DE1273762B - Sitzmoebel mit einem Fussgestell - Google Patents

Sitzmoebel mit einem Fussgestell

Info

Publication number
DE1273762B
DE1273762B DEM42226A DEM0042226A DE1273762B DE 1273762 B DE1273762 B DE 1273762B DE M42226 A DEM42226 A DE M42226A DE M0042226 A DEM0042226 A DE M0042226A DE 1273762 B DE1273762 B DE 1273762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
seating furniture
shell
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42226A
Other languages
English (en)
Inventor
George Nelson
Charles R Pollock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MillerKnoll Inc
Original Assignee
Herman Miller Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Miller Inc filed Critical Herman Miller Inc
Publication of DE1273762B publication Critical patent/DE1273762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Sitzmöbel mit einem Fußgestell Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit einem Fußgestell, einem einteiligen schalenförmigen Sitz aus flexiblem plattenförmigem Material; einer ebenfalls schalenförmigen Rückenlehne aus dem gleichen Material sowie seitlich mit dem Sitz verbundenen Armstützen, bei welchem .die Sitzschale auf dem Fußgestell befestigt ist, während die. Rückenlehne. von Verbindungsmitteln getragen wird, die einerends mit den Armstützen und anderends mit der Rückenlehne verbunden sind.
  • Demgegenüber zeichnet sich ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Verbindungsmittel derart elastisch ausgebildet sind, daß sie einerseits ihrer Funktion als Tragelemente für die Rückenlehne hinreichend genügen, andererseits die elastischen Formänderungen der Rückenlehne bei Anpassung derselben an die Körperformen des Benutzers nicht nennenswert behindern.
  • Es sind zwar schon Sitzkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen aber allenfalls von einer Anpassung der Rückenlehne durch Federn um die horizontale Achse durch Torsionselemente möglich ist. Eine Anpassung um die aufrechte Symmetrieachse der Rückenlehne ist jedoch nicht möglich, da hierfür die Elastizität der genannten Torsionselemente zu gering ist. Der Benutzer eines solchen Stuhles hat darüber hinaus keine Möglichkeit, den unteren Teil der Sitzlehne zu verformen, so daß die Form des Stuhles vorgegeben ist und nicht den Körperformen der Sitzenden angepaßt werden kann.
  • Vorzugsweise bestehen Verbindungsmittel und Rückenlehne aus einem Stück, wobei die Verbindungsmittel auf den Armauflagen befestigt sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Verbindungsmittel aus zwei horizontalen Lenkern bestehen.
  • Günstig ist es, wenn der Sitz in einem mittleren Teil leicht nach vorn geneigt ist und ein vorderer Teil des Sitzes nach außen und unten, ein hinterer Teil des Sitzes nach außen und oben abgebogen ist.
  • Auch können die Armauflagen nach außen abgebogene Flansche und einen nach außen konkaven Mittelteil aufweisen.
  • Zweckmäßig ist die Rückenlehne mit sich nach außen erstreckenden oberen und unteren Flanschen versehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Verbindungsmittel zwischen den Armstützen und der Rückenlehne derartig elastisch auszubilden, daß sie einerseits ihrer Funktion als Tragelemente für die Rückenlehne hinreichend genügen, andererseits die elastischen Formänderungen der Rückenlehne bei der Anpassung an die Körperformen des Benutzers nicht nennenswert behindern, wird ohne einen gesteigerten Bauaufwand ein bequemeres Sitzen in einem Sitzmöbel der eingangs genannten Art möglich.
  • Zur erfindungsgemäßen Maßnahme trägt insbesondere bei, daß den Tragelementen für die Rückenlehne eine die Formänderung der Rückenlehne gestattende Elastizität verliehen wird.
  • Die Sessel nach der Erfindung kann man aus Kunstharz herstellen, wobei trotzdem der richtige Grad der Nachgiebigkeit oder Flexibilität nicht verlorengeht und der Sessel noch ausreichend steif ist, um den Sitzenden bequem in einer guten Haltung abzustützen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierin zeigt F i g. 1 perspektivisch das erste Ausführungsbeispiel, F i g. 2 den Sessel von unten, wobei ein Teil zum Zwecke der Wiedergabe des inneren Aufbaues weggebrochen ist, F i g. 3 den Sessel von oben, F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der F i g. 1, F i g. 5 einen Schnitt nach der Ebene V-V der Fig.2. F i g. 6 einen Schnitt durch den Sitz in der Ebene VI-VI der F i g. 1, F i g. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII der F i g. 1, F i g. 8 einen Schnitt durch die Armlehne in der Ebene VIII-VIII der F i g. 3; F i g. 9 einen Schnitt in der Ebene IX-IX der F i g. 1, F i g. 10 perspektivisch ein zweites Ausführungsbeispiel, F i g. 11 den Sessel nach F i g. 10 von oben, -F i g. 12 -eine: Seitenansicht desselben und F i g. 13 in größerem Maßstab einen Schnitt in der Ebene XIII-XIII der F i g. 12.
  • Die beiden gezeigten Sessel weisen einen U-förmigen Muschelsitz aus Kunststoff mit aufsteigenden Seitenteilen auf. Jeder dieser beiden Seitenteile weist einen nach außen sich verbreiternden, etwa horizonfälen Abschnitt in Armlehnenhöhe auf.
  • Vom Sitzteil abgesetzt erhebt sich eine muschelförmige Rückenlehne aus Kunststoff. Die Rückenlehne ist mittels eines federnden Verbindungsteilesvon hoher Festigkeit, das sich wenigstens in beschränktem Umfang verdrehen oder durchbiegen kann, an den verbreiterten -Abschnitten jeder Armlehne befestigt. Diese Verbindungen geben der Rükkenlehne die Fähigkeit, in Anpassung an den Körper des Benutzers ohne Beeinträchtigung der sicheren, haltungsfördernden Abstützung nachzugeben. Dieser muschelförmige Aufbau wird von einem Fuß an sich bekannter Konstruktion getragen.
  • Beim ersten Beispiel (F i g. 1 bis 9) bezeichnet 10 einen Sessel mit einem muschelförmigen Sitzteil 12 aus Kunststoff.
  • _ Der Sitz 12 ist allgemein U-förmig; mit einem zentralen, den Körper aufnehmenden Teil 14 und einem Paar von aufsteigenden Armteilen 18.
  • Der Mittelteit 14 des Sitzes 12 ist in seiner Mitte eben. Sein hinterer Teil 16 ist scharf gekrümmt und endet in einem sich nach hinten verbreiternden, waagerechten Verstärkungsflansch 80 (F i g. 4). Dieser Teil 16 ist im Grundriß gebogen, und der Flansch 80 läuft zu den Randverstärkungsflanschen 84 des aufsteigenden Armteils 18 aus.
  • Der Vorderteil des Sitzmittelteils ist stetig gekrümmt oder abwärts eingerollt und- bildet eine vordere Verstärkungslippe 22. Im Grundriß ist diese Lippe 22 gebogen, .aber sie weist einen größeren Krümmungsradius - auf als der Hinterteil 16. Dieser Aufbau gibt dem Sitz, in der Richtung von vorn nach hinten, die Eigenschaften eines im Querschnitt Z-förurigen Stabes. Dadurch wird der Sitz nach vorn und rückwärts stabilisiert, wobei das Belastungszentrum, über .die ganze Tiefe des. Sitzes verschiebbar-ist. Diese ; Verschiebung muß- in- Betracht gezogen werden, da man im Sessel weit nach hinten gelehnt oder auf der Vorderkante sitzen kann und man sich- mehr öder weniger in den Sessel fallen lassen kann.-- Dieser Z-Stab bietet auch -seitliche Stabilität: So- ; mit wird der den Körper aufnehmende Teil oder der. Mittelteil- des Sessels zu einer stabilen Plattform, auf» der der Rest des den Sitz und die Rückenlehne umfassenden Bauteils abgestützt wird. Ferner bietet die Stabilität dieser Zone einen Bereich, in dem die Sesselmuschel an einem Fuß oder Sockel -befestigt werden kann: Diese Verbindung führt zu einer Spannungskonzentration, für- deren Aufnahme die Konstruktion dieses Mittelabschnittes besonders geeignet ist.
  • Die beiden aufsteigenden Armteile 18 sind ebenfalls für eine hohe Festigkeit ausgelegt. Zudem sind sie so konstruiert, -daß sie hohen seitlichen Belastunggen und Knickbeinspruchungen widerstehen können. Von Wichtigkeit ist bei ihrer Konstruktion auch ein beträchtlicher Widerstand gegen Verdrehen. Zu diesem Zweck sind die beiden Arme 18 im Horizontalquerschnitt in der Mitte bei 82 (F i g. 5) nach außen gebogen. Ihre Ränder sind ferner gerollt oder nach außen gekrümmt und bilden eine vordere Verstärkungsrippe 83 und eine hintere Verstärkungsrippe 84. Das untere Ende der hinteren Rippe ist allmählich verbreitert und geht in eine Verlängerung des hinteren Flansches 80 über.
  • Die unteren Enden der beiden Armteile sind hinten ein- und rückwärts gebogen und werden zu einer Verlängerung des Hinterteils 16. Diese Konstruktion verstärkt die Aime 18 und verteilt deren Belastungen in den Mittelteil des Sitzes.
  • Die Kombination der nach außen gebogenen Mitte 82 der beiden Arme mit den Randrippen 83 und .84 ergibt ein beträchtliches Widerstandsmoment für die Armteile. Dies stärkt die Arme 18 und verleiht ihnen großen Widerstand gegen Ausknicken, ungeachtet des relativ dünnen Querschnittes des Muschelmaterials selbst. .
  • Die Oberenden der Armteile sind nach außen verbreitert und bilden so Befestigungswülste 21 für die unten beschriebene Rückenlehne. Diese Wülste 21 sind mit den Armteilen 18 durch. einen Abschnitt von beträchtlichem Radius verbunden.
  • Die Rückenlehne 26 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist muschelförmig geformt. Sie weist einen zentralen Teil 27 und .ein Paar von nach außen und oben ragenden Armlehnen auf. Jede der letzteren ist durch Zwischenstücke 30 an den Zentralteil 27 angeschlossen. - Der Zentralteil 27, die Zwischenstücke 30 und die Armlehnen 28 bilden zusammen einen einzigen Formgegenstand, der zu seiner vertikalen Mittellinie symmetrisch ist. -Der Zentralteil 27 verbreitert sich in Vorderansicht sowohl- nach oben wie nach -unten gegen die Mitte. In ihrer Mitte weist die Rückenlehne 26 im Vertikalschnitt einen ebenen Bereich auf, an den sich zu beiden Seiten ein rückwärts gerollter oder vorspringender Rand anschließt.- Der obere Rand 85 weist eine größere Tiefe und stärkere Krümmung auf als der untere Rand 86 (F i g. 9). Ausgehend von der Mitte der Rückenlehne zu jeder Seite hin weisen die Ränder 85, 86 zunehmende Tiefe und eine stärkere Krümmung auf. Diese allmähliche Änderung in der Gestalt setzt sich fort, bis diese Ränder in die Flanschen der Zwischenstücke 30 übergehen. Der obere Rand 85 Wird zum oberen Flansch 87 und der untere Rand 86 zum unteren, allgemein vertikalen Flansch 88 der- beiden Zwischenstücke (Fig. 7).
  • Auf die Rückenlehne einwirkende Belastungen sind normalerweise an deren oberem Teil größer. Somit ist der obere Rand-85 besonders ausgebildet, um diesen Belastungen zu widerstehen. Durch diese Anordnung -erhält die Rückenlehne auch größere Freiheit zum Durchbiegen in eine den Anforderungen des Benutzers entsprechende Form. Dies geschieht ohne Preisgabe der festen Abstützung, wie sie erforderlich ist, um dem Benutzer ein Gefühl der Sicherheit zu geben. -Sowohl Nachgiebigkeit in bezug auf Formanpassung als auch feste Abstützung sind für die .Bequemlichkeit notwendig.
  • . Die Zwischenstücke 30 sind allgemein L förmig in der Zone der größten Spannungskonzentration. Dies verleiht diesen Abschnitten einen hohen Widerstand gegen Knick- und Abscherkräfte. Doch bleibt dank der Natur des Materials eine beachtliche Nachgiebigkeit erhalten.
  • Die Zwischenstücke 30 laufen in die Armlehnen 28 aus. Diese sind leicht gewölbt und weisen die Gestalt eines umgekehrten U auf mit Rändern 90 und 91 auf beiden Seiten (F i g. 8). Der äußere Rand 90 ist eine Fortsetzung des oberen Flansches 87 und der innere Rand 91 eine Fortsetzung des vertikalen Flansches 88. Die beiden Ränder 90, 91 gehen am Ende der Armlehne ineinander über. Der flache Bereich zwischen den beiden Rändern 90, 91 bietet eine große Fläche zum Festkleben an die Wülste 21 der Armteile 18 des Sitzes. Die zu diesem Zweck vorgesehene Klebstoffschicht ist mit 29 bezeichnet (F i g. 2).
  • Der Sessel weist einen Fußhalter 34 (F i g. 2) auf. An einem Tragstern 35 ist am Ende jedes Tragarms ein gummielastischer Puffer 36 befestigt. Diese Puffer 36 sind mittels einer Klebstoffschicht 31 an der Unterseite des Sitzes 12 festgeklebt. Am Tragstern 35 sind Beine 38 befestigt.
  • Beim zweiten Beispiel (F i g. 10 bis 13) weist der Sessel 40 einen aus Kunststoff geformten Muschelsitz 42 auf, der dem Sitz des ersten Beispiels nach F i g. 1 bis 6 entspricht.
  • Der Sessel 40 weist einen Rückenlehnenteil 56 mit einer Rückenmuschel 57 aus geformtem Kunststoff auf. Die Konstruktion dieser Rückenmuschel 57 entspricht im wesentlichen der des Zentralteils des Rükkens 26. Sein oberer Rand oder Flansch 95 ist stärker ausgeprägt als der untere Rand 96. Da die Rückenmuschel 57 ovale Form aufweist, verläuft der Rand um den ganzen Umfang.
  • Die Rückenmuschel 57 wird auf beiden Seiten durch einen nach außen und von der Rückenmuschel 57 nach vorn gekrümmten Stab 59 abgestützt (F i g. 12). Jeder dieser beiden Stäbe weist an seinem hinteren Ende ein Beschlagteil 60 auf, das hinter der Rückenmuschel 57 und, vom Muschelseitenrand aus gesehen, weit nach innen angeordnet ist. Die beiden Beschlagteile 60 sind an den Stäben 59 befestigt und gegen Verdrehung oder Axialverschiebung relativ zu den Stäben gesichert.
  • Jedes der beiden Beschlagteile 60 weist einen aufwärts und einen abwärts gerichteten Finger auf mit einem mit Kugelkopf versehenen Zapfen 61 (F i g. 13). Jeder dieser beiden Zapfen ist in die entsprechend geformte Ausnehmung 62 eines gummielastischen Trägers 63 eingesetzt. Die beiden Träger 63 sind auf der Rückseite der Rückenmuschel 57 festgeklebt. Die Konstruktion dieser Träger ist derart, daß sich deren Wände unter einer vorbestimmten Belastung durchbiegen, so daß der Zapfen 61 herausspringt, wodurch ungewöhnliche Belastungen vermieden werden.
  • Jeder der beiden Stäbe 59 ist mittels eines steifen Blockes 74 (F i g. 12) an die Unterseite des Wulstes 21 der beiden Armteile 18 angeschlossen. Diese Blöcke 74 bedecken annähernd die ganze Fläche dieser Unterseite und legen sich nach unten über einen Teil der Vertikalfläche der Armteile. Eine Klebstoffschicht 76 verbindet jeden der Blöcke 74 mit der Unterseite des Wulstes 21 und dem Armteil 18.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen können die üblichen Baustoffe verwendet werden. Die Sitzteile 12 und 42 und die Rückenlehnenteile 26 und 56 könneu z. B. aus mit Fasern verstärkten Kunstharzen, die durch Wärme und Druck in die gewünschte Form gepreßt werden, hergestellt sein. Die Umfangsränder des Sitzteils und der Rückenlehnenteile können zusätzlich verstärkt sein, um ein Spalten zu verhindern und die Festigkeit zu erhöhen.
  • Die Erfindung soll jedoch nicht auf die Verwendung von gepreßtem Kunstharz beschränkt sein. Im allgemeinen wird ein Material vorgezogen, das leicht ist, große Biege-, Zug- und Druckfestigkeit aufweist und gegen Stoß, Abreibung und Feuchtigkeit unempfindlich ist. Es sollte ungezieferfest sein und leicht gereinigt werden können.
  • Der Sessel nach der Erfindung wirkt wie eine Feder. Bei Belastung des Sitzes und der Rückenlehne trachten die Armteile 18 danach, sich nach hinten zu biegen, während der Vorderteil 22 bestrebt ist, sich nach unten durchzubiegen. Dies ist durch die gestrichelten Umrißlinien und durch den Pfeil in F i g. 3 bzw. 11 angedeutet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Sitzmöbel mit einem Fußgestell, einem einteiligen schalenförmigen Sitz aus flexiblem plattenförmigem Material, einer ebenfalls schalenförmigen Rückenlehne aus dem gleichen Material sowie seitlich mit dem Sitz verbundenen Armstützen, bei welchem die Sitzschale auf dem Fußgestell befestigt ist, während die Rückenlehne von Verbindungsmitteln getragen ist, die einerends mit den Armstützen und anderends mit der Rückenlehne verbunden sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsmittel derart elastisch ausgebildet sind, daß sie einerseits ihrer Funktion als Tragelemente für die Rückenlehne hinreichend genügen, andererseits die elastischen Formänderungen der Rückenlehne bei der Anpassung derselben an die Körperformen des Benutzers nicht nennenswert behindern.
  2. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsmittel und Rückenlehne aus einem Stück bestehen und daß die Verbindungsmittel auf den Armteilen befestigt sind.
  3. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus zwei horizontalen Lenkern bestehen.
  4. 4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz in einem mittleren Teil annähernd eben ist und ein vorderer Teil des Sitzes nach außen und unten sowie ein hinterer Teil des Sitzes nach außen und oben abgebogen ist.
  5. 5. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armteile nach außen abgebogene Flansche und im Horizontalschnitt einen nach außen konkaven Mittelteil aufweisen.
  6. 6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne mit sich nach außen erstreckenden oberen und unteren Flanschen versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 078; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1732155; USA.-Patentschriften Nr. 2 667 210, 2 670 787.
DEM42226A 1958-12-01 1959-07-23 Sitzmoebel mit einem Fussgestell Pending DE1273762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US777315A US3027195A (en) 1958-12-01 1958-12-01 Multi-piece formed furniture construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273762B true DE1273762B (de) 1968-07-25

Family

ID=25109912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42226A Pending DE1273762B (de) 1958-12-01 1959-07-23 Sitzmoebel mit einem Fussgestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3027195A (de)
CH (1) CH388559A (de)
DE (1) DE1273762B (de)
GB (1) GB867457A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948585A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Center Design Res & Dev Stuhl
FR2980090A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-22 Thomas Nory Siege demontable

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133765A (en) * 1962-08-30 1964-05-19 Ion Corp Chair
US3632162A (en) * 1970-03-12 1972-01-04 Edward J Trethaway Chair for the handicapped
US4047758A (en) * 1976-02-23 1977-09-13 Kenneth Jack Whitehill Adjustable dental recliner
DE4009545A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Ruetgers Pagid Ag Stuhl und verfahren zu seiner herstellung
US5411316A (en) * 1993-10-13 1995-05-02 Westinghouse Electric Corporation Single piece chair shell
US5810438A (en) * 1994-06-13 1998-09-22 Herman Miller, Inc. One piece molded seating structure
US6702391B1 (en) * 1995-06-07 2004-03-09 Grant Stipek Furniture with molded frame
DE19847961A1 (de) 1998-10-17 2000-04-27 Mauser Office Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102004050854B4 (de) * 2004-10-18 2012-01-19 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl
US8721002B2 (en) * 2009-06-12 2014-05-13 Laura Lisa Smith Seating device with ergonomic armrests
GB2530297B (en) * 2014-09-18 2019-06-05 Perch Dynamic Solutions Ltd A chair back
USD796863S1 (en) * 2016-02-29 2017-09-12 Hy Duy Tran Chair
CN109788851B (zh) 2016-09-29 2022-05-27 斯迪尔科斯公司 柔顺的座椅结构
US11324323B2 (en) 2019-09-18 2022-05-10 Steelcase Inc. Body support member with lattice structure
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839078C (de) * 1948-12-04 1952-12-11 Walter Knoll & Co Sitzmoebel bzw. Traggestell fuer bespannte Sitzmoebel
US2667210A (en) * 1947-03-01 1954-01-26 Herman Miller Furniture Compan Chair construction with resiliently mounted seat and back
US2670787A (en) * 1948-07-13 1954-03-02 Edward B Vandas Chair of malleable material
DE1732155U (de) * 1956-08-03 1956-10-18 Walter Frey Stuhl mit armlehne.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603276A (en) * 1943-08-09 1952-07-15 Lorenz Anton Chair
US2825394A (en) * 1953-04-06 1958-03-04 Hamilton Mfg Corp Chair-back mounting
US2818107A (en) * 1953-05-19 1957-12-31 Thaden Molding Corp Chair
US2847061A (en) * 1955-03-18 1958-08-12 Herschel B Morton Chair and method for making same
US2847062A (en) * 1957-08-19 1958-08-12 American Seating Co Chair back construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667210A (en) * 1947-03-01 1954-01-26 Herman Miller Furniture Compan Chair construction with resiliently mounted seat and back
US2670787A (en) * 1948-07-13 1954-03-02 Edward B Vandas Chair of malleable material
DE839078C (de) * 1948-12-04 1952-12-11 Walter Knoll & Co Sitzmoebel bzw. Traggestell fuer bespannte Sitzmoebel
DE1732155U (de) * 1956-08-03 1956-10-18 Walter Frey Stuhl mit armlehne.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948585A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Center Design Res & Dev Stuhl
FR2980090A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-22 Thomas Nory Siege demontable

Also Published As

Publication number Publication date
US3027195A (en) 1962-03-27
GB867457A (en) 1961-05-10
CH388559A (de) 1965-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273762B (de) Sitzmoebel mit einem Fussgestell
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
DE3630503C2 (de)
DE2222840C2 (de) Sessel
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE2948585A1 (de) Stuhl
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE3826290A1 (de) Sitzmoebel
DE1936637U (de) Schwingsessel.
CH470866A (de) Sitz, insbesondere Stuhlsitz
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2218022A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE4137488A1 (de) Sitzmoebel
DE1529570A1 (de) Federnder Sitz
DE19801883C2 (de) Stuhlkonstruktion mit freischwingender Rückenlehne
EP1351839B1 (de) Sitz, insbesondere für ein fahrzeug
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
WO1995015101A1 (de) Gepolsterter sitz für einen bürostuhl
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
AT507064B1 (de) Sitzmöbel
DE1554027C (de) Liegestuhl
DE4113082A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel
DE1554090A1 (de) Metall- bzw. Stahl-Sitzmoebel