DE3148174A1 - Elektrohydraulischer stellantrieb - Google Patents

Elektrohydraulischer stellantrieb

Info

Publication number
DE3148174A1
DE3148174A1 DE19813148174 DE3148174A DE3148174A1 DE 3148174 A1 DE3148174 A1 DE 3148174A1 DE 19813148174 DE19813148174 DE 19813148174 DE 3148174 A DE3148174 A DE 3148174A DE 3148174 A1 DE3148174 A1 DE 3148174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
throttle
pressure
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148174
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dipl.-Ing. 7121 Ingersheim Lechner
Siegfried 7143 Vaihingen Mayer
Dieter Dipl.-Ing. 7432 Urbach Weigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813148174 priority Critical patent/DE3148174A1/de
Priority to EP82110794A priority patent/EP0081703B1/de
Priority to DE8282110794T priority patent/DE3269488D1/de
Priority to JP57206244A priority patent/JPS58102807A/ja
Publication of DE3148174A1 publication Critical patent/DE3148174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

%":~" »™· :--: ·-■· 3U8174
17518 V.
11.11.1981 - Wd/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Elektrohydraulischer Stellantrieb Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Stellantrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem derartigen bekannten Antrieb besteht die Pumpe aus einem Fördergewinde, das mit geringem radialem Spiel in einem dieses umgebenden Gehäuse angeordnet ist. Durch die Rotation des Fördergewindes wird Druckmittel von der einen Seite zur anderen gefördert und das axiale Beweglichkeit gegenüber dem Fördergewinde aufweisende Gehäuse wird in axialer Richtung verschoben und übt die Funktion eines Verstellorgans aus. nachteilig ist, daß die Pumpe außerordentlich stark viskositätsabhängig ist, so daß der Stellantrieb bei hohen Druckmitteltemperaturen (bei Verwendung von Öl) überhaupt nicht mehr funktioniert.
Vorteile der Erfindung "■-■-."-
Der erfindungsgemäße Antrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er nicht nur sehr einfach ausgebildet ist, sondern auch unter allen Betriebsbedingungen zuverlässig arbeitet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Pumpe im geschlossenen Kreis arbeiten zu lassen, da hier praktisch keine Druckmittelverluste auftreten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen elektrohydraulischen Stellantrieb in schematischer Darstellung, Figuren 2 bis 7 Abwandlungen dieses Ausführungsbeispiels, Figur 8 eine Einzelheit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist mit 10 ein Gleichstrom-Elektromotor bezeichnet, der eine reversierbare hydrostatische Pumpe 11, insbesondere eine Zahnradpumpe, antreibt. An diese sind zwei Förderleitungen 12 bzw. 13 angeschlossen, die zu zwei Druckräumen lh, 15 eines Stellzylinders 16 führen. In diesem ist ein doppeltwirkender Kolben 17 dicht gleitend angeordnet, der beidseitig von in den Druckräumen lh, 15 angeordneten Federn 18, 19 belastet ist. Diese halten den Kolben 17 in Mittelstellung, wenn die Pumpe 11 außer Betrieb ist. An die beiden aus dem Stellzylinder ragenden Kolbenstangen 20, 21 - oder natürlich auch nur an eine ist das zu betätigende Gerät angeschlossen, z.B. ein Wegeventil.
-c
Die beiden Förderleitungen 12, 13 sind zwischen Pumpe und Stellzylinder 16 durch eine Leitung 22 miteinander verbunden, in der eine Drossel 23» oder noch besser eine Blende, angeordnet ist. Eine Blende eignet sich deshalb besonders gut, da sie wesentlich unempfindlicher gegen Viskosität ist als eine Drossel.
Es sei angenommen, daß die Pumpe 11 nach Anlaufen des Elektromotors 10 in die Druckleitung 12 fördere. In dieser sowie in der Leitung 22 und im Druckraum 1h baut sich ein Druck auf, der abhängig ist vom Durchflußwiderstand der Drossel 23, vom Widerstand der-Feder 19 sowie der an den Kolbenstangen angreifenden Kraft. Der Kolben 17 legt nun einen bestimmten Stellweg zurück, d.h. er bewegt sich so lange, bis Druck- und Federrückstellkräfte im Gleichgewicht sind bzw. das Hubende erreicht ist. Bei Motorstillstand läuft der Kolben in die Ausgangsstellung zurück. Die Sollwert spannung am Motor bestimmt die Drehzahl der Pumpe und diese den Förderstrom. Hinter der Drossel 23 fällt der Druck auf den Ansaugdruek ab, und das aus dem Druckraum 15 verdrängte Druckmittel sowie das über die Drossel 23 fließende gelangen zur Saugseite der Pumpe 11. Daraus ist zu erkennen, daß diese im geschlossenen Kreis arbeitet. Wird die Drehrichtung des Elektromotors 10 umgekehrt und damit die Pumpe 11 reversiert, so wird die Leitung 13 Druckleitung, und der Kolben 17 bewegt sich nach der entgegengesetzten Seite. Die Drehzahldrückung des Motors ist proportional zu der an der Drossel 23 erzeugten Druckdifferenz und diese wieder proportional der Drehzahl. Dies ergibt eine lineare Kennlinie für die Zuordnung des Stellwegs zur Sollwertspannung U am Elektromotor.
- y- > •
Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 arbeitet die Pumpe 11 im offenen Kreis. Von den Druckleitungen 12, 13 führen Saugleitungen 26, 27 zu einem Behälter 28. In jeder Saugleitung- ist ein Rückschlagventil 29 "bzw. 30 angeordnet, die sich in Richtung vom Behälter zur Saugleitung hin zu öffnen vermögen.
Wenn die Pumpe durch Einschalten des Elektromotors in Betrieb gesetzt wird, wird nunmehr ein Teil des Druckmittels aus dem Behälter über eines der Rückschlagventile in die Saugleitung angesaugt und in die entsprechende Druckleitung verdrängt. Das andere Rückschlagventil ist dann durch den Betriebsdruck geschlossen. Man erreicht mit dieser Anordnung ein Uachsaugen von Druckmittel, das durch Leckage verloren geht.
Für beide,_sowie auch die weiteren Ausführungsbeispiele gilt, daß sie eine Sicherheit insofern gewährleisten, als bei Ausfall des Elektromotors der Stellzylinder durch die Federn in Mittelstellung zurückgeführt wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, einen einfach wirkenden Stellzylinder vorzusehen, wobei die Pumpe dann nicht reversierbar ist.; siehe hierzu Figur 9.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist der Stellzylinder ersetzt durch ein Wegeventil 32, d.h. dieses wird nun unmittelbar vom Differenzdruck in den Druckleitungen 12, 13 entgegen der Kraft der Federn 18, i9 verstellt. Da es sich im Prinzip um dieselben Teile handelt, tragen sie auch dieselben Bezugsziffern. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2 bzw. Figur 1 ist die Drossel in der Verbindungsleitung 22 nunmehr verstellbar und mit 33 beichnet. Die Funktionsweise ergibt sich ohne weite-
- y-s
res aus dem zuvor Beschriebenen, d.h. es wird nunmehr anstatt eines Stellkolbens der Schieber des Wegeventils unmittelbar verstellt. Die Drossel 33 kann als Laminardrossel ausgebildet sein. Eine lineare Kennlinie erfordert eine temperaturkompensierte Laminardrossel oder eine elektronisch gesteuerte Spannung am Gleichstrommotor (Kompensation von Drossel- und Motorkennlinie). Die Temperaturkompensation,ist über ein Dehnstoff-Arbeitselement oder ein Bimetall möglich.An die die Feder 18, 19 aufnehmenden Druckräume 56, 57 können zwecks gezielter Leckage Leitungen 58, 59 mit Drosseln 60, 61 angeschlossen sein; dies ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur h unterscheidet sich durch die vorhergehenden im wesentlichen dadurch, daß nun zwischen den Druckleitungen 12, T3 keine Verbindungsleitung mehr vorhanden ist. Die Druckdifferenz wird nunmehr erzeugt durch Drosseln oder Blenden 35, 36, die jeweils in eine von der Förderleitung 12 bzw. 13 ausgehende Leitung 37 j 38 angeordnet sind, welche zum Behälter führen. Die Drosseln können einstellbar sein. An der grundsätzlichen Funktionsweise ändert sich hierbei nichts. Fördert die Pumpe 10 in die Förderleitung 12, so baut sich in dieser ein der Einstellung der Drossel 25:entsprechender Druck auf, und das Ventil wird betätigt. Die Drosseln können in Abhängigkeit von Druck und Temperatur verstellbar sein, um eine Anpassung an die Motorkennlinie zu erreichen.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 5 sind die Drosseln in Leitungen kO, U T angeordnet, welches von den Druckräumen k2, k3 des Wegeventils 32 ausgehen. Die Drosseln sind mit kh, U 5 bezeichnet und über ein Gestänge k6 so miteinander gekoppelt, daß sie sich gegensinnig öff-
-{Λ
nen bzw. schließen. Die Funktion ist dabei wiederum dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur k bzw. den vorhergehenden. Außerdem sind noch wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 bzw. 3, die als Naehsaugventile wirkenden Rückschlagventile 29, 30 vorgesehen. Es ist auch möglich, das zuletzt beschriebene Ausführungsbeispiel ohne die Rückschlagventile auszustatten; dabei können die Drosseln kh, H 5 zum Ansaugen aus Behälter 28 verwendet werden (Figur 6).
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ~ welches teilweise den beiden vorhergehenden mit den Drossel hk, 1+5 an den beiden Druckräumen des Ventils entspricht, diesmal jedoch nicht gekoppelt - weist wieder die Verbindungsleitung 22 zwischen den beiden Druckleitungen 12, 13 auf, in der die Drossel 23 angeordnet ist. Auch sind Nachsaugventile 29» 30 vorgesehen. Mit einer solchen Einrichtung erreicht man einen Teilaustausch des umlaufenden Druckmittels über die Drosseln 1+1+, 1+5 im Steuerventil, Diese können selbstverstänlich auch wieder gekoppelt sein oder individuell eingestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 9 zeigt die einfachste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellantriebs, der hier allerdings nur einseitig wirksam ist. Die Pumpe ist nun nicht reversierbar sondern fördert über eine Druckleitung 50 in den Druckraum 51 des einseitig wirkenden Stellzylinders 52. Parallel an die Druckleitung ist die Leitung 5^· mit Drossel 53 angeschlossen. Die Wirkungsweise ergibt sich ohne weiteres aus dem zuvor Beschriebenen.
- /- to.
Das Ausführungsbeispiel nach. Figur 8 zeigt eine praktische Ausführung des Steuerventils 32 beispielsweise nach Figur 5i Der Steuerschieber 60 hat zwei außenliegende Bunde 61, 62, welche sich erweiternde Ab- bzw. Zuläufe 63S 6k am Gehäuse steuern« Diese Teile bilden die Drosseln.
- An.
Leerseite

Claims (1)

  1. 3U8174
    11.11. 1981 Wd/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    Γ 1.JElektro-hydrauliseher Stellantrieb mit einer von einem Elektromotor angetrieben Pumpe, die Druckmittel über mindestens eine Druckleitung zu einem Verstellorgan fördert, auf das eine Gegenkraft einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitung (12, 13) ein Drosselorgan (23; 33; 35s 36; hk, i+5) angeschlossen ist, über das eine Verbindung zu einem Raum niedrigeren Druckes besteht.
    2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft durch eine Feder (18, 19) erzeugt wird.
    3. Antrieb nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan eine viskositätsunabhängige Blende ist.
    h. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan parallel an die Druckleitung angeschlossen ist.
    5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (11) reversierbar ist.
    6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (16) doppeltwirkend ausgebildet ist.
    3148 J 7 A4..
    7t Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j daß das Verstellorgan ein Wegeventil (32) ist, dessen Steuerschieber beidseits von Zentrierfedern belastet ist und daß an jeden von der Pumpe beaufschlagten Druckraum des Wegeventils eine Drossel (hk, h-5) angeschlossen ist, die zum Baum niedrigeren Druckes Verbindung hat.
    8. Antrieb nach Anspruch 75 dadurch, gekennzeichnet, daß die Drosseln gekoppelt und gegensinnig verstellbar sind«
    9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe im geschlossenen Kreis arbeitet und daß die beiden an sie angeschlossenen Leitungen (J2, ]3) durch eine Leitung (22) miteinander verbunden sind, in der das Drosselorgan (23) angeordnet ist.
    10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe im offenen Kreis arbeitet und bei Reversierbarkeit Druckmittel über Rückschlagventile (29, 30) aus einem Behälter ansaugt.
    11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (6.0, ;61, 62) im Zusammenwirken mit einem Abfluß (63, 6k) selbst das Drosselorgan bildet (Figur 8).
    12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Gleichstrommotor ist.
    13. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan ein Arbeitszylinder ist.
    1U. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel eine temperaturkompensierte Laminardrossel ist und die Temperaturkompensation über ein Dehnstoff-Arbeitselement oder ein Bimetall erfolgt.
DE19813148174 1981-12-05 1981-12-05 Elektrohydraulischer stellantrieb Withdrawn DE3148174A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148174 DE3148174A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Elektrohydraulischer stellantrieb
EP82110794A EP0081703B1 (de) 1981-12-05 1982-11-23 Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE8282110794T DE3269488D1 (en) 1981-12-05 1982-11-23 Electro-hydraulic actuator
JP57206244A JPS58102807A (ja) 1981-12-05 1982-11-26 電気−液圧操作駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148174 DE3148174A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Elektrohydraulischer stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148174A1 true DE3148174A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6147968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148174 Withdrawn DE3148174A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Elektrohydraulischer stellantrieb
DE8282110794T Expired DE3269488D1 (en) 1981-12-05 1982-11-23 Electro-hydraulic actuator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110794T Expired DE3269488D1 (en) 1981-12-05 1982-11-23 Electro-hydraulic actuator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0081703B1 (de)
JP (1) JPS58102807A (de)
DE (2) DE3148174A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600650A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-24 Trinova Gmbh Antrieb für einen hydraulischen doppelwirkenden Aktuator
DE19958257B4 (de) * 1999-12-03 2008-04-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Halboffener Hydraulikkreislauf
DE102013008792A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Thomas Magnete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569372A (en) * 1984-08-28 1986-02-11 Commercial Shearing, Inc. Remote valve operators
GB8629750D0 (en) * 1986-12-12 1987-01-21 British Aerospace Electro-hydraulic actuator assembly
JPH03501597A (ja) * 1988-10-04 1991-04-11 アルフレツド・デヴエス・ゲー・エム・ベーハー 自動車用油圧パワーステアリングシステム
DE4030107A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Steag Ag Hydraulischer stellantrieb fuer steuer- und regelarmaturen
EP0665381B1 (de) * 1994-01-28 1998-09-02 PAUL PLEIGER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
JP2004263645A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Opton Co Ltd 液圧装置
US20060168955A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Schlumberger Technology Corporation Apparatus for hydraulically energizing down hole mechanical systems
JP4356623B2 (ja) 2005-02-03 2009-11-04 ダイキン工業株式会社 流体圧ユニット及び流体圧ユニットの制御方法
DE102008034301B4 (de) * 2007-12-04 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einem verstellbaren Schnellsenkventil
CN103429911B (zh) * 2011-03-07 2017-02-08 莫戈公司 海底致动***
DE102013005127B4 (de) 2013-03-26 2017-10-19 BUKO Solutions GmbH Verstellvorrichtung
DE202013002862U1 (de) 2013-03-26 2013-04-23 BUKO Solutions GmbH Verstellvorrichtung
CN105003481B (zh) * 2015-07-01 2017-02-01 天津大学 集成式变阻尼液压支撑***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201066A (de) * 1937-10-26 1938-11-15 Escher Wyss Maschf Ag Hydraulischer Servomotor zur Betätigung von drehbaren Abschlussorganen.
DE841094C (de) * 1950-09-05 1952-06-13 Elektro Mechanik G M B H Elektrohydraulischer Verstellantrieb mit Schiebersteuerung
US2916879A (en) * 1956-04-04 1959-12-15 John T Gondek Combination hydraulic power unit
FR1518913A (fr) * 1967-02-15 1968-03-29 Puma Soc Dispositif de commande d'un vérin à double effet ou analogue
DE1916266A1 (de) * 1968-05-21 1970-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrohydraulisches Stellgeraet
US4218884A (en) * 1978-11-08 1980-08-26 Harold Gold Hydraulic speed governor
DE2940403A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Vorrichtung zur regelung eines stellgliedes, insbesondere zur regelung des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600650A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-24 Trinova Gmbh Antrieb für einen hydraulischen doppelwirkenden Aktuator
DE19600650C2 (de) * 1996-01-10 2003-05-28 Trinova Gmbh Antrieb für einen hydraulischen doppelwirkenden Aktuator
DE19958257B4 (de) * 1999-12-03 2008-04-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Halboffener Hydraulikkreislauf
DE102013008792A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Thomas Magnete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe
DE102013008792B4 (de) * 2013-05-23 2016-12-22 Thomas Magnete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer hydraulischen Verstellpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0081703B1 (de) 1986-02-26
JPS58102807A (ja) 1983-06-18
DE3269488D1 (en) 1986-04-03
EP0081703A1 (de) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3323363C2 (de)
DE3148174A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb
DE2325992A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE102013224657A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE2230589A1 (de) Verstelleinrichtung zur Änderung des Hubs von hydraulischen Rotationsmaschinen
DE2505778C2 (de) Grenzlastregelventil für eine Verstellpumpe
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
EP0897062B1 (de) Druckregelkreis für mehrere Hydropumpen mit Druckmittler
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE3431104A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2841083C2 (de)
DE2611088C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Arbeitzylinder mit einem Differentialkolben
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE2817484A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE19840894B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
DE2035779C3 (de) Steuervorrichtung für ein Planieroder Ladegerät
DE2254579C3 (de) Kolbenschieberventil
DE1923455A1 (de) UEberlastsicherung fuer ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee