DE2832210C2 - Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten - Google Patents

Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten

Info

Publication number
DE2832210C2
DE2832210C2 DE2832210A DE2832210A DE2832210C2 DE 2832210 C2 DE2832210 C2 DE 2832210C2 DE 2832210 A DE2832210 A DE 2832210A DE 2832210 A DE2832210 A DE 2832210A DE 2832210 C2 DE2832210 C2 DE 2832210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pick
finger
sheets
mandrel
receiving mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832210A1 (de
Inventor
Rolf Ing.(Grad.) 8743 Bischofsheim Schwab
Herbert 8740 Bad Neustadt Stralka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2832210A priority Critical patent/DE2832210C2/de
Priority to US06/043,214 priority patent/US4311424A/en
Priority to IT24406/79A priority patent/IT1122590B/it
Publication of DE2832210A1 publication Critical patent/DE2832210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832210C2 publication Critical patent/DE2832210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5317Laminated device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten zur Herstellung von Blechpaketen elektrischer Maschinen, bei der mittels eines Abgreifkopfes von einer in einem Magazin gespeicherten Vorratsmenge geordneter Bleche eine zur Bildung eines Blechpaketes erforderliche Anzahl von Blechen iibgreifbar und durch Verschwenken des Abgrcifkopfcs einer weiteten Bearbcitiingsstatioii /uführbar ist.
[■'.ine solche AbgreifvorrkhUing ist durch die DIi-OS 14 615 bekannt. Bei dieser Abgreifvorrichtung sind Halteelemente vorgesehen, mit denen eine bestimmte Anzahl von Blechen von der in dem Magazin gespeicherten Vorratsmenge abgegriffen wird. Das Magazin ist gegenüber dem waagerecht verschwenkbaren Abgreifkopf schräg angeordnet Hierdurch verläuft die Abgreifbewegung in einem Winkel zur Ebene der Statorbleche, so daß trotz des Stanzgrates ein sicheres Trennen der Bleche erfolgt Durch die Schrägstellung des Magazins bedingt, sind weitere HalteHemente
in erforderlich, die die Bleche im Magazin halten. Beim Abteilvorgang weder von den Halteelementen des Abgreifkopfes noch von den Halteelementen des Magazins erfaßte Bleche fallen aus dem Magazin heraus. Diese Bleche müssen dann aus dem Paketier-
r. automaten entfernt und wieder neu in das Magazin eingesetzt werden.
Durch die DE-AS 11 76 261 ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Blechpaketen bekannt, bei der die Bleche direkt von einer Stanze durch einen rohrförmigen Träger an eine Abgreifvorrichtung herangeführt werden. Die Abgreifvorrichtung besteht aus zwei hydraulisch beläligbaren Backen, die in entsprechende, am Außenumfang der Bleche vorgesehene Einschnitte eingreifen und so die für die Bildung eines Blechpaketes notwendige Anzahl von Blechen von der Vorratsmenge abgreifen. Nach dem Abgreifen werden die Backen in waagerechter Richtung in den Bereich einer Nietvorrichtung verfahren, in welcher die Bleche zu einem Paket vernietet werden. Während des
jo Nietvorganges werden die Bleche von den Backen gehalten, die somit erst nach Abschluß des Nietvorganges wieder für einen neuen Abgreifvorgang frei sind. Damit die von der Stanze kontinuierlich herangeführten Bleche während des Nietvorganges nicht aus dem
j> rohrförmigen Träger herausfallen, ist in die Innenbohrung der Bleche ein Dorn eingesteckt, der durch Reibung von den Blechen mitgenommen wird. Nach dem Abgreifen eines Blechstapels steht dieser Dorn mit seinem einen Ende über den rohrförmigen Träger vor
•m und hält somit die während des Nitr.organges aus dem rohrförmigen Träger herausgedrängten Bleche. Vor dem nächsten Abgreifvorgang wird dieser Dorn mittels eines Anschlaggliedes, das in waagerechter Richtung gegen den Dorn und die Bleche bewegt wird, wieder
·»> vollständig in die Innenbohrung der Bleche zurückgedrängt.
Eine solche Vorrichtung hat verschiedene Nachteile. In dem rohrförmigen Träger werden die Bleche nur geführt, jedoch nicht ausgerichtet. Das exakte Ausrich-
><> ten der Bleche erfolgt erst durch die Backen beim Abgreifen der Bleche. Hierzu sind am Außenumfang der Bleche Einschnitte mit schräg verlaufenden Seitenkante vorgesehen. Beim Eingreifen der Backen in diese Einschnitte werden die Bleche dann exakt ausgerichtet.
ν. Infolge von Herstellungstoleranzen weisen die Bleche keine einheitliche Dicke auf. Dies führt dazu, daß ein abzugreifender Blechstapel auf gegenüberliegenden Seiten unterschiedliche Längen haben kann, wobei der Längenunterschied in die Größenordnung der Dicke
bo eines einzelnen Bleches kommen kann. Jc nach axialer Länge des Blechstapels kann ein solcher l.ängenunterschied auch mehrere Blechdicken betragen. Beim Abgreifen von Blechen mittels zweier gegenüberliegender Backen werden bei einem solchen Längenunter-
h'i schied von den beiden Backen unterschiedlich viele Bleche erfaßt Die nicht von beiden Backen erfaßten Bleche bleiben dann auf dem Dorn hängen und können Störungen verursachen.
Da bei dieser bekannten Vorrichtung die Bleche während des Nietvorganges von den Backen gehallen werden, geht diese Zeit für das Abgreifen der weiteren Blechpakete verloren.
Zum Ausrichten der zu einem Paket zusammenzufügenden Bleche ist es durch die DE-PS 6 26 990 bekannt, die Bleche auf einem Tragdorn anzuordnen, der in die für den Läufer vorgesehene Bohrung der Bleche ragt. In einzelne Nuten der auf dem Tragdorn hängenden Bleche werden Steckstäbe mit ovalem Querschnitt eingeführt und um ihre Längsachse gedreht. Die Steckstäbe drücken beim Verdrehen gegen die Seitenkanten der Nuten und richten dadurch die Bleche aus, so daß die Nuten miteinander fluchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten so auszubilden, daß ein Herausfallen einzelner Bleche aus dem die Vorratsmenge enthaltenden Magazin verhindert ist und am Magazin keine zusätzlichen Halteelemente erforderlich sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Abgreiivorrichtung der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß die Bleche im Magazin auf einem waagerechten, mit einem Aufnahmedorn des Abgreifkopfes fluchtenden Träger angeordnet und durch eine mit dem Träger verbundene Führungsschiene ausgerichtet sind, daß ferner der Aufnahmedorn einen in eine Ausnehmung der Bleche passenden Abgreiffinger aufweist, welcher für sich oder zusammen mit dem Aufnahmedorn gegenüber dem Träger anhebbar ist, wobei das Anheben des Abgreiffingers bzw. Aufnahmedomes durch eine die Größe des Blechpaketes beim Aufschieben auf den Aufnahmedorn erfassende Meßeinrichtung ausgelöst und das Blechpaket nach dem Anheben durch steuerbare Halteglieder in axialer Richtung auf dem Aufnahmedorn gehalten ist. Infolge der waagerechten Anordnung der Träger sind keine gesonderten Halteelemente notwendig, die die Bleche auf dem Träger halten. Durch das Anheben des Aufnahmedomes bzw. des Abgreiffingers werden die Bleche einwandfrei voneinander getrennt. Wenn ein Blech nicht voll von dem Abgreiffinger erfaßt wird, kann es nur auf den Träger zurückfallen und bleibt somit in der Vorratsmenge. Mittels der das Anheben des Abgreiffingers steuernden Meßeinrichtung kann die Anzahl der von der Vorratsmenge abzugreifenden Bleche in einfacher Weise verändert werden. Hierzu wird an der Meßeinrichtung lediglich ein anderer Wert eingestellt Irgendwelche weiteren Verstellungen an dem Abgreifkopf oder sonstigen Teilen der Abgreifvorrichtung sind hierzu nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit dem Abgreiffinger nur an einer Stelle am Umfang des Blechstapels abgegriffen wird. Hierdurch sind die sich beim Abgreifen an zwei oder mehr Umfangsstellen des Blechstapels infolge der Blechdickentoleranz ergebenden Schwierigkeiten bsseitigt.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der Träger als Stange ausgebildet ist, auf der die Bleche hängend angeordnet sind. In einer solch hängenden Anordnung befinden sich die Bleche in einer stabilen Lage. Dadurch, daß die Höhe der Führungsschiene größer ist als der Hub beim Abheben des Abgreiffingers bzw. Aufnahmedomes behält ein zurückfallendes Blech mit Sicherheit seine jeweilige Lage bei.
Um ein Hängtnb'eiben von Blechen infolge eines starken Stanzgrates mit Sicherheit auszuschließen, ist ein Abstreiffinger vorgesehen, der gegenüber tier Spitze
des Abgreiffingers um eine Blechstärke axial versetzt und beim Anheben des Abgreiffingers bzw. Aufnahmedomes ,auf die Bleche der Vorratsmenge zubewegt is». Dadurch, daß der Abstreiffinger zusätzlich eine auf den Abgreiffinger gerichtete axiale Bewegung ausführt, werden die abgegriffenen Bleche auf dem Aufnahmedorn axial verschoben, so daß nunmehr in den zwischen der auf dem Träger verbleibenden Vorratsmenge und dem abgegriffenen Blechstapel gebildeten Zwischenraum Haltefinger eingreifen können, welche die abgegriffenen Bleche beim Verschwenken des Abgreifkopfes auf dem Aufnahmedom sichern.
Die Größe des abgegriffenen Blechpaketes kann in einfacher Weise dadurch erfaßt werden, daß parallel zum Auifnahmedorn ein mit einer Längenmeßeinrichtung gekoppeltes, beim Aufschieben der Bleche auf den Abgreiffinger axial verschobenes Verstellglied angeordnet ist. Durch ein solches Versteilglied wird beim Erreichen der entsprechenden Größe des Blechpaketes ein Steuerbefehl ausgelöst, der die Aufschiebbewegung auf den Aufnahmedom stoppt und Sr Hubbewegung des Abgreiffinge.'s sowie die entsprechende Bewegung des Absttreiffingers einleitet
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. Ϊ eine schemafische Darstellung einer Abgreifvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 eine konstruktive Ausführungsform einer Abgreifvorrichtung.
Ir. F 5 g. 1 ist mit 1 ein Abgreifkopf bezeichnet, an dem ein Aufnahmedom 2 befestigt ist, der einen Abgreiffinger 3 trägt Durch einen Pfeil 4 ist die Hubbewegung des Aufnahmedomes mit dem Abgreiffinger 3 angedeutet Als Träger für eine Vorrztsmenge geordneter Bleche 5 ist eine Stange 6 vorgesehen. Mit der Stange 6 ist eine Führungsschiene 7 verbunden, die in eine Nut der Bleche eingreift und diese somit auf der Stange C- führt An dein Abgreifkopf 1 ist ferner ein Abstreiffinger 8 angebracht, der eine durch einen Pfeil 9 angedeutete Abwärtsbewegung und eine durch einen Pfeil 10 angedeutete Axialbewegung ausführen kann. Weiterhin ist ein Verstellglied 11 vorgesehen, das beim Aufschieben der Bleche auf den Abgreiffinger 3 des Aufnahmedomes 2 in axialer Richtung verschoben wird und mit einer Meßeinrichtung gekoppelt ist. Ist eine der Größe des zu bildenden Blechpaketes entsprechende Anzahl von Blechen auf den Abgreiffinger 3 aufgeschoben, wird dieser !gemeinsam mit dem Aufnahmedom 2, wie durch den Pfeil 4 angedeutet, angehoben. Durch dieses Anheben erfolgt eine Trennung der auf den Abgreiffinger 3 aufgeschobenen Bleche von den auf der Stange 6 befindlichen Blechen. Durch die Abwärtsbewegung des Abstreiffingers 8 wird ein eventuell noch an dem angehobenen Blechpaket klebendes, überzähliges Blech abgestreift und fällt wieder auf die Stange 6 zurück.
Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist greift der Abgreiffinger 3 mit seiner Spitze in diejenige Nut der Bleche ein, in die auch die Führungsschiene 7 hineinragt. Die Breite der Führungsschiene 7 ist entsprechend der Nutöffnung bemessen, so daß eine exakte Führung der Bleche durch die Führungsschiene 7 erfolgt. Außerdem ist die Höhe der Führungsschiene 7 größer als der Hub des Aufnahmedomes 2 bemessen, so daß ein durch den Abstreiffinger 8 abgestreiftes Blech mit Sicherheit seine Lage auf der Stange 6 beibehält. In F ι g. 2 sind ferner schematisch zusätzliche Halteelemente 13 angedeutet,
welche nach der axialen Verschiebung des Blechpaketes 12 auf dem Aufnahmedorn 2 durch den Abstreiffinger 8 in den zwischen dem Blechpaket 12 und der auf der Stange 6 verbleibenden Bechvorratsmenge 5 gebildeten Zwischenraum eingreifen und somit das Blechpaket 12 auf dem Aufnahmedorn 2 sichern.
Die der schematischen Darstellung in den F i g. I und 2 entsprechenden Teile sind bei der in Fig. 3 dargestellten konstruktiven Ausführungsform der Abgreifvorrichtung mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Abgreifkopf 1 ist mittels eines Gelenkes 14 verschwenkbar an einem Maschinengestell 15 befestigt. Über eine hydraulische Betätigungsstange 16 kann der Abgreifkopf I un 90° verschwenkt werden. Das Anheben des Aufnahmedornes 2 zusammen mit dem Abgreiffinger 3 erfolgt über einen hydraulischen Antrieb 17. Wie ferner zu erkennen ist. wird das Verstellglied 11 von einer mit einem Hydraulikkolbcn 18 gekoppelten Führungsstange 19 getragen. Über in
/'ht
ΚΛp
dorn zusammen mit dem Abgreiffinger 3 über den Hydraulikantrieb 17 angehoben. Danach wird der Abstreiffinger 8 ebenfalls über einen Hydraulikantrieb betätigt. Nachdem das Blechpaket durch den Abstreiffinger 8 auf dem Abgreiffinger 3 in axialer Richtung verschoben worden ist, sichern die Halteglieder 13 das Blechpaket auf dem Aufnahmedorn 2. Danach wird der Abgreifkopf I um 90° verschwenkl und das auf dem Aufnahmedorn 2 befindliche Blechpaket auf einen Stempel, der an den verschwenkten Abgreifkopf 1 heranfährt, abgesetzt. Das auf dem Stempel abgesetzte Blechpaket wird dann einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt.
Der Abgreiffinger 3 ist mit dem Aufnahmedorn 2 lösbar verbunden, so daß er ausgetauscht werden kann. Der Abgreiffinger 3 greift ferner in einen in der Stange 6 vorgesehenen Schlitz, so daß die Stange 6 und der Abgreiffinger 3 axial fluchtend ausgerichtet sind. Mit seiner Abgreifspitze überragt der Abgreiffinger 3 die Fii hr
avialpr
Ri.^hlnnn
Verschiebeweg des Verstollgliedes 11 gemessen. Bei Erreichen einer vorgegebenen Größe des Verschiebeweges wird die Aufschiebebewegung der Bleche auf den Abgreiffinger 3 gestoppt. Sodann wird der Aufnahmeebenfalls fichergestellt ist, daß ein von dem Abstreiffinger 8 abgestreiftes Blech mit Sicherheit auf der Stange 6 verbleibt und nicht herausfallen kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten zur Herstellung von Blechpaketen elektrischer Maschinen, bei der mittels eines Abgreifkopfes von einer in einem Magazin gespeicherten Vorratimenge geordneter Bleche eine zur Bildung eines Blechpaketes erforderliche Anzahl von Blechen abgreifbar und durch Verschwenken des Abgreifkopfes einer weiteren Bearbeitungsstation zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (5) im Magazin auf einem waagerechten, mit einem Aufnahmedorn (2) des Abgreifkopfes (1) fluchtenden Träger (6) angeordnet und durch eine mit dem Träger (6) verbundene Führungsschiene (7) ausgerichtet sind, daß ferner der Aufnahmedorn (2) einen in eine Ausnehmung der Bleche passenden Abgreiffinger (3) aufweist, welcher für sich oder zusammen mit dem Aufnahmedorn (2) gegenüber dem Träge/ (6) anhebbar ist, wobei das Anheben des Abgreiffingers (3) bzw. Aufnahinedornes (2) durch eine die Größe des Blechpaketes (12) beim Aufschieben auf den Aufnahmedorn (2) erfassende Meßeinrichtung ausgelöst und das Blechpaket nach dem Anheben durch steuerbare Halteglieder (13) in axialer Richtung auf dem Aufnahmedorn (2) gehalten ist
2. Abgreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) als Stange ausgebildet ist, auf der die Bleche (5) hängend angeordnet -ind.
3. Abgreifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Führungsschiene (Tj größer ist als der Hub beim Anheben des Abgreiffingers (3) bzw. Aufnahmedornes(2).
4. Abgreifvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreiffinger (8) vorgesehen ist, der gegenüber der Spitze des Abgreiffingers (3) um eine Blechstärke axial versetzt und beim Anheben des Abgreiffingers (3) bzw. Aufnahmedornes (2) auf die Bleche (5) dor Vorratsmenge zubewegt ist.
5. Abgreifvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreiffinger (8) zusätzlich eine auf den Abgreiffinger (3) gerichtete axiale Bewegung ausführt.
6. Abgreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Aufnahmedorn (2) ein mit einer Längenmeßeinrichtung gekoppeltes, beim Aufschieben der Bleche (5) auf den Abgreiffinger (3) axial verschobenes Verstellglied (11) angeordnet ist.
DE2832210A 1978-07-21 1978-07-21 Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten Expired DE2832210C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832210A DE2832210C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten
US06/043,214 US4311424A (en) 1978-07-21 1979-05-29 Pick-off device for an automatic stacker
IT24406/79A IT1122590B (it) 1978-07-21 1979-07-17 Dispositivo di prelevamento per una macchina per la formazione automatica di pacchi di lamierini

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832210A DE2832210C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832210A1 DE2832210A1 (de) 1980-01-31
DE2832210C2 true DE2832210C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6045067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832210A Expired DE2832210C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4311424A (de)
DE (1) DE2832210C2 (de)
IT (1) IT1122590B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586236A (en) * 1984-01-17 1986-05-06 Penn United Technology, Inc. Method and apparatus for forming stacks of laminated metallic members
DE3735870A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Statomat Globe Maschf Verfahren und vorrichtung zur abnahme von blechen von einem stapel
IT1220574B (it) * 1988-05-25 1990-06-15 Umberto Sassi Sas Di Umberto S Dispositivo alimentatore di pacchi lamellari metallici
ITSV20040041A1 (it) * 2004-11-29 2005-02-28 Dema S R L Procedimento per la formazione di un pacco di lamierini per la costruzione di armature di macchine elettriche o simili e dispositivo per l'attuazione di detto procedimento
IT201800007490A1 (it) * 2018-07-25 2020-01-25 Dema Srl Metodo e Dispositivo per la formazione automatica di pacchi di lamierini metallici, per la formazione di armature di machine elettriche, o simili ed impianto per la produzione di armature di macchine elettriche o simili provvisto di detto dispositivo
CN109341645B (zh) * 2018-12-14 2021-07-06 惠科股份有限公司 平整度测量治具和压合设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626990C (de) * 1930-09-30 1936-03-06 Gilbert James Scott Verfahren zum Ausrichten der zu einem magnetisch wirksamen Eisenkoerper fuer elektrische Maschinen zu vereinigenden Lamellen
US2523711A (en) * 1945-12-08 1950-09-26 Western Electric Co Dispensing apparatus
US2896311A (en) * 1954-12-02 1959-07-28 Gen Electric Method and apparatus for aligning slotted laminations
US3006062A (en) * 1956-08-16 1961-10-31 Gen Motors Corp Machine for assembling laminated stator assemblies
US2954881A (en) * 1958-03-24 1960-10-04 Forgrove Mach Separation of articles from a stack
DE1176261B (de) * 1963-03-11 1964-08-20 Arthur E Chambers Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung aus Blechlamellen geschichteter und genieteter Einsaetze
DE2014615A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Krups Fa Robert Vorrichtung zum Pakettieren von Statorblechen
US4079512A (en) * 1976-06-03 1978-03-21 Lakes Lee J Core lamination selecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT7924406A0 (it) 1979-07-17
DE2832210A1 (de) 1980-01-31
US4311424A (en) 1982-01-19
IT1122590B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301234B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Ankern für elektrodynamische Maschinen
DE3114407C2 (de)
DE202017007007U1 (de) Bindemaschine
DE2630183C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Wicklungen in Nuten von Statoren von Elektromotoren
DE2833955C2 (de) Einzelspuler zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2808518C2 (de) Maschine zum Anbringen von Kontaktelementen an elektrischen Drahtleitern
DE1943190C3 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
WO2019134849A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN
DE2832210C2 (de) Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten
WO2005023694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
DE19803171C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung vorgeformter Einlegeteile und hergestellter Werkstücke einer Spritzgießmaschine
DE2832209C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen
DE3915606A1 (de) Verfahren zum einfuegen einer statorwicklung in einen stator
EP0166863B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen
DE3138495C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Spulen in die Nuten eines Blechpaketes
DE2054000A1 (de)
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
EP0158125B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1)
DE2714212C2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen und Einlegen von Spulen mit nur einer Windung in die Nuten von Ankern elektrischer Maschinen
DE1901009B1 (de) Druckgiessmaschine zum umgiessen von blekpaketen insbeson dere fuer elektrische motore
EP0154949A2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (5)
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2612904A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von spulen und verfahren zum einrichten der vorrichtung fuer das anordnen von spulen in kernen mit verschiedenen axialen laengen
DE2603861B2 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee