DE2507153B2 - Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2507153B2
DE2507153B2 DE2507153A DE2507153A DE2507153B2 DE 2507153 B2 DE2507153 B2 DE 2507153B2 DE 2507153 A DE2507153 A DE 2507153A DE 2507153 A DE2507153 A DE 2507153A DE 2507153 B2 DE2507153 B2 DE 2507153B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuft
open
thread
fibers
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2507153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507153C3 (de
DE2507153A1 (de
Inventor
Fritz 7347 Bad Ueberkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5939292&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2507153(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2507153A priority Critical patent/DE2507153B2/de
Priority to GB4584/76A priority patent/GB1527052A/en
Priority to US05/655,853 priority patent/US4055942A/en
Priority to FR7604403A priority patent/FR2301614A1/fr
Priority to JP51016574A priority patent/JPS6047372B2/ja
Publication of DE2507153A1 publication Critical patent/DE2507153A1/de
Publication of DE2507153B2 publication Critical patent/DE2507153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507153C3 publication Critical patent/DE2507153C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten, bei welchem ein Faden in einen in einer Unterdruckammer laufenden Spinnrotor zurückgeführt, an einen in dem Spinnrotor befindlicnen, durch Wiedereinschalten einer zuvor unterbrochenen Zuspeisung eines Faserbandes gewonnenen Ring aus aufgelösten Fasern angesetzt und anschließend wieder abgezogen wird, wobei das offene Ende des Faserbandes als Faserbart einer Auflöseeinrichtung dargeboten wird, und eine Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens.
Bei bekannten Verfahren der vorgenannten Art wird das der Auflöseeinrichtung in Form eines Faserbartes dargebotene offene Ende des Faserbandes auch nach Unterbrechen der Zuspeisung derselben mehr oder weniger stark ausgekämmt und ausgezogen, da der Faserbart wenigstens zum Teil noch in dem Wirkungsbereich der Auflöseeinrichtung verbleibt Der mehr oder weniger ausgekämmte Faserbart führt zu schlecht aussehenden, ungleichmäßigen Fadenansetzern mit unbefriedigender Festigkeit.
Es ist zwar bekannt (CH-PS 5 23 346 und 5 26 646), bei einem Unterbrechen der Zuspeisung des Faserbandes den Faserbart aus dem Bereich der Auflöseeinrichtung wegzubewegen. Dadurch kann weitgehend verhindert werden, daß der Faserbart durch unterschiedlich lange Stillstandszeiten unterschiedlich ausgekämmt wird. Der bauliche Aufwand ist jedoch recht hoch, da Zusatzeinrichtungen oder besondere Gestaltungen an jedem einzelnen Spinnaggregat vorgesehen werden müssen.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 25 05 943), vor jedem Anspinnvorgang bei stillstehendem Spinnrotor, laufender Auflöseeinrichtung und eingeschalteter Absaugung die Faserbandzufuhr kurzzeitig einzuschalten, so daß die dabei ausgekämmten Fasern sofort aus dem stillstehenden Rotor abgesaugt und zum Abfall abtransportiert werden. Durch dieses einem Anspinnvorgang vorgeschalteten Verfahren soll erreicht werden; daß unabhängig von unterschiedlich langen Anspinnzeiten vor jedem Anspinnvorgang immer gleichförmige Faserbärte vorliegen. Es wird somit mit etwas geringerem baulichen Aufwand ein Ergebnis erhalten, das dem Ergebnis entspricht, wenn der Faserbart bei Unterbrechung de.- Faserzufuhr aus dem Bereich der Auflöseeinrichtung wegbewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei geringem Konstruktionsaufwand die Güte der Fadenansetzer bezüglich ihres Aussehens und ihrer Festigkeit verbessert werden kann und daß für jeden Anspinnvorgang möglichst gleichmäßige Fadenansetzer erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß der der Auflöseeinrichtung dargebotene Faserbart vor dem Wiedereinschalten der Zuspeisung bei stillgesetztem Spinnrotor durch Zertrennen der Fasern auf ein vorgegebenes Maß gekürzt wird und daß der Ring aus Fasern bei wieder laufendem Spinnrotor wenigstens teilweise aus den gekürztem Fasen, gebildet wird, während die abgetrennten Faserreste vorher als Abfall abtransportiert werden.
Durch das Kürzen des Faserbartes vor dun Anspinnvorgang wird auf einfache Weise erreicht, daß unabhängig von der Dauer der Stillstandszeit für jeden Anspinnvorgan? ein gleichmäßig geformter Faserbart vorliegt, so daß für jeden Anspinnvorgang bezüglich des Faserbartes und der Faserzuspeisung weitgehend identische Bedingungen vorliegen; die eine Vergleichmäßigung der Fadenansctzer erlauben. Dabei werden die in dem Faserbart verbleibenden gekürzten Fasern nicht etwa zum Abfall abtransportiert sondern vielmehr in den Spinnrotor zum Bilden des für das Anspinnen bestimmten Fasserringes eingespeist. Dies hat sich ais ein überraschender Vorteil erwiesen, da dies τιι einer weiteren Vergleichmäßigung der Fadenansetzer führt. -Dies beruht wahrscheinlich darauf, daß das Ansetzen des Fadenendes an die kürzeren Fasern mit weniger
• Unregelmäßigkeiten verbunden ist Bei diesem Anset-. zen wird der Faserring von dem Fadenende an einer Stelle aufgerissen, wobei zu beobachten ist, daß an dieser Aufreißstelle Unregelmäßigkeiten durch sogenannte Faserbrücken entstehen können. Diese Faserbrücken fallen umso deutlicher aus, je länger die den Faserring bildenden Fasern sind. Die kürzeren Fasern lassen dagegen das Aufreißen des Faserringes weniger problematisch werden, so daß das Aussehen und die Qualität der Fadenansetzer oder Anspinnstellen wesentlich verbessert werden können.
L m den Vorteil der gekürzten Fasern besonders gut ausnützen zu können, wird zweckmäßiger Weise das Verfahren entsprechend Anspruch 2 ausgestaltet Dadurch wird sichergestellt, daß bei dem Ansetzen des 'Fadenendes und Aufreißen des Faserringes im wesentlichen nur gekürzte Fasern vorliegen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfiri-
* dunsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus Anspruch 3.
Eine wenig aufwendige Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens weisen die Merkmale nach Anspruch 4 auf.
, Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Offenendspinnmaschine ergeben sich aus den ■Ansprüchen 5 bis 9.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfin- so dung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch eine Offenendspinnmaschine, die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist und
F i g. 2 und 3 je einen Schnitt durch eine Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich de«· Auflöseeinrichtung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführiingsform äst eine Wartungseinrichtung 1 vorgesehen, welche auf nicht dargestellten Schienen entlang einer Offenend- eo Spinnmaschine verfahrbar ist von der ein Spinnaggregat 2 im Schnitt schematisch gezeigt ist In einer Unterdruckkammer 3, die an eine Unterdruckleitung 4 angeschlossen ist, läuft ein als eine Spinnturbine 5 ausgebildeter Spinnrotor um, dessen Schaft 6 in einem dahinterliegenden Gehäuse in Lagern 7 gelagert ist Dc ochaft 6 wird mit einem Tangentialriemen angetrieben, dessen unteres Trum 8 in Betriebszustand von einer Andrückrolle 9 gegen den Schaft 6 angedrückt wird, während sein oberes Trum 10 auf der Andrückrolle 9 zurückläuft Im dargestellten Bremszustand ist die Andrückrolle 9 mit dem unteren Trum 8 des Tangentialriemens vom Turbinenschaft 6 abgehoben, der mit einer Bremse 11 gebremst ist Für die Bremse 11 ist eine Betätigungsstange 12 vorgesehen, die mit einer Abhebeeinrichtung 13 für die Andrückrolle 9 gekoppelt ist Die Betätigungsstange 12 der Bremse 11 ist durch einen Doppelhebel 14 verstellbar, der um eine Achse 15 verschwenkbar gelagert ist. An dem Doppelhebel 14 greift eine Zugfeder 16 an, die ihn in seine den Schaft 6 freigebende Stellung zieht Der Doppelhebel 14 ragt mil seinem freien Arm 17 aus dem Spinnaggregat 2 nach außen vor.
Der Spinnturbine 5 werden Fasern in aufgelöstem Zustand zugeführt. Hierzu wird ein Faserband 18 von einer Zuführwalze 19 ergriffen und einer Auflösewalze 20 als Faserbart 40 dargeboten. Von der schneller umlaufenden Auflösewalze 20 gelangen die aufgelösten Fasern zur Spinnturbine 5. Die Zuführwalze 19 wird über einen Stehwellenantrieb von einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Welle 25 über Zahnräder 24,23,22 und 21 angetrieben. Zwischen den beiden als Schraubenräder ausgebildeten Zahnrädern 22 und 23 ist die Stehwelle durch eine elektromagnetische Kupplung 26 unterbrochen. Die Kupplung 26 ist elektrisch mit einem Schalter 27 eines Fadenfühlers 28 verbunden, der die Kupplung 28 bei Vorliegen eines Fadenbruches abschaltet In diesem Fall nimmt der Fadenführer 28 die strichpunktiert dargestellte Lage 29 ein.
In der Wartungseinrichtung 1 zum Anspinnen erhält von einem Steuerorgan 30, das über eine elektrische Leitung 31 nach dem Positionieren an dem betreffenden Spinnaggregat 2 gestartet wird, zunächst ein als Hubkolbenmagnet 32 dargestelltes Betätigungselement das Kommando, auf einen Hebel 33 einzuwirken, wodurch ein damit verbundener Hebel 34 gegen den freien Arm 17 des Doppelhebels 14 des Spinnaggregates 2 gedrückt wird, so daß die Spinnturbine 5 gebremst wird. Das Steuerorgan 30 ist ferner elektrisch mit dem Antriebsmotor für eine Welle 35 verbunden, durch die ein Hebel 36 an einen Ansatz eines Zuführtisches 39 heranschwenkbar ist Der Hebel 36 ist teilweise hohl ausgebildet und an eine flexible Preßluftleitung 37 angeschlossen, so daß er Preßluft in einen Kanal 38 des mit der Zuführwalze 19 zusammenwirkenden Zuführtisches 39 einströmen lassen kann. Die in einzelnen Stoßen in den Kanal 38 des Zuführtisches 39 durchgeblasene Preßluft drückt den Faserbart 40 in die Garnitur der umlaufenden Auflösewalze 20 hinein. Die Zähne oder Nadeln der Auflösewalze 20 wirken dann bei unterbrochener Zuspeisung an deni an einer Klemmlinie 64 zwischen Zuführwalze 19 und Zuführtisch 39 eingeklemmten Faserband 18 wie ein Schneidmesser und verkürzen den Faserbart 40 innerhalb von wenigen Sekunden auf die gewünschte Länge. Weil der Faserbart 40 unmittelbar hinter der Klemmlinie 64 zwischen der Zuführwalze 19 und dem Zuführtisch 39 durchtrennt wird, sind die anschließend zugespeisten Einzelfasern besonders kurz.
Das Steuerorgan 30 veranlaßt anschließend, daß ein Hilfsantrieb der Wartungseinrichtung 1 mit dem Antrieb der Faserbandzuspeisung des Spinnaggregates 2 vorübergehend gekoppelt wird. Der Hilfsantrieb der Wartungseinrichtung 1 enthält einen elektrischen Regelmotor 42, dessen Hochlauf-Vernähen einstellbar ist. Hierzu ist ein Schleifringläufermotor mit einer
Widerstandsanfahrschaltung vorgesehen. Der Regelmotor 42 treibt eine Welle 43 an, die mit einem Treibrad 44 verbunden ist Die Welle 43 mit dem Treibrad 44 ist in radialer Richtung (siehe Doppelpfeil) bis zu einem Gegenrad 45 schwenkbar, das drehfest mit dem Zahnrad 22 der Zuführeinrichtung verbunden und von außen zugänglich ist. Zwischen dem Treibrad 44 und dem Gegenrad 45 ist eine Reibungskupplung vorgesehen. Über den Hilfsantrieb der Wartungseinrichtung 1 wird nunmehr für eine vorgegebene kurze Zeit die Zuspeisung des Faserbandes 18 eingeschaltet, wodurch vorübergehend gekürzte Fasern in die Spinnturbine 5 eingespeist werden. Die Zuspeisung beginnt unabhängig von der Drehzahl der hochlaufenden Spinnturbine 5, d. h. bei einer Drehzahl der durch die sichergestellt ist, daß die voraus zugespeisten, gekürzten Fasern nicht aus der Spinnturbine 5 abgesaugt werden. Die Einschaltung der Zuspeisung erfolgt durch einen berührungslosen Drehzahlmesser, der an der Wartungseinrichtung 1 angebracht ist
Die Wartungseinrichtung 1 nimmt von einer nicht dargestellten Aufwickelspule ein Fadenende 46 an und führt es über einen Garnabzugskanal 47 in die Spinnturbine 5 zurück, in welcher es an einen Faserring 48 angesetzt wird. Das Zurückführen erfolgt über Hiffsabzugswalzen 49 und 50 der Wartungseinrichtung 1, von denen die Walze 49 in beiden Drehrichtungen antreibbar ist Das Fadenende 46 wird durch den in der Unterdruckkammer 3 herrschenden Saugdruck in die Spinnturbme 5 hineingesaugt Die Drehrichtungsumkehr der Hilfsabzugswalze 49 wird durch einen Fadenspannungsfühler 51 der Wartungseinrichtung 1 gesteuert In dem Augenblick, in dem das zurückführende Fadenende 46 den Faserring 48 berührt w;rd die Hauptzuspeisung eingeschaltet Dies bedeutet daß die Vorauszuspeisung der gekürzten Fasern und die Hauptzuspeisung ohne Unterbrechung ineinander übergehen. Das Suchen und Zurückführen des Fadenendes 46 erfolgt zeitlich parallel zum Aufbereiten des Faserbartes 40.
Das Anspinnen wird bei einer gegenüber der Betriebsdrehzahl verminderten Turbinendrehzahl vorgenommen, was bei dem Anlaufen der Spinnturbine 5 durchgeführt wird. Hierzu dient der Einschalthebel 34, der auf dem freien Hebelarm 17 des Doppelhebels 14 der Bremse 11 aufliegt. Mit dem Loslassen des freien Armes 17 der Bremse 11, was durch Zurückziehen des Hubkolbenmagneten 32 erfolgt wird der Einschalthebel 34 betätigt, der seinerseits einen mit einem Verzögerungsrelais versehenen Startschalter 52 betätigt Der Startschalter 52 ist zum einen an einen Antriebsmotor der Hüfsabzugswalzen 49 und 50 zum Durchführen des Anspinnvorganges und andererseits mit dem Hilfsantrieb verbunden, durch den die Zuführwalze 19 so angetrieben wird, daß ihr Anlaufverhalten und damit die Zuspeisung des Faserbandes 18 den gewünschten Anforderungen entspricht, d.h. die Vorauszuspeisung der gekürzten Fasern und die nachfolgende Hauptzuspeisung.
Der Hauptantrieb der Faserbandzuspeisung muß in dieser Zeit abgeschaltet bleiben, d. h. die Kupplung 26 muß in ihrer geöffneten Stellung verbleiben. Dies wird über ein elektrisches Zeitschaltglied gesteuert, welches die Kupplung 26 erst mit einer Verzögerung schließt, auch wenn der Fadenwächterfühler 23 wieder in seine Betriebsstellung gebracht worden ist was durch eine Fadenklemme 53 der Wartungseinrichtung 1 erfolgt die das Fadenende 46 der Mündung des Garnabzugskanals 47 darbietet Mit Hilfe einer zusätzlichen Schalteinrichtung der Wartungseinrichtung 1 wird sichergestellt, daß die Kupplung 26 geöffnet bleibt, »o daß der Aufwand für die einzelnen Spinnaggregate 2 gering ist Der Schalter 27 des Fadenwächterfühlers 28 ist hierzu als Doppelschalter ausgebildet, der zusätzlich über einen Drücker 54 so schaltbar ist, daß die Kupplung 26 geöffnet bleibt. Das Umschalten des Drückers erfolgt über einen ihm zugeordneten Hebel 55 der Wartfingseinrichtung 1, der
ίο mit Hilfe eines elektrischen Sei-vogliedes geschaltet wird. Dieses Servoglied unc damit der Hebel 55 sind elektrisch mit der Fadenklemme 53 gekoppelt, so daß ein Verschwenken des Fadenfühlers 28 mit Hilfe der Fadenklemme 53 in die Betriebsstellung ein Betätigen des Drückers 54 zur Folge hat so daß die Kupplung 26 geöffnet bleibt Nach dem Anspinnen wird die Kupplung 26 geschlossen, so daß der Hauptantrieb der Faserbandzuspeisung in Gang gesetzt ist Um eine gegenseitige Beschädigung des Hilfsantriebes und des Hauptanlriebes zu vermeiden, ist in den Hilfsantrieb ein nicht dargestellter Freilauf eingebaut Damit wird außerdem sichergestellt daß sich keine Ungleichmäßigkeit bei dem Übergang der Faserbandzuspeisung von dem Hilfsantrieb zum Hauptantrieb ergibt
Die F i g. 2 zeigt die Zufuhr- und Auflöseeinrichtung in vergrößerter Darstellung. Das Faserband 18 wird über einen Einzugstrichter 59 der sich in Pfeilrichtung drehenden Zuführwalze 19 zugeführt, die mit einem um die Achse 56 schwenkbaren und unter dem Druck einer Feder 57 stehenden Zuführtisch 3i> zusammenwirkt Das Faserband 18 wird auf einer sich in axialer Richtung der Zuführwalze 19 erstreckenden Klemmlinie 64 geklemmt In dem Zuführtisch 39 ist ein Kanal 38 vorgesehen, der an eine Querieitung 58 angeschlossen ist an welche der in F i g. 1 dargestellte Hebel 36 hinschwenkbar ist Auf diese Weise kann von der Wartungseinrichtung 1 Preßluft durch den Kanal 38 in Richtung des Pfeiles 60 gegen den Faserbart 40 geblasen werden. Dadurch legt sich der Faserbart 40 gegen die in Pfeilrichtung rotierende Auflösewalze 20 an und wird gekürzt Ohne Verwendung eines Preßluftstromes würde der Faserbart 40 weiter unten auf die Auflösewalze 20 treffen, wodurch sich ein längerer Faserbart 40 ergibt Die Preßluft wird bei stehender Zuführwalze 19 und ebenfalls stillstehender Spinnturbine 5 eingebiasen, damit die abgerissenen Fasern sofort abgesaugt werden können. Während der anschließenden Vorausspeisung für den Anspinnvorgang sowie für die spätere Hauptspeisung wird keine Preßluft eingeblasen, damit die normale Stapellänge der zugespeisten Fasern erhalten bleibt Der Luftstrom für die Aufbereitung des Faserbarteo 40 bewirkt gleichzeitig zum Reinigen der Garnitur der Auflösewalze 20.
Die Ausführungsform nach Fig.3 weicht insofern von den übrigen Ausführungen ab, als an dem Gehäuse 62, welches die Auflösewalze 20 umgibt, ein maschinenfestes Messer 63 vorgesehen ist gegen das der Preßluftstrom in Richtung des Pfeiles 60 den Faserbart 40 blasen kann. Dadurch erfolgt das Abschneiden des Faserbartes 40 noch näher an der Klemmlinie 64, so daß noch kürzere Fasern zugespeist werden können. Der Faserbart könnte auch durch mechanische Vorrichtungen an das Messer 63 herangeführt werden. Es ist denkbar, das Messer 63 auch an dem Zuführtisch 39 anzuordnen. Weiterhin ist es möglich, während des Abschneidvorganges die Zuführwalze 19 kurzfristig vorwärts und rückwärts laufen zu lassen oder den Zuführtisch 39 ein oder mehrmals vor und zurück zu
bewegen. Bei dieser Ausführung ist der Kanal 38 des Zuführtisches 39 an einem Bund 61 angeschlossen, gegen welchen sich der Hebel 36 der Wartungseinrichtung 1 anlegen kann. Wenn der Faserbart 40 gekürzt ist, kann er durch eine geringe Rückwärtsdrehung der Zuführwalze 19 aus dem Bereich der Auflösewalze 20 entfernt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Ofienend-Spinnaggregaten, bei welchem ein Faden in einen in einer Unterdruckkammer laufenden Spinnrotor zurückgeführt, an einen in dem Spinnrotor befindlichen, durch Wiedereinschalten einer zuvor unterbrochenen Zuspeisung eines Faserbandes gewonnenen Ring aus aufgelösten Fasern angesetzt und anschließend wieder abgezogen wird, wobei das offene Ende des Faserbandes als Faserbart einer Auflöseeinrichtung dargeboten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der der Auflöseeinrichtung dargebotene Faserbart vor dem Wiedereinschalten der Zuspeisung bei stillgesetztem Spinnrotor durch Zertrennen der Fasern auf ein vorgegebenes Maß gekürz* wird und daß der Ring aus Fasern bei wieder laufendem Spinnrotor wenigstens teilweise aus den gekürzten Fasern gebildet wird, während die abgetrennten Faserreste vorher als Abfall abtransportiert v/erden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinschalten der Zuspeisung des Faserbandes zweistufig durchgeführt wird, wobei zunächst die durch Kürzen des Faserbartes gekürzten Fasern zugespeist werden und die Hauptzuspeisung erst im Zuge des Ansetzens des Fadens an den aus gekürzten Fasern gebildeten Faserring erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach durchgeführtem Kürzen der Faserbart aus dem Bereich der Auflöseeinrichtung zurückgezogen wird.
4. Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spinnaggregate (2) nach einem Fadenbruch abschaltende Einrichtungen zum Zuspeisen eines Faserbandes (18) enthalten, denen das als Faserbart (40) dargebotene Faserband (18) in Einzelfasern auflösende Auflöseeinrichtungen nachgeordnet sind, daß wenigstens eine Einrichtung zum Zurückführen eines Fadenendes, Ansetzen dieses Fadenendes (46) an einem im Spinnrotor abgelegten Ring aus aufgelösten Fasern und zum Wiederabziehen des angesponnenen Fadens vorgesehen ist, und daß Einrichtungen zum Durchtrennen und Kürzen des Faserbartes (40) hinter den Einrichtungen zum Zuspeisen des Faserbandes (18) vorgesehen sind.
5. Offenendspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer das Anspinnen und/oder ein Reinigen durchführenden zu den Offenend-Spinnaggregaten (2) verfahrbaren Wartungseinrichtung (1) ausgerüstet ist, die Einrichtungen zum Betätigen der Einrichtung zum Durchtrennen und Kürzen des Faserbartes (40) aufweist.
6. Offenendspinnmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Durchbrennen und Kürzen des Faserbartes (40) eine in den Faserbart (40) hineindrückbare Schneide vorgesehen ist.
7. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Offenend-Spinnaggregat(2) mit einer eigenen Schneide versehen ist
8. Offenend-Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Durchtrennen und Kürzen des Faserbartes (40) eine Blasöffnung vorgesehen ist, die auf die Rückseite des Faserbartes (40) und eine dem Faserbart (40) zugeordnete Auflösewalze (20) gerichtet ist.
9. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Zuführwalze (19) die Einrichtung zum Zuspeisen des Faserbandes (18) bildender Zuführtisch (39) mit einem zur Blasöffnung führenden Kanal (38) versehen ist, an den eine Preßluftleitung (37) der Wartungseirrichtung (1) anschließbar ist.
DE2507153A 1975-02-19 1975-02-19 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens Granted DE2507153B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507153A DE2507153B2 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
GB4584/76A GB1527052A (en) 1975-02-19 1976-02-05 Method for piecing thread in an open-end spinning unit and an open-end spinning machine
US05/655,853 US4055942A (en) 1975-02-19 1976-02-06 Method for piecing a thread on open-end spinning units
FR7604403A FR2301614A1 (fr) 1975-02-19 1976-02-18 Procede de rattachage d'un fil dans des postes de filage a bout ouvert
JP51016574A JPS6047372B2 (ja) 1975-02-19 1976-02-19 オ−プンエンド紡糸部における糸継ぎ方法及びオ−プンエンド紡績装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507153A DE2507153B2 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507153A1 DE2507153A1 (de) 1976-09-02
DE2507153B2 true DE2507153B2 (de) 1980-02-28
DE2507153C3 DE2507153C3 (de) 1988-07-28

Family

ID=5939292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507153A Granted DE2507153B2 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4055942A (de)
JP (1) JPS6047372B2 (de)
DE (1) DE2507153B2 (de)
FR (1) FR2301614A1 (de)
GB (1) GB1527052A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458042A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023959C2 (de) * 1980-06-26 1986-06-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3342472A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine
DE3440816A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE3501875A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
JPS6316768U (de) * 1986-07-18 1988-02-03
US5235800A (en) * 1989-09-13 1993-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for initiation of servicing operations in a textile spinning machine
US5414985A (en) * 1991-03-01 1995-05-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning
DE4106556C2 (de) * 1991-03-01 1995-11-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum kurzzeitigen Ändern der Faserzufuhr bei einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0527355B1 (de) * 1991-08-10 1998-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4428580A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung des Faserbandes bei der Reinigung einer Offenend-Spinnstelle
DE19608830A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen von bandförmigem Fasermaterial zu Einzelfasern
DE10101414B4 (de) * 2000-11-25 2011-01-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Faserbandes auf eine Auflösewalze einer Spinnmaschine
DE102018103876A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084662A (de) * 1965-08-27
AT267375B (de) * 1965-11-16 1968-12-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Maschine für das kontinuierliche Spinnkammer Spinnen von Textilfasern
DE1560301A1 (de) * 1966-08-11 1972-04-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen
CS159733B2 (de) * 1966-11-19 1975-01-31
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
US3695017A (en) * 1969-03-15 1972-10-03 Daiwa Spinning Co Ltd Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine
DE2018701A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 VEB Spinnereimaschinenbau Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Speisevorrichtung fur Offen End Spinnvorrichtungen
DE1957014A1 (de) * 1969-11-13 1971-06-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr Offen-End-Spinnmaschinen
BE759650A (fr) * 1969-12-03 1971-04-30 Schubert & Salzer Maschinen Procede et dispositif pour la filature de rubans de fibres
CS151696B1 (de) * 1970-01-19 1973-11-19
JPS5034649B1 (de) * 1970-04-18 1975-11-10
FR2096703B1 (de) * 1970-06-17 1973-10-19 Alsacienne Constr Meca
CH526646A (de) 1970-07-23 1972-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einem oder mehreren Spinnrotoren von OE-Spinnmaschinen
DE2108254A1 (en) * 1971-02-20 1972-08-31 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Feeding fibre to the spinning chamber - in open end spinning
CS168141B1 (de) * 1972-02-21 1976-05-28
DE2238610B2 (de) * 1972-08-05 1977-01-20 SKF KugeUagerfabriken GmbH, 8720 Schweinfurt Offen-end-spinnvorrichtung
DE2308682A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Krupp Gmbh Vorrichtung fuer das spulenwechseln an einer offen-end-spinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458042A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507153C3 (de) 1988-07-28
FR2301614B3 (de) 1978-11-10
FR2301614A1 (fr) 1976-09-17
US4055942A (en) 1977-11-01
GB1527052A (en) 1978-10-04
JPS51105431A (en) 1976-09-18
DE2507153A1 (de) 1976-09-02
JPS6047372B2 (ja) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2725105C2 (de) Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3317361C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
DE2321775C3 (de) Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
EP3153612B1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE2507153B2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2533655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beginnen, unterbrechen und anhalten des spinnvorganges eines mit einem band umwundenen gesponnenen garns
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE2505943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH663429A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines friktionsspinnaggregates.
DE2130690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
DE1535002C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE2337246C3 (de) Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE2708936A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE102004029048A1 (de) Verfahren an einer Offenend-Rotorspinnmaschine zum halb-automatischen Anspinnen
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE4244081C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3318266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: D01H 15/02

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee