DE2850481C2 - Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2850481C2
DE2850481C2 DE2850481A DE2850481A DE2850481C2 DE 2850481 C2 DE2850481 C2 DE 2850481C2 DE 2850481 A DE2850481 A DE 2850481A DE 2850481 A DE2850481 A DE 2850481A DE 2850481 C2 DE2850481 C2 DE 2850481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
slide
pressure
hydraulic
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850481A1 (de
Inventor
Mark Russell Lafayette Ind. Kinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2850481A1 publication Critical patent/DE2850481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850481C2 publication Critical patent/DE2850481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/912Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

den Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems,
Fig.2 einen Längsschnitt eines ferngesteuerten, druckkompensierten Steuerventils der Steuereinrichtung in einer seiner Betriebsstellungen,
F i g. 3 einen Teilschnitt des in F i g. 2 gezeigten Steuerventils in einer anderen Betriebsstellung und
Fig.4 eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des ferngesteuerten Steuerventils.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Fahrzeug-Kühlsystem ist eine von der Antriebsmaschine £ getriebene Pumpe 10 vorhanden, weiche Kühlflüssigkeit von einem Reservoir 11 ansaugt und dieses durch die Antriebsmaschine E fördert Die Kühlflüssigkeit wird, gesteuert durch eine thermostatische Steuereinrichtung 13 bekannter Bauart, durch den Kühler 12 geleitet
Der Kühlerventilator Fist neben dem Kühler 12 angeordnet Während des Betriebs saugt der Ventilator F Luft durch den Kühler 12, um die Kühlung des Kühlmittels in dem Kühlsystem zu unterstützen. Der Ventilator Fwird durch die Ausgangswelle des Gebläsemotors FM angetrieben. Bei dem Gebläsemotor FM handelt es sich vorzugsweise um einen in einer Richtung laufenden Rotations-Hydraulikgetriebemotor bekannter Bauart. Der Ventilatormotor FAf wird mit einem Druckmittelstrom durch eine Pumpe PP versorgt, die das Druckmittel aus einem Reservoir R ansaugt und es mit hohem Druck zwei Ausgangsöffnungen A, B zuleitet Der Druckmittelstrom durch die öffnung A wird über eine Leitung 15 einem (nicht gezeigten) Servolenksystem und durch die öffnung B über eine Leitung 19 einem hydraulischen Steuerventil PCVdes Kühlsystems zugeführt.
Das ferngesteuerte, druckkompensierte Steuerventil PCV dient zur Steuerung des Druckmittelstroms von der Ausgangsöffnung Ader Pumpe PPzu dem Ventilatormotor FM. Wenn die Ventilatorkühlung unnötig ist, wird das Steuerventil PCV durch einen Druckmittelsteuerdruck in eine Stellung betätigt, in der es die ein vorgegebenes Minimum übersteigende Druckmittelmenge vom Ventilatormotor wegleitet, so daß der Ventilator dann nicht angetrieben wird. Wenn eine Kühlung benötigt wird, wird das Steuerventil durch den Druckmittelsteuerdruck betätigt, um die Druckmittelzuführung zu dem Vetitilatormotor zu erhöhen, fiamit der Ventilator angetrieben wird. Das Steuerventil ist darüber hinaus so aufgebaut, daß es Druckstöße im Ventila- so tormotorsystem kompensiert und dabei Druckmittel ram Ventilatormotor wegleitet, um diesen zu schützen.
Das in F i g. 2 gezeigte ferngesteuerte Steuerventil PCV umfaßt ein Gehäuse 108 mit einer Eingangsöffnung 110, einer Ausgangsöffnung 112 und einer Bypass- öffnung 114. Das Gehäuse 108 hat auch eine Fernsteueröffnung 116. Die Eingangsöffnung 110 steht dabei mit einem Kanal 118 in dem Gehäuse in Verbindung. Die Ausgangsöffnung 112 und die Bypassöffnung 114 stehen mit den Kanälen 120 bzw. 122 des Gehäuses in Verbin- to dung.
Ein Schieber 140 ist zwischen verschiedenen Positionen beweglich, in denen er Druckmittel von der Eingangsöffnung llö zu der Ausgangsöffnung 112 (und dadurch zum Ventilatormotor) leitet, oder Druckmittel- b5 strom von der Eingangsöffnung UO zu der Bypassöffnung 114 umleitet, wenn der Antrieb des Ventilators nicht erforderlich ist. Der Schieber 140 bewegt sich ferner, um den Druckmittelstrom zu der Ausgangsöffnung 112 hin zu begrenzen und die Einwirkung von Druckstößen auf den Ventilatormotor FAi hin zu unterbinden.
Die F i g. 2 und 3 zeigen weiterhin, daß das Gehäuse 108 des Steuerventils eine axial verlaufende Bohrung 124 aufweist. Die axial verlaufende Bohrung 124 steht in fluidleitendcr Verbindung mit dem Eingangskanal 118, dem Ausgangskanal 120 und dem Bypass-Kanal 122. Die Kanäle 118, 120, 122 stehen mit der Eingangsöffnung HO der Ausgangsöffnung 112 bzw. der Bypass-Öffnung 114 in Verbindung. An dem Gehäuse 108 ist ein Stopfen 126 befestigt, der ein Verschlußglied bildet, welches das eine axiale Ende der Bohrung 124 abdichtet An dem Gehäuse 108 ist ein weiterer Stopfen 128 befestigt, der einen Teil 130 umfaßt, welcher ein anderes Verschlußglied bildet, das in das andere axiale Ende der Bohrung 124 hineinragt. Der Stopfen 128 weist eine zentrale Bohrung 132 auf, die an einem Ende durch eine Metallscheibe 134 und einen Sicherungsring verschlossen ist
Der Schieber 140 ist in der Bohrung 124 axial verschiebbar. Der Außenumfang des Schiebers 140 umfaßt einen axial verlaufenden Druckmittelkanal 142, der Druckmittel zwischen den Kanälen 118, 120 und 122 leitet. Der Druckmittelkanal 142 ist durch eine Nut gebildet, welche um fangsmäßig über den Schieber 140 läuft und eine axiale Fläche 133 hat, die ein Paar radialer Flächen 135, 137 miteinander verbindet. Der Schieber 140 weist auch radiale Flächen 143 und 144 an einem axialen Ende (dem rechten Ende in F i g. 2) sowie radiale Flächen 146 und 148 an dem anderen axialen Ende auf.
Zusätzlich hat der Schieber 140 eine axial durch ihn hindurchgehende zentrale Bohrung 150 und einen radial verlaufenden Druckmittelkanal 154, der zwischen der axialen Fläche 133 und der zentralen Bohrung 150 verläuft.
Durch die zentrale Bohrung 150 erstreckt sich eine axial verlaufende Achse 160. Der Schieber ist auf der Achse 160 verschiebbar. Die Achse 160 ihrerseits ist in einer axialen Buchse 161 verschiebbar, welche in einer Bohrung 162 des Verschlußteils 130 sitzt. Die Dichtungsbauteile 157 und 159, die zwischen der Bohrung 162 und der Achse 160 auf entgegengesetzten Seiten der Buchse 161 angeordnet sind, bilden einen Zwischenraum 163. Ein radialer Kanal 167 in dem Verschlußteil 130 verbindet den Zwischenraum 163 mit der Atmosphäre.
Die Achse 160 hat einen vergrößerten Kopf 164 an dem einen axialen Ende. An dem anderen axialen Ende der Achse 160 ist ein Kolben 165 befestigt. Der Kolben 165 ist in der Bohrung 132 des Stopfens 128 verschiebbar. Der Kolben 165 ist dabei vorzugsweise aus einem dynamischen Dichtungsbauteil 166 hergestellt, der zwischen einem Paar von Metallplatten 168,170 angeordnet ist.
Ein Ende einer Schraubenfeder 172 wirkt gegen die Endfläche 146 des Schiebers. Das andere Ende der Feder wirkt gegen einen Bauteil 173, welcher dem festliegenden Verschlußglied 130 anliegt. Die Feder 172 belastet den Schieber 140 ständig gegen den vergrößerten Kopf 164, wodurch die Achse 160 und der Kolben 165 ständig bei der in F i g. 2 gewählten Darstellung nach rechts belastet werden. Der Kolben 165 wird dabei in der in F i g. 2 dargestellten Position tatsächlich in Anlage an cias Verschlußglied 130 gedruckt.
An jedem der axialen Enden des Schiebers 140 sind Druckmittelkammern ausgebildet. Eine Druckmittelkammer 180 ist durch das Verschlußglied 126, die Endfläche 144 des Schiebers, einen Teil der Endfläche 143
des Schiebers und den vergrößerten Kopf 164 bestimmt. Eine andere Druckmittelkammer 182 ist am anderen axialen Ende des Schiebers ausgebildet. Die Druckmittelkammer 182 ist durch die axialen Endflächen 146,148 des Schiebers und das Verschlußglied 130 begrenzt.
Beide axial im Abstand liegende Druckmittelkammern 180,182 stehen in ständiger fluidleitender Verbindung mit dem durch den Axialkanal 142 im Schieber gehenden Druckmittelstrom. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen der Achse 160 und der Bohrung 150 in dem Schieber ein ausreichender Freiraum (nicht dargestellt) hergestellt ist, um eine fluidlcitende Verbindung zwischen dem Kanal 154 in dem Schieber und den Druckmittelkammern 180,182 herzustellen.
Die Drücke in den Druckmittelkammern 180 und 182 erzeugen unterschiedliche Kräfte am Schieber 140. Wie insbesondere die F i g. 2 erkennen läßt, wirkt der Druck in der Druckmittelkammer 182 gegen Flächen, welche einen Ringbereich haben. Der Ringbereich verläuft dabei von dem Außenumfang des Schiebers zur zentralen Bohrung 150, wie dies bei A\ in Fig.2 dargestellt ist. Der Druck in der Druckmittelkammer 180 wirkt gegen Flächen mit einem wirksamen Bereich, der über den gesamten Querschnitt des Schiebers 140 verläuft, wie dies bei Ai dargestellt ist. Da die Achse 160 durch die Druckmittelkammer 182 verläuft, ist der sich über die Distanz A2 erstreckende Bereich größer als der sich über die Distanz Aι erstreckende Bereich und zwar um ein Maß, das durch den Querschnitt der Bohrung 154 bestimmt ist Auf diese Weise erzeugt der den Druckmittelkammern 180,182 zugeführte Druck eine auf den Schieber 140 resultierende Kraft, welche diesen bei der Darstellung in den F i g. 2 und 3 nach links hin belastet. Die Feder 172 belastet den Schieber 140 natürlich ständig entgegengesetzt zu dieser resultierenden Kraft
Das Steuerventil PCV ist druckkompensiert und in der Lage, in Abhängigkeit von Druckstößen oder Druckspitzen in dem System den Druckmittelstrom automatisch zu steuern. Beim Auftreten eines Druckstoßes einer bestimmten Größe durch den axialen Druckmitteikanai 142 des Schiebers 140 tritt in den Druckmittelkammern 180,182 eine scharfe Drucksteigerung auf. Dieser Druck beaufschlagt die ungleichen wirksamen Oberflächen des Schiebers 140. Wenn die resultierende Kraft ausreichend groß ist bewegt sie den Schieber 140, die Achse 160 und den Kolben 165 axial gegen die Belastung durch die Feder 172, wodurch der Druckmittelstrom von der Ausgangsöffnung zur Bypass-Öffnung umgeleitet wird, um den Druckstoß zu kompensieren. Wenn sich beispielsweise der Schieber in der in F i g. 2 dargestellten Position befinde* w'*rde er beim Auftre~ ten eines Druckstoßes genügender Größe in dem System nach links bewegt werden, wodurch die Druckmittelströmung zu der Ausgangsöffnung 112 beschränkt und die Strömung zu der Bypass-Öffnung 114 vergrößert wird.
Der vorangehend erläuterte Aufbau des Steuerventils führt auch dazu, daß der Schieber proportional gedämpft ist Der Druck in den Dmckmittelkammern 180, 182 an den Enden des Schiebers setzt einer Schieberbewegung in jeder Richtung Widerstand entgegen, so daß der Schieber zur Unterbindung oszillierender Bewegung gedämpft ist
Das Steuerventil PCV'isi, wie bereits erwähnt ferngesteuert Speziell der Schieber 140 ist bewegbar, um den Druckmittelstrom zu dem Ventilatormotor hin unter bestimmten Bedingungen zu blockieren. Hierzu ist eine Fernsteuer-Druckmittelkammer 190 zwischen dem Gehäuse 108, dem Verschlußteil 130 und einer Seite des Kolbens 165 ausgebildet. Die andere Seite des Kolbens 165 steht mit der Atmosphäre über Leckkanäle in Verbindung, welche zwischen dem Sicherungsring 136 und der Metallscheibe 134 ausgebildet sind. Die Fernsteuer-Druckmittelkammer 190 steht mit einer Fernsteueröffnung 116 durch den Kanal 183 in dem Gehäuse 108 in Verbindung. Ein O-Ring 191 zwischen dem Verschluß- % teil 130 und dem Gehäuse 108 bildet eine statische Dich- '
ίο tung zwischen einem Teil der Fernsteuer-Druckmittelkammer 190 und der Druckmittelkammer 182. Das Druckmittel aus der Kammer 190, das durch die Dichtung 157 hindurch in den Zwischenraum 163 leckt, wird durch den Kanal 167 zur Atmosphäre hin abgeleitet.
ϊ5 σ£ΐΐ Leckverluste zu der Druckmittclksmmer 182 ist : die Fernsteuer-Druckkammer 190 damit abgedichtet. Der Druckmitteldruck in der Fernsteuerkammer 190 drückt den Kolben und dadurch den Schieber 140 in Axialrichtung gegen die ständige Belastung durch die Feder 172.
Wie zuvor bereits erwähnt worden ist, belastet die Feder 172 den Schieber 140 ständig in die in Fig.2 dargestellte Richtung. In dieser Stellung wird der gesamte Druckmittclstrom an der Eingangsöffnung 110 durch die Nut 142 zu der Ausgangsöffnung 112 und dann zu dem Ventilatormotor geleitet Der Druckmittelstrom durch die Bypass-Öffnung 114 ist dabei blokkiert. Diese Einstellung des Steuerventils ist auch bei IV in F i g. 1 dargestellt.
jo In Abhängigkeit von einer Druckerhöhung in der Fernsteuer-Druckkammer 190 werden der Kolben 165 und der Schieber 140 axial aus der in F i g. 2 dargestellten Position in die in F i g. 3 dargestellte Position bewegt. Eine solche Bewegung des Schiebers 140 begrenzt den Druckmiltelstrom von der Eingangsöffnung 110 zu der Ausgangsöffnung 112 und lenkt den Druckmittelstrom zu der Bypass-Öffnung 114 um. Wenn der Schieber in die in F i g. 3 dargestellte Position bewegt ist, wird der größte Teil des Druckmittelstroms der Bypass-Öff nung 114 zugeleitet, jedoch sichergestellt daß eine ge wisse Mindestmenge des Druckmittelstroms der Ausgangsöffnung 112 zufließt. Dieser Zustand ist ebenfalls bei V in F i g. I dargestellt. Die ferngesteuerte Bewegung des Schiebers 140 in Positionen zwischen den bei- den in Fig.2 und 3 dargestellten Extrempositionen würde sowohl der Ausgangsöffnung 112 als auch der Bypass-Öffnung 114 Druckmittel zumessen.
Die Feder 172 belastet den Schieber 140 des Steuerventils PCV in Richtung auf die in F i g. 2 dargestellte
so Einstellung (Pos. IV in F i g. 1), bei der es den gesamten DruckiTsittelstrom von der Eingangsöffnung 110 der Ausgangsöffnung 112 zuleitet und die Druckmittelzuführung zu der Bypass-Öffnung 114 blockiert ist Der Druck in der Fernsteuer-Druckmittelkammer 190 wird durch ein Fluid-System gesteuert welches von dem Ventilator-Antriebssystem getrennt ist Ein Ende einer Fernsteuerleitung 155 ist mit der Fernsteueröffnung 116 des Steuerventils PCV verbunden. Dadurch : ' wird der Druck in der Fernsteuerleitung 155 auf die
bo Fernsteuer-Druckmittelkammer 190 Obertragen und wirkt dort gegen den Kolben 165.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der 7v durch den Fahrtwind erzeugte Luftdruck zur Erzeugung des Fernsteuer-Drucksignals verwendet Ein Ab- sperrorgan SV bekannter Bauart ist in einen weiten Offnungszustand belastet in der eine maximale Verbindung für die Luft von dem Fahrzeugkompressor C mit :, der Fernsteuerleitung 155 und dadurch mit der Fern- ';;;
7
steueröffnung 116 des Steuerventils PCV hergestellt den Fernsteuerkolben 218 gegen den Fortsatz des wird. Dieses Ventil ist im Handel erhältlich. Schiebers 216, um diesen gegen die Vorbelastung durch
Der Luftdruck, durch den das Absperrorgan SV ge- die Feder 208 zu beaufschlagen.
öffnet gehalten wird, belastet den Schieber 140 des Eine Dichtung 224 ist zwischen der Außenfläche des
Steuerventils PCV in Richtung auf die in F i g. 3 darge- 5 Fortsatzes 216 des Schiebers 200 und der Wand der stellte Position (die Pos. V in Fig. 1), in der der meiste abgestuften Bohrung 204 angeordnet. Zwischen dem Teil des Druckmittels zu der Bypass-Öffnung hingelenkt Fernsteuerkolben 218 und einer anderen Wand der abwird, aber wenigstens eine minimale vorbestimmte gestuften Bohrung 204 ist eine Dichtung 226 angeord-Strömungsmenge dem Ventilatormotor zugeleitet wird. net. Der Zwischenraum 230 zwischen den Dichtungen Wenn die Temperatur des Kühlmittels niedrig genug io 226,228 steht durch einen Kanal 232 des Gehäuses mit und der Betrieb des Ventilatormotors nicht erforderlich der Atmosphäre in Verbindung.
ist, bringt der Fernsteuerdruck das Steuerventil PCV in Da der Fortsatz 216 des Schiebers einen schmaleren
den vorhergehenden Zustand. Die dem Ventilatormtor Durchmesser hat als der Schieber selbst, ist an einem zugeleitete vorbestimmte minimale Druckmittelmenge Ende des Schiebers eine radial gerichtete Ringfläche stellt eine zwangsweise Druckbelastung des Motors si- 15 234 ausgebildet. Die Dichtung 224 trägt zur Bildung eher, so daß der Ventilator im wesentlichen durch die einer Druckmittelkammer 235 bei, welche die Ringflä-Wirkung des Staudrucks der Luft ohne Kavitation rotie- ehe 234 an einem Ende des Schiebers umfaßt. Zwischen ren kann. dem Kanal 202 und der Kammer 235 besteht eine fluid-
Wenn der Betrieb des Ventilators erforderlich ist, leitende Verbindung durch Freiräume zwischen dem wird das Absperrorgan SV, gesteuert durch einen War- 20 Schieber und der Bohrung 204. Eine Kammer 236 am mefühler Γ bekannter Bauart, in die Schließstellung gc- anderen Ende des Schiebers steht mit der Bypass-Öffbracht. Der Wärmefühler Tist so angeordnet, daß er die nung durch einen Kanal 238 des Gehäuses in Verbin-Temperatur der Kühlflüssigkeit ständig erfaßt. Der dung. Beim Auftreten eines Druckstoßes in dem System Wärmefühler Γ umfaßt vorzugsweise einen konventio- wirkt der erhöhte Druck in der Kammer 235 gegen die neuen Wachsantrieb, der sich abhängig von der Tempe- 25 Ringfläche 234 und sucht den Schieber gegen die BeIaratur der Kühlflüssigkeit ausdehnt und zusammenzieht. stung durch die Feder (d. h. bei der Darstellung in F i g. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Wärme- nach links) zu verschieben, um den Druckmittelstrom fühler T integral mit dem Absperrorgan SV verbunden. von der Eingangsöffnung zu der Bypass-Öffnung hin Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf einen vor- umzuleiten.
bestimmten Wert ansteigt, dehnt sich der Wachsmotor 30
aus und schließt das Absperrorgan SV, wodurch die Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Verbindung der Druckluft zu der Fernsteuerleitung 155
geschlossen ist. Eine Entlüftungsöffnung in dem Absperrorgan SV ermöglicht es, daß die Luft langsam aus der Fernsteuerleitung 155 ausströmt, so daß die Feder 172 langsam den Schieber 140 in die in F i g. 2 dargestellte Position bewegen kann. Dies führt zu einer graduellen Erhöhung des Druckmittelstroms zu dem Ventilatormotor FM.
Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter einen vorbestimmten Wert fällt, führt die Zusammenziehung des Wachsmotors des Wärmefühlers T zum Verschluß der Entlüftungsöffnung, so daß das Absperrorgan SV sich danach in die weit geöffnete Stellung bewegt und den Luftdruck in der Fernsteuerleitung 155 erhöht. Dies erhöht den Druck in der Fernsteuerkammer 190, wodurch der Schieber 140 in die in F i g. 3 dargestellte Position bewegt wird, in der der Hauptanteil des Druckmittels zur Bypass-Öffnung hin geleitet, jedoch wenigstens eine minimale vorbestimmte Druckmittelmcnge dem Vcntüaiormoior weiterhin zugeführt wird.
Eine andere Ausführungsform des Steuerventils ist in Fig.4 dargestellt. Es umfaßt einen Schieber 200 mit einem ringförmigen Druckmittelkanal 202. Der Schieber ist in einer abgestuften, in einem Gehäuse 206 ausgebildeten Bohrung 204 axial verschiebbar. Eine Feder 208 belastet den Schieber in Richtung auf die in F i g. 4 dargestellte Lage, in der die gesamte Druckmittelmenge von einer Eingangsöffnung 210 einer Ausgangsöffnung 212 zugeleitet und der Druckmittelstrom zu einer By- eo pass-öffnung 214 vollständig blockiert wird.
Der Schieber 200 weist einen integralen Fortsatz 216 auf, der einen kleineren Durchmesser hat als der Schieber selbst Dieser Fortsatz 216 stößt an einer Seite eines Fernsteuerkolbens 218 an. Eine Fernsteuer-Druckkammer 220 auf der anderen Seite des Fernsteuerkolbens steht mit einer Fernsteuer-Drucköffnung 222 in Verbindune. Der Druck in der Fernsteuerkammer 220 drückt

Claims (1)

1 2
fQr den hydraulischen Antrieb des Kühlerventilators.
Patentansprüche: Durch diese Steuereinrichtung wird die Zu- oder Abschaltung des Kühlerventilators je nach der crforderli-
1. Hydraulische Steuereinrichtung für den hydrau- chen Wärmeabfuhr, die insbesondere von der Umgelischen Antrieb eines Kühlerventilators eines Kraft- s bungstemperatur und der Fahrtgeschwindigkeit des fahrzeuges, mit welcher die Zu- oder Abschaltung Fahrzeugs abhängt, gesteuert Die Steuereinrichtung des Kühlerventilators je nach der erforderlichen enthält ein Steuerventil im Kreislauf des hydraulischen Wärmeabfuhr durch die Zuführung eines Antrieb- Antriebsdruckmittels. Das Steuerventil enthält einen fedruckmittels von einer Pumpe zu dem hydraulischen dernd vorgespannten Schieber und einen durch den Antrieb mittels eines Steuerventils gesteuert wird. io Schieber gesteuerten Durchflußkanal zwischen seinem welches einen federnd vorgespannten Schieber und Druckmitteleingang und seinem Druckmittelausgang, einen durch den Schieber gesteuerten Durchflußka- Insbesondere ist das Steuerventil in der Druckmittelleinal zwischen Druckmitteleingang und -ausgang des tung zwischen der Druckmittelpumpe und dem hydrau-Ventils umfaßt, in der Druckmittelleitung zwischen lischen Antrieb des Kühlerventilators angeordnet Eine Druckmittelpumpe und hydraulischem Antrieb des ts auf die Temperatur im Kühlsystem ansprechende Steu-Kühlerventilators angeordnet ist und über eine auf einrichtung ist mit dem Steuerventil verbunden, um die Temperatur im Kühlsystem ansprechende Steu- eine Fernsteuerung dieses Steuerventils zu bewirken, ereinrichtung ferngesteuert wird, dadurch ge- In einem solchen hydraulischen Antriebssystem könkennzeichnet, daß im Steuerventil (PVC)auf nen impulsartige Druckspitzen auftreten, welche die der der federbelasteten Seite gegenüberliegenden 20 verschiedenen Komponenten des Systems gefährden. Seite des Schiebers (140; 200) eine nach außen hin Daher sind solche Antriebssysteme mit einem Druckbeabgeschlossene Druckmittelkammer (180; 235) ge- grenzungsventil ausgestattet Dieses Druckbegrenbildet ist die durch eine Stirnfläche (143,144; 234) zungsventi! enthält einen Schieber, der beim Auftreten des Schiebers begrenzt und mit dem Durchflußkanal von Druckspitzen die Druckmittelströmung drosselt (142; 202) zwischen Druckmitteleingang (UO; 210) 2s und einen Teil des Druckmittels in eine Umwegleitung und -ausgang (112; 212) fluidleitend verbunden ist, abzweigt
und daß eine Bypassöffnung (114; 214) im Steuer- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hy-
ventil vorgesehen ist, welche durch eine Schieber- draulische Steuereinrichtung dahingehend zu vereinfaverstellung entgegen der Federvorspannung mit chen, daß das Steuerventil und das Druckbegrenzungsdem Druckmitteleingang (110; 210) verbindbar ist 30 ventil in einem einzigen Schieberventil vereinigt sind.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach An- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der fe- anspruchs 1 gelöst.
derbelasteten Seite des Schiebers (140) eine nach Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung weist
außen hin abgeschlossene weitere Druckmittelkam- das Steuerventeil eine Bypaß-Öffnung auf, die in fluid-
mer (182) gebildet ist, die durch eine Stirnfläche (146, 35 leitender Verbindung mit einem Reservoir steht. Der
148) des Schiebers begrenzt und mit dem Durchfluß- Schieber ist in die volle Offcnlage vorbelastet, damit der
kanal (142) fluidleitend verbunden ist, und daß die Druckmittelstrom dem Gebläsemotor zugeleitet wird,
durch das Druckmittel beaufschlagte Stirnfläche Der Schieber wird zur Umleitung des Druckmittel-
(143; 144) des Schiebers in derjenigen Druckmittel- Stroms zu dem Reservoir in Abhängigkeit von einem
kammer (180) größer ist, gegen welche der Schieber 40 Fernsteuer-Drucksignal in die Schließlage bewegt. Das
(140) vorgespannt ist Fernsteuer-Drucksignal wird durch die Kühlmitteltem-
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach An- peratur des Kollisystems gesteuert Das Fernsteuerspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksignal steuert das Absperrelement zur Umlen-Schieber (140; 200) durch einen mit ihm verbünde- kung des Druckmittelstroms in das Reservoir, wenn die nen Kolben (165; 218), der entgegen der Wirkung 45 Kühlmitteltemperatur einen vorgegebenen Minimalder Vorspannung des Schiebers (140; 200) mit einem wert unterschreitet. Somit wird der Gebläsemotor nicht auf die Temperatur im Kühlsystem ansprechenden angetrieben, wenn keine Kühlung durch den Kühlerven-Steuerdruck beaufschlagbar ist, in seine Stellung be- tilator erforderlich ist.
wegbar ist in der er den Druckmitteleingang (110; Das ferngesteuerte Steuerventil ist so ausgebildet,
210) mit der Bypassöffnung (114; 214) verbindet 50 daß es auf Druckspitzen oder Druckstöße in das System
anspricht um Druckmittel von der Ausgangsöffnung zu
der Bypaß-Öffnung umzuleiten. Dieser Aufbau führt dazu, daß das Steuerventil zusätzlich zur Steuerfunktion eine Schutzfunktion für den Hydraulikmotor hat.
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerein- 55 Das ferngesteuerte, druckkompensierte Steuerventil richtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühler- ist gemäß einer Weiterbildung darüber hinaus so gestalventilators eines Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff tet, daß es ständig wenigstens eine vorgegebene minides Patentanspruchs 1. male Druckmittelströmung von der Quelle zu dem hy-
Kühlerventilatoren von Kraftfahrzeugen werden ent- draulischen Gebläsemotor zuläßt. Dadurch wird im Geweder direkt oder über eine Reibungskupplung mecha- 60 bläsemotor stets ein gewisser Druck aufrechterhalten, nisch von der Motorwelle aus angetrieben. Die An- Das Gebläse kann daher durch den Staudruck der auftriebsweise des Kühlerventilators weist jedoch einen treffenden Luft frei drehen, ohne daß dabei in dem Hyhohen Leistungsbedarf auf und kann zu einer zusätzli- draulikgebläsemotor eine Kavitation eintreten kann, chen Lärmentwicklung führen. Es wurden daher hy- Außerdem brauchen dann beim Antrieb des Gebläses draulische Antriebe für Kühlerventilatoren entwickelt, 65 durch den Hydraulikmotor nur geringere Trägheitskräf-Derartige hydraulische Antriebssysteme sind z. B. in der te überwunden zu werden, als bei einem System, bei DE-AS 16 28 371 und in der DE-OS 17 03 001 beschrie- dem das Gebläse angehalten wird,
ben. Sie enthalten eine hydraulische Steuereinrichtung Vorteilhafte Weiterbildunger, der Erfindung sind in
DE2850481A 1978-02-16 1978-11-21 Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs Expired DE2850481C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/878,564 US4223646A (en) 1978-02-16 1978-02-16 Hydraulic fan drive system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850481A1 DE2850481A1 (de) 1979-08-23
DE2850481C2 true DE2850481C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=25372288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850481A Expired DE2850481C2 (de) 1978-02-16 1978-11-21 Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4223646A (de)
CA (1) CA1139637A (de)
DE (1) DE2850481C2 (de)
GB (1) GB1602331A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
DE4321637A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE19531413A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19601376A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Meßfühlerschaltung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386052B (de) * 1980-01-24 1988-06-27 List Hans Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit druckoelschmierung und kuehlwasserpumpe
DE3047781A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftgekuehlte brennkraftmaschine mit einem kuehlluftgeblaese
US4366783A (en) * 1981-11-13 1983-01-04 Roger Clemente Hydraulically operated fan assembly for a heat exchanger assembly
US4461246A (en) * 1981-11-13 1984-07-24 Roger Clemente Hydraulically operated fan assembly for a heat exchange assembly
US4487255A (en) * 1981-12-17 1984-12-11 Caterpillar Tractor Co. Control for a fluid-driven fan
DE3222851C1 (de) * 1982-06-18 1991-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US4555910A (en) * 1984-01-23 1985-12-03 Borg-Warner Corporation Coolant/refrigerant temperature control system
US4606591A (en) * 1985-03-18 1986-08-19 Burroughs Corporation Lock/ejector system for printed wiring board
JPH0335846Y2 (de) * 1985-04-12 1991-07-30
JPH059515Y2 (de) * 1986-06-11 1993-03-09
JPH0650282Y2 (ja) * 1986-11-12 1994-12-21 トヨタ自動車株式会社 冷却フアン駆動用とパワ−ステアリング用の液圧回路
JPS63124820A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却フアンの回転速度制御装置
US4812826A (en) * 1987-03-26 1989-03-14 Carnegie-Mellon University Thermal sensor for detection of railroad bearing failures
JPH0531209Y2 (de) * 1987-04-16 1993-08-11
DE4141492C2 (de) * 1991-12-16 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Anordnung für Arbeitsmaschinen
US5165377A (en) * 1992-01-13 1992-11-24 Caterpillar Inc. Hydraulic fan drive system
US5216983A (en) * 1992-10-26 1993-06-08 Harvard Industries, Inc. Vehicle hydraulic cooling fan system
DE4340873A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0797727A1 (de) * 1994-12-14 1997-10-01 MANNESMANN REXROTH GmbH Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug
US6021641A (en) * 1995-03-09 2000-02-08 Buschur; Jeffrey J. Hydraulically powered fan system for vehicles
US5535845A (en) * 1995-03-09 1996-07-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic system and method
US5960628A (en) * 1995-03-09 1999-10-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Hydraulically powered fan and power steering in vehicle
JPH10131751A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Aisin Seiki Co Ltd タンデムポンプ装置
US5778693A (en) * 1996-12-20 1998-07-14 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic engine cooling system with thermostatic control by hydraulic actuation
US5946911A (en) * 1997-01-07 1999-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid control system for powering vehicle accessories
US5960748A (en) * 1997-05-02 1999-10-05 Valeo, Inc. Vehicle hydraulic component support and cooling system
SE9800619L (sv) * 1998-02-27 1999-03-22 Volvo Wheel Loaders Ab Kyl- och värmesystem
CN1095030C (zh) 1998-07-23 2002-11-27 沙厄-丹福丝股份有限公司 具有非专用液源的液压风扇传动***
US6050228A (en) * 1998-08-07 2000-04-18 Caterpillar Inc. Hydro-mechanical fan drive
US6030314A (en) * 1998-09-28 2000-02-29 Caterpillar Inc. Method and apparatus for retarding a work machine having a fluid-cooled brake system
US6142110A (en) * 1999-01-21 2000-11-07 Caterpillar Inc. Engine having hydraulic and fan drive systems using a single high pressure pump
US6227221B1 (en) 2000-10-04 2001-05-08 Geoffrey W. Schmitz Single-fluid apparatus for supplying vehicle power and lubrication fluid requirements and a system and method for fluid distribution and delivery
US6463893B1 (en) * 2000-10-31 2002-10-15 Caterpillar Inc Cooling fan drive system
US6918248B2 (en) * 2001-04-17 2005-07-19 Caterpillar Inc Independent metering valve assembly for multiple hydraulic load functions
US6629411B2 (en) 2001-05-09 2003-10-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Dual displacement motor control
US6848255B2 (en) 2002-12-18 2005-02-01 Caterpillar Inc Hydraulic fan drive system
CA2501917A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-23 Hydra-Fab Fluid Power Inc. Electro-hydraulic fan drive cooling and steering system for vehicle
US7240486B2 (en) * 2005-04-18 2007-07-10 Caterpillar Inc Electro-hydraulic system for fan driving and brake charging
KR100631071B1 (ko) * 2005-04-20 2006-10-02 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설기계의 펌프 유량 제어 장치 및 그 제어 방법
US7610927B2 (en) * 2005-12-12 2009-11-03 Schmitz Geoffrey W Apparatus, system and method for monitoring fluid flows and/or filter conditions and/or distributing a single fluid
JP5190684B2 (ja) * 2008-06-12 2013-04-24 アイシン精機株式会社 車両用オイル供給装置
US8578707B2 (en) * 2009-04-14 2013-11-12 Paragon Tank Truck Equipment, Llc Protection valve for hydraulic drive system
JP5471231B2 (ja) * 2009-09-24 2014-04-16 アイシン精機株式会社 車両用オイル供給装置
JP5582342B2 (ja) * 2009-09-24 2014-09-03 アイシン精機株式会社 車両用オイル供給装置
US9086143B2 (en) 2010-11-23 2015-07-21 Caterpillar Inc. Hydraulic fan circuit having energy recovery
US8869523B2 (en) 2011-04-14 2014-10-28 Caterpillar Inc. Control system having variable-speed engine-drive fan
SE535781C2 (sv) * 2011-04-29 2012-12-18 Scania Cv Ab Kylsystem för kylning av en förbränningsmotor
US11698122B2 (en) 2020-10-22 2023-07-11 Deere & Company Variable speed and reversible dual path fan drive system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882110A (fr) * 1939-03-22 1943-05-18 Daimler Benz Ag Dispositif de réglage de l'effet de ventilateur, en particulier pour réfrigérants de retour d'huile de lubrification d'automotrices
US2769394A (en) * 1949-10-21 1956-11-06 Borg Warner Power unit
US2621676A (en) * 1950-11-16 1952-12-16 Gen Electric Hydraulic pilot valve with reaction compensating means
US2737196A (en) * 1952-06-04 1956-03-06 Eaton Mfg Co Flow divider valve
US2985181A (en) * 1955-05-13 1961-05-23 William O Nixon Hydraulic computer system
FR1295419A (fr) * 1961-04-21 1962-06-08 Richier Sa Refroidisseur autorégulateur
US3210938A (en) * 1962-08-20 1965-10-12 William M Mendez Pressure operated valve
DE1476404C2 (de) * 1963-07-26 1970-05-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Thermostatische gesteuertes Ventil
DE1628371B2 (de) * 1966-04-05 1971-12-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart-Feuerbach Regeleinrichtung fuer hydraulische antriebe
DE1703001C3 (de) * 1968-03-20 1980-01-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Druckbegrenzungseinrichtung zur drehzahl- und temperaturabhängigen Einstellung des Arbeitsdruckes eines hydrostatischen Getriebes
US3664129A (en) * 1968-05-08 1972-05-23 Hyster Co Hydraulic cooling system
GB1284904A (en) * 1969-07-15 1972-08-09 Rolls Royce Drive means for the cooling fan of an internal combustion engine
BE755815A (fr) * 1969-09-08 1971-02-15 Clark Equipment Co Systeme hydraulique d'un chariot elevateur
US3597921A (en) * 1969-11-19 1971-08-10 Allis Chalmers Mfg Co Priority flow control valve
US3726302A (en) * 1972-01-12 1973-04-10 United Aircraft Corp Pressure regulating valve
DE2208842C2 (de) * 1972-02-25 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
US3872842A (en) * 1973-06-14 1975-03-25 Kress Corp Speed control system for fan in engine cooling system
US3942486A (en) * 1974-08-21 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hydraulic fan drive system speed control
US3992883A (en) * 1975-10-01 1976-11-23 Lucas Industries Limited Fan drive systems
US4036432A (en) * 1975-11-03 1977-07-19 George Albert L Variable speed fan drive system
US4066047A (en) * 1976-04-19 1978-01-03 International Harvester Company Toroidal heat exchanger having a hydraulic fan drive motor
DE2704955A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Walter Holzer Kuehlsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
DE4321637A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE19531413A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19531413B4 (de) * 1995-08-26 2007-09-20 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19601376A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Meßfühlerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US4223646A (en) 1980-09-23
DE2850481A1 (de) 1979-08-23
GB1602331A (en) 1981-11-11
CA1139637A (en) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850481C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs
DE3301560C1 (de) Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE3341795A1 (de) Luefterantrieb, insbesondere fuer kuehlanlagen von schienenfahrzeugen
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE1803528C3 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen von Amphibienfahrzeugen
DE3231611C2 (de)
DE3148174A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb
EP0165395B1 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE2320260A1 (de) Foerderbegrenzungsventil fuer kuehleinrichtungen
DE2114044A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Fluidmotoren
DE1908922B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl von Lüftermotoren und zur Verstellung von Hauptkühlerund Nebenkühler Jalousien bei Brennkraftmaschinen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE3047258C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Druck-Ölschmierung und Kühlwasserpumpe
DE102010020528A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2008456B2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE1476979C3 (de) Kraftfahrzeug-Kühlanlage
DE1678603C2 (de) Regeleinrichtung für hydraulische Antriebe
DE4112868C2 (de) Verdrängerpumpe
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE1476407C (de) Hydrauhkkreis fur einen regelbaren, hydrostatischen Lufterantneb, vorzugswei se bei Schienenfahrzeugen
DE2724615A1 (de) Vorrichtung zum steuern der zufuhr eines druckmittels zu einer von diesem betaetigbaren einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KINDER, MARK RUSSELL, LAFAYETTE, IND., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee