DE505652C - Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen - Google Patents

Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen

Info

Publication number
DE505652C
DE505652C DED54787D DED0054787D DE505652C DE 505652 C DE505652 C DE 505652C DE D54787 D DED54787 D DE D54787D DE D0054787 D DED0054787 D DE D0054787D DE 505652 C DE505652 C DE 505652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
guide
conveyor
depositing device
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED54787D priority Critical patent/DE505652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505652C publication Critical patent/DE505652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42142Forming a pile of articles on edge by introducing articles from beneath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Ablegevorrichtung für Briefumschlagwalzenfaltmaschinen Die vorliegende Erfindung hat eine weitere Ausbildung einer Ablegevorrichtung für Briefumschlag- und Beutelmaschinen zum Gegenstand, bei der die Werkstücke nach Beendigung des Faltvorganges zwangläufig in eine Führungsbahn gebracht werden, die gebildet ist vom Umfang umlaufender Scheiben und konzentrisch um diese angeordneten ruhenden Führungen. Durch diese Führungsbahn hindurch werden sie von. an den Scheiben angebrachten Mitnehmernocken geschoben und bis auf die Höhe einer den Ablegestapel tragenden Platte gebracht. Hier sind zwei nach Art einer kurzen Förderschnecke mit zwei doppelgängigen Halbwindungen ausgebildete Scheiben angeordnet, die das ankommende Werkstück gemeinsam erfassen und hinter sich fördern, wo sich der Ablagestapel befindet. Damit diese schneckenartigen Scheiben das Werkstück richtig greifen können, wird dieses durch einen in feststehenden Lagern pendelnden Ausleger von den Mitnehinernocken der ersterwähnten Führungsscheiben, auf denen seine Unterkante ruht, abgeschoben und mit seiner vollen Fläche gegen die Vorderseite der Förderscheiben gelegt. In dem hinter letzteren befindlichen Stapel stehen die fertigen Werkstücke aufrecht auf einer festen Platte oder auf Fördergurten, die entsprechend der Stapelzunahme bewegt werden, wobei ein Vorsetzer, gegen den sich das vorderste Stück anlehnt, die Stütze des Stapels bildet.
  • Mit dem Zunehmen der Leistung neuzeitlicher Maschinen hat sich bei dieser bekannten Vorrichtung ein Nachteil ergeben, der in der Anordnung und Wirkung des erwähnten pendelnden Auslegers begründet ist. Dieser muß bei jedem ankommenden Werkstück eine vor- und eine zurückgehende Bewegung ausführen, so daß die Häufigkeit dieser schwingenden Bewegung mit der Maschinenleistung zunimmt. Die Geschwindigkeit solcher schwingenden Bewegungen muß aber in bestimmten Grenzen gehalten werden, weil bei deren Überschreitung die Bewegungsvorgänge nicht mehr mit der unbedingt erforderlichen Genauigkeit erfolgen; es tritt dann ein sogenanntes Schleudern ein, das häufige Störungen und bei noch mehr wachsender Maschinenleistung unter Umständen ein völliges Versagen zur Folge hat.
  • Da weiterhin bei neuzeitlichen Maschinen das Bestreben auch darauf -gerichtet ist, den Zwischenraum zwischen den einzelnen die Maschine durchlaufenden Werkstücken nach Möglichkeit zu verringern, so kann auch in der Ablage die Aufeinanderfolge der Werkstücke eine so dichte werden, daß dem einen ortsfesten Pendel oder Ausleger nach erfolgtem Abschieben eines Werkstückes von den Führungsscheiben gar keine Zeit und kein Raum mehr verbleibt, in die Ausgangsstellung zurückzukehren, bevor das nächste Werkstück in seinen Bereich kommt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in ihren Grundzügen wohl dieselbe wie die der oben beschriebenen, es wird bei ihr jedoch an Stelle eines einzigen Auslegers mit ortsfester Lagerung eine Mehrzahl solcher Ausleger vorgesehen, die an einem oder mehreren umlaufenden Trägern gelagert sind und hintereinander zur Wirkung kommen. Die Geschwindigkeit der schwingenden Bewegungen der einzelnen Ausleger bleibt infolgedessen auch bei höchster Maschinenleistung innerhalb der zulässigen Grenzen, und es braucht deshalb nur darauf Bedacht genommen zu werden, daß die vorwärts gerichtete Arbeitsbewegung der einzelnen Ausleger im richtigen Zeitpunkt erfolgt, während die rückläufige Bewegung langsam geschehen kann, weil jeder Ausleger nach vollbrachter Wirkung sofort aus dem Bereich des ausgelegten Werkstückes kommt.
  • Der durch die umlaufenden Ausleger erzielte Fortschritt ergibt sich aus der Tatsache, daß bei beispielsweiser Anwendung von drei solchen an sich die mindestens dreifache Maschinenleistung gegenüber der Anwendung eines einzigen ortsfesten Auslegers ermöglicht würde, sofern einer derartigen Leistungserhöhung nicht anderweitige Hindernisse im Wege stehen.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Übergangsstelle einer Briefumschlagwalzenfaltmaschine vom eigentlichen Faltapparat zur Ablegevorrichtung sowie die letztere selbst, und zwar ist Abb. i ein Seitenschema der gesamten Vorrichtung, Abb.2 eine ausführliche Darstellung der Seitenansicht in größerem Maßstab, Abb. 3 die Draufsicht auf Abb. 2.
  • Das Werkstück i, das zwischen den Walzen 2 und 3 als letzte Faltung die der Verschlußklappe i' erfährt, gelangt von diesem Walzenpaar 2, 3 zwischen die in der Pfeilrichtung umlaufenden Führungsscheiben und deren Gegenrollen 5, 5' und wird dadurch von beiden in die Führungsbahn 6 gebracht, die durch den Umfang der Führungsscheiben 4., 4.' und die in geringstem Abstand konzentrisch um sie angeordneten Führungsschienen 7, 7' gebildet wird. Sobald das Werkstück vollständig zwischen den Führungsscheiben., 4.' und deren Gegenrollen 5, 5' hindurchbefördert ist und infolgedessen in der Führungsbahn 6 liegt, wird es von einem Paar der an den Führungsscheiben 4, 4' angebrachten Mitnehmernocken 8, 8' an seiner hinteren Kante getroffen und durch die Führungsbahn 6 hindurchgeschoben, so daß seine hintere Kante schließlich in gleicher Höhe mit dem waagerechten Teil der Führungsschienen 7, 7' und der Stapelplatte 9 angelangt ist, wobei seine vordere, nunmehr obere Kante bereits an der vorderen, in der Zeichnung linken Seite der Förderscheiben io, iö anliegt. Nunmehr muß es von dem seine Förderung bewirkenden Mitnehmernockenpaar 8, 8' abgeschoben und mit seiner vollen Fläche gegen die vordere Fläche der Förderscheiben io, io' gelegt werden, damit es von diesen richtig erfaßt und auf deren hintere Seitenfläche befördert werden kann. Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung mehrere an einem oder mehreren umlaufenden Trägern gelagerte schwingende Ausleger i i vorgesehen, die wechselweise nacheinander zur Wirkung kommen, und zwar jeweils einer von ihnen in dem Augenblick, wo ein Werkstück mit seiner auf den Nockenpaaren 8, 8' ruhenden Kante in der Höhe des waagerechten Teils der Führungsschienen 7, 7' und der Stapelplatte 9 angekommen ist. Die Zahl dieser umlaufenden schwingenden Ausleger kann im Rahmen der baulichen Möglichkeiten beliebig gewählt werden, wenn ihre Träger mit entsprechender Drehzahl angetrieben werden. Vorteilhaft wird die Einrichtung so getroffen, wie sie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist: Hier sind die schwingenden Ausleger i i an den Führungsscheiben d., :l.' selbst gelagert, und zwar sind von ihnen drei Stück vorgesehen, weil die Führungsscheiben 4., .f' auf eine ihrer Umdrehungen drei Werkstücke fördern und demgemäß drei Mitnehmernockenpaare 8, 8' tragen, so daß mit jedem Mitnehmernockenpaar 8, 8' ein Ausleger i i zusammenarbeitet. jede der beiden Führungsscheiben 4., 4' trägt in der Nähe ihres Umfanges drei gleichmäßig verteilte Naben 12, und in je einem Paar dieser Naben 12 lagern die Wellen 13 der zwischen beiden Scheiben angeordneten Ausleger i i. Auf einer Seite der Scheiben .4 tragen die Wellen 13 je einen Hebelarm 14 mit einer Rolle 15, die sich unter der Wirkung einer an dem Hebel 14. angreifenden Feder 16 gegen den Umfang einer Kurvenscheibe 17 legt. Diese Kurvenscheibe 17 ist feststehend auf dein Lager i8 der Führungsscheibenwelle i9 so verschraubt und so ausebildet, daß jeder der Ausleger i i, sobald' die das Werkstück tragende Fläche seines - Iitnehmernockenpaares 8, 8' in der Höhe des waagerechten Teils der Führungsschienen 7. 7' und der Stapelplatte 9 angekommen ist, rasch über den Umfang der Führungsscheiben 4., # hervortritt, wie dies in der Zeichnung bei dem rechts befindlichen Ausleger i i ausgezogen dargestellt ist, wodurch das von dem betreffenden Mitnehmernockenpaar 8, 8" zugebrachte Werkstück i mit seiner vollen Fläche gegen die vordere Seite der Förderscheiben i o, io' gelegt wird. Die Zurückführung des Auslegers erfolgt dagegen allmählich; seine gesamte Bewegung ist bei dein in der Zeichnung rechts befindlichen Ausleger i i angedeutet. Wie ersichtlich, steht ungefähr eine halbe Umdrehung der Führungsscheiben 4, .L' für die Rückwärtsbewegung des Auslegers i i hinter den Scheibenumfang zur Verfügung; sie braucht erst bei den Rollen 5, 5' beendet zu sein, wo die Einführung des übernächsten Werkstückes in die Führungsbahn 6 erfolgt.
  • Die Förderscheiben io und io' sind in bekannter Weise als Förderschnecken mit zwei doppelgängigen I-Ialbwin langen ausgebildet, und zwar die Scheibe io links-, die Scheibe io' rechtsgängig. Sie fördern daher bei jeder halben, gegeneinander gerichteten Umdrehung ein Werkstück von ihrer Vorderseite auf ihre Rückseite und fügen es auf diese Weise als letztes Stück zu dem auf ihrer Rückseite befindlichen Ablegestapel 27.
  • Dicht hinter den Förderscheiben i o, i o' ist in dein Maschinenraum 23 eine Walze 29 gelagert, über die ein Förderband 30 geführt ist, das über die Stapelplatte 9 gleitet und von einer weiter hinten ebenfalls im Maschinenrahmen 23 gelagerten Trommel 31 angetrie= ben wird. Bei dem gewählten Beispiel erfolgt der Antrieb der Trommel 31 durch das Schaltrad 32, dessen Schalthebel 33 mit seiner Schaltklinke 34 von einer Schubstange 35 betätigt wird, die über eine an ihr sitzende Rolle 36 ihre Bewegung von der Führungsscheibenwelle i9 durch eine auf dieser befestigte Nockenscheibe 37 erhält.
  • Die Werkstücke gelangen demnach von dem waagerechten Teil der Führungsschienen 7, 7' auf das Förderband 30, wobei sich das vorderste gegen den ebenfalls auf diesem Band ruhenden Vorsetzer 28 legt. In dem gezeichneten Beispiel erfolgt bei jeder Umdrehung der Führungsscheiben d., 1", d. h. nach jedem zugebrachten dritten Werkstück, eine Schaltung des Bandes 3o. Dabei ist der jedesmalige Schaltungsweg des Bandes einstellbar, und zwar durch den in dein Schalthebel 33 vorgesehenen Schlitz 33', in welchem der Kopf der Schubstange 35 eingestellt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Dichte der Werkstückstapelung auf dem Band 30 nach Belieben regeln, so daß eine für die Trocknung schädliche Pressung und das Verschmieren etwaigen Druckes vermieden wird. Den Trocknungsdünsten ist das Entweichen möglich gemacht, und die lose Stapelung ermöglicht die Anwendung eines auf beliebige Weise zu erzeugenden, zwischen den einzelnen Werkstücken hindurchstreichenden, dieTrocknung beschleunigenden Luftstromes. In dem Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck seitlich des Stapels 27 Druckluftdüsen 38 angeordnet, die, von einer beliebigen Quelle gespeist, den Luftstrom zwischen die Werkstücke blasen.
  • An Stelle des ruckweisen Antriebes des Förderbandes 30 kann auch eine Einrichtung getroffen werden, die einen regelbaren ununterbrochenen Antrieb ermöglicht. Beispielsweise ist auch ein einstellbares Reibungsgetriebe mit den entsprechenden Übersetzungseinrichtungen anwendbar.
  • Da bei den neueren hochleistungsfähigen Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen, Papierbeuteln u. dgl., insbesondere bei Walzenfaltmaschinen, die Grenzmasse der auf einer Maschine herzustellenden größten und kleinsten Formate verhältnismäßig weit auseinanderliegen, maß ebenso, wie innerhalb der Faltmaschine auch bei der Ablegevorrichtung Vorsorge getroffen sein, daß die Umstellung von dem einen auf das andere Format auf die einfachste Weise und unter geringstem Zeitaufwand erfolgen kann. Aus diesem Grunde ist gemäß der Erfindung weiterhin folgende Einrichtung geschaffen: Je eine der beiden Führungsscheiben d., q.' und der Förderscheiben io, io', in dem gezeichneten Beispiel die Führungsscheibe :I und die Förderscheibe io, behalten bei der Verarbeitung jeden Formates ihre gleiche Lage bei, während die andere Führungsscheibe .4.' mit ihrer Gegenrolle 5' und die Förderscheibe io' je nach der Formatgröße seitlich verschoben werden können. Die Verschiebung der Führungsscheibe d' geschieht in einfacher Weise auf ihrer Welle i9. Die in ihr lagernden Wellen 13 der Ausleger i i sind mit Rücksicht auf diese Verstellung über sie hinaus entsprechend verlängert. Da die Förderscheibenwellen 20, 20' durch die Winkelräderpaare 21, 22 und 21', 22' von der Führungsscheibenwelle i9 aus angetrieben werden, ist der für die beiden Wellen i 9 und 20' gemeinsame Lagerkörper 18' verschiebbar auf dem Maschinenrahmen 23 angeordnet. Er führt sich in dein gezeichrieten Beispiel in einer Leiste 2d. des Rahmens .23 und trägt Langlöcher 25 für den Durchgang seiner Befestigungsschrauben. Die Einstellung der Ausleger i i geschieht ebenfalls durch einfache Verschiebung auf ihren Wellen 13. Ebenso wird die eine Führungsschiene 7' auf der für beide dienenden Traverse 26 verschoben.
  • Der Antrieb der gesamten Ablegevorrichtung geschieht im entsprechenden Übersetzungsverhältnis von der Faltmaschine aus, und zwar auf die Welle i9 der Führungsscheiben d., d'; diese treibt über die Kegelräderpaare 21, -22 und 21", 22' auf die Wellen 2o, 2ö der Förderscheiben 1o, 1o', wobei in dem Ausführungsbeispiel ein übersetzungsverhältnis von 2:3 gewählt werden muB, weil die Führungsscheiben 4., q.' drei, die Förderscheiben 1o, 1o' dagegen nur zwei Werkstücke auf eine ihrer Umdrehungen zu fördern haben. Der Antrieb des Förderbandes 30 ist bereits oben beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ablegevorrichtung für Briefumschlagwalzenfaltmaschinen zum zwangläufigen Ablegen, Aufstapeln und Trocknen der fertigen Werkstücke, die von Mitnehmernocken umlaufender Scheiben an Führungsschienen entlang und durch pendelnde Ausleger in den Bereich von schneckenartig- wirkenden Förderscheiben gebracht werden, die sie zum Stapel fördern, gekennzeichnet durch mehrere an einem oder mehreren umlaufenden Trägern oder an den Führungsscheiben (4, q.') selbst gelagerte, wechselweise wirkende Ausleger (11) zum Abschieben der Werkstücke von den Fördernocken (ä, 8') der Führungsscheiben (4, q.') und zu ihrem Anlegen an die Förderscheiben (1o, 1o ).
DED54787D 1928-01-20 1928-01-20 Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen Expired DE505652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54787D DE505652C (de) 1928-01-20 1928-01-20 Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54787D DE505652C (de) 1928-01-20 1928-01-20 Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505652C true DE505652C (de) 1930-08-21

Family

ID=7056035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54787D Expired DE505652C (de) 1928-01-20 1928-01-20 Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505652C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000673B (de) * 1952-08-20 1957-01-10 Us Envelope Co Vorrichtung fuer eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen
DE1092755B (de) * 1957-12-19 1960-11-10 Fischer & Krecke Kg Stapelvorrichtung fuer Tueten-, Beutelmaschinen od. dgl.
DE4318473A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Arsoma Druckmaschinen Gmbh Stapelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000673B (de) * 1952-08-20 1957-01-10 Us Envelope Co Vorrichtung fuer eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen
DE1092755B (de) * 1957-12-19 1960-11-10 Fischer & Krecke Kg Stapelvorrichtung fuer Tueten-, Beutelmaschinen od. dgl.
DE4318473A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Arsoma Druckmaschinen Gmbh Stapelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444206B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kreuzweisen Stapeln von Bögen aus Papier o.dgl
DE1951506C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
DE634158C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2229469A1 (de) Munzfuhrungsvornchtung in einer Munzverpackungsanlage
DE3423479C2 (de)
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE505652C (de) Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE2513776A1 (de) Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus beuteln
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE1228275B (de) Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE608632C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von flachen, biegsamen Gegenstaenden
DE490030C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer gegen das Ende des zurueckzulegenden Weges
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE2247936C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Wäschestücken
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE627122C (de) Stapelvorrichtung an Falzmaschinen
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DE1263482B (de) Horizontal-Roentgenkassettenwechsler
DE1167305B (de) Abnahme-, lege-, falt- und stapelvorrichtung für wäsche od. dgl.
DE2154390A1 (de) Querstapelauslage
DE265125C (de)