EP0179248B1 - Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0179248B1
EP0179248B1 EP85111427A EP85111427A EP0179248B1 EP 0179248 B1 EP0179248 B1 EP 0179248B1 EP 85111427 A EP85111427 A EP 85111427A EP 85111427 A EP85111427 A EP 85111427A EP 0179248 B1 EP0179248 B1 EP 0179248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annunciator
current
pulse
ipz
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179248A1 (de
Inventor
Peer Dr. Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85111427T priority Critical patent/ATE43733T1/de
Publication of EP0179248A1 publication Critical patent/EP0179248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179248B1 publication Critical patent/EP0179248B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/001Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel
    • G08B26/002Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel only replying the state of the sensor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Definitions

  • the invention relates to a device for detector identification in a hazard alarm system, in particular a fire alarm system, according to the preamble of claim 1.
  • Hazard detection systems with detector identification are known per se. However, they generally require specially designed detectors, the addresses of which must be encoded in the individual detector for identification. Corresponding, often quite complex evaluation devices in the control center can then determine and display the address of the detector in question from the code transmitted or queried by the detector.
  • Retrofitting an existing system requires not only the retrofitting in the control center, but also specially designed detectors that are equipped with a codable addressing device. These measures disadvantageously cause high costs. It is therefore an object of the invention to provide retrofittable additional circuit arrangements for the individual detectors and for the control center for existing hazard detection systems described at the outset, such as have been marketed by the applicant for years, which permit simple and reliable detector identification, without a significant retrofitting existing alarm system would be required.
  • the device according to the invention for detector identification in a hazard alarm system consists of simple additions and can advantageously also be retrofitted in existing systems without influencing the original functions.
  • the device has additional detector circuit arrangements which are each assigned to a detector and together with the detector each form a detector unit. Furthermore, it has a detector identification circuit arrangement which is assigned to the evaluation device in the control center and monitors the line current with a current measuring device.
  • the detector additional circuit arrangement has a controllable switching element which switches through due to the increased current flow caused by the alarm-triggering detector and on the one hand allows the current pulses emitted by the control center to reach the detector display and on the other hand feeds a pulse divider.
  • This pulse divider can be set to a certain division ratio, so that an address can be set for the associated detector. With the first current pulse from the control center, the pulse divider becomes. reset to its initial position, with the further current pulses switched to its set value.
  • the output of the pulse divider controls a current reducing device which is arranged in the connecting branch of the detector and reduces the current flow to the alarm-triggering detector in a defined manner.
  • the current measuring device in the detector identification circuit recognizes the current pulse which is reduced in its current value.
  • the current impulses given by the control center to the signaling line are counted up to the reduced current impulse so that the alarm triggering detector can be determined and displayed.
  • an analog-to-digital converter is expediently connected to the current measuring device, to which the measured values of the monitored line current are fed.
  • a microcomputer is connected downstream of the analog-digital converter, to which the digitized current values on the one hand and the current impulses delivered on the central side are supplied on the one hand.
  • the microcomputer is connected to another input of the analog-digital converter for the correct determination of the pulse size.
  • the address of the detector addressed is determined in the microcomputer and, in a correspondingly prepared form, is fed to a display device via the computer output and displayed there.
  • FIG. 1 A circuit arrangement according to the invention for a detector add-on for detector identification is shown in FIG. 1.
  • the detector additional circuit arrangement MZS forms with the associated detector M1 a detector unit ME1, which is connected via terminals 1 and 4 to the signal line ML.
  • the signal line ML on which the line voltage UL is located, is not shown here put head office Z connected.
  • the M1 detector is connected to terminals a and d. Terminals 1, a are positive with respect to terminals 4, b and 5.
  • the terminals 4 and 5 are connected through, so that the next detector unit ME2 is connected to terminals 1 and 5 on the signal line ML.
  • the line voltage UL lies between terminals 1 and 4, which e.g. Can be 20 volts.
  • the line current IL is, for example, 5 mA in the idle state and consists of the monitoring current through a terminating resistor at the end of the signal line ML (not shown here) and the sum of the supply currents of all detector units ME1, ME2 etc.
  • the detector carries an increased current, which is limited to 10 mA in the control center so that an alarm is recognized due to the voltage dip on the detection line.
  • the control center then increases, for example, the current supply to, for example, 100 mA every second, so that current pulses (IPZ) with this limit value are transmitted to the signal line ML.
  • IPZ current pulses
  • a resistor R11 through which the increased current flows, is arranged in a detector connection branch (a-1) in the detector additional circuit device MZS.
  • the transistor TR1 connected to the detection line via a detector display MA, a light-emitting diode, is turned on via the resistor R12.
  • the LED is switched on via the resistor R8 connected upstream of the LED MA.
  • a voltage is applied to terminal 6 via resistor R9, to which e.g. a parallel display can be connected.
  • the voltage which has reached the terminal 6 with the central current pulse (IPZ) via the transistor TR1 is conducted via the diode D and is supplied directly to the pulse divider IPT as a supply voltage and is also supplied to the reset input R of the pulse divider IPT via the differentiator C1, R1.
  • the voltage at terminal 6 is sent directly to the C input of the pulse divider.
  • the division ratio of the pulse divider IMT is set to a value corresponding to the address of the detector via switches S1 to Sn.
  • the capacitor CV is used for energy supply in the pulse pauses, in which there is no voltage at terminal 6.
  • the pulse divider IPT is set to the initial position via the differentiating element C1, R1 via the reset input R.
  • the pulse divider IPT is switched on via the clock input C by the voltage pulses applied to terminal 6. Reaches the division number, the second transistor TR2 is blocked by the output Q via a further differentiating element R2, C2.
  • the third transistor TR3 thus blocks via the resistors R6, R5, so that the current flowing through the resistor R7 arranged in the signaling branch (a-1) into the alarm-triggering detector (e.g. M1) is significantly weakened, i.e. is reduced by a predeterminable amount.
  • the pulse divider IPT is reset to the initial state in a manner not described in detail. This is caused by the internal property of the IC circuit of the pulse divider IPT. In this way, the process described begins again. This enables the detector address determined in the control center to be checked and thus reliably recognized even in the event of malfunctions due to a corresponding number of repetitions of the measurement.
  • a detector identification circuit arrangement is assigned to the evaluation device and inserted into the detection line.
  • This detector identification circuit arrangement monitors the line current of the signaling line and counts the central-side current pulses in the event of an alarm.
  • the detector identification circuit arrangement recognizes the current pulse with reduced current flow and thus the number of the alarm triggering detector. This number is displayed on a two-digit 7-segment display, for example. Together with the already existing display of the alarm-triggering detector line, the detector in question can thus be clearly identified.
  • a detector identification circuit arrangement MIS is shown in FIG. 2.
  • the common supply voltage UV e.g. 24 volts connected.
  • All of the evaluation devices AWE of the individual signal lines ML which are not shown here and are common in the known systems, are fed from the terminals 7 'and 9, in which the specific voltage and current values described above are generated.
  • the line current IL flows through a measuring resistor RM arranged in the wire 8-9 of the signal line ML and is in this embodiment as a voltage drop across the operational amplifier OV, the gain of which is set with the resistors R3 and R4, the input E of the analog-to-digital converter AD fed.
  • the analog-to-digital converter AD is caused by the microcomputer MR, which is acted upon by the current pulses IPZ (flashing pulse) at its input B, for the correct determination of the pulse current size.
  • the analog-to-digital converter AD supplies the digitized current quantity to the microcomputer MR at its multipole output QW.
  • There the address of the alarm triggering detector is determined, offered in a correspondingly processed form via the multi-pin output QR of the two-digit digital display ANZ and displayed there.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei bekannten Gefahrenmeldeanlagen können bis zu 30 Melder an einer Zweidraht-Meldeleitung angeschlossen sein. Löst ein Melder Alarm aus, so wird in der Zentrale die betreffende Meldeleitung angezeigt. In zunehmenden Maße besteht jedoch der Wunsch, auftretende Alarme oder sonstige Ereignisse, wie z.B. Störungen durch Leitungsbruch oder Kurzschluß, genauer lokalisieren zu können. Daher wurden Gefahrenmeldeanlagen geschaffen die eine Einzelidentifizierung der Melder ermöglichen.
  • In modernen Gefahrenmeldeanlagen, wie sie beispielsweise aus der Pulsmeldetechnik (DE-PS 2533382) bekannt sind, ist die Melderidentifizierung ohne weiteres möglich. Derartige Meldeanlagen verwenden jedoch spezielle Melder und Zentralen, so daß eine völlige Umrüstung bestehender Anlagen erforderlich wäre. Vielfach beseht jedoch der Wunsch, betehende Anlagen zumindest teilweise so zu ergänzen, daß einzelne Melder identifiziert werden können.
  • Gefahrenmeldeanlagen mit Melderidentifizierung sind an sich bekannt. Sie erfordern jedoch im allgemeinen besonders ausgestaltete Melder, deren Adresse zur Identifizierung jeweils im einzelnen Melder codiert werden muß. Entsprechende, vielfach recht aufwendige Auswerteeinrichtungen in der Zentrale können dann bei Alarmgabe aus dem vom Melder übertragenen oder abgefragten Code die Adresse des betreffenden Melders ermitteln und anzeigen.
  • Eine Umrüstung einer bestehenden Anlage erfordert neben der Umrüstung in der Zentrale eigens dafür konzipierte Melder, die mit einem codierbaren Adressiereinrichtung ausgerüstet sind. Diese Maßnahmen verursachen in nachteiliger Weise einen hohen Kostenaufwand. Aufgabe der Erfindung ist es daher für bestehende, eingangs geschilderte Gefahrenmeldeanlagen, wie sie beispielsweise seit Jahren vom Anmelder vertrieben werden, nachrüstbare Zusatzschaltungsanordnungen für die einzelnen Melder und für die Zentrale anzugeben, die eine einfache und zuverlässige Melderidentifizierung gestatten, ohne daß dabei eine erhebliche Umrüstung einer bestehenden Meldeanlage erforderlich wäre.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer oben geschilderten Gefahrenmeldeanlage mit einer Einrichtung gelöst, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage besteht aus einfachen Zusätzen und läßt sich in vorteilhafter Weise auch in bestehenden Anlagen nachrüsten, ohne die ursprünglichen Funktionen zu beeinflussen.
  • Die Einrichtung weist Melderzusatz-Schaltungsanordnungen auf, die jeweils einem Melder zugeordnet sind und mit dem Melder zusammen jeweils eine Meldereinheit bilden. Ferner weist sie eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung auf, die in der Zentrale der Auswerteeinrichtung zugeord net ist und mit einer Strommeßeinrichtung den Linienstrom überwacht. Die Melderzusatz-Schaltungsanordnung weist ein steuerbares Schaltelement auf, das durch den vom alarmauslösenden Melder verursachten erhöhten Stromfluß durchschaltet und die von der Zentrale abgegebenen Stromimpulse einerseits an die Melderanzeige gelangen läßt und andererseits einem Impulsteiler zuführt. Dieser Impulsteiler ist auf ein bestimmtes Teilungsverhältnis einstellbar, so daß eine Adresse für den zugehörigen Melder eingestellt werden kann. Mit dem ersten Stromimpuls der Zentrale wird der Impulsteiler . in seine Ausgangsstellung zurückgestellt, mit den weiteren Stromimpulsen bis zu seinem eingestellten Wert weitergeschaltet. Mit dem Erreichen dieses eingestellten Wertes wird von Ausgang des Impulsteilers eine Stromreduzierungseinrichtung angesteuert, die im Anschlußzweig des Melders angeordnet ist und den Stromfluß zum alarmauslösenden Melder in definierter Weise reduziert. Die Strommeßeinrichtung in der Melderidentifizierungsschaltung erkennt den in seinem Stromwert reduzierten Stromimpuls. Die von der Zentrale auf die Meldeleitung gegebenen Stromimpulse werden bis zum reduzierten Stromimpuls gezählt, so daß daraus der alarmauslösende Melder ermittelt und angezeigt werden kann. Dazu ist zweckmäßigerweise der Strommeßeinrichtung ein Analog-Digital-Wandler nachgeschaltet, dem die Meßwerte des überwachten Linienstroms zugeführt sind. Dem Analog-Digital-Wandler ist ein Mikrorechner nachgeschaltet, dem einerseits die digitalisierten Stromwerte und andererseits die zentralseitig abgegebenen Stromim pulse zugeführt werden. Der Mikrorechner ist mit einem weiteren Eingang des Analog-Digital-Wandlers zur zeitrichtigen Bestimmung der Impulsgröße verbunden. Im Mikrorechner wird die Adresse des angesprochenen Melders ermittelt und in entsprechend aufbereiteter Form über den Rechnerausgang einer Anzeigeeinrichtung zugeführt und dort angezeigt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt. Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Melderidentifizierung werden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 eine Meldereinheit mit einer Melderzusatz-Schaltungsanordnung und einem dazugehörigen Melder und
    • Fig. 2 eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung zur Erkennung und Anzeige der Melderadresse in der Zentrale.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für einen Melderzusatz zur Melderidentifizierung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS bildet mit dem dazugehörigen Melder M1 eine Meldereinheit ME1, die über die Klemmen 1 und 4 an der Meldeleitung ML angeschlossen ist. Die Meldeleitung ML, an der die Linienspannung UL liegt, ist mit der hier nicht dargestellten Zentrale Z verbunden. Der Melder M1 ist an den Klemmen a und d angeschlossen. Dabei sind die Klemmen 1, a positiv gegenüber den Klemmen 4, b und 5. Die Anschlußklemmen 4 und 5 sind durchverbunden, so daß an der Meldeleitung ML an den Klemmen 1 und 5 die nächste Meldereinheit ME2 angeschlossen ist.
  • Im Ruhezustand liegt zwischen den Klemmen 1 und 4 die Linienspannung UL, die z.B. 20 Volt betragen kann, an. Der Linienstrom IL beträgt im Ruhezustand beispielsweise 5 mA und besteht aus dem überwachungsstrom durch einen Abschlußwiderstand am Ende der Meldeleitung ML (hier nicht dargestellt) sowie aus der Summe der Versorgungsströme aller Meldereinheiten ME1, ME2 usw.. Im Alarmfall führt der Melder einen erhöhten Strom, der in der Zentrale auf 10 mA begrenzt wird, so daß aufgrund des Spannungseinbruchs auf der Meldelinie ein Alarm erkannt wird. Daraufhin erhöht die Zentrale beispielsweise im Sekundenrhythmus das, Stromangebot auf beispielsweise 100 mA, so daß Stromimpulse (IPZ) mit diesem Grenzwert auf die Meldeleitung ML gegeben werden. In der Melderzusatz-Schaltungseinrichtung MZS ist in einem Melderanschlußzweig (a-1) ein Widerstand R11 angeordnet, über den der erhöhte Strom fließt. Der an der Meldelinie über eine Melderanzeige MA, eine Leuchtdiode, angeschlossenen Transistor TR1 wird über den Widerstand R12 leitend geschaltet. Dadurch wird einerseits über den der Leuchtdiode MA vorgeschalteten Widerstand R8 die Leuchtdiode eingeschaltet. Gleichzeitig wird über den Widerstand R9 eine Spannung an die Klemme 6 gelegt, an die z.B. eine Parallelanzeige angeschlossen werden kann. Die mit dem zentralseitigen Stromimpuls (IPZ) über den Transistor TR1 an die Klemme 6 gelangte Spannung wird über die Diode D geführt und dem dem Impulsteiler IPT einerseits als Versorgungsspannung direkt zugeführt und andererseits über das Differenzierglied C1, R1 dem Rücksetzeingang R des Impulsteilers IPT zugeführt. An den C-Eingang des Impulsteilers gelangt die an der Klemme 6 anstehende Spannung direkt.
  • Das Teilerverhältnis des Impulsteilers IMT ist über die Schalter S1 bis Sn auf einen der Adresse des Melders entsprechenden Wert eingestellt. Der Kondensator CV dient zur Energieversorgung in den Impulspausen, in denen an der Klemme 6 keine Spannung anliegt. Mit dem erstmaligen Anlegen der Versorgungsspannung für den Impulsteiler IPT wird über das Differenzierglied C1, R1 der Impulsteiler IPT über den Rückstelleingang R in die Anfangslage gesetzt. Der Impulsteiler IPT wird über den Takteingang C von den Spannungsimpulsen, die an der Klemme 6 anstehen, weitergeschaltet. Erreicht der Teilerstand die eingestellte Nummer, so wird vom Ausgang Q über ein weiters Diffe renzierglied R2, C2 der zweite Transistor TR2 gesperrt. Damit sperrt über die Widerstände R6, R5 der dritte Transistor TR3, so daß der über den im Meldeanschlußzweig (a-1) angeordneten Widerstand R7 in den alarmauslösenden Melder (z.B. M1) fließende Strom signifikant geschwächt wird, d.h. um einen vorbestimmbaren Betrag reduziert wird. Gleichzeitg wird der Impulsteiler IPT in nicht näher beschriebener Weise wieder in den Ausgangszustand zurückgesetzt. Dies wird durch die interne Eigenschaft des IC-Schaltkreises des Impulsteilers IPT bewirkt. Auf diese Weise beginnt der beschriebene Vorgang von vorne. Dadurch kann die in der Zentrale ermittelte Melderadresse kontrolliert und so auch bei Störungen durch entsprechend viele Wiederholungen der Messung sicher erkannt werden.
  • In der Zentrale wird erfindungsgemäß eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung der Auswerteeinrichtung zugeordnet und in die Meldelinie eingefügt. Diese Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung überwacht den Linienstrom der Meldeleitung und zählt im Alarmfall die zentralseitigen Stromimpulse mit. Dabei erkennt die Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung den Stromimpuls mit reduziertem Stromfluß und damit die Nummer des alarmauslösenden Melders. Diese Nummer wird beispielsweise auf einer zweistelligen 7-Segment-Anzeige angezeigt. Zusammen mit der ohnehin vorhandenen Anzeige der alarmauslösenden Melderleitung ist damit der betreffende Melder eindeutig identifizierbar.
  • Eine erfindungsgemäße Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung MIS ist in Fig. 2 dargestellt. An den Klemmen 7 und 8 wird die gemeinsame Versorgungsspannung UV von z.B. 24 Volt angeschlossen. Von den Klemmen 7' und 9 werden im Vielfach alle hier nicht dargestellten, in den bekannten Anlagen gebräuchlichen Auswerteeinrichtungen AWE der einzelnen Meldeleitungen ML gespeist, in denen die oben geschilderten spezifischen Spannungs- und Stromwerte erzeugt werden. Der Linienstrom IL fließt über einen in der Ader 8-9 der Meldeleitung ML angeordneten Meßwiderstand RM und wird bei diesem Ausführungsbeispiel als Spannungsabfall über den Operationsverstärker OV, dessen Verstärkung mit den Widerständen R3 und R4 eingestellt wird, dem Eingang E des Analog- Digital-Wandlers AD zugeführt. Über den weiteren Eingang F wird der Analog-Digital-Wandler AD vom Mikrorechner MR, der an seinem Eingang B von den Stromimpulsen IPZ (Blinktakt) beaufschlagt wird, zur zeitrichtigen Bestimmung der Impulsstromgröße veranlaßt. Der Analog-Digital-Wandler AD liefert an seinem mehrpoligen Ausgang QW die digitalisierte Stromgröße an den Mikrorechner MR. Dort wird die Adresse des alarmauslösenden Melders ermittelt, in entsprechend aufbereiteter Form über den mehrpoligen Ausgang QR der zweistelligen Digitalanzeige ANZ angeboten und dort angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
    • AD Analog-Digital-WAndler
    • ANZ Anzeigeeinrichtung
    • AWE Auswerteeinrichtung
    • IL Linienstrom
    • IPT Impulsteiler
    • IPZ Stromimpulse bei Alarm (mit zweiten Strom grenzwert von z.B. 100 mA, sog. "Blink takt", von Z aus)
    • MA Melderanzeige (LED)
    • ME Meldereinheit MIS Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung
    • ML Meldeleitung
    • MR Mikrorechner
    • MZS Melderzusatz-Schaltungsanordnung OV Operationsverstärker
    • R1, C1 Differenzierglied 1
    • R2, C2 Differenzierglied 2
    • R3, R4 Spannungsteiler in der Strommeßeinrichtung
    • R5, R6 Spannungsteiler in der Stromreduzierungs einrichtung
    • RM Meßwiderstand
    • SRE Stromreduzierungseinrichtung
    • SME Strommeßeinrichtung
    • TR1 steuerbares Schaltelement (z.B. Transi stor)
    • UL Linienspannung
    • UV Versorgungsspannung
    • Z Zentrale

Claims (10)

1. Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, mit mehreren an einer Zentrale (Z) mit einer Auswerteeinrichtung (AWE) angeschlossenen, ruhestromüberwachten Zweidraht- Meldeleitungen (ML), an die jeweils mehrere Melder (M1, M2, ...) angeschlossen sind, wobei ein alarmauslösender Melder einen Spannungseinbruch der betreffenden Linienspannung (UL) auf Grund einer zentralseitigen Begrenzung des Linienstroms (IL) auf einen ersten Stromgrenzwert verursacht und daraus in der Zentrale (Z) eine Alarmmeldung der betreffenden Meldeleitung (ML) abgeleitet wird und in die Zentrale (Z) Stromimpulse (IPZ) mit einem zweiten, erhöhten Stromgrenzwert auf die betreffende Meldeleitung (ML) gibt, wobei der alarmauslösende Melder einen erhöhten Stromfluß auf der Meldeleitung verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Melder (M1, M2, ...) eine Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS) zugeordnet ist und mit dem Melder zusammen eine Meldereinheit (ME1, ME2, ...) bildet, daß die Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS) eine an die Meldeleitung (ML) über ein steuerbares Schaltelement (TR1) angeschlossene Melderanzeige (MA), einen von den Stromimpulsen (IPZ) beaufschlagten Impulsteiler (IPT), dessen Teilerverhältnis zur Bildung einer Meldeadresse mittels Schalter (SI-Sn) einstellbar ist, und eine im Melderanschlußzweig (1 - a) angeordnete, vom Impulsteiler (IPT) ansteuerbare Stromreduzierungseinrichtung (SRE) aufweist, wobei mit jedem Stromimpuls (IPZ) die Melderanzeige (MA) des alarmauslösenden Melders eingeschaltet wird und mit dem ersten Stromimpuls (IPZ) der Impulsteiler (IPT) in seine Ausgangslage und mit jedem weiteren Stromimpuls (IPZ) bis auf seinen eingestellten Wert weitergeschaltet wird und wobe ferner der Impulsteiler (IPT) mit dem Erreichen seines eingestellten Wertes an die Stromreduzierungseinrichtung (SRE) ein Steuersignal abgibt, daß in der Zentrale (Z) der Auswerteeinrichtung (AWE) eine Meldeidentifizierungs-Schaltungsanordnung (MIS) zugeordnet ist, die eine Strommeßeinrichtung (SME) zur überwachung des Linienstroms (IL), einen Analog-Digital-Wandler (AD), dessen erster Eingang (E) mit dem gemessenen Linienstrom beaufschlagt ist, und einen dem Analog-Digital-Wandler (AD) nachgeschalteten Mikrorechner (MR) mit einer Anzeigeeinrichtung (ANZ) für die Meldeadresse aufweist, wobei die digitalisierten Stromwerte vom Ausgang (QW) des Analog-Digital-Wandlers (AD) dem Mikrorechner (MR) zugeführt sind, der seinerseits mit einem weiteren Eingang (F) des Analog-Digital-Wandlers (AD) verbunden ist sowie von den Stromimpulsen (IPZ) des erhöhten Linienstroms (Blinktakt) beaufschlagt ist, wobei ferner die Stromimpulse (IPZ) bis zum stromreduzierten Impuls gezählt und daraus die Adresse des alarmauslösenden Melders abgeleitet und angezeigt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS) das steuerbare Schaltelement (TR1) von einem ersten Transistor gebildet ist, der auf Grund des alarmauslösenden Melders durchschaltet und die Stromimpulse (IPZ) über einen Widerstand (R9) direkt an den Takteingang (C) und über ein erstes Differenzierglied (R1, C1) an den Rücksetzeingang (R) des lmpulsteilers (IPT) gelangen läßt, daß die Stromreduzierungseinrichtung (SRE) der Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS) von einem zweiten Transistor (TR2), einem dritten Transistor (TR3) und einem zweiten Differenzierglied (R2, C2) gebildet ist, wobei der Ausgang ( Q) des Impulsteilers (IPT) über das zweite Differenzierglied (R2, C2) den zweiten Transistor (TR2) ansteuert, der seinerseits über einen Spannungsteiler (R5, R6) den nachgeschalteten dritten Transistor (TR3) ansteuert, der den über einen im Melderanschlußzweig (1-a) liegenden Widerstand (R7) zum Melder (M1) fließenden Strom reduziert.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierglieder (R1, C1 bzw. R2, C2) von RC-Gliedern gebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßeinrichtung (SME) von einem in einer der Adern (9-8) der Meldeleitung (ML) angeordneten Meßwiderstand (RM) und einem mit einem Spannungsteiler (R3, R4) einstellbaren Operationsverstärker (OV) gebildet ist, der die dem Linienstrom (IL) proportionale Spannung dem Analog-Digital-Wandler (AD) zuführt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (ANZ) von einer mehrstelligen Sieben- Segment-Anzeige gebildet ist, die dem Mikrorechner (MR) nachgeschaltet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS) in der Fassung des Melders angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (Z) mehrere Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnungen (MIS) angeordnet sind, die den jeweiligen Auswerteeinrichtungen (AWE) der jeweiligen Meldeleitung (ML) zugeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Alarmfall in der Zentrale (Z) erzeugten Stromimpulse (IPZ) zur Melderidentifizierung in ihrer Frequenz und/oder in ihrem Tastverhältnis gegenüber dem normalen Takt, d.h. ohne Melderidentifizierung, verändert sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Melderzuzsatz-Schaltungsanordnung (MZS) anstelle der Stromreduzierungseinrichtung (SRE) eine Einrichtung zur Verkürzung der Impulsstromdauer vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS) statt der Stromreduzierungseinrichtung (SRE) eine Einrichtung zur Zeit- bzw. Amplitudenmudulation des Impulsstromes vorgesehen ist.
EP85111427A 1984-09-12 1985-09-10 Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage Expired EP0179248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111427T ATE43733T1 (de) 1984-09-12 1985-09-10 Einrichtung zur melderidentifizierung in einer gefahrenmeldeanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433476 1984-09-12
DE3433476 1984-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179248A1 EP0179248A1 (de) 1986-04-30
EP0179248B1 true EP0179248B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6245220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111427A Expired EP0179248B1 (de) 1984-09-12 1985-09-10 Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0179248B1 (de)
AT (1) ATE43733T1 (de)
DE (1) DE3570780D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223207A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Minimax Gmbh & Co. Kg Zustandsüberwachungseinheit zur Identifizierung eines Ereignis detektierenden Teilnehmers sowie Teilnehmer und Verfahren dazu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297008B (de) * 1967-01-11 1969-06-04 Siemens Ag Meldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallelgeschalteten Meldern
DE2230934B1 (de) * 1972-06-23 1973-02-15 Preussag Ag, Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Meldeeinrichtung, vorzugsweise zur Brandmeldung
DE2245928A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2533354C3 (de) * 1975-07-25 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE2533330C3 (de) * 1975-07-25 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2533382C2 (de) * 1975-07-25 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2935335C2 (de) * 1979-08-31 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrommeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3570780D1 (en) 1989-07-06
ATE43733T1 (de) 1989-06-15
EP0179248A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935335C2 (de) Gleichstrommeldeanlage
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
DE3211550C2 (de) Gleichstrommeldeanlage
DE2939494B2 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldea nlagen
EP0179248B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
DE3150313C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Rückmeldung der Stellung einer Reihe von Schaltern und zur Überwachung der Verbindungsleitung
EP0190547B1 (de) Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter
EP0052220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4224266C1 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE3027398A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung ohne hilfsenergie
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
EP0254125B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0178451B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3330869C2 (de) Schaltung zum Erkennen von Erdschlüssen in den Speisekreisen von Drehstrom-Weichenantrieben
EP0158217B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3931539A1 (de) Anordnung zum anschluss von endgeraeten an eine busleitung
EP0065635B1 (de) Automatischer Anrufbeantworter
EP0013706B1 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes der netzunabhängigen Stromversorgung und der Luftfeuchte im Antwortgerät einer Anlage zur Standortbestimmung von Verkehrseinrichtungen
DE2705045A1 (de) Isolationsueberwachung fuer meldeleitungen mit abzweigungen in ueberwachungssystemen
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3513846A1 (de) Schaltung zur ueberwachung der isolationswiderstaende einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920910

Ref country code: AT

Effective date: 19920910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920910

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111427.2

Effective date: 19930406