DE2622746A1 - Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2622746A1
DE2622746A1 DE19762622746 DE2622746A DE2622746A1 DE 2622746 A1 DE2622746 A1 DE 2622746A1 DE 19762622746 DE19762622746 DE 19762622746 DE 2622746 A DE2622746 A DE 2622746A DE 2622746 A1 DE2622746 A1 DE 2622746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
control
valve
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762622746
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19762622746 priority Critical patent/DE2622746A1/de
Priority to US05/771,477 priority patent/US4093316A/en
Priority to NLAANVRAGE7704799,A priority patent/NL187303C/xx
Priority to CS773093A priority patent/CS226401B2/cs
Priority to SE7705672A priority patent/SE419732B/xx
Priority to GB21112/77A priority patent/GB1581594A/en
Priority to SU772483649A priority patent/SU867288A3/ru
Priority to FR7715550A priority patent/FR2351830A1/fr
Priority to HU77WA335A priority patent/HU180114B/hu
Priority to IT68163/77A priority patent/IT1117094B/it
Priority to PL1977198266A priority patent/PL114159B1/pl
Priority to JP5862077A priority patent/JPS52143392A/ja
Publication of DE2622746A1 publication Critical patent/DE2622746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/01Pressure comparison
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Hannover, den 11.3-1976 WABCO WESTINGHOUSE GmbH
Einrichtung zur Bremskraftregelung von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bremskraftregelung von Kraftfahrzeugen, mit einer Blockierschutzeinrichtung und einer Vorrichtung zur lastabhängigen Bremsdruck steuerung sowie wenigstens einer den Bremsdruck in den Radbremszylindern der Vorder- bzw. der Hinterräder des Fahrzeuges in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Blockierschutzeinrichtung und der Vorrichtung zur lastabhängigen Bremsdrucksteuerung beeinflussenden Regelventileinrichtung, wobei die Vorrichtung zur lastabhängigen Bremsdrucksteuerung Sensoren zum Hessen des vom Bremsventil eingesteuerten Druckes, Sensoren zum Messen des Radbremszylinderausgangsdruckes und Sensoren zum Hessen der Achslast aufweist sowie mit einem elektronischen Steuerteil das in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Sensoren die den Radbremsdruck beeinflussende Regelventileinrichtung ansteuert.
Blockierschutzvorrichtungen haben bekanntlich den Zweck, die Bremskraft an die Reibwerte zwischen den Fahrzeugrädern und der Fahrbahn anzupassen. Vorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsforaen an sich bekannt. Bei einer bekannten Verwirklichungsform ist einem Jeden Bremszylinder der Vorder- bzw. Hinterräder des Fahrzeuges eine Regelventileinrichtung zugeordnet, die von der Blockier-
109847/O5S2 -2-
-2-
schutzvorrichtung mittels Spannungsimpulsen (Informationen) so angesteuert wird, daß die Bremszylinder über das Bremsventil mit Druckmittel beaufschlagt, die Druckmittelzufuhr unterbrochen oder die Bremszylinder entlüftet werden. Die weitere Druckmittelzufuhr wird dann unterbrochen, wenn der maximale Reibwert zwischen Rad und Fahrbahn erreicht ist.
Lastabhängige Bremssteuerungen haben die Aufgabe, die Bremskraft an die unterschiedliche Beladung des Fahrzeuges im Teilbremsbereich anzupassen; ferner sollen sie eine Betätigungsregelüng in der Weise sicherstellen, daß unabhängig von der Jeweiligen Fahrzeugbeladung stets die gleiche Betätigungskraft erforderlich ist. Schließlich ist diesen Bremssteuerungen noch die Aufgabe zugedacht, die Bremskräfte an die dynamische Achslastverlagerung anzupassen.
Bekannt sind Blockierschutzvorrichtungen dieser Art, welche mit mechanisch arbeitenden, lastabhängigen BremsSteuerungen kombiniert sind. Nachteilig ist der außerordentlich große bauliche Aufwand, der die Gesamteinrichtung kompliziert gestaltet und damit auch die Störanfälligkeit erhöht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist man bereits dazu übergegangen, auch die achslastabhängige Bremskraftregelung ähnlich der Blockierschützregelung mittels einer elektronischen Meß- und Steuereinrichtung durchzuführen.
Aus der DT-OS 2 057 973 ist es bekannt, ein Bremskraftregelventil so auszubilden, daß ein Ventilsitz eines Doppelventilgliedes
7Q9847/0552
-3-
des Bremskraftregelventils durch einen von einenr ^ ^ Rechengerät gesteuerten Elektromagneten lageverstellbar ist und das Rechengerät durch vom Fahr-und Beladungszustand abhängige Informationsgeber (Sensoren) beeinflußbar ist.
Die Nachteile bis dahin bekannter achslastabhängiger Bremskraftregeleinrichtungen - großer baulicher Aufwand und Störanfälligkeit - sind durch diese Einrichtung zum Teil behoben.
Jedoch ist bei dieser achslastabhängigen Bremskraftregeleinrichtung von Nachteil, daß ein besonderes, im Aufbau kompliziertes Regelventil erforderlich ist und zudem das gezeigte und beschriebene Regelventil mit unterschiedlichen Spannungen angesteuert werden muß, was den großen Nachteil mit.sich bringt, daß bedingt durch die Toleranzen der Magnetanzugskräfte und mögliche Spannungsschwankungen die Genauigkeit der Regelung leidet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Bremskraftregelung zu schaffen, die auf elektronischer Basis arbeitet und die es ermöglicht, unter Verwendung wesentlicher Elemente der Blockierschutzvorrichtung eine gegenüber bekannten Einrichtungen höhere Regelgenauigkeit zu erzielen und den baulichen Aufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im elektronischen Steuerteil Mittel zur Realisierung verschiedener ALB-Kennlinien angeordnet sind, daß diese Mittel derart mit den Sensoren zur Messung der Achslast, des vom Bremsventil eingesteuerten Bremsdruckes, des Radbremszylinderausgangsdruckes sowie mit dem Elektronikteil der Blockierschutzeinrichtung verknüpft sind, daß das elektronische Steuerteil von den Ausgang^sd^pMtf.an. dar,.Sensoren und des Elektronik-
-4-
ORIGiNAL INSPECTED
teiles der Blockierschutzeinrichtung abhängige Regelsignale erzeugt und daß das elektronische Steuerteil mit wenigstens einem DreiStellungsventil, welches wenigstens einem Bremszylinder einer Achse vorgeschaltet ist, derart verbunden ist, daß nach wenigstens einer vorbestimmbaren ALB-Kennlinie der Bremsdruck in den Radbremszylindern wenigstens einer Achse von den Ausgangssignalen des elektronischen Steuerteiles beeinflußbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Ansprüchen 2 bis 4 aufgezeigt.
Durch die gemeinsame Verwendung einer Regelventileinheit zur Regelung des Bremsdruckes nach Haßgabe von Blockierschutz regelsignalen und Signalen, die vom elektronischen Steuerteil der achslastabhängigen Bremskraftregeleinrichtung erzeugt werden, ist es möglich, auf zusätzliche Ventileinrichtungen zu verzichten. Ein besonderer Vorteil gegenüber der bekannten Einrichtung ist darin zu sehen, daß als Regelventileinheit ein DreiStellungsventil Anwendung findet, dessen Magneten mit geringen Schaltkräften auskommen und die mit konstanter Spannung angesteuert werden können, was sich positiv auf die Schaltgeschwindigkeit und Schaltgenauigkeit auswirkt.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bremskraftregelung von Kraftfahrzeugen sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 ein Schaltschema einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung
709847/0552
-5-
Figur 2 ein Schaltschema einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung
Fig. 3-9 Schaubilder über den Verlauf der auf die Vorder- und Hinterachse des Fahrzeuges wirkenden Kräfte bei verschiedenen Betriebszuständen und in Abhängigkeit von dem Verhältnis des Ausgangsdruckes p_ zum eingesteuerten Druck p. .
el β
Fig. 10 eine Schaltung zum Steuern des Bremsdruckes nach der ALB-Kennlinie gemäß Flg. 4,
Fig. 11 eine Schaltung,mit der eine Drucksteuerung gemäß dem Kennlinienverlauf nach Abb. 5 verwirklicht wird
Fig. 12 eine Schaltung zur Bremsdrucksteuerung nach der ALB-Kennlinie gemäß Fig. 6
Mit 1, 2 ( Figuren 1 und 2) sind die Bremszylinder der Hinterachse des Fahrzeuges bezeichnet, während die Bezugsziffern 3> 4 die Bremszylinder der Vorderachse andeuten. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind diese Bremszylinder 1, 2 der Hinterachse über Leitungen mit Sensoren 5, 6 verbunden, welche den Ausgangsdruck pa im Bremszylinder 1, ständig messen und als elektrischen Spannungsimpuls, also als elektrische Information über die Leitungen 7,8 in ein Steuergerät 9 eingeben, dessen Sinn und Zweck im folgenden
JL09847/OS52
noch näher erläutert werden wird.
Mit den Bezugsziffern 10 bis 13 sind Dreistellungsventile bezeichnet, welche von Magneten 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20, 21, gesteuert werden.
Die beiden Dreistellungsventile 10, 11 stehen über entsprechende Anschlußleitungen mit der Bremsleitung 22 in Verbindung, die wiederum über das Bremsventil 23 mit Drudsini ttel, z.B. Druckluft, von eime Luftbehälter 24 beaufschlagbar ist.
Die Wirkungsweise dieser Dreistellungsventile 10 bis 13 soll lediglich anhand des Dreistellungsventiles 10 erläutert werden, da die übrigen Dreistellungsventile in der gleichen Weise wirken, wenn ihnen im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung auch unterschiedliche Funktionen zugeordnet sind. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist das DreiStellungsventil 10 auf Durchgang geschaltet, so daß das aus der Bremsleitung 22 kommende Druckmittel in den Bremszylinder 1 eingesteuert werden kann. In diesem Falle liegt der Teil 10a in der Bremsleitung 22.
Wenn hingegen durch entsprechendes Ansprechen einer der beiden Magneten 14, 15 der Teil 10b des Dreistellungsventiles 10 sich nach oben so verschiebt, daß er nunmehr mit der Bremsleitung 22 fluchtet, dann wird der Bremszylinder von der Bremsleitung 22 getrennt. Trotz Betätigung des Bremsventiles 23 und somit weitere Beaufschlagung der
709847/QS52
-7-
5 2672746
Bremsleitung 22 mit Druckluft, bleibt der Ausgangsdruck ρ im Bremszylinder 1 stets konstant.
Wenn sich schließlich das DreiStellungsventil 10 als Folge der Ansteuerung, also Erregung einer der beiden Magneten 14,15 in eine solche Stellung bewegt, daß der Teil 10c des DreiStellungsventils 10 in der Bremsleitung 22 zu liegen kommt, also mit dieser fluchtet, dann wird die Bremsleitung 22 geschlossen, während sich der Bremszylinder 1 über den Kanal k und die Entlüftung e des Dreistellungsventile s 10 entlüften kann.
Mit den Bezugsziffern 25, 26 sind die Federbälge bezeichnet, welche zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Hinterachse des Fahrzeuges angeordnet sind. Diesen Federbälgen 25, 26 sind Sensoren 27, 28 zugeordnet, die den jeweiligen Druck in diesen Federbälgen 25,26 messen und in Form eines elektrischen Spannungsimpulses, also einer elektrischen Information über die Leitungen 29, 30 in das Steuergerät 9 einsteuern. Diese Sensoren 27, 28 sind in den verschiedensten Ausführungsformen an sich bekannt. Nach einer bekannten Ausführungsform bewirkt die unterschiedliche Belastung der Sensoren durch das Druckmittel eine Veränderung eines Magnetfeldes, die wiederum einen Widerstand verändert und somit zu unterschiedlicher, elektrischen Spannungen führt. Da diese Sensoren 27, 28 an sich \ bekannt sind, soll auf weitere Einzelheiten verzichtet werden.
Man kann selbstverständlich auch die Sensoren 27, 28 durch die Blattfedern des Fahrzeuges ersetzen, in welchem Falle
709847/0S5::
- 8-
auf die Federbälge 25, 26 verzichtet werden kann.
Dem Bremsventil 23 ist ein Sensor 31 nachgeschaltet, der den jeweils eingesteuerten Druck ρ mißt und über die Leitung 32 als elektrischen Spannungsimpuls, also als Information in das Steuergerät 9 einsteuert.
Das Steuergerät 9 ist so beschaffen, daß es die eingesteuerten Informationen über den Ausgangsdruck ρ der beiden Bremszylinder 1, 2, über den eingesteuerten Druck p. und über den Beladezustand des Fahrzeuges entsprechend verarbeitet und als Ausgangsinformation über die Leitungen 33, 34 in einen Verstärker 35 eingibt, der die auf diese Weise verstärkten elektrischen Spannungsimpuls, also Informationen, über die Leitungen 36 bis 43 an die entsprechenden Magneten 14 bis 21 weiterleitet, wie dies die Figur 1 der Zeichnung im einzelnen zeigt. Dabei hängt es von der Ausgangsinformation des Steuergerätes ab, welcher der entsprechenden Magneten bis 21 der Dreistellungsventile 10 bis 13 angesteuert wird. In der derjenigen Stellung, in welcher der Teil c des Dreistellungsventiles 10 in der Bremsleitung liegt, werden beiden Magneten 14, 15 angesteuert.
An den Verstärkern 35 ist noch eine Blockierschutzvorrichtung 44 für die Vorder- und Hinerräder des Fahrzeuges angeschlossen. Diese an sich bekannten Blockierschutzvorrichtungen haben den Zweck, eine weitere Druckmittelzufuhr in die Bremszylinder zu verhindern, wenn die maximale Reibungskraft zwischen Fahrzeugrad einerseits und Fahrbahn andererseits erreicht ist. 7098Ä7/0552
-9-
In diesem Falle ist nämlich das Fahrzeug gerade noch lenkbar. Wird hingegen dieser Optimalwert überschritten, dann ist der Blockierpunkt der Räder ziemlich schnell erreicht, in welchem Falle der Schlupf seinen Größtwert erlangt und das Fahrzeug unlenkbar wird.
Die Blockierschutzvorrichtung 44 ist über die Leitungen 45, 46 an die Leitungen 33,34 angeschlossen, während bei der Ausführungsform nach Figur 1 die Leitungen 47, 48 an den Leitungen 33, 34 vorbeigeführt sind und unmittelbar zum Verstärker 35 führen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Figur 1 ist die folgende:
Es soll einmal angenommen werden, das Fahrzeug sei mit derjenigen Last beladen, für welche die Bremseinrichtung ausgelegt ist. Es ist bekannt, daß Bremseinrichtungen eines Fahrzeuges für den Fall der maximalen Belastung ausgelegt werden. Ferner soll unterstellt werden, das Fahrzeug befinde sich im Teilbremsbereich, so* daß die Blockierschutzvorrichtung 44 nicht in Tätigkeit zu treten braucht. Diese Stellung zeigt die Fig. 1 der Zeichnung. Dabei werden alle vier Bremszylinder 1 bis 4 über die Bremsleitung 22 sowie die entsprechenden Anschlußleitungen nach Haßgabe der Betätigung des Bremsventiles 23 mit Druckmittel beaufschlagt. Der eingesteuerte Druck pe ist dabei gleich dem Ausgangsdruck p_ . Der Verlauf der auf die Vorderachse bzw. Hinter-
el
achse des Fahrzeuges wirkenden Kräfte P«. bzw. P«» ergibt
7098A7/O552
-10-
-uT-
sich dabei aus Figur 3 der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt deutlich, daß bei einem Drudverhältnis ρ : ρ « 1 die Vorderachskraft PVA = der Hinterachskraft PRA ist.
Die über die Leitungen 7,8,32 und 29, 30 in das Steuergerät 9 eingesteuerten Informationen werden in eine Ausgangsinformation so umgewandelt, daß keiner der Magneten 14, 16, 18, und 20 erregt wird.
Nun soll unterstellt werden, das Fahrzeug sei unbeladen, also leer. Da die Last des Fahrzeuges in der Regel auf die Hinterachse wirkt, ist in diesem Falle die auf die Vorderachse zur Einwirkung gelangende Kraft PVA größer als die auf die Hinterachse wirkende Kraft Pj^ . Da aber die Bremseinrichtung für das vollbeladene und keineswegs für das leere Fahrzeug ausgelegt ist, bedeutet dies im vorliegenden Falle, daß als Folge der entlasteten Hinxerachse bei einer Bremsung zuerst die Hinterräder und später erst die Vorderräder blockieren. Es ist aber eine Forderung des Bremsenbaues, daß zuerst die Vorderräder und anschließend daran erst die Hinterräder blockieren sollen.
Um bei einem entladenen oder nur teilweise beladenen Fahrzeug ein Blockieren der Hinterräder vor den Vorderrädern zu verhindern, muß also bei einem bestimmten Punkt die Druckmittelzufuhr in die Bremszylinder 1, 2 der Hinterräder unterbrochen werden. Dies geschieht bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch, daß im Einklang mit dem leeren oder nur teilweise beladenen Fahrzeug über die Leitungen 29, 30 in das Steuergerät 9 Informationen eingesteuert werden,
7098A7/05S2 -11-
2672746
die zusammen mit den über die Leitungen 7, 8 eingesteuerten Informationen von dem Steuergerät 9 in eine Ausgangsinformation umgesetzt werden, die über Leitungen 33,34, den Verstärker 35 und die Leitungen 36, 37 in die Magneten 14 bis 17 in der Weise eingesteuert wird, daß die Teile 10b bzw. 11b der beiden Dreistellungsventile 10, 11 in eine solche Stellung verschoben werden, in welcher sie mit der Bremsleitung 22 bzw. der entsprechenden Anschlußleitung fluchten. Dies bedeutet aber, daß eine weitere Druckmittelzufuhr über die Bremsleitung 22 bzw. die entsprechenden Anschlußleitungen in die beiden Bremszylinder 1, 2 unterbleibt. Das Ansteuern der entsprechenden Magneten 14 bis 17 erfolgt nicht sofort, sondern erst nach Ablauf einer gewissen Zeit.
Die Figur 3 gibt diese Verhältnisse in besonders anschaulicher Weise wieder. Das Ansprechen der Magneten 14 bis 17 und somit die Unterbrechung der Druckmittelzufuhr in die beiden Bremszylinder 1, 2 ist in dem Schaubild mit dem Punkt K( Knickpunkt ) dargestellt. Während also die auf die Vorderachse des Fahrzeuges wirkende Kraft PVA nach Maßgabe des eingesteuerten Druckes pö proportional ansteigt, bleibt die auf die Hinterachse wirkende Kraft Pjj. unabhängig von dem eingesteuerten Druck pÄ stets konstant.
Die Figur 4 der Zeichnung zeigt die Verhältnisse bei unbeladenem, halbbeladenen und bei vollbeladenem Fahrzeug. Bei halbbeladenem Fahrzeug ergibt sich der Knickpunkt K1 , welcher das Ansprechen der Magneten 14 bis 17 anzeigt,
'7 09847/055 2
-12-
in welchem Falle die Druckmittelzufuhr in die beiden Bremszylinder 1, 2 unterbrochen wird. Die Folge davon ist, daß der Ausgangspunkt in diesen beiden Bremszylindern 1, . 2 konstant bleibt, und zwar unabhängig von dem eingesteuerten Druck p_ .
In bestimmten Fällen kann es ungünstig sein, nach Erreichen des entsprechenden Knickpunktes K die auf die Hinterachse wirkende Kraft P^» konstantzuhalten. Vielmehr sollen auf die Hinterachse wirkende Kräfte P^ erreicht werden, wie sie die Figur der Zeichnung zeigt. Dort sind gegenüber der Abszisse ρ geneigt verlaufende Linien angedeutet, welche den Verlauf der Hinterachskraft im Teilbeladungszustand zeigen. Die einzelnen Knickpunkte K, K1,^, K, werden wiederum durch die über die Leitungen 29, 30 in das Steuergerät 9 eingegebenen Informationen für die Beladung des Fahrzeuges bestimmt. Hingegen legt die Information des Druckverhältnisses ρ : ρ die Steigung der P^-Linien fest. Der schräge Linienverlauf der Hinterachskraft P„A kann nun durch den treppenförmigen Verlauf ersetzt v/erden, welcher sich diesen Linien P„A mehr oder weniger genau annähert. Ist beispielsweise der Knickpunkt K1 erreicht, dann wird der entsprechende Magnet, z.B. 14, 15 bzw. 16,17 des Dreistellungsventiles 10, 11 kurzzeitig so angesteuert, daß die Teile 10b, 11b derselben in eine Stellung überführt werden, in welcher sie mit der Bremsleitung 22 bzw. der entsprechenden Anschlußleitung fluchten. Dies hat zur Folge, daß unabhängig von dem eingesteuerten Druck p_ der ausgesteuerte Druck pQ kurzzeitig
β et
konstant bleibt. Nach Ablauf diesor kurzen Zeitspanne werden
709847/055?
-13-
2672746
diese Magneten 14, 15 und 16,17 wieder so angesteuert, daß die Verbindung der Bremszylinder 1, 2 mit der Bremsleitung 22 bzw. der entsprechenden Anschlußleitung wiederhergestellt wird. Die Folge davon ist ein geringer Druckanstieg in diesen beiden Bremszylindern 1, 2.
Diese Vorgänge wiederholen sich sinngemäß, so daß die Punkte χ,χ',χ11 verwirklicht werden können, die auf der entsprechenden P^-Linie liegen. Man kann also über die entsprechenden Informationen und das Steuergerät 9 praktisch jeden Kurvenverlauf der Hinterachskraft Pj^ verwirklichen.
Die Figur 6 zeigt einen Verlauf der Hinterachskräfte PHA mit einer Tendenz, die derjenigen nach Figur 5 entgegenläuft. Diesen Verlauf wird man beispielsweise bei Fahrzeugen mit sehr kurzen Achsabständen wählen, in welchem Falle die dynamische Achslastverlagerung vergleichaweise groß ist. Wird ein derartiges Fahrzeug gebremst, dann wird als Folge des ¥on der Trägheitskraft hervorgerufenen Kippmomente die Hinterachse entlastet, während die Vorderachse des Fahrzeuges entsprechend belastet wird. Um ein Blockieren der Hinterräder nach Möglichkeit zu verhindern, muß also mit zunehmend eingesteuertem Druck pÄ der Ausgangsdruck pA ver-
e a
kleinert werden. Dies geschieht durch die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch, daß beispielsweise hinter dem Knickpunkt K, der durch die jeweilige Beladung des Fahrzeuges festgelegt ist, die Magneten 14, 15 bzw. 16,17 der Dreistellungsventile 10, 11 so angesteuert werden, daß die Bremszylinder 1, 2 kurzzeitig entlüftet werden. In diesem
-Jtf-
besonderen Falle werden jeweils beide zugeordneten Magneten, z.B. 14, 15, gleichzeitig angesteuert, so daß der Teil 10c bzw. 11c in die Entlüftungsstellung bewegt wird. Die Entlüstung beispielsweise des Bremszylinders 1 erfolgt dann über den Kanal k und die Entlüftung e des Dreistellungsventiles 10. Sinngemäß wird die Entlüftung des Bremszylinders 2 durchgeführt. Nach dieser kurzzeitigen Entlüftung der beiden Bremszylinder 1, 2 wird über die entsprechenden Magneten 14, 15 bzw. 16,17 die weitere Druckmittelzufuhr in die Bremszylinder 1, 2 kurzzeitig unterbrochen, indem die Teile 10b bzw. 11b der Dreistellungsventile 10, 11 in Tätigkeit treten. Hierdurch wird beispielsweise der entsprechende Punkt y realisiert, der auf der PHA- Linie liegt. Durch wiederholtes kurzzeitiges Entlüften und Konstanthalten des Ausgangsdruckes p_ werden die entsprechenden Punkte y',ylf usw. verwirklicht.
Durch entsprechendes Konstanthalten des Ausgangsdruckes pQ und kurzzeitiges Einsteuern von Druckmitteln in die Bremszylinder 1, 2 kann ein Verlauf der Pt1A- Linie erhalten werden, wie ihn die Figur 7 der Zeichnung zeigt. Dabei können die einzelnen Zeiten für das Konstanthalten des Ausgangsdruckes ρ bzw. Einsteuern des Druckmittels in die Bremszylinder 1, 2 voneinander abweichen, um sich der unterschiedlichen Krümmung des Kurvenverlaufes der Hinterachskraft PHA stufenweise anzupassen.
In bestimmten Fällen, z.B. Fahrzeugen mit vergleichsweise kurzem Achsstand, ist es notwendig, auch den Druck ε.η der Vorderachse von der Beladung und von der dynamischen Achs-
709847/055?
26227Α6
lastverlagerung abhängig zu mächen. Bei Fahrzeugen mit vergleichsweise kurzem Achsstand besteht nämlich beim Bremsen die Gefahr, daß als Folge der Trägheitskraft das . Kippmoment die Vorderachse belastet, die Hinterachse des Fahrzeuges hingegen entlastet. Dieser bekannten Erscheinung trägt die erfindungsgemäße Einrichtung nach Figur 2 Rechnung. Die dort gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 konstruktiv lediglich in wenigen Punkten. Zunächst sind auch den Bremszylindern 3,4 Sensoren 49, 50 zugeordnet, welche den entsprechenden Ausgangs» druck p_ an den Vorderrädern messen und in Form eines
öl
elektrischen Spannungsimpulses, also einer Information, über die Leitungen 51, 52 in das Steuergerät 9 einsteuern. Darüber hinaus sind auch die Leitungen 47, 48 der Blockierschutzvorrichtung an die Leitungen 33» 34 angeschlossen, die mit dem Verstärker 35 in Verbindung stehen.
Durch entsprechende Ansteuerung der DreiStellungsventile 10 bis 13 der Bremszylinder 1, 4 können Verläufe der Vorderachsbelastung Py. bzw. der Hinterachsbelastung PHA erhalten werden, wie sie die Figuren 8 und 9 zeigen. Bei einem derartigen Kurvenverlauf wird nebsn einer Anpassung der Bremskräfte von Vorderachse zu Hinterachse auch eine Betätigungsregelung in der Weise verwirklicht, daß die Betätigungskräfte bzw. Betätigungswege unabhängig von der ,jeweiligen Beladung des Fahrzeuges stets gleich sind.
Wie im Vorstehenden bereits kurz erwähntt soll der Bremsdruckverlauf nach einer vorbestiinrabaren ALB-Kennlinie erfolgen. Das hat den Vorteil, daß die Regelelektronik der Bremskraft-
7098A7/05S2
-16-
regeleinrichtung mit wenig Aufwand auf die Achslastverteilung und das Bremsverhalten eines jeden Nutzfahrzeuges eingestellt werden kann.
Es sollen hier einige Schaltungen zur Realisierung verschiedener ALB-Kennlinien beschrieben werden.
Mit der Schaltung nach Fig. 10 soll eine Druckbegrenzung im Bremszylinder nach Erreichen des durch die Fahrzeugbeladung vorgegebenen Sollwertes erreicht werden.
Von einem nicht dargestellten Sensor zum Messen der Achs-Ia st wird eine der jeweiligen Achslast entsprechende Spannung Uy1 auf einen ersten Eingang eines !Comparators 53 gegeben. Zu einem zweiten Eingang des !Comparators 53 gelangt eine Spannung U , die dem Einsteuerdruck proportional
pe
ist und von einem nicht gezeigten Sensor erzeugt wird, der in der Ausgangsleitung des Bremsventiles angeordnet ist.
Der Komparator 53 vergleicht die Spannung U- mit der
pe
Spannung UV^ und gibt immer dann ein Ausgangssignal ab, wenn die Spannung U größer wird als die Spannung Ur„. Das Ausgangssignal des !Comparators 53 wird über ein ODER-Gatter 54 und einen Endverstärker 55 einem Einlaßventil 56 zugeführt, welches schließt und somit die Druckmittelzufuhr zum Radbremszylinder unterbricht. Der Druck im Radbremszylinder wird so lange gehalten, bis die. Spannung U wieder kleiner wird als die Spannung U,„ und das Ausgangssignal des !Comparators 53 abfällt. Mit kleiner
709847/0552
-17-
werdendem Pe sinkt auch der Druck im Radbremszylinder.
Der zweite Eingang des ODER-Gatters 54 ist an die Blockierschutzelektronik angeschlossen. Es ist selbstverständlich, daß das Ausgangssignal der Blockierschutzelektronik gegenüber dem Ausgangssignal der ALB-Elektronik Vorrang hat.
Die Schaltung nach Fig. 11 bewirkt eine Bremsdrucksteuerung gemäß der ALB-Kennlinie in Fig. 5. Dabei wird nach Überschreiten des UjTT-Wertes durch den U- Wert, wie in Fig. 10 bereits gezeigt und im Vorstehenden beschrieben, das Einlaßmagnetventil geschlossen und somit der Druck im Radbremszylinder gehalten. Der anschließende weitere Druckanstieg erfolgt mit reduzierter Steigung nach einem
U Ujt,
Ausdruck U_ H - Ujjj + - . ^w ist eine Spannung,
die dem Ausgangsdruck an einem Radbremszylinder der Hinterachse entspricht; m ist e*in wählbarer Faktor, mit dem die Steigung der Geraden, die den Bremsdruckanstieg darstellt, bestimmt werden kann. In einem Subtrahierglied 57, bestehend aus einem beschalteten Operationsverstärker 58 wird die Differenz aus u" und UTU gebildet.
pe Lai
Die dem Differenzwert entsprechende Spe/nnung wird :auf einen Spannungsteiler R« R, gegeben, der diese Spannung durch den vorwählbaren Faktor m teilt. Der neue Spannungswert Upe - ULH
gelangt über einen Widerstand R^ auf einen ersten Eingang eines als Addierer 59 geschalteten Operationsverstärkers 60. Von dem die Achslast messenden Sensor \?ird die der Achslast entsprechende Spannung UL„ über eine Leitung L und einen Widerstand R^ ebenfalls auf den ersten
16 709847/0552
Eingang des Addierers 59 gegeben. Der zweite Eingang des Addierers 59 liegt über einem Widerstand R6 an Masse. Am Ausgang des Addierers 59 steht der Summenwert aus den .
U - Utjt
Spannungen Oj„ + —^—— . Diese Spannung wird auf den
ersten Eingang eines !Comparators 61 gegeben und dort mit der einem zweiten Eingang des !Comparators 61 zugeführten Spannung ü^ , die dem Ausgangsdruck des Bremszylinders eines Rades der Hinterachse entspricht, verglichen. Wenn
u - uLH
U „ - Uttt + ■—— , wird vom Komparator 61 ein, Ausgangssignal über ein ODER-Gatter 62 und einen Endverstärker 63 auf ein Einlaßmagnetventil 64 gegeben. Das Einlaßmagnetventil 64 schließt, so daß die Druckmittelzufuhr zum Radbremszylinder unterbrochen wird. Durch das Herunterteilen der Spannung U - U1^ und anschließende Addieren der
Spannungen „ wird die schwelle, bei welcher Ln m
der Komparator 61 ein Ausgangssignal abgibt, heruntergezogen, so daß das Einlaßmagnetventil 64 früher schließt und auch wieder früher öffnet und somit einem Bremsdruckanstieg mit einer geringeren Steigung ermöglicht. Eine Blockierschutzelektronik 65 ist über das ODER-Gatter 62 und den Endverstärker 63 ebenfalls mit dem Einlaßmagnetventil 64 und über einen Endverstärker 66 mit einem Auslaßmagnetventil verbunden.
Fig. 12 zeigt eine Schaltungsanordnung, die im Wesentlichen gleich der. Schaltungsanordnung nach Fig. 11 ist. Diese Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen lediglich dadurch, daß der Ausdruck IL -U
pe
-19-
7098^7/055
nicht der Spannung U1^ zuaddiert, sondern von dieser subtrahiert wird, so daß eine ALB-Kennlinie gemäß Fig. 6 erzielt wird. Der besseren Übersicht halber werden in dieser Schaltungsanordnung verwendete Bauelemente, die gleich denen der in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 11 sind, mit gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugs ziffern versehen.
Wenn der in den Bremszylindern eingesteuerte Druck Pg einen vorgegebenen Grenzwert Lrr - Achslast - überschreitet, sperrt das Einlaßmagnetventil und verhindert so weitere Druckmittelzufuhr zum Bremszylinder. Die anschließende Druckabsenkung erfolgt mit reduzierter Steigung nach dem Ausdruck U
paH * Ulh - .
In einem Subtrahierer 157 bestehend aus einem mit einem Widerstand R^ beschalteten Operationsverstärker 158 wird die Differenz aus U und ULH gebildet. Die dem Differenzwert entsprechende Spannung wird auf einen Spannungsteiler R0 1 , R,1 gegeben, der diese Spannung durch den vorwählbaren
"us" ULH Faktor m teilt. Der neue Spannungswert —*^ gelangt
über einen Widerstand R-' auf den ersten Eingang eines als Subtrahierer 68 geschalteten Operationsverstärkers160. Von dem die Achslast messenden Sensor wird die der Achslast entsprechende Spannung über eine Leitung L und einen Widerstand R5 1 auf den zweiten Eingang des Subtrahierers 68 gegeben. Am Ausgang des Subtrahierers 68 steht der
υ -uLH
Differenzwert aus den Spannungen U^ - ■—=2-. Diese Spannung wird auf den ersten Eingang eines Komparators 161 gegeben und dort mit der einem zweiten Eingang des Koaparators 161 zugeführten Spannung U .j, die dem Ausgangsdruck des Bremszylinders eines Rades der Hinterachse entspricht, verglichen. Wenn U03Jj - U^jj
wird vom Komparator 161 ein Ausgangssignal über ein ODER-Gatter 69 und einen Endverstärker 166 einem Auslaßmagnetventil 167 zugeführt, das in erregtem Zustand öffnet, so daß der Bremszylinder entlüftet wird.
Um bei Erreichen des Knickpunktes U - U^tr den eingesteuerten Bremsdruck halten zu können, ist ein Komparator 70 vorgesehen, der die Spannungen U und U, „ vergleicht und über ein ODER-Gatter 71 sowie einen Endverstärker 72 eine Einlaßmagnetenventil 73 erregt, sobald U_Ä - als U,„ ist.
pe Juri
Jeweils ein Eingang des ODER-Gatters 69 und des ODER-Gatters 71 ist mit einer Blockierschutzelektronik 165 verbunden.
709847/0552
53 Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1.)Einrichtung zur Bremskraftregelung von Kraftfahrzeugen, mit einer Blockierschutzeinrichtung und einer Vorrichtung zur lastabhängigen Bremsdrucksteuerung sowie wenigstens einer den Bremsdruck in den Radbremszylindern der Vorderbzw, der Hinterräder des Fahrzeuges in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Blockierschutzeinrichtung und der Vorrichtung zur lastabhängigen Bremsdrucksteuerung beeinflussenden Regelventileinrichtung, wobei die Vorrichtung zur lastabhängigen Bremsdrucksteuerung Sensoren zum Hessen des vom Bremsventil eingesteuerten Druckes, Sensoren zum Messen des Radbremszylinderausgangsdruckes und Sensoren zum Hessen der Achslast aufweist sowie mit einem elektronischen Steuerteil, das in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Sensoren die den Radbremsdruck beeinflussende Regelventileinrichtung ansteuert, dadurch gekennzeichnet , daß im elektronischen Steuerteil, Mittel (I,II,III) zur Realisierung verschiedener ALB-Kennlinien angeordnet sind, daß diese Mittel derart mit den Sensoren zur Messung der Achslast, des vom Bremsventil eingesteuerten Bremsdruckes, des Radbremszylinderausgangsdruckes sowie mit dem Elektronikteil der Blockierschutzeinrichtung verknüpft sind, daß das elektronische Steuerteil von den AusgangsSignalen der Sensoren und des Elektronikteiles der Blockierschutzeinrichtung abhängige Regelsignale erzeugt und daß das elektronische Steuerteil mit wenigstens einem Dfeistellungsventil ( 10,11,12,13), welches wenigstens einem Bremszylinder einer Achse vorgeschaltet ist, derart verbunden ist, daß
709847/0552
-2-
nach wenigstens einer vorbestimmbaren ALB-Kennlinie der Bremsdruck in den Radbremszylindern wenigstens einer Achse von den Ausgangssignalen des elektronischen Steuerteiles beeinflußbar 1st.
2. Einrichtung zur Bremskraftregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerteil Mittel zum Erzeugen digitaler Signale zum Steuern des Dreistellungsventils (10,11,12,13 ) aufweist.
· Einrichtung zur Bremskraftregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im elektronischen Steuerteil Mittel zur Realisierung verschiedener ALB-Kennllnien angeordnet sind.
4. Einrichtung zur Bremskraftregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse der Blockierschutzeinrichtung (44) übermittelnden Leitungen ( 45 - 48 ) an die Ausgangsinformation des Steuergerätes (9) übermittelnden Leitungen (33,34) angeschlossen sind.
709847/05SV
DE19762622746 1976-05-21 1976-05-21 Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen Ceased DE2622746A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622746 DE2622746A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen
US05/771,477 US4093316A (en) 1976-05-21 1977-02-24 Combined antiskid and load-dependent brake control system for a motor vehicle
NLAANVRAGE7704799,A NL187303C (nl) 1976-05-21 1977-05-02 Inrichting voor het belastingafhankelijk regelen van de remkracht van een voertuig, voorzien van een anti-blokkeerinrichting.
CS773093A CS226401B2 (en) 1976-05-21 1977-05-11 Apparatus for regulating brake force of motor vehicles
SE7705672A SE419732B (sv) 1976-05-21 1977-05-16 Bromskraftsregleranordning for motorfordon
GB21112/77A GB1581594A (en) 1976-05-21 1977-05-19 Apparatus for regulating the braking force of a vehicle
SU772483649A SU867288A3 (ru) 1976-05-21 1977-05-20 Устройство дл регулировани силы торможени транспортного средства
FR7715550A FR2351830A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-20 Dispositif regulateur de la force de freinage de vehicules automobiles
HU77WA335A HU180114B (en) 1976-05-21 1977-05-20 Apparatus for controlling the power of brake of motor vehicles
IT68163/77A IT1117094B (it) 1976-05-21 1977-05-20 Dispositivo per la regolazione della forza di frenatura di autoveicoli
PL1977198266A PL114159B1 (en) 1976-05-21 1977-05-20 Arrangement for controlling the braking force of a truck
JP5862077A JPS52143392A (en) 1976-05-21 1977-05-20 Apparatus for regulating vehicle brake force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622746 DE2622746A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622746A1 true DE2622746A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5978637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622746 Ceased DE2622746A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4093316A (de)
JP (1) JPS52143392A (de)
CS (1) CS226401B2 (de)
DE (1) DE2622746A1 (de)
FR (1) FR2351830A1 (de)
GB (1) GB1581594A (de)
HU (1) HU180114B (de)
IT (1) IT1117094B (de)
NL (1) NL187303C (de)
PL (1) PL114159B1 (de)
SE (1) SE419732B (de)
SU (1) SU867288A3 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391096A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Wabco Westinghouse Gmbh Montage de securite pour equipements de freinage de vehicule a antiblocage et en fonction de la charge
DE3002006A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Nissan Motor Bremsdruckregler fuer ein hydraulisches fahrzeug-bremssystem
DE3109495A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3236594A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Reifendruck-regelanlage
DE3416979A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsdruckregelanordnung
DE3419179A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckmittelbetaetigter bremskreis fuer mehrere achsen eines fahrzeuges oder einer fahrzeugkombination
DE3419180A1 (de) * 1984-05-23 1986-02-20 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremskreis mit druckmittelbetaetigten bremsen mehrerer achsen eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination
DE3502049A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremsdrucksteuereinrichtung
DE3502051A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremsdruckregeleinrichtung
EP0205277A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeugbremssystem
DE3636411A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Lastabhaengige steuerung fuer druckmittelbetaetigbare bremssysteme
DE3829951A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhaengigen regelung des bremsdruckes an fahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3932569A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelsystem
EP0405114B1 (de) * 1989-06-29 1993-10-20 Robert Bosch Gmbh Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE4425789A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Grau Gmbh Bremsanlage für pneumatisch gebremste Anhängerfahrzeuge
DE19814867C1 (de) * 1998-04-02 1999-12-23 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftaufteilung auf die Achsen eines mit einer Blockierschutzeinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges
WO2008044980A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for measuring and estimating a brake factor in a vehicle brake system.
EP3390178B1 (de) 2015-12-16 2019-10-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zum steuern einer elektro-pneumatischen parkbremseinrichtung eines fahrzeugs während der fahrt als hilfsbremse

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394202A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Saviem Circuit d'alimentation d'un ralentisseur electrique
US4453778A (en) * 1980-01-10 1984-06-12 Ford Motor Company Proportioning hydraulic brake mechanism
US4402047A (en) * 1980-12-16 1983-08-30 General Signal Corporation Computerized brake control system
IT1143485B (it) * 1981-04-03 1986-10-22 Ettore Cordiano Impianto frenante per autoveicoli con ripartitore di frenata controllato mediante elaboratore elettronico
DE3143311A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Strassenfahrzeug mit splitstreuer und antiblockier-system
JPS58214447A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両の制動力制御方法および装置
DE3222614A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulischer bremsdruckregler
JPS5959552A (ja) * 1982-09-29 1984-04-05 Isuzu Motors Ltd 車両の空気ブレ−キ制御装置
DE3240275A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lastabhaengigen bremskraftregelung
DE3318020A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge
DE3330482A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage
DE3345694C2 (de) * 1983-12-17 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
JPS6137568A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Nissan Motor Co Ltd ブレ−キ液圧制御装置
FR2580572B1 (fr) * 1985-04-22 1987-07-10 Regie Autonome Transports Systeme de freinage hydraulique pour vehicules ferroviaires
US4603921A (en) * 1985-06-06 1986-08-05 Rockwell International Corporation Brake proportioning system
JPH0662079B2 (ja) * 1985-11-14 1994-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動車用ブレーキシステム
DE3545676C2 (de) * 1985-12-21 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatische, Bremsanlage für Fahrzeuge
US4755008A (en) * 1985-12-25 1988-07-05 Nippondenso Co., Ltd. Braking system with power brake, braking force proportioning, anti-skid, and traction control functions
DE3605057A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
JPS62203857A (ja) * 1986-02-28 1987-09-08 Nippon Air Brake Co Ltd エア・ブレ−キ装置
JPS63212158A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Nippon Air Brake Co Ltd ブレ−キ圧力制御装置
US4863221A (en) * 1988-08-18 1989-09-05 Eaton Corporation Tandem drive axle anti-lock brake system
DE3910209A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US5240312A (en) * 1989-10-27 1993-08-31 Mercedes-Benz Ag Process and system for anti-lock control
US5171069A (en) * 1990-04-23 1992-12-15 Rockwell International Corporation Antilock brake system and method incorporating a pressure feedback
US5067777A (en) * 1990-05-14 1991-11-26 Sloan Valve Company Air brake system for an articulated railroad car
AU8201691A (en) * 1990-06-29 1992-01-23 Allied-Signal Inc. Electrically powered brake system and method
JPH0585336A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置
DE4311673A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage
US5415466A (en) * 1994-04-22 1995-05-16 Eaton Corporation System and method for determining relative brake factors
DE4438222B4 (de) * 1994-10-26 2008-02-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US5720456A (en) * 1996-09-17 1998-02-24 Szybura; William S. Third hand holder
GB2321681B (en) 1997-02-03 2000-11-29 Lucas Industries Ltd Electronic braking system for vehicles
ES2263203T3 (es) * 1997-03-06 2006-12-01 Kelsey-Hayes Company Aparato y procedimiento para proporcionar una señal de control de freno.
DE10158026B4 (de) * 2001-11-27 2005-11-24 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antiblockiersystems
GB2449216A (en) * 2007-03-12 2008-11-19 Knorr Bremse Systeme Trailer braking system
EP2231450A4 (de) * 2007-12-21 2014-02-12 Atlas Copco Rock Drills Ab Verfahren und system zur steuerung eines nutzfahrzeugs und nutzfahrzeug
US9002610B2 (en) * 2011-12-09 2015-04-07 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Relay valve control arrangement to provide variable response timing on full applications
US9020667B2 (en) * 2012-06-11 2015-04-28 Wabtec Holding Corp. Empty-load device feedback arrangement
CN106585660A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 中国铁道科学研究院 用于快捷货车空气制动***的空重车自动调整装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914765A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen
DE2057973A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregelanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251832A (de) * 1968-01-15 1971-11-03
DE2043840A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
US3890013A (en) * 1974-01-28 1975-06-17 Westinghouse Air Brake Co Electrically controlled fluid pressure system for converting digital control signals to analog signals
DE2722435C3 (de) * 1977-05-18 1984-02-23 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sicherheitsschaltung bei blockiergeschützten und lastabhängigen Fahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914765A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen
DE2057973A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregelanlage

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391096A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Wabco Westinghouse Gmbh Montage de securite pour equipements de freinage de vehicule a antiblocage et en fonction de la charge
DE3002006A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Nissan Motor Bremsdruckregler fuer ein hydraulisches fahrzeug-bremssystem
DE3109495A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3236594A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Reifendruck-regelanlage
DE3416979A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremsdruckregelanordnung
DE3419180A1 (de) * 1984-05-23 1986-02-20 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremskreis mit druckmittelbetaetigten bremsen mehrerer achsen eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination
DE3419179A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckmittelbetaetigter bremskreis fuer mehrere achsen eines fahrzeuges oder einer fahrzeugkombination
DE3502049A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremsdrucksteuereinrichtung
DE3502051A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremsdruckregeleinrichtung
EP0189076A2 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Bremsdruckregeleinrichtung
EP0189076A3 (en) * 1985-01-23 1987-07-29 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Brake pressure regulating installation
EP0205277A3 (en) * 1985-05-30 1988-05-18 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle braking system
EP0205277A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeugbremssystem
DE3636411A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Lastabhaengige steuerung fuer druckmittelbetaetigbare bremssysteme
DE3829951A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur lastabhaengigen regelung des bremsdruckes an fahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5011236A (en) * 1988-09-03 1991-04-30 Daimler-Benz Ag Process for carrying out a load-dependent brake regulation of brakes on a vehicle having an anti-lock system
EP0405114B1 (de) * 1989-06-29 1993-10-20 Robert Bosch Gmbh Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE3932569A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelsystem
DE4425789A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Grau Gmbh Bremsanlage für pneumatisch gebremste Anhängerfahrzeuge
DE19814867C1 (de) * 1998-04-02 1999-12-23 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftaufteilung auf die Achsen eines mit einer Blockierschutzeinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges
WO2008044980A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for measuring and estimating a brake factor in a vehicle brake system.
US8108117B2 (en) 2006-10-13 2012-01-31 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for measuring and estimating a brake factor in a vehicle brake system
CN101547817B (zh) * 2006-10-13 2012-12-19 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于测量和估计车辆制动***内的制动因数的方法和设备
EP3390178B1 (de) 2015-12-16 2019-10-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zum steuern einer elektro-pneumatischen parkbremseinrichtung eines fahrzeugs während der fahrt als hilfsbremse

Also Published As

Publication number Publication date
PL114159B1 (en) 1981-01-31
IT1117094B (it) 1986-02-10
JPS52143392A (en) 1977-11-29
HU180114B (en) 1983-02-28
NL187303C (nl) 1991-08-16
SE419732B (sv) 1981-08-24
PL198266A1 (pl) 1978-01-02
JPS6220059B2 (de) 1987-05-02
FR2351830B1 (de) 1984-05-04
GB1581594A (en) 1980-12-17
US4093316A (en) 1978-06-06
NL187303B (nl) 1991-03-18
SE7705672L (sv) 1977-11-22
NL7704799A (nl) 1977-11-23
CS226401B2 (en) 1984-03-19
SU867288A3 (ru) 1981-09-23
FR2351830A1 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622746A1 (de) Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen
DE3416979C2 (de)
DE4141877A1 (de) Steuersystem fuer die verteilung von bremskraeften auf die linken und die rechten raeder eines kraftfahrzeugs
DE3306611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung
DE3109495A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3602432A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP1000830A2 (de) Bremswertgeber mit integrierter Additionsredundanz
DE3440541A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
EP0405114B1 (de) Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE2627284C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE4214182C2 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung zur Bremsbelagverschleißoptimierung in einem Kraftfahrzeug
EP0307588A2 (de) Antiblockiersystem für Fahrzeuge
EP0572808B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19949286A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
DE4141875C2 (de) Drucksteuereinrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE2406113C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge
DE19707210C5 (de) Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE2524427A1 (de) Blockierschutzregelsystem
DE2056967A1 (de) Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE2545593A1 (de) Blockierschutzregelsystem
EP1254792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
DE3342555A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE4022481A1 (de) Hydraulische mehrkreis-bremsanlage
DE19749015A1 (de) Verfahren zur Abstimmung von Bremskräften zwischen jeweils zwei miteinander verbundenen Teilen einer Fahrzeugeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8131 Rejection