DE2751321C2 - Entsafter - Google Patents

Entsafter

Info

Publication number
DE2751321C2
DE2751321C2 DE2751321A DE2751321A DE2751321C2 DE 2751321 C2 DE2751321 C2 DE 2751321C2 DE 2751321 A DE2751321 A DE 2751321A DE 2751321 A DE2751321 A DE 2751321A DE 2751321 C2 DE2751321 C2 DE 2751321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
peripheral wall
pot
basket
juicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2751321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751321A1 (de
Inventor
Yuzuru Takatsuki Arao
Masashi Osaka Mikami
Toyoaki Nishinomiya Murasawa
Katsufumi Toyonaka Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15438476U external-priority patent/JPS5624003Y2/ja
Priority claimed from JP13815976A external-priority patent/JPS5362876A/ja
Priority claimed from JP15438376U external-priority patent/JPS5371690U/ja
Priority claimed from JP13892076A external-priority patent/JPS5362877A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2751321A1 publication Critical patent/DE2751321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751321C2 publication Critical patent/DE2751321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Entsafter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der US-PS 43 327 bekannt ist.
Bei diesem bekannten Entsafter ist die vertikale untere Umfangswand oder Schulter des Siebkorbes kurz und ist auf der Höhe der Unterkante des Ringabeschachtes mit einem stufenförmigen Übergang zu einem größeren Öffnungswinkel ausgebildet. Diese Schulter dient dazu, das durch die Zentrifugalkraft gegen sie geschleuderte Obst- oder Fruchtmark aufzubrechen und zu dem Bereich des Siebkorbes mit größerem öffnungswinkel umzulenken. Infolge der geringen Höhe der Schulter weist der bekannte Entsafter den Nachteil auf, daß ein großer Teil des zerkleinerten Guts durch die Rotationsbewegung der Schleudertrommel direkt in den mit größerem Öffnungswinkel gestalteten Siebteil des Siebkorbes ausgeworfen wird und damit wesentlich rascher über diesen Siebteil nach oben gelangt Infolgedessen wird der Saft nicht gut genug vom Obst- oder Gemüsemark abgetrennt und fließt zusammen mit diesem über den oberen Rand des Siebkorbes ab. Die Entsaftungerate ist daher relativ gering. Außerdem ist die Schulter in gleicher Weise wie der Teil des Siebkorbes mit größerem öffnungswinkel mit Sieblöchern versehen, so daß der radial gegen die untere Umfangswand geschleuderte Teil des zermahlenen Gut· teilweise durch diese Sieblöcher mit in den Saftauslaß gelangt
In der AT-PS 2 08 023 ist ein Entsafter mit einer Schleudertrommel in Form eines ksgelstumpfförmigen nach oben sich erweiternden Siebkorbes beschrieben, der in ungefähr mittlerer Höhe abgestuft ist und in beiden Bereichen mit Sieblöchern versehen ist Dieser Siebkorb dient zur Ausschleuderung des Saftes und zur kontinuierlichen Wegbeförderung der entsafteten Partikel, die sich im unteren, etwas weniger geneigten Bereich des Siebkorbes etwas aufstauen und durch nachfolgende Partikel weggedrängt werden. Nachteilig ist jedoch, daß d>e zerkleinerten Nahrungsteile in dem unteren Bereich des Siebkorbes ihre Zentrifugalgeschwindigkeit nicht völlig verlieren und so relativ rasch auf dem Siebkorb nach oben gelangen, wodurch die Saftausbeute nicht optimal ist
Aus der GB-PS 7 05 001 ist ein Entsafter bekannt dessen Siebkorb oberhalb der Unterkante des Eingabeschachtes einen stufenförmigen Übergang aufweist wobei der untere Bereich des Siebkorbes konisch und der obere Bereich im wesentlich«..! vertikal ausgebildet sind. Bei diesem Entsafter verbleibt das Frucht- oder Obstmark bis zur Beendigung des Schleudervorgangs auf der Innenfläche des Siebkorbes, während der Saftanteil durch Sieblöcher unter Einwirkung der Zentrifugalkraft nach außen tritt Dieser Entsafter weist den Nachteil auf, daß sich im Verlaufe des Schleudervorganges die Sieblöcher zusetzen können und daß der Siebkorb durch ungleichmäßig abgelagerte Rückstände in Schwingungen versetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Entsafter der eingangs genannten Gattung weiterzubilden, so daß eine höhere Entsaftungsrate erzielt wi rd.
Diese Aufgabe ist durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Entsafter wird die zerkleinerte Nahrung gegen die im wesentlichen vertikale untere Umfangswand geschleudert und verliert dort ihre Zentrifugalgeschwindigkeit, so daß sie sich anschließend mit einer für eine hohe Entsaftungsrate ausreichend kleiner Geschwindigkeit auf dem sich nach oben erweiternden Siebkorb nach oben bewegt An der unteren Umfangswand findet eine erste Abtrennung von Saft aus der breiigen Masse statt, wobei ein erster Saftanteil aufgrund des geringeren Reibungskoeffizienten bereits zum Siebteil abfließt. Die Entsaftungsrate des erfindungsgemäßen Entsafters ist infolge der großen Verweilzeit der zermahlenen Kost auf dem Sieb sehr hoch.
Die Geschwindigkeit der von der unteren Umfangswand zum Sieb ausströmenden Nahrung ist durch den
Winkel α bestimmt, um den die Umfangswand bezüglich der Drehachse nach außen geneigt ist Zweckmäßig beträgt dieser Winkel O bis 10°, vorzugsweise 0 bis 6 und insbesondere 2 bis 4° (Ansprüche 2 bis 4). In diesem Fall ist die Enuaftungsrate besonders hoch.
Nach den Ansprüchen 5 und 6 liegt der stufenförmige Obergang zwischen 2 und 18 mm, insbesondere zwischen 6 und 14 mm, höher als die Unterkante des Eingabeschachtes. Hierdurch ist gewährleistete, daß der leicht nach oben ausgeworfene Anteil der zermanlenen Nahrung nicht direkt auf dem Sieb, sondern mit Sicherheit auf der Umfangswand des Topfes landet Diese Höhe ist insbesondere günstig, wenn Gemüse entsaftet werden solL
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Entsafters, Fig.2 einen Senkrechtschnitt durch det: Entsafter nach F ig. 1,
Fig.3 einen vergrößerten Senkrechtschnitt einer korbförmigen Schleudertrommel und der darauf bezogenen Teile,
F i g. 4 und F i g. 5 vergrößerte Teil-Senkrechtschnitte der Schleudertrommel, mit den Pfeilen A und B, die den gleichmäßigen Fluß der gemahlenen Mischung aus Frucht- oder Gemüsesaft und Maische anzeigen,
F i g. 6 einen vergrößerten Teil-Senkrechtschnitt der Schleudertrommel mit einem anderen Aufbau,
F i g. 7 eine vergrößerte Oberansicht einer Schleudertrommel mit einem Zuführschacht,
Fig.8 einen vergrößerten Teil-Senkrechtschnitt eines Schleudertrommelteils,
Fig.9 einen vergrößerten Senkrechtschnitt eines Schleudertrommelteils,
Fig. 10 einen vergrößerten Senkrechtschnitt eines Schleudert iv/nimelteils,
F i g. 11 einen vergrößerten Teil-Senkrechtschnitt einer anderen Schleudertrommel.
F i g. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Entsafters. In einem Gerätegehäuse 2 ist ein Elektromotor 1 mittels Bolzen 4 und Gummipuffer 3 mit seiner senkrecht nach oben gerichteten Welle 5 gehalten. Am Ende der Welle 5 ist eine drehbare Auflage 6 in bekannter Weise mit Kupplungsbolzen 6a und Federn %b bzw. einem Federring oder Sprengring befestigt Auf der Auflage 6 ist eine Grundplatte 13 einer drehbaren Schleudertrommel mit einem Korb 10 abnehmbar und koaxial angeordnet und mit den Kupplungsbolzen 6a verkrampt damit für hohe Rotationsgeschwindigkeiten die Schleudertrommel 10 auf dem drehbaren Auflagetisch 6 eine stabile Verbindung erhält.
Die Schleudertrommel 10 hat ein umgekehrt kegelstumpfförmiges Sieb 7 mit einer großen Anzahl kleiner Sieblöcher 11. Mit dem unteren Ende des Siebes 7 ist ein Topf 9 verbunden; am oberen Teil des Siebes 7 ist ein ringförmiger, verstärkter Flansch 8 vorhanden. Auf der Innenfläche der Bodenplatte des Topfes 9 ist eine Reibscheibe 12, die eine Anzahl erhabener Zähne 12' aufweist, befestigt. Einzelheiten des drehbaren Korbes 10 und der dazugehörigen Teile sind in Fig. 3, 4, 5 und F i g. 7 dargestellt. Die Verbindungsteile des Siebes 7 mit dem Topf 9 und dem Flansch 8 sind als Kröpfungsteile 9a bzw. 8a ausgebildet, damit die Innenfläche des Korbes 10 im wesentlichen glatt oder bündig mit den jeweiligen Anschlußlinien abschneidet Der Topf 9 hat eine flache innere Bodenfläche und eine fast senkrechte, leicht nach oben sich öffnende Außenwand. Die Zähne ty auf der flachen Reibscheibe 12 sind in Oberansicht derart angeordnet, daß die radialen Zahnreihen, in bezug auf die Rotationsrichtung des Korbes 10 in dem Maße hinter den Radiallinien zurückbleiben, um so weiter ein Zahn 12* von der Rotationswelle 5 entfernt ist, so daß die zermahlenen. Nahrungsmittel leicht in radialer Richtung zur Außenwand abgetrieben werden. Der Topf 9 ist durch Pnsßbearbeitung, z. B. durch Stanzen einer Metallplatts hergestellt und auf der Grundplatte 13, die außer, einen leicht erhabenen, kreisförmigen Vorsprung in Form einer ringförmigen Schulter 31 aufweist, befestigt Radial innen schließt sich an die Schulter 31 eine Ausnehmung 33 an. Die Grundplatte 13, der Topf 9 und die Reibscheibe 12 sind mittels verstemmter Nieten 32 zu einer Einheit zusammengesetzt Da die Schulter V. der Grundplatte 2Q !3 gegenüber den anderen Teilen ατ Grundplatte 13 leicht erhöht ist ist der nahe Außenteil des Topfes 9 durchgebogen und durch die Schulter 31 etwas angehoben. Dementsprechend besteht zwischen der unterer äußeren Kante der Reibscheibe 12 und der Innenfläche des Topfes 9 eine dichte Verbindung und ein wasserdichter Abschluß. Zum Erreichen eines solchen wasserdichten Abschlusses sind auch andere Konstruktionen, wie z. B. durch Bilden eines ringförmigen, erhabenen Teils auf der Innenfläche des Topfes 9 und unter dem Außenbereich der Reibscheibe 12, möglich.
Auf dem Gerätegehäuse 2 ist ein Obergehäuse 14 befestigt, auf dem ein umgekehrt schalenförmiger Deckel 15 angeordnet ist Irn Obergehäuse 14 ist ein ringförmiger Bund 20 gebildet der unter dem Flansch 8 des Siebes: 7 die aus dem Korb 10 ausfließende Maische aufnimmt Ein Sammelbehälter 22 nimmt die aMs dem Korb 10 abgestoßene breiige Masse auf. Das Oberteil des Deckels 15 ist abgerundet. Die Abrundung über dem SaiT.melbehälter 22 ist groß gehalten bzw. die Krümmung klein (diese Abrundung über dem Sammelbehälter 22 nämlich hat einen größeren Krümmungsradius als die gegenüberliegende Abrundung 15'), so daß die breiig«: Masse gleichmäßig in den Sammelbehälter 22 fließen kann. Da der Sammelbehälter 22 unter dem weniger gekrümmten Teil des Deckels 15 liegt und die Verbindungskante zwischen dem Deckel 15 und dem Obergehäuse 14 um den Sammelbehälter 22 tiefer gesetzt ist, kann das Obergehäuse 14 kompakt gemacht werden. Da die Verbindungskante um den Sammelbehälter 22 tiefer angeordnet ist, kann die Innenfläche des Samrf.e'behälters, an dem die breiige Masse klebt, leicht ausgewaschen werden.
Der Deckel 15 v/eist einen Eingabesc'iacht Ib auf,
dessen unterer Rand in einem bestimmten kleinen
Abstand A über der Reibscheibe 12 angeordnet ist In
einer Einheit mit dem Eingabeschacht 16 ist, bezogen auf die Drehung jes Korbes 10 in Drehrichtung vom
Eingabeschacht 16 stromabwärts von diesem ein Preßteil 18 gebildet (dargestellt in Fig.3 urd 7). In Rotationsrichtung des Schleuderkorbes IJ vom Preßtei)
18 ist ein Zwischenraum 19 gebildet. Der Abstand A (Fig.3) ^wischen der Unterkante des Preßteils 18, das bündig mit der Unterkäme des Eingabesehachtes i6
S5 abschneidet, und den obersten Spitzen der Zähne 12', ist
kleiner gewählt als die Höhe h der Außenwand des
Topfes 9. Beispielsweise ist der Abstand A 1 mm oder
kleinen Der seitliche Abstand B(Fig 3) zwischen den
Außenseitenflächen des Eingabeschachtes 16 und dem Preßteil 18 einerseits, und der Innenseite der Umfangswand 9' des Topfes 9 andererseits sind größer als der Abstand A, so daß zermahlene Nahrungsmittel !eich·. hierüber ausfließen können.
Der kreisförmige Bund 20 (Fig. 2) trennt einen Saftsammeiraum 21 vom Maische-Sammelbehälter 22. Der Saftsammeiraum 21 ist mit einem Ablauf 23 verbunden, unter dem ein Auffangbehälter 26 angeordnet ist. Am Ablauf 23 ist eine abnehmbare Wand 24 vorgesehen, so daß die Innenseite des Ablaufes 23 leicht gereinigt werden kann.
Um die Früchte im Eingabeschacht 16 nach unten zu drücken, ist ein Stopfer 25 mit vergrößerten Kopf 25' vorgesehen, wobei der untere Rand des Stopfers 25 in einem bestimmten Abstand (z.B. 1,5mm) über der Reibscheibe 12 liegt, wenn seine unterste Position gedruckt ist.
Beim Anschluß des Elektromotors 1 an ein elektrisches Netz dreht er, z. B. mit 11 500 Umdrehungen pro μ Minute, und dreht dadurch den rotierbaren Auflagetisch
6. Hierdurch wird die Rotation über die Grundplatte 13 auf den Korb 10 übertragen.
Danach wird Nahrungsmittel, Frucht oder Gemüse in den Eingabeschacht 16 gegeben und gegen die Reibscheibe 12 gedrückt. Durch die rotierenden Zähne 12' und das Preßteil 18 wird das Nahrungsmittel zermahlen und die zermahlene Kost, die aus einer Mischung von Saft und Maische besteht, wird in den Zwischenraum 19 auf die Reibscheibe 12 geschoben und anschließend durch die Zentrifugalkraft zur Umfangswand 9' des Topfes 9 geschleudert. Dabei verliert die gemahlene Masse ihre Zentrifugalkraft und Zentrifugalbewegung. Die nachfolgende zermahlene Masse wird ebenso durch die Zentrifugalkraft gegen die Umfangswand 9' des Topfes 9 geschleudert und schiebt die vorausgehende Masse mit herabgesetzter Geschwindigkeit aus dem Topf 9 auf das Sieb 7. Auf diesem fließt der Saft aufgrund des Reibungsunterschieds schneller als die Maische. Der Saft wird durch die Zentrifugalkraft in den Saftsammeiraum 21 gefiltert und durch den Ablauf 23 zum Auffangbehälter 26 geführt, während die Maische durch eine Zentrifugalkraftkomponente auf dem Sieb 7 nach außen getrieben und vom Flansch 8 in den Maische-Sammelbehälter 22 abgeschoben wird. Da die Anfangsgeschwindigkeit der gemahlenen Kost auf dem Sieb 7 klein ist, ist auch ihre Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Sieb 7 mäßig. Hieraus ergibt sich eine große Verweilzeit der zermahlenen Kost auf dem Sieb
7, wodurch eine hohe Entsaftungsrate gewährleistet wird.
Da das Sieb 7 punktgeschweißt mit dem Kröpfungsteil 9a und 8a des Topfes 9 bzw. des Flansches 8 verbunden ist (Ausführungsbeispiel der F i g. 2, 3, 4 und 5), ist die innenfläche des Schleuderkorbes 10 fast glatL Deshalb gleitet die aus dem Topf 9 kommende breiige Masse in etwa schlichter Strömung auf dem Sieb 7 zum Flansch 8, wie es durch die Pfeile A und ßder F i g. 4 und 5 angezeigt ist Ein derart geglättet gefertigter Korb 10 hält die breiige Masse an den Verbindungsstellen nicht w> zurück, und somit besteht keine Gefahr, daß die Maische an den Verbindungsstellen hängen bleibt Eine nachteilige Schwingung aufgrund eines exzentrischen Hängenb'.eibens derartiger Maische wird vermieden und die Reinigung des Korbes leicht gemacht
Falls jedoch eine sehr hohe Entsaftungsrate gefordert wird, ist eine schwache Stufe am oberen Rand des Siebes 7 nützlich. Zum Beispiel entsteht durch die Verbindung des Flansches 8 auf der Innenfläche des Siebes 7 (Fig. 6) innen drin eine Stufe Sl. Unter der Stufe 81 setzt sich eine bestimmte kleine Menge Maische an. Eine derart kleine Menge angehäufter Maische verhindert ein ungenutztes Ausfließen des Saftes aus dem Sieb 7, und der Saft wird wirkungsvoll in den Saftsammeiraum 21 abgefiltert.
Der auf die Wellenachse bezogene Winkel <x (F i g. 8 und 9) der Umfangswand 9' des Topfteils beeinflußt die Entsaftungsrate ganz wesentlich. Ist der Winkel <x negativ, d. h. vcr-ngt sich die Umfangswand 9' nach oben, verbleibt ein großer Teil der zcrmahlenen Kost an der Innenfläche der Umfangswand 9', und ein Teil dieser recht großen Menge wird diskontinuierlich zum Sieb 7 hin ausgestoßen. Dies verursacht eine plötzliche Erschütterung und eine Unwucht des Korbes 10, der dadurch in eine unregelmäßige Schwingung versetzt wird, wodurch Kupplung, Grundplatte 13 »nrl F.lektrnmotor 1 beschädigt werden. Darüber hinaus ist die Entsaftungsrate herabgesetzt. Außerdem ist die Herstellung eines solchen sich nach oben hin verengenden Gefäßes durch Preßbearbeitung, insbesondere Stanzen, aus einer Metallplatte sehr schwierig.
Ist der Winkel λ positiv, so wird die Fließgeschwindigkeit der zermahlenen Kost durch den Winkel λ beeinflußt. Dies wird im folgenden anhand von Fig. 9 näher erläutert, in der die verschiedenen, auf die Nahrung wirkenden Kräfte eingezeichnet sind. Es bedeuten:
Fe die Zentrifugalkraft
Fu eine Komponente der Zentrifugalkraft längs der Umfangswand 9'
Rf die Gleiireibungskraft der Nahrung
Rn die Normalkraft gegen die Umfangswand 9'
λ Neigungswinkel der Umfangswand
h Höhe der Umfangswand.
Die Kraft F, mit der die Nahrung zum Sieb 7 hin bewegt wird, hängt folgendermaßen mit dem Winkel ix zusammen:
F= K χ sin α,
wobei K eine Konstante ist. Ist der Winkel λ klein, ergibt sich
F=KXiX.
Wenn der Winkel α größer als ein bestimmter Wert <xc ist, ist die Kraft F größer als die auf die Nahrung wirkende ErdanziehungskrafL Ist α beträchtlicl. größer als ao wird die Fließgeschwindigkeit der zum Sieb 7 strömenden Kost sehr groß, wodurch die Geschwindigkeitsregelfunktion der Umfangswand 9' stark herabgesetzt ist und die Entsaftungsrate verringert ist
Da die gemahlene Kost durch die Zentrifugalkraft kontinuierlich an die Umfangswand 9' geschleudert wird und so die vorher herausgeschleuderte Kost aufwärts gedrückt wird, ergibt sich auch eine andere aufwärts gerichtete Kraftkomponente, die die Kost nach außen drückt Wahrscheinlich wird die Speise hierdurch in Aufwärtsrichtung vom Sieb 7 stärker beschleunigt
Im folgenden wird der Einfluß der Höhe h auf die Entsaftungsrate näher erläutert Ein Teil der zermahlenen Nahrung wird nicht horizontal gegen die Umfangswand 9', sondern schwach aufwärts geworfen. Bei zu geringer Höhe h wird dieser Teil der Nahrung nicht erst gegen die Umfangswand 9/ geschleudert sondern landet direkt auf dem Sieb 7, auf dem er ohne Verlust der
Zentrifugalkraft nach oben gleitet. Die Entsaftungsrate ist daher gering.
Einige Nahrungsmittel, z.B. Karotten und Kohl, lagern sich leicht an der Umfangswand 9' an, wie in Fig. 10 gezeigt ist. und bilden eine zweite zur Drehachse geneigte V/andung 91, wodurch die Zentrifugal^schwindigkeit der zermahlenen Kost nicht wirksam herabgesetzt und die Entsaftungswarte verschlechtert wird.
Ist die Größe h zu groß, sammell sich an der Umfangswand 9' zu viel zermahlene Nahrung an, und ein Teil von ihr wird diskontinuierlich ausgeworfen, was eine herabgesetzte Entsaftungsrate und unerwünschtes Schwingen zur Folge hat.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Sieb 7 π einen Neigungswinkel von 35° (öffnungswinkel 70°)
Versuchsmessii'^en durchgeführt, bei
denen der Winkel λ und die Höhe c zwischen der Unterkante 17 des Eingabeschachtes 16 und der Stirnkante der Umfangswand 9' variiert wurden. Als Resultat ergab sich, daß bei Früchten die Entsaftungsrate stark vom Winkel « und wenig von der Höhe c abhängt. Zweckmäßig liegt λ im Bereich zwischen 0 und 10", wobei der Bereich zwischen 0 und 6° bevorzugt und zwischen 2 und 4° optimal ist. Werte von c zwischen 2 und 18 mm sind geeignet. Bei Gemüsen hängt die Entsaftungsrate vom Winkel α und von der Höhe cstark ab. Als zweckmäßige Betriebsbereiche ergaben sich 0 bis .c für α und 6 bis H mm für C, die auch für Früchte optimal sind. Ganz besonders vorzuziehen ist daher für ader Bereich zwischen 2 und4°.
F i g. 11 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Umfangswand 9' des Topfes 9 eine bestimmte Anzahl kleiner Löcher 9b aufweist, die die gleiche Größe haben oder größer sind als die Sieblöcher 11. Die anderen Teile entsprechen den vorausgehenden Ausführungsbeispielen.
Durch den Anschluß des Motors an ein elektrisches Netz dreht der Motor mit hoher Geschwindigkeit, z. B. mit 11 500 Umdrehungen pro Minute, wodurch die drehbare Auflage 6 gedreht wird und die Rotation über die Grundplatte 13 auf den Siebkorb 10 übertragen wird.
Dann wird ein Nahrungsmittel, Frucht oder Gemüse in den Eingabeschacht 16 gegeben und nach unten auf «5 die Reibscheibe 12 gedrückt. Die zermahlene Kost wird dann durch die Zentrifugalkraft auf die äußere Umfangswand 9' des Topfes 9 geworfen und verliert ihre Zentrifugalbewegung, wodurch sie für eine kurze Zeit an dieser im wesentlichen senkrechten äußeren Umfangswand 9' verbleibt. Da die breiige Komponente der zermahlenen Masse für einen kurzen Moment haften bleibt, werden der Saft und sehr kleine breiige Bestandteile von der Zentrifugalkraft durch die kleinen Löcher 9b in den Saftsammeiraum 21 getrieben. Die durch die Zentrifugalkraft zur äußeren Umfangswand 9' des Topfes 9 getriebene zermahlene nachfolgende Masse drückt die vorherige Masse aus dem Topf 9 auf das Sieb 7. Dort wird der Saft weiter in den Saftsammeiraum 21 abgefiltert und über den Ablauf 23 dem Auffangbehälter 26 zugeführt. Die restliche Maische wird auf dem Siebkorb 10 durch eine Komponente der Zentrifugalkraft nach oben außen geschoben und vom Flansch 8 in den Sammelbehälter 22 entleert.
Da die Nahrung eine bestimmte Zeit an der äußeren
I Imfnnnrwanfi O' Jioftan KJ«&iKt ArVtäll CtA /4r»rt Ajfj°
beträchtliche Zentrifugalkraft. Da einzelne Löcher 9b von ähnlicher Größe oder größer als die Sieblöcher 11 in der äußeren Umfangswand 9' vorgesehen sind, passieren sehr kleine Breiteilchen einer breiigen Frucht, wie der Banane, mit einer geringeren Größe als einige Hundert Mikrometer die Löcher 9b. Die Vermischung mit derart kleinen Breiteilchen gibt dem Saft frischen Geschmack und macht ihn nahrhaft.
Die resultierende Gesamtentsaftungsrate bei einem solchen Gerät ist sehr hoch.
Es wurde ein Entsafter beschrieben, der mit einer mit hoher Geschwindigkeit drehbaren Schleudertrommel 10 versehen ist, die einen umgekehrten kegelstumpfförmigen Filter 7 mit einem offenen Oberteil größeren Durchmessers und am unteren Teil ein unteres Ende kleineren Durchmessers aufweist, mit einem darunter angeordneten Topfteil 9, auf dessen im wesentlichen flacher inneren Bodenfläche 12 sich Schneidezacken 12' befinden. Der Topfteil 9 ist mit dem Unterteil des Filters 7 verbunden. Der Entsafter weist einen hauptsächlich vertikal zur und über der Bodenfläche 12 angeordneten Nahrungsmittelzuführschacht 16 auf. Hierbei ist die Außenwand des Topfteils 9 so gestaltet, daß die obere Stirnkante oder der obere Wandungsscheitel in einer höheren Lage angeordnet ist als die Unterfläche und das untere Ende des Zuführschachtes 16, und daß die Wandung 9' die Form eines kurzen umgekehrten Kegelstumpfes mit einem Winkel α von 0°<a<10°, bezogen auf die Drehachse der Schleudertrommel 10, aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    t. Entsafter mit einer motorgetriebenen, schnelllaufenden Schleudertrommel in Form eines kegel- stumpfförmigen nach oben sich erweiternden Siebkorbes, der mit seinem unteren Ende mit einem .Unterteil verbunden ist, dessen innere Bodenfläche mit Reibzähnen versehen ist; mit einem im wesentlichen senkrecht zur inneren Bodenfläche in einem Abstand darüber angeordneten Eingabeschacht; wobei der Siebkorb eine im wesentlichen senkrechte untere Umfangswand hat, die mit einem stufenförmigen Obergang zu einem größeren öffnungswinkel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterteil des Siebkorbes (10) ein die Umfangswand (9') aufweisender gesonderter Topf (9) ohneSieblöcher ist
    und daß die Umiangswand (■?) eine solche Höhe (k) hat, daß der stufenförmige Obergang höher als die Unterkante (17) des Eingabeschachts (16) liegt.
  2. 2. Entsafter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (λ), um den die Umfangswand (9') bezüglich der Drehachse nach außen geneigt ist, 0 bis 10° beträgt
  3. 3. Entsafter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ix)0 bis 6° beträgt
  4. 4. Entsafter nach Anspruch 3, daß der Winkel (a)2 bis 4° betragt
  5. 5. Entsafter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenförmige Übergang um eine Höhe (c)^on 2 bis 18 mm höher als die Unterkante des Eingabeschachtes (16) liegt
  6. 6. Entsafter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (c)6 bis 14 mm beträgt
  7. 7. Entsafter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (B) zwischen der Außenfläche des Eingabeschachtes (16) und dem Preßteil (18) einerseits und der <o Innenseite der Umfangswand (9') andererseits größer als der Abstand M zwischen den Spitzen der Zähne (12') und der Unterkante (17) des Eingabeschachtes (16) liegt
  8. 8. Entsafter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Verbindungsteils von Sieb (7) und Topf (9) durch Kröpfung bzw. Überlappung entweder des Siebes (7) oder des Topfes (9) am überlappenden Teil des Verbindungsstückes glatt gestaltet ist
  9. 9. Entsafter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (9') Löcher (9b) aufweist, die etwa gleich groß oder größer als die Sieblöcher (11) des Siebes (7) sind.
    55
DE2751321A 1976-11-16 1977-11-16 Entsafter Expired DE2751321C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15438476U JPS5624003Y2 (de) 1976-11-16 1976-11-16
JP13815976A JPS5362876A (en) 1976-11-16 1976-11-16 Juicer
JP15438376U JPS5371690U (de) 1976-11-16 1976-11-16
JP13892076A JPS5362877A (en) 1976-11-17 1976-11-17 Juicer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751321A1 DE2751321A1 (de) 1978-05-24
DE2751321C2 true DE2751321C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=27472119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751321A Expired DE2751321C2 (de) 1976-11-16 1977-11-16 Entsafter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4345517A (de)
AU (1) AU511415B2 (de)
DE (1) DE2751321C2 (de)
FR (1) FR2370455A1 (de)
IT (1) IT1091049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639804A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Braun Ag Saftzentrifuge, insbesondere haushaltszentrifuge

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150715A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 三洋電機株式会社 ジユ−サ
US4614153A (en) * 1984-01-17 1986-09-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Juice extractor
US4700621A (en) * 1986-10-14 1987-10-20 Sunbeam Corporation Juice extractor quick connect/disconnect coupling
US5286508A (en) * 1989-03-09 1994-02-15 State Of Israel. Ministry Of Agriculture Method for removing pulp from fruit
IL89560A (en) * 1989-03-09 1991-11-21 Israel State Apparatus for separating whole juice sacs from a fruit
US5355784A (en) * 1991-12-20 1994-10-18 Trillium Health Products, Inc. Juice extractors
US5222430A (en) * 1992-08-19 1993-06-29 Johnson Wang Juicer/mixer device
CA2119495A1 (en) * 1993-03-29 1994-09-30 David N. Anderson Fruit and vegetable juice extractor
US5479851A (en) * 1994-05-25 1996-01-02 Breville Pty Ltd. Fruit and vegetable juicer
US5421248A (en) * 1994-08-29 1995-06-06 Airlux Electrical Co., Ltd. Multi-food processor and juice extractor
US5433144A (en) * 1994-12-05 1995-07-18 Lee; Chin-Lung Food processor with strainer and trash basket means
US5669292A (en) * 1996-12-24 1997-09-23 Chen; Tse-Hsiung Juicer
US5819641A (en) * 1997-03-11 1998-10-13 Hsu; Maxwell Multifunctional food processing machine
US5829351A (en) 1997-05-23 1998-11-03 Fmc Corporation Labeler having stepper motor driving plural elements
US6050180A (en) * 1998-11-05 2000-04-18 Omega Products, Inc. Fruit and vegetable juicer
US5924357A (en) * 1999-01-19 1999-07-20 Chen; Ming-Sung Cover for fruit and vegetable juice extractor
US6029568A (en) * 1999-07-06 2000-02-29 L'equip, Inc. Juicer with servo control induction motor
US6135019A (en) * 2000-02-15 2000-10-24 Chou; Shang-Wei Filter assembly for a blender
US6202547B1 (en) * 2000-08-25 2001-03-20 Rong-Yuan Tseng Juicer having two cutters
US7445171B2 (en) * 2001-08-30 2008-11-04 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Motorized kitchen appliance
US6792992B2 (en) * 2002-03-15 2004-09-21 Fmc Technologies Inc. Label application device including a flow control element
US6817750B1 (en) * 2003-08-26 2004-11-16 Homeland Housewares, Llc Individualized blender
US7441944B2 (en) * 2003-08-26 2008-10-28 Homeland Housewares, Llc Drinking extension for blender container
FR2859617B1 (fr) * 2003-09-17 2007-06-08 Hameur Sa Appareil d'extraction du jus et de la pulpe de produits vegetaux, a rendement ameliore
DE102004015918A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalts-Saftzentrifuge mit einem Siebkorb
ES1058674Y (es) * 2004-10-22 2005-05-01 Zumex Maquinas Y Elementos S A Maquina licuadora perfeccionada.
DE202006019868U1 (de) * 2005-02-21 2007-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Raspelscheibe für Küchenmaschine
AU2006254708B2 (en) * 2005-06-03 2011-01-06 Breville Pty Limited Compact juicer
US20080163767A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Li-Chen Wu Chang Juice Extractor With Safety Device
US8939070B2 (en) * 2008-05-01 2015-01-27 Electrical Investments Limited Juicer
EP2248449A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Küchengerät
US8807022B2 (en) 2009-10-12 2014-08-19 Alan Backus Devices and methods to disintegrate foods
US20110174601A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Jin Yi Huang Juicer Having Safety Mechanism With Its Handle
TWD147104S (zh) 2010-12-20 2012-05-11 寶貝快廚有限責任公司 廚房食物處理器容器
TWD145039S (zh) 2010-12-20 2012-01-11 寶貝快廚有限責任公司 食物貯存杯
US9210950B2 (en) * 2014-04-17 2015-12-15 Desjardin, Llc Personal juice extractor system
US9795240B2 (en) * 2014-04-17 2017-10-24 Desjardin, Llc Personal juice extractor system
US9750278B2 (en) * 2014-05-12 2017-09-05 Happycall Co., Ltd. Upper driving type juice extractor
US20150320106A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Happycall Co., Ltd. Upper Driving Type Juice Extractor
WO2016074394A1 (zh) * 2014-11-13 2016-05-19 东莞市福是多电器有限公司 双层网磨压机构及双层网磨压榨汁机
EP3420859A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Koninklijke Philips N.V. Entsaftungsvorrichtung und entsaftungsverfahren
US20220279955A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-08 Capbran Holdings, Llc Juicer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343327A (en) * 1939-08-08 1944-03-07 R Y P Mfg Co Fruit and vegetable juice extractor
US2527695A (en) * 1949-11-15 1950-10-31 John E Bennett Device for comminuting fruits and vegetables
GB705001A (en) * 1950-12-06 1954-03-03 Robert Schoettle Improvements in, and relating to, fruit pulp centrifuges
CH343082A (de) * 1955-05-06 1959-12-15 Mauz & Pfeiffer Vorrichtung zur Zerkleinerung und Entsaftung von Früchten und Gemüse
AT208023B (de) * 1958-06-26 1960-03-10 Jura Elektroapp Fabriken L Hen Saftzentrifuge
DE1156948B (de) * 1959-06-01 1963-11-07 Albert Stulz Fa Vorrichtung zum Schneiden, Schnitzeln und Entsaften von Gemuese, Fruechten od. dgl.
DE1145760B (de) * 1960-08-03 1963-03-21 Rotel A G Selbstauswerfende Saftzentrifuge
US3085606A (en) * 1961-11-27 1963-04-16 Acme Juicer Mfg Company Vegetable juicing machine having a friction cutter drive
JPS502034B2 (de) * 1971-09-22 1975-01-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639804A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Braun Ag Saftzentrifuge, insbesondere haushaltszentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751321A1 (de) 1978-05-24
US4345517A (en) 1982-08-24
FR2370455B1 (de) 1980-06-20
FR2370455A1 (fr) 1978-06-09
AU511415B2 (en) 1980-08-21
IT1091049B (it) 1985-06-26
AU3031577A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751321C2 (de) Entsafter
DE2757390C2 (de) Entsafter mit einem Siebkorb als Schleudertrommel
DE102004045999B4 (de) Gerät zur Gewinnung von Saft und Fruchtfleisch aus pflanzlichen Produkten
DE2635577C3 (de) Saftpresse für Zitrusfrüchte
DE3029546C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit einem Kaffeefilter in Form einer Zentrifugentrommel
DE202006019868U1 (de) Raspelscheibe für Küchenmaschine
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2701826C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Saft und Mark aus Nahrungsmitteln
DE3529204A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
EP2066200A1 (de) Passiergerät
EP1272072B1 (de) Saftzentrifuge
DE3639804C2 (de) Saftzentrifuge, insbesondere Haushaltszentrifuge
DE2834491A1 (de) Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
DE3126630A1 (de) Zentrifugenkorb
DE4428922B4 (de) Saftzentrifuge
DE202015104963U1 (de) Lebensmittel-Verarbeitungsvorrichtung
DE1946396A1 (de) Geraet zur Auftrennung von Zellulosematerialien starker Konzentration
DE2061415A1 (de) Schleudertrommel für Entsaftungszentrifuge
DE1729913C3 (de) Zitruspresse mit elektromotorischem Antrieb
DE1244350B (de) Motorisch angetriebene Kuechenmaschine
DE1053152B (de) Saftzentrifuge als Aufsatzgeraet fuer Antriebssockel mit vertikal umlaufender Welle
DE1482756A1 (de) Zentrifugenkorb
DE2909037C2 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE1021546B (de) Zentrifuge zum Entsaften von zerkleinerten Fruechten, Gemuesen od. dgl.
DE2546661A1 (de) Abscheideverfahren sowie zentrifugalabscheider und entsafter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition