DE3812460A1 - Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern - Google Patents

Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern

Info

Publication number
DE3812460A1
DE3812460A1 DE3812460A DE3812460A DE3812460A1 DE 3812460 A1 DE3812460 A1 DE 3812460A1 DE 3812460 A DE3812460 A DE 3812460A DE 3812460 A DE3812460 A DE 3812460A DE 3812460 A1 DE3812460 A1 DE 3812460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
carriage
actuator
machine according
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3812460A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Belaidouni
Andre Benani
Jean-Marie Millet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE3812460A1 publication Critical patent/DE3812460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5146Common reciprocating support for spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53522Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum automatischen An­ bringen von Anschlußstücken an den abisolierten Enden von elektrischen Leitern.
Derartige Anschlußstücke werden häufig benutzt, um die Ver­ bindung von mehrfasrigen elektrischen Leitern, die mit einem Isoliermantel verkleidet sind, mit Anschlußklemmen zu erleichtern.
Ein solches Anschlußstück besteht gewöhnlich - beispiels­ weise auf die in der französischen Patentschrift 14 68 859 der Anmelderin beschriebenen Weise - aus einem rohrförmigen Metallelement, das zur Aufnahme des abisolierten Endes des Leiters dient und aus einer Isolationsmanschette, die das rohrförmige Element auf einer Seite verlängert und in die das Ende des Isoliermantels eintritt.
Die Anbringung dieses Anschlußstücks erfordert somit not­ wendigerweise folgende Arbeitsgänge:
  • - das Abschneiden und Abisolieren des Isoliermantels des elektrischen Leiters,
  • - das Aufsetzen des Anschlußstücks auf das auf diese Weise abisolierte Ende und
  • - das Aufquetschen des rohrförmigen Metallelements auf den abisolierten Leiterteil, um eine mechanische feste Ver­ bindung herzustellen und um eine gute elektrische Verbin­ dung zwischen Leiter und rohrförmigem Element zu gewähr­ leisten.
Diese Arbeitsgänge können natürlich auch manuell mit Hilfe von herkömmlichen Werkzeugen (Zange, Abisolierzange) ausge­ führt werden. Diese Methode, die zu zeit- und personalauf­ wendig ist, eignet sich jedoch nicht für die industrielle Kabelproduktion mit hohen Stückzahlen.
Deshalb wurden bereits Maschinen zum automatischen Anbringen von Anschlußstücken vorgeschlagen, die insbesondere aus einer Vorrichtung zur Zuführung von Anschlußstücken, Ein­ richtungen zur Führung und zum Halt des zu bestückenden Leiterendes in Stellung, einer Vorrichtung zum Abisolieren dieses Endes, einer Vorrichtung zum Aufsetzen des Anschluß­ stückes auf das abisolierte Leiterende und einer Vorrichtung zum Aufquetschen des auf dem Leiterende positionierten An­ schlußstücks bestehen.
Diese Maschinenart, bei der das Ende des Leiters fest in Stellung gehalten wird, weist somit notwendigerweise Mecha­ nismen auf, mit deren Hilfe nacheinander die Abisoliervor­ richtung, die Aufsetzvorrichtung bezüglich des Leiterendes positioniert werden können. Nun zeigt sich, daß die bisher vorgeschlagenen Mechanismen relativ kompliziert und infolge­ dessen empfindlich und kostspielig sind.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und einen Mechanismus zu schaffen, dessen Antriebssystem eine große Vereinfachung der Maschine, eine beträchtliche Verringerung der Anzahl ihrer Bauteile und insbesondere die Verwendung eines gemeinsamen Betätigungsorgans für die Abisoliervorrichtung und für die Aufquetschvorrichtung ge­ stattet.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Maschine insbesondere gekennzeichnet durch:
  • - einen feststehenden Körper, der die Vorrichtung zur Zu­ führung der Anschlußstücke sowie die Vorrichtung zur Füh­ rung und die Vorrichtung zum Halt des Endes des Leiters in Stellung trägt, wobei diese beiden Vorrichtungen in zwei zueinander parallelen Achsen angeordnet sind,
  • - einen beweglichen Körper, der durch den feststehenden Körper geführt ist und sich geradlinig und parallel zu den Achsen unter der Einwirkung eines ersten, von dem feststehenden Körper getragenen Betätigungsorgans bewegen kann,
  • - einen durch den beweglichen Körper geführten Schlitten, der sich geradlinig vor der Zuführungsvorrichtung und der Führungsvorrichtung auf einen geradlinigen, zu den Achsen senkrechten Weg unter der Einwirkung eines zwei­ ten, von dem beweglichen Körper getragenen Betätigungs­ organs bewegen kann und eine Abisoliervorrichtung, eine Vorrichtung zur Aufnahme der von der Zuführungsvorrich­ tung kommenden Anschlußstücke, die anschließend die Zu­ führung und das Aufsetzen der Anschlußstücke auf das ab­ isolierte Ende des Leiters durch gekoppelte Bewegungen des Schlittens und des beweglichen Körpers gewährleistet, und eine der Aufnahmevorrichtung zugeordnete Vorrichtung zum Aufquetschen der Anschlußstücke auf den abisolierten Enden der Leiter trägt, wobei die von dem Schlitten ge­ tragenen Vorrichtungen parallel zu den Achsen gerichtet sind.
Ferner ist diese Maschine gekennzeichnet durch Einrich­ tungen, die eine solche Betätigung der Betätigungsorgane und der Vorrichtungen gestatten, daß eine aus den folgen­ den Phasen bestehende Sequenz abläuft:
  • - eine erste Phase, in der der Schlitten gegenüber dem fest­ stehenden Körper eine erste Stellung einnimmt, in der die Führungsvorrichtung und die Zuführungsvorrichtung sich vor der Abisoliervorrichtung und der Vorrichtung zur Aufnahme der Anschlußstücke befinden und mit diesen zusammenarbeiten können, wobei diese erste Phase darin besteht, daß das Ende des Leiters in das Innere der Füh­ rungseinrichtungen und der Abisoliervorrichtung einge­ führt wird, der Leiter in einem Abstand von seinem Ende in Stellung gehalten wird, durch die Zuführungsvorrich­ tung ein Anschlußstück in die Aufnahmevorrichtung einge­ bracht wird und anschließend der Isoliermantel des Lei­ ters in einem Abstand von seinem Ende, der der abzuiso­ lierenden Länge entspricht, abgeschnitten wird,
  • - eine zweite Phase, in der eine Bewegung des beweglichen Körpers stattfindet, durch die der Schlitten in eine zweite, von der ersten entfernte Stellung gelangt, wo­ bei diese durch das erste Betätigungsorgan erzeugte Be­ wegung den Abzug des Isoliermantelabschnitts bewirkt, der das abzuisolierende Ende des Leiters bedeckt,
  • - eine dritte Phase, in der der Schlitten durch das zweite Betätigungsorgan so bewegt wird, daß er gegenüber dem feststehenden Körper eine dritte Stellung einnimmt, in der sich die Aufnahmevorrichtung in der Achse der Führungs­ und Haltevorrichtungen und damit des abisolierten Endes des Leiters befindet,
  • - eine vierte Phase, in der der bewegliche Körper durch das erste Betätigungsorgan bewegt wird und den Schlitten nach Beendigung einer Bewegung, während der das von der Aufnahmevorrichtung getragene Anschlußstück auf das abiso­ lierte Ende des Leiters aufgesteckt wird, in eine vierte Stellung bringt,
  • - eine fünfte Phase, in der das Anschlußstück auf das Ende aufgequetscht wird und
  • - eine sechste Phase, während der der Schlitten in seine erste Stellung zurückgebracht wird, und zwar nacheinander durch eine durch das erste Betätigungsorgan erzeugte Be­ wegung des beweglichen Körpers, durch die der Schlitten in seine dritte Stellung gelangt, durch eine durch das zweite Betätigungsorgan erzeugte Bewegung des Schlittens bis in seine zweite Stellung und schließlich durch eine durch das erste Betätigungsorgan erzeugte Bewegung des beweglichen Körpers, durch die der Schlitten in seine erste Stellung gelangt.
Ein großer Vorteil dieser Maschine besteht darin, daß sie die Verwendung eines einzigen Betätigungsorgans für die Betätigung der Elemente der Abisoliervorrichtung, die den Isoliermantel abschneidet, und der Vorrichtung zum Aufquetschen der Anschlußstücke gestattet.
In diesem Fall ist dieses Betätigungsorgan auf dem beweg­ lichen Körper an einer solchen Stelle montiert, daß es auf die Abisoliervorrichtung einwirken kann, wenn der Schlit­ ten sich in der ersten Stellung befindet, und daß es auf die Aufquetschvorrichtung, die mit der Vorrichtung zur Auf­ nahme der Anschlußstücke verbunden ist, einwirken kann, wenn sich der Schlitten in seiner vierten Stellung befindet.
Auf diese Weise können ein Betätigungsorgan, seine Tragele­ mente und seine Speisekreise eingespart werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Nachstehenden anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Maschine zum automatischen Anbringen von Anschlußstücken gemäß der Erfindung,
Fig. 2 bis 12 verkleinerte Darstellungen, die die einzel­ nen Betriebsphasen der in Fig. 1 gezeigten Maschine zeigen, und zwar:
  • - die Einführung des Leiters und eines Anschluß­ stückes durch seine Zuführungsvorrichtung (Fig. 2),
  • - das Abschneiden des Isoliermantels und den Halt des Leiters in einer vorbestimmten Stellung (Fig. 3),
  • - die Abisolierung (Fig. 4 und 5),
  • - die Zuführung des Schlittens zum Zweck des Auf­ steckens des Anschlußstücks (Fig. 6),
  • - das Aufsetzen des Anschlußstücks auf das abiso­ lierte Ende des Leiters (Fig. 7),
  • - das Aufquetschen des Anschlußstücks (Fig. 8 und 9), und
  • - die Rückkehr des Schlittens in seine Ausgangs­ stellung mit gleichzeitigem Abzug des Leiters (Fig. 10, 11, 12),
Fig. 13 einen schematischen axialen Schnitt durch einen Teil einer Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auf­ stecken der Anschlußstücke, die die Drehung des Anschlußstücks bei seiner Aufbringung auf das ab­ isolierte Leiterende gestattet, und
Fig. 14 und 15 zwei schematische Schnitte, die einen Block zur Aufnahme und zum Aufquetschen der Anschlußstücke (Fig. 14) und einen Abisolierblock (Fig. 15) zeigen, die beide in einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine verwendbar sind.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Maschine zunächst einen fest­ stehenden Körper 1 (schematisch mit einem Rechteck darge­ stellt), das mit einer Platte 2 versehen ist, die eine Ein­ trittsöffnung 3 zur Einführung des Endes des abzuisolieren­ den Leiters 4 und eine Öffnung 5 besitzt, durch die ein rohrförmiges Element 6 hindurchtritt, das zur Anschlußstück- Zufuhr dient. Die Achsen X 1-X′ 1, X 2-X′ 2 der Öffnung 3 und des Elements 6 sind zueinander parallel und befinden sich in einem Abstand d voneinander. Diese beiden Achsen sind vorzugsweise vertikal.
Die Eintrittsöffnung 3 ist ferner mit einer Vorrichtung zum Geradehalten des Endes des Leiters 4 versehen, die aus zwei Backen 7, 8 besteht, von denen mindestens eine durch eine mit dem feststehenden Körper 1 fest verbundene Kolben-Zylin­ der-Einheit V 1 betätigt wird.
An dem feststehenden Körper 1 ist mit Hilfe von Gleitführun­ gen, die schematisch mit unterbrochenen Linien 10, 11 dar­ gestellt sind, ein Körper 12 verschiebbar montiert, der unter der Einwirkung einer Kolben-Zylinder-Einheit V 2, die von dem feststehenden Körper 1 getragen wird, parallel zu den Achsen X 1-X′ 1, X 2-X′ 2 geradlinig beweglich ist.
Dieser bewegliche Körper 12 besitzt seinerseits Einrichtun­ gen 13, 14 zur Führung eines Schlittens 15, der senkrecht zu den Achsen X 1, X 2 beweglich ist und dessen Bewegungen durch eine an dem Körper 12 befestigten Kolben-Zylinder- Einheit V 3 gesteuert werden.
Dieser Schlitten 15 trägt die Vorrichtung 16 zur Aufnahme und zur Aufquetschung der von dem rohrförmigen Zufuhrelement 6 abgegebenen Anschlußstück sowie eine Abisoliervorrichtung 17. Diese beiden Vorrichtungen besitzen zwei Zugangsöffnungen 19, 20, deren Achsen zueinander und zu den Achsen X 1-X′ 1, X 2-X′ 2 parallel sind und deren Abstand voneinander gleich dem Ab­ stand d ist. Diese beiden Öffnungen 19, 20 sind auf der der Platte 2 gegenüberstehenden Seite des Schlittens 15 angeordnet.
Die Vorrichtung 16 zur Aufnahme und zur Aufquetschung der Anschlußstücke besteht aus mindestens zwei Klemmbacken 21, 22, die in Ruhestellung miteinander einen Hohlraum 23 ab­ grenzen, dessen Form im wesentlichen die Ergänzung der Form eines in der gewählten Form gequetschten Anschlußstücks 24 ist. Diese beiden Backen 21, 22 können für die Aufquetschung der Anschlußstücke über ein geeignetes Übertragungssystem durch eine an dem beweglichen Körper 12 befestigte Kolben- Zylinder-Einheit V 4 betätigt werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Über­ tragungssystem bei jeder der Backen 21, 22 aus einem Hebel 25, 26, der um eine an dem Schlitten 15 befestigte Achse 27, 28 schwenkbar ist, wobei eines der Enden des Hebels 25, 26 an der Backe 21, 22 angelenkt ist, während das andere Ende eine Rolle 29, 30 trägt, an der ein von der Kolben­ stange der Kolben-Zylinder-Einheit V 4 getragener Nocken 31 zum Anliegen kommen kann. Die beiden Hebel 25, 26 sind zueinander symmetrisch angeordnet, so daß die Einwirkung des Nockens 31 auf die Rollen 29, 30 die Schließung der Backen 21, 22 bewirkt, wodurch die Quetschung durchgeführt wird. Die Hebel 25, 26 werden ferner durch eine Rückholfe­ der 32 beaufschlagt, die die Backen 21, 22 in die Ruhestel­ lung zurückholt, wenn der Nocken 31 nicht auf die Rollen 29, 30 einwirkt.
Die Abisoliervorrichtung 17 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie die Quetschvorrichtung 16. Hierbei sind anstelle der Backen Messer 33, 34 vorgesehen, die direkt an den entsprechen­ den Enden der Hebel 35, 36 befestigt sind. An ihren anderen Enden besitzen die Hebel ebenfalls zwei Rollen 37, 38, die mit dem von der Kolben-Zylinder-Einheit V 4 getragenen Nocken 31 zusammenwirken können. Die Hebel 35, 36 sind so ausgebildet, daß sich die Messer 33, 34 durch Einwirkung des Nockens 31 auf die Rollen 37, 38 einander nähern und dabei den Iso­ liermantel des Leiters 4 ohne Beschädigung des Leiters ab­ schneiden, wobei die eigentliche Abisolierung anschließend durch eine Bewegung des beweglichen Körpers 12 und damit des Schlittens 15 durch Einwirkung der Kolben-Zylinder-Ein­ heit V 2 erreicht wird.
In Abhängigkeit von dem Zustand der Kolben-Zylinder-Einhei­ ten V 2 und V 3 kann der Schlitten 15 also vier feste Stellun­ gen bezüglich des feststehenden Körpers 1 einnehmen, und zwar:
  • - eine erste Stellung, in der er sich oben rechts befindet,
  • - eine zweite Stellung, in der er sich unten rechts befin­ det,
  • - eine dritte Stellung, in der er sich unten links befin­ det, und
  • - eine vierte Stellung, in der er sich oben links befindet.
In der ersten Stellung (Fig. 2) ist der Schlitten 15 so angeordnet, daß die Zugangsöffnungen 19, 20 der Aufnahme­ vorrichtung 16 und der Abisoliervorrichtung 17 koaxial zur Abgabeöffnung des rohrförmigen Elements 6 bzw. zur Öffnung 3 zur Einführung des Leiters 4 sind.
In der ersten Arbeitsphase wird das Ende des Leiters 4 in die Abisoliervorrichtung 17 eingeführt, indem der Leiter in die Einsetzöffnung 3 eingeführt wird, bis sein Ende an einem gegebenenfalls verstellbaren Anschlagselement 40 an­ stößt, das die Länge des abzuisolierenden Abschnitts bestimmt. Zweckmäßigerweise kann dieser Anschlag 40 aus einem Anschlags­ fühler bestehen, der den Start des Arbeitszyklus auslöst. Parallel kann das rohrförmige Element 6 ein Anschlußstück 24 abgeben, das in den Hohlraum 23 der Backen 21, 23 ein­ tritt, die jetzt in der Ruhestellung sind.
In dieser ersten Stellung befindet sich der von der Kolben- Zylinder-Einheit V 4 getragene Nocken 31 in Höhe der Rollen 37, 38 der Hebel 35, 36 zur Betätigung der Messer 33, 34 der Abisoliervorrichtung 17.
In der folgenden Phase (Fig. 3) bewirkt die Ingangsetzung der Kolben-Zylinder-Einheit V 1 die Schließung der Backen 7, 8, wodurch der Leiter 4 oberhalb des abzuisolierenden Teils in Stellung gehalten wird. Parallel bewirkt die In­ gangsetzung der Kolben-Zylinder-Einheit V 4 über den Nocken 31 und die Hebel 35, 36 die Schließung der Messer 33, 34, so daß der Mantel des Leiters 4 abgeschnitten wird.
Der Abzug des Mantelabschnitts, der den abzuisolierenden Teil des Leiters 4 bedeckt, erhält man anschließend durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit V 2, so daß der beweg­ liche Körper 12 und damit der Schlitten 15 parallel zu den Achsen X 1, X 2 geradlinig nach unten bewegt wird (Fig. 4).
Bei dieser Bewegung ziehen die Messer 33, 34, die in geschlos­ sener Stellung bleiben und durch den Schlitten 15 mitgenom­ men werden, den Isoliermantelabschnitt ab, während der rest­ liche Leiter 4 durch die Backen 7, 8 festgehalten wird.
Durch die Rückbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit V 4 wird anschließend der Nocken 31 von den Rollen 37, 38 abgehoben, so daß sich die Messer 33, 34 öffnen (Fig. 5).
In der nachfolgenden Phase wird die Kolben-Zylinder-Einheit V 3 betätigt, so daß sich der Schlitten 15 nach links bewegt, bis er in seine dritte Stellung gelangt (Fig. 6).
In dieser Stellung ist das Ende des Anschlußstücks 24, das in dem von den Backen 21, 22 abgegrenzten Hohlraum 23 sitzt, im wesentlichen koaxial zu dem zuvor abisolierten Ende 4′ des Leiters 4, während sich der Nocken 31 in Höhe der Rol­ len 29, 30 zur Betätigung der Backen 21, 22 der Quetschvor­ richtung befindet.
Nun wird die Kolben-Zylinder-Einheit V 2 so betätigt, daß sich das Element 12 zusammen mit dem Schlitten 15 nach oben bewegt, wodurch das Anschlußstück 24 auf den abisolierten Teil 4′ des Leiters 4 aufgesteckt wird, während der zuvor abgezogene Mantelabschnitt 40′ ausgeworfen wird (Fig. 7).
Durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit V 4 wird nun über den Nocken 31, die Hebel 25, 26 und die Backen 21, 22 die Aufquetschung des Anschlußstücks 24 auf den abiso­ lierten Teil 4′ des Leiters vorgenommen (Fig. 8).
Unmittelbar darauf wird die Kolben-Zylinder-Einheit V 4 zurück­ bewegt, um das Anschlußstück 24 freizugeben (Fig. 9), und anschließend wird die Kolben-Zylinder-Einheit V 2 so betätigt, daß sich der bewegliche Körper 12 zusammen mit dem Schlit­ ten 15 nach unten bewegt, wodurch der Schlitten in seine dritte Stellung gelangt (Fig. 10).
Durch Rückbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit V 1 öffnen sich nun die Backen 7, 8, so daß der Leiter 4 freigegeben wird und entfernt werden kann (Fig. 11). Parallel wird der Schlitten 15 durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit V 3 in seine zweite Stellung zurückgebracht. In dieser Stel­ lung sind die Zugangsöffnungen 19, 20 der Aufnahmevorrichtung 16 und der Abisoliervorrichtung 17 zur Abgabeöffnung des rohrförmigen Elements 6 bzw. zur Öffnung zur Einführung des Leiters 4 koaxial. Durch Betätigung der Kolben-Zylinder- Einheit V 2 bewegt sich das bewegliche Element 12 nach oben, so daß der Schlitten 15 in seine erste Stellung zurückge­ langt.
In dieser Stellung kann ein neuer Leiter in die Abisolier­ vorrichtung eingeführt werden, während ein neues Anschluß­ stück, das von dem rohrförmigen Element 6 kommt, in die von den Backen 21, 22 abgegrenzte Aussparung 23 eintreten kann.
Nun kann ein neuer Arbeitszyklus durchgeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt.
Insbesondere können die Kolben-Zylinder-Einheiten V 1 bis V 4 die schematisch als Pneumatikzylinder dargestellt sind, auch aus Hydraulikzylindern oder aus elektrischen Huborganen bestehen.
Anstelle des aus einem Nocken und aus Hebeln bestehenden Übertragungssystems zwischen der Kolben-Zylinder-Einheit V 4 und den Messern 33, 34 bzw. den Backen 21, 22 können auch andere gleichwertige mechanische Systeme vorgesehen sein.
Die Kolben-Zylinder-Einheit V 4 kann auch weggelassen werden und durch Einrichtungen zur Betätigung der Messer 33, 34 und der Backen 21, 22 ersetzt werden, die die Relativbewe­ gungen zwischen dem Schlitten, dem beweglichen Körper und dem feststehenden Körper ausnutzen.
Zur Erleichterung der Einführung des abisolierten Endes des Leiters 4 in das Anschlußstück kann die Vorrichtung 16 zur Aufnahme der Anschlußstücke zweckmäßigerweise Ein­ richtungen besitzen, die das Anschlußstück 24 während der Einführung um seine Achse in Drehung versetzen (Fig. 13).
Bei diesem Ausführungsbeispiel nimmt die von den Backen 21 und 22 abgegrenzte Aussparung 23 nur den unteren Teil des metallischen rohrförmigen Elements des Anschlußstücks 24 auf, an dem die Quetschung vorgenommen werden soll.
Der obere Teil des Anschlußstücks 24, der aus der Isolier­ muffe und einem dieser benachbarten Teil des rohrförmigen Elements besteht, tritt in eine Öffnung 23′, die in der oberen Wand 15′ des Schlittens 15 vorgesehen ist, und in die zentrale Öffnung eines Zahnkranzes 60 ein, der in der Wand 15′ koaxial zur Öffnung 23′ und zur Aussparung 23 dreh­ bar montiert ist. Dieser Zahnkranz 60 kann über einen Elektro­ motor 61 und ein Untersetzungsgetriebe in Drehung versetzt werden, das aus einem am Ende der Welle des Motors 61 mon­ tierten Zahnrad 62 besteht, das mit einem Zahnrad 63 in Eingriff ist, das seinerseits mit dem Zahnkranz 60 in Ein­ griff ist.
Die Speisung des Elektromotors 61 mit Strom kann gleichzeitig mit der Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit V 2 stattfin­ den, durch die die Bewegung des beweglichen Körpers 12 be­ wirkt wird, nach der die Einführung des abisolierten Endes 4′ des Leiters 4 in das Anschlußstück 24 stattfindet.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Quetschvorrichtung 16 und die Abisoliervorrichtung 17 durch ein und denselben Nocken, der am Ende der Stange der Kolben- Zylinder-Einheit V 4 montiert ist, betätigt.
Nun hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Anordnung, die an sich zweckmäßig ist, da sie die Verwendung einer einzigen Kolben-Zylinder-Einheit zur Betätigung der beiden Vorrichtungen gestattet, insbesondere dann Nachteile hat, wenn jede dieser Vorrichtungen in Form eines leicht austausch­ baren, selbständigen Blocks ausgeführt werden soll, so daß in der Maschine Blöcke, die für verschiedene Leiter- oder Anschlußstücktypen geeignet sind, eingesetzt werden können.
Es dürfte nämlich schwierig sein, einen Nocken zu schaffen, der durch ein und dieselbe Kolben-Zylinder-Einheit betätigt wird, wobei der Hub und das Profil an alle Abisolier- und Quetschvorrichtungen einwandfrei angepaßt sind, die man in der Maschine benutzen möchte.
Mit der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Lösung können diese Nachteile vermieden werden, wobei gleichzeitig das Prinzip einer einzigen Kolben-Zylinder-Einheit V 4 für beide Vorrich­ tungen beibehalten wird.
In diesen Figuren sind die Vorrichtung zur Aufnahme und zum Aufquetschen der Anschlußstücke (Fig. 14) und die Abiso­ liervorrichtung (Fig. 15) jeweils in Form eines selbständi­ gen Blocks 70, 71 ausgeführt, der aus folgenden Bauteilen besteht:
  • - ein feststehender Körper 72, 73, der im vorliegenden Bei­ spiel aus einem Gehäuse besteht, von dem nur die Seiten­ wände dargestellt sind, und der leicht lösbare Befestigungs­ einrichtungen für seine Montage auf dem Schlitten besitzt;
  • - zwei Hebel 74, 75 bzw. 76, 77, die an dem feststehenden Körper an Achsen 78, 79 bzw. 80, 81 angelenkt sind und jeweils an einem ihrer Enden einen Kopf 82, 83 bzw. 84, 85, der für die betreffende Vorrichtung spezifisch ist, und an seinem anderen Ende eine Rolle 86, 87 bzw. 88, 89 besitzen;
  • - einen Nocken 90, 91, der durch den feststehenden Körper 72, 73 so geführt wird, daß er zwischen den beiden Rollen 86, 87 bzw. 88, 89 eine geradlinige Bewegung ausführen kann;
  • - erste elastische Einrichtungen, die im vorliegenden Bei­ spiel aus zwei Federn 92, 93 bzw. 94, 95 bestehen, die sich an dem feststehenden Körper 72, 73 abstützen und so einwirken, daß die Rollen 86, 87 bzw. 88, 89 an das Profil des Nockens angedrückt werden;
  • - einen mit dem Nocken fest verbundenen, verstellbaren An­ schlag, der im vorliegenden Fall aus einem gerändelten Ring 96, 97 besteht, der auf das Ende eines Stößels 98, 99 aufgeschraubt ist, der an dem Nocken 90, 91 befestigt ist und in einem in dem feststehenden Körper 72, 73 vor­ gesehenen, zylindrischen Durchgang verschiebbar montiert ist, wobei der Ring 96, 97 außerhalb des Gehäuses beweg­ lich ist; und
  • - zweite elastische Einrichtungen, im vorliegenden Fall eine Feder 101, 102, die sich an dem feststehenden Körper 72, 73 abstützt und auf den Nocken 90, 91 eine Kraft aus­ üben, die bestrebt ist, diesen in eine Stellung zurückzu­ drücken, die den kleinsten Abstand der Rollen 86, 87 bzw. 88, 89 voneinander entsprechen.
In diesem Fall trägt die Kolbenstange 104 der Kolben-Zylin­ der-Einheit V 4 nicht mehr einen Nocken 31, sondern endet einfach mit einer Anschlagsfläche 105, die auf einen verstellbaren Anschlag (Ringe 96, 97) eines der beiden beschriebenen Blöcke 70, 71 eine Kraft ausübt.
Die Köpfe 82, 83 bzw. 84, 85 der in den beiden beschriebe­ nen Blöcken benutzten Hebel sind speziell an die jeweilige Funktion dieser Blöcke angepaßt.
In dem in Fig. 14 gezeigten Aufnahme- und Aufquetschblock 70 sind an den Enden der Hebel 74, 75 zwei Kugelköpfe 106, 107 vorgesehen, die in Aussparungen eintreten, die in den beiden Quetschbacken 108, 109 vorgesehen sind, die auf der Oberseite des von dem feststehenden Körper gebildeten Gehäuses 72 verschiebbar montiert sind.
Bei dem in Fig. 15 gezeigten Abisolierblock tragen die Köpfe der Hebel 84, 85 dagegen zwei Messer 111, 112, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Hebel 76, 77 erstrecken.
Die Schrägfläche 113, 114 der Schneide dieser Messer ist zweckmäßigerweise der Öffnung zur Einführung des Leiters zugewandt. Ferner ist das Profil dieser Schneiden in der Ebene der Messer 111, 112 vorzugsweise elliptisch, so daß Leiter mit verschiedenen Querschnitten abisoliert werden können. Zu diesem Zweck kann nun eine wegrückbare Beilag­ platte vorgesehen werden, die die Begrenzung des Hubs des Nockens 91 bei seiner Betätigung durch die Kolben-Zylinder- Einheit V 4 gestattet.
Diese Anordnungen gestatten es also dem Benutzer der Maschine, die Blöcke 70, 71 beispielsweise zu Wartungsarbeiten oder zur Um­ rüstung der Maschine auf verschiedene Leiter- und/oder An­ schlußstücktypen bequem auszutauschen, ohne daß komplizierte Justierungsarbeiten erforderlich sind (die Einstellung des beweglichen Anschlags 96, 97 kann im Werk durchgeführt wer­ den).

Claims (14)

1. Maschine zum automatischen Anbringen von Anschlußstücken an den abisolierten Enden von elektrischen Leitern, be­ stehend insbesondere aus einer Vorrichtung zur Zuführung von Anschlußstücken, einer Vorrichtung zur Führung und zum Halt des zu bestückenden Leiterendes in Stellung, einer Vorrichtung zum Abisolieren dieses Endes, einer Vorrichtung zum Aufsetzen des Anschlußstückes auf das abisolierte Leiterende und einer Vorrichtung zum Auf­ quetschen des Anschlußstücks auf diesem Ende, gekenn­ zeichnet durch
  • - einen feststehenden Körper (1), der die Vorrichtung (6) zur Zuführung der Anschlußstücke sowie die Vor­ richtung (3) zur Führung und die Vorrichtung (7, 8, V 1) zum Halt des Endes des Leiters (4) in Stellung trägt, wobei diese beiden Vorrichtungen in zwei zuein­ ander parallelen Achsen (X 1-X′ 1, X 2-X′ 2) angeordnet sind,
  • - einen beweglichen Körper (12), der durch den feststehen­ den Körper geführt ist und sich geradlinig und parallel zu den Achsen (X 1-X′ 1, X 2-X′ 2) unter der Einwirkung eines ersten, von dem feststehenden Körper (1) getrage­ nen Betätigungsorgans (V 2) bewegen kann,
  • -einen durch den beweglichen Körper (12) geführten Schlit­ ten (15), der sich geradlinig vor der Zuführungsvor­ richtung (6) und der Führungsvorrichtung (3) auf einen geradlinigen, zu den Achsen (X 1-X′ 1, X 2-X′ 2) senkrech­ ten Weg unter der Einwirkung eines zweiten, von dem beweglichen Körper (12) getragenen Betätigungsorgans (V 3) bewegen kann und eine Abisoliervorrichtung (17), eine Vorrichtung (16) zur Aufnahme der von der Zufüh­ rungsvorrichtung (6) kommenden Anschlußstücke (24), die anschließend die Zuführung und das Aufsetzen der Anschlußstücke auf das abisolierte Ende (4′) des Lei­ ters (4) durch gekoppelte Bewegungen des Schlittens (15) und des beweglichen Körpers (12) gewährleistet, und eine der Aufnahmevorrichtung (16) zugeordnete Vor­ richtung zum Aufquetschen der Anschlußstücke (24) auf den abisolierten Enden (4′) der Leiter (4) trägt, wobei die von dem Schlitten (15) getragenen Vorrichtungen parallel zu den Achsen (X 1-X′ 1, X 2-X′ 2) gerichtet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrich­ tungen, die eine solche Betätigung der Betätigungsorgane (V 2, V 3) und der Vorrichtungen (16, 17) gestatten, daß eine aus den folgenden Phasen bestehende Sequenz abläuft:
  • - eine erste Phase, in der der Schlitten (15) gegenüber dem feststehenden Körper eine erste Stellung einnimmt, in der die Führungsvorrichtung und die Zuführungsvor­ richtung sich vor der Abisoliervorrichtung (17) und der Vorrichtung (16) zur Aufnahme der Anschlußstücke befinden und mit diesen zusammenarbeiten können, wobei diese erste Phase darin besteht, daß das Ende des Lei­ ters (4) in das Innere der Führungseinrichtungen und der Abisoliervorrichtung (17) eingeführt wird, der Leiter in einem Abstand von seinem Ende in Stellung gehalten wird, durch die Zuführungsvorrichtung (6) ein Anschlußstück (24) in die Aufnahmevorrichtung (16) eingebracht wird und anschließend der Isoliermantel des Leiters (4) in einem Abstand von seinem Ende, der der abzuisolierenden Länge entspricht, abgeschnitten wird,
  • - eine zweite Phase, in der eine Bewegung des beweglichen Körpers (12) stattfindet, durch die der Schlitten (15) in eine zweite, von der ersten entfernte Stellung ge­ langt, wobei diese durch das erste Betätigungsorgan (V 2) erzeugte Bewegung den Abzug des Isoliermantelab­ schnitts bewirkt, der das abzuisolierende Ende des Leiters bedeckt,
  • - eine dritte Phase, in der der Schlitten (15) durch das zweite Betätigungsorgan (V 3) so bewegt wird, daß er gegenüber dem feststehenden Körper (1) eine dritte Stellung einnimmt, in der sich die Aufnahmevorrichtung (16) in der Achse der Führungs- und Haltevorrichtungen und damit des abisolierten Endes des Leiters (4) befin­ det,
  • - eine vierte Phase, in der der bewegliche Körper (12) durch das erste Betätigungsorgan (V 2) bewegt wird und den Schlitten (15) nach Beendigung einer Bewegung, während der das von der Aufnahmevorrichtung getragene Anschlußstück (24) auf das abisolierte Ende (4′) des Leiters (4) aufgesteckt wird, in eine vierte Stellung bringt,
  • - eine fünfte Phase, in der das Anschlußstück (24) auf das Ende (4′) aufgequetscht wird und anschließend die Backen (21, 22) durch das Betätigungsorgan (V 4), das entaktiviert wird, geöffnet werden, und
  • - eine sechste Phase, während der der Schlitten (15) in seine erste Stellung zurückgebracht wird, und zwar nacheinander durch eine durch das erste Betätigungs­ organ (V 2) erzeugte Bewegung des beweglichen Körpers (12), durch die der Schlitten in seine dritte Stellung gelangt, durch eine durch das zweite Betätigungsorgan (V 3) erzeugte Bewegung des Schlittens (15) bis in seine zweite Stellung und schließlich durch eine durch das erste Betätigungsorgan (V 2) erzeugte Bewegung des beweg­ lichen Körpers (12), durch die der Schlitten in seine erste Stellung gelangt.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche Körper (12) ein gemeinsames Betätigungsorgan (V 4) besitzt, das die Betätigung der Abisoliervorrichtung (17) gewährleisten kann, wenn der Schlitten (15) sich in der ersten Stellung befindet, sowie die Betätigung der der Vorrichtung (16) zur Aufnahme der Anschlußstücke (24) zugeordneten Quetschvorrichtung, wenn sich der Schlitten (15) in der vierten Stellung befin­ det.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zur Aufnahme und zum Aufquetschen der An­ schlußstücke aus mindestens zwei Spannbacken (21, 22), die miteinander in der Ruhestellung einen Hohlraum (23) abgren­ zen, dessen Form im wesentlichen die Ergänzung der Form eines in der gewünschten Form aufgequetschten Anschlußstücks (24) ist, sowie aus einem mechanischen Übertragungssystem besteht, das sich an das gemeinsame Betätigungsorgan (V 4) ankuppeln kann, wenn der Schlitten (15) sich in der vier­ ten Stellung befindet, so daß dieses gemeinsame Betätigungs­ organ (V 4) die Backen (21, 22) schließen kann, wodurch die Quetschung stattfindet.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abisoliervorrichtung mindestens zwei Messer (33, 34) aufweist, die mit einer mechanischen Über­ tragungsvorrichtung verbunden sind, die sich an das gemein­ same Betätigungsorgan (V 4) ankuppeln kann, wenn der Schlit­ ten (15) sich in der ersten Stellung befindet, so daß das Betätigungsorgan (V 4) eine Bewegung mindestens eines der Messer (33, 34) erzeugen kann, die ein Abscheren des Isoliermantels bewirkt.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gemeinsame Betätigungsorgan aus einer Kolben-Zylinder-Einheit (V 4) besteht, deren Kolbenstange einen Nocken (31) trägt, und daß die Übertragungssysteme der Vorrichtung (16) zur Aufnahme und zum Aufquetschen der Anschlußstücke sowie der Abisoliervorrichtung (17) jeweils mindestens aus einem Hebel (25, 26; 35, 36) be­ stehen, der mit dem Nocken (31) zusammenwirken kann.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Halt des Endes des Leiters (4) in Stellung aus zwei Backen (7, 8) be­ steht, von denen mindestens eine durch eine mit dem festen Körper (1) fest verbundene Kolben-Zylinder-Einheit (V 1) betätigt ist.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Betätigungs­ organ (V 2, V 3) aus Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zur Aufnahme der Anschlußstücke (24) Einrichtungen besitzt, die die Anschlußstücke während der Phase der Einführung der ab­ isolierten Enden (4′) der Leiter (4) in das Innere die­ ser Anschlußstücke (24) um ihre jeweiligen Achsen in Drehung versetzen können.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- und Aufquetsch­ vorrichtung und die Abisoliervorrichtung jeweils in Form eines unabhängigen und abnehmbaren Blocks (70, 71) aus­ geführt sind.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (70, 71) jeweils aus
  • - einem feststehenden Körper (72, 73), der leicht lös­ bare Befestigungseinrichtungen zu seiner Montage an dem Schlitten (15) besitzt,
  • - zwei an dem feststehenden Körper angelenkten Hebeln (74, 75; 76, 77), deren jeder an einem seiner Enden einen für die betreffende Vorrichtung spezifischen Kopf (82, 83; 84, 85) und an seinem anderen eine Rolle (86, 87; 88, 89) oder dergleichen aufweist,
  • - einem Nocken (90, 91), der durch den feststehenden Körper (72, 73) so geführt ist, daß er zwischen den beiden Rollen eine geradlinige Bewegung ausführen kann,
  • - ersten elastischen Einrichtungen, die sich an dem fest­ stehenden Körper (72, 73) abstützen und so einwirken, daß die Rollen (86, 87; 88, 89) gegen das Profil des Nockens angedrückt werden,
  • - einem mit dem Nocken fest verbundenen verstellbaren Anschlag (96, 97) und
  • - zweiten elastischen Einrichtungen bestehen, die auf den Nocken (90, 91) eine Kraft ausüben, die bestrebt ist, diesen in eine Stellung zurückzudrücken, die dem kleinsten Abstand zwischen den Rollen (86, 87; 88, 89) entspricht,
und daß das gemeinsame Betätigungsorgan (V 4) eine Anschlags­ fläche aufweist, die mit dem verstellbaren Anschlag jedes Blocks zusammenwirken kann.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der beiden Hebel (74, 75) des Aufsetz- und Aufquetschblocks (70) jeweils aus einer Kugel (106, 107) bestehen, die in eine in einer Backe (108, 109) vorge­ sehene Aussparung eintritt.
13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der beiden Hebel (76, 77) des Abisolierblocks (71) jeweils ein Messer (111, 112) aufweisen, das sich im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Hebels erstreckt und dessen Schneide ein elliptisches Profil aufweist.
DE3812460A 1987-04-14 1988-04-14 Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern Withdrawn DE3812460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8705464A FR2614144B1 (fr) 1987-04-14 1987-04-14 Machine pour la pose automatique d'embouts de raccordement sur les extremites de conducteurs electriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812460A1 true DE3812460A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=9350223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812460A Withdrawn DE3812460A1 (de) 1987-04-14 1988-04-14 Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4852241A (de)
JP (1) JPS63279586A (de)
KR (1) KR920000065B1 (de)
CH (1) CH675932A5 (de)
DE (1) DE3812460A1 (de)
FR (1) FR2614144B1 (de)
IT (1) IT1217418B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127843A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Wallrabenstein Guenther Ing Gr Kabel-konfektionier-maschine
DE4312990A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Eichler Holzaepfel Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Aderendhülse an einem Leitungsende und mit dieser Vorrichtung durchgeführtes Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058260A (en) * 1989-09-18 1991-10-22 Amp Incorporated Wire processing apparatus
US5392509A (en) * 1993-07-29 1995-02-28 Krell Technologies, Inc. Apparatus for capping used or unsanitary needles
FR2723484B1 (fr) * 1994-08-05 1996-10-31 Endreprise Ind Sa L Machine de preparation de faisceaux electriques comportant plusieurs postes de sertissage
DE69510021T2 (de) * 1994-12-15 2000-02-03 Sumitomo Wiring Systems Einrichtung zur Lagekorrektur eines Drahtes
EP2797182B1 (de) * 2013-04-24 2020-06-17 Komax Holding AG Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468859A (fr) * 1965-10-20 1967-02-10 Telemecanique Electrique Embout perfectionné pour raccordement de conducteur électrique
US4232443A (en) * 1979-03-26 1980-11-11 Vip Industries, Inc. Wire insertion guide
US4443936A (en) * 1981-09-30 1984-04-24 The Boeing Company Contact crimper and method of using
DE3408742A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Maschine zum aufquetschbestuecken von kabeladerenden mit aderendhuelsen (3)
DE3508397C2 (de) * 1984-03-09 1986-06-12 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207889A (en) * 1968-05-03 1970-10-07 Amp Inc Insulation stripping unit for attachment to an electrical connector crimping press and a connector crimping press having insulation stripping means
US3753280A (en) * 1971-12-17 1973-08-21 Bunker Ramo Insulation stripping device adapted for use with terminal attaching machine
US3867754A (en) * 1974-02-22 1975-02-25 Amp Inc Stripper crimper machine
DE3205413A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Weiszhaar, Johann, 7063 Welzheim Vorrichtung zum aufpressen von huelsen
EP0158125B1 (de) * 1984-03-09 1989-06-07 ZOLLER & FRÖHLICH GMBH & CO. KG. Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1)
EP0166863B1 (de) * 1984-03-09 1989-06-07 ZOLLER & FRÖHLICH GMBH & CO. KG. Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468859A (fr) * 1965-10-20 1967-02-10 Telemecanique Electrique Embout perfectionné pour raccordement de conducteur électrique
US4232443A (en) * 1979-03-26 1980-11-11 Vip Industries, Inc. Wire insertion guide
US4443936A (en) * 1981-09-30 1984-04-24 The Boeing Company Contact crimper and method of using
DE3408742A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Maschine zum aufquetschbestuecken von kabeladerenden mit aderendhuelsen (3)
DE3508397C2 (de) * 1984-03-09 1986-06-12 Zoller & Fröhlich GmbH & Co KG, 7988 Wangen Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127843A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Wallrabenstein Guenther Ing Gr Kabel-konfektionier-maschine
DE4312990A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Eichler Holzaepfel Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Aderendhülse an einem Leitungsende und mit dieser Vorrichtung durchgeführtes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2614144A1 (fr) 1988-10-21
IT1217418B (it) 1990-03-22
US4852241A (en) 1989-08-01
FR2614144B1 (fr) 1992-09-11
IT8820202A0 (it) 1988-04-14
KR920000065B1 (ko) 1992-01-06
CH675932A5 (de) 1990-11-15
KR880013273A (ko) 1988-11-30
JPS63279586A (ja) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641542C2 (de) Einrichtung zum Einführen eines elektrischen Anschlußkontakts in eine Ausnehmung einer Anschlußleiste aus Isolierstoff
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2600101C3 (de) Maschine zum Einsetzen von an einzelnen Leitungsdrähten angebrachten Kontaktelementen in ein Steckergehäuse
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
DE4440835C1 (de) Anschlagmaschine
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE1026389B (de) Werkzeug zum Kerben elektrischer Leitungsverbinder
EP0562229A2 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE3214428A1 (de) Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils
DE2647222A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und abisolieren eines verdrallten drahtpaars
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE2822384A1 (de) Einrichtung zum einfuehren einer elektrischen anschlussklemme in einen werkstueck- hohlraum
EP0924799A2 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
DE2062759C3 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung für eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE10212993B4 (de) Crimp-Verfahren
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE3540083C2 (de)
DE3213431C1 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
EP1671407A1 (de) Automatische abisolierzange
DE3911870C2 (de)
DE2834904C2 (de) Verdrahtungswerkzeug für isolierte Leiter
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
DE3821432B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei einem elektrischen Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee