DE3934783A1 - Kran und verfahren fuer dessen verwendung - Google Patents

Kran und verfahren fuer dessen verwendung

Info

Publication number
DE3934783A1
DE3934783A1 DE3934783A DE3934783A DE3934783A1 DE 3934783 A1 DE3934783 A1 DE 3934783A1 DE 3934783 A DE3934783 A DE 3934783A DE 3934783 A DE3934783 A DE 3934783A DE 3934783 A1 DE3934783 A1 DE 3934783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
crane
fastener
gripping device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3934783A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Okano
Tadayoshi Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimizu Construction Co Ltd
Original Assignee
Shimizu Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimizu Construction Co Ltd filed Critical Shimizu Construction Co Ltd
Publication of DE3934783A1 publication Critical patent/DE3934783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/32Self-hoisting cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/202Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided from below, e.g. by floors of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran, der z.B. zum Aufbau einer Stahl-Rahmen-Konstruktion geeignet ist, sowie ein Verfahren für dessen Verwendung. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung einen Kran, der einen Auslegerarm hat, der seinerseits aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten besteht.
Zum Aufbau einer Stahl-Rahmen-Konstruktion für Stahlbetonbauten werden üblicherweise Kräne benutzt. Wenn es sich um einen mehrstöckigen oder um einen eineinhalbstöckigen Bau handelt, werden Stadtkräne benutzt, die eine Drehplattform haben, die mit Hilfe eines Hebemechanismus bis auf die Höhe des Baus angehoben werden kann.
Bei der Verwendung eines solchen Stadtkranes schwingen jedoch während des Aufbaus einer Stahl-Rahmen-Konstruktion die Stahlträger usw., die mit dem Kran angehoben werden, hin und her, so daß es schwierig ist, die Stahlträger in gewünschten Positionen abzusetzen; der Bedienungsmann muß daher sehr gut ausgebildet sein. Darüberhinaus ist es notwendig, andere Konstruktionselemente, wie z.B. Bolzen oder Muttern, mit Hilfe eines zweiten Hebegerätes zuzuführen. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten und eine längere Bauzeit.
In letzter Zeit ist daher eine Nachfrage nach Vielzweckkränen entstanden, die nicht nur zum Anheben von Gegenständen, wie z.B. von Stahlträgern verwendet werden können, sondern gleichzeitig zum Unterstützen der Bauarbeit, und zwar dadurch, daß die Lage und die Richtung der angehobenen Gegenstände gesteuert werden kann. Fig. 16 zeigt einen dieser Vielzweckkräne, der einen auf dem Boden errichteten Mast 1 aufweist, ferner eine am oberen Ende des Mastes um eine senkrechte Achse drehbar angeordnete Drehplattform 2, einen an der Drehplattform 2 angeordneten Arm 3, der eine Bewegung aufwärts und abwärts ausführen kann, und mit einer Greifvorrichtung 4, die am Ende des Arms 3 angebracht ist, um die Bauelemente zu ergreifen, wie z.B. Stahlträger F.
Der Arm 3 umfaßt vier Armteile 3 a bis 3 d, die miteinander so verbunden sind, daß sie um waagerechte Achsen verschwenkbar sind. Diese Armteile 3 a bis 3 d werden durch hydraulische Zylinder 5 gegeneinander verschwenkt.
Mit Hilfe eines solchen Vielzweckkrans können nicht nur Stahlträger oder ähnliche Teile angehoben werden, sondern die Gegenstände können auch in bezug auf ihre Lage und Richtung gesteuert werden.
Bei dem erwähnten Vielzweckkran bestehen jedoch die folgenden Schwierigkeiten, die nach der vorliegenden Erfindung gelöst werden sollen:
Zum Aufbau einer Stahl-Rahmen-Konstruktion ist es üblicherweise notwendig, den Kran entsprechend der Lage des Baus anzuheben und zu bewegen und der Kran hat den anzuhebenden Gegenstand auf den Bau zu befördern. Ein üblicher Kran kann jedoch nicht leicht bewegt werden und die Reichweite seines Armes 3 ist daher begrenzt. Abhängig von der genauen Lage des Baus ist daher ein üblicher Kran nicht immer hilfreich. Darüberhinaus werden erhebliche Kosten und viel Zeit für den Bau benötigt, da die einzelnen Bauteile mit Hilfe eines kleinen Liftes über verschiedene Hebestufen befördert werden müssen.
Darüberhinaus muß ein zweiter Kran dazu benutzt werden, um den ersten Kran zu bewegen und zusammenzubauen. Insbesondere dann, wenn ein anderer Stadtkran dazu benutzt wird, wird ein nur für diesen Stadtkran gebrauchter Hebemechanismus benötigt, so daß zusätzliche Kosten entstehen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kran anzugeben, der leicht aufgebaut bzw. verschoben werden kann, sowie ein Verfahren zu dessen Verwendung.
Dieser Kran soll in jeder Aufbaustufe einer Stahl-Rahmen-Konstruktion verwendbar sein und er soll auch in der Lage sein, das Zuführen und Zusammenbringen der beim Aufbau verwendeten Teile zu verbessern, so daß Baukosten und -zeit eingespart werden können.
Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Kran ein Grundgestell, einen Antriebsteil zum Antreiben und Steuern des Kranes, der seinerseits in einer waagerechten Ebene auf dem Grundgestell drehbar ist, einen am Antriebsteil angelenkten, gegliederten Arm, der in einer senkrechten Ebene verschwenkbar ist, und eine Greifvorrichtung zum Ergreifen der Konstruktionselemente. Der Arm kann in einer senkrechten Ebene gefaltet und ausgestreckt werden. Die Greifvorrichtung ist kippbar und abnehmbar mit dem vorderen Ende des Armes verbunden. Der Kran umfaßt ferner ein Befestigungsmittel, das kippbar und abnehmbar mit dem vorderen Ende des Armes im Austausch mit der Greifvorrichtung verbunden ist. Das Befestigungsmittel ist in der Lage, auf einem Bauwerk befestigt zu werden, so daß der Antriebsteil bewegt werden kann, während das Befestigungsmittel auf dem Bauwerk befestigt ist.
Beim Gebrauch des Kranes wird die Greifvorrichtung vom vorderen Ende des Armes abgenommen. Das Befestigungsmittel wird an diesem vorderen Ende des Armes befestigt, nachdem die Greifvorrichtung abgenommen worden ist. Das Befestigungsmittel wird danach an einer vorgeschriebenen Stelle des Bauwerkes befestigt. Der Antriebsteil wird auf eine vorgeschriebene Höhe bewegt, während das Befestigungsmittel auf dem Bauwerk befestigt ist. Danach wird das Befestigungsmittel von der vorgeschriebenen Stelle auf dem Bauwerk gelöst.
Vorzugsweise weist das Grundgestell des Kranes eine längliche Säule auf, die aufrecht auf dem Grundgestell steht und in der Höhe veränderbar ist. Der Antriebsteil ist auf der Säule in einer waagerechten Ebene verdrehbar und auf- und abwärtsbewegbar.
Um den Kran zu gebrauchen, wird die Greifvorrichtung vom vorderen Ende des Armes abgenommen. Das Befestigungsmittel wird an das vordere Ende des Armes angefügt, nachdem die Greifvorrichtung abgenommen worden ist. Das angebrachte Befestigungsmittel wird auf einer vorgeschriebenen Stelle entweder auf dem Bauwerk oder auf dem oberen Ende der Säule befestigt. Der Antriebsteil wird auf eine vorgeschriebene Höhe längs der Säule auf dem Grundgestell bewegt, während das Befestigungsmittel auf dem Bauwerk befestigt ist. Danach wird das Befestigungsmittel von der vorgeschriebenen Stelle gelöst.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die einen Kran nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt der Aufhängevorrichtung, wie sie bei dem Kran nach Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Befestigungsmittels, wie sie bei dem Kran nach Fig. 1 benutzt wird.
Fig. 4 bis 9 sind Seitenansichten eines Kranes nach Fig. 1, welche die Verfahrensschritte des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 10 ist eine Seitenansicht einer Abwandlung des Kranes nach Fig. 1.
Fig. 11 bis 14 sind Seitenansichten des Kranes nach Fig. 10, die die verschiedenen Verfahrensschritte eines anderen Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Kranes nach Fig. 1, der den Gebrauch des Kranes darstellt.
Fig. 16 ist eine Seitenansicht eines Kranes nach dem Stand der Technik.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die einen Kran zeigt, der ein Grundgestell 10 hat, ferner eine Säule 11, die auf dem Grundgestell 10 aufsteht und sich mit Hilfe von zusätzlich angebrachten Säulenabschnitten 11 a in senkrechter Richtung erstreckt, ferner einen Antriebsteil 12, der auf der Säule 11 auf- und abbewegbar ist, und Aufhängemittel 13, die einen gelenkigen Arm 21 aufweisen, der seinerseits am Antriebsteil 12 angebracht ist.
Das Grundgestell 10 umfaßt eine Bühne 10 a von rechteckigem Ausmaß zum Tragen der Säule 11 sowie zwei Paare von Stützfüßen 10 c. Jeder der Stützfüße 10 c umfaßt seinerseits einen waagerechten Arm 10 b, der sich seitlich von der Bühne 10 a wegerstreckt, sowie ein Bein 10 e, das auf dem Grund G aufliegt, sowie einen hydraulischen Zylinder 10 d, der sich zwischen dem Arm 10 b und dem Bein 10 e befindet und dazu dient, das Bein 10 e in senkrechter Richtung längenveränderbar zu machen.
Die Säule 11 auf dem Grundgestell 10 besteht aus einem oder mehreren Säulenabschnitten 11 a von zylindrischer Form. Ihre Höhe kann durch Hinzufügen oder durch Wegnehmen eines Säulenabschnitts oder mehrerer Säulenabschnitte 11 a verändert werden oder durch Ersetzen eines Abschnittes 11 a durch einen längeren oder kürzeren Abschnitt. In der oben genannten Figur ist ein relativ kurzer Säulenabschnitt 11 a dargestellt, dessen Ende auf der Bühne 10 a des Grundgestelles 10 befestigt ist. Die Verbindung der Säulenelemente 11 a untereinander wird mit Hilfe einer Schrauben-Mutter-Verbindung erreicht. Auf der Umfangsfläche des Säulenabschnittes 11 a ist ein Loch 11 b ausgebildet, das zum Einsetzen eines Befestigungsstiftes des Antriebsteiles 12 dient.
Das Antriebsteil 12 umfaßt einen Tisch 12 a mit einem Loch, durch das die Säule 11 hindurchragt, sowie einen Drehteil 12 b, der drehbar auf dem Tisch 12 a angeordnet ist, wobei sich zwischen diesen beiden Teilen eine Antriebseinheit befindet. Der Antriebsteil 12 umfaßt ferner nicht dargestellte Antriebsschalter zum Steuern und Betreiben des Kranes.
Zum Anheben und Absenken des Antriebsteils 12 wird der gegliederte Arm 21, der weiter unten noch genauer beschrieben wird, auf einen Teil der Gebäudekonstruktion oder auf das obere Ende der Säule 11 aufgesetzt und so gesteuert, daß er sich in einer Weise krümmt, daß eine Reaktionskraft auf die Stelle aufgebracht wird, auf die der Arm 21 aufgesetzt ist, wodurch der Antriebsteil 12 längs der Säule 11 gehoben oder gesenkt wird. Daraufhin wird der Befestigungsstift, der im Tisch 12 a vorgesehen ist, in das Loch 11 b mit Hilfe hydraulischen Druckes eingesetzt, um auf diese Weise das Antriebsteil 12 an der Säule 11 festzulegen. Unter dem Drehteil 12 b ist ein Motor 12 c angeordnet, mit dessen Hilfe der Drehwinkel des Drehteiles 12 b in einer horizontalen Ebene eingestellt werden kann.
Das Aufhängemittel 13 umfaßt den gegliederten Arm 21, der eine Vielzahl von Armteilen aufweist, welche hintereinander an ihren Enden so verbunden sind, daß sie jeweils um ihre Verbindungspunkte verschwenkbar sind, sowie eine Aufhängevorrichtung 24, die am vorderen Ende des Arms 21 angebracht ist, und eine Greifvorrichtung 23, die abnehmbar an einem Zugseil 22 angebracht ist, das auf einer Winde 26 aufwickelbar ist und von dort durch den gegliederten Arm und die Aufhängevorrichtung hindurchgeleitet ist. Wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, kann an dem Aufhängemittel 13 anstelle der Greifvorrichtung 23 eine Befestigungsvorrichtung K angebracht werden, um das vordere Ende des Armes auf einer Gebäudekonstruktion aufzusetzen.
Gemäß Fig. 1 kann der Arm 21 mit Hilfe einer Vielzahl von Antriebsmitteln gebogen und gestreckt werden, wobei jedes dieser Antriebsmittel einen hydraulischen Zylinder 25 umfaßt, der an einem Verbindungsabschnitt angebracht ist. Das Armteil 21 a, welches das dem Antriebsteil 12 nächstgelegene Armteil ist, ist mit Hilfe eines Gelenkbolzens 12 e an ein am Drehteil 12 b angebrachtes Auge 12 d verschwenkbar angelenkt. Die anderen Armteile 21 b, c, d und e sind mit Hilfe von Gelenkbolzen 21 f verbunden, die an den Verbindungspunkten zwischen den Gliedern 21 a, 21 b, 21 c, 21 d oder 21 e angebracht sind.
An den Verbindungsabschnitten sind darüberhinaus jeweils dreieckige Verbindungsglieder 21 g bis j angebracht. Eine Ecke jedes Gelenkgliedes 21 g bis j ist an dem jeweils tiefer gelegenen Armteil 21 a bis d mit Hilfe eines Gelenkbolzens 21 k angelenkt. Eine andere Ecke jedes Gelenkgliedes 21 g bis j ist an dem jeweilig höher gelegenen Armteil 21 b bis e mit Hilfe eines Verbindungsgliedes 21 b angelenkt. Die verbleibende Ecke jedes Verbindungsgliedes 21 g bis j ist mit der Kolbenstange 25 a des entsprechenden Zylinders 25 über einen Gelenkbolzen 25 b verbunden. Die Zylinder 25 selbst sind mit Hilfe von Gelenkbolzen 25 c jeweils an Augen 21 m angelenkt, die jeweils an den Armgliedern 21 a bis 21 d angebracht sind.
Das Zugseil 22 ist so durch die Armglieder 21 a bis e hindurchgeleitet, daß es jeweils zwischen Paaren von Seilscheiben 27 abgestützt wird, von denen sich jedes einzelne Paar nahe an einem Verbindungsabschnitt des betreffenden Armgliedes befindet, so daß die Bewegung des Zugseiles 22 selbst dann nicht durch den Arm 21 behindert werden kann, wenn dieser Arm eingefaltet wird. Ein Ende des Zugseiles 22 ist um die Winde 26 herum aufgewickelt, die auf dem Drehteil 12 b befestigt ist. Auf dem am weitesten vom Antriebsteil 12 entfernten Armglied 21 e ist eine Steuereinheit S zum Steuern der Antriebseinheit des Drehteiles 12 b angebracht, so daß das Aufhängemittel 13 von der Bedienungsperson von einer Stelle aus gesteuert werden kann, die sich am vorderen Ende des Armes 21 befindet.
Wie dies am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht die Greifvorrichtung zum Ergreifen der Stahlträger oder ähnlicher Teile aus einem Hakenabschnitt 23 a, der am Zugseil 22 hängt, einem Verbindungsabschnitt 23 b, der einteilig mit dem Hakenteil 23 a verbunden ist und der über eine Kerbzahnverbindung in der Aufhängevorrichtung 24 gehalten ist, sowie aus einem Kupplungsabschnitt 23 c, der lösbar in dem Verbindungsabschnitt 23 b befestigt ist. Der Kupplungsabschnitt 23 c kann entsprechend dem zu ergreifenden Gegenstand ausgewählt bzw. ausgewechselt werden.
In Fig. 1 besteht der Kupplungsabschnitt 23 c aus einem Paar schraubstockähnlicher Backen. Diese Backen können durch ein Betätigungsglied geöffnet oder geschlossen werden, welches seinerseits über einen elektrischen Generator oder über Batterien betrieben werden kann, die an der Greifvorrichtung 23 angebracht sind.
Während die Kerbverzahnungsnuten 23 d am konischen oberen Abschnitt der äußeren Oberfläche des Verbindungsabschnittes 23 b längs der Mantellinien des konischen Teils ausgebildet sind, sind kreisrunde Nuten 23 e rund um den zylindrischen unteren Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Verbindungsabschnitts 23 b ausgebildet, so daß die Greifvorrichtung 23 von der Aufhängevorrichtung 24 in unverdrehbarer Weise ergriffen werden kann.
Die Aufhängevorrichtung 24 zum Aufnehmen der Greifvorrichtung 23 umfaßt einen Aufnahmezylinder 24 a, der an dem Armteil 21 e angebracht ist, sowie einen im wesentlichen zylindrischen Greifrahmen 24 b, der über einen Kugelabschnitt 24 d verschwenkbar mit dem Aufnahmezylinder 24 a verbunden ist.
Auf der Innenseite dieses Aufnahmezylinders 24 a befindet sich eine konkave und kugelförmig ausgebildete Gleitfläche 24 c, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der Kugelabschnitt 24 d des Greifrahmens 24 b wird in dieser konkaven Gleitfläche 24 c verdrehbar aufgenommen. Der Kugelabschnitt 24 d des Greifrahmens 24 b hat zwei Sätze von Stangen 30, deren jeweils unteres Ende mit dem oberen Abschnitt des Kugelabschnittes 24 d verbunden ist. Die einander gegenüberliegenden Stangen 30 sind parallel zueinander so angeordnet, daß sie im Winkelabstand von 90° rund um die hohle Mitte des Greifrahmens 24 b angeordnet sind, und zwar so, daß ein Satz von Stangen 30 sich diametral gegenüberliegt und der andere Satz von Stangen 30 sich ebenfalls diametral gegenüberliegt. Die oberen Enden der Stangen 30 ragen in das vorderste Armteil 21 e hinein. Wenn eine Stange 30 ausgefahren wird, wird die gegenüberliegende Stange zurückgezogen, während der andere Satz von Stangen weder ausgefahren noch zurückgezogen wird, wobei der Greifrahmen 24 b in Richtung der Pfeile A-A oder B-B gemäß Fig. 2 gekippt wird.
An der äußeren Umfangsfläche des Greifrahmens 24 b ist eine Vielzahl von doppelwirkenden Zylindern 31 in entsprechendem Abstand rund um den Umfang herum angeordnet. Die unteren Enden der Kolbenstangen 31 a der Zylinder 31 sind an einer Gleithülse 32 befestigt. Diese Gleithülse 32 kann längs des Greifrahmens 24 b bewegt werden, um den unteren Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Greifrahmens 24 b gleitend nach innen zu drücken. Wenn die Gleithülse 32 in ihrer untersten Lage ist, drückt eine ringförmige innere Kante 32 a, welche radial nach innen vorsteht, Tragkugeln 33 radial nach innen, von denen jede einen Abschnitt hat, der aus einem Loch 24 e des Greifrahmens 24 b vorsteht, so daß auf diese Weise eine radial nach außen gerichtete Bewegung der Tragkugeln 33 verhindert wird. Die Kugeln 33 sind in ihrem Durchmesser größer als das Loch 24 e, so daß sie durch dieses Loch 24 e nicht hindurchgehen. Wenn die Gleithülse 32 in ihrer obersten Stellung ist, ist ihr unterer, innerer Abschnitt 32 b in derselben Höhe wie die Tragkugeln 33, wodurch diesen Kugeln eine radial nach auswärts gerichtete Bewegung innerhalb eines vorgeschriebenen Bereiches ermöglicht wird. Die Gleithülse 32 wird relativ zum Greifrahmen 24 b durch eine Feder 35 nachunten in ihre unterste Position gedrückt, die durch einen Anschlag 36 definiert ist. Ein Grenzschalter 37 erfühlt die unterste Lage der Gleithülse 32.
In Fig. 3 ist eine Befestigungsvorrichtung K für das Aufhängemittel 13 dargestellt. Diese Befestigungsvorrichtung K weist eine Befestigungsplatte 39 auf, welche Bolzenlöcher hat, mit deren Hilfe ein Festschrauben der Befestigungsplatte 39 am Flansch eines Stahlträgers 4 a über Bolzen 40 und Muttern 41 ermöglicht wird. Die Befestigungsplatte 39 hat einen Hakenabschnitt, der ähnlich ist wie derjenige, der in Fig. 2 dargestellt ist, und der zur Verbindung mit der Aufhängevorrichtung 24 am Zugseil 22 angehängt ist. Die Befestigungsplatte 39 weist darüberhinaus einen Verbindungsabschnitt 23 b zu einer Kerbzahnverbindung mit der Aufhängevorrichtung auf, wobei der Verbindungsabschnitt ähnlich dem ist, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Aufbau der Befestigungsvorrichtung K ist nicht auf das Beispiel beschränkt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist; Voraussetzung ist lediglich, daß das vordere Ende des Armes 21 sicher befestigt werden kann.
Als nächstes wird nun die Arbeitsweise des Kranes beschrieben. Der Aufbau einer Stahl-Rahmen-Konstruktion umfaßt den Schritt des Rahmenaufbaus, also das Anheben eines Stahlträgers mit Hilfe des am Antriebsmittel 12 angebrachten Aufhängemittels 13 und das Zusammenbauen der Stahlträger, um den Stahlrahmenaufbau herzustellen; er umfaßt ferner einen Schritt zum Bewegen des Kranes durch Anbringen des vordersten Endes des Armes 21 am obersten Stockwerk der Stahlrahmenkonstruktion mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung K und des Anhebens des Antriebsteiles 12 mitsamt dem Grundgestell 10 durch Einfalten des Armes 21, um auf diese Weise das Grundgestell 10 auf das obere Stockwerk des Stahlrahmens zu befördern.
In Fig. 4 ist der Schritt des Rahmenaufbaus dargestellt. Diese Figur zeigt den Zustand, in dem der zweite Stock eines Stahlrahmens bereits gebaut worden ist. Das bedeutet, daß Stahlträger 4 zwischen Säulen 2 eingesetzt worden sind, welche ihrerseits auf dem Boden G aufgestellt sind. Das Grundgestell 10 des Kranes wird horizontal mit Hilfe von Stützfüßen 10 c ausgerichtet. Die Richtung und die Lage eines Stahlträgers, der am Stahlrahmen befestigt werden soll, wird durch Steuermittel in bezug auf die Drehung und das Einknicken des Armes 21 gesteuert, während das Schrägstellen der Greifvorrichtung 23 über die Aufhängevorrichtung 24 gesteuert wird.
Um den Kran zusammenzubauen, wird zunächst das Grundgestell 10 auf dem Grund befestigt und horizontal mit Hilfe der Stützfüße 10 c ausgerichtet, worauf das Antriebsteil 12 an der Säule 11 des Grundgestells 10 befestigt wird. Um Stahlträger 4 a anzuheben, die durch einen Lastwagen zur Baustelle gebracht worden sind, wird der Arm 21 in waagerechter und senkrechter Richtung gesteuert und eine Winde 26 spult das Zugseil 22 ab, so daß die Greifvorrichtung 23 über die Stahlträger in eine Lage gebracht wird, in der sie an einer der Stahlträger 4 a angreifen kann. Als nächstes wird das Zugseil 22 auf die Winde 26 aufgewickelt, so daß die Greifvorrichtung 23 zusammen mit dem von ihr ergriffenen Stahlträger 4 a in die Aufhängevorrichtung 24 hineingezogen wird, wodurch die Greifvorrichtung umfaßt und an einer Drehung gehindert wird. Durch das Aufwinden des Zugseiles 22 auf die Winde 26 wird die Greifvorrichtung 23 angehoben und der Verbindungsabschnitt 23 b kommt in Eingriff mit dem Greifrahmen 24 b. Mit Hilfe der doppelt wirkenden Zylinder 31 ist die Gleithülse 32 bis an ihre obere Grenze hochgezogen worden und ermöglicht auf diese Weise eine gewisse Bewegung der Tragkugeln 33 in radialer Richtung auf die Gleithülse 32 zu, so daß dann, wenn der Verbindungsabschnitt 23 b angehoben wird, sich die Tragkugeln 33 in radialer Richtung nach außen bewegen.
Wenn der Verbindungsabschnitt 23 b seine obere Stellung erreicht, schaltet der Grenzschalter 37 das Aufwickeln des Zugseiles 22 durch die Winde 26 aus und über die doppelt wirkenden Zylinder 31 wird die Gleithülse 32 abgesenkt. Die ringförmige innere Kante 32 a drückt die Tragkugeln 33 dann nach innen und begrenzt ihre radial nach auswärts gerichtete Bewegung, so daß sie mit der kreisförmigen Nut 23 e des Verbindungsabschnittes 23 b über das Loch 24 e des Greifrahmens 24 b in Eingriff kommen, so daß der Verbindungsabschnitt 23 b nunmehr daran gehindert wird, sich aus der Aufhängevorrichtung zu lösen. Auf diese Weise wird die Greifvorrichtung 23 in der Aufhängevorrichtung 24 aufgenommen.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Lage und die Richtung der Stahlträger durch Steuermittel für die Drehung und das Einknicken des Armes 21 gesteuert werden können und ferner durch die Drehung der Greifvorrichtung 23 in der Aufhängevorrichtung 24, wird die Genauigkeit der Lagebestimmung der Stahlträger sehr verbessert.
Durch eine Wiederholung des Ankuppelvorganges, bei dem die Stahlträger von der Greifvorrichtung 23 ergriffen werden, des Anhängevorganges, bei dem die Stahlträger durch Aufwickeln des Zugseiles 22 angehoben werden, und des Steuervorganges zum Steuern der Lage und der Richtung der Stahlträger durch Steuerung der Drehung des Armes 21, der Greifvorrichtung 23 und der Aufhängevorrichtung 24 kann der dritte Stock der Stahl-Rahmen-Konstruktion gebaut werden.
Danach wird der Kran auf den dritten Stock gehoben. In den Fig. 5 und 6 sind die Schritte zu dieser Bewegung des Kranes dargestellt. Gemäß Fig. 5 ist das vordere Ende des Armes 21 über die Befestigungsvorrichtung K sicher an einer der Stahlträger befestigt, welche im Stahlrahmenaufbau angebracht sind. Gemäß Fig. 6 wird daraufhin das Grundgestell 10 des Kranes durch Einknicken und Drehung des Armes 21 angehoben.
Für diesen Vorgang wird anstelle der Greifvorrichtung 23 die Befestigungsvorrichtung K gemäß Fig. 3 benutzt, um das vordere Ende des Armes 21 an dem Stahlträger zu befestigen. Die Befestigungsplatte 39 der Befestigungsvorrichtung K wird auf dem Träger 4 durch Schrauben und Muttern befestigt. Nachdem die Befestigungsplatte 39 auf dem Träger 4 befestigt ist, wird das Grundgestell 10 durch Steuern der Knickbewegung des Armes 21 an der am vorderen Ende des Armes 21 angebrachten Steuereinheit S angehoben, um es auf den dritten Stock der Stahl-Rahmen-Konstruktion aufzustellen. Die Befestigungsplatte 39 wird daraufhin von dem Träger 4 gelöst und die Befestigungsvorrichtung K wird durch die Greifvorrichtung 23 ersetzt.
Gemäß Fig. 7 wird als nächstes der Kran, der sich auf dem dritten Stock befindet, dazu benutzt, um den Aufbau des zweiten Stockes der Stahl-Rahmen-Konstruktion zu vollenden. Der Kran baut die oberen Stockwerke der Stahl-Rahmen-Konstruktion, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, und der Vorgang des Anhebens des Kranes und des Aufbauens der Stahl-Rahmen-Konstruktion wird abwechselnd fortgesetzt.
Das Bewegen und Instellungbringen der Konstruktionselemente mit Ausnahme des Befestigungsschrittes wird durch Drehen und Einknicken des Armes 21 sowie durch Auf- und Abwickeln des Zugseiles 22 erreicht. Auf diese Weise können die Konstruktionselemente auch auf Stockwerke befördert werden, die niedriger sind als das Stockwerk, auf dem der Kran steht. Die Konstruktionselemente können darüberhinaus durch Ausstrecken des Armes 21 waagerecht befördert werden. Als Folge davon ist zum Bewegen der Konstruktionselemente kein anderes Hubgerät notwendig.
In Fig. 10 ist eine Abwandlung des Kranes dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht das Grundgestell 10 aus einem Klotz 10 g mit einer Säule 11, wobei sich Flanschabschnitte 10 h von dem Klotz 10 g fort erstrecken. Der Klotz 10 ist über die Flanschabschnitte 10 h an Ankerbolzen 51 mit Muttern verschraubt, wobei diese Bolzen in den Boden 50 eingebettet sind.
Um das Antriebsteil 12 anzuheben, wird die Höhe der Säule 11 durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Säulenteilen 11 a oder durch das Ersetzen des Säulenteiles 11 a durch ein längeres oder kürzeres Teil eingestellt.
Der Arbeitsgang des Anhebens des Antriebsteiles ist der folgende: Gemäß Fig. 11 baut der Kran als erstes die Stahlrahmenkonstruktion mit den Stahlträgern 4 a auf. Danach werden die Säulenteile 11 a auf die Säule 11 mit Hilfe des Armes 21 aufgesetzt. Die Befestigungsvorrichtung K wird an das vordere Ende des Armes im Austausch für die Greifvorrichtung 23 angesetzt und auf der Spitze der Säule 11 oder auf der Stahlrahmenkonstruktion befestigt. Danach wird der Arm 21 eingeknickt, so daß eine Reaktionskraft des Armes 21 in bestimmter Lage entsteht, wodurch der Antriebsteil 12 längs der Säule 11 angehoben wird. Nach dem Anheben des Antriebsteiles 12 auf eine vorbestimmte Höhe wird das Antriebsteil auf dieser Höhe gesichert und die Befestigungsvorrichtung K wird vom Ende der Säule 11 bzw. von der Stahl-Rahmen-Konstruktion gelöst und wiederum durch die Greifvorrichtung 23 ersetzt. Auf diese Weise kann der Kran angehoben werden, um den Aufbau der oberen Stockwerke der Stahl-Rahmen-Konstruktion zu ermöglichen.
Der beschriebene Vorgang des Anhebens des Antriebsteiles 12 kann mit der Bewegung des Grundgestelles 10 verbunden werden, wie dies in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist.
Fig. 15 zeigt einen anderen Gebrauch des Kranes. Nach dieser Figur ist der Kran auf dem Boden G nach der Fertigstellung der Stahlrahmenkonstruktion aufgestellt. Der Kran wird dazu benutzt, um Konstruktionselemente mit Hilfe der Greifvorrichtung 23 anzuheben und abzusenken.
Wie dies oben bereits beschrieben ist, hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
  • a) Der Kran kann auf der Baustelle leicht horizontal und vertikal dadurch bewegt werden, daß die Befestigungsvorrichtung gegen eine Greifvorrichtung ausgetauscht wird. Da die Bedienungsperson den Kran an einen gewünschten Ort, abhängig von dem jeweiligen Baufortschritt, bewegen kann, ist der Kran praktischer als übliche Kräne. Da darüberhinaus Konstruktionselemente durch die Greifvorrichtung über eine große Distanz befördert werden können, ist es unnötig, eine andere Hubvorrichtung zum Bewegen der Konstruktionselemente zum und vom Kran aufzustellen. Auf diese Weise werden Baukosten eingespart.
  • b) Das Antriebsteil kann angehoben und abgesenkt werden, da die Höhe der Säule veränderbar ist. Der Kran ist daher an die einzelnen Bauzustände besser anpaßbar, da der Bedienungsmann den Kran auf die entsprechende Höhe entsprechend dem Baufortschritt einstellen kann. Darüberhinaus braucht der Kran keine besonderen Anhebemittel zum Anheben und Absenken des Kranes, so daß die Kosten für die ganze Vorrichtung weiter reduziert werden.
  • c) Die Wirksamkeit des gesamten Arbeitsablaufes kann verbessert werden. Daher werden die Kosten und die Zeitdauer der Aufbauarbeit vermindert.

Claims (7)

1. Kran zum Befördern von Konstruktionselementen, gekennzeichnet durch
  • a) ein Grundgestell (10);
  • b) einen Antriebsteil (12) zum Antreiben und Steuern des Kranes, der auf dem Grundgestell in einer waagerechten Ebene drehbar ist;
  • c) einen am Antriebsteil (12) angebrachten, gegliederten Arm (21), der in einer senkrechten Ebene verschwenkbar ist, wobei der Arm in einer senkrechten Ebene zusammengefaltet und ausgestreckt werden kann;
  • d) eine Greifvorrichtung (23) zum Ergreifen der Konstruktionselemente, wobei die Greifvorrichtung kippbar und abnehmbar mit dem vorderen Ende des Armes (21) verbunden ist; und
  • e) ein Befestigungsmittel K, das kippbar und abnehmbar am vorderen Ende des Armes (21) im Austausch für die Greifvorrichtung (23) befestigbar ist, wobei dieses Befestigungsmittel in der Lage ist, auf der Stahlkonstruktion befestigt zu werden, wodurch der Antriebsteil bewegt werden kann, während das Befestigungsmittel auf der Stahlkonstruktion befestigt ist.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kran eine Aufhängevorrichtung (24) aufweist, die kippbar am vorderen Ende des gegliederten Armes (21) angebracht ist, wobei die Greifvorrichtung (23) in der Aufhängevorrichtung (24) durch das Zugseil (22) gehalten wird, das sich wenigstens von der Aufhängevorrichtung (24) bis zur Greifvorrichtung (23) erstreckt und wobei das Befestigungsmittel K abnehmbar in der Aufhängevorrichtung (24) aufgenommen werden kann.
3. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe beim vorderen Ende des gegliederten Armes (21) eine Steuereinheit S zum Steuern des Kranes angeordnet ist.
4. Kran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (10) eine längliche Säule (11) von veränderbarer Höhe aufweist, die aufrecht auf dem Grundgestell (10) steht, wobei der Antriebsteil (12) auf der Säule (11) in einer waagerechten Ebene drehbar sowie auf- und abwärtsbewegbar ist.
5. Verfahren zum Gebrauch eines Kranes nach Anspruch 1 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Abnehmen der Greifvorrichtung vom vorderen Ende des Armes;
  • b) Anbringen des Befestigungsmittels am vorderen Ende des Armes, nachdem die Greifvorrichtung dort abgenommen worden ist;
  • c) Befestigen des angebrachten Befestigungsmittels auf einer vorgeschriebenen Stelle eines Bauwerks;
  • d) Bewegen des Antriebsteiles auf eine vorgeschriebene Höhe, während das Befestigungsmittel auf dem Bauwerk befestigt ist; und
  • e) Lösen des Befestigungsmittels von der vorbeschriebenen Lage am Bauwerk.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsschritt das Bewegen des Grundgestells zusammen mit dem Antriebsteil umfaßt.
7. Verfahren zum Gebrauch eines Kranes nach Anspruch 4 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Abnehmen der Greifvorrichtung vom vorderen Ende des Armes;
  • b) Anbringen des Befestigungsmittels am vorderen Ende des Armes, nachdem die Greifvorrichtung abgenommen worden ist;
  • c) Befestigen des angebrachten Befestigungsmittels auf einer vorgeschriebenen Stelle entweder auf dem Bauwerk oder auf dem oberen Ende der Säule;
  • d) Bewegen des Antriebsteiles auf eine vorgeschriebene Höhe längs der Säule, die ihrerseits auf dem Grundgestell steht, während das Befestigungsmittel an der vorgeschriebenen Stelle befestigt ist; und
  • e) Lösen des Befestigungsmittels von der vorgeschriebenen Stelle.
DE3934783A 1988-10-21 1989-10-18 Kran und verfahren fuer dessen verwendung Withdrawn DE3934783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26585588A JP2593349B2 (ja) 1988-10-21 1988-10-21 クレーン装置およびその使用方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934783A1 true DE3934783A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=17423017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934783A Withdrawn DE3934783A1 (de) 1988-10-21 1989-10-18 Kran und verfahren fuer dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4953720A (de)
JP (1) JP2593349B2 (de)
DE (1) DE3934783A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731587A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Mannesmann Ag Teleskopkran mit wippbarem Hilfsausleger
EP0970914A2 (de) 1998-07-07 2000-01-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
CN107420114A (zh) * 2017-09-28 2017-12-01 中铁五局集团有限公司 一种用于隧道施工的多功能高空作业施工装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100278A (en) * 1990-12-20 1992-03-31 Eastern Railway Supplies, Inc. Railroad locomotive crane boom apparatus
US5426907A (en) * 1993-07-01 1995-06-27 Franklin; James W. Construction crane base
FI4654U1 (fi) * 1999-10-01 2000-10-10 Konepaja Mantsinen Oy Nosturirakenne
DE202005016329U1 (de) * 2004-03-24 2006-01-05 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran mit stationärem Gegengewicht
US7878348B2 (en) * 2007-10-09 2011-02-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Robotic-movement payload lifter and manipulator
AT12086U1 (de) * 2010-06-17 2011-10-15 Palfinger Ag Fahrzeugkran
CN102344092B (zh) * 2011-09-14 2013-02-13 哈尔滨东建机械制造有限公司 单绳双吊点水平吊臂收放与折叠机构
WO2013116632A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 United States Of America, As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tension stiffened and tendon actuated manipulator and a hinge for use therein
CN102815628A (zh) * 2012-09-09 2012-12-12 沅江市振兴液压机械有限公司 龙门式液压折臂吊机
DE102013011489B4 (de) * 2013-07-09 2021-09-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
ITUA20164508A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Frignano Servizi S R L A Capitale Ridotto Attrezzatura per la posa di manufatti ceramici, in particolare piastrelle di grande formato
CN106395697B (zh) * 2016-08-24 2019-10-01 浙江鼎力机械股份有限公司 伸缩连接组件及高空作业平台
US10569415B2 (en) 2016-08-31 2020-02-25 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Tension stiffened and tendon actuated manipulator
CN107553503A (zh) * 2017-10-13 2018-01-09 北京京金吾高科技股份有限公司 机械臂和排爆机器人
CN114934677B (zh) * 2022-04-06 2024-06-14 河南宏兴炉料有限公司 耐火材料施工装置及其施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250401A (en) * 1964-12-17 1966-05-10 Bucyrus Erie Co Self-erecting tower crane with bayonet joints between sections
US3366251A (en) * 1965-10-23 1968-01-30 Link Belt Co Climbing crane
US3557967A (en) * 1969-03-10 1971-01-26 Doyle L Madole Articulated crane
US4738583A (en) * 1986-09-30 1988-04-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Space spider crane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731587A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Mannesmann Ag Teleskopkran mit wippbarem Hilfsausleger
EP0970914A2 (de) 1998-07-07 2000-01-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
CN107420114A (zh) * 2017-09-28 2017-12-01 中铁五局集团有限公司 一种用于隧道施工的多功能高空作业施工装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2593349B2 (ja) 1997-03-26
US4953720A (en) 1990-09-04
JPH02117592A (ja) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934783A1 (de) Kran und verfahren fuer dessen verwendung
DE2942044C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zum Unterstützen einer Rohrleitung über einer Vertiefung des Meeresbodens
DE3750572T2 (de) Modulares gerüstsystem und verbindungselemente dafür.
DE2601564A1 (de) Drehbarer kran
DE2406590A1 (de) Kran, insbesondere autokran mit einem teleskopausleger und einem spitzenausleger und verfahren zur befestigung des spitzenauslegers am teleskopausleger
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
DE60028647T2 (de) Drehbar Verbindungssystem für Kranarmsektionen
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
EP3941873B1 (de) Hebevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer hebevorrichtung
EP1516849B1 (de) Kran
DE3342265A1 (de) Demontagevorrichtung fuer einen turmkranausleger
DE68903372T2 (de) Zusammenlegbarer kran mit einem ausleger, bestehend aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen elementen.
DE2360839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten beschaedigter fahrzeuge- bzw. teile
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE2556191C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Bewegen von länglichen Gegenständen
DE3311736A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten und zum einbringen von beton
WO2000004255A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen eines eine umlaufende wandung aufweisenden bauwerks wie einem schornstein oder einem kühlturm
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DD293094A5 (de) Zusammenklappbarer auslegerkran, bestehend aus drei gelenkartigen miteinander verbundenen teilen
EP1120376B1 (de) Rohrverleger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee