DE3923629A1 - Halbleiterspeichergeraet - Google Patents

Halbleiterspeichergeraet

Info

Publication number
DE3923629A1
DE3923629A1 DE3923629A DE3923629A DE3923629A1 DE 3923629 A1 DE3923629 A1 DE 3923629A1 DE 3923629 A DE3923629 A DE 3923629A DE 3923629 A DE3923629 A DE 3923629A DE 3923629 A1 DE3923629 A1 DE 3923629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit lines
sense amplifiers
bit line
bit
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923629C2 (de
Inventor
Soo-In Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3923629A1 publication Critical patent/DE3923629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923629C2 publication Critical patent/DE3923629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugang (DRAM), und insbesondere eine Schaltkreisanordnung von Bitleitungen in einem derartigen Speicher.
Im allgemeinen weist ein DRAM mehrere Bitleitungen derselben Länge auf, die parallel zueinander angeordnet sind, und mehrere Flipflop-Abtastverstärker, die mit jedem der Bitleitungspaare verbunden sind. Die Speicherzelle umfaßt einen Transistor und einen Kondensator. Zwischen jede Bitleitung und jede Wortleitung ist eine Speicherzelle geschaltet, so daß sämtliche verbundenen Speicherzellen in einer Matrix von Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Schaltkreisanordnung der Bitleitungspaare und der Abtastverstärker taucht üblicherweise in zwei Formen auf. Die eine Form wird als offene Bitleitungsanordnung bezeichnet, bei welcher jeder der Abtastverstärker im Zentrum jedes Bitleitungspaares angeordnet ist, während die andere eine gefaltete Bitleitungsanordnung genannt wird, in der jeder der Abtastverstärker sich an einem Ende jedes Bitleitungspaares befindet. Unter Berücksichtigung des Gleichgewichts der Bitleitungen und der hochverdichteten Schaltkreisanordnung der Speicherzellen wird allerdings hauptsächlich das Verfahren der gefalteten Bitleitungen verwendet. Da heutzutage die Speicherzellen in dem DRAM hochintegriert sind, wird der Raum zwischen den Bitleitungen geringer, und der Speicherkondensator der Speicherzellen wird ebenfalls kleiner. Wenn daher ein Zugriff auf eine Speicherzelle erfolgt und ein Abtastverstärker entsprechend der Bitleitung arbeitet, die mit der angesprochenen Speicherzelle verbunden ist, kann die gegenseitige Koppelkapazität zwischen der Bitleitung und deren oberen und unteren benachbarten Bitleitungen deren normalen Betrieb beeinträchtigen.
Fig. 1 erläutert beispielhaft eine konventionelle gefaltete Bitleitungs-Schaltkreisanordnung. Die Speicherzellen MC 10-MC 12 und MC 20-MC 22 sind mit den Schnittpunkten der Bitleitungen B 0-B 2 und - verbunden sowie mit den Wortleitungen W 1 und W 2, und jedes der Bitleitungspaare B 0-, B 1- und B 2- ist an jedem Ende mit dem zugehörigen Abtastverstärker SA 0-SA 2 verbunden. Jede der Speicherzellen MC 10-MC 12 und MC 20-MC 22 weist einen MOS-Transistor M und einen Speicherkondensator C auf, in Reihe geschaltet mit dem Drain-Source-Pfad des Transistors. Jeder der Drains der MOS-Transistoren ist an eine der Bitleitungen B 0, , . . ., B 2 und angeschlossen, während jedes Gate der Speicherzellen MC 10-MC 12 und MC 20-MC 22 mit einer der Wortleitungen W 1 und W 2 verbunden ist. Das andere Ende des Speicherkondensators ist an eine Konstantspannung Vp angeschlossen. Es wird angenommen, daß die parasitäre Kapazität jeder Bitleitung CB beträgt, die gegenseitige Koppelkapazität zwischen den benachbarten Bitleitungen CC, und die Kapazität des Speicherkondensators C CS beträgt.
Wenn die Speicherzellen MC 10-MC 12 durch das an die Wortleitungen W 1 angelegte Wortleitungssignal ausgewählt werden, werden elektrische Ladungen, die in den Speicherkondensatoren der Speicherzellen gespeichert sind, jeweils durch die zugehörigen MOS-Transistoren an die Bitleitungen B 0-B 2 übertragen, so daß die Spannung jeder der Bitleitungen B 0-B 2 höher oder niedriger wird um einen Betrag
Δ VS = ((VS-VBL)CS)/(CB +2CC + CS)
als die Spannung jeder der anderen Bitleitungen -, wobei VS die Spannung des Speicherkondensators ist, und VBL die Bitleitungsspannung vor der Auswahl der Speicherzelle. Wenn die Speicherzellen MC 10-MC 12 die Bitleitungen B 0-B 2 dazu veranlassen, daß die Spannung um Δ VS höher wird als die Spannung der Bitleitungen , so werden die Abtastverstärker SA 0-SA 2 aktiviert, so daß die Spannung der Bitleitungen , und , die eine niedrige Spannung von VS aufweisen, verringert wird. Daher wird die Spannung der Bitleitung B 1 infolge des Einflusses der Koppelkapazität CC verringert, als Ergebnis der Erniedrigung der Spannungen der benachbarten Bitleitungen und . Dieser nachteilige Einfluß nimmt mit Verringerung des Raumes zwischen den Bitleitungen zu, die von der Erhöhung der Speicherdichte herrührt. Wenn die Kapazität der Speicherzelle verringert wird, neigt darüber hinaus der Abtastverstärker zu Fehlfunktionen infolge der Koppelkapazität.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Schaltkreisanordnung, durch welche unerwünschte Wirkungen infolge der Koppelkapazität zwischen Bitleitungen selbst bei einer hohen Dichte der Speicherkapazität verringert werden können.
Gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Halbleiter-DRAM:
mehrere parallel zueinander angeordnete Bitleitungen;
mehrere Wortleitungen, welche die mehreren Bitleitungen schneiden;
mehrere obere Abtastverstärker, die jeweils mit den obersten Enden jedes der ungeradzahligen Bitleitungspaare verbunden sind;
mehrere untere Abtastverstärker, die jeweils mit den untersten Enden jedes der geradzahligen Bitleitungspaare verbunden sind;
einen Speicherzellenarray, der mit mehreren Speicherzellen versehen ist, die sequentiell in einer Diagonallinie innerhalb ausgewählter Orte mehrerer Zwischenräume vorgesehen sind, die durch Schneiden der Bitleitungen und Wortleitungen gebildet werden, wobei die Speicherzelle in jedem vierten Zwischenraum in einer Zeile und einer Spalte angeordnet ist;
erste Latcheinrichtungen zur Aktivierung der oberen Abtastverstärker, wobei die Latcheinrichtungen mit den oberen Abtastverstärkern verbunden sind; und
zweite, mit den unteren Abtastverstärkern gekoppelte Latcheinrichtungen, wobei die ersten Latcheinrichtungen und die zweiten Latcheinrichtungen alternierend zueinander aktiviert werden.
Gemäß einer anderen Zielrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt der Halbleiter-DRAM:
mehrere in Zeilen und Spalten angeordnete Abtastverstärker;
mehrere Bitleitungspaare, die jeweils ein Paar von Bitleitungen aufweisen, die an jeden der Abtastverstärker in einer Spalte gekoppelt sind und sich in unterschiedlichen Zeilenrichtungen zueinander erstrecken, und die ein anderes Paar von Bitleitungen aufweisen, welche an jeden der Abtastverstärker in einer benachbarten Spalte gekoppelt sind und sich in Richtung auf gegenüberliegende Zeilenrichtungen zueinander erstrecken, wobei die beiden Paare von Bitleitungen jeweils parallel zueinander angeordnet sind;
mehrere senkrecht zu den Bitleitungen angeordnete Wortleitungen;
mehrere Speicherzellen, die jeweils sequentiell in jeder Zeile und Spalte innerhalb ausgewählter Orte mehrerer Zwischenräume angeordnet sind, die durch Schneiden der Bitleitungen und Wortleitungen gebildet werden;
mehrere Latcheinrichtungen, die jeweils mit den in der derselben Spalte angeordneten Abtastverstärkern verbunden sind; und
mehrere Scheinbitleitungen, die parallel zu jeder der linken und rechten äußeren Bitleitungen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung eines konventionellen DRAM;
Fig. 2 die Schaltung eines DRAM mit gefalteten Bitleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 die Schaltung des DRAM mit offenen Bitleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie am oberen Ende der Schaltung mehrere obere Abtastverstärker 10 U in einer Zeile angeordnet sind, während an dem unteren Ende mehrere untere Abtastverstärker 10 D in einer Zeile angeordnet sind. Jeder der Abtastverstärker weist MOS-Transistoren 12-15 auf. Drains der MOS-Transistoren 12 und 14 sind mit ihren Gates über Abtastknoten 16, 18 kreuzverbunden, während Sources der Transistoren 12, 14 mit einem gemeinsamen Sourceknoten 11 verbunden sind. Zwischen die Drains der MOS-Transistoren 12, 14 und die Eingangs/Ausgangs-Leitungen I/OU, und I/OD, sind die Source-Drain-Pfade von Last-MOS-Transistoren 13, 15 geschaltet, während an die Gates der MOS-Transistoren 13, 15 das Lastsignal Φ S angelegt wird.
Die gemeinsamen Sourceknoten 11 der Abtastverstärker 10 U sind mit der oberen gemeinsamen Leitung 24 verbunden, die an den Drain des MOS-Transistors 20 angeschlossen ist, um die oberen Abtastverstärker 10 U zu treiben. Die Source des MOS-Transistors 20 ist geerdet, und das Gate des Transistors 20 empfängt das Signal Φ L, um den oberen Abtastverstärker zu aktivieren. Die Abtastknoten 16 und 18 der oberen Abtastverstärker 10 U sind jeweils an die oberen Bitleitungspaare (oder Zeilenleitungspaare) UBL 1 und , UBL 2 und , . . ., UBLK und angeschlossen, die sich in Richtung nach unten erstrecken. Das Ende der Bitleitungspaare gegenüberliegend den Abtastverstärkern 10 U ist mit der Einrichtung 30 U zum Vorladen der Bitleitungen verbunden. Die Vorladungseinrichtung 30 U umfaßt MOS-Transistoren 32 und 34, deren Sources jeweils mit den Bitleitungspaaren verbunden sind, und deren Drains mit einer konstanten Vorladungsspannung V 1 verbunden ist, und deren Gates an das Vorladungssignal P angeschlossen sind.
Der gemeinsame Sourceknoten 10 D der unteren Abtastverstärker 10 D, der denselben Aufbau aufweist wie die oberen Abtastverstärker 10 U, ist an den Drain des MOS-Transistors 22 angeschlossen, um die unteren Abtastverstärker 10 D durch die untere gemeinsame Leitung 26 zu treiben. Die Source und das Gate des MOS-Transistors 22 sind an Masse beziehungsweise das Signal Φ L angeschlossen, welches die entgegengesetzte Charakteristik aufweist wie das Signal Φ L. Wenn daher die oberen Abtastverstärker 10 U durch das Signal Φ L betätigt werden, werden die unteren Abtastverstärker 10 D nicht betätigt, und umgekehrt.
Die Abtastknoten 16 D und 18 D der unteren Abtastverstärker 10 D sind jeweils mit den unteren Bitleitungen DBL 1 und , . . ., DBLK und verbunden, welche sich in Richtung nach oben erstrecken und mit gleichem Abstand voneinander zwischen den oberen Bitleitungen UBL 1 und , . . ., UBLK und angeordnet sind. Das Ende der unteren Bitleitungspaare DBL 1 und , . . ., DBLK und gegenüberliegend den unteren Abtastverstärkern 10 D ist mit einer Vorladeeinrichtung 30 D verbunden, welche denselben Aufbau aufweist wie die Vorladungseinrichtung 30 U. Zwischen den Vorladungseinrichtungen 30 U und 30 D sind parallele Wortleitungen (oder Zeilenleitungen) WL 1- WL 4 N angeordnet, welche die Bitleitungen UBL 1 und , . . ., UBLK und senkrecht schneiden. In jeden vierten Schnittzwischenraum in der Richtung von Zeilen und Spalten der Wortleitungen und Bitleitungen sind jeweils sequentiell die Speicherzellen M 11- M 4 NK geschaltet.
Bevor die Daten von einer vorgegebenen Speicherzelle gelesen werden, werden sämtliche Bitleitungen UBL 1-DBLK mit der Vorladungsspannung V 1 durch die Vorladungseinrichtungen 30 U und 30 D vorgeladen. Nach Beendigung des Vorladungsbetriebs wird die Wortleitung ausgewählt, um die Daten aus einer gegebenen Speicherzelle auszulesen. Beispielsweise wird die Wortleitung WL 1 ausgewählt, um die Daten von der Speicherzelle M 12 auszulesen. Wenn die Wortleitungen WL 1 ausgewählt wird, werden die Speicherzellen M 11- M 1 K, die mit der Wortleitung WL 1 verbunden sind, ausgewählt, und die Ladungen, die in den Speicherkondensatoren der Speicherzellen M 11- M 1 K gespeichert sind, werden jeweils an die Bitleitungen UBL 1, UBL 2, . . ., UBLK übertragen. Daher weisen die Bitleitungen UBL 1, UBL 2, . . ., UBLK eine Spannung auf, die infolge des Zustands der empfangenen Ladungen etwas höher oder geringer ist als die Vorladungsspannung V 1. Wenn das Signal Φ L an das Gate des MOS-Transistors 20 angelegt wird, werden daraufhin die oberen Abtastverstärker 10 U aktiviert. Wenn das Signal Φ S an die Gates der MOS-Transistoren 13, 15 angelegt wird, so wird die Bitleitungsspannung eines Paares der Bitleitungen UBL 1, UBL 2, . . ., UBLK und , , . . ., an die Eingangs/Ausgangs-Leitungen I/O und übertragen. Allerdings werden die unteren Abtastverstärker 10 D nicht aktiviert infolge des ausgeschalteten Zustands des MOS-Transistors 22, dessen Gate das Signal empfängt, welches die dem Signal Φ L entgegengesetzte Charakteristik aufweist. Daher halten die unteren Bitleitungen DBL 1 und , . . ., DBLK und , die mit den unteren Abtastverstärkern 10 D verbunden sind, den konstanten Wert der Vorladungsspannung V 1 aufrecht. Selbst wenn der Abtastbetrieb der oberen Abtastverstärker 10 U die unteren Bitleitungen UBL 1 und , . . ., UBLK und veranlaßt, ihre Spannung zu ändern, kann daher die Gefahr eines fehlerhaften Lesens der Daten infolge der Koppelkapazität zwischen jeder der oberen Bitleitungen und ihren benachbarten unteren Bitleitungen beträchtlich verringert werden. Zwar wurde voranstehend ein Fall beschrieben, in welchem die oberen Abtastverstärker durch Auswahl einer ungeradzahligen Wortleitung betrieben werden, jedoch wird das entsprechende Ergebnis bei Auswahl einer geradzahligen Wortleitung erhalten.
Fig. 3 zeigt nunmehr eine Schaltung mit einer offenen Bitleitungsanordnung eines DRAM, wobei die Abtastverstärker 40 U, 40 M, 40 D sämtlich denselben Aufbau aufweisen wie die Abtastverstärker 10 U gemäß Fig. 2. Die Abtastverstärker 40 U, 40 M, 40 D sind gleichmäßig voneinander beabstandet in ihren jeweiligen Spalten angeordnet. Die Abtastverstärker 40 U, 40 M, 40 D sind jeweils über Leitungen 62, 64, 66, die an die gemeinsamen Sourceknoten 11 angeschlossen sind, mit Drains der MOS-Transistoren 52, 54, 56 verbunden, deren Sources geerdet sind. Das Gate des MOS-Transistors 54 ist an das Signal Φ L angeschlossen um die Abtastverstärker 40 M zu aktivieren, während die Gates der MOS-Transistoren 52, 56 mit dem Signal Φ L verbunden sind, welches die dem Signal Φ L entgegengesetzte Charakteristik aufweist. Wenn daher die Abtastverstärker 40 M aktiviert werden, werden die benachbarten Abtastverstärker 40 U, 40 D nicht aktiviert, und umgekehrt. Die Abtastknoten der Abtastverstärker 40 M sind jeweils mit den Bitleitungspaaren BLM 1 und , . . ., BLMK und derselben Länge verbunden, die sich zueinander entgegengesetzt erstrecken. Auf ähnliche Weise sind die Abtastknoten der Abtastverstärker 40 U, 40 D jeweils mit den Bitleitungspaaren BLU 1 und , . . ., BLUK und und BLD 1 und , . . ., BLDK und verbunden, welche dieselbe Länge aufweisen wie die Bitleitungen BLM 1 und , . . ., BLMK und , die sich einander entgegengesetzt erstrecken. Jede Bitleitungsgruppe [BLUK, ] und [BLM 1, , . . ., BLUK, ] sind gleichmäßig voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet. Weiterhin sind die Scheinbitleitungen DBL gleichmäßig beabstandet und parallel zu den Bitleitungsgruppen [BLU 1-BLUK] und [-] angeordnet und werden mit einer konstanten Vorladungsspannung versorgt, um die Kapazitätskopplung mit ihren benachbarten Bitleitungen zu verringern. Das Ende jeder Bitleitung gegenüberliegend dem Abtastverstärker ist an die Vorladungseinrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen, um die Bitleitung mit einer vorgegebenen Spannung vorzuladen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind Speicherzellen jeweils zwischen die Schnittpunkte der Wortleitungen [. . . W 1 N, W 21-W 2 N, W 31-W 3 N, W 41 . . .] und die Bitleitungen geschaltet. Die Speicherzellen sind daher so angeordnet, daß sämtliche an einen der Abtastverstärker 40 U, 40 M, 40 D angeschlossenen Bitleitungen auf die Daten in den Speicherzellen zugreifen können, wenn eine Wortleitung ausgewählt wird.
Beispielhaft wird angenommen, daß die Wortleitung W 32 ausgewählt wird, nachdem sämtliche Bitleitungen vorgeladen wurden. Dann werden die in den Speicherzellen M 321- M 32 K gespeicherten Ladungen auf die Bitleitungen - übertragen. Dann führt das Signal Φ L zum Einschalten des MOS-Transistors 54, und dazu, daß die Abtastverstärker 40 M den Abtastbetrieb durchführen. Zu diesem Zeitpunkt werden die den Abtastverstärkern 40 M benachbarten Abtastverstärker 40 U, 40 D nicht durch das Signal aktiviert, welches die dem Signal Φ L entgegengesetzte Charakteristik aufweist. Daher befinden sich die Bitleitungen BLD 1-BLDK benachbart zu den Bitleitungen - in einem Bereitschaftszustand, nämlich jeweils konstant auf der Vorladungsspannung, wodurch der unerwünschte Effekt verringert wird, daß die Daten infolge der Koppelkapazität während des Abtastbetriebs fehlerhaft gelesen werden.
Wie voranstehend beschrieben wurde, befindet sich gemäß der vorliegenden Erfindung die benachbarte Bitleitung in einem Bereitschaftszustand, wenn irgendeine Bitleitung des Bitleitungspaares, welches mit jedem Abtastverstärker verbunden ist, infolge des Abtastbetriebs des Abtastverstärkers einen niedrigeren oder höheren Pegel annimmt, so daß der Koppeleffekt mit den benachbarten Bitleitungen verringert wird, um einen stabilen Abtastbetrieb zur Verfügung zu stellen.
Zwar wurde die Erfindung insbesondere unter Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben, jedoch wird Fachleuten auf diesem Gebiet deutlich, daß Detailänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

1. Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM), gekennzeichnet durch:
mehrere parallel zueinander angeordnete Bitleitungen;
mehrere die mehreren Bitleitungen schneidende Wortleitungen;
mehrere obere Abtastverstärker, die jeweils mit den obersten Enden jedes von ungeradzahligen Bitleitungspaaren verbunden sind;
mehrere untere Abtastverstärker, die jeweils mit den untersten Enden jedes von geradzahligen Bitleitungspaaren verbunden sind;
einen Speicherzellenarray, der mit mehreren Speicherzellen versehen ist, die sequentiell in einer Diagonallinie innerhalb ausgewählter Orte mehrerer Zwischenräume vorgesehen sind, die durch Schnitt der Bitleitungen und Wortleitungen gebildet werden, wobei die Speicherzelle in jedem vierten Zwischenraum in einer Zelle und einer Spalte angeordnet ist;
eine erste Latcheinrichtung zur Aktivierung der oberen Abtastverstärker, wobei die Latcheinrichtung mit den oberen Abtastverstärkern verbunden ist; und
eine zweite Latcheinrichtung, welche mit den unteren Abtastverstärkern gekoppelt ist, wobei die erste Latcheinrichtung und die zweite Latcheinrichtung alternierend zueinander aktivierbar sind.
2. Halbleiter-DRAM nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Vorladungsschaltkreis vorgesehen ist, um jede Bitleitung in jedem der ungeradzahligen Bitleitungspaare und geradzahligen Bitleitungspaare vorzuladen.
3. Halbleiter-DRAM nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Speicherzellen einen Transistor und einen Kondensator aufweist.
4. Halbleiter-DRAM, gekennzeichnet durch:
mehrere in Zeilen und Spalten angeordnete Abtastverstärker;
mehrere Bitleitungspaare, die jeweils ein Paar von Bitleitungen aufweisen, die an jeden der Abtastverstärker in einer Spalte gekoppelt sind und sich in entgegengesetzten Zeilenrichtungen zueinander erstrecken, und ein anderes Paar von Bitleitungen aufweisen, die an jeden der Abtastverstärker in einer benachbarten Spalte gekoppelt sind und sich in entgegengesetzten Zeilenrichtungen zueinander erstrecken, wobei die beiden Paare von Bitleitungen parallel zueinander angeordnet sind;
mehrere senkrecht zu den Bitleitungen angeordnete Wortleitungen;
mehrere Speicherzellen, die jeweils sequentiell in einer Zeile und Spalte innerhalb ausgewählter Orte mehrerer Zwischenräume angeordnet sind, die durch Schneiden der Bitleitungen und Wortleitungen gebildet werden;
mehrere Latcheinrichtungen, die jeweils mit den in derselben Spalte angeordneten Abtastverstärkern verbunden sind; und
mehrere Scheinbitleitungen, die parallel zu jeder der linken beziehungsweise rechten äußeren Bitleitungen angeordnet sind.
5. Halbleiter-DRAM nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzelle einen Transistor und einen Kondensator aufweist.
6. Halbleiter-DRAM nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinbitleitungen mit einer Konstantspannung versorgt werden.
7. Halbleiter-DRAM, gekennzeichnet durch:
mehrere parallel zueinander angeordnete Bitleitungen;
mehrere die Bitleitungen schneidende Wortleitungen;
mehrere Speicherzellen, die jeweils an ausgewählten Orten zwischen Schnittpunkten jeder der Bitleitungen und Wortleitungen angeordnet und an entweder die Bitleitung oder die Wortleitung, die durch den Schnittpunkt geht, gekoppelt sind;
mehrere mit ungeradzahligen Bitleitungspaaren verbundene Abtastverstärker; und
mehrere mit geradzahligen Bitleitungspaaren verbundene Abtastverstärker;
wobei die ungeradzahligen Bitleitungspaare und die geradzahligen Bitleitungspaare alternierend zueinander betätigbar sind.
8. Halbleiter-DRAM nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur durch Verbindung einer Wortleitung ausgewählte Speicherzellen aktiviert werden, so daß hierdurch an die Speicherzellen gekoppelte Abtastverstärker aktiviert werden.
DE3923629A 1988-12-20 1989-07-17 DRAM-Halbleiterbaustein Expired - Lifetime DE3923629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880017050A KR910009444B1 (ko) 1988-12-20 1988-12-20 반도체 메모리 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923629A1 true DE3923629A1 (de) 1990-06-28
DE3923629C2 DE3923629C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=19280403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923629A Expired - Lifetime DE3923629C2 (de) 1988-12-20 1989-07-17 DRAM-Halbleiterbaustein

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5111434A (de)
JP (1) JPH0752580B2 (de)
KR (1) KR910009444B1 (de)
DE (1) DE3923629C2 (de)
FR (1) FR2640796B1 (de)
GB (1) GB2227109B (de)
NL (1) NL193295C (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345420A (en) * 1986-10-27 1994-09-06 Seiko Epson Corporation Semiconductor memory device
JPH0834058B2 (ja) * 1990-03-19 1996-03-29 シャープ株式会社 半導体メモリ装置
JPH07113904B2 (ja) * 1990-04-11 1995-12-06 株式会社東芝 メモリ・アクセス装置
EP0479170B1 (de) * 1990-09-29 1996-08-21 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit einer rauscharmen Abfühlstruktur
JP2719237B2 (ja) * 1990-12-20 1998-02-25 シャープ株式会社 ダイナミック型半導体記憶装置
KR940007639B1 (ko) * 1991-07-23 1994-08-22 삼성전자 주식회사 분할된 입출력 라인을 갖는 데이타 전송회로
US5831467A (en) * 1991-11-05 1998-11-03 Monolithic System Technology, Inc. Termination circuit with power-down mode for use in circuit module architecture
US5498990A (en) * 1991-11-05 1996-03-12 Monolithic System Technology, Inc. Reduced CMOS-swing clamping circuit for bus lines
EP0541288B1 (de) * 1991-11-05 1998-07-08 Fu-Chieh Hsu Redundanzarchitektur für Schaltungsmodul
US5576554A (en) * 1991-11-05 1996-11-19 Monolithic System Technology, Inc. Wafer-scale integrated circuit interconnect structure architecture
JPH05242672A (ja) * 1992-02-04 1993-09-21 Nec Corp 半導体ダイナミックメモリ
KR950005095Y1 (ko) * 1992-03-18 1995-06-22 문정환 양방향성 그로벌 비트 라인을 갖는 dram
AU4798793A (en) * 1992-08-10 1994-03-03 Monolithic System Technology, Inc. Fault-tolerant, high-speed bus system and bus interface for wafer-scale integration
US5655113A (en) 1994-07-05 1997-08-05 Monolithic System Technology, Inc. Resynchronization circuit for a memory system and method of operating same
US5748554A (en) * 1996-12-20 1998-05-05 Rambus, Inc. Memory and method for sensing sub-groups of memory elements
JP3221428B2 (ja) * 1999-02-12 2001-10-22 日本電気株式会社 ラッチ型センスアンプ回路
GB2363231B (en) 1999-09-24 2002-05-08 Clearspeed Technology Ltd Memory devices
JP5034133B2 (ja) * 2000-02-29 2012-09-26 富士通セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置
US7500075B1 (en) 2001-04-17 2009-03-03 Rambus Inc. Mechanism for enabling full data bus utilization without increasing data granularity
US6825841B2 (en) * 2001-09-07 2004-11-30 Rambus Inc. Granularity memory column access
JP4677167B2 (ja) * 2002-09-20 2011-04-27 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション Dram回路とその動作方法
US7274612B2 (en) * 2003-09-19 2007-09-25 International Business Machines Corporation DRAM circuit and its operation method
US8190808B2 (en) * 2004-08-17 2012-05-29 Rambus Inc. Memory device having staggered memory operations
US7280428B2 (en) * 2004-09-30 2007-10-09 Rambus Inc. Multi-column addressing mode memory system including an integrated circuit memory device
US8595459B2 (en) 2004-11-29 2013-11-26 Rambus Inc. Micro-threaded memory
KR100694968B1 (ko) * 2005-06-30 2007-03-14 주식회사 하이닉스반도체 비휘발성 메모리 장치와 그것의 멀티-페이지 프로그램,독출 및 카피백 프로그램 방법
US20070260841A1 (en) 2006-05-02 2007-11-08 Hampel Craig E Memory module with reduced access granularity
US20080043736A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Drivecam, Inc. Data Transfer System and Method
US8055958B2 (en) * 2008-12-11 2011-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Replacement data storage circuit storing address of defective memory cell
US9268719B2 (en) 2011-08-05 2016-02-23 Rambus Inc. Memory signal buffers and modules supporting variable access granularity
WO2015170220A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Memory device and electronic device
US11068639B2 (en) * 2018-10-19 2021-07-20 Arm Limited Metal layout techniques

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208730A (en) * 1978-08-07 1980-06-17 Rca Corporation Precharge circuit for memory array
US4379342A (en) * 1980-03-31 1983-04-05 Fujitsu Limited Semiconductor dynamic memory device
US4586171A (en) * 1981-06-15 1986-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287576A (en) * 1980-03-26 1981-09-01 International Business Machines Corporation Sense amplifying system for memories with small cells
JPS5880188A (ja) * 1981-11-05 1983-05-14 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPS5880189A (ja) * 1981-11-05 1983-05-14 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPH0766659B2 (ja) * 1986-01-30 1995-07-19 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JPS6363196A (ja) * 1986-09-02 1988-03-19 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPS63161596A (ja) * 1986-12-25 1988-07-05 Nec Corp 半導体記憶装置
JPS63205897A (ja) * 1987-02-20 1988-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
JPS63257994A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Nec Corp 半導体記憶装置
JPS6488993A (en) * 1987-09-29 1989-04-03 Nec Corp Semiconductor memory
JPH01171195A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Sony Corp メモリ装置
JPH01189097A (ja) * 1988-01-22 1989-07-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208730A (en) * 1978-08-07 1980-06-17 Rca Corporation Precharge circuit for memory array
US4379342A (en) * 1980-03-31 1983-04-05 Fujitsu Limited Semiconductor dynamic memory device
US4586171A (en) * 1981-06-15 1986-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0752580B2 (ja) 1995-06-05
GB8927093D0 (en) 1990-01-31
US5111434A (en) 1992-05-05
FR2640796B1 (fr) 1994-09-23
KR900010787A (ko) 1990-07-09
FR2640796A1 (fr) 1990-06-22
NL8902063A (nl) 1990-07-16
JPH02177193A (ja) 1990-07-10
DE3923629C2 (de) 1994-04-21
NL193295B (nl) 1999-01-04
GB2227109A (en) 1990-07-18
NL193295C (nl) 1999-05-06
GB2227109B (en) 1993-10-13
KR910009444B1 (ko) 1991-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923629A1 (de) Halbleiterspeichergeraet
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE3941926C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
DE10196802B4 (de) Rauschunterdrückung für DRAM-Architekturen mit offener Bitleitung
DE3247538C2 (de)
DE4122829C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE4214970C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE2527486C3 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen
DE4024295C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE3919625A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit geteilten wort- oder bitleitungstreibern und betriebsverfahren dafuer
DE2313917B2 (de) Speicher mit redundanten Speicherstellen
DE4222273A1 (de) Zweikanalspeicher und verfahren zur datenuebertragung in einem solchen
DE60303721T2 (de) Speichervorrichtung mit Speicherzelleinheiten aus einer Speicherzelle und einer komplementären Speicherzelle, und ein Leseverfahren
DE4009836A1 (de) Anordnung verflochtener und verschlungener wortleitungen fuer halbleiterspeicher
DE10305822A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3916784A1 (de) Dynamische halbleiterspeichereinrichtung
DE4015452C2 (de)
DE4005992C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit verringertem Wortleitungskopplungsrauschen
DE10116325A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Speicher zur Reduzierung parasitärer Koppelkapazitäten
DE19756929A1 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
EP1119859B1 (de) Dual-port speicherzelle
DE3328042C2 (de)
EP0078338A1 (de) FET-Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition