DE2948585A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE2948585A1
DE2948585A1 DE19792948585 DE2948585A DE2948585A1 DE 2948585 A1 DE2948585 A1 DE 2948585A1 DE 19792948585 DE19792948585 DE 19792948585 DE 2948585 A DE2948585 A DE 2948585A DE 2948585 A1 DE2948585 A1 DE 2948585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair according
spring
chair
backrest part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948585C2 (de
Inventor
Emilio Ambasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Center for Design Research and Development NV
Original Assignee
Center for Design Research and Development NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Center for Design Research and Development NV filed Critical Center for Design Research and Development NV
Publication of DE2948585A1 publication Critical patent/DE2948585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948585C2 publication Critical patent/DE2948585C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • A47C7/444Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/01Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF-v. PECHMANN -BEHRENS-GOETZ
HOFtSSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFlCB MANDATAHES AG*tti PRES l'OFFICE EUROPEEN DIS BREVETS
2Ä48585
Dk.-ING. FFANZ '
dr. phil. freda vuesthoff (19i7-i9j«) DIPL1-INCCERHARd puls (1952-1971) dipl.-chem. dr. e. freiherr von pbcmmann pk.-ing. dietek behrens dipl.-inc.; difl.-'wirtsch.-inc. kupekt cobtz
1A-53 020 D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
TELEFON: (089) 66 IO 11 TBLEC KAU Μ: PKOTBCTPATBNT tblbx: 514070
Patentanmeldung
Anmelder;
CENTER FOR DESIGN RESEARCH AND DEVELOPMENT N.V.
John B. Gorsiraweg 6, Curacao, Netherlands Antilles
Titel:
Stuhl
030026/0652
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ
PROFESSIONAL RErKESENTATIVES BEPOKE THE EUKOPEAN PATENT OFFICE UANDATAIKES AGREES PRES l'oFPICE EUROPLEN DES BREVETS
I.R.-INU. i KANZ WUESTIIOPP DR. PHIL. FKEI)A TUHSTHOI F ( DlTL-INC. GERHARD PUlS (ly)l IV71) DIPL. -CHPM. DR. Γ. PRPlIIIKR VON I IClIMANH DR.-INC. DIKTER BEHRENS Dl PL.-I NC; D1PL.-VIRT51 II. I N(,. RlIPrRT COBT/
1A-53 020
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHV'EIGERSTRASSl: 2
telefon: (089)66 20 Ji teligramm: pkotectpatent Telex: (14070
Beschreibung
Stuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl von allgemein als Schalenbauart bezeichneter Ausbildung mit einer Rückenlehne, die aus einer elastisch gehaltenen aufrechten Stellung heraus kippbar ist, und einem Sitz, wahlweise einem nach hinten und vorn verschiebbaren Sitz.
Nahezu jeder Büroangestellte verbringt mehr als die Hälfte seiner Wachstunden in sitzender Haltung. Ergonomiker und Ärzte haben festgestellt, daß schlechte Sitzhaltungen in bedeutendem Maße zu Rückgratproblemen beitragen, und daß ein Beschäftigter, der viele Stunden nach vorn über einen Schreibtisch gelehnt verbringt, einer beträchtlichen Anspannung der Muskeln und anderer Gewebe der Rückenpartie unterliegt. Zum Mildern dieser Beanspruchung ist ein häufiges Entspannen der Rückenmuskeln erforderlich, das sich am besten durch gelegentliches Zurücklehnen in eine entspannte oder angelehnte Haltung erreichen läßt. In einer entspannten Haltung werden die Muskeln in geringstmöglichem Maße angestrengt. Bei Untersuchungen wurde durch Ergonomiker festgestellt, daß eine sitzende Person ihre Haltung gewöhnlich alle acht bis zehn Minuten verändert.
030026/0652
/2
- /- 53 020
1h
Die unveränderliche Geometrie der meisten in Vortragssälen und dgl. sowie in Büros anzutreffenden Sitzgelegenheiten sind wenig geeignet, dem anatomischen Rücken einer sitzenden Person in mehr als einer einzigen Stellung, wenn überhaupt, eine gute Abstützung zu bieten. Gewöhnlich sind derartige Sitzgelegenheiten so ausgelegt, daß sie den anatomischen Rücken abstützen, wenn der Benutzer aufrecht sitzt. Wenn sich der Benutzer in eine entspannte Haltung zurücklehnt, rutscht er normalerweise am Sitz nach vorn und preßt nach hinten gegen die Rückenlehne, der mittlere Rücken jedoch, im Bereich der unteren Brust- und der Lendenwirbel, ist in der entspannten Haltung weitgehend ohne Stützung, so daß der Rücken in anderer Weise als beim Aufrechtsitzen, aber dennoch angespannt wird. Eine spürbare Herabsetzung dieser Anspannung erfordert eine Stützung des anatomischen Mittelrückens in der entspannten oder bequemen Haltung. Nur mit einer solchen Stützung läßt sich die Anstrengung des Aufrechtsitzens durch gelegentliches Zurücklehnen wirkungsvoll mildern.
Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat schon bedeutende Verbesserungen der Bequemlichkeit von Stühlen für die Ausstattung von Vortragssälen, Büros u.dgl. dadurch erreicht, daß der Sitz an Sitzstützen nach hinten und nach vorn beweglich und die Rückenlehne an Rückenlehnenstützen so angeordnet wurde, daß sie aus einer elastisch gehaltenen, relativ aufrechten Stellung nach hinten kippbar ist. Stühle mit diesen Verbesserungen, die in den US-PSen 3 982 785 und 4 084 850 beschrieben und dargestellt sind, verändern ihre Geometrie automatisch, um sich an eine ganze Reihe von Sitzhaltungen zwischen aufrechtem Sitzen und zurückgelehnter oder weit nach hinten gestreckter Haltung anzupassen und so in einem großen Bereich von Sitzhaltungen eine bequeme Stützung zu bieten. Einige der aus der US-PS 4 084 850 bekannten Stühle werden'unter dem Warenzeichen "Vertebra11 vertrieben und sind allgemein sehr beliebt, Die in dieser Patentschrift offenbarte teleskopierende
030026/0652 /3
- /- 53 020
Ί2
Anordnung des Sitzes hat sich als eine wirksame, verhältnismäßig wenig Kosten verursachende Maßnahme für die Anbringung des Sitzes an einem einfachen Rohrrahmen erwieaen.
Ein für die Bestuhlung von Vortragssälen u.dgl. sehr beliebter Stuhl-Typ, der in einer Vielfalt von Ausführungsformen auf dem Markt erhältlich ist, hat ein einteiliges Sitz- und Rückenlehnenteil, das aus Glasfaser, Sperrholz, Metall oder hochschlagfestem Kunststoff geformt und an Beinen, einer Säule oder - bei gekoppelter Reihenbestuhlung - an einem Balkenträger angeordnet ist. Diese Art Sitzgelegenheit ist billig, bei Ausführungsformen guter Qualität einigermaßen haltbar und in der Sitzhaltung, für die sie ausgelegt wurde, ziemlich bequem. Pur andere Sitzhaltungen ist sie aber deutlich unbequemj die harte Fläche und die unveränderliche Geometrie ermöglichen es dem Benutzer eines solchen Stuhles nicht, sich beispielsweise in nach hinten gelehnter Stellung bequem abzustützen. Da eine Sitzhaltung während längerer Zeit nicht ohne Ermüdung beibehalten werden kann und, wie weiter oben schon erwähnt, zur Entlastung des Rückens eine gute Unterstützung des Rückens in der entspannten, zurückgelehnten Haltung erforderlich ist, erzeugen nahezu alle Sitzgelegenheiten, die gewöhnlich in Vortrags-, Hör- und Unterrichtsräumen von Schulen verwendet werden, um nur einige Beispiele zu nennen, Ermüdung und verringerte Wachsamkeit und Aufmerksamkeit, je langer solche Sitzgelegenheiten benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl für Vortragssäle u.dgl. zu schaffen, der verhältnismäßig wirtschaftlich herstellbar ist, eine hohe Haltbarkeit hat, hinsichtlich der mit der Grundeinheit aus Sitz und Rückenlehne verwendeten Gestelle in Form von Beinen, Säulen oder Balkenträgern anpassungsfähig ist und, als Wichtigstes, für eine Reihe von Sitzhaltungen zwischen verhältnismäßig aufrechtem Sitzen und einer gänzlich entspannten, nach hinten gelehnten Haltung eine sehr hohe Bequemlichkeit bietet.
030026/0652 /4
- /-
53 020
Ein Stuhl gemäß der Erfindung hat eine von einem Sitz und einem unteren Rückenlehnenteil gebildete/Si^i-Äuillnlehnen-Einheit, ein getrenntes oberes Rückenlehnenteil und wenigstens ein elastisches Verbindungsgelenk zum Verbinden des oberen mit dem unteren Rückenlehnenteil, das ein Kippen nach hinten aus einer nachfolgend als Normalstellung bezeichneten elastisch gehaltenen, verhältnismäßig aufrechten bzw. vertikalen Stellung ermöglicht.
Der Stuhl kann auch ein zweites Sitzteil aufweisen, welches in das Sitzteil der Sitz-Rückenlehnen-Einheit eingepaßt und daran nach vorn und hinten verschieblich ist. Die waagerechte Achse, um welche das obere Rückenlehnenteil kippt, ist über dem Sitz auf einem Niveau angeordnet, das etwa der Mitte des anatomischen Rückens eines auf dem Stuhl sitzenden erwachsenen Menschen entspricht.
Vorzugsweise ist der untere Rand des oberen Rückenlehnenteils in Querrichtung konvex nach unten gekrümmt, und der obere Rand des unteren Rückenlehnenteils ist entsprechend gekrümmt und in geringem Abstand vom unteren Rand des oberen Rücken— lehnenteils angeordnet. Aus dieser Konfiguration ergibt sich, daß die Höhe des oberen Rückenlehnenteils in und nahe der Mitte etwa gleich groß ist wie der überwiegende Teil des anatomischen Mittelrückens eines erwachsenen Menschen, also etwa von der Hüfte bis zu den Schulterblättern. Die Anordnung der Kipp- oder Schwenkachse des oberen Rückenlehnenteils etwas über dem unteren Rand seines zentralen Abschnittes ermöglicht es, daß sich beim Rückwärtskippen des oberen Rückenlehnenteils sein unterer Abschnitt nach vorn bewegt und so den Rücken eines in entspannter Haltung sitzenden Benutzers besser stützt und zum Ausgleichen der auf die Stuhlrückenlehne über und unter der Kipp- oder Gelenkachse wirkenden Kräfte beiträgt.
Die Sitz-Rückenlehnen-Einheit und das obere Rückenlehnenteil sind vorzugsweise in Längs- und Querrichtung außen so
030026/0652 /5
53
\S
begrenzt, daß sie ungefähr an die anatomische Gestalt der vom Stuhl gestützten Körperteile eines erwachsenen Benutzere angepaßt sind.
Alle hier enthaltenen Hinweise auf erwachsene Benutzer sind im weitesten Sinne zu verstehen, weil natürlich kein Grund besteht, weshalb diese Stühle bei entsprechender Verkleinerung nicht auch für Jugendliche und Kinder hergestellt werden könnten.
Die Sitz-Rückenlehnen-Einheit und das obere Rückenlehnenteil sind aus Stahl oder einem anderen Metall oder aus Holz, beispielsweise aus geformtem Sperrholz herstellbar. Der vorteilhafteste Werkstoff ist aber möglicherweise ein harter, hochschlagfester Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, ein ABS-Copolymerisat (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder ein glasfaserverstärkter Kunststoff. Aus Kostengründen ist es im allgemeinen zweckmäßig, kein stützendes Rahmenwerk vorzusehen, jedoch können im Bedarfsfall in den Sitz- und Rückenlehnenaufbau aussteifende oder verstärkende Bauelemente eingegliedert werden. Die spezielle aufbaumäßige Ausgestaltung der Sitz- und Rückenlehnenteile ergeben sich für den Fachmann ohne weiteres, insbesondere aus den einteiligen Vortragssaal-Stühlen der vorstehend beschriebenen Art.
Pur das elastische Verbindungsgelenk zum Verbinden des oberen mit dem unteren Rückenlehnenteil sind verschiedene Ausführungsformen möglich, wie z.B. die aus den US-PSen 4 084 850 und 4 157 203 bekannten Ausführungsformen. Das elastische Verbindungsgelenk hat vorzugsweise ein oberes und ein unteres Verbindungsteil, die durch einen Zapfen, Niete o.dgl. schwenkbar miteinander verbunden und in komplementären Aufnahmekörpern im unteren und oberen Rückenlehnenteil aufgenommen sind, wobei ein Pedersystem die Verbindungsteile in eine verhältnismäßig aufrechte Stellung elastisch vorspannt und Anschlagglieder die aufrechte bzw. vertikale Stellung, nachfolgend als Normalstellung bezeichnet,
030026/0652
p 53
/llo
und die voll nach hinten gekippte Stellung des oberen Rückenlehnenteils, nachfolgend als Kippstellung bezeichnet, bestimmen. Einige bevorzugte Ausführungsformen von Verbindungsgelenken sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
Wenngleich die Anordnung eines einzelnen Verbindungegelenkes im Zentrum der Stuhlrückenlehne möglich ist, ist es von größerem Vorteil, wenn zwei Verbindungsgelenke mit seitlichem Zwischenabstand vorgesehen werden. Die Anordnung eines Verbindungsgelenkes an jeder Seite der Rückenlehne ist gewöhnlich die beste Lösung aus ergonomisehen, mechanischen und ästhetischen Gründen. Die Ränder der Aufnahmekörperöffnungen sind gewöhnlich mit vertikalem Zwischenabstand angeordnet; in diesem Falle ist eine flexible, dehnbare rohrförmige Hülle verwendbar, die zwischen und an den Aufnahmekörpern angeordnet ist und die andernfalls freiliegenden Bauteile der Verbindungsgelenke der Sicht entzieht und schützt.
Bei einem in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Stuhl gemäß der Erfindung ist das obere Rückenlehnenteil normalerweise in einer nahezu vertikalen oder aufrechten Stellung gehalten und bildet eine bequeme Stütze für den Mittelrücken eines auf dem Stuhl aufrecht sitzenden Benutzers. In der aufrechten Haltung werden vom Sitz natürlich die Oberschenkel und das Gesäß und vom unteren Rückenlehnenteil der Sitz-Rückenlehnen-Einheit der untere Rücken abgestützt. Streckt sich der Benutzer mit durchgedrücktem Rücken nach hinten, ohne sich in eine mehr oder weniger entspannte Haltung fallen zu lassen, geht das obere Rückenlehnenteil des Stuhles automatisch in eine nach hinten gekippte Stellung, um eine bequeme Stütze für den Mittelrücken des Benutzers zu bilden. Entspannt sich der Benutzer durch Krummachen des Rückens, rutscht er auf natürliche Weise und unbewußt am Sitz nach vorn und drückt mit seinem Rücken das obere Rückenlehnenteil des
030026/0652 /7
29A8585
53
Stuhles in eine nach hinten gekippte Stellung. Anders als bei herkömmlichen Vortragssaal-Stühlen mit fester Rückenlehne, die den anatomischen Rücken des Benutzers bei auch nur wenig entspannter oder zurückgelehnter Haltung oder nur wenig durchgedrücktem Rücken nur längs eines schmalen Bandes am oberen Rand der Rückenlehne stützen, bietet ein Stuhl gemäß der Erfindung bequeme Stützung des größten Teils des mittleren anatomischen Rückens in einem verhältnismäßig großen Bereich von Sitzhaltungen von aufrechtem Sitzen über eine stark zurückgelehnte Haltung bis zu ausgestrecktem Sitzen mit durchgedrücktem Rücken.
Erfindungsgemäß kann ein Stuhl auch einen zweiten Sitz aufweisen, der in das Sitzteil der Sitz-Rückenlehnen-Einheit eingepaßt und daran nach vorn und hinten verschiebbar ist. Anschlagglieder begrenzen den Betrag der Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des zweiten Sitzes, der vorzugsweise von einer Feder in seiner hintersten Stellung gehalten wird. Miteinander zusammenwirkende Längsführungen erzwingen die Bewegung des zweiten Sitzes längs einer Längsachse und halten den zweiten Sitz am Sitzteil der Sitz-Rückenlehnen-Einheit nieder.
Bei Stühlen mit einem beweglichen zweiten Sitz bewegt sich der Sitz innerhalb des von den Anschlaggliedern zugelassenen Bereiches automatisch in eine Stellung, die der Sitzhaltung des Benutzers angepaßt ist. Bei aufrechter oder gerader Haltung bleibt der Sitz in seiner hinteren Stellung. Lehnt sich der Benutzer zurück, bewegt sich der Sitz so weit nach vorn, wie dem Grad der zurückgelehnten Haltung entspricht. Dabei schwenkt oder kippt das obere Rückenlehnenteil in der weiter oben beschriebenen Weise in bezug auf das untere Rückenlehnenteil. Der bewegliche zweite Sitz erhöht die Bequemlichkeit des Stuhles bei zurückgelehnten Haltungen dadurch, daß die Oberschenkel des Benutzers etwas mehr als bei Stühlen mit feststehendem Sitz gestützt werden. Nichtsdestoweniger wird das kippbare
Q30026/0652
53
obere Rückenlehnenteil als das wichtigere Merkmal der erfindungsgemäß verbesserten Vortragssaal-Stühle angesehen.
Der wichtigste Vorteil von Stühlen gemäß der Erfindung ist selbstverständlich eine sich aus der veränderlichen Geometrie der Rückenlehne ergebende beträchtliche Erhöhung der Bequemlichkeit in einem ganzen Bereich von Sitzhaltungen. Dieses Merkmal ist an sich und insbesondere bei Schreibtischstühlen, Sitzen für Kraftfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Flugzeuge, verschiedenen Klubsesseln und den Saal- und Bürostühlen bekannt, die auf die beiden obengenannten Patentschriften zurückgehen. Die vorliegende Erfindung macht dieses Merkmal aber zu extrem niedrigen Kosten dadurch verfügbar, daß die Notwendigkeit einer Rahmenkonstruktion ausgeschlossen ist und verhältnismäßig einfache Verbindungsgelenke verwendet werden, die sich relativ wirtschaftlich in großen Serien herstellen lassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine Vorder-, Seiten-, Drauf- und Druntersicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Rückenlehne des in Fig. 1 dargestellten Stuhles, wobei ein Teil weggebrochen ist, um eine Ausführungsform eines Verbindungs— gelenkes zum Verbinden des oberen mit dem unteren Rückenlehnenteil erkennen zu lassen,
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnliche Seitenansicht bei zurückgekipptem oberem Rückenlehnenteil,
Fig. 7 eine Teilrückansicht der Stuhlrückenlehne, wobei ein Teil weggebrochen ist und ein anderer Teil geschnitten dargestellt ist, um das Verbindungsgelenk gemäß Fig. 5 und 6 erkennen zu lassen,
Fig. 8 den Teilschnitt 8-8 in Fig. 7,
030026/0652 /S
■wsess»
- </- 53 020
ti
Fig. 9 einen Schnitt dicht entlang der Innenseite des dem Betrachter zugewandten Endes der Stuhlrückenlehne mit einem Verbindungsgelenk in einer anderen Ausführungsform in der Normalstellung,
Pig. 10 einen Pig. 9 ähnlichen Schnitt mit dem oberen Rückenlehnenteil in der Kippstellung,
Pig. 11 einen Teilschnitt durch das Verbindungsgelenk gemäß Pig. 9 und 10,
Fig. 12 den Teilschnitt 12-12 in Pig. 11,
Pig. 13 einen Teilschnitt durch ein Verbindungsgelenk einer weiteren Ausführungsform in der aufrechten oder vertikalen Normalstellung,
Fig. 14 einen Pig. 13 ähnlichen Teilschnitt bei nach hinten gekipptem oberem Rückenlehnenteil,
Pig. 15 den Schnitt 15-15 durch das in Pig. 13 gezeigte Verbindungsgelenk,
Pig. 16 den Schnitt 16-16 in Pig. 15,
Fig. 17 einen Teilschnitt durch einen Stuhl mit einem noch anderen Verbindungsgelenk in der Normalstellung,
Fig. 18 einen Fig. 17 ähnlichen Teilschnitt bei nach hinten gekipptem oberem Rückenlehnenteil,
Pig. 19 den Teilschnitt 19-19 in Fig. 17, Pig. 20 den Teilschnitt 20-20 in Fig. 19,
Fig. 21 einen Schnitt längs der Mittellinie des Sitzes eines mit dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Stuhl gleichen Stuhles, der aber einen in der vorderen Endstellung gezeichneten zweiten, längsbeweglichen Sitz aufweist,
Fig. 22 eine Fig. 21 ähnliche Schnittansicht bei die hintere Endstellung einnehmendem zweitem beweglichem Sitz,
Fig. 23 den Teilschnitt 23-23 in Fig. 22,
/10 030026/0652
- >σ - 53
' ΙΟ
Fig. 24 den Teilschnitt 24-24 in Pig. 22,
Pig. 25 eine Teildraufsicht auf den mittleren Abschnitt des die vordere Stellung einnehmenden Sitzes gemäß Pig. 21, wobei Teile weggebrochen sind, um die Aufnahme- und Fuhrungsvorrichtungen erkennen zu lassen,
Pig. 26 einen Querschnitt in einer unmittelbar unter dem Hauptteil des beweglichen zweiten Sitzes gemäß Pig. 21 und 22 gelegenen Ebene in der hinteren Endstellung des zweiten Sitzes,
Pig. 27 einen Schnitt längs der Mittellängsebene eines dem Stuhl gemäß Pig. 1 bis 4 ähnlichen Stuhles, der jedoch einen beweglichen zweiten Sitz aufweist, der aber hinsichtlich seines Aufbaues und seiner Anbringung etwas vom zweiten Sitz gemäß Fig. 21 bis 26 abweicht, wobei der Sitz in seiner vorderen Endstellung gezeichnet ist,
Fig. 28 eine Fig. 27 ähnliche Schnittansicht mit dem Sitz in seiner hinteren Endstellung,
Fig. 29 den Teilschnitt 29-29 durch den in Fig. 27 und dargestellten Sitz,
Fig. 30 den Teilschnitt 30-30 in Fig. 28,
Fig. 31 eine Teildraufsicht auf einen mit dem Sitz gemäß Fig. 27 und 28 ausgestatteten Stuhl, wobei Teile weggebrochen sind, um die Aufnahme- und Führungsvorrichtungen erkennen zu lassen,
Fig. 32 eine Fig. 31 ähnliche Teildraufsicht auf die Aufnahme- und Fuhrungsvorrichtungen des Sitzes gemäß Fig. 27 bis 31» jedoch in der hinteren Endstellung des beweglichen zweiten Sitzes,
Fig· 33 einen Schnitt dicht entlang der Innenseite des dem Betrachter zugewandten Endes der Stuhlrückenlehne mit einem Verbindungsgelenk in einer noch anderen Ausführungsform in der Normalstellung,
030026/0652 /11
- yr - 53
\ IM
Pig. 34 eine Pig. 33 ähnliche Ansicht, jedoch bei nach hinten gekipptem oberem Rückenlehnenteil,
Pig. 35 eine geschnittene Teilrückansicht der linken Seite der Stuhlrückenlehne gemäß Pig. 33 und 34,
Pig. 36 den Teilschnitt 36-36 in Pig. 35 und
Pig. 37 eine Seitenansicht des in Pig. 33 bis 36 dargestellten Verbindungsgelenkes, wobei Teile weggebrochen sind.
Der in Pig. 1 bis 4 dargestellte Stuhl hat eine von einem Sitz und einem unteren Rückenlehnenteil gebildete einstückige Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 und ein getrenntes oberes Rückenlehnenteil 12, die beide in Quer- und Längsrichtung außen so begrenzt sind, daß sie eine bequeme Stütze für das Gesäß und den Rücken eines auf dem Stuhl sitzenden erwachsenen Menschen bilden. Wie weiter oben schon erwähnt, soll der Hinweis auf einen erwachsenen Menschen keinesfalls Stühle ausschließen, die auf für Jugendliche oder Kinder geeignete Größen maßstäblich verkleinert sind. Die Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 und das obere Rückenlehnenteil 12 sind, vorzugsweise als Spritzgußteile, aus einem harten, hochschlagfesten Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus Polypropylen oder einem ABS-Copolymerisat. Das obere Rückenlehnenteil 12 ist am unteren Rückenlehnenteil 14 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 mit zwei zweckdienlichen elastischen Verbindungsgelenken angeordnet, von denen je eines an jeder Seite des Stuhles angeordnet und von einer balgähnlichen, flexiblen, dehnbaren, rohr- oder hülsenförmigen Hülle 16 umschlossen ist. Mehrere bevorzugte Ausführungsformen von Verbindungsgelenken sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Gemäß Fig. 4 weist die Unterseite des Sitzes mehrere Versteifungsrippen 18 und vier kleine erhabene Beschläge 20 auf, in die Schrauben einschraubbar sind, mit denen sich am Stuhl beliebige aus einer Vielfalt von Gestellen in Form von Beinen oder mit einer Säule oder
030026/0652 /12
- γι - 53
Zl
einem Balkenträger verwendbare Halterungen befestigen lassen. Die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Beine 21 sind nur ein Beispiel und bilden keinen Teil der Erfindung. Sie sind aus Stahlrohren hergestellt und in die gezeigte Gestalt gebogen, die das Stapeln der Stühle ermöglicht.
Die quergerichtete waagerechte Schwenkachse, um die das obere Rückenlehnenteil 12 in bezug auf das untere Rückenlehnenteil 14 schwenkbar ist, ist etwa im Zentrum der Hüllen 16 angeordnet, also etwa auf der Höhe der Mitte des anatomischen Mittelrückens eines auf dem Stuhl sitzenden erwachsenen Benutzers. Von vorne oder hinten betrachtet ist der untere Rand des oberen Rückenlehnenteils 12 in Querrichtung konvex gekrümmt, wodurch der mittlere Abschnitt des Rückenlehnenteils 12 eine Höhe hat, die etwa gleich ist dem größten Teil des Mittelrückens eines erwachsenen Menschen, der sich etwa von der Hüfte bis zu den Schulterblättern erstreckt. Das obere Rückenlehnenteil 12 stützt somit den Rücken eines auf dem Stuhl sitzenden Benutzers gut ab. Der obere Rand des unteren Rückenlehnenteils 14 ist entsprechend dem unteren Rand des Rückenlehnenteils 12 gekrümmt, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Rändern der Rückenlehnenteile 12 und 14 nur ein verhältnismäßig kleiner Zwischenraum von etwa gleichmäßiger Breite belassen ist. Die Lagebeziehung zwischen dem unteren Rand des mittleren Abschnitts des oberen Rückenlehnenteils 12 und der Schwenkachse des Rückenlehnenteils 12 trägt zum Ausgleichen der Kräfte bei, die beiderseits der Schwenkachse auf das obere Rückenlehnenteil 12 wirken, und stellt sicher, daß, wenn das obere Rückenlehnenteil 12 nach hinten schwenkt oder kippt (sh. Fig. 2), der untere Rand sich nach vorn bewegt und den unteren Rücken eines Benutzers mit stützt, wenn dieser auf dem Stuhl eine entspannte oder zurückgelehnte Haltung einnimmt.
Die Wände der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 und des oberen Rückenlehnenteils 12 sind von ungefähr gleichmäßiger Dicke,
030026/0652 /13
können aber bei Bedarf zur Erhöhung der Festigkeit mit größerer Sicke ausgebildet werden. Bei Bedarf können zusätzlich aussteifende Rippen oder Flansche vorgesehen werden. Die Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 und das obere Rückenlehnenteil 12 sind je von einem Umfangsflansch umschlossen, der in gewissem Maße eine ästhetische Rolle spielt, aber auch zur mechanischen Festigkeit und Steifigkeit beiträgt.
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend vier verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsgelenken beschrieben. Jedes dieser Verbindungsgelenke ist jedoch so ausgebildet, daß es in komplementären Aufnahmekörpern 22 und 24 an jeder Seite des unteren und des oberen Rückenlehnenteils 14 bzw. 12 paßt. Die Aufnahmekörper 22 und 24 sind an ihren einander zugewandten Enden offen und haben ungefähr gleiche Abmessungen und Gestalt, insofern als sie eine Vorderwand 26 aufweisen, die von den Rändern einer Reihe von Rippen gebildet ist, um Kunststoff einzusparen und unter Schaffung einer profilierten Vorderfläche und einer wirkungsmäßig ebenen Rückfläche im Hinblick auf besseres und rascheres Formen und auf eine bessere Ausbildung der fertigen Außenbegrenzung gleichmäßige Dicken der Wände aus Kunststoff beizubehalten, eine Rückwand 28, die von der Öffnung zur Vorderwand 26 hin konisch verläuft, Seitenwände 30 und 32 und eine obere Wand 34, die im Falle der Aufnahmekörper 22 im unteren Rückenlehnenteil 14 eine untere Wand oder Boden bildet.
Jedes der in Fig. 5 bis 20 und Fig. 33 bis 37 dargestellten vier Verbindungsgelenke hat obere und untere, ungefähr rohrförmige Verbindungsteile, die in dem Maße einander etwa ähnlich sind, daß jedes eine Vorderwand, Seitenwände und eine Rückwand, oder Flansche, die eine Teilrückwand bilden, hat, welche an den entsprechenden Vorder-, Seiten- und Rückwänden 26, 30, 32 bzw. 28 der Aufnahmekörper 22 und 24 anliegen. Ungeachtet dieser Ähnlichkeiten bestehen bei den
030026/0652 /14
53 020
speziellen Verbindungsteilen der verschiedenen Verbindungsgelenke Unterschiede bei Einzelheiten, so daß ihnen verschiedene Bezugszeichen zugewiesen sind. Sie vorstehende allgemeine Beschreibung trifft auf alle zu und wird daher nicht wiederholt. Die Verbindungsteile Bind auch insofern einander ähnlich, als ihre Rohteile aus verhältnismäßig dickem Stahlblech geschnitten und dann zu etwa rohr- oder kastenförmiger Gestalt umgeformt werden. Jedes Verbindungsteil ist in seiner Stellung im Aufnahmekörper 22 bzw. 24 durch Kleben oder mit Verriegelungsnasen oder entsprechenden Befestigungshilfsmitteln verankert.
Das in Pig. 5 bis 8 dargestellte elastische Verbindungsgelenk 36 ist dem Verbindungsgelenk gemäß der US-PS 4 157 sehr ähnlich. Es hat ein oberes Verbindungsteil 38 und ein unteres Verbindungsteil 40, die von gleicher Ausbildung sind, ausgenommen daß gemäß Fig. 7 die oberen Ränder der Seitenwände vom unteren Verbindungsteil 40 nach innen gebogen sind, damit sie mit Überlappung an den unteren Rändern der Seitenwände vom oberen Verbindungsteil 38 aufnehmbar sind. Die beiden Verbindungsteile 38 und 40 sind durch eine Achse 42 gelenkig miteinander verbunden. Die Achse 42 trägt eine Pederreaktionsplatte 44, die Schenkel aufweist, welche nach oben in das obere Verbindungsteil 38 und nach unten in das untere Verbindungsteil 40 eindringen. Zwischen jedem Schenkel der Pederreaktionsplatte 44 und der Vorderwand des zugehörigen Verbindungsteils 38 bzw. 40 ist eine Druckfeder 46 mit einer mäßigen Vorlastkraft eingespannt. Die Druckfedern 46 sind Körper aus einem verhältnismäßig steifen Elastomeren, wie z.B. Neopren oder einem Polyurethan. Sie stützen sich an der Federreaktionsplatte 44 ab und halten durch Pressen gegen· die Vorderwände der Verbindungsteile 38 und 40 das obere Rückenlehnenteil 12 in bezug auf das untere Rückenlehnenteil 14 elastisch in einer vertikalen oder aufrechten Stellung. Jede der Druckfedern 46 ist an der Federreaktionsplatte 44 durch Vorsprünge 47 befestigt, die in entsprechende Löcher in der
030026/0652
- yf"- 53 020
Federreaktionsplatte 44 eingepreßt sind. Die aufrechte bzw. vertikale Endstellung wird bestimmt durch die Anlage der Flansche an der Rückseite jedes Verbindungsteiles 38 bzw. 40 an den Enden der Vorsprünge 47, die an der Rückseite der Federreaktionsplatte 44 herausragen, als Dämpfer wirken und das Berührungsgeräusch in der vertikalen Endstellung mildern.
Wenn sich ein Benutzer auf dem Stuhl mit zur Überwindung der Vorlastkraft der Druckfedern 46 des Verbindungsgelenkes 36 ausreichender Kraft zurücklehnt, geben die Druckfedern 46 nach und ermöglichen es dem oberen Rückenlehnenteil 12, in bezug auf die Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 nach hinten zu schwenken. Die hintere Endstellung wird bestimmt durch das Anstoßen der Federreaktionsplatte 44 an den freien Enden von Lappen 50, die durch Einschneiden der Vorderwände der Verbindungsteile 38 und 40 und Umbiegen der teilweise ausgeschnittenen Abschnitte nach hinten erhalten worden sind. Wenn das obere Rückenlehnenteil 12 von der nach hinten gerichteten Kraft entlastet wird, wird es von den Druckfedern 46 in die vertikale oder Normalstellung zurückgestellt.
Die Zwischenräume zwischen den Öffnungen der Aufnahmekörper 22 und 24 im oberen und unteren Rückenlehnenteil 12 bzw. 14, in denen Bauteile der Verbindungsgelenke 36 freiliegen, sind, wie weiter oben schon erwähnt, mit rohrförmigen, balgähnlichen, flexiblen und dehnbaren Hüllen 16 verschlossen, deren Querschnittsgestalt gemäß Fig. 8 an das Querschnitt sprofil der Umfange der Aufnahmekörper 22 und 24 angepaßt ist. Wie am deutlichsten in der vergrößerten Einzelheit in Fig. 7 zu erkennen, ähneln die Hüllen 16 Wellrohren. Sie sind aus einem elastischen flexiblen Kunststoff, wie z.B. Vinylnitril oder Neopren.
Die in Fig. 9 bis 12 dargestellten Verbindungsgelenke haben obere und untere Verbindungsteile 51 bzw. 52, die durch
030026/0652 /16
- ye- 53
Niete 54 miteinander verbunden sind, wobei eine Unterlegscheibe die Niete 54 daran hindert, die beiden Verbindungsteile 51 und 52 so miteinander zu verblocken, daß ihre Gelenkbewegung unmöglich ist. Die Verbindungsteile 51 und 52 weisen zusammengehörende, nach innen sich erstreckende Plansche 56 und 58 auf, die an der Verbindungsstelle zwischen den Verbindungsteilen 51 und 52 aus den Vorderwänden nach innen gebogen sind. An den einander abgewandten Flächen der Flansche 56 und 58 sind Federn 60 aus einem Elastomeren angeordnet, die sich an jedem Ende an einer Zwischenscheibe abstützen, wobei die obere Feder 60 zwischen den Flansch 56 und einen Bolzenkopf 62 und die untere Feder 60 zwischen den Flansch 58 und eine Mutter 64 eingespannt ist. Der zugehörige Bolzen durchdringt Löcher in den Flanschen 56 und 58 und hält somit die Federn 60 in ihrer Stellung. Die Federn 60 stehen unter einer mäßigen Vorlast, welche die Flansche 56 und 58 gegeneinanderzieht und daher das obere Rückenlehnenteil 12 in der Normalstellung nachgebend festhält, um eine bequeme Stütze zu schaffen. Wenn eine auf das obere Rückenlehnenteil 12 wirkende, nach hinten gerichtete Kraft die Vorlastkraft in den Federn 60 überwindet, werden die Federn 60 zusammengedrückt und ermöglichen es dem Rückenlehnenteil 12, nach hinten zu kippen (sh. Fig.10). Wenn das Rückenlehnenteil von der nach hinten gerichteten Kraft entlastet wird, drücken die Federn 60 die Flansche 56 und 58 wieder zusammen. Der Endpunkt der Vorwärtsbewegung des oberen Rückenlehnenteils 12 in bezug auf das untere Rückenlehnenteil 14, also die Normalstellung des Rückenlehnenteils 12, wird durch das Aneinanderlegen der benachbarten Flächen der Flansche 56 und 58.bestimmt. Die Rückwärtskippbewegung des oberen Rückenlehnenteils wird durch das Anstoßen der oberen und unteren Zwischenscheiben der Federn 60 an die Vorderwände der beiden Verbindungsteile 51 und 52 begrenzt (sh. Fig. 10).
030026/0652
53
Die Ausführungsformen gemäß Fig. 5 bis 8 und Fig. 9 bis haben ein gemeinsames Prinzip, das darin besteht, daß die Kompreesionskräfte zwischen den beiden Federn 46 bzw. 60 automatisch ausgeglichen werden. So nimmt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 8 die Federreaktionsplatte 44 in bezug auf die Achse jedes der Verbindungsteile 38 und 40 automatisch eine Schrägstellung ein, die etwa dem halben Schwenkwinkel entspricht, um die Federkräfte auszugleichen. Diese Beziehung gilt auch für die Ausführungsformen gemäß Fig. 9 bis 12 und Fig. 33 bis 37.
Das in Fig. 13 bis 16 dargestellte Verbindungsgelenk hat ein oberes Verbindungsteil 70 und ein unteres Verbindungsteil 72, die durch eine Achse 74 miteinander verbunden sind, welche Löcher in sich überlappenden Abschnitten der Seitenwände der Verbindungsteile 70 und 72 durchdringt. Das obere Rückenlehnenteil 12 wird normalerweise in der vertikalen Stellung durch eine mäßig vorgespannte Schenkelfeder 76 gehalten, welche eine auf die Achse 74 aufgeschobene Büchse 78 aus Kunststoff umschlingt und Schenkel 80 und 82 aufweist, die von ihr wegragen und an den Vorderwänden der Verbindungsteile 70 und 72 anliegen. Die vertikale Normalsteilung des oberen Rückenlehnenteils 12 wird bestimmt durch die Anlage eines Ansatzes 84, der aus dem oberen Rand einer Seitenwand des unteren Verbindungsteils 72 nach innen gebogen ist, an einem elastischen, im wesentlichen U—förmigen Dämpfungsglied 86, das am oberen Verbindungsteil 70 mit kleinen Vorsprüngen 88 befestigt ist, die in entsprechende löcher in den Wänden des oberen Verbindungsteils 70 eingepreßt sind (sh. Fig. 16). Das Dämpfungsglied 86 mildert Geräusche bei abrupten Bewegungen des oberen Rückenlehnenteils 12 in jede der Endstellungen und absorbiert die Energie dieser Bewegungen. Wie mit gestrichelten Linien in Fig. 14 dargestellt, weisen die hinteren Endanschlagglieder einen Ansatz 90 auf, der aus dem oberen Rand einer Seitenwand des unteren Verbindungsteils 72 nach innen gebogen ist, sowie den vorderen Abschnitt des
0 30026/0652 /18
53
Dämpfungsgliedes 86. Eine Beschreibung der Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist nicht erforderlich.
Bei der in Fig. 17 bis 20 dargestellten vierten Ausführungsform hat das Verbindungsgelenk ein oberes Verbindungsteil 100 und ein unteres Verbindungsteil 102, die durch eine Achse 104 schwenkbar miteinander verbunden sind und normalerweise in der in Fig. 17 dargestellten vertikalen Stellung von einer Zugfeder 106 gehalten sind, die bei mäßiger Zugspannung zwischen Ansätzen 108 und 110 eingespannt ist, welche von den Vorderwänden der Verbindungsteile 100 und 102 nach innen gebogen sind. Da die Ausbildung der Anschlagglieder, die von Ansätzen am oberen Rand einer Seitenwand des unteren Verbindungsteils 102 gebildet sind, die gleiche ist wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 16 und weiter oben schon beschrieben wurde, erscheint eine zusätzliche Beschreibung nicht erforderlich. Eine auf das obere Rückenlehnenteil 12 wirkende, nach hinten gerichtete Kraft, die zur Überwindung der Vorlastkraft in der Zugfeder 106 ausreicht, schwenkt das obere Rückenlehnenteil 12 um die Achse 104 nach hinten und vergrößert so die Zugspannung in der Zugfeder 106. Wenn der Stuhlbenutzer wieder eine aufrechte Haltung einnimmt, stellt die in der Zugfeder 106 gespeicherte Energie das obere Rückenlehnenteil 12 in die Normalstellung zurück.
Fig. 21 bis 26 zeigen den Sitz eines Stuhles in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit einer einteiligen Sitz-Rückaildnen-Einheit 10 und einem oberen Rückenlehnenteil 12, das am unteren RückenlehneniBll nach hinten schwenkbar angeordnet ist, aber mit der Abwandlung, daß zusätzlich ein zweiter Sitz 120 vorhanden ist. Der zweite Sitz 120 ist in das Sitzteil 122 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 eingepaßt und am Sitzteil 122 zwischen einer hinteren Endstellung (sh. Fig. 22) und einer vorderen oder ausgefahrenen Stellung (sh. Fig. 21) beweglich angeordnet und geführt. Gemäß Fig. 21 bis 26 ist am Sitzteil 122 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 eine schmale, lange, vertiefte Mulde 124
030026/0652
- yr- 53 020
ZS
angeformt. Der bewegliche Sitz 120 hat eine vertikale längsgerichtete Rippe 126, deren unterer Rand einen Schlitz 128 im vorderen Abschnitt des Bodens der Mulde 124 durchdringt. Am unteren Rand der Rippe 126 ist ein Wulst 130 von V-förmiger Querschnittsgestalt ausgebildet, dessen nach oben weisende Schultern den beweglichen Sitz 120 am Sitzteil 122 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 niederhalten. Die keilförmige Gestalt des nach unten gerichteten Abschnittes des Wulstes 130 ermöglicht es, die Rippe 126 durch den Schlitz 128 hindurchzudrücken, wobei sich der Wulst 130 und die Wände des Schlitzes 128 dabei gegenseitig verformen. An der Rippe 126 ist ein Ende einer Zugfeder 132 befestigt, deren anderes Ende an einem Verankerungshaken 134 befestigt ist, welcher in das hintere Ende der Mulde 124 eingesetzt ist. Die Zugfeder 132 zieht normalerweise den beweglichen Sitz 120 in eine hintere Stellung (sh. Pig. 22 und 26), ermöglicht es aber dem Sitz 120, sich automatisch nach vorn zu schieben, wenn der Benutzer des Stuhls das Gesäß nach vorn schiebt, um eine zurückgelehnte Stellung einzunehmen (sh. Pig. 21 und 25). Die Vorwärtsbewegung des zweiten Sitzes 120 wird durch das Anstoßen des vorderen Randes der Rippe 126 am vorderen Rand des Schlitzes 128 gestoppt (sh. Pig. 21), während die Rückwärtsbewegung durch das Anstoßen des hinteren Randes der Rippe 126 am hinteren Rand des Schlitzes 128 gestoppt wird. Die Rippe 126 und der Schlitz 128 erfüllen drei Aufgaben, nämlich den Betrag der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des beweglichen Sitzes 120 zu begrenzen, den Sitz 120 längs einer Längsachse zu führen, und den zweiten Sitz 120 am Sitzteil 122 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 niederzuhalten.
Bei der in Fig. 27 bis 32 dargestellten anderen Ausführungsform ist ein beweglicher Sitz 140 zusammengesetzt aus einer profilierten Basis 142 aus Kunststoff, einer dünnen Futterschicht 144 und einer Polsterung 146, die nach unten um die Umfangsränder der Basis 142 umgebogen und daran durch Heften oder Kleben in Stellung gehalten ist. Das obere Rückenlehnen-
0 30 0 26/0652 /2°
£λ 53
teil 12 kann auch gefüttert und gepolstert sein. Die Basis 142 weist zwei mit seitlichem Zwischenabstand angeformte Führungen auf, die je von einem etwa L-förmigen Flansch 148 gebildet sind, der aus dem Boden der Basis 142 herausragt (sh. Fig. 29). Vom Boden der Basis 142 ragen ferner mehrere längsgerichtete Rippen f50 weg, die an der Oberseite des Sitzteils 152 von der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 entlanggleiten. Von der von den Flanschen 148 gebildeten Führung erstreckt sich ein Schlitz 154 nach vorn, der zur genannten Führung hin offen und von einem Umfangsflansch 156 umschlossen ist.
An der Oberseite des Sitzteils 152 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 ist mit speziellen Muttern 160 und Schrauben 162 eine Halteplatte 158 befestigt. Aus beiden Seiten der Halteplatte 158 ragen Flansche 164 heraus, die sich entlang der Unterseite des beweglichen Sitzes 140 über die längsgerichteten, nach innen sich erstreckenden Abschnitte der Flansche 148 erstrecken. Mit den Flanschen 164 hält die Halteplatte 158 den beweglichen Sitz 140 am Sitzteil 152 nieder und führt ihn in seiner Längsbewegung. Am vorderen Ende des Schlitzes 154 und an der Halteplatte 158 ist eine Zugfeder 166 befestigt, die den Sitz 140 in seine hintere Stellung zieht (sh. Fig. 26, 28 und 32). Wenn sich der Stuhlbenutzer durch Nachgeben nach hinten und unten zurücklehnt oder entspannt, schiebt sich der bewegliche Sitz 140 am Sitzteil 152 automatisch nach vorn ( sh. Fig. 27 und 31)· Die Endpunkte der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des beweglichen Sitzes 140 werden durch das Aneinanderstoßen der Enden der Führungsflansche 148 und der Halteplatte 158 bestimmt.
Nach dem Einbauen der Zugfeder 166 und der Halteplatte 158 wird die Aussparung in der Mitte des Sitzes 140 durch Annieten einer Abdeckplatte 168 verschlossen. Nach dem anschließenden Anbringen der Futterschicht 144 und der Polsterung 146 wird der Sitz 140 am Sitzteil 152 in Stellung
030026/0652 /21
53
gebracht, die Halteplatte 158 nach den Schraubenlöchern ausgerichtet und die Schrauben eingeschraubt. Ein bemerkenswerter Vorteil der Stühle ist, wie sich aus dem vorstehend beschriebenen Beispiel ergibt, die sehr einfache Montage, die zu den verhältnismäßig niedrigen Kosten beiträgt.
Bei den beiden in Pig. 21 bis 32 dargestellten Ausführungsformen mit beweglichen Sitzen weisen das Sitzteil 122 bzw. 152 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 und der bewegliche Sitz 120 bzw. 140 komplementäre, aufeinander gleitende Flächen auf, die in der Längsrichtung gekrümmt sind. Wenn sich der bewegliche Sitz 120 bzw. 140 nach vorn bewegt, ver größert sich der Sitzflächenneigungswinkel, und dieser vergrößerte Sitzflächenneigungswinkel erhöht die Bequemlichkeit des Stuhls bei entspannten oder zurückgelehnten Sitzhaltungen.
Die in Pig. 33 bis 36 dargestellte weitere Ausführungsform eines Verbindungsgelenkes zum Verbinden des oberen Rückenlehnenteils 12 mit dem unteren Rückenlehnenteil 14 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 ist den Verbindungsgelenken gemäß der US-PS 4 157 203 und dem vorstehend beschriebenen Verbindungsgelenk gemäß Fig. 5 bis 8 sehr ähnlich, weist aber auch eine Reihe wünschenswerter Verbesserungen auf. Das Verbindungsgelenk hat ein unteres Verbindungsteil 170, das im Aufnahmekörper 22 des unteren Rückenlehnenteils 14 der Sitz-Rückenlehnen-Einheit 10 aufgenommen ist, und ein oberes Verbindungsteil 172, das im Aufnahmekörper 24 des oberen Rückenlehnenteils 12 aufgenommen ist. Die beiden Verbindungsteile 170 und 172 sind von gleicher Ausbildung, was durch die Verringerung der Zahl der für das Verbindungs gelenk benötigten verschiedenen Bauteile einen Kostenvorteil darstellt. Wegen ihrer gleichen Ausbildung wird nur das untere Verbindungsteil 170 in Einzelheiten beschrieben.
030026/0652
53 020
Das Verbindungsteil 170 hat ein U-förmiges vorderes Bauteil 174 mit zwei Seitenwänden 174b und 174c Die Seitenwände 174b und 174c weisen an ihrem zugehörigen oberen Ende einen etwa halbkreisförmigen Ansatz 176b bzw. 176a auf, in den ein Loch 178 gestanzt worden ist, dessen Rand nachfolgend zu einem kleinen, kreisringförmigen Flansch aufgestellt worden ist. Der Ansatz 176b ist gegenüber dem größeren Abschnitt der Seitenwand 174b nach innen versetzt, wodurch es möglich ist, die Ansätze 176b und 176a der oberen und unteren Verbindungsteile 172 und 170 in der in Fig. 35 gezeigten Weise mit eich deckenden Löchern 178 und sich überlappenden Ansätzen 176b und 176a zusammenzufügen (sh. Fig. 37)· Die vier sich deckenden Löcher 178 sind von einem Schwenkzapfen 180 durchdrungen, der die beiden Verbindungsteile 170 und um seine Achse schwenkbar miteinander verbindet.
Die Vorderwand 174a des Verbindungsteils 170 hat einen durch Stanzen ausgebildeten zweistufigen Flansch 181, der nach innen wegragt und Sitze für eine kleinere innere Feder 182 und eine größere äußere Feder 184 bildet. In der Nähe des rückwärtigen Randes jeder Seitenwand 174b und 174c des Bauteils 174 sind durch Prägen nicht gezeichnete kleine, nach innen sich erstreckende Vorsprünge ausgebildet.
Das Verbindungsteil I70 hat ferner ein hinteres Bauteil I86 mit einer Rückwand I86a und zwei Seitenflanschen 186b und 186c, die sich im unteren Abschnitt der Gesamtlänge des Verbindungsteils 17O nach vorn erstrecken und in die unteren hinteren Abschnitte der Seitenwände 174b und 174c des vorderen Bauteils 174 eingreifen. In jedem Seitenflansch I86b und 186c des Bauteils I86 sind in seine Außenfläche durch Prägen mehrere Warzeneinsenkungen 188 ausgebildet, in welche die vorstehend erwähnten kleinen Vorsprünge an den Seitenwänden 174b und 174c des vorderen Bauteils 174 eingreifen. Diese Vorsprünge und die zugehörigen Warzeneinsenkungen I88 halten die vorderen und hinteren Bauteile 174 und I86 des Verbindungsteils 17O zusammen.
030026/0652 /23
53
Die beiden Bauteile 174 und 186 können selbstverständlich auch mit Nieten oder anderen Befestigungshilfsmitteln oder durch Schweißen miteinander verbunden werden.
An der Rückwand 186a sind durch Einschneiden des oberen Randes und der Seitenränder und durch anschließendes Auswärt sbiegen zwei kleine Laschen oder Lappen 190 und 192 ausgebildet worden, die nach oben weisende Ränder oder Schultern bilden, welche in Ausnehmungen aufgenommen sind, die mit nach unten weisenden Schultern im Aufnahmekörper des unteren Rückenlehnenteils 14 angeformt sind.
Das Verbindungsteil 170 wird in den Aufnahmekörper 22 durch einfaches Nachuntenpressen eingebaut; die Wand des Aufnahmekörpers 22 verformt sich elastisch, damit die Lappen 190 und 192 in den Aufnahmekörper 22 eindringen und schließlich in die entsprechenden Vertiefungen im Aufnahmekörper 22 einrasten und sich verriegeln können (sh. Fig. 33)· Das Einbauen des Verbindungsteils 170 in den Aufnahmekörper 22 wird durch einen kleinen, nach außen gerichteten Vorsprung 194 erleichtert, der in jeder Seitenwand 174b und 174c des vorderen Bauteils 174 durch Prägen ausgebildet worden ist. Die Vorsprünge 194 halten das Verbindungsteil 170 seitlich zuverlässig in Stellung, unter Belassung eines seitlichen Zwischenraumes zwischen den Außenflächen der Seitenwände vom Verbindungsteil 170 und den Innenflächen der Seitenwände vom Aufnahmekörper 22. Dieser Zwischenraum verhindert, daß sich das Verbindungsteil 170 beim Eindrücken festsetzt.
Zum Verbindungsgelenk gehört ferner ein Federreaktionsteil 196 mit einer Rückwand 196a und zwei Seitenflanschen 196b und 196c. Jeder Seitenflansch 196b und 196c ist mit einem Loch zur Aufnahme des Schwenkzapfens 180 versehen, an dem das Federreaktionsteil 196 schwenkbar angeordnet ist. Die Rückwand 196a hat mit den Flanschen 181 in den Vorderwänden 174a des Verbindungsteils 170 gleich ausgebildete obere und untere zweistufige Flansche 198, die Sitze
030026/0652 /24
53
und Halter für die hinteren Enden der Federn 182 und 184 bilden.
Im zusammengebauten Zustand des Verbindungsgelenkes sind die beiden Federsätze zusammengedrückt, so daß sie zwischen dem Federreaktionsteil 196 und dem zugehörigen Verbindungsteil 170 bzw. 172 eine Kraft ausüben. Die Abmessungen und die Anzahl der im Verbindungsgelenk verwendeten Federn und 184 sind von der Federkraft abhängig, die zum Halten des oberen Rückenlehnenteils 12 in der vertikalen Normalstellung gewünscht wird, jedoch haben vier verhältnismäßig kleine Federn wahrscheinlich eine größere Lebensdauer als zwei dieselbe Kraft erzeugende verhältnismäßig große Federn. Die Normalstellung des oberen Rückenlehnenteils wird durch obere und untere Anschlagglieder 200 bestimmt, die vorzugsweise Platten aus relativ hartem Kunststoff oder Kautschuk sind und in zweckdienlicher Weise an der Rückwand 196a des Federreaktionsteils 196 angebracht sind. Die Platten dämpfen die durch Kraftwirkung hervorgerufene Rückstellung des oberen Rückenlehnenteils 12 in die Normalstellung und mindern das dabei entstehende Geräusch, wenn der Benutzer des Stuhles das nach hinten gekippte obere Rückenlehnenteil 12 plötzlich freigibt.
Wenn sich der Stuhlbenutzer nach hinten streckt oder entspannt, geben die Federn 182 und 184 nach und ermöglichen es dem oberen Rückenlehnenteil 12, um die Achse des uchwenkzapfens 180 der beiden Verbindungsteile 170 und zu schwenken. Aufgrund der relativen Schwenkbewegung jedes Verbindungsteils 170 und 172 in bezug auf das Federabstützbzw. Federreaktionsteil 196 (sh. Fig. 34), wird die Federkraft zwischen den oberen und unteren Federsätzen ausgeglichen, und beide Federsätze tragen in im wesentlichen gleichem Maße zur Gesamtkraft bei, welche dem Rückwärtskippen des oberen Rückenlehnenteils 12 entgegenwirkt. Die Ruckwärtskippbewegung des oberen Rückenlehnenteils 12 wird
/25 030 0 26/0652
1J 3 ΟΔΌ
durch AnBChlagglieder begrenzt, die von den oberen und unteren, schrägen Vorderkanten an den Seitenflanschen 196b und 196c des Pederreaktionsteils 196 gebildet sind und die sich beim Rückwärtskippen des oberen Rückenlehnenteils 12 in die Endstellung an die Vorderwände 174a der beiden Verbindungsteile 170 und 172 anlegen.
Wie bei den zunächst beschriebenen Ausführungsformen ist der Zwischenraum zwischen den beiden Verbindungsteilen und 172 des Verbindungsgelenkes mit einer dehnbaren, balgähnlichen Hülle 202 verschlossen und geschützt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Aufnahmekörper 22 und 24 mit sich überlappenden, teleskopierenden Verlängerungsstücken auszubilden.
030 0 26/0652
-SC-
Leerseite

Claims (34)

  1. DR.-INC. I KANZ » .JFSTIH)FF
    PATENTANWÄLTE ,
    ·>* Phil rifi)\ TUHSTiiDi r (1927 ij$<·)
    WUESTHOFF-v.PECHMANN -BEHRENS-GOETZ dipl.-ihg.ge»,.««, puls („ι*
    DIPL.-CIIFM. I)R. Γ. F Rl'1 Il LKR VON IKCIIMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEPORE THE EUROPEAN PATENT OPPICE DR.-INO. DIETPR BEIlRtNS
    MANDATAIREt AC(US PRES l'oPPICE EUROPEEN DES BREVETS D1PL.-INC; DIPL.-TI RTSCII.-I NG. RU PERT COtTZ
    29 48 58 5 D-8000 MÜNCHEN
    1A-53 020 SCHWEIGERSTRASSK2
    ——■~^^~~—~ tklepon: (089) 66 30 Ji
    telegramm: protectpatf nt telex: $14070
    Patentansprüche
    Stuhl mit einer einteiligen Sitz-Rückenlehnen-Einheit und einem oberen Rückenlehnenteil, gekennzeichnet durch wenigstens ein elastisches Verbindungsgelenk (36) zum Verbinden des unteren Rückenlehnenteils (14) mit dem oberen Rückenlehnenteil (12), das Gelenkbewegungen zwischen einer elastisch gehaltenen relativ vertikalen Normalstellung und einer nach hinten gekippten Stellung um eine quergerichtete waagerechte Achse ermöglicht, die über dem Sitz auf einem Höhenniveau angeordnet ist, welches etwa der Mitte des anatomischen Rückens eines auf dem Stuhl sitzenden erwachsenen Menschen entspricht.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Sitz-Rückenlehnen-Einheit (10) als auch das obere Rückenlehnenteil (12) einstückige Bauteile aus einem im wesentlichen harten, hochschlagfesten Kunststoff sind.
  3. 3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Rand des oberen Rückenlehnenteils (12) in Querrichtung konvex nach unten gekrümmt ist und einen Mittelabschnitt hat, der sich unter der Schwenkachse für das obere Rückenlehnenteil (12) erstreckt, so daß das obere Rückenlehnenteil (12) in vertikaler Richtung die gleiche Erstreckung wie der größere Teil des anatomischen Mittelrückens eines auf dem Stuhl sitzenden erwachsenen Menschen hat und diesen stützt.
    /2
    030026/0652
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 53
  4. 4. Stuhl mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz-Rückenlehnen-Einheit (10) und das obere Rückenlehnenteil (12) in Längs- und Querrichtung außen so begrenzt sind, daß sie ungefähr an die anatomische Gestalt der vom Stuhl gestützten Körperteile eines auf dem Stuhl sitzenden erwachsenen Menschen angepaßt sind.
  5. 5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Rückenlehnenteil (12,14) an jeder Stuhlseite durch ein elastisches Verbindungsgelenk (36) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere und das obere Rückenlehnenteil (14,12) an jeder Seite komplementäre Aufnahmekörper (22,24) aufweisen, die an ihren einander zugewandten Enden offen sind und Bauteile der zugehörigen Verbindungsgelenke (36) aufnehmen.
  7. 7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsgelenk ein oberes Verbindungs— teil (38; 51; 70; 100; 172) und ein unteres Verbindungsteil (40; 52; 72; 102; 170) hat, eine Achse (Achse 42; Niete 54; Achse 74; Achse 104; Schwenkzapfen 180) als Schwenkverbindung zwischen den Verbindungsteilen (38,40; 51,52; 70,72; 100,102; 172,170), eine Feder (Druckfeder 46; Feder 60; Schenkelfeder 16; Zugfeder 106; Feder 182,184), welche die Verbindungsteile (38,40; 51,52; 70,72; 100,102; 170,172) um die Achse (42; 54; 74; 104; 180) in der der Normalstellung des oberen Rückenlehnenteils (12) entsprechenden Richtung elastisch vorspannt, und Anschlagglieder (Vorsprünge 47; Flansch 56,58; Ansatz 90;Anschlagglied 200 bzw. Lappen 50; Zwischenscheibe; Ansatz 84; Vorderkanten von Seitenflanschen 196b, 196c), welche die vertikale Normalstellung und die Kippendstellung des oberen Rückenlehnenteils (12) bestimmen.
    /3 030026/0652
  8. 8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsteil (38,40) des Verbindungsgelenkes (36) eine Vorderwand hat, das Verbindungsgelenk (36) eine Federreaktionsplatte (44) aufweist, die um die Schwenkachse in bezug auf die Verbindungsteile (38,40) schwenkbar ist, und daß die Feder von Druckfedern (46) gebildet ist, die in zusammengedrücktem Zustand zwischen den Vorderwänden der Verbindungsteile (38,40) und der Federreaktionsplatte (44) angeordnet sind und an diesen anliegen.
  9. 9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (46) Körper aus einem Elastomer-Material sind.
  10. 10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper aus Elastomer-Material an der Federreaktionsplatte (44) dadurch angeordnet sind, daß mit den Federn (46) einstückige, herausragende Vorsprünge (47) in Löchern in der Federreaktionsplatte (44) aufgenommen sind.
  11. 11. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder für die vertikale Normalstellung die Enden der Vorsprünge (47) an den Federn (46) sind, die sich an Abschnitte der Rückwände der Verbindungsteile (38,40) anlegen, und für die hintere Stellung Lappen (50), die von den Vorderwänden der Verbindungsteile (38,40) nach hinten ragen und sich in der hinteren Kippendstellung des oberen Rückenlehnenteils (12) an die Federreaktionsplatte (44) anlegen.
  12. 12. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (51,52) Vorderwände mit komplementären, nach hinten herausragenden Flanschen (56, 58) haben, und die Feder von Druckfedern (60) gebildet ist, die zwischen den einander abgewandten Flächen der Flansche (56,58) und Federhaltern (Bolzenkopf 62, Mutter 64)
    0 3 0 0 2 6/0652
    - 4 - 53
    angeordnet sind und an ihnen anliegen, wobei die Federhalter (62,64) miteinander verbunden sind und die Federn (60) so gegen die Flansche (56,58) pressen, daß sie die Flansche (56,58) aufeinander zu und die Verbindungsteile (51»52) in die Normalstellung vorspannen.
  13. 13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder von den einander zugewandten Flächen der Flansche (56,58) gebildet sind, die in der Normalsteilung aneinander anliegen, und von Zwischenscheiben der Federhalter (62,64), die in der nach hinten gekippten Stellung an den Rückflächen der Vorderwände der Verbindungsteile (51,52) anliegen.
  14. 14. Stuhl nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (70,72) Vorderwände aufweisen und die Feder eine Schenkelfeder (76) ist, die an einer die Verbindungsteile (70,72) miteinander verbindenden Achse (74) angeordnet ist und deren Schenkel (80,82) an den Vorderwänden der Verbindungsteile (70,72) anliegen.
  15. 15. Stuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (70,72) sich zum Teil überlappende Seitenwände aufweisen und die Anschlagglieder Ansätze (84,90) an der Seitenwand eines Verbindungsteiles (72) sind, von denen der eine Ansatz (84) an der Vorderwand des anderen Verbindungsteils (70) anliegt, um die Normal stellung zu bestimmen, und der andere Ansatz (90) an einer Rückwand des anderen Verbindungsteils (70) anliegt, um die Kippendstellung zu bestimmen.
  16. 16. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (100,102) Vorderwände haben und die Feder eine Zugfeder (106) ist, die unter Zugspannung an den zugehörigen Vorderwänden befestigt ist.
    /5 030026/0652
    - 5 - 53
  17. 17· Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (100,102) eich zum Teil überlappende Seitenwände haben und die Anschlagglieder Ansätze an der Seitenwand eines Verbindungsteils (102) sind, von denen der eine Ansatz an der Vorderwand des anderen Verbindungsteile (100) anliegt, um die Normalstellung zu bestimmen, und der andere Ansatz an einer Rückwand des anderen Verbindungsteils (100) anliegt, um die Kippend^- stellung zu bestimmen.
  18. 18. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rückenlehnenteil (14) und das obere Rückenlehnenteil (12) komplementäre Aufnahmekörper (22,24) aufweisen, die an ihren einander zugewandten Enden offen sind, und die Verbindungsgelenke (36) untere und obere, ungefähr rohrförmige Verbindungsteile (40,38) aufweisen, die gelenkig miteinander verbunden und in den zugehörigen Aufnahmekörpern (22,24) aufgenommen sind, Federn (46), welche die Verbindungsteile (38,40) um die Schwenkachse in der der vertikalen Normalstellung entsprechenden Richtung elastisch vorspannen, und Anschlagglieder (Vorsprünge 47, Lappen 50) zum Bestimmen der vertikalen Enstellung und der Kippendstellung des oberen Rückenlehnenteils (12).
  19. 19. Stuhl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Aufnahmekörper (22,24) mit Zwischenabstand angeordnet sind und durch eine flexible, dehnbare, rohrförmige Hülle (16) miteinander verbunden sind, welche die andernfalls freiliegenden Bauteile der Verbindungsgelenke (36) der Sicht entzieht und schützt.
  20. 20. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rückenlehnenteile (12,14) an jeder Seite komplementäre Aufnahmekörper (24,22) aufweisen, die an ihren einander zugewandten Enden offen sind, und daß an jeder Seite ein elastisches Verbindungsgelenk angeordnet ist mit einem rohrförmigen oberen Verbindungsteil (172),
    030026/0652
    51
    das im Aufnahmekörper (24) des oberen Rückenlehnenteils (12) aufgenommen ist, einem rohrförmigen unteren Verbindungsteil (170), das im entsprechenden Aufnahmekörper (22) des unteren Rückenlehnenteils (14) aufgenommen ist, einer Achse (Schwenkzapfen 180), welche die oberen und unteren Rückenlehnenteile (12,14) gelenkig miteinander verbindet, einer Federreaktionsplatte (Federreaktionsteil 196), die an der Achse (180) schwenkbar angeordnet ist und obere und untere Schenkel hat, die in das zugehörige obere bzw« untere Verbindungsteil (172,170) eindringen, wenigstens einer Druckfeder (182,184), die zwischen der Vorderwand (174a) des oberen Verbindungsteils (172) und dem oberen Schenkel der Federreaktionsplatte (196) eingespannt ist, wenigstens einer Druckfeder (182,184), die zwischen der Vorderwand (174a) des unteren Verbindungsteils (170) und dem unteren Schenkel der Federreaktionsplatte (196) eingespannt ist, und Anschlaggliedern (200, Vorderkanten von Seitenflanschen 196b, 196c), welche die Normalstellung und die Kippendstellung des oberen Rückenlehnenteils (12) bestimmen.
  21. 21. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (182,184) Schraubenfedern aus Metall sind.
  22. 22. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Federreaktionsplatte (196) von U-förmiger Querschnittsgestalt ist und Seitenflansche (196b, 196c) hat, die sich zu den Vorderwänden (174a) der oberen und unteren Verbindungsteile (172,170) hin erstrecken.
  23. 23. Stuhl nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder für die Kippstellung Vorderkanten an den Seitenflanschen (196b, 196c) der Federreaktionsplatte (196) sind, die in einer Winkelstellungsbeziehung zueinander stehen und so angeordnet sind, daß sie sich an die Vorderwand (174a) des zugehörigen oberen bzw. unteren Verbindungsteils (172,170) anlegen.
    030026/0652 /7
    - 7 - 53 020
  24. 24. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder für die Normalstellung des oberen Rückenlehnenteils (12) von sich aneinander anlegenden Flächen der Federreaktionsplatte (196) und der Rückwände (186a) der Verbindungsteile (170,172) gebildet sind.
  25. 25. Stuhl nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den als Anschlagglieder wirkenden hinteren Flächen der Federreaktionsplatte (196) und der Verbindungsteile (170,172) Dämpfungsglieder (Anschlagglieder 200) angeordnet sind, welche die Berührungsgeräusche mindern, wenn die Federn (182,184) das obere Rückenlehnenteil (12) in die Normalstellung zurückstellen.
  26. 26. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmekörper (22,24) an einer Innenfläche eine Vertiefung aufweist, die eine nach oben weisende, blockierende Schulter bildet, und daß eine entsprechende Wand (186a) jedes Verbindungsteils (170,172) einen Ansatz (Lappen 190,192) mit einem nach unten weisenden Rand hat, der an der blockierenden Schulter angreift und das Verbindungsteil (170,172) im Aufnahmekörper (22,24) sicher hält.
  27. 27. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Verbindungsteile (172,170) gleich ausgebildet sind und je eine Seitenwand (174b, 174c) aufweisen, die einen Abschnitt (Ansatz 176a, 176b) hat, der in der Nähe der Achse (I8O) in die gegenüberliegende Seitenwand des anderen Verbindungsteils eingreift.
  28. 28. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzteil (122; 152) der Sitz-Rückenlehnen-Einheit (10) ein zweiter Sitz (120; 140) vorwärts und rückwärts beweglich abgestützt ist und der Betrag der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des zweiten Sitzes (120; 14O) durch
    /8 030026/0652
    Hilfsmittel (vordere und hintere Ränder von Rippe 126 und Schlitz 128; Enden von Flansch 148 und Halteplatte 158) begrenzt wird.
  29. 29. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sitz (120; 140) einstückig aus einem harten, hochschlagfesten Kunststoff hergestellt ist.
  30. 30. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sitz (120; 140) in seiner hintersten Stellung durch eine Feder (Zugfeder 132; 166) gehalten wird.
  31. 31. Stuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze (120,122; 140,152) miteinander zusammenwirkende Längsführungen (Rippe 126, Schlitz 128; Flansche 148,164) aufweisen, die den zweiten Sitz (120; 140) zwingen, sich längs einer Längsachse zu bewegen.
  32. 32. Stuhl nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen von in Querrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Flanschen (148) an der Unterseite des zweiten Sitzes (140) und einem Ansatz (Halteplatte 158) an der Oberseite des ersten Sitzes (152) gebildet sind, der längs seiner Seitenränder hinterschnitten ist, wobei die Flansche (148) nach innen gerichtete Rippen haben, die in den Hinterschneidungen aufgenommen sind, um den zweiten Sitz (140) am ersten Sitz (152) niederzuhalten und ihn in Längsrichtung zu führen.
  33. 33· Stuhl nach Anspruch 3% dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen von einer am ersten Sitz (122) ausgebildeten nach oben offenen, längsgerichteten Mulde (124) von überwiegender Längserstreckung und mit einem längsgerichteten Schlitz (128) und von einer längsgerichteten Rippe (126) von überwiegender Längserstreckung gebildet sind, die aus der Unterseite des zweiten Sitzes (120) nach unten
    030026/0652 /9
    - 9 - 53 020
    durch den Schlitz (128) in der Mulde (124) hindurchragt und entlang ihrem unteren Rand einen Wulst (130) aufweist, der breiter ist ale der Schlitz (128) und den zweiten Sitz (120) am ersten Sitz (122) niederhält.
  34. 34. Stuhl nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (128) länger ist als die Rippe (126) und der Betrag der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung durch Anstoßen der Enden der Rippe (126) an den Enden des Schlitzes (128) begrenzt wird.
    030026/0652
DE19792948585 1978-12-04 1979-12-03 Stuhl Granted DE2948585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96612378A 1978-12-04 1978-12-04
US06/056,790 US4333683A (en) 1978-12-04 1979-07-11 Chair with automatically adjustable tilting back

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948585A1 true DE2948585A1 (de) 1980-06-26
DE2948585C2 DE2948585C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=26735713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954178A Expired - Lifetime DE2954178C2 (de) 1978-12-04 1979-12-03
DE19792948585 Granted DE2948585A1 (de) 1978-12-04 1979-12-03 Stuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954178A Expired - Lifetime DE2954178C2 (de) 1978-12-04 1979-12-03

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4333683A (de)
JP (1) JPS5581613A (de)
AU (1) AU532651B2 (de)
BE (1) BE880428A (de)
BR (1) BR7907835A (de)
CA (1) CA1127063A (de)
CH (1) CH647665A5 (de)
DE (2) DE2954178C2 (de)
DK (1) DK157115C (de)
DZ (1) DZ219A1 (de)
ES (1) ES486545A1 (de)
FI (1) FI72037C (de)
FR (1) FR2443226B1 (de)
GB (1) GB2038174B (de)
IT (2) IT1120134B (de)
LU (1) LU81935A1 (de)
NL (1) NL191010C (de)
NO (1) NO793936L (de)
PT (1) PT70535A (de)
SE (1) SE439103B (de)
ZA (1) ZA796530B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384537B (de) * 1983-10-19 1987-11-25 Wiesner Hager Kg Arbeitsstuhl
AT392205B (de) * 1983-07-20 1991-02-25 Protoned Bv Arbeitsstuhl
DE102009037748A1 (de) * 2009-08-17 2011-04-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Passagiersitzvorrichtung
DE102018200024A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102021116551A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017156U (ja) * 1983-07-14 1985-02-05 アキレス株式会社 椅子の背もたれ部枠
JPS6091053U (ja) * 1983-11-29 1985-06-21 アキレス株式会社 ロツキング椅子
IT8324068V0 (it) * 1983-12-30 1983-12-30 Tecno Mobili E Forniture Per A Poltrona per ufficio con altezza ed oscillazione elastica regolabile.
NL8400855A (nl) * 1984-03-16 1985-10-16 Wagemans Maastricht B V Verend scharnier.
JPS60160758U (ja) * 1984-04-04 1985-10-25 チトセ株式会社 椅子
JPS60160759U (ja) * 1984-04-05 1985-10-25 タカノ株式会社 椅子
DE3433996A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Fuer ein kraftfahrzeug bestimmte hintersitz-rueckenlehne
EP0179357B1 (de) * 1984-10-23 1989-06-14 Protoned B.V. Sitzmöbel
AU581039B2 (en) * 1984-12-03 1989-02-09 Sebel Furniture Limited An article of furniture
US4650249A (en) * 1984-12-31 1987-03-17 Hector Serber Ergonomic seating assembly system with front chest support component, pelvic tilt seat component and related attachments
US4733910A (en) * 1985-03-18 1988-03-29 Sebel Furniture Ltd. Article of furniture
US4603904A (en) * 1985-08-12 1986-08-05 Shelby Williams Industries, Inc. Chair with articulated, flexible spring backrest
DE3545016A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Continental Gummi Werke Ag Pneumatisches polster
DE3604534A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Hartmut Lohmeyer Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne
US5050931A (en) * 1986-04-10 1991-09-24 Steelcase Inc. Controlled deflection front lip for seating
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
US4711491A (en) * 1986-06-09 1987-12-08 Jonathan Ginat Swivel tilt mechanism for chair
DE8627482U1 (de) * 1986-10-15 1989-07-06 Völkle, Rolf, 7298 Loßburg Sessel
EP0298928A3 (de) * 1987-07-09 1989-08-16 Castelli S.P.A. Stuhl mit nach vorn neigbarem Sitz
US5035467A (en) * 1988-09-15 1991-07-30 Pin Dot Products Seating system
AT393944B (de) * 1988-11-10 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrung fuer schubladen
AU6426190A (en) * 1989-09-08 1991-04-08 Shelby Williams Industries, Inc. Concealed flexible backrest frame assembly for a chair
AT393783B (de) * 1989-10-18 1991-12-10 Zuend & Co Ag K Sessel
CH685277A5 (de) * 1992-10-08 1995-05-31 Syntech Sa Stuhlmechanik.
DE4427754C2 (de) * 1994-08-05 1997-09-11 Mauser Office Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl
US5556163A (en) * 1994-08-17 1996-09-17 Eac Corporation Automatically adjustable office and task chairs
US5538326A (en) * 1994-11-14 1996-07-23 Milsco Manufacturing Company Flexible unitary seat shell
DK172786B1 (da) * 1995-05-02 1999-07-19 Haag As Møbel med to op til hinanden liggende drejelige støttedele
US5765914A (en) 1995-06-07 1998-06-16 Herman Miller, Inc. Chair with a tilt control mechanism
DE29512723U1 (de) * 1995-08-08 1995-12-07 Zapf, Otto, 61462 Königstein Rückenlehne eines Sitzmöbels
DE29622882U1 (de) * 1996-07-01 1997-07-10 Sedus Stoll AG, 79761 Waldshut-Tiengen Bewegliche Rückenlehne
US5957533A (en) * 1996-12-03 1999-09-28 Gallardo; David Cotero Articulated reclining backrest with lumbar support
US5979984A (en) * 1997-10-24 1999-11-09 Steelcase Development Inc. Synchrotilt chair with forwardly movable seat
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
US6820934B2 (en) * 2000-11-09 2004-11-23 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Chair having flexible back support
US6471293B2 (en) * 2000-11-09 2002-10-29 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Stackable chair with flexible back support
US6672669B2 (en) * 2001-04-30 2004-01-06 First Source Furniture Group Llc Swingable chair back with top pivot
US6805412B2 (en) * 2001-08-30 2004-10-19 Burgess Furniture Ltd. Stackable chair with flexible back
US20030127896A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-10 Deimen Michael L. Chair with lumbar support and conforming back
MY134768A (en) * 2002-01-17 2007-12-31 Green Continental Furniture M Sdn Bhd A dining chair with reclining mechanism
DE602004004359T2 (de) * 2004-01-26 2007-08-23 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit kippbarer Rückenlehne
US7396078B2 (en) * 2004-02-05 2008-07-08 Wenger Corporation Music posture chair
US7458637B2 (en) * 2004-06-10 2008-12-02 Steelcase Inc. Back construction with flexible lumbar
US7237841B2 (en) * 2004-06-10 2007-07-03 Steelcase Development Corporation Back construction with flexible lumbar
JP4614088B2 (ja) * 2005-11-11 2011-01-19 コクヨ株式会社 バネの取付構造
EP2013058B1 (de) * 2006-04-24 2009-12-16 Crown Equipment Corporation Materialtransportfahrzeuge mit sitzen mit verstellbarer rückenlehne
EP2020886B1 (de) 2006-04-28 2011-05-18 Steelcase Inc. Sitzfederung und herstellungsverfahren
US20080067850A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Permobil Ab Backrest for a chair
CN102151027B (zh) 2007-01-29 2016-03-16 赫尔曼米勒有限公司 座位结构及其使用方法
CN102098945B (zh) 2008-05-02 2013-11-06 霍沃思公司 用于重力响应式椅子的张力机构
US8939508B2 (en) * 2008-05-13 2015-01-27 Chokchai Charoenapornwatana Chairs with flexible spring backrest
WO2009151545A2 (en) 2008-05-26 2009-12-17 Steelcase Inc. Conforming back for a seating unit
US20100264709A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Steven Pearse Back extension backrest
US8672814B2 (en) * 2010-08-17 2014-03-18 Precor Incorporated Seat back mounting system
US20120181826A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Occupant Classification System Sensor Covers and Seat Assemblies With Protected Occupant Classification System Sensors
US9167910B2 (en) 2012-09-20 2015-10-27 Steelcase Inc. Chair assembly
USD697729S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US8998339B2 (en) 2012-09-20 2015-04-07 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11229294B2 (en) 2012-09-20 2022-01-25 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD696545S1 (en) 2013-07-30 2013-12-31 Steelcase, Inc. Rear surface of a chair back
US10610021B2 (en) * 2017-03-27 2020-04-07 Virco Mfg. Corporation Chair supported by bellows with motion control
WO2020255195A1 (ja) * 2019-06-17 2020-12-24 株式会社クオリ 傾動椅子
CN114468645B (zh) * 2022-02-09 2023-10-24 重庆金多祥实业有限公司 一种便于调节坐姿的学生课椅

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921588C (de) * 1950-04-14 1954-12-23 Karl Weber Sitzmoebel mit nachgiebigem Sitz und Lehne
DE1273762B (de) * 1958-12-01 1968-07-25 Hermann Miller Inc Sitzmoebel mit einem Fussgestell
DE7030529U (de) * 1970-08-14 1973-09-13 Stoll Kg Christof Sitzmoebel mit verstellbarer rueckenlehne.
DE2624492A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-16 Fehlbaum Fa Ergonomischer stuhl
DE2559196A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Center Design Res & Dev Stuhl
DE2820064A1 (de) * 1977-05-09 1978-12-07 Center Design Res & Dev Sitzhalterung fuer sessel
US4157203A (en) * 1977-05-09 1979-06-05 Center For Design Research And Development N.V. Articulated double back for chairs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444521A (en) * 1921-03-14 1923-02-06 Pearl Eugene Chair pad
US2131609A (en) * 1936-03-19 1938-09-27 Alexander Samuel Pillow rest
US2446185A (en) * 1945-05-02 1948-08-03 Peter F Masucci Sliding seat supporting means
GB1164627A (en) * 1966-10-26 1969-09-17 Westhem Corp Ltd Unitary Hinge
DE2048326A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-20 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeugsitz
US3982785A (en) * 1974-07-29 1976-09-28 Center For Design Research And Development Chair
US4068889A (en) * 1976-04-19 1978-01-17 Marcy Gymnasium Equipment Co. Portable back rest
DE2619538A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 No Sag Drahtfedern Gmbh Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
US4130115A (en) * 1977-05-02 1978-12-19 Taylor Glenn N Brace hinge
JPS5653447Y2 (de) * 1977-06-10 1981-12-12

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921588C (de) * 1950-04-14 1954-12-23 Karl Weber Sitzmoebel mit nachgiebigem Sitz und Lehne
DE1273762B (de) * 1958-12-01 1968-07-25 Hermann Miller Inc Sitzmoebel mit einem Fussgestell
DE7030529U (de) * 1970-08-14 1973-09-13 Stoll Kg Christof Sitzmoebel mit verstellbarer rueckenlehne.
DE2624492A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-16 Fehlbaum Fa Ergonomischer stuhl
DE2559196A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Center Design Res & Dev Stuhl
US4084850A (en) 1975-06-13 1978-04-18 Center For Design Research And Development N.V. Chair
DE2820064A1 (de) * 1977-05-09 1978-12-07 Center Design Res & Dev Sitzhalterung fuer sessel
US4157203A (en) * 1977-05-09 1979-06-05 Center For Design Research And Development N.V. Articulated double back for chairs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392205B (de) * 1983-07-20 1991-02-25 Protoned Bv Arbeitsstuhl
AT384537B (de) * 1983-10-19 1987-11-25 Wiesner Hager Kg Arbeitsstuhl
DE102009037748A1 (de) * 2009-08-17 2011-04-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Passagiersitzvorrichtung
DE102009037748B4 (de) 2009-08-17 2022-05-25 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Passagiersitzvorrichtung
DE102018200024A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
US10611277B2 (en) 2018-01-02 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Adjustable thigh support for a vehicle seat
DE102021116551A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DZ219A1 (fr) 2004-09-13
ES486545A1 (es) 1980-05-16
AU5326679A (en) 1980-06-12
SE7909580L (sv) 1980-06-05
ZA796530B (en) 1980-12-31
NL191010B (nl) 1994-07-18
SE439103B (sv) 1985-06-03
DE2954178C2 (de) 1990-07-26
FR2443226B1 (fr) 1985-12-13
CA1127063A (en) 1982-07-06
CH647665A5 (de) 1985-02-15
DK513779A (da) 1980-06-05
JPS6247525B2 (de) 1987-10-08
FI72037C (fi) 1987-04-13
IT7903560A0 (it) 1979-12-04
IT7950961A0 (it) 1979-11-30
US4333683A (en) 1982-06-08
IT1120134B (it) 1986-03-19
LU81935A1 (fr) 1980-04-22
FI72037B (fi) 1986-12-31
DE2948585C2 (de) 1987-11-05
GB2038174B (en) 1983-04-13
NO793936L (no) 1980-06-05
FR2443226A1 (fr) 1980-07-04
GB2038174A (en) 1980-07-23
FI793759A (fi) 1980-06-05
JPS5581613A (en) 1980-06-19
AU532651B2 (en) 1983-10-06
DK157115C (da) 1990-04-30
PT70535A (en) 1980-01-01
DK157115B (da) 1989-11-13
NL191010C (nl) 1994-12-16
BE880428A (fr) 1980-06-04
BR7907835A (pt) 1980-07-22
NL7908756A (nl) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948585A1 (de) Stuhl
DE3630503C2 (de)
DE2559196A1 (de) Stuhl
DE2222840C2 (de) Sessel
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE102007061329A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE1283461B (de) Netzsessel
DE3423857A1 (de) Arbeitsstuhl
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE68909800T2 (de) Stuhl.
DE69401462T2 (de) Zerlegbarer Bürosessel
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE202004017947U1 (de) Einrichtung zur Polsteraufnahme
EP2301796B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne
DE1273762B (de) Sitzmoebel mit einem Fussgestell
DE2727284A1 (de) Fussloses sitzmoebel
DE102020130664A1 (de) Stuhlarmlehne
EP3102069A1 (de) Stuhl
DE102006056547B3 (de) Stuhl
DE1529570A1 (de) Federnder Sitz
DE4137488A1 (de) Sitzmoebel
DE1429306A1 (de) Sitzmoebel
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE29703704U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE60209509T2 (de) Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954178

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954178

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954178

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954178

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT