DE2533382C2 - Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Info

Publication number
DE2533382C2
DE2533382C2 DE2533382A DE2533382A DE2533382C2 DE 2533382 C2 DE2533382 C2 DE 2533382C2 DE 2533382 A DE2533382 A DE 2533382A DE 2533382 A DE2533382 A DE 2533382A DE 2533382 C2 DE2533382 C2 DE 2533382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
detector
voltage
individual
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533382B1 (de
Inventor
Otto Walter Dipl.-Ing. Moser
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2533382A priority Critical patent/DE2533382C2/de
Priority to CH773976A priority patent/CH595671A5/xx
Priority to AT481276A priority patent/AT359878B/de
Priority to SE7607936A priority patent/SE425334B/xx
Priority to FR7622056A priority patent/FR2319167A1/fr
Priority to IT25470/76A priority patent/IT1066803B/it
Priority to NLAANVRAGE7608138,A priority patent/NL178198C/xx
Priority to BE169181A priority patent/BE844457A/xx
Priority to DK334876A priority patent/DK143921C/da
Publication of DE2533382B1 publication Critical patent/DE2533382B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533382C2 publication Critical patent/DE2533382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

so wird die Weiterschaltung unterbrochen, und nach Ablauf eines Zeitgliedes wird in der Zentrale der betreffende Melder als angesprochen markiert. Dann erst kann von der Zentrale aus die Abfrage weitergeschaltet werden. Durch die Unterbrechung ist also in der Zentrale ein angesprochener Melder in seinem Zustand charakterisiert, da ein nicht angesprochener Melder nur einen kurzen Impuls verursacht. Eine analoge Meßwertübertragung ist aber bei dieser Anlage nicht möglich; zumindest ist nichts darüber ausgesagt, wie solche Analogwerte abgefragt und ausgewertet werden könnten. Außerdem hat die Abfrage von Spannungsimpulsen auf der Meldeleitung den Nachteil, daß auch Störimpulse mitgezählt werden, so daß alle nachfolgenden Melder falsch adressiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Meßwertübertragung in Brandmeldeanlagen anzugeben, welches die obigen Nachteile vermeidet, in den einzelnen Feuerdetektoren nur einen geringen Schaltungsaufwand erfordert und eine zuverlässige Identifizierung der einzelnen Feuermelder gestattet. Dabei so!! die Adresseneinsteüung keine zusätzlichen Abgleicharbeiten im Melder erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß zu Beginn eines jeden Abfragezyklus alle Melder von der Meldelinie elektrisch abgetrennt und dann in vorgegebener Reihenfolge in der Weise angeschaltet werden, daß jeder Melder nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung den jeweils nachfolgenden Melder zusätzlich an die Linienspannung anschaltet, und daß in der Auswerteeinrichtung die jeweilige MelJeradresse aus der Zahl der vorhergehenden Erhöhungen des Linienstroms und der Meßwert aus der Länge der betreffenden Schaltverzögerung ermittelt wird.
Hinsichtlich der Einrichtung wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 5 angegebenen Merkmale gelöst.
Das crfindungsgcmaße Verführen erfordert in den einzelnen Meldern nur einfache und billige Schaltungselemente. Ei" großer Vorteil besteht darin, daß alle Melder identisch sein können, du die Melderadresse aus der Reihenfolge im Abfragezvklus gewonnen wird. Im Melder selbst isi also keine Adresseneinsielliing und kein Abgleich erforderlich. D.is Verfahren benoligl nur kurze Abfragezeilen; ein Ausfall oder eine Störung von Meldern kam in der Zentrale erkannt .»erden.
Wahrend der Abschaltung der l.inicnspanniing werden die einzelnen Melder zweikniüliigerweise durch jeweils einen Kondensator vcrsoifl. der wahrend des A.iliegens der l.iminspaiiit'.iug a.ilgeladen wird. I rfolgl dieses Aufladen jeweils heim Anschuhen des einzelnen Meideis im Abfr.igczvkliis. so überlagert sich jeder Slromslufi.· eine zusätzliche Slromspilzc. die durch den L.idezusland des Kondens.nois hcdriigl isi und um so gidßei wird, je langer der betreffende Kondenstor von der Spannung ahgc-lreiuii w.ir D.i diese Aufeinanderfol gc von SiKimspil/en im manchen Anwendiingsfallen tinerwiiiischi isi. isi in einer Weiterbildung der liliudiing vorgesehen, il.ili die I.cMiingsspanming w.ihrcMil der Ahlt.igez ι verringert wird. Dabei muH sichergeslelll werden, daß sich der Spcicherkondcnsator des letzten Melders einer Linie nicht imier die verringerte Spannung an der Leitung cniläcll. Ersl nach I jide der Abfrage wird in diesem Fall die Spannung auf der· vollen Wcrl erhöht, und erst dann beginnen sich alle Kondensatoren gleichzeitig vollz.uladcn.
Die Auswcrlung des stufenförmig ansteigenden Liniensimms kann in der Weise erfolgen, dal! jede Slromanderung auf der Linie über einen Üben rager in einen SpannungssioU umgewandelt und über einen Resonanzkreis einem Schwellwertschalter zugeführt wird, der daraus TTL-Signnle für die weitere Verarbeitung bildet. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel naher erliiutert. Hs zeigi
Cig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Brandschuizsvto Mems mit zentraler Auswertung,
Fig. 2 die Anordnung der Melder einer Linie bei Kei tensynchronisa tion.
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung für einen Melder zur Anwendung der erfindungsgcniäßen Analogwert-■5 übertragung,
Fig.4 den Spannungs- und Stromverlauf auf einer Meldelinie,
Fig. 5 den Spannungs- und Stromverlauf auf einer Meldelinie bei verminderter Abfragespannung, Fig. 6 eine Auswerieschaliung für mehrere Meldelinien.
Die Fig. 1 zeig! die allgemeine Konfiguration einer Brandschutzanlage, fü.· die das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren in Betracht koirmt. Von einer *5 Zentrale Z gehen mehrere Meldelinien (Zweidr^hflcitungen) L\... L1 aus. An diese Linien ist jeweils eine Anzahl von Feuermeldern M (M1, ... Mn,,) und Steuerorganen ST(STn usw.) angeschaltet. Von den Meldern Λ/ werden regelmäßig Meßwerte an die Zentrale Z übertragen; bei Bedarf werden Befehle von der Zentrale Z zu den Stcuerorganen Srgegcben. Eine gleichzeitige Übertragung der Meßwerte aller Melder einer Linie ist nicht erforderlich. Es genügt, die Meßstcllen in bestimmten Intervallen zu fragen. Somit genügt es auch. die einzelnen Linien L seriell hintereinander abzutasten. In den einzelnen Meldern M ist nicht wie bei herkömmlichen Anlagen ein fester Ansprechschwellwert vorgesehen: vielmehr übertragen die Melder einer Linie nacheinander ihre Meßwerte in analoger Form zur Zentrale Z. In der Zentrale Z wird ein Mikroprozessor verwendet, der diese Meßwerte nach strengeren Kriterien prüft als nur nach dem Überschreiten eines festen .Schwellwertes. Die Zahl der Fehlalarme kann damit gesenkt werden. Der höhere Aufwu'id für die zentrale Auswertung wird dabei dadurch kompensiert, daß der Mikroprozessor nicht nur die Meliwerli. aller Melder einer Linie /. nacheinander überprüft, sondern daß er auch hintereinander samtliche Meldelinien I., Ims /.,abfragt.
Die F ι g. 2 zeigt die prinzipielle Anordnung der Melder einer Linie /. bei der erfindiingsgcm.ilien Mcßwerlüberliagung mil Kellensynchronisatioii. An der Meldelinie /.. die durch eine Zweidiüliileilunj.
dargestellt wird, sind die einzelnen Melder seriell angesch.ilici. Die Leitung wird mit einem I ndglied.
beispielsweise einem Widersland Ri. abgeschlossen. Im Ruhezustand sind die Schalter SU...S,„ geschlossen.
alle Melder M liegen an der Vcsoigungsspannung I'.
Zum Beginn einer Linienabfrage wird die Spannung
jeweils kurzzeitig /er.inderl bzw. abgeschaltet. Düs bewirkt, daß die Kontakte .S'n .. .S'i„ geöffnet weiden.
Wird an die Leitung wieder die Normalspannung Ll
angelegt, so beginnt im Melder /V/n eil/ Zcitglied z.u
laufen, das nach der Zeil in den Schalter Sn schließt und
<>5 somit an den Melder Mn Spannung anlegt. Hier läuft
derselbe Vorgang nb und so werden der Reihe nach alle Melder angeschaltet.
Die interne Schaltung des einzelnen Melders wird
anhand vtiit F ig. !gezeigt. An der Meldelinic /.liegt der MeK" iiii'Jlcr Λ/Η'des betreffenden Melders. Dieser MelUvaiidlcr ist wie bei üblichen Feuermeldern aufgebaut, beispielsweise als Wärmcdctcktor, lonisationsrauchdctcktor oder als optischer Feuertlclektor. Kr gibt seinen Meßwert in Form eines analogen Signals, beispielsweise als Spannung ab. Mit dieser Ausgangsgröße des Mcßwandlers wird ein nachgeschalteles Zutglicd reingcslcllt. Das Zcitglicd rbcginiit /ti laufen, sobald über die Mcldclinic L Spannung an den betreffenden Feuermelder angelegt wird. Da zu Deginn der Abfrage jeweils die Spannung verändert oder abgeschaltet wird, ist für die Versorgung des Meßwandlers MW während dieser Zeil ein Kondensator Π vorgesehen, der über eine Diode DX an der Linie /. liegt. Beim Wicdcranlegcn der Spannung an den ersten Melder der Linie beginnt also dessen Zeilglicd Γ /ti laufen und steuert nach einer Verzögerung, die der Meßgröße des Melders entspricht, den Transistor .S-durch. Damit wird die Spannung an den /weiten Melder der Linie gelegt, wie in Fig. 2 gezeigt, und dessen 7.eitglicd rbcginnt zu laufen. Auf diese Weise werden alle Melder der Linie nacheinander an die Spannung J/ angeschaltet.
Die Fig.4 zeigt den Spannungs- und Siromverhuif auf der Mcldelinic. Gemäß Diagramm u) wird die Linienspannung U zum Zeitpunkt A abgeschaltet und zum Zeitpunkt B wieder eingeschaltet. Aus dem Diagramm b) ist zu ersehen, daß ausgehend vom Zeilpunkt B auf der Leitung ein annähernd ircppcnförmiger Strom /fließt. Die Höhe der einzelnen Stufen /1. /2 usw. ist konstant, da die Stromabnahme pro Melder von seinem Meßwert nahezu unabhängig ist. Die Länge der einzelnen Stufen /n, /u usw. ist jeweils ein Maß für den Meßwert des zugehörigen Melders M. Da die Melder sich in der Reihenfolge ihrer Anordnung längs der Leitung zuschalten, kann durch Mitzählen der Stromstufen der Melder identifiziert werden.
Die zur Überbrückung des spannungsloscn Zustands im Melder benötigte Energie muß aus einem Kondensator C\ (Fig. 3) zur Verfugung gestellt werden. Bei Wiederkehr der normalen Spannung lädt sich der
WHUlI VUII
ttltl1 UUVMI15VII 3tll
jeder Stromstufe in Fig. 4b) eine zusätzliche Stromspitze, die durch den Ladezustand des Kondensators bedingt ist und die um so größer wird, je später im Zyklus dei betreffende Melder an die Linie angeschaltet wird. Diese Aufeinanderfolge von Stromspitzen ist jedoch für bestimmte Anwendungsfälle nicht erwünscht bzw. aufgrund von Posivorschnften nicht zulässig. Deshalb wird in diesen Fällen die Leitungsspannung während der Anfr.igezeit verringert. Gemäß [ i g. 5 wird also die Spannung ί/zum Zeitpunkt ßnicht auf den vollen Wert U\ erhöht, sondern nur auf den geringeren Wert U2- Dabei muß sichergestellt werden, daß sich der Speicherkondensator des letzten Melders einer Linie nicht unter diese verringerte Spannung i/2 an der Leitung entlädt. Erst nach dem Ende der Abfrage wird zum Zeitpunkt E die Spannung auf den vollen Wert U\ erhöht und erst jetzt beginnen sich alle Kondensatoren gleichzeitig vollzuladcn. Es entsteht gemäß F i g. 5b) ein trcppenförmiger Strom /. bei dem im Vergleich /u Fig.4b) die Stromspitzen bei jeder Stufe fehlen. Somit läßt sich in der Zentrale durch Wahl des Spannungsverlaufs die Einhaltung der erwähnten Bedingungen bestimmen, ohne daß in den Melder selbst eingegriffen werden muß. In den Fällen jedoch, in denen die Stromspitzen der einzelnen Stufen zulässig sind, wird Muni auch bei der Abfrage die volle Spannung anlegen.
da dann eine höhere Slorsieherhcit gegeben ist.
F i g. b zeigt schließlich eine Auswcricsehaltung Ivr verringerter Abfragespannung, nine .Spannungsquellc l'\ liefert die Leiiungsspaniuing lh. Line zweite Spannungsqucllc PZ die verminderte Abfragcspannulig llj. An die Au.swcrtcschaltung kann eine Anzahl von Linien L\... /.,angeschlossen werden,die nacheinander abgefragt werden. Im Ruhezustand befinden sich die Umschalter .SV'in der Stellung I und legen somit die Leitungsspannung Ux an die einzelnen Meldelinien. Zu Beginn der Abfrage wird die Spannung für die entsprechende Linie abgeschaltet und der .Schalter .SV ist also in Stellung 2. Danach wird der Schalter .SV 'in die Stellung 3 gebracht und legt damit die verringerte Spannung lh an die Meldelime L Im dargestellten Beispiel wird die Linie L2 über den Schalter AV; abgefragt.
Die Primärwicklung Ul Λ und ULI des Übertragers ('/'ist symmetrisch auf Hin- und Riiekleilung aufgeteilt. Eine Stromänderung in der Primärwicklung, die durch Zuschalten eines jeweils weiteren Melders entsteht, bewirkt am Ausgang der Sekundärwicklung ULI einen SpannungssioB. Sektindärseilig ist der Übertrager durch den Kondensator C2 auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt: außerdem wird er durch den Widerstand Rl sehr stark bedampft. Somit ergibt sich das in F i g. 4c) gezeigte Ausgangssignal, das über die beiden Begrenzerdioden Ul und 173 einem Schwellwertschalter 51V zugeführt wird, welcher daraus TTL-Signale für die weitere Verarbeitung bildet. Diese TTL-Impulse zur digitalen Weiterverarbeitung sind in Fig.4d) gezeigt. Die Impulsabständc entsprechen den Meßwerten der einzelnen Melder.
Nach Ende der Abfrage wird der Schalter .9i/wieder in die Stellung I gebracht, die Linie wird also auf die Leitungsspannung zurückgeschaltet. Anschließend wiederholt sich derselbe Vorgang bei der nächsten abzufragenden Linie.
z.u sehen, die vom Mikroprozessor gesteuert werden.
Dieselbe Auswericschaliung kann auch für Abfrage bei unverminderter Spannung verwendet werden. In diesem Falle sind die Spannungen U\ und lh gleich groß.
Wird eine Abfrage mit verminderter Spannung nicht
in Betracht gezogen, so kann zur Vereinfachung die Spannungsquellc Pl entfallen, die Primärwicklung des Übertragers i'/fwird symmetrisch in die beiden zu /Ί führenden Leitungen gelegt. Bei Abfrage wird der Schalter für die entsprechende Linie kurzzeitig auf Stellung 2 (Spannung wird abgeschaltet), anschließend aber wieder auf Stellung I (volle Linienspannung) gestellt.
Die Abfragezeit pro Linie hängt von der Anzahl der angeschlossenen Melder, deren Meßwerten und den Bautcilctoleranzcn ab. Die ßauicilcto!eran7 geht aller dings in die Abfragezeil nur durch ein additives Giied ein. da bei der Abfrage keine Zeitabstände zwischen den einzelnen Meldern vorhanden sind. Die Mcldcr/ahl pro Linie ist durch den maximal zulässigen Lcitungsstrom. die Siromaufnahme eines Melders und die Dimcnsionicrung des Durchschaltetransistors gegeben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnuneen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfuhren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem, wobei die von einzelnen, kettenförmig an Meldelinien liegenden Feuermeldern ermittelten Meßwerte analog an eine zentrale Auswerteeinrichtung gegeben und dort zur Gewinnung differenzierter Störungs- bzw. Alarmmeldungen verknüplt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn (A) eines jeden Abfragezyklus alle Melder durch eine Spannungsänderung von der Meldelinie (L) abgetrennt und dann in vorgegebener Reihenfolge in der Weise wieder angeschaltet werden, daß jeder Melder (M) nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung (i\\. Im usw.) den jeweils nachfolgenden Melder (M)zusätzlich an die I.inienspannung anschaltet, und daß in der Auswerfeinrichtung (Z) die jeweilige Melderadresse aus der Zahl der vorhergehenden Krhöhunge·- des l.inienslriims und der Meßwert aus der Länge der hei reffenden Schaltverzögerung abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß wahrend der Spannungsaiiderung auf der Meldelmre die Stromversorgung der einzelnen Melder jeweils durch einen Kondensator (Cl) erfolgt, der wahrend des Anliegens der vollen I.euuni.">sp.iiinung'Cf) aufgeladen wird.
J Verfahren nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wahrend der Melderao frage eine verminderte Spannung (lh) an die Meldclmic angelegt wird.
4. Verfahren nach einem de. Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet. daJJ die durch die An«-challung der einzelnen Milder verm achten Stromerho hungcn ieucils über einen I Iberirager (I II'.) in einen SpannmigssioU und über einen Schwellwertschalter (SW)m Impiilsi umgewandelt werden.
ν I iiirii'hiiing /iir Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch ^ckeiin/cichnc; daß in den einzelnen I euermeldern jeweils ein /eiiglied (Γ) vorgesehen ist. welches »lurch .lic Meßgröße des Meßwandlers (MW) steuerbar ist.
fa. Finrichiiing nach Anspruch 5. dadurch gekenn zeichnet, daß bei jedem feuermelder als Schalter ein vom /eiiglied (T) steuerbarer Transistor (S) vorgesehen ist.
7. Hinrichtung nach Anspruch ri oder h. dadurch gekennzeichnet, daß in jedem feuermelder parallel /um Meßwandler (M W)ein liber eine Diode (7.Jl) an tier Mcldelinic liegender Kondensator (C\) vorgesehen ist.
8. fmrichlung nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dall für die Meldelinien /'.vei Spanniingsquellen (l'i. ti) mit unterschiedlicher Spannung (lh. I1]) vorgesehen sind.
9. IEinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dal! eine Abfragccinrieh lung für die Meldelinien einen Resonan/krcis (ULI. Cl) enthält.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Siromsprüngc auf den Meldelinien ein Schwellwerk lÄV vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren /ur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldcsystem, wobei die von einzelnen kettenförmig an Meldelinien liegenden [-euermeldern ermittelten Meßwerte analog an eine zentrale Auswerteeinriehiung gegeben und dort zur Gewinnung differenzierter Störungs- bzw. Alarmmeldungen verknüpft werden.
Automatische Brandmeldeanlagen haben bisher den Nachteil, daß die Zahl der Fehl- und Täuschungsalarme
ίο im Vergleich zu den ernten Alarmen relativ hoch ist. Mit wachsender Zahl von installierten Feuermeldern wächst auch die Absolutzahl dieser fehl- und Tfluf.chungsalarme. was zu einer Überlastung der Feuerwehr führen kann. Da eine Unterscheidung zwischen echtem Alarm und Fehlalarm nicht möglich ist. wird bei einem Überhandnehmen der Fehl und Täuschungsaiarme u. U. auch einem echten Alarmfall niiht mehr die gebotene Aufmerksamkeit geschenkt.
Da bei einem herkömmlichen Melder, der lediglich ein binäres Ausgangssignal abgehen kann, eine Unlei scheidung zwischen echtem Alarm und einem Fehl- bzw. Täiisfhiings;il;irm nicht nuiglii-h im. wurde bereits vorgeschlagen, anstelle des binaren Alarmsignals von jedem Detektor lediglich eine Meßkenngröße zu übertragen und die Alarmentscheidiing in einer Zentrale vorzunehmen, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der Meßgroßen mehrerer Detektoren und aus s'onsiigcn logischen Invagung·. η eine wesentlich präzisere Aussage über Slorungsfall oder Alarmlall getroffen werden kann.
Aus der deutschen Oficnlcgiiiigsschrift 2 5 10 127 isi z. U. ein integriertes Cielahrenmeldesyslem bekannt, bei dem alle MeUsignale der Detektoren analog oder codierl einer Zentraleinheit zugeleitet werden und wobei ein Prozeßrechner die Signalverarbeitung vor nimmt. I ur die I Ihcrtragimg der Meliwcrte von den einzelnen Detektoren zur Zentraleinheit werden jedoch außer allgemeinen Hin .eisen auf bekannte HhiTlra giingsverl.ihren keine konkreten Möglichkeiten aufgezeigt. Die von anderen lechnisi-hun Ciebielen her bekannten Verfahren zur Datenübertragung wurden jedoch fur die einzelnen I eueriiiclder einen liner schwinglich hohen Schaltungsaufwand erfordern.
In der deutschen OffenlcgungNSchrifl 2 j 41 08/ ist eine automatische Brandmeldeanlage beschrieben, bei der ebenfalls du Brandkenngroßcn der einzelnen feuermelder analog einer Zentrale· zugeleitet und doll ausgewertet werden. Zur übertragung wird dort ein frequenz Multiplexverfahren .ingewendei: jedem McI der isl dabei cm definiertes I u r.|'ienzbaml /iigtleill. und der Meßwerl kann tltir· h Messung der genauen frcqiien/lagc innerhalb des entsprechenden Bandes bcslin.mt werden. Dieses Verfahren arbeitet mit relativ geringem Schaltiingsaufwand. doch ist die Anzahl der Melder pro Linie durch »lic Biene des freqiicnzbandes pro Melder, durch die Sicherheitsabstände zwischen zwei benachbarten f rcquenzbändern und durch die Bandbreite des ί Jbcrlragiingskanals begrenz!
Aus der DE-AS 12 97 008 ist eine Meldeanlagc mit in einer zweiadrigen Schleife parallel geschalteten Meldern bekannt, bei der jede Meldeschaltung die Leitung selbsttätig von einer zur nächsten Meldeschaltung durchschalten In der Zentrale treffen dann etwa sägezahnförmige Impulse ein. die über einen Zähler zur Feststellung der Melderadrcssen ausgewertet werden können. Diese selbsttätige Weiterschaltung ist jedoch nur so lange möglich, als alle Melder in Ruhe-' zustand sind. Hat aber einer der Melder aneesorochen.
DE2533382A 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem Expired DE2533382C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533382A DE2533382C2 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
CH773976A CH595671A5 (de) 1975-07-25 1976-06-17
AT481276A AT359878B (de) 1975-07-25 1976-07-01 Einrichtung zur messwertuebertragung bei einem brandmeldesystem
SE7607936A SE425334B (sv) 1975-07-25 1976-07-12 Sett och anordning for overforing av metverden i ett brandalarmsystem
FR7622056A FR2319167A1 (fr) 1975-07-25 1976-07-20 Procede et installation pour la transmission de grandeurs de mesure dans une installation de signalisation d'incendie
IT25470/76A IT1066803B (it) 1975-07-25 1976-07-20 Dispositivo per trasmettere valori misurati in un sistema segnalatore di incendi
NLAANVRAGE7608138,A NL178198C (nl) 1975-07-25 1976-07-22 Brandmeldstelsel voor het overdragen van meetwaarden vanuit melders naar een centrale.
BE169181A BE844457A (fr) 1975-07-25 1976-07-23 Procede et installation pour la transmission de grandeurs de mesure dans une installation de signalisation d'incendie
DK334876A DK143921C (da) 1975-07-25 1976-07-23 Fremgangsmaade og kobling til overfoering af maalevaerdier i et brandmeldeanlaeg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533382A DE2533382C2 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533382B1 DE2533382B1 (de) 1976-10-21
DE2533382C2 true DE2533382C2 (de) 1980-07-03

Family

ID=5952492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533382A Expired DE2533382C2 (de) 1975-07-25 1975-07-25 Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT359878B (de)
BE (1) BE844457A (de)
CH (1) CH595671A5 (de)
DE (1) DE2533382C2 (de)
DK (1) DK143921C (de)
FR (1) FR2319167A1 (de)
IT (1) IT1066803B (de)
NL (1) NL178198C (de)
SE (1) SE425334B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225044A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
DE3225032A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur wahlweisen automatischen abfrage der melderkennung und des meldermesswerts in einer gefahrenmeldeanlage
EP0111178A1 (de) * 1982-11-23 1984-06-20 Cerberus Ag Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern
EP0121102A3 (en) * 1983-03-03 1984-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for switching individual indicators over to the monitoring operation in a danger alarm system
EP0224821A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
EP0224819A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
EP0254125A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
DE4322841A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-26 Zettler Gmbh Gefahrenmeldeanlage
AT399609B (de) * 1985-04-01 1995-06-26 Hochiki Kabushiki Kaisha Hochi Analoger feuermelder
AT399957B (de) * 1986-05-16 1995-08-25 Merk Gmbh Telefonbau Fried Gefahrenmeldeanlage
DE19940700C2 (de) * 1999-08-27 2003-05-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE10240650B3 (de) * 2002-09-03 2004-02-26 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. oHG Verfahren zum Adressieren von Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP4060299A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-21 B/E Aerospace, Inc. Multiplexer-vorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903266C2 (de) * 1979-01-29 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gefahrenmeldeanlage
DE2939462C2 (de) * 1979-09-28 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
CH651688A5 (de) * 1980-06-23 1985-09-30 Cerberus Ag Verfahren zur uebertragung von messwerten in einer brandmeldeanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH664637A5 (de) * 1982-04-28 1988-03-15 Cerberus Ag Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
DE3225081A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
DE3225106C2 (de) * 1982-07-05 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0098553B1 (de) * 1982-07-05 1987-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3313137A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stoersignalunterdrueckung in optischen rauchmeldern
DE3328043A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem extinktionsprinzip arbeitende rauchmelder-anordnung und brandmeldeanlage mit derartiger rauchmelderanordnung
EP0167669B1 (de) * 1984-06-05 1989-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0179248B1 (de) * 1984-09-12 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
ATE43732T1 (de) * 1984-09-12 1989-06-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur melderidentifizierung in einer gefahrenmeldeanlage.
ATE42851T1 (de) * 1984-09-12 1989-05-15 Siemens Ag Einrichtung zur melderidentifizierung in einer gefahrenmeldeanlage.
DE3715196A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Merk Gmbh Telefonbau Fried Gefahrenmeldeanlage
DE58903502D1 (de) * 1988-06-23 1993-03-25 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage.
ES2048792T3 (es) * 1989-06-28 1994-04-01 Siemens Ag Procedimiento para la transmision de datos en una instalacion de aviso de peligro.
ES2081865T3 (es) * 1990-04-03 1996-03-16 Siemens Ag Instalacion para la conexion de otros elementos a una linea primaria de alarma ya existente.
DE4030298A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage
DE19960422C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-25 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
AU2009350577B2 (en) * 2009-07-30 2015-06-18 Prysmian S.P.A. Method and system for monitoring a cable system of an electric power transmission system
ES2711914T3 (es) 2009-07-30 2019-05-08 Prysmian Spa Aparato y procedimiento para generar energía eléctrica en un sistema de transmisión de energía eléctrica

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225032A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur wahlweisen automatischen abfrage der melderkennung und des meldermesswerts in einer gefahrenmeldeanlage
DE3225044A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
EP0111178A1 (de) * 1982-11-23 1984-06-20 Cerberus Ag Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern
EP0121102A3 (en) * 1983-03-03 1984-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for switching individual indicators over to the monitoring operation in a danger alarm system
AT399609B (de) * 1985-04-01 1995-06-26 Hochiki Kabushiki Kaisha Hochi Analoger feuermelder
EP0224821A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
EP0224819A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
AT399957B (de) * 1986-05-16 1995-08-25 Merk Gmbh Telefonbau Fried Gefahrenmeldeanlage
EP0254125A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
DE4322841A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-26 Zettler Gmbh Gefahrenmeldeanlage
DE19940700C2 (de) * 1999-08-27 2003-05-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE10240650B3 (de) * 2002-09-03 2004-02-26 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. oHG Verfahren zum Adressieren von Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP4060299A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-21 B/E Aerospace, Inc. Multiplexer-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066803B (it) 1985-03-12
BE844457A (fr) 1977-01-24
ATA481276A (de) 1980-04-15
DE2533382B1 (de) 1976-10-21
NL7608138A (nl) 1977-01-27
DK143921B (da) 1981-10-26
FR2319167A1 (fr) 1977-02-18
DK334876A (da) 1977-01-26
CH595671A5 (de) 1978-02-15
NL178198B (nl) 1985-09-02
NL178198C (nl) 1986-02-03
SE7607936L (sv) 1977-01-26
DK143921C (da) 1982-04-05
AT359878B (de) 1980-12-10
SE425334B (sv) 1982-09-20
FR2319167B1 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533382C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE1437824B2 (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Impulsgeneratoren
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE2533330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
DE2850769C3 (de) Speicher für eine Katastrophenschutzschal tung
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE2602197C3 (de) Schaltverfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Suchern für die Informationsaufnahme
DE3614692C2 (de)
DE3132254C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Verzögerung von Geistersignalen in einem Fernsehsignal
DE1083359B (de) Anordnung zur Echoimpulsentfernungsmessung mit selbsttaetiger Folgetorsteuerung
DE2722338C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2728309C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2612532A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von zeitlich gestaffelt mehreren leitungen jeweils als taktimpulsfolge zugeordnete taktimpuls
DE1437824C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Impulsgeneratoren
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE2041149A1 (de) Vorrangschaltung
DE2415564B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung bei digitaler Signalübertragung
EP2515553B1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE1283921B (de) Transistorschaltung zum Erzeugen einer Folge von Impulsen unterschiedlicher Dauer
DE1126457B (de) Verfahren zur automatischen Erfassung von Impulsen, insbesondere Zaehlimpulsen in Fernsprechanlagen
EP0128549A1 (de) Alarmanlage
CH392946A (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Überwachen von Zählwerken, insbesondere Achszählwerken für Eisenbahnanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2641489

Format of ref document f/p: P