DE2252451B2 - Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn

Info

Publication number
DE2252451B2
DE2252451B2 DE19722252451 DE2252451A DE2252451B2 DE 2252451 B2 DE2252451 B2 DE 2252451B2 DE 19722252451 DE19722252451 DE 19722252451 DE 2252451 A DE2252451 A DE 2252451A DE 2252451 B2 DE2252451 B2 DE 2252451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
loading ramp
workpieces
workpiece
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252451A1 (de
DE2252451C3 (de
Inventor
Hans 5812 Herbede; Mohn Gerhard 5275 Bergneustadt Braun
Original Assignee
Ghc \%-M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ghc \%-M filed Critical Ghc \%-M
Priority to DE2252451A priority Critical patent/DE2252451C3/de
Publication of DE2252451A1 publication Critical patent/DE2252451A1/de
Publication of DE2252451B2 publication Critical patent/DE2252451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252451C3 publication Critical patent/DE2252451C3/de
Priority to DE19792935813 priority patent/DE2935813A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen pfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine aus ei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit und in icher Richtung um entsprechende Förderscheibenire abrollenden, miteinander eine V-förmige Förderne bildenden Förderbändern bestehende Förderin, an deren eine Längsseite eine gegen die rderrinne hin geneigte Beladerampe und an deren deren Längsseite eine von der Förderrinne weg geneigte Abwurframpe angeordnet sind, wobei die Förderbahn von der Zuführstellung, in welcher die eine Rinnenseite der Förderrinne eine Ebene mit der Beladerampe bildet, über die eigentliche Förderstellung in die Abwurfstellung und wieder zurück schwenkbar ist, indem in der Abwurfstellung die andere Rinnenseite der Förderrinne sich in der gleichen Ebene wie die Abwurframpe befindet.
Rinnenförmige Förderbahnen mit Zuführvorrichtungen sind an sich bekannt, in einem bekannten Vorschlag ist eine Förderbahn wie die oben beschriebene dargelegt, bestehend aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Förderbändern, deren obere Trume eine etwa rechtwinklige V-Rinne bildet, an welcher die <5 Förderbänder sich überlappend gegeneinander abstützen. Die Zuführung der zu fördernden Werkstücke ist in diesem Vorschlag nicht berücksichtigt. Ein anderer Vorschlag beschreibt eine aus einer Anzahl von Doppelkegelrollen bestehende Förderbahn, die, ohne eine eigentliche Rinne aufzuweisen, im Ergebnis ais rinnenförmig betrachtet werden kann. Diese Doppelkegelrollen sind paarweise in je einem um eine parallel zu der Förderrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Gehäuse angeordnet. An der einen Seite der Förderbahn erstreckt sich eine gegen die Förderbahn geneigte Beladerampe, auf welcher sich eine Anzahl von Werkstücken befindet, indem das vorderste Werkstück in der Förderstellung der Doppelkegelrollen sowie in deren Abwurfstellung an einer kreisbogenförmigen Nase des Gehäuses anliegt. Sind aber die Doppelkegelrollen in die Zuführstellung eingeschwenkt, schwenkt die Nase mit nach unten und gibt die Reihe der Werkstücke frei; das vorderste Werkstück rollt bis zum Aufschlag auf Haltefingern vor, welche beiderseits jedes Doppelkegelrollenpaares über die Ebene der Beladerampe heraufragen. Während des Einschwenkens in die Förderstellung schiebt sich die Nase des Gehäuses vor das nächste Werkstück und hindert dieses daran, weiterzurollen. Indem die Schwenkbewegung des Gehäuses exzentrisch im Verhältnis zur Förderbahnachse erfolgt, schwenken die Doppelkegelrollen über die Ebene der Beladerampe hinaus und heben in dieser Weise das Werkstück über die Haltefinger hinweg.
Diese bekannte Zuführvorrichtung ist für unempfindliehe Werkstücke gut geeignet, für empfindliche Werkstücke wie Reaktorstäbe, Sprengstoffstäbe, elektronische Röhren u. dgl. jedoch nicht verwendbar. Die Nase des Gehäuses stößt beim Hochschwenken das heranrollende zweite Werkstück gegen die nachrollenden Werkstücke zurück; dieser sich durch die Werkstücke verpflanzende, relativ harte Stoß wäre für die soeben genannten empfindlichen Werkstücke kritisch. Der Stoß ist deswegen relativ hart, weil die Nase, die sich naturgemäß etwa in der gleichen Ebene befinden muß wie die Rollebene der Rollbahn, mit kurzem Radius schwenkt und aus einer der Rollrichtung entgegengesetzten Richtung gegen das zweite Werkstück anschlägt.
Eine andere bekannte Zuführvorrichtung arbeitet mit einem Schwingrechen, welcher das Werkstück von der Beladerampe abhebt und in einer Kreisbewegung in die Förderrinne ablegt. Die Ablage folgt einer senkrechten Tangente dieses Kreises. Der Zweck der hier beschriebenen bekannten Zuführvorrichtung ist es, besonders schwere Werkstücke, wie z. B. Walzknüppel, senkrecht auf die Förderbahn aufzubringen, damit die Wucht der Auflage voll senkrecht von den Tragesäulen aufgefangen wird und keine Beschädigungen an der Förderbahn
stattfinden. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht für die Zuführung empfindlicher Werkstücke geeignet, denn selbst bei kleinen Ausmaßen der Kreisbewegung erfolgen Abheben und Ablage des Werkstücks mit nicht unerheblichen Geschwindigkeiten, so daß das Werkstück sowohl beim Abheben als auch bei der Ablage ruckartige Stöße erfährt. Diese Stöße wachsen an mit dem Quadrat der Zuführgeschwindigkeit; für empfindliche Werkstücke wäre die bekannte Zuführvorrichtung nur dann zu verwenden, wenn man die Geschwindigkeit der Hebe- und Ablagebewegung derart drastisch herabsetzen würde, daß die Förderung fast zum Stillstand känie.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher die Werkstücke ruck- und erschütterungsfrei der Förderbahn zugeführt werden, ohne merkbar aufzuschlagen. Ferner soll das Zuführen derart erfolgen, daß die Werkstücke auch während des Zuführens stets parallel zur Längsachse der Förderung verlaufen. Schließlich soll es möglich sein, auch mehrere Werkstücke zugleich in die Förderbahn einzubringen, damit man bei Werkstücken kleineren Durchmessers ein optimales Fördervolumen erreichen kann, ohne hohe Zuführgeschwindigkeiten einsetzen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der nach der Förderbahn hin geneigte Beladerampe eine Sperrkante und mindestens zwei quer auf die Förderrichtung verlaufende, gegen die Förderbahn hin offene Ausnehmungen ausgebildet sind, aus welchen federbelastete Sperrorgane in ihrer Sperrstellung herausragen, welche die auf der Beladerampe befindlichen Werkstücke in einer einstweiligen Wartestellung im Abstand von der Sperrkante festhalten und für die Dauer dieser Wartestellung einen Schleusenraum zwischen dem förderbahnnächsten Werkstück und der Sperrkante offen lassen, dessen Breite dem mit einer Kardinalzahl multiplizierten Durchmesser eines Werkstücks entspricht, wobei mindestens zwei am Fördergehäuse angeordnete, mit Greifhaken versehene und zugleich als Verlängerung einer der Rinnenseiten dienende Greifarme mit den Ausnehmungen der Beladerampe korrespondieren und gegen Ende der Schwenkung der Förderrinne in die Zuführstellung von oben in diese Ausnehmungen eintauchen, die federbelasteten Sperrorgane wegdrücken und während des Beginns der nachfolgenden Zurückschwenkung mit den Greifhaken unter das inzwischen in den vor der Sperrkante befindlichen Schleusenraum eingerollte Werkstück greifen und dieses von der Beladerampe wegheben, während gleichzeitig die wieder freigesetzten Sperrorgane sich unter dem Einfluß von Spannfedern vor das nächstfolgende Werkstück einschieben. Die Beladerampe weist vorzugsweise eine einstellbare Neigung nach der Förderrinne hin auf.
Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung ist der im Ausführungsbeispiel dargestellten Förderbahn angepaßt und bildet mit dieser zusammen eine optimale Fördereinrichtung für empfindliche stabförmige Werkstücke. Die Zuführung der Werkstücke auf die Förderbahn erfolgt ruck- und erschütterungsfrei. Durch die Zwischenschaltung des Schleusenraumes zwischen Sperrorgane und Sperrkante wird eine optimal kurze Anrollstrecke geschaffer.. Das Abheben des Werkstücks aus dem Schleusenraum geschieht praktisch bei Anfangsgeschwindigkeit Null, also — im Gegensatz zum Stand der Technik — vollkommen ruck- und stoßfrei, weil die Greifarme im Augenblick des Schwenkwechseis keine Geschwindigkeit aufweisen. In Verbindung mit dem stoßfreien Abheben gewährleisten die kurzen Rollwege, daß die Werkstücke stets parallel zur Förderachse geführt werden. Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung ist daher nicht nur für die Zuführung allgemein empfindlicher Werkstücke geeignet, sondern insbesondere für selche Werkstücke, die nicht von Hand berührt werden dürfen, wie z. B. die vorhin mehrfach, genannten Reaktorstäbe.
ίο Anhand der Zeichnung wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Reihe von vier nacheinander ausgerichteten Förderbahnen A, B, C, D in einer Seitenansicht; anhand der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen auf diese Förderbahnen empfindliche stabförmige Werkstücke aufgebracht werden,
Fig. 2 die Förderbänder und Förderscheiben einer der auf Fig. 1 dargestellten Förderbahnen, in einer Draufsicht,
F i g. 3 den Schnitt X-X einer Förderbahn Fig. 1,
Fig.4den Schnitt K-Keiner Förderbahn Fi g. 1,
F i g. 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit einer zugeordneten Förderbahn, beide in Längsrichtung gesehen,
F i g. 6 die schematische Darstellung eines Zuführvorganges unter besonderer Berücksichtigung der Abhebe- und Sperrorgane und
F i g. 7 die Darstellung F i g. 6 in einer Draufsicht,
wobei die Werkstücke wegen der Übersichtlichkeit teilweise weggelassen sind.
Die Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke 10 ist im Ausführungsbeispiel auf das Zuführen solcher Werkstücke auf eine Reihe Förderbahnen A, B, Q D bezogen, die auf Tragsäulen 1, 2,3 angeordnet sind. Jede dieser Förderbahnen ist aus je zwei endlosen Förderbändern 4, 5 gebildet, die mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um Förderscheiben 6, 7,8 und 9 abrollen. Die Förderscheiben eines jeden Förderbandes sind im Verhältnis zu den Förderscheiben des anderen Förderbandes derart schräggestellt, daß die Ebenen der einander zugekehrten Förderscheibenflächen sich unter einem Winkel von 90° miteinander schneiden. In dieser Weise bilden die Förderbänder 4,5 eine sich fortbewegende Förderrinne, in welche die empfindlichen stabförmigen Werkstücke 10 mittels der Vorrichtung erschütterungsfrei einzubringen sind, ohne daß das Fortschreiten der Förderrinne gestoppt oder abgebremst werden müßte.
Zum Verständnis der Funktion der Förderbahnen soll hier die an sich bekannte Technik solcher Förderrinnen kurz beschrieben werden. Die Förderscheiben 6 bis 9 sind über Wellen 11, 12 an einem rohr ähnlichen Gehäuse 13 quadratischen Querschnitts gelagert, das mittels Schwenkzapfen 14 um eine Schwenkachse i schwenkbar angeordnet ist (vgl. Fig.3 und 5). Die Förderscheiben werden von einem Getriebemotor ti über ein Getriebe 16 bis 20 angetrieben.
In den zwei Ebenen der Förderrinne sind art der einet Seite der Förderrinne eine Anzahl zinkeinähnliche Greifarme 21 und an der anderen Seite eine ode mehrere Abwurfflächen 22 angeordnet, welche mittel Haltewinkel 23, 24 an dem rohrähnlichen Gehäuse i: befestigt sind. Aus der auf F i g. 3 und 4 dargestellte!
Förderstellung kann das rohrähniiehe Gehäuse 13 mi Förderrinne, Greifarme und Abwurfflächen um eine Winkel w\ in die Beladestellung (rechts auf dem Bile und um einen Winkel W7 in eine Abwurfstellung (link
auf dem Bild) eingeschv/enkt werden. Die zinkenähnlichen Greifarme 21 sind in der Beladestellung mit 21' und in der Abwurfstellung mit 21", die Abwurfflache 22 analog mit 22' und 22" bezeichnet.
Wenn die Förderbahn in die Beladestellung eingeschwenkt ist. korrespondieren die zinkenähnlichen Greifarme 2Γ mit einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Beladerampe 25, wobei zwischen ihnen nur der für die Ausführung der Schwenkbewegung erforderliche Spalt 26 offen bleibt. Die auf der Beladerampe 25 befindlichen stabförmigen Werkstücke 10 können in die Förderrinne hineinrollen, wo sie von der nunmehr etwa senkrecht ausgerichteten Förderrinnenseite angehalten werden (vgl. Fig.6). Die Geschwindigkeit, mit welcher die stabförmigen Werkstükke 10 von der Beladerampe in die Förderrinne hineinrollen, wird von der Neigung der Beladerampe 25 im Verhältnis zur Horizontalebene bestimmt. Diese Neigung kann je nach Art und Empfindlichkeit des stabförmigen Werkstücks 10 mittels Einstellschrauben (nicht gezeichnet) von Fall zu Fall eingestellt werden. Wie die stabförmigen Werkstücke 10 stoß- und erschütterungsfrei von der Beladerampe 25 losgelöst werden, ist Gegenstand einer weiter unten folgenden Darstellung.
Wenn sich die Förderrinne in der Förderstellung, der Abwurfstellung oder unterwegs nach diesen Stellungen hin bewegen, werden die auf der Beladerampe 25 lagernden stabförmigen Werkstücke 10 von an den Greifarmen 21 und dem rohrähnlichen Gehäuse 13 befestigten kreissektorförmigen Sperrscheiben 27 zurückgehalten. Diese Sperrscheiben 27 können an den zinkenähnlichen Greifarmen 21 ausgebildet sein (vgl. Fig.6 und 7). Der Sektorwinkel w3 einer jeden Sperrscheibe 27 ist größer als die Summe W| + W2 der Schwenkwinkel der Förderrinne. Die auf der Beladerampe 25 lagernden stabförmigen Werkstücke 10 können aber auch von Sperrorganen zurückgehalten werden, welche die Abgabe von einzelnen stabförmigen Werkstücken 10 oder von einer vorbestimmten Anzahl von stabförmigen Werkstücken 10 regeln. Ein Beispiel einer solchen Anordnung wird weiter unten beschrieben.
In der Abwurfsteüung korrespondiert die Abwurffläche 22" mit einer an der gegenüberliegenden Seite der Förderbahn und parallel zu dieser verlaufenden Abwurframpe 28; die in der Förderrinne liegenden stabförmigen Werkstücke 10 können nun auf die Abwurframpe 28 hinüberollen. In der Abwurfstellung 22" ist die Abwurffläche 22 lediglich von einem die freie Schwenkbewegung ermöglichenden Spalt 29 getrennt. Wie die Beladerampe 25, kann die Abwurframpe 28 schwenkbar um eine parallel zur Förderrichtung verlaufende Schwenkachse angeordnet sein und ihre Neigung zur Horizontalebene eingestellt werden (nicht gezeichnet).
Die Schwenkbewegung der Förderrinne einschließlich der zinkenähnlichen Greifarmc 21 und Abwurffliiche 22 von der Bclaclestellung in die Förderstellung sowie von der Förderstellung in die Abwurfstellung und <« zurück erfolgt in bekannter Weise mittels eines pneumatischen Hubkolbenzylinders 30 (F i g. 5), der an der betreffenden Tragsäule 1,2,3 angeordnet ist. Dieser pneumatische Hubkolbenzylindcr 30 enthält zwei Arbeitsräume mit je einem doppelseitig belastbaren <>5 Arbeitskolbcn 31, 32. Die Kolbenstange 33 des Arbcitskolbcns 31 greift an einem Kurbelzapfen 34 's Auslcecrs 35 der» rohriihnlichen Gehäuses 13 an, während die Kolbenstange 36 des Arbeitskolbens 32 an der Tragsäule 2 angelenkt ist.
Die Schwenkung der Förderrinne von der Förderstellung in die Beladestellung geschieht dadurch, daß der Arbeitskolben 31 den Kurbelzapfen 34 in die Beladestellung 34' emporführt. Nach erfolgter Zufuhr von stabförmigen Werkstücken 10 zieht der Arbeitskolben 31 den Kurbelzapfen 34 wieder in die Förderstellung zurück. Die Schwenkung von der Förderstellung in die Abwurfstellung bewirkt der Arbeitskolben 32, der den pneumatischen Hubkolbenzylinder 30 in die Abwurflage 30" herunterzieht und damit den Kurbelzapfen 34 in die Stellung 34" bringt.
Bei besonders empfindlichen stabförmigen Werkstükken 10, z. B. in der Munitionsindustrie, wo es darauf ankommt, absolut stoßfreie und erschütterungsfreie Zuführ- und Abwurfbewegungen zu gewährleisten und auch möglichst kurze Abstände von Förderrinne zu Förderrinne aufzuweisen, ist es möglich, die Schwenkbewegung von einem Regelmotor 37 ausführen zu lassen, der auf einen Zahnkranz 38 (z. B. auf einen Schneckenzahnkranz) einer Sperrscheibe 27 einwirkt, wie auf F i g. 5 angedeutet.
In Einzelheiten ist die Funktion der Vorrichtung auf Fig.6 und 7 schematisch dargestellt. Jeder der zinkenähnlichen Greifarme 21 weist je einen Greifhaken 211 und einen Nocken 212 auf. Für jeden zinkenähnlichen Greifarm 21 besitzt die Beladerampe 25 eine Ausnehmung 251, in welche das Ende des betreffenden zinkenähnlichen Greifarms 21 während der Schwenkbewegung in die Beladestellung 2Γ von oben eintaucht. Die Beladeramp? 25 weist an ihrem Rand eine Sperrkante 252 auf. Die sonst frei anrollenden stabförmigen Werkstücke 101 bis 104 werden von einem an einem Sperrhebel 46 ausgebildeten gummibekleideten Haltefinger 461 zurückgehalten, wobei zwischen dem Haltefinger 461 und der Sperrkante 252 ein offener Raum verbleibt. Der Sperrhebel 46 ist um einen an der Beladerampe 25 befestigten Drehzapfen 47 gegen den Widerstand einer am anderen Hebelende angeordneten Feder 48 schwenkbar gelagert.
Bei der Schwenkung aus der Förderstellung in die Beladestellung taucht jeder zinkenähnliche Greifarm 21 in die ihm zugeordnete Ausnehmung 251 von oben her hinein. Hierbei drückt der Nocken 212 in seiner Stellung 212° auf die Nase 462 des Sperrhebels 46 und zwingt den Sperrhebel 46 gegen den Widerstand der Feder 48 nach unten, bis der Weg für die im Warteraum hinter dem Sperrhebel 46 befindlichen stabförmigen Werkstücke 101 bis 104 in den zwischen Sperrhebelfinger unc Sperrkante vorhandenen offenen Schleusenraum fre geworden ist. In dem auf den F i g. 6 und 7 dargestellter Ausführungsbeispiel ist der offene Schleusenarm ledig lieh für die Aufnahme eines einzelnen stabförmiger Werkstücks bemessen; das erste im Warteraun liegende Werkstück 101 rollt nunmehr in den offener Schleusenraum hinein und legt sich an die Spcrrkanti 252 an. Die weiteren stabförmigen Werkstücke 102,103 104 im Warteraum rollen nach. Sobald die zinkcnähnli chen Greifarme 21 die Schwenkbewegung zurück in di< Förderstellung beginnen, greifen die zinkenähnlichci Greifhaken 211 zwischen die stabförmigen Werkstück» 101 und 102 und heben das stabförmige Werkstück 10 aus dem Schleuscnraum empor. Dieses Hochheben is völlig stoßfrei, da die zinkcnähnlichen Greifarme 21 an Anfang der Hebebewegung zunächst eine Geschwindig kcit Null aufweisen. Der Nocken 212 gibt dei Spcrrhebel 46 frei, der in seine Sperrstellung zurück
schnappt und die stabförmigen Werkstücke 102, 103 usw. im Warteraum festhält. Das stabförmige Werkstück 101 rollt in die Förderrinne hinein, wobei die Rollgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit der Schwenkbewegung sowie von der Neigung der Ebene Beladerampe-Greif arme-Förderband zur Horizontalebene bedingt ist.
Anhand der Vorrichtung ist man imstande, sowohl das Abheben der stabförmigen Werkstücke von der Beladerampe als auch das Einbringen der Werkstücke in die Förderrinne während deren Förderbewegung ohne Stöße und sonstige Erschütterungen vorzunehmen. Da der Zuführvorgang gänzlich stoßfrei ist, reihen sich die stabförmigen Werkstücke mühelos aneinander, und eine
eventuelle Ausrichtung von Hand ist überflüssig. Daher ist die Vorrichtung nicht nur für die Zufuhr empfindlicher stabförmiger Werkstücke an sich in eine Förderrinne geeignet, sondern darüber hinaus für die Einbringung solcher stabförmiger Werkstücke, die entweder unter keinen Umständen mit der Hand berührt werden dürfen, oder Werkstücke, bei welchen korrigierende Eingriffe ein Abstoppen oder Abbremsen der Förderbewegung erfordern würden. Der erstgenannte Fall liegt grundsätzlich stets bei der Bewegung von Reaktorstäben zur Gewinnung von Kernenergie vor, und der zweite Fall ist typisch für die Sprengstoff und Munitionsindustrie.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher Stabförmiger Werkstücke auf eine aus zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung um entsprechende Förderscheibenpaare abrollenden, miteinander eine V-förmige Förderrine bildenden Förderbändern bestehende Förderbahn, an deren eine Längsseite eine gegen die Förderrinne hin geneigte Beladerampe und an deren anderen Längsseite eine von der Förderrinne weg geneigte Abwurframpe angeordnet sind, wobei die Förderbahn von der Zuführstellung, in welcher die eine Rinnenseite der Förderrinne eine Ebene mit der Beladerampe bildet, über die eigentliche Förderstellung in die Abwurfstellung und wieder zurück schwenkbar ist, indem in der Abwurfstellung die iweite Rinnenseite der Förderrinne sich in der gleichen Ebene wie die Abwurframpe befindet, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach der Förderbahn hin geneigte Beladerampe (25) der Förderrinne (4, 5) gegenüber eine Sperrkante (252) und mindestens zwei quer auf die Förderrichtung verlaufende, gegen die Förderbahn hin offene Ausnehmungen (251) ausgebildet sind, aus welchen federbelastete Sperrorgane (46) in ihrer Sperrstellung herausragen, welche die auf der Beladerampe befindlichen Werkstücke (101,102,103,104) in einer einstweiligen Wartestellung im Abstand von der Sperrkante festhalten und für die Dauer dieser Wartestellung einen Schleusenraum zwischen dem förderbahnnächsten Werkstück (101) und der Sperrkante offen lassen, dessen Breite dem mit einer Kardinalzahl multiplizierten Durchmesser eines Werkstücks entspricht, wobei mindestens zwei am Fördergehäuse (13) angeordnete, mit Greifhaken (211) versehene und zugleich als Verlängerung einer der Rinnenseiten dienende Greifarme (21) mit den Ausnehmungen der Beladerampe korrespondieren und gegen Ende der Schwenkung der Förderrinne in die Zuführstellung von oben in diese Ausnehmungen eintauchen, die federbelasteten Sperrorgane wegdrücken und während des Beginns der nachfolgenden Zurückschwenkung mit den Greifhaken unter das inzwischen in den vor der Sperrkante befindlichen Schleusenraum eingerollte Werkstück greifen und dieses von der Beladerampe wegheben, während gleichzeitig die wieder freigesetzten Sperrorgane sich unter dem Einfluß von Spannfedern (48) vor das nächstfolgende Werkstück (102) einschieben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladerampe (25) eine einstellbare Neigung nach der Förderrinne (4,5) hin aufweist.
DE2252451A 1972-10-26 1972-10-26 Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn Expired DE2252451C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252451A DE2252451C3 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn
DE19792935813 DE2935813A1 (de) 1972-10-26 1979-09-05 Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252451A DE2252451C3 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn
DE19792935813 DE2935813A1 (de) 1972-10-26 1979-09-05 Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252451A1 DE2252451A1 (de) 1974-05-16
DE2252451B2 true DE2252451B2 (de) 1977-09-29
DE2252451C3 DE2252451C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=32714350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252451A Expired DE2252451C3 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn
DE19792935813 Granted DE2935813A1 (de) 1972-10-26 1979-09-05 Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935813 Granted DE2935813A1 (de) 1972-10-26 1979-09-05 Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2252451C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000217A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten
DE2945213A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-11 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
EP0143921A1 (de) * 1983-11-19 1985-06-12 Kolb &amp; Schüle AG Transporteinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252451C3 (de) * 1972-10-26 1978-05-03 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn
DE2935612C2 (de) * 1979-09-04 1984-05-03 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Auswerfvorrichtung für Förderbahnen
DE2952684C2 (de) * 1979-12-29 1984-08-02 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zur Kraftübertragung an Förderbahnen, die für die Förderung empfindlicher stabförmiger Werkstücke bestimmt sind
US4601521A (en) * 1984-05-17 1986-07-22 Proconics International, Inc. Rolling apparatus
DE3633036A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Metzner & Boehm Apparatebau Gm Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken
DE4112263A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum elektro-optischen abtasten von (zigaretten-)packungen
FR2684587B1 (fr) * 1991-12-05 1995-08-04 Aetsrn Machine de decoupe en continu de poches de plasma.
DE102006031577B4 (de) 2006-06-30 2021-08-19 Bizerba SE & Co. KG Charakterisierungssystem für Gegenstände und Verfahren zur Zuführung von Gegenständen zu einer Charakterisierungseinrichtung
DE102006047545A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Reinigen von Wälzlagern
CN109835675A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 江苏中天华宇智能科技有限公司 光纤盘的输送装置
CN109867098A (zh) * 2017-12-04 2019-06-11 江苏中天华宇智能科技有限公司 传送***
AT525263B1 (de) * 2021-10-20 2023-02-15 Springer Maschf Gmbh Umlenkvorrichtung für längliches stückgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252451C3 (de) * 1972-10-26 1978-05-03 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000217A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten
DE2945213A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-11 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
EP0143921A1 (de) * 1983-11-19 1985-06-12 Kolb &amp; Schüle AG Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935813C2 (de) 1987-12-17
DE2252451A1 (de) 1974-05-16
DE2935813A1 (de) 1981-03-26
DE2252451C3 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252451C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen empfindlicher stabförmiger Werkstücke auf eine Förderbahn
DE68912136T2 (de) Selbsttätige sortierungsvorrichtung für gegenstände.
DE1296087B (de) Verfahren zur Versetzung einer Last und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
CH416439A (de) Einrichtung zum Ausrichten von Eiern mit der Spitze nach unten
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
EP3981718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von behaeltern mit packstuecken
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
DE2620036B2 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE2642313C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
DE3047332A1 (de) Hebeeinrichtung fuer munition
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE1527822B2 (de) Vorrichtung zum Hersteller· von Walzdrahtbunden beliebigen Gewichtes aus horizontal herangeführten, einander überlappenden Drahtschlingen
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE1943125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Aneinanderlegen horizontal auf einem Foerderband liegender flacher Einzelteile,vorzugsweise Dachsteine
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE1602156C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von langgestrecktem Walzgut quer zu seiner Langsachse
DE2452098A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer verkettungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2935813

Format of ref document f/p: P