DE69029642T2 - Integrierte CMOS-Schaltung - Google Patents

Integrierte CMOS-Schaltung

Info

Publication number
DE69029642T2
DE69029642T2 DE69029642T DE69029642T DE69029642T2 DE 69029642 T2 DE69029642 T2 DE 69029642T2 DE 69029642 T DE69029642 T DE 69029642T DE 69029642 T DE69029642 T DE 69029642T DE 69029642 T2 DE69029642 T2 DE 69029642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
channel
row
rows
mos transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029642D1 (de
Inventor
Dirk Willem Harberts
Den Elshout Andreas Antoni Van
Hendrikus Josephius Veendrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69029642D1 publication Critical patent/DE69029642D1/de
Publication of DE69029642T2 publication Critical patent/DE69029642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11803Masterslice integrated circuits using field effect technology
    • H01L27/11807CMOS gate arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine integrierte CMOS-Schaltung vom Gate-Array- Typ mit einem Halbleiterkörper, der an einer Oberfläche versehen ist mit: einer ersten Reihe und einer benachbarten parallelen zweiten Reihe aus n-Kanal-MOS-Transistoren mit gemeinsamen Gate-Elektroden in Form von Leiterbahnen, die quer zur Reihenrichtung über beide Reihen verlaufen; einer ersten Reihe und einer benachbarten parallelen zweiten Reihe aus p-Kanal-MOS-Transistoren mit gemeinsamen Gate-Elektroden in Form von Leiterbahnen, die quer zur Reihenrichtung über beide Reihen verlaufen. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus US-PS 4.764.798 bekannt. Das Schriftstück JP- A-58-122771 und Patent Abstracts of Japan, Bd. 7, Nr.233 (E-204), 1983 beschreiben Reihen mit verschiedenen Kanalbreiten. Das Schriftstück DE-A-3 603 953 beschreibt Reihen mit gleichen Kanalbreiten.
  • Wie bekannt, bieten Gate-Arrays die Möglichkeit, den Zeitraum vom Entwurf bis zur Fertigung integrierter Schaltungen einer bestimmten Funktion sehr kurz zu halten. Die Siliciumscheiben einschließlich der Source- und Drain-Zonen und das Polysilicium, das im allgemeinen für die Gate-Elektroden der in einem regelmäßigen Muster angeordneten n- und p-Kanal-MOS-Transistoren verwendet wird, werden hergestellt und dann gelagert. Wenn eine bestimmte Funktion auf Wunsch eines Kunden integriert werden soll, kann diese Funktion vollständig in den Strukturen aus Kontaktlöchern und Verdrahtung in einer oder mehreren Verdrahtungsschichten beschrieben werden. Dies bedeutet für den Hersteller, daß er mit den bereits vorhandenen Scheiben nur die letzten Schritte des Fertigungsprozesses ausführen muß (das heißt Kontaktlöcher und Verdrahtungsschichten plus Ätzschritte).
  • Beim Festlegen der Größe der Feldeffekt-Transistoren, insbesondere der Breite, muß eine Anzahl mehr oder weniger widersprüchlicher Anforderungen berücksichtigt werden, was im allgemeinen zu einem Kompromiß führt, der nicht immer vollständig befriedigend ist. Es sollte bemerkt werden, daß unter der Breite die Abmessung parallel zur Oberfläche quer zur Stromrichtung von Drain und Source verstanden werden soll. Für einen ROM sind sehr kleine Transistoren ausreichend, die den Vorteil einer sehr hohen Packungsdichte haben. Dagegen werden für bestimmte Logikfunktionen erheblich größere Transistoren benötigt. Solche Transistoren könnten dadurch erhalten werden, daß hintereinander in einer Reihe angeordnete Transistoren parallel verbunden werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Praxis diese Lösung sehr viel Raum erfordert und häufig beim Entwerfen einer Schaltung mit einer bestimmten Funktion in starkem Maße die Flexibilität verringert.
  • Das genannte US-PS 4.764.798 schlägt bereits vor, statt nur einer Reihe zwei benachbarte Reihen aus n-Kanal-MOSTs mit gemeinsamen Gate-Elektroden und zwei Reihen aus p-Kanal-Feldeffekt-Transistoren mit gemeinsamen Gate-Elektronen zu verwenden. Wenn, falls erwünscht, benachbarte n-Zonen bzw. p-Zonen miteinander verbunden werden, können Transistoren mit zweimal größerer Breite erhalten werden. Wegen dieser Konfiguration wird eine erhebliche Zunahme an Flexibilität erhalten. Es ist möglich, insbesondere p-Kanal-Transistoren zu bilden, deren Kanalbreite zweimal die Breite von n-Kanal-Transistoren ist, insbesondere um die in bezug auf Elektronen ungefähr zweimal niedrigere Beweglichkeit von Löchern zu kompensieren. In dem Fall jedoch, in dem Transistoren erforderlich sind, deren Kanalbreiten ein Verhältnis von mehr als zwei haben, ist es in dieser Konfiguration dennoch wieder notwendig, Transistoren in einer Reihe parallel zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung vom Gate-Array-Typ zu verschaffen mit einer Konfiguration, mit der eine höhere Flexibilität erhalten wird, insbesondere hinsichtlich der Kanalbreite der Transistoren, ohne oder nahezu ohne daß der benötigte Raum erhöht wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dies durch Verwendung von Reihen von Transistoren mit unterschiedlichen Kanalbreiten erreicht werden kann.
  • Eine integrierte Schaltung vom Gate-Array-Typ gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 1 definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Gate-Array vor Anbringen der eine Funktion bestimmenden Verdrahtung;
  • Figuren 2, 3 und 4 Querschnitte dieser Schaltung enfiang der Linien II-II,
  • III-III bzw. IV-IV in Fig. 1;
  • Fig. 5 ein Schaltbild eines Exklusiv-NOR-Gatters (XNOR);
  • Fig. 6 schematisch die Ausführungsform dieses Gatters in dem Gate-Array von Fig. 1.
  • Es sei bemerkt daß die Zeichnung schematisch und nicht maßstabsgetreu ist.
  • In der Draufsicht von Fig. 1 und den Querschnitten der Figuren 2, 3 und 4 wird ein Teil einer Gate-Array-Schaltung in einem Stadium gezeigt, bei dem die Transistoren im Halbleiterkörper gebildet worden sind und die Anordnung soweit fertiggestellt ist, daß eine spezielle bestimmte Funktion mit weiterer Verdrahtung angebracht werden kann.
  • Die Anordnung umfaßt einen einkristallinen Halbleiterkörper 1, der aus jedem geeigneten Halbleitermaterial hergestellt sein kann und in diesem Fall aus Silicium beispielsweise des p-Leitungstyps besteht. Der Körper 1 ist an seiner Oberfläche 2 mit einem System aus n-Kanal-Transistoren versehen und einem System 4 aus p-Kanal- Transistoren. Das System 3 umfaßt eine erste Reihe 5 und eine zweite Reihe 6 parallel dazu aus n-Kanal-Feldeffekt-Transistoren mit gemeinsamen Gate-Elektroden 7, die rechtwinklig zur Reihenrichtung beider Reihen 5 und 6 verlaufen. In analoger Weise umfaßt das System 4 eine erste Reihe 8 und eine zweite Reihe 9 aus p-Kanal-Feldeffekt- Transistoren mit gemeinsamen Gate-Elektroden 10. Die n-Kanal-Transistoren der Reihen 5 und 6 haben gleiche Kanalbreite Wn. Die p-Kanal-Transistoren der Reihen 8 und 9 haben auch gleiche Kanalbreite Wp.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Systeme 3 und 4 neben den genannten Reihen jeweils eine weitere dritte Reihe 11 und 12 aus n-Kanal-Transistoren bzw. p- Kanal-Transistoren, deren Breite zumindest viermal Wn bzw. Wp ist. Die Gate-Elektroden 11 und 12 bilden gleichzeitig die Gate-Elektroden der n-Kanal-Transistoren 11 bzw. der p-Kanal-Transistoren 12.
  • Wie aus dem Querschnitt von Fig. 2 ersichtlich, umfassen die n-Kanal- Transistoren eine Folge benachbarter n-Zonen 13. Die Teile des p-Substrats zwischen den Zonen 13 bilden die Kanalgebiete, die durch die das Gate-Dielektrikum bildende dünne Oxidschicht 14 von den Gate-Elektroden 7 getrennt werden. In dieser Konfiguration kann ein Transistor dadurch gebildet werden, daß eine Gate-Elektrode 7 und die links und rechts dieser Elektroden gelegenen n-Zonen 13 miteinander geeignet verbunden werden. Dieser Transistor kann isoliert werden, falls notwendig oder gewünscht, indem die benachbarten Gate-Elektroden auf ein genügend niedriges Potential gelegt werden (Gate-Isolation).
  • Die Reihen aus p-Kanaltransistoren umfassen eine n-Zone 15, die in dem p-Substrat 1 gebildet wird und meistens als "Tasche" oder "Wanne" bezeichnet wird (Fig. 3). In der Zone 15 wird eine Folge aus p-Oberflächenzonen angebracht, die in gleicher Weise wie die Zonen 13, zusammen mit den dazwischen liegenden Teilen der n-Zone 15, die die Kanäle bilden, mit den Gates 10 Transistoren bilden Die Isolation zwischen den Kanaltransistoren kann dadurch erhalten werden, daß angrenzende Gate- Elektroden 10 auf eine höhere positive Spannung gelegt werden.
  • Die Kanalbreiten der n-Kanal- und p-Kanal-Transistoren werden schematisch in Fig. 4 veranschaulicht, in der eine Schnittansicht der Schaltung entlang einer Gate-Elektrode 7 gezeigt wird und einer Gate-Elektrode 10, die damit in einer Linie liegt. Die linke Hälfte von Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Systems aus n-Kanaltransistoren. In der Mitte liegt die Reihe 11, die Feldeffekttransistoren mit einer verhältnismäßig großen Kanalbreite umfaßt. Zu beiden Seiten der Reihe 11 liegen die Reihen 5 und 6, die Transistoren mit einer verhältnismäßig geringen Kanalbreite umfassen. In gleicher Weise werden in der rechten Hälfte von Fig. 4 die breiten p-Kanaltransistoren der Reihe 12 in der Mitte und alle p-Kanaltransistoren der Reihen 8 und 9 gezeigt.
  • Wie weiter aus Fig. 4 ersichtlich ist, werden die Gebiete, in denen die Reihen 5, 6, 8, 9, 11 und 12 liegen, lateral durch verhältnismäßig dickes Feldoxid 16 begrenzt, das teilweise in das Substrat 1 versenkt ist und eine verhältnismäßig größere Dicke hat als das Gate-Dielektrikum 14. Auf dem Feldoxid 16 (Fig. 1) sind Kontaktflächen 17 der Gate-Elektroden 7 und 8 aufgebracht, bei denen Verbindungen mit anderen später anzubringenden Verdrahtungsleitungen gebildet werden können.
  • Es sei bemerkt, daß für das System 4 aus p-Kanal-Transistoren für die Reihen von Transistoren eine gemeinsame n-Tasche 15 vorgesehen ist. Die drei Reihen 8, 9 und 12 können jedoch auch, falls gewünscht, jeweils in einer gesonderten Tasche 15 vorgesehen sein.
  • Die Breite der Reihen 11 und 12 ist zumindest viermal größer als die der Reihen 5, 6 bzw. 8, 9, wodurch wie bereits oben erwähnt eine große Auswahl effektiver Breiten möglich ist. Bei einer speziellen Ausführungsform betrug die Breite der Reihen 5, 6, 8 und 9 etwa 2 µm, während die Breite der Reihe 11 ungefähr 9 µm war und die der Reihe 12 etwa 12 µm, wodurch ein noch größeres Verhältnis der Kanalbreiten möglich ist.
  • Anhand der Figuren 5 und 6 soll anhand eines Beispiels die Herstellung einer sogenannten Exklusiv-NOR-Schaltung beschrieben werden. Fig. 5 zeigt das Schaltbild der Schaltung, die beispielsweise zwei Eingangsanschlüsse hat. Die Eingangssignale werden mit a und b bezeichnet, während die inversen Signale mit bzw. bezeichnet werden. Die Schaltung umfaßt vier n-Kanaltransistoren T1, T2, T3 und T4 und vier p-Kanaltransistoren T5, T6, T7 und T8. Die Speiseleitung (beispielsweise 5 V) wird mit Vdd angegeben, während Vss die Erdleitung andeutet. Die Transistoren T1, T3, T5 und T7 bilden einen ersten Reihenschaltungszweig zwischen Vdd und Vss, und die Transistoren T2, T4, T6 und T8 bilden einen zweiten Reihenschaltungszweig. Die Drain-Zonen von T7 und T8 sind miteinander verbunden. Die Drain-Zonen von T5 und T6 sind miteinander verbunden und auch mit dem Ausgangsanschluß Vo. Die Drain- Zonen von T3 und T4 sind auch mit Vo verbunden. Das Eingangssignal a wird den Gates von T1 und T8 zugeführt, während das Eingangssignal b den Gates von T2 und T6 zugeführt wird. Die inversen Signale und werden den Gates von T4 und T5 zugeführt bzw. den Gates von T3 und T7. Man kann leicht zeigen, daß, wenn die Eingangssignale a und b gleich sind, das heißt beide zur gleichen Zeit "1" oder "0", das Ausgangssignal Vo hoch ist (5 V) und daß in anderen Fällen das Ausgangssignal niedrig ist (XNOR).
  • Zwei Inverter sind erforderlich, um die verschiedenen Signale und zu bilden. Der Inverter für das Signal b umfaßt einen n-Kanal-Transistor T9 und einen p- Kanal-Transistor T10. Die Source-Zonen von T9 und T10 sind mit Vss bzw. Vdd verbunden. Die Drain-Zonen von T9 und T10 sind mit den Gate-Elektroden von T3 und T7 verbunden. Das Eingangssignal b wird der Gate-Elektrode von T9 und T10 zugeführt. Das Ausgangssignal b wird an den Drain-Zonen von T9 und T10 abgenommen und den Gate-Elektroden von T3 und T7 zugeführt. In analoger Weise wird das Eingangssignal a mit Hilfe des Inverters T11, T12 invertiert, wobei T11 ein n-Kanal-Transistor und T12 ein p-Kanaltransistor ist.
  • Die Abmessungen der Transistoren T9 und T12 können sehr klein sein, weil die Inverter praktisch nicht belastet werden. Die Transistoren T1-T8 werden dagegen erheblich größer gewählt.
  • Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Schaltung gemäß Fig. 5, welche Ausführungsform infolge der Kombination einer einzigen Reihe breiter Transistoren und zweier Reihen schmaler Transistoren sehr kompakt ist. In Fig. 6 wird die Verdrahtung in einfacher Weise durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Wo Verbindungen einander kreuzen, können sie in zwei verschiedenen, elektrisch voneinander isolierten Verdrahtungsschichten gebildet werden. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform genügen zwei Verdrahtungsschichten neben der zuvor erwähnten polykristallinen Siliciumschicht, in der die Gate-Elektroden gebildet werden. Kontakte zwischen den Verdrahtungsschichten und Zonen oder Gate-Elektroden werden durch einen Punkt angedeutet.
  • An der unteren Seite und an der oberen Seite der Zeichnung werden zwei Linien gezeigt, die als Erdleitung Vss bzw. als Speiseleitung Vdd verwendet werden.
  • Die Erdleitung Vss wird mit den Gates 7,1 und 7,6 des Systems aus n- Kanal-Transistoren verbunden. Unter diesen Gates können keine leitenden Kanäle gebildet werden, wodurch eine effektive elektrische Isolation zwischen der Schaltung und angrenzenden Schaltungen erhalten wird. Um auch die Schaltung in dem System aus p- Kanal-Transistoren zu isolieren, wird die Speiseleitung Vdd mit den Gates 7,1 und 10,6 verbunden. Weiterhin wird das Gate 7,2 mit dem Gate 10,2 verbunden, während das Gate 7,3 mit dem Gate 10,3 verbunden wird und die Gates 7,4 und 7,5 werden mit den Gates 10,4 bzw. 10,5 verbunden. Die Eingangssignale und werden beispielsweise über Signalleitungen (in der Zeichnung nicht abgebildet) den Gates 7,3/10,3 bzw. 7,4/10,4 zugeführt. Das Potential Vss wird den n-Zonen 20 und 21 der schmalen Reihen aus n-Kanal-Transistoren zugeführt und der n-Zone 22 der breiten Reihe aus n- Kanal-Transistoren. Das Potential Vdd wird den p-Zonen 23, 24 der schmalen Reihen aus p-Kanaltransistoren und den p-Zonen 25 der breiten zentralen Reihe zugeführt. Der n-Kanal-Transistor T11 wird von dem Gate 7,3 gebildet, wobei die schmale n-Zone 20 die Source-Zone und die schmale n-Zone 26 die Drain-Zone bildet. Die Zone 26 wird über die Gates 7,5 und 10,5 mit der p-Zone 27 in der Reihe 9 verbunden. Diese Zone bildet das Drain des p-Kanal-Transistors T12, dessen Gate von der Elektrode 10,3 gebildet wird und dessen Source von der p-Zone 23 gebildet wird. Der n-Kanal-Transistor T9 liegt in der schmalen Zone 6 und umfaßt das Gate 7,4 und die n-Zonen 21 und 28, die die Source bzw. das Drain bilden. Die Zone 28, die das invertierte Signal liefert, ist mit den Gate-Elektroden 7,2 und 10,2 und mit der p-Zone 29 in der schmalen Reihe 8 verbunden. Die Zone 29 ist die Drain-Zone des p-Kanal-Transistors T10, dessen Gate von dem Gate 10,4 und dessen Source von der p-Zone 24 gebildet wird.
  • Für die n-Kanal-Transistoren T1-T4 werden die n-Zonen in der breiten Reihe 11 verwendet, während für die p-Kanal-Transistoren T5-T8 die p-Zonen in der breiten Reihe 12 verwendet werden. Somit umfaßt der n-Kanal-Transistor T1 die n- Zone 22 als Source, die n-Zone 30 als Drain und die Gate-Elektrode 7,3, der das Signal a zugeführt wird. Die Zone 30 bildet gleichzeitig die Source des n-Kanal-Transistors T3 mit dem Gate 7,2 für das Signal b und der n-Zone 31 als Drain. Der n-Kanal-Transistor T2 umfaßt die Source-Zone 22, das Gate 7,4 und die Drain-Zone 32. Letztere Zone bildet gleichzeitig die Source des n-Kanal-Transistors T4, dessen Gate-Elektrode das Gate 7,5 umfaßt und dessen Drain von der n-Zone 33 gebildet wird. Die Drain-Zonen 31 und 33 sind mittels der Verbindung 34 miteinander verbunden, die mit dem Ausgangsanschluß Vo zum Abnehmen des Ausgangssignals verbunden werden kann.
  • Der p-Kanaltransistor 17 umfaßt als Source die (breite) p-Zone 25, die Gate-Elektrode 10,2 und als Drain-Zone die p-Zone 35. Der p-Kanaltransistor T8 umfaßt ebenfalls als Source die Zone 25, die Gate-Elektrode 10,3 und als Drain die p-Zone 36. Die Drain-Zonen 35 und 36 der parallel verbundenen Transistoren T7 und T8 sind miteinander und mit der p-Zone 37 verbunden, die die Source-Zone des p-Kanaltransistors T5 bildet. Die Gate-Elektrode von T5 wird von dem Gate 10,5 gebildet (Signal ), und die Drain-Zone wird von der p-Zone 38 gebildet. Diese Zone bildet gleichzeitig die Drain-Zone des p-Kanal-Transistors T6, der die Gate-Elektrode 10,4 hat und dessen Source-Zone von der p-Zone 36 gebildet wird. Die Zone 38 ist mit der Verbindung 34 verbunden, von der ein Ausgangssignal Vo abgenommen werden kann.
  • Wegen der Kombination sowohl im p-Kanalgebiet als auch im n-Kanalgebiet der beiden schmalen Reihen aus Transistoren und einer einzigen sehr breiten Reihe kann eine sehr kompakte Struktur erhalten werden, in der die gewünschte Menge an Raum hauptsächlich durch die - breiten - Transistoren T1-T8 bestimmt wird. Die vier Transistoren T9-T12, die zum Invertieren der Eingangssignale a und b benötigt werden, erfordern nahezu keinen zusätzlichen Raum.
  • Die hier beschriebene Konfiguration, in der die schmalen Reihen zu beiden Seiten der breiten Reihen liegen, bietet zusätzliche Vorteile wegen der hohen Flexibilität beim Design der Schaltung.
  • Sowohl in dem n-Kanalgebiet als auch in dem p-Kanalgebiet können mehr als die drei genannten Reihen angeordnet werden, die eventuell die Breite der schmalen Reihen haben. Statt der Exklusiv-NOR-Schaltung können auch andere Logikgatter und/oder Speicherschaltungen in dem hier beschriebenen Gate-Array genannt werden.

Claims (1)

1. Integrierte CMOS-Schaltung vom Gate-Array-Typ mit einem Halbleiterkörper (1), der an einer Oberfläche versehen ist mit:
einer ersten Reihe (5) und einer benachbarten parallelen zweiten Reihe (6) aus n-Kanal-MOS-Transistoren mit gemeinsamen Gate-Elektroden (7) in Form von Leiterbahnen, die quer zur Reihenrichtung über beide Reihen verlaufen, wobei die n- Kanal-MOS-Transistoren der genannten ersten und zweiten Reihe gleiche Kanalbreiten haben;
einer ersten Reihe (8) und einer benachbarten parallelen zweiten Reihe (9) aus p-Kanal-MOS-Transistoren mit gemeinsamen Gate-Elektroden (10) in Form von Leiterbahnen, die quer zur Reihenrichtung über beide Reihen verlaufen, wobei die p- Kanal-MOS-Transistoren der genannten ersten und zweiten Reihe gleiche Kanalbreiten haben;
dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten und zweiten Reihe aus n-Kanal-MOS- Transistoren eine dritte Reihe (11) aus n-Kanal-MOS-Transistoren liegt, die parallel zur ersten und zweiten Reihe verläuft, wobei die Gate-Elektroden (7) der ersten und der zweiten Reihe aus n-Kanal-MOS-Transistoren auch Gate-Elektroden der genannten dritten Reihe aus n-Kanal-MOS-Transistoren bilden, und daß neben der ersten und zweiten Reihe aus p-Kanal-MOS-Transistoren eine dritte Reihe (12) aus p-Kanal-MOS-Transistoren liegt, die parallel zur ersten und zweiten Reihe verläuft, wobei die Gate-Elektroden (10) der ersten und der zweiten Reihe aus p-Kanal-MOS-Transistoren auch Gate-Elektroden der genannten dritten Reihe aus p-Kanal-MOS-Transistoren bilden, worin die Transistoren der dritten Reihe aus n-Kanal-MOS-Transistoren eine Kanalbreite haben, die zumindest viermal so groß wie die Kanalbreite der Transistoren der ersten und der zweiten Reihe aus n-Kanal-MOS-Transistoren ist und die Transistoren der dritten Reihe aus p- Kanal-MOS-Transistoren eine Kanalbreite haben, die zumindest viermal so groß wie die Kanalbreite der Transistoren der ersten und der zweiten Reihe aus p-Kanal-MOS-Transistoren ist, wobei die dritte Reihe aus n-Kanal-MOS-Transistoren zwischen der ersten und der zweiten Reihe aus n-Kanal-MOS-Transistoren liegt und die dritte Reihe aus p- Kanal-MOS-Transistoren zwischen der ersten und der zweiten Reihe aus p-Kanal-MOS- Transistoren liegt.
DE69029642T 1989-10-24 1990-10-19 Integrierte CMOS-Schaltung Expired - Fee Related DE69029642T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8902629A NL8902629A (nl) 1989-10-24 1989-10-24 Geintegreerde cmos-schakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029642D1 DE69029642D1 (de) 1997-02-20
DE69029642T2 true DE69029642T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=19855506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029642T Expired - Fee Related DE69029642T2 (de) 1989-10-24 1990-10-19 Integrierte CMOS-Schaltung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0425032B1 (de)
JP (1) JP3060235B2 (de)
KR (1) KR0185976B1 (de)
AT (1) ATE147543T1 (de)
DE (1) DE69029642T2 (de)
NL (1) NL8902629A (de)
RU (1) RU2025829C1 (de)
UA (1) UA27693C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391943A (en) * 1994-01-10 1995-02-21 Mahant-Shetti; Shivaling S. Gate array cell with predefined connection patterns

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60130140A (ja) * 1983-12-17 1985-07-11 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
JPH0695570B2 (ja) * 1985-02-07 1994-11-24 三菱電機株式会社 半導体集積回路装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425032B1 (de) 1997-01-08
KR0185976B1 (en) 1999-04-15
ATE147543T1 (de) 1997-01-15
UA27693C2 (uk) 2000-10-16
JPH03152970A (ja) 1991-06-28
JP3060235B2 (ja) 2000-07-10
KR910008818A (ko) 1991-05-31
RU2025829C1 (ru) 1994-12-30
DE69029642D1 (de) 1997-02-20
EP0425032A1 (de) 1991-05-02
NL8902629A (nl) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024173T2 (de) Nur-Lese-Speicheranordnung
DE602005002546T2 (de) Verbessertes layout einer sram-speicherzelle
DE69524804T2 (de) Basiszelle für BICMOS und CMOS-Gate-Arrays
DE69230458T2 (de) Halbleiterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Halbleiteranordnung mit diesem Körper
DE69330564T2 (de) Integrierte Schaltung die eine EEPROM-Zelle und einen MOS-Transistor enthält
DE68920491T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung, bestehend aus einer Differenztransistorschaltung mit einem Paar von FETs.
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
DE2556274A1 (de) Logische schaltung hoher schaltungsdichte
DE3937502A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung
DE2627546A1 (de) Integrierte schaltung hoher packungsdichte
DE3586385T2 (de) Integrierte gate-matrixstruktur.
EP0025130A2 (de) Hochintegrierter Festwertspeicher
DE69011038T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung.
DE3486077T2 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung.
DE69014342T2 (de) Integrierte Schaltung.
DE69009626T2 (de) Masterslice-Halbleitervorrichtung.
DE2503864B2 (de) Halbleiterbauelement
DE3123239C2 (de)
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE69311596T2 (de) Integrierte CMOS-Schaltung
DE2953931C2 (de)
DE3046524C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE69230019T2 (de) Anordnung von Transistoren zur Fertigung einer Basiszelle für eine integrierte Masterslice-Halbleiteranordnung und integrierte Masterslice-Halbleiteranordnung
DE69022262T2 (de) Monolithische integrierte Schaltkreisstruktur für Zwei-Etappen-Treibersystem mit Niveau-Translationsschaltkreis für das Treibersignal für Leistungstransistoren.
DE3853963T2 (de) Basiszelle für eine Gatematrixvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee