AT384537B - Arbeitsstuhl - Google Patents

Arbeitsstuhl

Info

Publication number
AT384537B
AT384537B AT0371783A AT371783A AT384537B AT 384537 B AT384537 B AT 384537B AT 0371783 A AT0371783 A AT 0371783A AT 371783 A AT371783 A AT 371783A AT 384537 B AT384537 B AT 384537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
articulated
seat
backrest
work chair
Prior art date
Application number
AT0371783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA371783A (de
Original Assignee
Wiesner Hager Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesner Hager Kg filed Critical Wiesner Hager Kg
Priority to AT0371783A priority Critical patent/AT384537B/de
Publication of ATA371783A publication Critical patent/ATA371783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384537B publication Critical patent/AT384537B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitsstuhl mit einer aus Sitz und Rückenlehne gebildeten Baueinheit, die in einem Gestell um eine horizontale Schwenkachse begrenzt drehbar gelagert ist. 



   Mit Ausnahme jener Fälle, bei denen die Schwenkachse der aus Sitz und Rückenlehne gebilde- ten Baueinheit im Bereich der vorderen Sitzkante verläuft, was bei einer Neigungsverstellung der Baueinheit eine für den Stuhlbenutzer unangenehme Verlagerung des Körpers mit sich bringt, muss sich mit einer Schwenkverstellung der Baueinheit der Bodenabstand des Sitzes im Bereich seiner Vorderkante ändern. Diese Abstandsänderung und die unterschiedliche Sitzneigung im
Bereich der Sitzvorderkante beeinträchtigen nicht nur eine als angenehm empfundene Sitzhaltung, sondern führen unter Umständen auch dazu, dass die Füsse des Stuhlbenutzers vom Boden abgehoben werden oder die Beine im Oberschenkelbereich keine Unterstützung erfahren. 



   Um bei einem Arbeitsstuhl mit unverschwenkbarem Sitz eine Anpassung an eine aufrechte
Sitzhaltung und an eine nach hinten geneigte Entspannungshaltung zu ermöglichen, ist es bekannt (DE-OS 2948585), einerseits den Sitzteil in der Sitzfläche nach vorne und hinten verschiebbar zu lagern und anderseits einen abgesetzten Rückenlehnenteil vorzusehen, der mit dem übrigen, mit dem Sitz eine Baueinheit bildenden Rückenlehnenteil über eine Gelenkachse verbunden ist und gegen die Kraft einer Rückstellfeder anschlagbegrenzt rückwärtsgeschwenkt werden kann. 



   Zu diesem Zweck sind sowohl an dem, abgesetzten Rückenlehnenteil als auch an dem feststehenden
Rückenlehnenteil Lageransätze mit Lageraugen vorgesehen, in die Achsstummel eingreifen. Als Rückstellfeder können dabei neben Schraubenfedern auch gummielastische Druckkörper eingesetzt werden, die beispielsweise zwischen den gelenkig miteinander verbundenen Teilen und einer Stützplatte eingespannt sind, die auf der Gelenkachse drehbar gelagert ist. Wird der abgesetzte Rückenlehnenteil verschwenkt, so wird über den Gummikörper zwischen diesem abgesetzten Rückenlehnenteil und der Stützplatte die Stützplatte mitverschwenkt,   u. zw.   unter gleichzeitigem Zusammendrücken beider Druckkörper. Die Rückstellkräfte ergeben sich somit aus den Federkräften dieser Druckkörper. 



   Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass durch das Rückwärtsschwenken des abgesetzten Rückenlehnenteils nur eine begrenzte Anpassung an unterschiedliche Sitzhaltungen möglich wird, weil bei grösseren Biegewinkeln die Form der Rückenlehne zu stark von den anatomischen Gegebenheiten abweicht. Ausserdem ergibt sich notwendigerweise zwischen dem abgesetzten Rückenlehnenteil und der feststehenden Rückenlehne ein Spalt, der eine durchgehende Tapezierung der Rückenlehne weitgehend ausschliesst. Schliesslich ist der verschiebbare Sitz nur im Zusammenhang mit unverschwenkbaren Sitzflächen sinnvoll, weil bei einer Sitzflächenverlängerung die mit einer Schwenkverstellung der aus Sitz und Rückenlehne gebildeten Baueinheit verbundenen Schwierigkeiten noch grösser werden. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Arbeitsstuhl der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass jeweils eine körpergerechte Unterstützung des Stuhlbenutzers in den einzelnen Schwenkstellungen der aus Sitz und Rückenlehne gebildeten Baueinheit ohne unangenehme Körperverlagerung sichergestellt werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Sitz im Bereich seiner Vorderkante und vorzugsweise die Rückenlehne im oberen Randbereich jeweils wenigstens zwei Querteile mit zur Schwenkachse der Baueinheit parallelen Gelenkachsen zwischen dem Sitz bzw. der Rückenlehne und dem jeweils anschliessenden Querteil einerseits sowie zwischen den Querteilen anderseits aufweist und dass die Querteile, wie an sich bekannt, gegen die Kraft einer Rückstellfeder um ihre Gelenkachsen anschlagbegrenzt abwärts bzw. rückwärts schwenkbar sind. 



   Auf Grund der gegen die Kraft einer Rückstellfeder abwärts schwenkbaren Querteile im Bereich der Vorderkante des Sitzes kann der Sitz bei einem Rückwärtsschwenken der Baueinheit an die jeweilige natürliche Beinstellung des Stuhlbenutzers angepasst werden, der mit seinen Oberschenkeln die schwenkbaren Querteile automatisch in die richtige Schwenklage drückt. Beim Rückschwenken der Baueinheit in ihre Ausgangslage werden die Querteile durch die Rückstellfeder im Ausmass der Rückstellbewegung hochgeschwenkt, bis der Sitz wieder seine ursprüngliche Form erreicht hat. Das Vorsehen von zwei oder mehreren Querteilen erlaubt dabei eine genauere Anpassung der Sitzform, wodurch Druckstellen   od. dgl.   vermieden werden.

   Ausserdem bleibt der Schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 winkel der einzelnen Querteile vergleichsweise klein, so dass die für das Verschwenken notwendigen
Spalte zwischen den Querteilen ebenfalls klein sind und einer durchgehenden Tapezierung nicht hindernd im Wege stehen. 



   Sind im oberen Randbereich der Rückenlehne ebenfalls verschwenkbare Querteile vorgesehen, so können auch im Rückenlehnenbereich die Vorteile einer auf den jeweiligen Stuhlbenutzer abge- stimmten Anpassung der Rückenlehnenform an die den einzelnen Schwenkverstellungen der Bauein- heit entsprechenden Körperhaltungen ausgenutzt werden. 



   Obwohl für die gelenkige Verbindung der verschwenkbaren Querteile mit dem übrigen Teil des Sitzes bzw. der Rückenlehne verschiedene Konstruktionen möglich sind, ergeben sich besonders einfache Verhältnisse, wenn die Gelenkachsen zwischen dem an den Sitz bzw. die Rückenlehne anschliessenden Querteil und dem Sitz bzw. der Rückenlehne sowie zwischen den aneinandergereihten
Querteilen in an sich bekannter Weise aus seitlichen Achsstummeln bestehen, wenn die Achsstummel in einander gegenüberliegenden, sich paarweise zu einem Lagerauge ergänzenden Lagerausnehmun- gen der gelenkig miteinander verbundenen Teile eingreifen und wenn die gelenkig miteinander verbundenen Teile durch ein die Achsstummel quer durchsetzendes, biegsames Zugmittel zusammenge- spannt sind.

   Da die gelenkig miteinander verbundenen Teile nur einem halben Lagerauge entspre- chende Lagerausnehmungen aufweisen, können die sonst erforderlichen Lageraugenansätze vermieden werden, was einerseits die Form der Querteile vereinfacht und anderseits die Festigkeit erheblich vergrössert. Mit den sich zu einem Lagerauge ergänzenden Lagerausnehmungen ist allerdings noch keine zugfeste Verbindung der gelenkig miteinander verbundenen Teile gegeben. Dies wird erst durch das die Achsstummel quer durchsetzende, biegsame Zugmittel erreicht, das die aneinan- dergelenkten Teile zusammenspannt, ohne die Verschwenkbarkeit der Querteile zu beeinträchtigen, weil ja das biegsame Zugmittel, beispielsweise ein Band oder ein Seil, durch die jeweilige
Gelenkachse geführt ist. 



   Damit Toleranzen im Zusammenhalt der Querteile und in den Gelenkspielen ausgeglichen werden können, kann das Zugmittel zusätzlich an einem Spanntrieb angeschlossen werden, der vorzugsweise durch eine in einem der miteinander gelenkig verbundenen Teile abgestützte, mit einem Gewindebolzen des Zugmittels zusammenwirkende Spannmutter gebildet wird. 



   Um den Zusammenbau zu erleichtern, kann das Zugmittel die Achsstummel in einem axialen
Einführungsschlitz durchsetzen, so dass es erst nach dem Einsetzen der Achsstummel eingelegt werden muss. 



   Die die Achsstummel aufnehmenden Lagerausnehmungen in den miteinander gelenkig verbundenen Teilen bilden für sich keine geschlossenen Lageraugen. Dieser Umstand kann für die Festlegung des Schwenkbereiches konstruktiv ausgenutzt werden, wenn die gelenkig miteinander verbundenen Teile im Stossbereich auf der einen Seite der Gelenkachse flächig aneinanderliegen und auf der gegenüberliegenden Seite zwischen sich einen von der Gelenkachse ausgehenden, den Schwenkwinkel bestimmenden Keilspalt bilden. Beim Verschwenken der Querteile gegen die Kraft der zwischen den gelenkig miteinander verbundenen Teilen wirksamen Rückstellfeder wird der Keilspalt so lange verkleinert, bis die ihn bildenden Stossflächen aneinanderliegen, was wegen der flächigen Anlage örtliche Druckspitzen vermeidet.

   Dies ist deshalb von Bedeutung, weil bei einer entsprechenden Sitzbelastung über diese Stossflächen unter Umständen grosse Kräfte übertragen werden müssen. 



   Die Anpassung der Sitz- bzw. Rückenlehnenform an die vom Stuhlbenutzer bei einer bestimmten Schwenkstellung der Baueinheit eingenommene Körperhaltung hängt von der Federkraft und der Vorspannung der   Rückstellfedern   ab. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Rückstellfedern in an sich bekannter Weise aus wenigstens einem zwischen den gelenkig verbundenen Teile mit radialem Abstand von der Gelenkachse eingesetzten, gummielastischen Druckkörper bestehen. Ist der Druckkörper dabei in einander gegenüberliegenden, taschenartigen Ausnehmungen der miteinander gelenkig verbundenen Teile eingesetzt, so braucht für die Halterung der Druckkörper keine besondere Vorsorge getroffen zu werden.

   Ausserdem kann ein ausreichendes Verformungsvolumen sichergestellt werden, um den durch den Keilspalt gegebenen Stellweg voll ausnutzen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen   Fig. 1   einen erfindungsgemässen Arbeitsstuhl in einem Vertikalschnitt durch die aus Sitz und Rückenlehne gebildete Baueinheit, Fig. 2 einen Schnitt durch die tragende
Einlage der Baueinheit im Bereich der vorderen Sitzkante in einem grösseren Massstab, Fig. 3 'einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 im Bereich des Seitenrandes des Sitzes und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.   3.   



   Der dargestellte Arbeitsstuhl besteht im wesentlichen aus einer aus einem Sitz --1-- und einer   Rückenlehne --2-- gebildeten Baueinheit --3--,   die mit Hilfe eines im allgemeinen U-förmi- gen   Bügels --4-- in   einem strichpunktiert angedeuteten Gestell --5-- verschwenkbar gelagert   I   ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die horizontale Schwenkachse --6-- der Baueinheit - im Bereich des Schwerpunktes des Stuhlbenutzers zu liegen kommt, so dass bei einer Schwenk- verstellung der Baueinheit --3-- keine grossen Drehmomente abgetragen werden müssen und keine unangenehme Körperverlagerung erfolgt.

   Diese an sich vorteilhafte Schwenklagerung der Baueinheit --3-- bringt allerdings die Forderung mit sich, zumindest den Sitz --1-- im Bereich seiner
Vorderkante verstellbar auszubilden, um eine unerwünschte Verlagerung der Beine des Stuhlbenut- zers bei einer Verschwenkung der Baueinheit --3-- zu vermeiden. 
 EMI3.1 
 auf, die jeweils um eine zur Schwenkachse --6-- der Baueinheit --3-- parallele Gelenkachse - gegen die Kraft einer   Rückstellfeder --9-- abwärts   schwenkbar gelagert sind.

   Da der
Arbeitsstuhl gemäss dem Ausführungsbeispiel mit einer mit dem   Bügel --4-- verbundenen,   tragen- den Einlage --10-- versehen ist, die eine beidseitige Schaumstoffauflage --11-- mit einem Überzug   --ira--     trägt,   ist die Einlage --10-- entsprechend den Querteilen --7-- gelenkig unterteilt,   u. zw.   durch Anlenkteile --12--, zwischen denen die Gelenkachsen --8-- verlaufen. 



   Zur gelenkigen Verbindung der   Anlenkteile --12-- miteinander   und mit dem übrigen Teil der Einlage --10-- sind im Stossbereich der Anlenkteile in diesen einander gegenüberliegende, sich paarweise zu einem Lagerauge ergänzende Lagerausnehmungen --13-- vorgesehen, in die die jeweiligen Gelenkachsen --8-- bildende Achsstummel --14-- eingesetzt sind.

   Da die miteinander gelenkig verbundenen Teile auf der bezüglich der Gelenkachse --8-- oberen Stossseite flächig aneinanderliegen und auf der gegenüberliegenden Seite zwischen sich einen von der Gelenkachse - ausgehenden Keilspalt --15-- bilden, können die Anlenkteile --12-- um ein den Öffnungswinkel des Keilspaltes --15-- entsprechendes Mass abwärts geschwenkt werden, bis die Stossflächen der Anlenkteile --12-- im Bereich des jeweiligen   Keilspaltes --15-- flächig   aneinandergedrückt sind, wie dies in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. 



   Auf Grund der gegeneinander offenen Lagerausnehmungen kann über die Achsstummel --14-allerdings keine zugfeste Verbindung zwischen den Anlenkteilen --12-- und der übrigen Einlage - erreicht werden. Diese gelenkig miteinander verbundenen Teile sind deshalb mit einem   Zugmittel --16--,   beispielsweise einem Seil, zusammengespannt, das die Achsstummel --14-in einem axialen   Einführungsschlitz --17-- durchsetzt   und einerseits im vorderrandseitigen Anlenkteil --12-- und anderseits in der übrigen Einlage verankert ist. Zu diesem Zweck sind im vorderrandseitigen Anlenkteil --12-- und in der übrigen Einlage --10-- Ausnehmungen --18-zum Aufnehmen von   Endstücken --19-- bzw.   eines   Spanntriebes --20-- für   das Zugmittel --16-vorhanden.

   Dieser Spanntrieb besteht aus einer Spannmutter, die sich am Anlenkteil --12-abstützt und schraubverstellbar auf einem mit dem Zugmittel --16-- verbundenen Gewindebolzen sitzt. Durch eine Verstellung der Spannmutter kann somit die gewünschte Zugmittelspannung hergestellt werden. 



   Im Bereich der Keilspalte --15-- sind die   Rückstellfedern'--9-- angeordnet,   die als gummielastische Druckkörper ausgebildet und in einander gegenüberliegenden, taschenartigen Ausnehmungen --21-- eingesetzt sind. Die Belastung der Querteile --7-- bewirkt ein Zusammendrücken der in die Ausnehmungen --21-- eingesetzten Druckkörper, wobei die gelenkig zusammengespannten   Anlenkteile --12-- abwärts   geschwenkt werden. Bei einer Entlastung der Querteile --7-- werden diese durch die   Rückstellfedern --9-- wieder   in die Ausgangsstellung gedrückt. Um eine entsprechende Beweglichkeit des Sitzes-l-zu gewährleisten, muss die Schaumstoffauflage --11-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit dem   Überzug --lla-- die   Bewegung der Anlenkteile --12-- mitmachen können.

   Zu diesem
Zweck ist die Oberfläche mit einer Querprofilierung versehen, die einen Ausgleich für die sich beim Abwärtsschwenken der   Querteile --7-- längenden   Aussenbogenbereiche ermöglicht. 



   Wie der   Fig. 1   entnommen werden kann, ist nicht nur der Sitz --1-- im Bereich seiner 5Vorderkante mit abwärts schwenkbaren Querteilen --7-- versehen, sondern auch die Rücken- lehne --2--, die im oberen Randbereich solche   Querteile --7-- aufweist.   Die Konstruktion dieser   Querteile --7-- der Rückenlehne --2-- entspricht   dabei dem Aufbau der Querteile --7-- des   Sitzes --1--.    



   Auf Grund der zusätzlichen Verstellmöglichkeit der   Baueinheit --3-- im   Bereich der Vorder-   I   kante des   Sitzes --1-- und   im oberen Randbereich der   Rückenlehne --2-- wird   somit beim
Verschwenken der Baueinheit --3-- eine Körperhaltung sichergestellt, die den Stuhlbenutzer körpergerecht unterstützt und eine als angenehm empfundene Sitzstellung erlaubt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Arbeitsstuhl mit einer aus Sitz und Rückenlehne gebildeten Baueinheit, die in einem
Gestell um eine horizontale Schwenkachse begrenzt drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz   (1)   im Bereich seiner Vorderkante und vorzugsweise die Rückenlehne (2) im oberen
Randbereich jeweils wenigstens zwei Querteile (7) mit zur Schwenkachse (6) der Baueinheit (3) parallelen Gelenkachsen (8) zwischen dem Sitz   (1)   bzw. der Rückenlehne (2) und dem jeweils anschliessenden Querteil (7) einerseits sowie zwischen den Querteilen (7) anderseits aufweist und dass die Querteile (7), wie an sich bekannt, gegen die Kraft einer Rückstellfeder (9) um ihre Gelenkachsen (8) anschlagbegrenzt abwärts bzw. rückwärts schwenkbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen (9) zwischen dem an den Sitz (1) bzw. die Rückenlehne (2) anschliessenden Querteil (7) und dem Sitz (1) bzw. der Rückenlehne (2) sowie zwischen den aneinandergereihten Querteilen (7) in an sich bekannter Weise aus seitlichen Achsstummeln (14) bestehen, dass die Achsstummel (14) in einander gegenüberliegenden, sich paarweise zu einem Lagerauge ergänzenden Lagerausnehmungen (13) der gelenkig miteinander verbundenen Teile eingreifen und dass die gelenkig miteinander verbunde- nen Teile durch ein die Achsstummel (14) quer durchsetzendes, biegsames Zugmittel (16) zusammen- gespannt sind.
    3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (16) an einem Spanntrieb (20) angeschlossen ist.
    4. Arbeitsstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (16) die Achsstummel (14) in einem axialen Einführungschlitz (17) durchsetzt.
    5. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gelen- kig miteinander verbundenen Teile im Stossbereich auf der einen Seite der zugehörigen Gelenk- achse (8) flächig aneinanderliegen und auf der gegenüberliegenden Seite zwischen sich einen von der Gelenkachse (8) ausgehenden, den Schwenkwinkel bestimmenden Keilspalt (15) bilden.
    6. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (9) in an sich bekannter Weise aus wenigstens einem zwischen den gelenkig miteinander verbundenen Teilen mit radialem Abstand von der Gelenkachse (8) eingesetzten, gummielastischen Druckkörper besteht, der in einander gegenüberliegenden, taschenartigen Ausnehmungen (21) der miteinander gelenkig verbundenen Teile eingesetzt ist.
AT0371783A 1983-10-19 1983-10-19 Arbeitsstuhl AT384537B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0371783A AT384537B (de) 1983-10-19 1983-10-19 Arbeitsstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0371783A AT384537B (de) 1983-10-19 1983-10-19 Arbeitsstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA371783A ATA371783A (de) 1987-05-15
AT384537B true AT384537B (de) 1987-11-25

Family

ID=3554424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0371783A AT384537B (de) 1983-10-19 1983-10-19 Arbeitsstuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678260A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Manufacturas Metalicas Jevit, S.A. Sitzmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352938B (de) * 1975-06-13 1979-10-10 Center Design Res & Dev Stuhl
DE2948585A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Center Design Res & Dev Stuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352938B (de) * 1975-06-13 1979-10-10 Center Design Res & Dev Stuhl
DE2948585A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Center Design Res & Dev Stuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678260A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Manufacturas Metalicas Jevit, S.A. Sitzmöbel
ES2110874A2 (es) * 1994-04-21 1998-02-16 Jevit Manufact Metalicas Sa Mueble de asiento.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA371783A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635044C2 (de)
DE3630503C2 (de)
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
CH643722A5 (de) Liegemoebel.
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE102005051236A1 (de) Sessel
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE102011051966B4 (de) Stuhl
AT384537B (de) Arbeitsstuhl
AT411210B (de) Stuhl
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz
DE3201463C2 (de)
DE2630820A1 (de) Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
DE102005061260B3 (de) Sitzmöbel
DE9103711U1 (de) Gestell für einen Freischwinger-Stuhl
EP0561142A1 (de) Sitzmöbel
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
AT408309B (de) Sitz-liege-möbel
DE3913821C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee