DE3341795A1 - Luefterantrieb, insbesondere fuer kuehlanlagen von schienenfahrzeugen - Google Patents

Luefterantrieb, insbesondere fuer kuehlanlagen von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE3341795A1
DE3341795A1 DE19833341795 DE3341795A DE3341795A1 DE 3341795 A1 DE3341795 A1 DE 3341795A1 DE 19833341795 DE19833341795 DE 19833341795 DE 3341795 A DE3341795 A DE 3341795A DE 3341795 A1 DE3341795 A1 DE 3341795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
fan drive
drive according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341795C2 (de
Inventor
Thomas 7253 Renningen Klaucke
Franz Dipl.-Ing.(FH) 7257 Ditzingen Pigisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3341795A priority Critical patent/DE3341795C2/de
Priority to ES536409A priority patent/ES536409A0/es
Priority to EP84112506A priority patent/EP0142713B1/de
Priority to AT84112506T priority patent/ATE36375T1/de
Priority to DE8484112506T priority patent/DE3473321D1/de
Priority to JP59217507A priority patent/JPS6111499A/ja
Priority to US06/672,206 priority patent/US4570849A/en
Publication of DE3341795A1 publication Critical patent/DE3341795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341795C2 publication Critical patent/DE3341795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

v.nU
-/T- 83-B-2.4
EZDP/Ri/wi
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG
D - 7ooo Stuttgart 3ο
Lüfterantrieb,. insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Lüfterantrieb/ insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein derartiger Lüfterantrieb ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 32 22 851. Mit der in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Anlage wird ein feinfühliges Regeln des Lüfterantriebs erreicht, wobei insbesondere durch Integration von Teilen und einer geringen Anzahl hydraulischer Verbindungsleitungen ein sehr einfacher und in der Wirkungsweise sicherer Aufbau des Lüfterantriebs gewährleistet ist. Außerdem ist dieser regelbare Lüfterantrieb für verschiedene Anordnungen hydrostatisch angetriebener Lüfterräder universell verwendbar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lüfterantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
17. Nov. 1983
83-B-24
EZDP/Ri/wi
Gattung derart weiterzubilden, daß ein aus möglichst wenig und billig herstellbaren Einzelteilen bestehender und einen geringeren Bauraum benötigender Aufbau erreicht wird. Diese Aufgabe wird bei einem Lüfterantrieb der bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß das Regelventil des Lüfterantriebs aus einfachen Teilen, die billig herstellbar und leicht montierbar sind, besteht und daß durch die Anordnung des Vorsteuerventils innerhalb des Steuerkolbens ein äußerst geringer Bauraum benötigt wird. Das Regelventil ermöglicht eine bereits auf geringe Sollwertänderungen schnell reagierende Regelung. Der erfindungsgemäße Lüfterantrieb eignet sich für verschiedene hydrostatische Antriebe, insbesondere auch für Lüfter von elektrischen Traktionsmotoren. Mit dem geregelten Lüfterantrieb und der feinfühligen Regelung wird vermieden, daß der Lüfter unnötig oder mit unnötig hoher Drehzahl betrieben wird, was zu einer erheblichen Energieeinsparung führt.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Steuerfeder mit ihrem dem Steuerkolben entfernt liegenden Ende an dem Einsatzstück abgestützt ist. Auf diese Weise entfällt eine separate Befestigung des EinsatzStückes, das aufgrund der Federvorspannung an einem Wandteil des elektromechanischen Stellgliedes gehalten wird. Das den Bypass steuernde Regelventil ist zweckmäßigerweise als Sitzventil ausgebildet, wobei die von einem Vorlaufdruck beaufschlagte
3341795
17.Nov. 1983
y- 83-B-24
r EZDP/Ri/wi
Fläche des Steuerkolbens gleich der vom Steuerdruck beaufschlagten Fläche ist. Durch diese Ausführung wird eine extrem kurze Baulänge erreicht. Eine Ausführungsvariante besteht darin, daß das den Bypass steuernde Regelventil als Schieberventil ausgebildet ist, wobei ebenfalls die vom Vorlaufdruck und vom Steuerdruck beaufschlagten Flächen gleich sind. Um bei dem Schieberventil dieses Flächenverhältnis zu schaffen, ist es von Vorteil, daß sich die zentrale Bohrung über die gesamte axiale Länge des Steuerkolbens erstreckt und das Einsatzstück durch diese Bohrung ragt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auf eine Leckölleitung verzichtet werden kann. Zu diesem Zweck sind die von einem Rückdruck in öffnungs- bzw. in Schließrichtung des Regelventils beaufschlagten Flächen des Steuerkolbens kompensiert. Da das Druckmittel vom Vorsteuerventil nicht in eine Leckölleitung entweichen muß, sondern ohne weiteres in die Rücklaufleitung geführt werden kann, ist das Regelventil insbesondere für Zahnradmotoren oder andere Antriebe, die keine Leckölleitung benötigen, oder für die Serienschaltung von Antrieben geeignet.
Als elektromechanxsches Stellglied kann ein Regelmagnet oder ein Schrittmotor vorgesehen sein. Die Verwendung eines Schrittmotors hat den Vorteil, daß lediglich für die Stellungsänderung elektrische Energie benötigt wird.
Um einen besonders einfachen Aufbau des VorSteuerventils zu erreichen, besteht diese im wesentlichen aus einem Ventilkegel, einem Ventilsitz sowie eine den Ventilkegel
17.Nov. 1983 - ff- 83-B-24
EZDP/Ri/wi
belastende Feder,und die Spitze des Ventilkegels steht mit einer Kugel in Wechselwirkung/ durch die der Ventilkegel vom Ventilsitz abhebbar ist. Damit sich ein vorgegebener öffnungsdruck einstellen läßt, ist die Federkraft der den Ventilkegel des Vorsteuerventils belastenden Feder justierbar. Zur Justierung kann beispielsweise eine Einstellschraube dienen oder ein gleitend einführbares und in einer beliebigen Stellung fixierbares Abstützelement vorgesehen sein. Letzteres hat den Vorteil, daß bei der Montage des VorSteuerventils die Kraft der Feder meßbar ist und damit eine nachträgliche Justierung entfällt.
Um extreme Druckänderungen in der Steuerkammer und daraus resultierende Druckstöße im Lüftermotor zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß die Steuerkammer über eine erste Drossel mit einer Vorlaufleitung des Motors und über eine zweite Drossel mit dem Vorsteuerventil verbunden ist. Um eine möglichst weitgehende Integration zu erreichen, kann der Steuerkolben und das Vorsteuerventil in einer Anschlußplatte des Hydromotors angeordnet sein. Damit im Falle einer Störung der elektrischen Anlage der Lüftermotor unabhängig von der Kühlwassertemperatur auf jeden Fall betrieben wird, ist es von Vorteil, daß das Vorsteuerventil seine Schließstellung einnimmt, wenn die elektronische Schaltung bzw. das elektromechanische Stellglied stromlos ist.
17.Nov. 1983
83-B-24
EZDP/Ri/wi
Der erfindungsgemäße Lüfterantrieb wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Regel-
kreises,
Figur 2 eine Motoranschlußplatte mit inte
griertem Regelventil, das als Sitzventil ausgebildet ist,
Figur 3 ein Regelventil, das als Schieber-
ventil ausgebildet ist,
Figur 4 eine Ausführungsvariante zu Figur
Figur 1 zeigt einen Kühler 1 mit Wasserkästen 2 und 3, dem ein Axiallüfter 4 zugeordnet ist. Der Axiallüfter 4 befindet sich auf einer XVelle 5 eines Hydromotors 6, beispielsweise eines Zahnradmotors, der an eine den Hochdruck führende Vorlaufleitung 7 und an eine den Rückdruck führende Rücklaufleitung 8 eines hydraulischen Kreises angeschlossen ist. In eine Bypassleitung 11, 12 ist ein federbelastetes Rückschlagventil 13 geschaltet. Die Beschaltung mit Drosseln 34 und 46 und die Wirkungsweise des Rückschlagventils 13 wird später zu Figur 2 bis 4 eingehend erläutert. Zur Ansteuerung des Rückschlagventils 13 ist ein Vorsteuerventil 14 vorgesehen, das von einem elektromechanischen Stellglied 15 betätigt wird.
Ausgangsseitig sind die Ventile 13 und 14 an die Rücklaufleitung 8 angeschlossen. Das elektromechanische Stellglied 15 ist über eine Steuerleitung 16 an Ausgangsklem-
17. Nov. 1983 83-B-24 E ZDP/Ri/wi
men eines elektronischen Reglers 17 geschaltet. Ein in dem Wasserkasten 8 des Kühlers 1 angeordneter Temperaturfühler 19 ist über Steuerleitungen 18 an Eingangsklemmen des Reglers 17 geschaltet.
Sofern die Temperatur des Kühlwassers im Kühler 1 sehr niedrig ist, hat der Temperaturfühler 19 einen geringen elektrischen Widerstand, so daß dem elektronischen Regler 17 ein hohes Eingangssignal eingegeben wird. Dies führt dazu, daß dem elektromechanischen Stellglied 15 ein entsprechender Strom oder eine Impulsfolge zugeführt wird, um den Anker des elektromechanischen Stellgliedes 15 in eine entsprechende Stellung zu bringen. Dadurch wird das Vorsteuerventil 14 in seine Öffnungsstellung gebracht, wodurch die auf das Rückschlagventil 13 einwirkenden 5 Druckkräfte derart beeinflußt werden, daß die resultierende Druckkraft in Öffnungsrichtung des Ventils die Kraft der Steuerfeder überwindet und damit die Bypassleitung 11, 12 durchschaltet. Dadurch wird der Lüftermotor 6 durch die Bypassleitung 11, 12 überbrückt, so daß der Druckmittelstrom in der Vorlaufleitung 7 den Lüftermotor 6 nicht oder in nur sehr geringem Maße beaufschlagt.
Mit zunehmender Erwärmung des Kühlwassers ändert sich auch die Widerstandscharakteristik des Temperaturfühlers 19, was eine Änderung in der Eingangsgröße des elektronischen Reglers 17 zur Folge hat. Dementsprechend ändert sich auch das Ausgangssignal des elektronischen Reglers 17, was eine Beeinflussung des elektromechanischen Stellgliedes 15 zur Folge hat. Dadurch wird das Vorsteuerventil 14 auf einen geringeren Durchtrittsquerschnitt eingestellt. Diese Stellung des VorSteuerventils 14
17.Nov. 1983
83-B-24
EZDP/Ri/wi
wirkt sich auf die Druckverhältnisse am Ventilschließglied des Rückschlagventils 13 so aus, daß auch der Durchtrittsquerschnitt des Ventils 13 verringert wird. Aufgrund des nunmehr geringeren Druckmittelstromes in der Bypassleitung 11, 12 erhöht sich der Anteil des den Lüftermotor 6 beaufschlagenden Druckmittelstromes, wodurch der Lüftermotor 6 den Axiallüfter 4 mit entsprechender Drehzahl antreibt.
Ist ein vorher bestimmter oberer Grenzwert der Kühlwassertemperatur erreicht, so ist aufgrund des großen Widerstandswertes des Temperaturfühlers 19 das Eingangssignal am elektronischen Regler 17 derart gering, daß das Ausgangssignal des Reglers das elektromechanische Stellglied 15 in eine Endstellung bringt, durch die das Vorsteuerventil 14 vollständig geschlossen ist. In diesem Fall baut sich zu beiden Seiten des Ventilschließgliedes des Rückschlagventils 13 (in Schließrichtung mit zeitlicher Verzögerung) gleicher Druck auf, so daß das Rückschlagventil 13 geschlossen ist. Da nunmehr die Bypassleitung 11, 12 abgesperrt ist, wird der Lüftermotor 6 vom gesamten DruckmitteIstrom beaufschlagt und der Axiallüfter 4 mit maximaler Drehzahl betrieben.
Im Falle einer Verwendung des Lüfterantriebs für einen elektrischen Traktionsmotor wäre der Axiallüfter 4 einer elektrischen Maschine zugeordnet. Der Temperaturfühler ist dann in die Motorwicklung eingebunden, wobei die jeweilige Temperatur der Wicklung als Eingangsgröße des elektronischen Reglers 17 die Stellung des Vorsteuerventils 14 und somit die Lüfterdrehzahl bestimmt.
83-Β-24 EZDP/Ri/wi
/3-
In Figur 2 ist eine Anschlußplatte 2o eines Hydromotors
21 dargestellt. Die Anschlußplatte 2o weist eine Bohrung
22 auf, zu der rechtwinklig, aber in axialem Abstand, eine Hochdruck HD führende Bohrung 23 und eine Rückdruck RD führende Bohrung 24 angeordnet sind. Der den Hochdruck HD führende Anschluß der Vorlaufleitung ist mit 22 a und der den Rückdruck RD führende Anschluß der Rücklaufleitung ist mit 24 a bezeichnet. In der Bohrung 22 ist zwischen der Bohrung 23 und der Bohrung 24 eine Stufe 25 vorgesehen, deren innerer Radius als Ventilsitz 26 des Rückschlagventils dient. An dem Ventilsitz 26 liegt ein in der Bohrung 22 dichtend geführter Steuerkolben 27, der im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist und mit seiner dem Ventilsitz 26 abgewandten Seite eine Steuerkammer 28 begrenzt.
Der Steuerkolben 27 weist eine abgestufte zentrische Bohrung 29 a, 29 b auf, wobei der Abschnitt 29 a Teil des Steuerraumes 28 ist. Die den Steuerraum 28 begrenzende radiale Fläche ist gleich der vom Hochdruck HD beaufschlagten Fläche des Steuerkolbens 27. In dem Bohrungsabschnitt 29 b ist ein Einsatzstück 3o druckmitteldicht geführt, d. h. der Steuerkolben 27 ist auf der Mantelfläche des EinsatzStückes (3o) verschiebbar gelagert. Das Einsatzstück 3o weist an seinem dem Steuerkolben 27 abgewandten Ende einen radialen Bund 31 auf, an dem ein Ende einer Steuerfeder 32 abgestützt ist, die mit ihrem anderen Ende an der Abstufung der Bohrung 29 a, 29 b liegt und somit den Steuerkolben 27 gegen den Ventilsitz 26 belastet. In dem Steuerkolben 27 ist eine außerhalb des Bohrungsabschnitts 29 b liegende axiale Bohrung 33 mit einer Drossel 34 vorgesehen, durch die der vor dem Rückschlagventil liegende Teil der Bohrung 22 mit dem Steuerraum 28 verbunden ist.
rf-_ 17. Nov. 1983
P 83-B-24
EZDP/Ri/wi
Vf'
Das Einsatzstück 3o weist eine zentrale, mehrfach abgestufte Bohrung 36 auf, die über die gesamte Länge des Einsatzstückes 3o reicht. Das in Figur 2 rechte Ende der Bohrung 36 ist mit einem Gewinde 37 versehen, in das eine Hohlschraube 38 gedreht ist. An der Hohlschraube 38 ist eine Feder 39 abgestützt, die einen Ventilkegel 41 gegen einen Ventilsitz 42 belastet. Der Ventilkegel 41 und Ventilsitz 42 bilden die wesentlichen Elemente des VorSteuerventils 14. Die Spitze des Ventilkegels 41 stützt sich an einer Kugel 43 ab, die sich auf der rechten Seite in der Bohrung 36 befindet und ihrerseits mit einem Stössel 44 eines Regelmagneten 45 in Wechselwirkung steht. Mit dem Regelmagneten 52 ist baulich vereinigt der elektronische Regler 17.
Der Abschnitt der Bohrung 36, in dem sich die Kugel 43 befindet, und der Bohrungsabschnitt 29 a, der Bestandteil des Steuerraumes 2 8 ist, sind über eine Drossel 46 miteinander verbunden. Diese Drossel 46 hat die Aufgabe, ein Aufschwingen der beiden federnd abgestützten Elemente (Steuerkolben 27 und Ventilkegel 41) zu vermeiden. Der von dem Einsatzstück 27 begrenzte Raum des Bohrungsabschnitts 29 b bildet eine Druckauslaßkammer 47, die durch eine radiale Bohrung 48 mit der den Rückdruck RD führenden Bohrung 24 in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise des in Figur 2 dargestellten Regelventils wird nachfolgend beschrieben, wobei die beweglichen Teile des Regelventils die Stellung im druck- und stromlosen Zustand der Gesamtanlage einnehmen.
Wird der Bohrung 22 der Pumpendruck zugeführt, so wird der Steuerkolben 27 in Öffnungsrichtung des Bypasses von
17.11.1983
83-B-24
EZDP/Ri/wi
diesem Druck beaufschlagt. Aufgrund der Drosselbohrung 34 baut sich in der Steuerkammer 28 ein entsprechender Gegendruck auf, der dem auf der rechten Seite des Steuerkolbens 27 herrschenden Druck entspricht. Aufgrund gleicher Drücke und gleicher druckbeaufschlagter Flächen wirkt als resultierende Kraft die Steuerfeder 32, die den Steuerkolben 27 in Anlage an dem Ventilsitz 26 und damit den Bypass verschlossen hält. Der Hydromotor 21 wird dann vom gesamten DruckmitteIstrom beaufschlagt und der Lüfter mit seiner maximalen Drehzahl betrieben. Aufgrund eines entsprechenden Signals des Temperaturfühlers im Kühlwasser wird die Spule des Regelmagneten 45 erregt und der Ventilkegel 41 durch die Kugel 43 vom Ventilsitz 42 abgehoben. Durch das geöffnete Vorsteuerventil 14 kann Druckmittel aus der Steuerkammer 28 in den Auslaßraum 47 und von dort durch die Bohrung 48 in den Rücklaufanschluß 24 a entweichen. Die Verringerung des Druckes in der Steuerkammer 28 hat zur Folge, daß der Steuerkolben 27 gegen die Steuerfeder 32 verschoben wird und damit den Bypass zwischen den Bohrungen 23 und 24 öffnet. Wie weit der Durchtrittsquerschnitt des Bypasses geöffnet wird, ist abhängig von dem Öffnungsquerschnitt des Vorsteuerventils 14, das den Druckabbau in der Steuerkammer 28 beeinflußt.
Da durch die Drosselbohrung 34 ständig Druckmittel von der Hochdruckseite in die Steuerkammer 28 nachgeführt wird, muß - um den Steuerkolben 27 in einer bestimmten Regelstellung zu halten - eine entsprechende Druckmittelmenge durch das Vorsteuerventil 14 abgeführt werden. Wird der Regelmagnet 45 stromlos, was bei hohen Kühlwassertemperaturen oder im Falle einer Störung der elektrischen Anlage
17.Nov. 1983
s 83-B-24
- )Λ - EZDP/Ri/wi
eintritt, so bewegt die Feder 39 den Ventilkegel 41 gegen den Ventilsitz 42 und schließt damit das Vorsteuerventil 14. Dadurch wird der Druck in der Steuerkammer auf seinem höchsten Wert und der Steuerkolben 27 in Schließposition gehalten.
Figur 3 zeigt die Anordnung des Rückschlagventils 13 und des VorSteuerventils 14 in einem Gehäuse 5o, das sowohl mit einem Hydromotor baulich vereinigt als auch separat angeordnet werden kann. Das Gehäuse 5o weist eine Bohrung auf, zu der rechtwinklig und in axialem Abstand zueinander eine an den Hochdruck HD angeschlossene Bohrung und eine an den Rückdruck RD angeschlossene Bohrung 53 angeordnet sind. In der Bohrung 51 ist zwischen der Bohrung 52 und der Bohrung 53 ein Sprengring 54 eingesetzt. An der der Bohrung 53 zugewandten Seite des Sprengringes 54 liegt ein in der Bohrung 51 dichtend geführter Steuerkolben 53, der im wesentlichen rincrförmicr ausgebildet ist und mit seiner dem Sprengring 54 abgewandten Seite eine Steuerkammer 28 begrenzt. Die den Steuerraum 28 begrenzende radiale Fläche des Steuerkolbens 55 ist gleich der vom Hochdruck HD beaufschlagten Fläche.
Der Steuerkolben 55 weist eine abgestufte zentrische Bohrung 56 a, 56 b auf, wobei der Abschnitt 56 a ein Teil des Steuerraumes 28 ist. In dem Bohrungsabschnitt 56 b ist ein Einsatzstück 57 druckmitteldicht geführt, d.h. der Steuerkolben 55 ist auf der Mantelfläche des Einsatzstückes 57 verschiebbar gelagert. Das Einsatzstück 57 durchdringt den gesamten Steuerkolben 55 und ragt hochdruckseitig aus diesem hervor. An seinem dem Steuerkolben 55 abgewandten Ende weist das Einsatzstück 57 einen radialen Bund 58 auf, der an einem Gehäuse eines Schrittmotors 59 liegt. An dem radialen Bund 58 ist eine
17.Nov. 1983
83-B-24
EZDP/Ri/wi
Steuerfeder 32 abgestützt, die mit ihrem anderen Ende an der Abstufung der Bohrung 56 a, 56 b liegt und somit den Steuerkolben 56 gegen den Sprengring 54 belastet. In dem Steuerkolben 55 ist eine außerhalb des Bohrungsabschnitts 56 b liegende axiale Bohrung 33 mit einer Drossel 34 vorgesehen, durch die der vor dem Rückschlagventil liegende Teil der Bohrung 51 mit dem Steuerraum 28 verbunden ist.
Die das Vorsteuerventil 14 umfassenden Teile sind gleich ausgeführt wie diejenigen in Figur 2; es wurden daher die Bezugszeichen für gleiche Teile aus Figur 2 übernommen. In das Gewinde 37 ist eine Madenschraube 6o gedreht, auf deren dem Vorsteuerventil 14 zugewandten Seite ein Distanzstück 61 angeordnet ist, an dem sich die Feder 39, die den Ventilkegel 41 belastet, abstützt. Das Distanzstück 61 ist so ausgeführt, daß es den Durchtritt der Hydraulikflüssigkeit zu radialen öffnungen 62 gestattet, welche in einem Ringraum 63 an der Mantelfläche des Einsatzstückes 57 münden, welcher wiederum über eine radiale Bohrung 48 im Steuerkolben 55 mit der Bohrung 53 in Verbindung steht. Wie aus Figur 3 zu sehen ist, weist der Steuerkolben 55 keine vom Rückdruck wirksam beaufschlagte Fläche auf.
Die Wirkungsweise des in Figur 3 dargestellten Regelventils entspricht derjenigen, wie sie zu Figur 2 bereits beschrieben ist, da die Änderungen rein konstruktiver Art sind, nämlich daß das Regelventil ein Schieberventil und das elektromechanische Stellglied ein Schrittmotor 59 ist.
17.Nov. 1983
83-B-24
EZDP/Ri/wi
In Figur 4 ist eine Ausführungsvariante des Vorsteuerventils in Figur 2 gezeigt. Für diejenigen Teile, die mit Figur 2 übereinstimmen, sind gleiche Bezugszeichen gewählt. Das der Druckauslaßkammer 47 benachbarte Ende des EinsatzStückes 3o weist an Stelle eines Gewindes lediglich eine ringförmige Nut 64 auf. In dem Einsatzstück 3o befindet sich ein Abstützelement 65, das aus einem Blechtopf besteht, an dessen Boden die Feder 39 abgestützt ist. Im Boden des Abstützelementes 65 sind mehrere Öffnungen 66 angeordnet, deren Gesamtquerschnitt größer ist als der des VorSteuerventils 14. Das Abstützelement 65 weist an seiner zylindrischen Wand 67 mehrere Vorsprünge 68 auf, die in die Nut 64 des EinsatzStückes 3o greifen.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Kraft der den Ventilkegel 41 beaufschlagenden Feder 39 bei der Montage des VorSteuerventils ohne jegliche Druckprüfung auf einfache Weise eingestellt werden kann. Dazu wird nämlich das Abstützelement 65 in Richtung auf den Ventilkegel 41 verschoben, wodurch die Feder 39 gespannt wird. Dabei wird die auf das Abstützelement 65 wirkende Kraft gemessen. Ist die gewünschte Vorspannung der Feder 39 erreicht, so werden durch entsprechende Werkzeuge radial nach außen gerichtete Vorsprünge 68 - beispielsweise durch Scherung - erzeugt, die in die Nut 64 des Ab-Stützelementes 3o greifen. Eine Druckprüfung zur Ermittlung des öffnungsdruckes und ein Nachjustieren der Feder 39 sind nicht erforderlich.
In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Vorsteuerventile 14 als Analogventile ausgebildet und werden von den elektromechanischen Stellgliedern (Elektro-
17. Nov. 1983 83-B-24 _ λ/ _ EZDP/Ri/wi
magnet 45, Schrittmotor 59), deren Anker-bzw. Spindelhub in Abhängigkeit des jeweiligen Ausgangssignals des elektronischen Reglers 17 variabel ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei über längere Zeit konstanter Kühlwassertemperatur und demnach auch konstant zu haltender Lüfterdrehzahl das Vorsteuerventil in seiner Lage beharrt und nicht eine Vielzahl von Schaltvorgängen durchführen muß.
83-B-24 EZDP/Ri/wi
Bezugszahlenliste
1 Kühler
2 Wasserkasten
3 Wasserkasten
4 Axiallüfter
5 Welle
6 Hydromotor
7 Vorlaufleitung
8 Rücklaufleitung 9
"Io
11 Bypassleitung
12 Bypassleitung
13 Rückschlagventil
14 Vorsteuerventil
15 Stellglied
16 Steuerleitung
17 elektron. Regler
18 Steuerleitung
19 Temperaturfühler
20 Anschlußplatte
21 Hydromotor
22 Bohrung
2 3 Bohrung HD
24 Bohrung RD
25 Stufe
26 Ventilsitz
27 Steuerkolben
28 Steuerkammer
29 a Bohrung
29 b Bohrung
30 Einsatzstück
31 Drossel
32 Steuerfeder
33 Bohrung
34 Drossel 35
36 Bohrung
37 Gewinde
38 Hohlschraube
39 Feder
4o
41 Ventilkegel
42 Ventilsitz
43 Kugel
44 Stössel
45 Elektromagnet
46 Drossel
47 Druckauslaßkammer
48 radiale Bohrung 49
5ο Gehäuse
51 Bohrung
52 Bohrung
53 Bohrung
54 Sprengring
55 Steuerkolben
56 a Bohrung
56 b Bohrung
57 Einsatzstück
58 radialer Bund
59 Schrittmotor
60 Madenschraube ^eLi-
61 Distanzstück
62 Öffnung
63 Ringraum
64 Nut
65 Abstützelement
66 Öffnung
67 zylindrische Wand
68 VorSprünge
- Leerseite -

Claims (1)

  1. / 17. Nov. 1983
    - / - 83-B-24
    EZDP/Ri/wi
    Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG
    D - 7ooo Stuttgart 3o
    Patentansprüche
    Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem Hydromotor und einem Regelventil, welches in Abhängigkeit von der Temperatur einen Bypass steuert, durch den der den Motor beaufschlagende Druckmittelstrom beeinflußbar ist, wobei das Regelventil einen eine Steuerkammer begrenzenden und mit einer zentrischen Bohrung versehenen Steuerkolben, der in Schließrichtung des Bypasses von einem Steuerdruck und einer Steuerfeder beaufschlagt ist und ein den Steuerdruck beeinflussendes, in einem Einsatzstück angeordnetes VorSteuerventil umfaßt, welches durch ein elektromechanisches Stellglied betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Einsatzstück (3o, 57) befindliche Vorsteuerventil (14) innerhalb des Steuerkolbens (27, 55) angeordnet und der Steuerkolben (27, 55) mit seiner zentralen Bohrung (29 b, 56 b) auf der Mantelfläche des Einsatzstückes (3o, 57) dichtend geführt ist.
    17.Nov. 83
    2 83-B-24
    EZDP/Ri/wi
    2. Lüfterantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerfeder (32) mit ihrem dem Steuerkolben (57, 55) entfernt liegenden Ende an dem Einsatzstück (3o, 57) abgestützt ist.
    3. Lüfterantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß das den Bypass steuernde Regelventil (Steuerkolben 27, Ventilsitz 26) als Sitzventil ausgebildet ist, wobei die von einem Vorlaufdruck (HD) beaufschlagte Fläche gleich der vom Steuerdruck beaufschlagten Fläche ist.
    4. Lüfterantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bypass steuernde Regelventil als Schieberventil (Steuerkolben 55) ausgebildet ist, wobei die von einem Vorlaufdruck (HD) beaufschlagte Fläche gleich der vom Steuerdruck beaufschlagten Fläche ist.
    5. Lüfterantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (56 a, 56 b) sich über die gesamte axiale Länge des Steuerkolbens (55) erstreckt und das Einsatzstück (57) durch diese Bohrung ragt.
    6. Lüfterantrieb nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    83-B-24
    die von einem Rückdruck (RD) in öffnungs- bzw. in Schließrichtung des Regelventils beaufschlagten Flächen des Steuerkolbens (27, 55) kompensiert sind.
    7. Lüfterantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das elektromechanische Stellglied (15) ein Regelmagnet (45) ist.
    8. Lüfterantrieb nach einem der Ansprüche 1-6, d a 1ο durch gekennzeichnet, daß
    das elektromechanische Stellglied (15) ein Schrittmotor (59) ist.
    9. Lüfterantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil als Analogventil ausgebildet ist, das im wesentlichen einen Ventilkegel (41), einen Ventilsitz (42) sowie eine den Ventilkegel (41) gegen den Ventilsitz (42) belastende Feder (39) umfaßt und die Spitze des Ventilkegels (41) mit einer Kugel (43) in Wechselwirkung steht, durch die der Ventilkegel (41) vom Ventilsitz (42) abhebbar ist.
    1o. Lüfterantrieb nach Anspruch 9, dadurch g e kennze ichnet, daß die Federkraft der Feder
    - 4 - 17. Nov. 1983
    83-B-24 EZDP/Ri/wi
    (39) justierbar ist.
    11. Lüfterantrieb nach Anspruch 1o, dadurch gekennze ichnet, daß zur Justierung eine Einstellschraube (38, 6o) dient.
    12. Lüfterantrieb nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß zur Justierung der Feder ein gleitend einführbares und in einer beliebigen Stellung fixierbares Abstutζelement (65) vorgesehen ist.
    13. Lüfterantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (28) über eine erste Drossel (34) mit einer Vorlaufleitung (7) des Motors und über eine zweite Drossel (46) , deren Querschnitt größer als derjenige der ersten Drossel (34) ist, mit dem Vorsteuerventil (14) in Verbindung steht.
    14. Lüfterantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (27, 55) und das Vorsteuerventil (14) i-n einer Anschlußplatte (2o) oder Abdeckplatte des Hydromotors (6, 21) angeordnet ist.
    15. Lüfterantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Hydromotor (21)
    17. Nov. 1983 - 5 - 83-B-24
    EZDP/Ri/wi
    ein Zahnradmotor ist.
    16. Lüfterantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (14) im stromlosen Zustand der elektrischen Schaltung (17) seine Schließstellung einnimmt.
DE3341795A 1983-11-19 1983-11-19 Regelventil für eine Regeleinrichtung eines hydraulischen Lüfterantriebs, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen Expired DE3341795C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341795A DE3341795C2 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Regelventil für eine Regeleinrichtung eines hydraulischen Lüfterantriebs, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
ES536409A ES536409A0 (es) 1983-11-19 1984-10-01 Perfeccionamientos en los sistemas de accionamiento de ventilador
EP84112506A EP0142713B1 (de) 1983-11-19 1984-10-17 Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
AT84112506T ATE36375T1 (de) 1983-11-19 1984-10-17 Luefterantrieb, insbesondere fuer kuehlanlagen von schienenfahrzeugen.
DE8484112506T DE3473321D1 (en) 1983-11-19 1984-10-17 Ventilator drive for a cooling plant, especially for rail vehicles
JP59217507A JPS6111499A (ja) 1983-11-19 1984-10-18 フアン駆動装置
US06/672,206 US4570849A (en) 1983-11-19 1984-11-16 Fan drive, particularly for cooling installation of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341795A DE3341795C2 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Regelventil für eine Regeleinrichtung eines hydraulischen Lüfterantriebs, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341795A1 true DE3341795A1 (de) 1985-05-30
DE3341795C2 DE3341795C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6214690

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341795A Expired DE3341795C2 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Regelventil für eine Regeleinrichtung eines hydraulischen Lüfterantriebs, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
DE8484112506T Expired DE3473321D1 (en) 1983-11-19 1984-10-17 Ventilator drive for a cooling plant, especially for rail vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484112506T Expired DE3473321D1 (en) 1983-11-19 1984-10-17 Ventilator drive for a cooling plant, especially for rail vehicles

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4570849A (de)
EP (1) EP0142713B1 (de)
JP (1) JPS6111499A (de)
AT (1) ATE36375T1 (de)
DE (2) DE3341795C2 (de)
ES (1) ES536409A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714842A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Sueddeutsche Kuehler Behr Luefterantrieb fuer eine kuehlanlage, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE19629176B4 (de) * 1996-07-21 2006-07-06 Dürr Dental GmbH & Co. KG Sicherheitseinrichtung an einer Pumpe

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738330A (en) * 1985-03-22 1988-04-19 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic drive system for use with vehicle power steering pump
JPH059515Y2 (de) * 1986-06-11 1993-03-09
GB8614699D0 (en) * 1986-06-17 1986-07-23 Sundstrand Hydratec Ltd Engine cooling systems
JPH0650282Y2 (ja) * 1986-11-12 1994-12-21 トヨタ自動車株式会社 冷却フアン駆動用とパワ−ステアリング用の液圧回路
JPS63124820A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却フアンの回転速度制御装置
GB2266950B (en) * 1992-04-24 1995-11-08 Ingersoll Rand Co Apparatus for and method of inhibiting formation of frozen condensate in a fluid system
US5398794A (en) * 1993-06-02 1995-03-21 Horton Industries, Inc. Overheating protection device for rotational control apparatus
US5778693A (en) * 1996-12-20 1998-07-14 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic engine cooling system with thermostatic control by hydraulic actuation
SE9800619L (sv) * 1998-02-27 1999-03-22 Volvo Wheel Loaders Ab Kyl- och värmesystem
US6030314A (en) * 1998-09-28 2000-02-29 Caterpillar Inc. Method and apparatus for retarding a work machine having a fluid-cooled brake system
ITTO20011039A1 (it) * 2001-10-30 2003-04-30 Ct Studi Componenti Per Veicol Valvola di aspirazione per una pompa ad alta pressione, in particolare per combustibile di un motore endotermico.
FR2864197B1 (fr) * 2003-12-18 2006-04-28 Eaton Sa Monaco Vanne hydraulique a rondelle piezoelectrique
US7104382B2 (en) * 2004-10-21 2006-09-12 Kit Masters Inc. Clutch system
US7438169B2 (en) * 2004-10-21 2008-10-21 Kit Masters Inc. Clutch system
US7640735B2 (en) * 2005-09-19 2010-01-05 Parker-Hannifin Corporation Auxiliary pump for hydrostatic transmission
US8100239B2 (en) * 2008-01-18 2012-01-24 Kit Masters Inc. Clutch device and methods
US8544627B2 (en) 2008-11-12 2013-10-01 Horton, Inc. Two-speed clutch and retro-fit kit
US8128379B2 (en) * 2008-11-19 2012-03-06 Wabtec Holding Corp. Temperature management system for a 2CD type air compressor
US8109375B2 (en) * 2009-05-07 2012-02-07 Kit Masters Inc. Clutch systems and methods
US9046137B2 (en) 2010-01-22 2015-06-02 Kit Masters Inc. Fan clutch apparatus and methods
US8360219B2 (en) 2010-04-26 2013-01-29 Kit Masters, Inc. Clutch system and methods
DE102012102186A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Ihi Charging Systems International Gmbh Turbine für einen Abgasturbolader
JP6148399B2 (ja) * 2014-03-31 2017-06-14 株式会社クボタ 作業機
EP3317540A1 (de) * 2015-10-12 2018-05-09 Parker-Hannifin Corp Nockengetriebepumpe
CN108488079B (zh) * 2018-02-28 2019-08-20 重庆酋创科技有限公司 用于控制风扇转速的装置
HUP1900114A1 (hu) * 2019-04-05 2020-10-28 Kerox Ipari Es Kereskedelmi Kft Vezérelt dugattyús szelep

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222851C1 (de) * 1982-06-18 1991-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673706A (en) * 1950-07-28 1954-03-30 Gen Controls Co Pilot controlled main valve with cushioning means
US2758811A (en) * 1953-01-09 1956-08-14 Edwin W Peterson Multiple pilot controlled main valve
US2893680A (en) * 1955-01-10 1959-07-07 Phillips Petroleum Co Valve
CH326068A (fr) * 1955-07-05 1957-11-30 Charles Dubois Roger Vanne électromagnétique
GB864659A (en) * 1957-07-10 1961-04-06 Stanley William Hoskins Improvements in solenoid-operated fluid-flow control valves
US3033228A (en) * 1959-03-23 1962-05-08 Lewis K Rimer Low-force valve control
US3118648A (en) * 1963-02-20 1964-01-21 American Radiator & Standard Thermostatic flow control valve
US3198204A (en) * 1963-05-08 1965-08-03 Vapor Corp Inline valve
US3297047A (en) * 1964-03-17 1967-01-10 Vapor Corp Valve assembly
FR1402416A (fr) * 1964-07-24 1965-06-11 Suedeeutsche Kuehlerfabrik Jul Soupape commandée thermostatiquement
DE1550321B2 (de) * 1966-11-12 1972-07-27 Fa. Hans Schiedrum, 4000 Düsseldorf-Eller Druckventil mit elektrischem antrieb
US3415269A (en) * 1967-01-24 1968-12-10 Vapor Corp Multiple positioned pilot controlled poppet valve
US3540540A (en) * 1968-05-08 1970-11-17 Hyster Co Cooling system for lift trucks
US3664129A (en) * 1968-05-08 1972-05-23 Hyster Co Hydraulic cooling system
US3799497A (en) * 1972-04-20 1974-03-26 Control Concepts Two stage solenoid operated valve
DE2424321A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-20 Woma Maasberg Co Gmbh W Absperrventil fuer hohe und hoechste drucke, insbesondere fuer hochdruckspritzpistolen
DE2525240A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Bosch Gmbh Robert Vorsteuerbares ventil fuer hydraulische anlagen
US4073464A (en) * 1976-08-24 1978-02-14 Chemetron Corporation Cylinder valve for gas fire extinguishing system
US4065052A (en) * 1976-11-04 1977-12-27 Evans Products Company Dual action control mechanism
US4283009A (en) * 1980-02-07 1981-08-11 The Bendix Corporation Control valve for fluid-operated clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222851C1 (de) * 1982-06-18 1991-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714842A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Sueddeutsche Kuehler Behr Luefterantrieb fuer eine kuehlanlage, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE19629176B4 (de) * 1996-07-21 2006-07-06 Dürr Dental GmbH & Co. KG Sicherheitseinrichtung an einer Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142713B1 (de) 1988-08-10
EP0142713A3 (en) 1986-09-10
US4570849A (en) 1986-02-18
ATE36375T1 (de) 1988-08-15
DE3341795C2 (de) 1986-07-10
ES8600467A1 (es) 1985-10-16
EP0142713A2 (de) 1985-05-29
DE3473321D1 (en) 1988-09-15
ES536409A0 (es) 1985-10-16
JPS6111499A (ja) 1986-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142713B1 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE19930868B4 (de) Volumenstromregelventil
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE2850481A1 (de) Hydraulisches geblaeseantriebssystem
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
WO2004036057A2 (de) Steuerbares magnetventil
EP0097230B1 (de) Lüfterantrieb für eine Kühlanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0935714B1 (de) Ventilanordnung mit druckwaage
EP3721094A1 (de) Ventilvorrichtung
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE9310932U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE2320260A1 (de) Foerderbegrenzungsventil fuer kuehleinrichtungen
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
EP1254316B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen stellmotor
DE2618874C3 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
EP3818280B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung insbesondere zum öffnen und schliessen einer ventilvorrichtung, ventilvorrichtung mit einer derartigen stellvorrichtung, regelbarer schwingungsdämpfer umfassend eine solche stellvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen schwingungsdämpfer
DE4120489A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
EP3309644B1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE3708570C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils
DE4345396C2 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP1188934A2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
DE102017001318B4 (de) Druckregelventil für eine Verstellpumpe
DE102022210469A1 (de) Druckbegrenzungsventilanordnung, modulare Druckbegrenzungsventilanordnung und hydraulische Steueranordnung mit einer derartigen Druckbegrenzungsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee