaltet.
Es ist ersichtlich, daß jedem Segment des Rahmens bzw. der Leiterplatte von den Elementen der Vorheizung nur d:fe vorgegebene Teilleistung zugeführt wird. Das bedeutet, daß der Teilleistungsgrad der Vorheizungselemente einer "".palte mitwandern muß, wenn mehr als eine Zeile installiert ist. Die Größe der Segmente wird man den jeweiligen Anforderungen anpassen. Dies gilt auch für die Zahl der Spalten und Zeilen der Heizanlage.
Stellt man eine ein vorgegebenes Maß überschreitende Abweichung der Isttemperatur von der Solltemperatur fest, so wird dies in der Gesamtanlage als Fehler behandelt bei Auslösung eines entsprechenden Fehlersignals.
Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die insgesamt sechs Heizgeräte der ersten Zeile gestaffelt angeordnet sind derart, daß sich deren Heizzonen 9 in Transportrichtung gesehen zumindest abdecken, vorzugsweise geringfügig überlappen. Dadun Ii werden die nicht ausreichend beheizten Streifen zwischen den Zonen 9 bei der Anordnung nach Fig. 2 vermieden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Wellenlötanlage mit einem Förderer, der mit Baugruppen und Leiterbahnen versehene Leiterplatten über eine gegenüber der Horizontalen geneigte Führungsbahn nacheinander einer Fluxereinheit für den Auftrag eines Flußmittels, einer Vorheizstation für eine Vorerwärmung
    der Leiterplatten und einer Lötstation zuführt, in der Lot auf die Unterseite der Leiterplatten aufgebracht ° wird, wobei in der Vorheizstation mehrere getrennt steuerbare Heizgeräte vorgesehen sind sowie eine Pyrometeranordnung, die die Erwärmung der Leiterplatte mißt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgeräte (8) nach Spalten (3) und Zeilen (4)
    in Segmente (5) unterteilt angeordnet sind, wobei jedes der Heizgeräte (8) nur einen Teil der Fläche der Leiterplatte (2) erwärmt.
    2. Wellenlötanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Transportrichtung (7) der Leiterplatten (2) jeder der Spalten (3) der Heitgerateanordnung ein Pyrometer (10) zugeordnet ist.
    3. Wellenlötanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pyrometer (10) in der Transportrichtung (7) der Leiterplatten (2) hinter der Heizgeräte nordnung
    befinden.
    35
    30
    ^4. Wellenlotanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgeräte (8) die Wärme in Gestalt einer sich rechtwinklig zur Transportrichtung (7) der Leiterplatten erstreckenden strichfönnigen Zone (9) an die Leiterplatten (2) abgeben.
    5. Wellenlotanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgeräte (8) jeder Zeile (4) gegeneinander
    1^ auf Lücke versetzt angeordnet sind.
    6. Wellenlotanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß auch über der Bahn der Leiterplatten (2) wenigstens ein Heizgerät vorgesehen ist.
    Der Patentanwalt Dr.
DE8700269U 1987-01-07 1987-01-07 Wellenlötanlage Expired DE8700269U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700269U DE8700269U1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Wellenlötanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700269U DE8700269U1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Wellenlötanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700269U1 true DE8700269U1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6803400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700269U Expired DE8700269U1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Wellenlötanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700269U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761361A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Ford Motor Company Gerät zum Abkühlen von gedruckten Schaltungsplatten beim Wellenlöten
DE102004014749B3 (de) * 2003-12-03 2005-09-08 Rewatronik Gmbh Heizvorrichtung und Heizverfahren für oberflächenmontierte elektronische Bauelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761361A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Ford Motor Company Gerät zum Abkühlen von gedruckten Schaltungsplatten beim Wellenlöten
US5685475A (en) * 1995-09-08 1997-11-11 Ford Motor Company Apparatus for cooling printed circuit boards in wave soldering
DE102004014749B3 (de) * 2003-12-03 2005-09-08 Rewatronik Gmbh Heizvorrichtung und Heizverfahren für oberflächenmontierte elektronische Bauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3866718D1 (de)
DE8703847U1 (de) Verpackungshülle für scheibenförmige magnetische Informationsträger
DE8702069U1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE8700940U1 (de) Schraubenkopf mit Schlitz
DE8701179U1 (de) Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen
DE3881288D1 (de)
DE8701689U1 (de) Steckereinheit
DE8702630U1 (de) Achswelle mit Bremsscheiben
DE8702447U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8702042U1 (de) Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE8703304U1 (de) Gestell der Nachrichtentechnik
DE8702397U1 (de) Absatzweise arbeitende Nachstellvorrichtung, insbesondere für Bremsen
DE8700476U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes bei Kraftfahrzeugen
DE8700453U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels
DE8700269U1 (de) Wellenlötanlage
DE3890060T (de)
DE8701283U1 (de) Geduldspiel
DE8700043U1 (de) Vorrichtung zum Zünden und Vorglühen von Grillkohle
DE8702242U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE8702768U1 (de) Schutzhülle für die Bindung von Skiern
DE8703702U1 (de) Schalldämmelement zur Anordnung an schalldurchlässigen Gebäudeteilen
DE8701648U1 (de) Anti-Supinatorische Podorthese
DE8701462U1 (de) Fahrgeschäft
DE8701166U1 (de) Isoliermatte
DE8702302U1 (de) Vorrichtung zum Silicieren von Siliciumcarbidkörpern