DE2324028A1 - Glaskoerper mit einem fluoreszierenden material in gewuenschtem muster unter der oberflaeche und verfahren zur herstellung dieses glaskoerpers - Google Patents

Glaskoerper mit einem fluoreszierenden material in gewuenschtem muster unter der oberflaeche und verfahren zur herstellung dieses glaskoerpers

Info

Publication number
DE2324028A1
DE2324028A1 DE2324028A DE2324028A DE2324028A1 DE 2324028 A1 DE2324028 A1 DE 2324028A1 DE 2324028 A DE2324028 A DE 2324028A DE 2324028 A DE2324028 A DE 2324028A DE 2324028 A1 DE2324028 A1 DE 2324028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
glass
fluorescence
glass body
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324028B2 (de
DE2324028C3 (de
Inventor
Takeo Ichimura
Teruo Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4648372A external-priority patent/JPS497320A/ja
Priority claimed from JP4648272A external-priority patent/JPS497319A/ja
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2324028A1 publication Critical patent/DE2324028A1/de
Publication of DE2324028B2 publication Critical patent/DE2324028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324028C3 publication Critical patent/DE2324028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Nippon Kogaku Case 210
Tokyo / Japan
Glaskörper mit einem flureszierenden Material in gewünschtem Muster unter der Oberfläche und Verfahren zur Herstellung dieses Glaskörpers
Die Erfindung bezieht sich auf einen Glaskörper mit einem fluoreszierenden Material in gewünschtem Muster unter der Oberfläche des Glaskörpers und auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Glaskörpers.
Glaskörper mit Fadenkreuz, Gitter, Buchstaben, Symbol oder einem anderen Muster auf einer Oberfläche sind in zahlreichen optischen Instrumenten benutzt worden. Die Muster wurden bisher so hergestellt, daß entweder ein Farbstoff auf die Oberfläche des Glaskörpers aufgebracht wurde oder indem die Oberfläche des Glas- , körpers zur Herstellung einer Aussparung graviert wurde und dann die Aussparung mit einem Pigment gefüllt wurde, pie so gebildeten, , Muster sind immer außerhalb der Oberfläche des eigentlichen Glaskörpers, und demgemäß besteht eine Tendenz der Verringerung des durch das Glas tretenden Lichtes bzw. zur Behinderung des
309847/0944
Blickfeldes .
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, auf der Oberfläche des Glaskörpers ein Muster mittels fluoreszierendem Farbstoff oder Pigment zu bilden, der normalerweise lichtdurchläßig ist aber bei Bestrahlung mit erregender Strahlung eine Farbe erzeugen kann. Die mit diesem Verfahren erzeugten Muster weisen die oben bezeichneten Nachteile nicht mehr auf, da das Muster nur bei Bestrahlung mit erregender Strahlung erscheint, sonst unsichtbar ist und den Glaskörper lichtdurchlässig hält. Der fluoreszente Farbstoff oder das fluoreszente Pigment des Musters ist jedoch immer chemischen oder physikalischen Angriffen ausgesetzt und deshalb leicht zerstörbar. Wenn zur Vermeidung dieses Nachteils die Oberfläche des Glaskörpers zusammen mit dem fluoreszierenden Farbstoff oder Pigment mit einer getrennten Glasschicht bedeckt wird, wird nicht nur die Fähigkeit der Fluoreszenz, sondern auch die figurenmäßige Genauigkeit des Musters so schwer beeinträchtigt, daß dieser Glaskörper seine Nützlichkeit füt feine Meßinstrumente verlieren würde.
« ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Glaskörper mit einem fluoreszierenden Material in gewünschtem Muster unter
309847/0944
der Oberfläche des Glaskörpers zu schaffen, der frei ist von den geschilderten Nachteilen und insbesondere gut physikalischen und chemischen Angriffen widersteht.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der in den Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Im einzelnen wird der Glaskörper mit dem gewünschten fluoreszierenden Muster unterhalb der Oberfläche dadurch hergestellt, daß Ionen zur Bildung eines Fluoreszenz-Zentrums oder Ionen zur Blockierung der Fluoreszenz eines fluoreszierenden Materials dadzu gebracht wird, in das Glas infolge des Verfahrens des Ionönaustausches zu gelangen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im nachfolgenden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform, welche die Art und Weise zeigt, wie ein Material zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums auf einer Oberfläche des Glaskörpers liegt; Fig. 2 einen Querschnitt zur Darstellung des Zustandes, wenn das Material zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums in das Glas eingedrungen ist; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Körper nach Fig. 2;
309847/094 U
Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform, welche die Art und Weise zeigt, wie ein Material zur Blockierung der Fluoreszenz des Materials zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums (nachfolgend als Material zur Bildung eines Auslöschungszentrums) auf einer Oberfläche des fluoreszierenden Glaskörpers liegt;
Fig. 5 einen Querschnitt zur Darstellung des Zustandes , wenn das Material zur Bildung eines Auslöschungszentrums in das Glas eingedrungen ist; Fig. 6 eine Draufsicht auf den Körper nach Fig. 5;
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Modifikation der zweiten
Ausführungsform und
Fig. 8 ein Mikroskop in schematischer Darstellung, bei dem ein Glaskörper mit einem fluoreszierenden Muster gemäß Erfindung eingefügt ist.
Der Erfindungsgedanke besteht darin, daß gewisse Ionen dazu gebracht werden, in das Innere eines Glaskörpersieinzudringen, welcher leicht Ionenaustauschbare Ionen enthält, wobei das Eindringen infolge des Ionenaustauschs vorsieh geht, so daß die Verteilung der eingedrungenen Ionen ein vorbestimmtes Muster
3(09847/0944
innerhalb der Oberfläche des Glaskörpers annehmen kann, wodurch ein fluoreszierendes Muster entsprechend dem vorbestimmten Muster innerhalb des Glaskörpers entstanden ist. Bei der Verwendung in optischen Instrumenten wird-der Glaskörper in Gestalt einer Platte, eines Keils, eines Prismas oder einer Linse beispielsweise annehmen, aber diese Ausgestaltungen beschränken die Erfindung nicht. In die Oberfläche, durch welche-die Ionen eindringen, sollte durch eine konventionelle mechanische, thermische oder chemische Behandlung möglichst glatt poliert sein. Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen mit Bezug auf die beiden Ausführungsformen beschrieben.
Bei der ersten Ausführungsform bilden eindringende Ionen ein Fluoreszenzzentrum. Die leicht ionenaustauschbare Ione in dem Glas gehören zu den Alkalimetallionen oder positiven monovalenten Ionen. Alternativ können auch divalente oder andere multivalente Ionen verwendet werden, sofern diese leicht in positive monovalente Ionen reduziert werden können. Als Ionen, * welche leicht infolge des Ionenaustauschprozesses in das Glas eindringen können, können die von Gold, Silber odfer Tallium betrachtet werden, welches positive monovalente Ionen sind und ein Fluoreszenzzentrum bilden. Das Eindringen der Ionen kann durch Oxidation eines Metallfilms in Dampfphase durchgeführt
309847/0944
werden, ferner durch Metallfilmfeldoxidation, chemisches . Kleben, Tauchen in geschmolzenes Salz oder Ionenimplantation usw.
Es wird nunmehr Bezug auf Fig. 1 genommen. Ein lichtdurchläßiger Glaskörper 1 mit darin enthaltenem Natriumoxid besitzt eine glatte Oberfläche la, auf der ein gewünschtes Muster aus Silberfilm 2 durch Vakuumbedampfung unter Verwendung einer nicht dargestellten Maskierplatte aufgebracht ist. Die Maskierplatte steht in negativer Beziehung zu den gewünschten Fluoreszenzmustern. Danach wird der Glaskörper 1 mit der Silberschicht 2 ' in eine Atmosphäre mit 0, 5 bis 5 Gew. -% Schwefeltrioxid gebracht und während 15 bis 90 Minuten lang bei 200 bis 450 C erhitzt. Dadurch wird das Silber oxidiert und zur Bildung von Silberionen aktiviert, die in das Glas eindringen, nnd zwar infolge Austausch mit den Natriumionen des Glaskörpers 1. In diesem Zustand werden einige Silberionen in Silberatome reduziert. In Fig. 2 weist das Bezugszeichen 2' auf die Bereiche des Glaskör- , pers hin, in welchen eingedrungene Silberionen und Silberatome zugegen sind. Wenn der in Fig. 2 dargestellte Glaskörper 1 mit erregender Strahlung, beispielsweise ultravioletter Strahlung beleuchtet wird, bilden die Silberionen und Silberatome ein Fluoreszenzzentrum, so daß nur die Bereiche 2" Fluoreszenz abgeben.
309847/0944
Der Glaskörper 1 kann auch aus einem Material bestehen, welches Kaliumoxid, Lithiumoxid oder dergl. anstelle von Natriumoxid enthält. In diesen Fällen werden natürlich die Alkalimetallionen Kalium-oder Lithiuminonen ausgetauscht. Auch kann das Silber durch ein Metall, beispielsweise Gold, Kupfer oder Tallium ersetzt werden, welches zur Bildung von monovalenten Ionen oxidierbar ist.
Die Bildung der Metallschicht auf dem Glaskörper 1 kann durch die Anwendung einer Maskierplatte, und zwar nicht nur durch Vakuumbedampfung, sondern auch Besprühung, chemische Plattierung oder ein anderes technisches Verfahren aufgebracht werden. Alternativ kann die Metallschicht auf der gesamten Oberfläxhe des Glaskörpers 1 gemäß einer der erwähnten zahlreichen Verfahren aufgebracht werden, wonach die Schicht mittels einer entsprechenden Ätztechnik in das gewünschte Muster umgewandelt wird.
Wenn die Temperatur, bei welcher die Silberschicht in der Atmosphäre von Schwefeltrioxid erhitzt wird, 450 ^C übersteigt, könnten die bereits in das Glas eingedrungenen Silberionen reduziert und somit farbig werden, während eine Temperatur unterhalb von 200 C zu einer unnötig langen Behandlungszeit
309847/0944
führen würde und somit unpraktisch ist.
Das Eindringen bei Oxidation ist mit einer Kupferschicht wesentlich schwieriger durchzuführen, als mit einer Silberschicht und zusätzlich sind eingedrungene Kupferionen weniger reduzibel. Deshalb sind Heiztemperaturen im Bereich von 300 bis 450 C für Kupfer geeignet.
Für eine Talliumschieht beläuft sich die Heiztemperatur im Bereich 250 bis 350 . C.
Es folgt ein Beispiel eines Experiments, bei welchem der gemäß Fig. 1 auf dem Glaskörper aufgebrachte Metallfilm zur Ioneneindringung mittels Felderhitzung gebracht wurde.
Eine Platte aus Natriumkalziumglas mit einer Dicke 1, 2 mm und mit einem gewünschten Muster einer Silberschicht auf der Oberfläche wurde an entgegengesetzten Seiten mit Elektroden versehen und eine Spannung 120 V an diese Elektroden angelegt, wobei die Elektrode an der Silberschicht positiv war, und die Glasplatte wurde während 15 Minuten auf 350 C erhitzt. Als Ergebnis drangen die Silberionen mäßig in die Glasplatte zur Bildung eines Fluoreszenzmusters ein. Eine solche Felderwärmung ist deshalb
309847/0944
vorteilhaft, weil die Aufheiztemperatur verringert werden kann, wodurch die Möglichkeit der Reduzierung der eindringenden Ionen verringert wird, die andernfalls farbig wären. Ferner kann die Behandlungszeit kurzer sein und das Fluoreszenzmuster wird genauer. In Verbindung mit der Widerstandstechnik kann mit der Felderhitzung ein Muster mit 2 Mikron Linienbreite erzeugt werden.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform dringen die Metallionen in den Glaskörper zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums ein, während bei der nunmehr zu beschreibenden zweiten Ausführungsform der Glaskörper Ionen zur Erzeugung eines Fluoreszenzzentrums von vornherein aufweist und andere die Fluoreszenz auslöschende Ione gemäß vorgegebenem Muster eindringen, um das Fluoreszenzmuster zu bilden.
In der zweiten Ausführungsform enthält der Glaskörper Ionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums, d.h. Ionen mit einer
3+ unvollständigen f-Elektronenschale wie Europium (IEE) Eu ,
3+ 2+
Terbium (III) Tb oder Uranyl UO ; oder Ionen mit einer
Cl
2+ unvollständigen d-Elektronenschale wie Mangan (II) Mn oder
3+ 2
Chrom (ΙΠ) Cr bzw. Ionen mit einer vollständigen s -Elek-
3+ 3+
tronenschale, wie Wismuth (III) Bi , Antimon (III) Sb ,
309847/0944
232A028
Blei (II) Pb2+, Zinn (II) Sn2+, Indium (I) In+ oder Gallium (I) Ga ; oder Ionen mit einer vollständigen d .Elektronenschale wie Kupfer (I) Cu , Silber (I) Ag oder Gold (I) Au . Der Glaskörper enthält auch Alkaliionen, welche leicht ionenaustauschbar sind, wie im Fall der ersten Ausführungsform. Deshalb erzeugt ein solcher Glaskörper Fluoreszenz, wenn er mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird, ferner mit sichtbaren Strahlen in einem gewissen Wellenlängenbereich, mit Röntgenstrahlen oder anderen Strahlungen.
Ionen,· welche in das Innere des fluoreszierenden Glases infolge Ionenaustausch eindringen sollen, können leicht eindringen und löschen die Fluorrszenz aus.
Solche eindringenden Ionen können vor allem GoI d, Silber, Kupfer oder Tallium Ionen sein. In der ersten Ausführungsform waren die Gold-, Silber-, Kupfer- oder Talliumionen monovalent zur Bildung des Fluoreszenzzentrums, während sie in der zweiten Ausführungsform zur Bildung eines Auslöschungszentrums wirken, d.h. die Lumineszenz von solchen Fluoreszenzzentrum bildenden
it l
Ionen in dem Glas auslöschen, wenn die Zusammensetzung des Glases, die Dichte der eindringenden Ionen und ihre Auslöschbedingungen geeignet gewählt sind.
309847/094
Das Eindringen der Ionen kann in der gleichen Technik durchgeführt werden, wie bei der ersten Ausführungsform, beispielsweise Oxidation eines Metallfilms in Dampfphase, Feldoxidation eines Metallfilms, chemisches Kleben, Tauchen in geschmolzenes Salz oder Ionenimplantation.
Die zweite Ausführungsform wird nunmehr mit Bezug auf die Fig.
4 bis 6 erläutert. Das Fluoreszenzglas besteht aus oder ist erschmolzen aus 45 Gew.-% Siliziumoxid (SiO0), 13 Gew.-% Boroxid (B O), 2 % Aluminiumoxid (Al O), 10 Gew.-% Natriumoxid (NaO),
Δ ο Δ ο Δ
5 % Kaliumoxid (K O), 15 Gew.-% Bariumoxid (BaO) und 10% Zink-
oxid (ZnO) sowie O, 2 Gew.-% Uranoxid (UO ), wobei dieser Anteil auch größer sein kann. In dem Glas bildet das Uran im Zustand des
2+
Uranyls UO0 das Fluoreszenzzentrum und die Alkaliionen von
Natrium und Kalium werden gegenüber den eindringenden Ionen ionenausgetauscht. In Fig. 4 besitzt das fluoreszierende Glas 10 eine Oberfläche 10a, auf welcher Silber durch Vakuumbedampfung niedergeschlagen ist, wobei die Glasoberfläche 10a mittels einer. Maskierplatte maskiert worden ist, deren Muster ähnlich dem gewünschten Fluoereszenzmuster ist, d.h. in positiver Beziehung zu dem Fluoreszenzmuster steht, wobei eine Silberschicht 20 in negativem Muster mit Bezug auf das gewünschte Muster gebildet wird.
309847/094/·.
232402
Alternativ kann auch eine Silberschicht über die gesamte Oberfläche 10a des Glases gebildet werden, anschließend wird eine Abdeckschicht aufgebracht, welche ein negatives Muster des Silberfilmes 20 freiläßt.
Anschließend wird das Glas mit dem Silberfilm 20 in eine Atmosphäre mit 0, 5 bis 5 Gew. -% Schwefeltrioxid gebracht
und darin auf 200 - 450 C während 15-bis 90 Minuten erhitzt, wobei das Silber oxidiert und zur Bildung von Silberionen aktiviert wird, die wiederum im Ionenaustausch mit den Alkaliionen des Glases 10 reagieren und dabei in den Glaskörper eindringen. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 20' den Bereich des Glaskörpers, in welchem eingedrunge Silberionen zugegen sind. Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5. Die Bedingungen der Behandlung für das Eindringen der Ionen wird durch die Zusammensetzung des Glases und dem Betrag der eindringenden Ionen bestimmt. Ungeeignete Bedingungen würden nämlich dazu führen, daß die eindringenden Silberionen reduziert und in einer colodialen gefärbten Form zusammenballen würden, was die Güte des fluoreszierenden Musters beeinträchtigen würde,
Wenn die mit eingedrungenen Ionen versehene Oberfläche des
309847/0944
Glaskörpers mit erregender Strahlung bestrahlt wird, beispielsweise ultravioletter Strahlung, erzeugen die Bereiche des Glaskörpers, welche frei von Silberionen sind, eine Fluoreszenz, während die Bereiche 20' mit eingedrungenen Ionen keine Fluoreszenz erzeugen, da die ultravioletten Strahlen durch das Zusammenwirken der Ionen zur Erzeugung eines Fluoreszenzzentrums und der Silberionen zur Bildung des Auslöschungszentrums absorbiert werden. Deshalb bilden nur die Regionen, welche frei von eingedrungenen Silberionen sind, ein helles Muster bei der Beleuchtung mit ultravioletten Strahlen. Das Glas sieht lichtdurchlässig aus, außer bei der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen.
Nunmehr folgt das Ergebnis eines Test, der unter Anwendung der Feldaufheiztechnik ausgeführt wurde, um die Ionen gemäß zweitem Ausführungsbeispiel eindringen zu lassen.
Durch Anwendung einer der zuvor erwähnten zahlreichen technischen Verfahren wird eine Silberschicht eines Musters in negativer Beziehung zu dem gewünschten Fluoreszenzmuster auf einer Oberfläche eines Körpers gebildet, der aus Fluoreszenzglas besteht, welches Bleiionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums und leicht austauschbare Natriumionen enthält, z.B. ein Glas zu-
309847/0944
sammengesetzt aus 67 Gew.-% SiO0, 12 Gew.-% Na O, 13 Gew.-% PbO und ZnO. Eine positive Elektrode ist auf der Seite des Glaskörpers aufgebracht, auf welcher die Silberschicht niedergeschlagen ist, und eine negative Elektrode wird auf der anderen Seite des Glaskörpers aufgebracht, wonach der Glaskörper erhitzt wird. Im Falle eines Glases mit einer Dicke von 1, 2 mm dauerte die Erhitzung bei 240 C etwa 20 Minuten bei einer angelegten Spannung von 90 Volt, wonach die Silberionen bis zu einer Tiefe von ungefähr 5 bis 10 Mikron in das Innere der Oberfläche des Glaskörpers eingedrungen waren.
In der zweiten Ausführungsform kann das Eindringen der Ionen alternativ dadurch durchgeführt werden, daß auf einer Oberfläche eines Blei enthaltenden Glaskörpers 100 (Fig. 7) eine Schicht 200 aus Zinnoxid in positiver Beziehung zu dem gewünschten Fluoreszentmuster aufgebracht wird, wonach das Glas in einer Atmosphäre von gasförmigem Kupferbromid erhitzt wird, um Kupferionen zum Eindringen in die Bereiche des Glases zu bringen, die nicht mit dem Zinnoxid bedeckt sind. In diesem Fall muß die Erwärmung bei etwa 400 C während etwa einer Stunde erfolgen.
Fig. 8 illustriert schematiseh die Anwendung der Erfindung auf ein Mikroskop, welches Glas mit einem fluoreszierenden Muster
309847/0944
gemäß einem der erläuterten Verfahren aufweist. Sichtbares Licht einer entsprechenden Quelle 30 im Fuß des Mikroskops gelangt durch ein benötigtes optisches System zu einer Probe S die auf einem Trägertisch 2 ruht. Der Trägertisch.ist vertikal und horizontal bewegbar. Ein lichtdurchlässige Glasglied 32 welches ein Fluoreszenzmuster in Form eines Netzwerkes oder eines Fadenkreuzes aufweist, ist in der Brennebene des Objektivs 31 des Mikroskops angeordnet. Deshalb wird das Bild der Probe S auf dem Glaskörper 32 mittels des Objektivs 31 gebildet. Das Bild der Probe S kann deshalb von einem Betrachter E über das Prisma 33 und den Okular 34 betrachtet werden. Das Bild kann auch mittels einer Kamera C aufgenommen werden, indem das Prisma 33 in Richtung des Pfeiles A aus dem optischen Pfad wegbewegt wird. Eine Lampe für ultraviolette Strahlung 35 ist so angeordnet, daß die Oberfläche 32a des Glaskörpers 32 beleuchtet wird, so daß sich ein Fluoreszenzmuäör bildet.
Nunmehr wird die Verwendung des Mikroskops beschrieben. Wenn die Lichtquelle 30 angeschaltet wird und die Lampe 35 ausgeschaltet ist, kann der Betrachter E nur das Bild der Probe S sehen und das Fluoreszenzmuster auf dem Glas erscheint nicht in seinem Gesichtsfeld. Deshalb kann der Betrachter E ein gewünschtes Teil der Probe S frei auswählen, indem er den Träger-
309847/0944
tisch 2 bewegt. Danach wird die Lampe 35 angeschaltet, wonach das Fluoreszenzmuster in dem Gesichtsfeld erscheint, so daß der Betrachter E die Größe oder die Lage des gewünschten Teils der Probe in Übereinstimmung mit der von dem Fluoreszenzmuster gebildeten Skala bestimmen kann.
Das neue Fluoreszenzglas läßt nur dann das Fluoreszenzmuster erscheinen, wenn es mit Erregerstrahlung beleuchtet wird und das Fluoreszenzmuster besitzt eine große mechanische und chemische Widerstandskraft, weil es unterhalb der Glasoberfläche gebildet ist.
309847/0944

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers mit einem fluoreszierenden Material in gewünschtem Muster unter der Oberfläche des Glaskörpers,
gekennzeichnet durch folgende Schritte: auf der Oberfläche von Glas mit leicht ionenaustauschbaren ersten Ionen wird in einem vorbestimmten Muster ein erstes Material abgeschieden, welches zweite Ionen aufweist, die einen Ionenaustausch mit den ersten Ionen eingehen jönnen, wobei das Glas oder das erste Material Ionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums enthalten; die zweiten Ionen werden infolge Ionenaustauschs mit den ersten Ionen zum Eindringen ins Innere des Glaskörpers gebracht, so daß die Ionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums in einem Muster verteilt sein können, welches mit Bezug auf das vorbestimmte Muster ein positives oder negatives Abbild darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums vorgesehen sind, wobei die Bereiche des Glases, in welche die zweiten Ionen eingedrungen sind, die Fluoreszenz erzeugen.
309847/0944
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ionen Schwermetallionen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ionen aus Alkaliionen und die zweiten Ionen aus Silber-, Kupfer- und/oder Tallium-Ionen bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen zur Bildung des Fluoreszenzzentrums gleichförmig in dem Glas verteilt sind und daß die zweiten Ionen in das Glas zur Blockierung der Fluoreszenz der fluoreszenzzentrum bildenden Ionen eindringen, wobei die Regionen des Glases, in welche keine zweiten Ionen eingedrungen sind, die Fluoereszenz erzeugen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ionen Alkaliionen und die zweiten Ionen Schwermetallionen sind, und daß die Ionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums mindestens aus einer Ionenart bestehen, die aus der Gruppe, bestehend aus Ionen mit einer unvollständigen f-Elektronenschale, aus Ionen mit einer unvollständigen d-
Elektronenschale, aus Ionen mit einer vollständigen s -Elektronenschale und aus Ionen mit einer vollständigen d -Elektronenschale ausgewählt sind.
309847/G944
ORiQlNAl INSPECTED
7. Glaskörper, hergestellt gemäß Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein fluoreszierendes Material in einem gewünschten Muster unterhalb der Oberfläche sitzt, und daß leicht ionenaustauschbare erste Ionen und zweite Ionen existieren, die von einem in vorbestimmtem Muster auf der Oberfläche des Glases abgeschiedenen Material in das Glas infolge Inonen austauschs mit den ersten Ionen eingedrungen sind, und daß Ionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums in den Bereichen des Glases existieren, in welche die zweiten Ionen eingedrungen sind, oder in dem Rest des Glases existieren, wobei die fluoreszenzzentrumbildenden Ionen bei der Beleuchtung mit erregender Strahlung Fluoreszenz bilden.
8. Glaskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ionen die Fluoreszenzzentren bilden, wobei die Bereiche des Glases, in welche die zweiten Ionen eingedrungen sind, die Fluoreszenz bei der Anlage von erregender Strahlung * bilden.
i ·«
9. Glaskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ionen Alkaliionen und die zweiten Ionen Schwermetallionen sind.
309847/0944
10. Glaskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen zur Bildung eines Fluoreszenzzentrums gleichförmig in dem Glas verteilt sind und daß die zweiten Ionen in das Glas zur Blockierung der Fluorrszenz der fluoreszennzentrumhildenden Ionen eindringen, wobei die Bereiche des Glases außerhalb der eingedrungenen zweiten Ionen die Fluoreszenz erzeugen.
11. Glaskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ionen Alkaliinonen und die zweiten Ionen Schwermetällionen sind, und daß die Ionen zur Bildung eines Fluores-■zenzzentrums mindestens eine Art ausgewählt aus folgender Gruppe sind: Ionen mit einer unvollständigen f-Elektronensehale, Ionen mit einer unvollständigen d-Elektronenschale, Ionen mit einer
2
vollständigen s -Elektronenschale und Ionen mit einer vollständigen d -Ionenschale.
309847/094/.
Leerseite
DE2324028A 1972-05-12 1973-05-12 Transparenter Glaskörper mit einem unter der Einwirkung ultravioletter Strahlung fluoreszierenden Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2324028C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4648372A JPS497320A (de) 1972-05-12 1972-05-12
JP4648272A JPS497319A (de) 1972-05-12 1972-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324028A1 true DE2324028A1 (de) 1973-11-22
DE2324028B2 DE2324028B2 (de) 1980-03-13
DE2324028C3 DE2324028C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=26386578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324028A Expired DE2324028C3 (de) 1972-05-12 1973-05-12 Transparenter Glaskörper mit einem unter der Einwirkung ultravioletter Strahlung fluoreszierenden Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3944697A (de)
DE (1) DE2324028C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017318A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Corning Glass Works Photosensitive colored glasses
US4567104A (en) * 1983-06-24 1986-01-28 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam colored glasses exhibiting insensitivity to actinic radiation
US4894303A (en) * 1983-06-24 1990-01-16 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam-sensitive glasses
US4670366A (en) * 1983-06-24 1987-06-02 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam sensitive glasses
GB8912592D0 (en) * 1989-05-26 1989-07-19 Wribro Ltd Fuel additives
US5738692A (en) 1989-05-26 1998-04-14 Advanced Power Systems International, Inc. Fuel treatment device
US5342690A (en) * 1992-11-20 1994-08-30 Ford Motor Company Reticular glass surface
US20020019305A1 (en) * 1996-10-31 2002-02-14 Che-Kuang Wu Gray scale all-glass photomasks
US6562523B1 (en) 1996-10-31 2003-05-13 Canyon Materials, Inc. Direct write all-glass photomask blanks
AU2007226877B2 (en) * 2006-03-20 2012-07-05 Advanced Power Systems International, Inc Apparatus and method for resuscitating and revitalizing hydrocarbon fuels
DE102010046549A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Boraident Gmbh Verfahren zum Markieren von Glas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957663A (de) * 1943-12-08 1950-02-23
BE485494A (de) * 1948-01-09
US3419370A (en) * 1965-11-22 1968-12-31 Corning Glass Works Method of producing a photochromic glass and resulting article
US3323926A (en) * 1966-10-10 1967-06-06 Corning Glass Works Fluorescent glass and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
US3944697A (en) 1976-03-16
DE2324028B2 (de) 1980-03-13
DE2324028C3 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439848C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls
DE2659774A1 (de) Photosensitive farbglaeser
DE948280C (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter zweidimensionaler photographischer Bilder
DE69008337T2 (de) Überwiegend farblose, durch Ionenaustausch Silber enthaltende Gläser, Verfahren zur Herstellung und faseroptische Komponente.
DE3303157C2 (de)
DE2747833A1 (de) Additiv gefaerbte glaeser mit modifizierten lichtabsorbierenden und/oder lichtbrechenden eigenschaften
DE2600637C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2324028A1 (de) Glaskoerper mit einem fluoreszierenden material in gewuenschtem muster unter der oberflaeche und verfahren zur herstellung dieses glaskoerpers
DE2032429A1 (de) Strahlenempfindliches Flement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800145A1 (de) Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser
DE2218142C3 (de) Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3036555C2 (de) Verfahren zum Herstellen gefärbter Fotomasken aus Glas mittels fotografischer Emulsionen
DE2430166C3 (de) Durchsichtiger Glaskörper mit Muster unterhalb der Glasoberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326920C3 (de)
DE2747856C2 (de)
DE1924493A1 (de) Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2710772A1 (de) Elektrochromes und photochromes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2358864B2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer einem vorgegebenen Muster entsprechenden Lichtabschirmung an durchsichtigem, alkalihaltigem Glas unter Anwendung von Ionendiffusion
DE1796364A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen material
DE2201108A1 (de) Dunkelspur-Kathodenstrahlroehre und Verfahren zum Herstellen von kathodochromem Sodalith fuer den Bildschirm einer solchen Roehre
DE2325598A1 (de) Dauerhafte, durchsichtige photomaske
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE3301604C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbmustern in Glasplatten und deren Anwendung für Photomasken
DE4025814C1 (en) Glass prodn. process - by introducing silver ions into glass surface and treating in steam atmos. to form silicon hydroxide gps.
DE2309788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitern mit rechteckigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee