DE3214909A1 - Kationische verbindungen und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel - Google Patents

Kationische verbindungen und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel

Info

Publication number
DE3214909A1
DE3214909A1 DE19823214909 DE3214909A DE3214909A1 DE 3214909 A1 DE3214909 A1 DE 3214909A1 DE 19823214909 DE19823214909 DE 19823214909 DE 3214909 A DE3214909 A DE 3214909A DE 3214909 A1 DE3214909 A1 DE 3214909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
alkyl
formula
nitrogen atom
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214909
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Winfried Dr. 5068 Odenthal Hendricks
Manfred Dr. 5090 Leverkusen Söll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823214909 priority Critical patent/DE3214909A1/de
Publication of DE3214909A1 publication Critical patent/DE3214909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/36One oxygen atom with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/40Two or more oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Kationische Verbindungen und ihre Verwendung als Färbe-
  • reihilfsmittel Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel worin Z für -(CH2)n- oder n für 2 oder 3, Q für m für 1,2,3 oder 4 und A für -CH2OH oder Q stehen, R1 und R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-oder einen heterocyclischen Ring bedeuten oder zu- sammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, R3 die gleiche Bedeutung wie R1 und R2 hat oder für steht, oder R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, Y für einen C2-C6-Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylen-Rest und für ) für ein Anion stehen, und ihre Verwendung zur Verbesserung der Farbausbeuten und der Naßechtheiten von Färbungen mit an ionischen Farbstoffen auf hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien.
  • Als Beispiele für R1 und R2 seien insbesondere Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen genannt.
  • Unter den cyclischen Resten R1 und R2 sind hervorzuheben der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Phenylethyl- und Pyridinrest.
  • Von den cyclischen Resten Y sind beispielsweise der Phenylen- und Cyclohexylenrest zu nennen.
  • Die Reste R1 und R2 können gemeinsam mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, einen Heterocyclus mit vorzugsweise 5 oder 6 Ringgliedern bilden, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring, oder sie bilden zusammen mit dem Rest R³ einen Pyridin-Ring.
  • Die genannten Reste können 1-3 Substituenten tragen wie Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkoxy, Cyan und Hydroxy, und die cyclischen Reste können zusätzlich durch C1C4 Alkylgruppen substituiert sein.
  • Als Anionen Xe kommen sowohl Anionen anorganischer wie auch organischer Säuren in Betracht. Als Beispiele seien genannt: Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Alkylphosphonat, Tetrafluorborat, Anionen aromatischer und niederer aliphatischer Carbon- und Schwefelsäuren wie Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Methosulfat, Ethosulfat oder Acetat.
  • Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die Isolierung der Produkte (I) gegeben. Die Anionen können jedoch in bekannter Weise gegen beliebige andere Anionen ausgetauscht werden.
  • Von den Verbindungen der Formel (I) sind vorzugsweise faserreaktive Verbindungen der Formel zu nennen, worin Q' für m' für 1 oder 2 und 5 Al für -CH2-OH oder Q' stehen, Z, n und X( ) die bei Formel (I) genannte Bedeutung haben, für den Fall, daß Z = (CH2)n ist, A' ' für -CH2-OH steht, R¹' und R²' einen C1-C4-Alkylrest, einen durch Chlor, Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy substituierten C2-C4-Alkylrest, 10 einen Phenyl-, Benzyl- oder Phenethylrest, die durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, substituiert sein können, einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Cyclohexylrest bedeuten, oder 15 R1 und R²' zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring bilden, R³' die gleiche Bedeutung wie R1 und R2 hat oder für steht, oder R11 R²' und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Pyridinring bilden, und Y' für C2-C4-Alkylen steht.
  • Von den Verbindungen (I) bzw. (II) sind die Verbindungen mit A bzw. A' = CH2-OH besonders hervorzuheben.
  • Die Herstellung der Verbindungen (I) kann nach verschiedenen, an sich bekannten Verfahren erfolgen: 1. Verbindungen der Formel (I), in denen A für -CH2OH steht, werden erhalten, indem man Verbindungen der Formel in der Q1 für steht, R4 die gleiche Bedeutung wie R1 oder R2 hat oder für steht und Z, X, Y, R¹, R², m und q die in Formel (I) genannte Bedeutung haben, in alkalischem Medium mit Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden Verbindungen umsetzt.
  • Die Umsetzung mit Formaldehyd wird in wäßriger oder alkoholischer Lösung mit wäßriger Formaldehydlösung in Gegenwart alkalisch reagierender Verbindungen, we Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei pH-Werten von 8-10 und Temperaturen von 30-700C, oder in der Schmelze bei Temperaturen von 80-120°C mit formaldehydabspaltenden Verbindungen, wie z.B. Paraformaldehyd oder Trioxan, im alkalischen pH-Bereich vorgenommen.
  • 2. Verbindungen der Formel (I), in denen A für Q und Z für -CH(OH)-CH(OH)- stehen, werden erhalten, indem man N,N'-disubstituierte Harnstoffe der Formel Q-NH-CO-NH-Q (IV), in der Q die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit wäßrigen Lösungen von Glyoxal bei Temperaturen von 20-100"C, vorzugsweise bei 40-60°C im schwach sauren bis neutralen pH-Bereich in an sich bekannter Weise umsetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 2 840 546 und 2 787 619 bekannt.
  • Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) in einem Vorbehandlungsprozeß auf das zu färbende Fasermaterial aufbringen, oder man wendet sie einbadig mit den anionischen Farbstoffen zusammen an.
  • Man kann sie auch in einem Nachbehandlungsprozeß auf fertige Färbungen und Drucke aufbringen.
  • Im Falle einer Vorbehandlung wird das mit den Verbindungen der Formel (I) behandelte Fasermaterial anschließend aus kurzer oder langer Flotte in der für die jeweiligen Farbstoffe üblichen Weise gefärbt. Die Vorbehandlung erfolgt durch Imprägnieren oder Bedrucken mit wäßrigen Klotzflotten bzw. Druckpasten, die neben den Verbindungen (I) in Mengen von 20-150 g, vorzugsweise 40-100 g, pro Liter Klotzflotte bzw. Druckpaste die zur chemischen Umsetzung der N-Hydroxymethylgruppe der Verbindungen I mit den Hydroxylgruppen des Fasermaterials notwendigen sauer reagierenden Verbindungen enthält.
  • Als geeignete sauer reagierende Verbindungen sind anorganische und organische Säuren und latent saure Verbindungen, die ihre Acidität erst bei höherer Temperatur entfalten, zu nennen.
  • Geeignete Verbindungen sind: Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Trichloressigsäure, sauer reagierende Salze mehrwertiger Metalle, wie z.B. die Nitate, Sulfate, Chloride oder Hydrogenphosphate von Aluminium, Magnesium, Ammoniumsalze wie z.B. Ammoniumnitrat, Ammoniumoxalat, Monoammonium- und Diamonium-phosphat oder Gemische dieser Verbindungen.
  • Das so imprägnierte Fasermaterial wird auf eine Flottenaufnahme von 60-100 %, vorzugsweise 70-90 %, des Fasergewichts abgepreßt und mit oder ohne Zwischentrockung einer Hitzebehandlung unterzogen; dies kann durch kurzfristige Trockenhitzebehandlung, z.B. 2 bis 10 Minuten bei 120 bis 150aC erfolgen. Bei dieser Hitzebehandlung erfolgt die Reaktion der Verbindungen (I) mit dem Fasermaterial unter Ausbildung einer chemischen Bindung.
  • Bei der einbadigen Anwendung der Verbindungen (I) zusammen mit Farbstoffen, stellt man Klotzflotten bzw. Druckpasten her, die neben den Verbindungen (I) in Mengen von 20-150 g, vorzugsweise 40-100 g je Liter Klotzflotte bzw. je kg Druckpaste, die anionischen Farbstoffe und noch die in der Färberei üblichen Klotzhilfsmittel und Netzmittel, die im Textildruck üblichen Verdickungsmittel und Reduktionsmittel sowie die zur Reaktion mit dem Fasermaterial notwendigen sauer reagierenden Verbindungen enthalten. Die anschließende Fixierung erfolgt in der üblichen Weise durch eine Hitzebehandlung, vorzugsweise durch kurzfristige Trockenhitzebehandlung.
  • Bei der Nachbehandlung fertiger Färbungen oder Drucke stellt man Klotzflotten her, die neben den Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 20-150 g, vorzugsweise 40-100 g je Liter Klotzflotte, noch die in der Färberei üblichen Klotzhilfsmittel und Netzmittel sowie die notwenigen sauer reagierenden Verbindungen enthalten. Auch hier erfolgt die anschließende Fixierung durch eine Hitzebehandlung, vorzugsweise eine kurzfristige Trockenhitzebehandlung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) erzielt man eine überraschend große Verbesserung der Farbechtheiten, insbesondere der Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten, gegenüber den Farbechtheiten üblicher Färbungen und Drucke mit anionischen Farbstoffen. Es werden außerdem tiefere Färbungen und Drucke erzielt, da Spül- und Seifnachbehandlung zu keiner Ablösung der Farbstoffe vom Fasermaterial führen, wie es sonst bei nicht behandelten Färbungen und Drucken der Fall ist.
  • Die Verwendung der Verbindungen (I) erfolgt auf Textilmaterial aus natürlicher Cellulose, wie Baumwolle oder Leinen, oder regenerierte Cellulose wie Zellwolle, Rayon oder Modulfasern; diese Fasermaterialien können sowohl allein als auch in Mischungen mit synthetischen Fasermaterialien z.B. solchen aus Polyester, Polyamid oder Polyacrylnitril vorliegen.
  • Verbindungen der Zusammensetzung (I) können zur Vor-, Einbad- und Nachbehandlung von Färbungen und Drucken mit solchen Farbstoffen dienen, wie sie z.B. im Colour Index, 3. Auflage (1971), Bd. 2 auf den Seiten 2005 bis 2478 als Direktfarbstoffe und auf den Seiten 1001 - 1562 als saure Farbstoffe aufgeführt sind.
  • Im Vergleich zu den bekannten kationaktiven Nachbehandlungsmittel für Direktfarbstoffe bestehen Vorteile der Verbindungen der Formel (I) darin, daß die mit ihnen vor-, einbadig- bzw. nachbehandelten Färbungen in ihren Farbechtheiten bedeutend verbesserte Waschechtheiten auch bei erhöhten Waschtemperaturen, z.B.
  • bei 600C, teilweise sogar bei 9500, ergeben ohne den Griff der Textilmaterialien nachteilig zu beeinflussen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verbindungen der Formel (I) besteht darin, daß sie zusammen mit den üblichen zur Hochveredlung von Cellulose verwendeter N-Methylolverbindungen in einem Bade eingesetzt werden können. In diesem Fall verwendet man zur Nachbehandlung fertiger Färbungen und Drucke Klotzflotten, die neben den Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 20-150 g, vorzugsweise 40-100 g je Liter Klotzflotte, übliche zur Hochveredlung von Cellulose verwendete N-Methylolverbindungen sowie die zur Kondensation notwendigen sauer reagierenden Verbindungen enthalten. Die anschließende Fixierung erfolgt nach den Verfahren der Hochveredlung, insbesondere durch eine kurzzeitige Trockenhitzebehandlung.
  • Übliche zur Hochveredlung von Baumwolle verwendete N-Methylolverbindungen sind gegebenenfalls veretherte acyclische sowie cyclische N-Methylolverbindungen, wie beispielsweise N,N'-Dimethylol-harnstoff, N,N'-Dimethylol-ethylenharnstoff oder -propylenharnstoff, N,N'-Dimethylol-dihydroxyethylenharnstoff, N ,N' -Dimethylol-alkylcarbamate oder methylolierte Melamine. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise in K.Lindner "Tenside-Textilhilfsmittel-Waschrohstoffe'1 Bd. III (1971) S. 2618-2625, und M. Chwala/V. Anger "Handbuch der Textilchemie" (1977) S. 446-462 beschrieben.
  • Beispiel 1 220 g Trimethyl-/2-(2-oxo-imidazolidin-1-yl)-ethyl/-ammonium-chlorid wurden mit 100 ml Wasser gelöst und mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 9-9,5 gebracht. Dann wurden 95 g 37 %ige Formaldehyd-Lösung eingetropft, wobei die Temperatur auf 45°C anstieg. Anschließend wurde 4 Std.
  • bei gleicher Temperatur gerührt, bis der Gehalt der Lösung an freiem Formaldehyd unter 0,5 % gesunken war.
  • Durch Zusatz von Salzsäure wurde ein pH-Wert von 7,5-8 eingestellt. Es wurden 430 g einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 60 % der Verbindung der Formel erhalten.
  • Beispiel 2 516 g N-(2-Aminoethyl)-imidazolidon werden mit 20 g Wasser vermischt. Zu der Mischung werden in einem Autoklaven bei 120-1300C unter einem Druck von ca. 1-2 bar 352 g Ethylenoxid eindosiert. Nach vollständiger Zugabe wird mit Wasser verdünnt, durch Filtration geklärt und im Vakuum eingedampft. Es wurden 824 g der Verbindung der nachstehend aufgeführten Formel in Form einer bräunlichen, viskosen Flüssigkeit erhalten.
  • Ber. N: 19,4 % Basenstickstoff: 6,5 % Gef. N: 19,9 % Basenstickstoff: 6,2 % 219 g der vorstehend beschriebenen Verbindung wurden in 350 ml Aceton gelöst und bei 40-45 °C unter Kühlung mit 123 g Dimethylsulfat versetzt. Nach dreistündigem Rühren bei 40-45°C wurde das Aceton im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 200 ml Wasser gelöst. Nach dem Einstellen des pH-Wertes auf 8,5-9 wurden 89 g 37 %ige Formaldehyd-Lösung bei 40-50°C zugetropft. Nach dreistündigem Rühren bei gleicher Temperatur, wobei der pH-Wert druch gelegentlichen Zusatz von Natronlauge bei 8,5-9 gehalten würde, wurde abgekühlt, mit Salzsäure neutralisiert und durch Eindampfen im Vakuum konzentriert.
  • Man erhielt 460 g einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt.
  • von 80 % der Verbindung der Formel Beispiel 3 224 g N-(2-Chlorethyl)-imidazolidinon wurden mit 134 g N,N-Dimethyl-ethanolamin und 60 ml Wasser bei 100-105° gerührt, bis der durch Titration ermittelte Wert des Basen-Stickstoffs unter 0,1 % gefallen war.
  • Nach dem Eindampfen im Vakuum wurden 354 g der Verbindung der nachstehenden Formel erhalten.
  • Ber.: N: 17,6 % Cl: 14,9 % Gef.: N: 18,1 % Cl: 14,1 % 273 g der vorstehend beschriebenen Verbindung wurden mit 93 g einer 37 %igen wäßrigen Formaldehydlösung vermischt, mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,5-9 gestellt und bei 60-65°C 3 Std. gerührt. Der Gehalt an freiem Formaldehyd betrug dann noch 0,2 %. Es wurden 375 g einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 80 % der Verbindung der Formel erhalten.
  • Beispiel 4 75 g N-(2-Chlorethyl)-imidazolidon wurden mit 68 g Dimethylbenzylamin und 20 ml Wasser bei 95-1000C 5 Std.
  • gerührt. Der Basen-Stickstoff betrug dann noch 0,08 %. Nach dem Eindampfen im Vakuum wurden 140 g der Verbindung der nachstehenden Formel erhalten.
  • Ber. : N: 14,8 % Cl: 12,5 % Gef.: N: 14,2 % Cl: 13,1 % Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde aus der vorstehend beschriebenen Verbindung durch Umsetzung mit Formaldehyd die Verbindung der Formel erhalten.
  • Beispiel 5 Eine Mischung aus 143 g N-(2-Dimethylaminoethyl)-imidazolidon, 100 ml Wasser und 59 g Dichlorethan wurde 8 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der durch Titration ermittelte Gehalt an Basen-Stickstoff betrug dann noch 0,11 t. Nach dem Eindampfen im Vakuum wurden 180 g der Verbindung der Formel erhalten.
  • C10 H34 Cl2N6 O2 (413) Ber.: N: 20,3 % Cl: 17,2 e Gef.: N: 21,0 % Cl: 17,8 % Aus der vorstehend genannten Verbindung wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung mit Formaldehyd im Molverhältnis 1:2 die Verbindung der Formel erhalten.
  • Beispiel 6 159 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-1,3-propandiamin wurden mit 60 g Harnstoff langsam auf 150-160°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Ammoniakentwicklung beendet war. Das Reaktionsgemisch wurde destilliert und die bei 174-176° und 0,5 bar siedende Fraktion aufgefangen. Es wurde 176 g der Verbindung der Formel Ber.: C: 58,4 % H: 10,3 % N: 22,7 % Basen-N: 7,6 % Gef.: C: 58,6 % H: 10,4 % N: 22,9 % Basen-N: 7,6 % 130 g der vorstehend beschriebenen Verbindung wurden in 280 ml Aceton gelöst und bei 40-500C unter Kühlung tropfenwesie mit 88 g Dimethylsulfat versetzt.
  • Nach dreistündigem Rühren bei 40-50"C betrug der Gehalt an Basen-Stickstoff noch 0,01 %. Nach dem Eindampfen im Wasserstrahlvakuum hinterbleiben 212 g der Verbindung der Formel Ber.: N: 13,5 % S: 10,3 % Gef.: N: 14,1 % S: 9,9 % Durch Umsetzung der vorstehend genannten Verbindung mit Formaldehyd nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode wird eine wäßrige Lösung der Verbindung der Formel Beispiel 7 115 g N,N1-Bis- (3-dimethylaminopropyl) -harnstoff wurden in 90 ml Wasser gelöst und bei 40-500C unter Kühlung mit 129 g Dimethylsulfat versetzt. Anschließend wurde noch eine Stunde bei 40-50"C gerührt. Nach dem Eindampfen wurden 240 g der Verbindung der Formel e e e (CH3)3 N-(CH2)3-NHCONH-(CH2)3 N(CH3)3 2 CH3 S04 15 H38 N4 O9S2 (482) erhalten Ber.: 11,6 % S: 13,3 % Gef.: N:11,1 % S: 14,1 % 206 g der vorstehend beschriebenen Verbindung wurden mit 80 ml Wasser und 81 g einer 30 %igen wäßrigen Glyoxallösung vermischt. Der pH-Wert wurde mit Natronlauge auf 5,0 - 5,5 eingestellt und die Mischung bei 50-55°C 4 Std. gerührt, wobei durch gelegentliche Zugabe von wenig verdünnter Natronlauge der pH-Wert konstant gehalten wurde. Anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der pH-Wert auf 7-7,5 eingestellt. Man erhielt 375 g einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 61 % der Verbindung der Formel Beispiel 8 120 g Diethyl-(2-chlorethyl)-amin-hydrochlorid wurden in 200 ml Methanol gelöst und bei 60-700C mit einer Lösung von 100 g N-(2-Dimethylaminoethyl)-imidazolidinon versetzt und 2 Std. bei gleicher Temperatur gerührt. Anschließend wurde mit Aktivkohle zur Klärung versetzt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Es hinterblieben 208 g der Verbindung der Formel 170 a der obengenannten Verbindung wurden mit 100 ml Wasser und 52 g 30 %iger Formaldehyd-Lösung gelöst und mit 25 %iger Natronlauge auf pH 8,5 - 9 eingestellt. Bei 50-550C wurde solange gerührt, bis der Formaldehydgehalt auf weniger als 0,5 % gesunken war. Nach der Neutralisation mit Salzsäure erhielt man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 40 % der Verbindung der Formel
    Ausgangsverbindungen Verhindung der Formel I
    #-CH2-CH2-# #-CH2-CH2-Cl HO-CH2-#-CH2-CH2-#-CH2-#-CH2OH
    Cl#
    #-(CH2)3-#-(CH2)3-# HO-CH2-#-(CH2)3-#-(CH2)3-#-CH2- OH
    CH2SO4#
    (CH3)3#-(CH2)3-NH-CO-NH2 # (CH3)3#-(CH2)3-#-CH2OH
    CH3 SO4# CH3SO4#
    #-CH2-CH2-#-CH2-CH2-# CH3 Cl HOCH2-#-CH2-CH2-#-CH2-CH2-# (CH3)#
    Cl# 2 Cl#
    Beispiel 9 Auf einem Baumwollgewebeabschnitt wird eine Färbung von 3 % C.I. Direct Blue 225 (Colour Index (1971) 3. Auflage, Band 2) in der für diese Farbstoffe üblichen Färbeweise aus wäßriger Flotte hergestellt, gespült und getrocknet.
  • Auf einem Foulard imprägniert man diese Färbung bei Raumtemperatur mit einer Lösung, die im Liter 100 g der Verbindung der Formel und 25 g Magnesiumchlorid enthält und presst die Färbung soweit ab, daß die Flottenaufnahme der Färbung etwa 80 % des Gewichts der Baumwolle beträgt. Das Material wird dann bei 60-700C getrocknet und anschließend 3 Minuten lang auf 1500C erhitzt. Beim nun anschließenden Spülen mit Wasser bei Raumtemperatur bzw. bei 60-700C während jeweils 5 Minuten bleiben die Spülbäder ungefärbt. Beim darauffolgenden Behandeln mit destilliertem Wasser bei 950C erfolgt innerhalb von 20 Minuten ein nur geringfügiges Anbluten der wäßrigen Flotten. Man erhält eine Blaufärbung mit sehr guten Licht-, Wasser-und Waschechtheiten.
  • Naheliegende Ergebnissse erzielt man, wenn man anstelle der genannten Verbindung 100 g der Verbindung des Beispiels 3 95 g der Verbindung des Beispiels 4 110 g der Verbindung des Beispiels 6 verwendet.
  • Eine Blaufärbung mit den aufgeführten vorteilhaften Eigenschaften erhält man auch, wenn man als Farbstoff C.I.
  • Direct Blue 151 (C.I. Nr. 24175) verwendet.
  • Beispiel 10 Ein Baumwollgewebeabschnitt, der wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben gefärbt wurde, wird auf einem Foulard mit einer Lösung imprägniert, die im Liter 100 g der Verbindung des Beispiels 2, 25 q Magnesiumchlorid und 90 g Dimethylol-dihydroxyethylenharnstoff enthält.
  • Man preßt auf eine Flottenaufnahme von etwa 80 % des Gewichts der Baumwolle ab, trocknet bei 60-70QC und erhitzt 3 Minuten lang auf 1500C. Beim anschließenden Spülen mit Wasser bei Raumtemperatur bzw. bei 60-700C bleiben die Spülbäder ungefärbt. Beim darauffolgenden Behandeln mit destilliertem Wasser bei 950C erfolgt innerhalb von 20 Minuten nur geringfügiges Anbluten der wäßrigen Flotten.
  • Man erhält eine Blaufärbung mit sehr guten Licht-, Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
  • Beispiel 11 Ein Baumwollgewebeabschnitt wird auf einem Foulard mit einer Lösung imprägniert, die im Liter 25 g C.I. Direct Blue 225 (Colour Index (1971) 3. Aufl.
  • Bd. 2) 100 g der Verbindung des Beispiels 3 und 25 g Magnesiumchlorid, enthält. Man preßt das Material soweit ab, daß die Flottenaufnahme etwa 80 % des Gewichts der Baumwolle beträgt, trocknet bei 60-700C und erhitzt dann 3 Min.
  • auf 1500C. Beim nun folgenden Spülen in kaltem und siedenden Wasser bleiben die Spülflotten ungefärbt.
  • Man erhält eine Blaufärbung mit sehr guten Licht-, Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
  • Färbungen mit den genannten vorteilhaften Eigenschaften werden auch erhalten, wenn anstelle des blauen Farbstoffs folgende Farbstoffe verwendet werden: C.I. Direkt Yellow (= C.I. Nr. 40 300(S)) Orange (= C.I. Nr. 40 215) Red 80 (= C.I. Nr. 35 780) II Blue 71(= C.I. Nr. 34 140) Red 84 (= C.I. Nr. 35 760).

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel worin Z für -(CH2)n- oder n für 2 oder 3, Q für m für 1,2,3 oder 4 und A für -CH2OH oder Q stehen, R1 und R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, R³ die gleiche Bedeutung wie R¹ und R² hat oder für steht, oder R1, R2 und R3 zusammen mit den Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, Y für einen C2 -C6-Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylen-Rest und für ein Anion stehen.
  2. 2. Verbindungen der Formel worin Q' für m' für 1 oder 2 und A' für -CH -OH oder Q' stehen, Z, n und X( @ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, für den Fall, daß Z = -(CH2)n- ist, A' für -CH2-OH steht, R¹' und R²' einen C1-C4-Alkylrest, einen durch Chlor, Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy substituierten.
    C2-C4-Alkylrest, einen Phenyl-, Benzyl- oder Phenethylrest, die durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, substituiert sein können, einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Cyclohexylrest bedeuten oder R1 und R21 zusammen mit den Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring bilden, R3 die gleiche Bedeutung wie R¹' und R2( hat oder für steht, oder R1 , R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Pyridinring bilden, und Y' für C2-C4-Alkylen steht.
  3. 3. Verbindungen der Formeln der Ansprüche 1 und 2, worin A bzw. A' für CH2-OH steht.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen mit anionischen Farbstoffen auf hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien.
  5. 5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen mit an ionischen Farbstoffen auf hydroxylgruppenhalti- gen Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien verwendeten Verbindungen anwendet.
  6. 6. Hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Verbindungen des Anspruchs 1 behandelt wurden.
DE19823214909 1982-04-22 1982-04-22 Kationische verbindungen und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel Withdrawn DE3214909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214909 DE3214909A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Kationische verbindungen und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214909 DE3214909A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Kationische verbindungen und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214909A1 true DE3214909A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214909 Withdrawn DE3214909A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Kationische verbindungen und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214909A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032623A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zur ringfärbung von textilen flächengebilden aus cellulosischen fasern und mischmaterialien enthaltend cellulosische fasern
WO2013150221A1 (fr) 2012-04-02 2013-10-10 Arkema France Monomères porteurs de groupements associatifs pour la synthèse de polycondensats supramoléculaires
WO2020161146A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 Nouryon Chemicals International B.V. Process for manufacturing alkyleneamine compounds
CN113382992A (zh) * 2019-02-07 2021-09-10 诺力昂化学品国际有限公司 制备亚烷基胺化合物的方法
CN115368398A (zh) * 2022-09-23 2022-11-22 三亚光远新型材料有限公司 一种带有咪唑结构的有机硅季铵盐及其制备方法和含有其的甲醛清除剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626495A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-29 Bayer Ag Quartaere reaktivverbindungen
US4073927A (en) * 1976-10-04 1978-02-14 Glyco Chemicals, Inc. Di-quaternary ammonium salts of hydantoin and compositions thereof
US4073924A (en) * 1976-10-04 1978-02-14 Glyco Chemicals, Inc. Hydantoin derivatives and broad spectrum bactericidal/fungicidal compositions thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626495A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-29 Bayer Ag Quartaere reaktivverbindungen
US4073927A (en) * 1976-10-04 1978-02-14 Glyco Chemicals, Inc. Di-quaternary ammonium salts of hydantoin and compositions thereof
US4073924A (en) * 1976-10-04 1978-02-14 Glyco Chemicals, Inc. Hydantoin derivatives and broad spectrum bactericidal/fungicidal compositions thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032623A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zur ringfärbung von textilen flächengebilden aus cellulosischen fasern und mischmaterialien enthaltend cellulosische fasern
WO2013150221A1 (fr) 2012-04-02 2013-10-10 Arkema France Monomères porteurs de groupements associatifs pour la synthèse de polycondensats supramoléculaires
US10047195B2 (en) 2012-04-02 2018-08-14 Arkema France Monomers bearing associative groups for the synthesis of supramolecular polycondensates
WO2020161146A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 Nouryon Chemicals International B.V. Process for manufacturing alkyleneamine compounds
CN113382992A (zh) * 2019-02-07 2021-09-10 诺力昂化学品国际有限公司 制备亚烷基胺化合物的方法
CN115368398A (zh) * 2022-09-23 2022-11-22 三亚光远新型材料有限公司 一种带有咪唑结构的有机硅季铵盐及其制备方法和含有其的甲醛清除剂
CN115368398B (zh) * 2022-09-23 2024-04-19 三亚光远新型材料有限公司 一种带有咪唑结构的有机硅季铵盐及其制备方法和含有其的甲醛清除剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398315B (de) Färbereihilfsmittel und verfahren zur nachbehandlung von cellulosefasern
DE3216913C2 (de)
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4'-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
EP0259251B1 (de) Kationische Umsetzungsprodukte aus basischen Carbamiden und Epihalogenhydrinen
DE3214909A1 (de) Kationische verbindungen und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
EP0603130B1 (de) Kationische Verbindungen, deren Herstellung und deren Anwendung zur fotochemischen Stabilisierung basisch anfärbbarer Polyamidfasermaterialien
DE3203548C2 (de)
DE1906709B2 (de) Verfahren zur Herstellung basicher Azofarbstoffe und ihre Verwendung
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE3330120C2 (de)
DE2533428C2 (de)
EP0012294B1 (de) Quartäre Reaktivverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Affinitätserhöhung von anionischen Farbstoffen zu stickstoff- oder hydroxylgruppenhaltigen Fasern
DE3537629C2 (de) Oxazinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0665255A2 (de) N-Methylol-Derivate von Polykondensaten auf Basis von Harnstoffen und Polyaminen
EP0166242B1 (de) Wasserlösliche kationaktive Polyelektrolyte, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2921641C2 (de)
DE3446282C2 (de)
DE3505018C2 (de)
EP0051187A2 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
DE3244999C2 (de)
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE3446284C2 (de)
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
DE3400107C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal