DE2114517A1 - Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut

Info

Publication number
DE2114517A1
DE2114517A1 DE19712114517 DE2114517A DE2114517A1 DE 2114517 A1 DE2114517 A1 DE 2114517A1 DE 19712114517 DE19712114517 DE 19712114517 DE 2114517 A DE2114517 A DE 2114517A DE 2114517 A1 DE2114517 A1 DE 2114517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
textile
finishing
cellulose
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114517B2 (de
DE2114517C3 (de
Inventor
Martin Wolfgang Dr. Urdorf; Bors Hans Fällanden; Götz Albert Dietikon; Schwemmer (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung
Original Assignee
Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung filed Critical Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung
Publication of DE2114517A1 publication Critical patent/DE2114517A1/de
Publication of DE2114517B2 publication Critical patent/DE2114517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114517C3 publication Critical patent/DE2114517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/02Vinyl sulfones and precursors thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/08Oxirane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/11Isocyanate and carbonate modification of fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2385Improves shrink resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 1 1 A 5 1 7
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dan ν en berg DR1V1SCHMIED-KOWARZIk · DR. P.WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
p'Z 1Z 1Q71 CR. ESCHENHEIMER STRASSE 3» JSaJ-X I v/ I
TRIATEX INTERIiATIONAL AG
Zürich / Schweiz Heinrichstr. 217
Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut . ·
Die Erfindung bezieht sich auf die Veredlung von zellulosehaltigen Textilmaterialien, um diesen verbesserte Gebrauchseigenschaften zu verleihen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Krumpf-, Knitterfrei- und Bügelfreiausrüsten, gegebenenfalls auch zum Flammfestmachen oder Hydrophobieren von zellulosehaltigem Textilgut unter Anwen- · dung von reaktiven Veredlungsmitteln, wobei das Textilgut nach dem Auftrag dieser Veredlungsmittel getrocknet wird.
Die Erfindung betrifft Veredlungsverfahren, bei denen eine Flotte, welche das oder die reaktiven Veredlungsmittel sowie gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie Katalysatoren, Weichmacher usw., enthält, derart auf das Textilgut aufzubringen ist, daß das Textilgut möglichst gleichmäßig und in allen Teilen mit der Veredlerflotte durchse'tzt wird. Die Erfindung bezieht sich nicht auf Verfahren·, bei denen ein einseitiger Auftrag aufzubringen ist, der möglichst an den Oberflächenbereichen des Textilgute3 verbleiben soll.
Unter "reaktiven Veredlungsmitteln" versteht man solche, die mit den OH~Gruppen der Zellulosemoleküle, gegebenenfalls
209809/1652
_ 2 _ 21U517
unter Vernetzung der Pasern, zu reagieren vermögen. Beispiele solcher reaktiven Veredlungsmittel sind in dieser BeSchreibung genannt.
Die Anwendung von reaktiven Veredlungsmitteln auf zellulosehaltiges Textilgut kann grundsätzlich nach zwei voneinander verschiedenen Verfahrenskategorien erfolgen, nämlich einmal nach dem sogenannten Trockenvernetzungsverfahren, zu dem man im erweiterten Sinne auch die Verfahrensvariante der Feuchtvernetzung zählen kann, und andererseits nach dem ITaßvernetzungsverfahren. Bei der ersten Kategorie wird nach dem Aufbringen mindestens der Ver'netzungschemikalien eine vollständige oder partielle Trocknung des imprägnierten Textilgutes vorgenommen, während bei der zweiten Kategorie die Vernetsungsreaktiön des Systems aus Vernetzungschemikalien und Zellulose nach dem Aufbringen der Chemikalien in nassem Zustand ohne Zwischentrocknung des Textilguts abläuft, wozu in der Regel lange Verweilzeiten erforderlich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung von Verfahren der ersten Kategorie.
Es ist bereits eine große' Zahl von Verfahren bekannt, in welchen man das Textilgut, das natürliche oder regenerierte Zellulose enthält oder daraus besteht» mit reaktiven Veredlungsmitteln, z.B. mit N-Hydroxymethyl- oder N-Aikoxymethylverbindungen von Alkylenharnstoffen und sauren oder potentiell sauren Katalysatoren im wäßrigen Bade imprägniert, anschließend ganz oder teilweise trocknet und die Reaktion . zwischen reaktivem Veredlungsmittel und Zellulose während des Trocknens oder in einer nachfolgenden Wärmebehandlung bzw. in einer Verweilstufe stattfinden läßt.
Das Imprägnieren des zu veredelnden Textilguts erfolgt üblicherweise durch Tauchen oder Tränken in der die Veredlurigs-
209809/1652
21H517
mittel, Katalysatoren und gegebenenfalls weitere Zusätze, wie Weichmacher und/oder Farbstoffe und/oder Netzmittel, enthaltenden Flotte, mechanisches Entfernen eines Teils der aufgenommenen Flotte beispielsweise durch Absaugen, Abquetschen oder Zentrifugieren, worauf der Trocknungsprozess eingeleitet wird. Die Flottenaufnahme des Textilgutes ergibt sich also zwangsläufig, indem zunächst beim Tauchen ein unkontrollierbarer Überschuß aufgenommen wird, und bei der an-· schließenden mechanischen Behandlung des Textilgutes ein Teil der Flotte aus dem Textilgut entfernt wird, wobei eine unkontrollierbare bzw. sehr schwer kontrollierbare Menge an Flotte im Textilgut verbleibt. Diese Menge hängt dabei einerseits von der Art des Textilgutes und dessen Vorbehandlung sowie dem spinn- und webtechnischen Aufbau ab, andererseits von den physikalischen Eigenschaften der Flotte sowie der Wirksamkeit der verwendeten mechanischen Flottenentfernungs-Vorrichtung. Bei normal vorbehandelten, appreturbereiten Baumwollgeweben liegt beispielsweise die Flottenaufnahme bei der üblichen Arbeitsweise, beim Imprägnieren mit voller Durchtränkung des Textilgutes in der Flotte durch Tauchen " und anschließendes ein- oder mehrmaliges Abquetschen mittels Quetschwalzen, zwischen 60-70$, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textilgutes, d.h. deutlich über dem Wert des Wasserrückhaltevermögens, bestimmt nach der Zentrifugenmethode DIN 53'814j nachfolgend W (#) genannt. Neben der auch unter dem Begriff Klotzen bekannten Imprägniertechnik werden in verschiedenen Patentschriften auch das Aufsprühen der Imprägnierflüssigkeit oder das Pflatschen, gegebenenfalls mit anschließendem Entfernen überflüssiger Flotte, ohne besondere Richtlinien oder Empfehlung gezielter Maßnahmen bezüglich : anzustrebender Auftragsmenge als gleichberechtigte Imprägniermethoden angegeben.
Bei der bisher benutzten Auftragstechnik wurde stets eine relativ große Menge an Flotte und gegebenenfalls die
209809/1652
21U517
anschließende mechanische Entfernung eines Teils davon als Erfordernis zur Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse angesehen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine wesentlich bessere Ausnutzung des Veredlungsmittels resultiert, wenn man die Veredlungsflotte ohne abquetschbaren Überschuß, in begrenzten , und zwar viel geringeren als bisher üblichen Mengen auf das Textilgut, welches anschließend, gegebenenfalls nach einer Verweilphase, getrocknet wird, aufbringt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Veredlung von zellulosehaltigem Textilgut durch kontinuierliches Aufbringen von Teilflotten oder einer Gesamtflotte, die mindestens ein für Zellulose reaktives Vesedlungsmittel enthält, auf das im wesentlichen trockne Textilgut mit anschließendem teilweisem oder völligem Trocknen ist dadurch gekennzeichnet, daß Teilflotten oder die Gesamtflotte in solchen Mengen auf das Textilgut aufgebracht werden, daß der prozentuelle Gesamtauftrag an Flotte, zusammen mit der im Textilgut vorhandenen Feuchtigkeit, bezogen
auf das Gewicht des trockenen Textilgutes, höchstens (•wc.
150" + ^®' beträgt, wobei ¥ das Wasserrückhaltevermögen des Textilgutes, ermittelt nach HIN 53*814, bed.eutet.
Me genannte Obergrenze des Flottenauftrags entspricht einer Auftragsmenge, die etwa 1O1 bis 50 Gew.-$ unter denjenigen Mengen liegt, die beim konventionellen Aufbringen und nachfolgenden Abquetschen zwischen Walzen im Textilgut zurückbleiben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Pflatschvorrichtung mit regulierbarer Pflatschwalzengeschwindigkeit sowie das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerüstete Textilgut.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise bringt neken den an sich
209809/16S2
- 5 " 21Η5Ί7
zu erwartenden sehr günstigen Voraussetzungen für einen gegenüber der konventionellen Klotztechnik wirtschaftlicheren Trocknungsprozeß den für den Fachmann keineswegs vorauszusehenden wichtigen Vorteil einer wesentlich besseren Ausnützung des Veredlungsmittels. Diese Verbesserung äußert sich gegenüber der normalen Arbeitsweise in einer sehr deutlichen Steigerung des gewünschten Veredlungseffektes bei gleicher auf das Gewicht des Textilgutes bezogenen Auflage an Veredlungsmittel. Dieses unerwartete Phänomen läßt sich auch derart auswerten, daß im Vergleich zur konventionellen Arbeitsweise für die Erzielung eines bestimmten Ausrüsteffektes weniger Veredlungsmittel für eine gegebene Menge Textilgut aufgebracht werden muß.
Neben dieser in wirtschaftlicher Hinsicht wertvollen Verfahrenscharakteristik konnte bei vielen Versuchen festgestellt werden, daß im Vergleich zur konventionellen 'Imprägniertechnik die erfindungsgemäße Arbeitsweise zu günstigerer Effekt-Festigkeitsrelation führt. Außerdem kann die Erfindung eine vorteilhafte Beeinflussung des Warengriffes mit sich bringen.
Beim gleichzeitigen Hochveredeln und Färben, beispielsweise unter Verwendung von Pigmentfarbstoffen, vermindert die erfindungsgemäße Arbeitsweise die Farbstoffmigration beim Trocknen. Man kommt dadurch mit geringeren Zusätzen an migrationshemmenden Produkten aus oder kann sogar völlig auf solche Hilfsmittel verzichten, wodurch sich bessere Voraussetzungen für einen weichen Warenausfall ergeben. Gegenüber der konventionellen Flottenauftragstechnik kann zudem das : erfindungsgemäße Verfahren die Wirkung von weichmachenden Produkten, z.B. die Erhöhung der Scheuerfestigkeit von quervernetzter Zellulose, verbessern.
Zur Erläuterung der die Erfindung charakterisierenden Formel
209800/1652
T5Ö + ^0) dien:fc die nachfolgende Tabelle (vgl. Seite 7). Aus dieser Tabelle geht hervor, daß der erfindungsgemäße Gesamtflottenauftrag auf wesentlich geringere Werte einzustellen ist, als er sich zwangsläufig bei der konventionellen
Imprägniertechnik ergibt. Dabei ist zu beachten, daß die
w2
Formel (y^ö + 40) lediglich die obere Grenze für den erfindungsgemäßen I1Iottenauftrag kennzeichnet, der bevorzugte Bereich liegt jedoch niedriger, nämlich etwa zwischen 10-40$» eingeschlossen im Textilgut vorhandene Feuchtigkeit. Das Arbeiten mit Flottenaufträgen von mehr als 40$ kann jedoch erforderlich sein, wenn die Konzentration an wirksamer Substanz bei den eingesetzten Veredlungsmitteln sehr niedrig ist, oder wenn Löslichkeitsprobleme für einzelne Zusätze bestehen.
209809/1652
Textilgut Wasserrückbalte- obere Grenze für Flottenaufnähme bei
vermögen {V7* erfindungegemässen konventioneller
emaittelt nach Flottenauftrag+) XmprSgniertachnik
DIN 53*814 "... jHSL. . Afu »*« CTauchen/Quatschen)
100 % Baumwolle,
gebleicht, oercerisiert 48 55 68
Batiste '
N> Ml II·
° 50 %/50 % Polyaeter/Bauiawolle, . '
oo gebleicht 3O 46 63
ο ·
(O .
^" fiambric
cn 100 % Regeneratzeliuloste, *
S gebleicht 90 94 11O
+) Feuchtigkeit des Textilgutes eingeschlossen
ist bereits vorgeschlagen worden (vgl. Britische Patentschrift 1 157 061 ■)," geringe Mengen vernetzerhaltiger Flotten auf Gewebe aufzutragen und anschließend zu trocknen, jedoch unter der zwingenden Voraussetzung» daß das zu behandelnde textilgut einen Wassergehalt von mindestens 40$ aufweist, ra zu gleichmäßigen Ausrüsteffekten zu gelangen. Man erhält mit dieser Haß/Haß-Iechalk gleichwertige, jedoch nicht verbesserte Ausrüstergebnisse wie bei konventionellen Verfahren, in denen die entsprechende Yernetserkonzentration auf dem Gewebe durch Applikation der vernetzerhaltigen Flotten nach der konventionellen Imprägniertechnik auf trockenes Gewebe mit Abquetsehung des Flottenüberschusses vorgenommen wird.
Eine andere Eonseption mit geringen Aufträgen an vernetzerhaltigen Appreturen und anschließender Trocknung und Erhitzung ist aus der US-Patentschrift 3 445 277 bekanntgeworden. Man appliziert einseitig stark verdickte Flotten, was au einseitiger Vernetzung des Gewebes führt. Aus dieser Arbeitsweise soll verbesserte Scheuerfestigkeit resultieren. Das Arbeiten mit verdickten, vernetzerhaltigen Flotten ist· aber unter normalen Voraussetzungen nicht erwünscht, zudem ergibt eine einseitige Verbesserung der Knittererholung oft einen technologisch, unbefriedigenden Kompromiss. Ähnliches gilt auch für Verfahren, in denen vernetzerhaltige, durch Verdicker druckfähig gemachte Zubereitungen zur Erzielung von Musterungseffekten aufgedruckt werden.
Verschiedene andere Vorschläge betreffen Verfahren, in welchen vernetzer- und katalysatorhaltige Flotten, zum Teil unter Zusatz nicht-wäßriger Flüssigkeiten, in geringen Mengen auf : das Textilgut aufgebracht werden, bei denen aber anschließend die Vernetzung ohne vorgängige oder gleichzeitige Trocknung in einer Verweilstufe abläuft und die sich demzufolge nicht für eine kontinuierliche Arbeitsweise eignen. Zudem erfordern diese Verfahren, im Gegensatz zu den üblichen Trockenvernetsungsverfahren, eine sehr intensive Nachwäsche, nicht nur zur
209809/16S2
Entfernung ungebundener Veredlungsmittel, sondern unter Umständen auch zur Eliminierung der nachfolgenden Trocknungsvorgänge störenden Katalysatoren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf Textilgut in jeglicher Form, wie Garne, Garnstränge, Gewebe, Gestricke, Pilze usw., vorzugsweise in Form textiler Flächengebilde, wie Gewebe oder Maschenware, die ganz oder teilweise aus nativer, regenerierter oder modifizierter Zellulose bestehen. Dabei wird das Verfahren auf das im wesentlichen trockene, d.h. eine normale Restfeuchtigkeit von etwa 1—15^ aufweisende Textilgut angewendet.
Für die Durchführung der Erfindung kann jedes reaktive Veredlungsmittel verwendet werden, das mit den Hydroxylgruppen der Zellulose in Reaktion zu treten vermag. Solche Veredlungsmittel sind bereits in großer Zahl bekannt. Es konnte festgestellt werden, daß die Steigerung der Ausrüsteffekte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Veredlungsmitteln verschiedenster Konstitution zu erzielen ist. Die Wahl des Veredlungsmittels kann deshalb auf Grund der normalerweise beachteten Kriterien", wie Permanenz, Chlorbeständigkeit, Beeinflussung der Echtheiten von Färbungen, Hydrolysenbeständigkeit, Kosten usw., vorgenommen werden. Vornehmlich kommen reaktive H-Methylolverbindungen, die am Stickstoff gebundene Methylolgruppen oder Alkoxymethylolgruppen enthalten, in Betracht, so vor allem Derivate von Harnstoff und Thioharnstoff und deren Abkömmlinge, von cyclischen Harnstoffderivaten in Form heterocyclischer 5- und 6-Ringe und deren Hydroxy- oder Oxoderivaten, von bicyclischen HeteroVerbindungen, ferner : von Dicyandiamid, Guanidin, Carbamaten, Triazinderivaten, sowie von Mischungen solcher Verbindungen. Es sind auch stickstofffreie Formaldehydvernetzungsprodukte, insbesondere aus der Umsetzung mit niedermolekularen Alkoholen, brauchbar, allein oder in Mischungen mit einer oder mehreren der
2Oi)i;tJij/ J s .; vj
- genannten N-Methylole. Neben Formaldehyd sind auch Vernetzer auf Basis höherer gesättigter oder ungesättigter Aldehyde bzw. deren Derivate in Betracht zu ziehen, außerdem Produkte, die über reaktive Epoxyd-, Isocyanat-, Vinylsulfon-, Halogenhydrin- oder Carbonsäuregruppen verfugen. Auch sogenannte ambivalente Vernetzer vom Typ N-Methylolacrylamid, die in einer ersten Stufe sauer und in einer zweiten Stufe alkalisch katalysiert werden, sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar.
Die Konzentration des oder der Veredlungsmittel in der verwendeten Flotte richtet sich nach der Höhe der anzustrebenden Effekte. Der besondere, überraschende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt aber darin, daß gewichtsmäßig wesentlich weniger Veredlungsmittel, bezogen auf das Textilgut, für ein bestimmtes Ausrüstniveau erforderlich ist. Es wurde gefunden, daß man zur Erzielung zahlenmäßig gleicher technologischer Effekte, beispielsweise Trockenknitterwinkel, washand-wear-Note (MONSAIITO) usw., beim erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen nur etwa 40-90 Gew. *-% der bisher für den jeweiligen Effekt erforderlichen Menge an Veredlungsmittel,' insbesondere nur 50-75$, benötigt. Dadurch ergibt sich eine beträchtliche Kostenersparnis zusätzlich zum schnelleren Verfahrensablauf. Andererseits erzielt man, wie schon erwähnt, bei gleichen Mengen an Veredlungsmittel wie bisher bedeutend verbesserte Veredlungseffekte.
Als Katalysatoren kommen die allgemein für die Umsetzung von reaktiven Veredlungsmitteln mit Zellulose bekannten sauren oder potentiell sauren Verbindungen in Betracht, z.B. Salze . starker Säuren und schwächer Basen, wie Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Aluminiumchlorid, Calciumchlorid, sauer reagierende Ammonium- und Aminsalze, außerdem anorganische oder organische Säuren allein oder in Mischung mit einem oder mehreren der erwähnten Salze. Die Konzentration
209809/1ÖS2
21U517 ,
der Katalysatoren wird in de.m für das jeweils benutzte besondere System üblicben Bereich gewählt. Im Normalfall wei'den Verediungsmittel und Katalysator aus der gleichen Flotte auf das !Textilgut aufgetragen. Unter Umständen kann es aber im Hinblick auf die Flottenstabilität oder auch aus betriebswirtschaftlichen oder anderen Gründen zweckmäßiger sein, Yeredlungsmittel und Katalysator aus zwei verschiedenen Flotten aufzutragen," wobei allerdings die Gesamtmenge an aufgetragener Flotte inklusive noch vorhandenem oder separat aufgebrachtem Wasser unterhalb des beanspruchten Maximalwertes von ( + 40), bezogen auf das Gewicht des trockenen !Pextilgutes, liegen muß. Es ist auch möglich, daß ein Teil der für. den gesamten Flottenauftrag benötigten Flüssigkeit vor und/oder nach dem Auftrag von Veredlungsmitteln und Katalysator aufdas Textilgut gebracht wird.
Der Katalysator kann, falls überhaupt ein Beschleuniger für die Reaktion zwischen reaktivem Veredlungsmittel und der Zellulose benötigt wird, auch erst nach dem Trocknen in Gasförmiger oder flüssiger Form aufgebracht werden. Beispielsweise wird bei einem solchen Verfahren'eine Veredlung von native oder regenerierte Zellulosefasern enthalten Textilien mit Hilfe von reaktiven, gegebenenfalls verätherten, H-Methylolverbindungen und/oder Formaldehyd bzw. .formaldehyetabspaltenden Substanzen als Vernetzungsmittel vorgenommen.
209809/16S2
21U51-7
Zur Veredlungsflotte können sodann die üblichen .Hydrophobier-, Weichmachungs-, Egalisier-, Netzmittel und schaumverhindernden Mittel oder polymere Additive, wie Stärke und' Stärkederivate oder Kunststoffdispersionen, zugesetzt werden. Dabei kann es auch hier vorteilhaft sein, bestimmte Komponenten getrennt aufzutragen. Auch Kombinationen mit Farbstoffen sowie Produkte zur Erzielung erhöhte-r Schmutzabweisung oder -auswaschbarkeit oder zur Gewinnung biostatischer öder biozider Effekte (Fungizid- bzw. Hygieneausrüstung) oder flamm- ' hemmender Eigenschaften sind möglich.
Im Interesse eines egalen Flottenauftrages hat es sich als günstig erwiesen, die Flot'tenviskosität bei der Anwendungstemperatur unter 7 cp, vorzugsweise unter 3 cp, zu halten; ferner wird die spezifische Oberflächenspannung bei der Anwendungstemperatur vorteilhafterweise auf Werte unter 50 dyn/cm eingestellt. Bei zu hoher Flottenviskosität besteht nämlich die Gefahr einseitiger oder allgemein ungleichmäßiger Veredlung. Ähnliches gilt auch für Flotten von zu hoher Oberflächenspannung. Zur Herabsetzung der Oberflächenspannung eignen sich oberflächenaktive Stoffe oder Zusätze, wie z.B. organische lösungsmittel. .
Vorzugsweise wird Wasser als Flottenbasis verwendet. Der erfindungsgemäße Effekt tritt aber auch dann ein, wenn die Flotte teilweise oder vorwiegend aus nicht-wäßriger Flüssigkeit besteht. Es ist wichtig, darauf.hinzuweisen, daß im Gegensatz zu an sich schon bekannten Verfahren die Erzielung des zusätzlichen Effektes nicht an die Einhaltung eines bestimmten Maximalwassergehaltes der Flotte gebunden ist.
Der erfindungsgemäße Auftrag der Veredlungsflotte bzw. der Teilflotten erfolgt beispielsweise durch Besprühen, Aufpflatschen, Aufbürsten, Aufdrucken oder Übertragung der Flotte durch getränkte Gewebe oder andere saugfähige Materialien.
209809/1652
21U517
Die bisher in der Produktion für.den kontinuierlichen Auftrag von Hochveredlungsflotten fast ausschließlich benutzten Vorrichtungen, Tauchtröge kombiniert mit gummierten Quetschwalzen zur Entfernung des abquetschbaren Flottenüberschusses, eignen sich nicht für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. ¥ie bereits dargelegt, erhält man mit diesen konventionellen Einrichtungen Flottenaufträge, die beträehtlieh über dem oberen Grenzwert von (jfk + 40) liegen.
Von den verschiedenen, aus anderen Veredlungsoperationen an sich bekannten Vorrichtungen für den präzis kontrollierbaren, begrenzten Flottenauftrag hat sich die Pflatschtechnik mit Benützung einer oder mehrerer Pflatschwalzen als besonders günstig erwiesen. Es handelt sich dabei um Walzen, die teilweise in die aufzutragende Flotte eintauchen und durch Drehen sich laufend mit einem dünnen Film an Flotte bedecken. Das Textilgut wird nun über diese Walzen geführt, wobei es die Walzenoberfläche über seine ganze Breite und in Laufrichtung auf einer Strecke von mehreren Zentimetern etwa auf einem Viertel des Walzenumfangs berührt. Die. Laufgeschwindigkeit der Textilbahn ist größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Pflatschwalze, wodurch der im Bereich der Kontaktfläche vorhandene Flüssigkeitsfilm durch die Textilbahn von der Pflatschwalze laufend abgestrichen wird.
Der besondere Vorteil dieser Einrichtung besteht in der Möglichkeit, durch stufenlose Regelung des Verhältnisses von Warengeschwindigkeit zu Walzenumfangsgeschwindigkeit den Flottenauftrag sehr genau und reproduzierbar auf den gewünschten Wert einzustellen. Die Überwachung der aufgetragenen Menge kann diskontinuierlich, z.B. durch Wägen oder Titrieren erfolgen; es sind auch kontinuierlich arbeitende Registriersysteme, beispielsweise auf Basis von Strahlungsabsorption, möglich, wobei das Meßsignal direkt zur Regelung der Walzenumdrehgeschwindigkeit für eine gewünschte Soll-Auftragsmenge
209809/1652
21U517
benützt werden kann. Diese Regelmöglichkeit wird bevorzugt.
Der Flottenauftrag kann außerdem über den Flottenverbrauch gesteuert werden, wobei die zum voraus berechnete Verbrauchsmenge konstant zur Pflatschwalze zudosiert wird und die Drehzahl der Pflatschwalze über einen Niveaufühler im Walzentrog bzw. in einem kommunizierenden Flüssigkeitsbehälter laufend derart verändert wird, daß das Hlveau konstant bleibt und der Flottenauftrag damit zwangsläufig genau dem Flottenzulauf entspricht.
Zur Beseitigung von luftbläschen oder Substanzteilchen, wie Faserabrieb, hat sich eine im Pflatschtrog angebrachte Rakelvorrichtung, welche die Pflatschwalze berührt, bewährt. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Flotte von unten durch eine oder mehrere über die Troglänge verteilte Eintrittsöffnungen in den Pflatschtrog einzuführen. Man erzielt durch eine solche Anordnung wenig Schaumbildung bei gleichzeitig guter Flottendurchmischung. Letztere kann gegebenenfalls durch Zirkulation im Überlauf weiter verbessert werden.
Für einen gleichmäßigen Flottenauftrag ist die möglichst faltenfreie Führung des Textilgutes über die Pflatschwalze eine wichtige Voraussetzung. Das Textilgut wird deshalb über eine oder mehrere gekrümmte Breithalterwalzen der Pflatschwalze zugeführt, wobei die Erfahrung gezeigt hat, daß eine zwischen Breithalterwalzen und Pflatschstrecke angebrachte gerade Führungswalze eine besonders günstige Anordnung darstellt.
Das gepflatschte Textilgut wird über eine kürzere oder längere Verweilstrecke direkt dem Trocknungsaggregat zugeführt oder aber für eine längere Verweilphase aufgekault. Dabei ist es in vielen Fällen günstig, mit möglichst geringer
209809/T652
21U517
Spannung in Längsrichtung des Textilgutes zu arbeiten, beispielsweise durch Einstellung einer im Vergleich zum Textilgutzubringersystem geringeren Geschwindigkeit der Textilgutabnehmervorrichtung.
Zur Illustration einer zweckmäßigen Anordnung mit der bevorzugten Vorrichtung dient die Zeichnung:
Die Textilbahn (10) wird nach Passieren eines Warenbahnführers (11) durch die geschwindigkeitskontrollierte Einführvorrichtung (12), hier als Walzenpaar (14l ausgebildet, zugeführt. In Laufrichtung der Warenbahn folgen nun nacheinander ein Meßkopf (26), eine gerade Leitwalze (16), gekrümmte Breithalterwalzen (18) und eine gerade Führungswalze (32). Die Kombination aus Breithalterwalzen (18) und gerader Führungswalze (32) ergibt die für den egalen Flottenauftrag unerläßliche, faltenfreie Warenführung über die Pflatschwalze (20). Eine weitere gerade Führungswalze (32) ist unmittelbar nach der Pflatschwalze angeordnet. Beide Führungswalzen (32) sind für die Einstellung der Kontaktstrecke der Warenbahn auf der Pflatschwalze vertikal verstellbar. Außerdem kann die Oberfläche der Führungswalzen (32) nötigenfalls als Spirale ausgebildet sein, und die Walzen können durch einen separaten Antrieb (15) gegenläufig zur Warenlaufrichtung angetrieben werden, falls es sich um schwierig glatt zu führende Warenbahnen, z.B. um Maschenware, handelt. Der Badtrog (24)- ist mit einem Heizelement (40) ausgestattet und durch die Vorrichtung (23) stufenlos absenkbar, einmal, um die Eintauchtiefe der Pflatschwalze beliebig einzustellen, andererseits, um die Reinigung von Trog und Walze zu erleichtern. :
Der Meßkopf (26) enthält Einrichtungen zur laufenden Messung von Feuchtigkeit und Flächengewicht der Warenbahn. Die ermittelten Meßsignale werden der Kontroll-/Regeleinheit (30) über die Leitung (28) zugeführt.
209809/1652
~ . 21U517
Unmittelbar nach der ersten geraden Führungswalze (32) läuft die Warenbahn über die sich in der Flotte drehenden Pflatschwalze5 deren Achse eich normalerweise über dem Flottenniveau befindet» Die Warenbahn, deren Laufgeschwindigkeit größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Pflatschwalze, streicht nun den ihr auf der Walzenoberfläche angebotenen Flüssigkeitefilm mehr oderwaiiger vollständig ab. Bach der zweiten ■führungswalze (32) wird das Gesamtgewicht der flüssigkeitsbeladenen Warenbahn durch den Meßkopf (34) gemessen und über die Leitung (36) der Kontroll-/Regeleinheit gemeldet. Die elektronische Verarbeitung der Signale aus den Meßköpfen (26) und (34) und deren Vergleich mit dem Sollwert für den gewünschten Flottenauftrag unter Berücksichtigung des Gewichtes der trockenen Gewebebahn ergibt das Regeleignal, das über den Antrieb (38) die Drehgeschwindigkeit der Pflatschwalze einstellt. Meldet der Meßkopf (34) z.B. gegenüber dem Sollwert einen zu geringen Istwert für den Auftrag, so wird - ohne daß die Warengeschwindigkeit verändert wird - die Drehzahl der Pflatschwalze und damit die Auftragsmenge erhöht. Die Korrektur bei zu hohem Auftrag erfolgt in entgegengesetzter Weise.
Durch diese Meß-/Regelanordnung wird auch bei variablem Gewicht der Warenbahn bzw. bei schwankendem Feuchtigkeitsgehalt oder variabler Laufgeschwindigkeit stets ein exakter Flottenauftrag - erfindungsgemäß ohne abquetschbaren Überschuß - aufgetragen.
Das thermostatisch gesteuerte Heizelement (40) dient dazu, die Flotte - falls erforderlich - durch Temperaturerhöhung . in den gewünschten Viskositätsbereich zu bringen. Beim Ar- : beiten mit leicht flüchtigen Flotten tritt anstelle des Heizelementes eine Kühleinheite
Ebenfalls im Pflatschwalzentrog kann eine Rakelvorrichtung (42) angebracht werden, die die Pflatschwalze innerhalb des Flottenbereiches berührt und verhindert, daß Schaumbläschen oder Verunreinigungen die Filmbildung auf der Walzenoberfläche beeinträchtigen ο Die Flotte kann dem Trog aus dem
" n " . 21U517
Vorratst>ehälter (44) durch das Rohr (46) von unten her zugepumpt werden; dabei erfolgt eine Verteilung auf mehrere, gleichmäßig über die Länge des Flottentroges angeordnete Eintrittsöffnungen (48). Letztere sind mittels Prallblechen abgedeckt, um die Flotte im Trog möglichst ruhig zu halten und auch dadurch eine egale, schaumfreie Filmbildung zu ermöglichen.
Falls mit Überlauf gearbeitet wird, ist es zweckmäßig, die in die Vorratsbehälter zurückfließende Flotte durch Filtration laufend zu reinigen, gegebenenfalls im Vorratsgefäß durch Anwendung von Unterdruck zur Verhütung von Schaumbildung zu entgasen. Gleichzeitig 'ergibt die Zirkulation eine ständige Flottendurchmischung.
Anstelle des universell anwendbaren Regelschemas unter Benutzung der'beiden Meßköpfe (26) und (54) läßt sich mittels einer etwas weniger aufwendigen Anordnung ebenfalls ein konstanter und vorbestimmter Flüssigkeitsauftrag regeln, und zwar unter Verwendung des Niveaufühlers (33). Die pro Zeiteinheit vorberechnete Flottenmenge wird dem Trog durch eine exakt arbeitende Dossierpumpe zugeführt. Der Niveaufühler sorgt dafür, daß bei zu geringem Auftrag und dem dadurch ansteigenden Flottenniveau über die Meßleitung (35) das Kontroll-/Regelgerät die Pflatschwalze auf höhere Geschwindigkeit bringt. Diese Regelmöglichkeit setzt allerdings gleichbleibendes Flächengewicht voraus. Ferner ist die Leistung der Dossierpumpe mit der Warenbahrigeschwindigkeit zu koppeln.
Nach dem Flüssigkeitsauftrag gelangt die Warenbahn in den Trockner (50), beispielsweise in einen mit Kluppen- oder . Nadelketten (52) ausgerüsteten Spannrahmen. Die Einführung in die Kette kann unter Benutzung einer Voreileinrichtung erfolgen, derart, daß die Warenbahn in relaxiertem Zustand getrocknet wird.
209809/ 1652
. 21H517
Am Austritt des Trockners wird durch den Meßkopf (54) die Restfeuchtigkeit laufend ermittelt und über Leitung (56) dem Kontroll-/Regelgerät gemeldet. Aus dem Vergleich mit dem Sollwert für die Restfeuchtigkeit ergibt sich das Regelsignal für die geschwindigkeitsgebenden Organe der Warenbahn, z.B. für das Einführwerk (12) oder den Antrieb der Kette (52).
Erfolgt der Auftrag durch eine Sprühvorrichtung, so wird die Auftragsregelung unter Benützung von Meßköpfen in analoger Weise vorgenommen. Dabei benützt man als zweite Meßstelle vorteilhafterweise eine über die Warenbahn traversierende Meßsonde, die es ermöglicht, die Flottenspeisung für jede . einzelne Sprüheinheit einer über die Warenbreite angeordneten Sprühdüsenreihe im Hinblick auf den gewünschten PIottenauftrag zu regeln und über die Warenbreite gleichmäßig zu halten.
Wird eine Flotte, die aus mehreren Teilflotten besteht, appliziert, so kann man für jede Flotte eine besondere Pflatschwalze vorsehen. Dabei besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Teilflotten auf die gleiche Seite der Textilbahn aufzutragen, oder aber, z.B. bei zwei Teilflotten, je eine Teilflotte auf je eine Seite der Textilbahn zu applizieren.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der beschriebenen Pflatscheinrichtung besteht darin, daß im Vergleich zur üblichen Tauch/Imprägniertechnik praktisch keine Wechselwirkung zwischen Flottenvorrat und Textilgut möglich ist und dadurch eine allmähliche Veränderung der Flottenzusammensetzung, z.B. durch Verarmung an Substantiven Komponenten, weitgehend vermieden werden kann. Auch die Konstanthaltung der Flottentemperatur ist wesentlich einfacher als bei Systemen mit Tauchstrecken.
Die Temperatur der Flotte liegt normalerweise bei Raum-
209809/1652
. 21U517
temperatur. Enthält die Flotte leichtflüchtige Komponenten, kann das Arbeiten mit gekühlten Flotten notwendig sein·. Andererseits kann die Zusammensetzung der Flotte auch eine Erwärmung fordern, um in den günstigen Viskositätsbereich von unter 7 cp zu gelangen und der Flotte so das nötige Penetrationsvermögen zu sichern.
Das flottenhaltige Textilgut wird nach einer kurzen oder längeren Verweilstufe teilweise oder vollständig getrocknet. Die Verweilstufe kann wenige Sekunden oder gar Bruchteile einer Sekunde dauern. In "besonders ungünstigen Fällen, beispielsweise bei extrem dicht geschlagenen Geweben mit entsprechend langsamer Flotten-penetration, ist es zweckmäßig, die gleichmäßige Durchsetzung des Textilgutes mit der Veredlerflotte durch besondere Maßnahmen, wie Einschaltung eines Luft- oder Dämpfganges oder vorübergehendes Aufkaulen, zu fördern. Auch mechanische Vorkehrungen, z.B. hintereinander angeordnete Umlenkstellen geringer Krümmungsradien, Quetschwerke, Stauch- oder Streckvorrichtungen, Verteilaggregate in Bürsten- oder Rakelform, können diesem Zwecke dienen.
Das Textilgut wird sodann getrocknet, wobei sich die zu erzielende Restfeuchtigkeit nach dem jeweils benützten Verfahrenstyp richtet: Teilweise Trocknung unter Beobachtung eines Restfeuchtigkeitsgehaltes von 6-15 Gew.-# für die sog. Feuchtvernetzung bzw. schärfere Trocknung für die Trockenvernetzung. Soll das Textilgut erst nach mechanischer Verformung oder nach Konfektionsverarbeitung der Vernetzung unterzogen werden, ist ebenfalls vorsichtige Trocknung erforderlich. Bei schwer penetrierenden Flotten ist es vorteilhaft, den Dampfgehalt der Trocknungsluft und damit die Kühlgrenztemperatur möglichst hoch zu halten.
Als Trocknungsaggregate sind die an sich bekannten Einrichtungen, die mit Konvektions-, Kondensations-, Strahlungs-
209809/1652
21U517
oder Hochfrequenzwärme arbeiten, geeignet. Der geringe Flottengehalt des Textilgutes ermöglicht eine schnellere bzw. weniger energieaufwendige Trocknung und gestattet dadurch auch die Anwendung von Einrichtungen, wie z.B. solche mit Hochfrequenztrocknung, die für Textilgut mit dem üblich hohen Flottengehalt bisher aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht eingesetzt wurden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt bei wäßrigen Flotten in der verminderten Schrumpfung des Textilgutes durch Quellung, was unter Umständen bei Geweben eine Trocknung ohne besondere Breitspannvorrichtung, z.B. auf Zylindern statt auf Spannrahmen, erlauben kann.
Nach dem Trocknen und gegebenenfalls nach erfolgter mechanischer Verformung durch Friktionieren, Prägen, Strecken oder Stauchen bzw. nach erfolgter Konfektion, wird die Umsetzung des Veredlungsmittels mit der Zellulose in einer zusätzlichen Hitzestufe (Kondensation) durchgeführt, falls dies nicht bereits, wie bei der Feuchtvernetzung, während des Trocknens oder in einer dem Trocknen nachgeschalteten Verweilstufe geschehen ist. Die Durchführung der Kondensation erfolgt in an sich bekannten Vorrichtungen unter Benützung von Konvektions-, Kondensations-, Strahlungs- oder Hochfrequenzwärme. Es kann aber auch unter Einsatz energiereicher Strahlung gearbeitet werden.
Bei zweistufigen Vernetzungsverfahren, z.B. bei der ambivalenten Vernetzung oder bei der Kombination von Trockenvernetzung gefolgt von saurer oder alkalischer Naßvernetaung mit einem zweiten Vernetzer, wird in an sich bekannter Weise verfahren.
Das vernetzte Textilgut kann sodann den üblichen Nachbehandlungsprozessen unterworfen werden, wie Nachwaschen, Nachavivieren oder Dimensionsstabilisieren.
209809/16S2
-21 - 21H517
Beispiel 1
Ein Baumwollimitatpopelingewebe (Garnnummer metrisch Kette: 70, Schuß: 55; Fadenzahl pro cm Kette: 49, Schuß: 24; Quadratmetergewicht 120 g) wird in üblicher Weise durch Sengen, Entschlichten, Abkochen, Bleichen und Mercerisieren zur Hochveredlung vorbehandelt. Dieses Gewebe wird durch Trockenvernetzung mit Dimethylolpropylenharnstoff knitterfrei ausgerüstet.
Ansatz 1.1» (für Vergleich) wässrige Lösung:
150 g/l Dimethylolpropylenharnstofflösung,
50 %ig, wässrig, 18 g/l Magnesiumchloridhexahydrat
Ansatz 1.2. (für erfindungsgemäßes Verfahren) wässrige Lösung: 175 g/l Dirnethylοlpropylenharnstofflösung,
50 %ig, wässrig, 22 g/l Magnesiumchlorid
Ansatz 1.1. wird in üblicher Weise durch Tauchen und Quetschen am Foulard aufgebracht. Ansatz 1.2. wird mittels Düsen gleichmäßig aufgesprüht. Anschließend wird bei 1200C getrocknet und während 5 Min bei 150°C kondensiert. Die technologische Prüfung erfolgt nach 3 Kochwäschen mit Vollwaschmittel in einer Haushaltswaschmaschine und ergibt folgende Werte:
ausgerüstet mit appreturbereit
Ansatz 1.1. Ansatz 1.2. 209809/16S2 -
(Vergleich) (Erfindung)
aufgebrachte Flotte ' 69 % 30 % 150
aufgebrachte Menge an
100 tigern Vernetzungs 200
mittel *) 5,2 % 2,6 %
Tr0ckenkni11erwinkel (°)
MONSANTO (Kette+Schuß) 235 255 30
Naßknitterwinkel (°)
MONSANTO (Kette+Schuß) 255 260
Reißfestigkeit, Schuß
richtung (kg)
grab 22 20
*) 21H517
1 bezogen auf trockenes Gewebegewicht
Obschon beim Ansatz 1.2. nur die Hälfte an Vernetzungsmittel eingesetzt wurde, konnte ein mindestens gleich guter, wenn nicht gar höherer Knitterfreieffekt erzielt werden.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 benutzte Baumwollgewebe wird mit einer etwa 50%igen wäßrigen Lösung von Dirnethylpldihydroxyäthylenharnstoff ausgerüstet, wobei jeweils zwei verschiedene Konzentrationen konventionell (Foulard) und gemäß der vorliegenden Erfindung (Pflatschwalze) aufgebracht werden. Die Trocknung erfolgt im Spannrahmen bei 1300C auf 3-4 % Restfeuchte, die Kondensation bei 1500C während 5 Min. Als Katalysator wird Magnesiumchloridhexahydrat in der Veredlungsflotte eingesetzt, und zwar 13,5 % der jeweils verwendeten Menge an handelsüblichem Vernetzungsmittel.
Die Versuchsvarianten und die nach 3 Kochwäschen ermittelten technologischen Prüfwerte sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich (Seite 23).
Aus den Ergebnissen läßt sich deutlich ersehen, daß die erfindungsgemäße Arbeitsweise eine beträchtliche Effektsteigerung erbringt.
209809/1652
Variante
2.1
2.2
2.3
2.4
O CD OO O
Auftragsmethode
1)
Auftragsraenge ' Konzentration an 50 tigern Vernetzimgsmittel
- in der Flotte·
2)
- auf dem Gewebe '
Wash/wear-Note (MONSANTO) Trockenknitterwinkel (°) Monsanto, Kette+Schuß) Naßknitterwinkel (°) (HONSANTO, Kette+Schuß) Reißfestigkeit (kg) (grab, Schuß) foulardiert3' gepflatscht^ foulardiert3' gepflatscht^'
70 %
30%
70 %
30 %
75 g/l 175 g/l * 150 g/l 350 g/l
5,2 % VJl ,2 % 10 ,5 % 10 ,5 %
3,0 3 ,6 3 ,7 4 ,0
210 245 250 285
235 255 250 270
26 20 21 16
1) Veredlungsflotte, bezogen auf trockenes Gewebegewicht
2) bezogen auf trockenes Gewebegewicht
3) Vergleich
4) erfindungsgemäß
Beispiel 3
Das in Beispiel i charakterisierte Baumwollgewebe wird mit Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff feuchtvernetzt, unter Verwendung von 40 % einer handelsüblichen Katalysatorlösung für die Feuchtvernetzung, bezogen auf die einge-setzte Gewichtsmenge an 50 %igem Vernetzungsmittel. Der Auftrag erfolgt bei beiden Varianten mittels eines horizontalen Zweiwalzenfoulards, wobei sich die Behandlungsflotte zwischen den mit seitlichen Abdichtungsplatten rotierenden Walzen befindet. In der konventionellen Variante (3.1.) läuft das Gewebe von oben durch die Behandlungsflotte und anschließend durch die Quetschfuge und· erhält dabei einen Flottenauftrag von 68 %, bezogen auf das trockene Gewebegewicht. Der erfindungsgemäße Auftrag in Variante 3.2. erfolgt dagegen so, daß das Gewebe lediglich über beide Walzen geführt wird, wobei die Walzen derart angetrieben werden, daß sie sich entgegengesetzt aus der Flotte herausdrehen und dabei an das Gewebe Flotte abgeben. Beide Walzen laufen mit gegenüber dem Gewebe geringer Umfangsgeschwindigkeit, wodurch das Gewebe den auf den Walzen befindlichen Flottenfilm abstreicht. Es.wird eine Auftragsmenge von 30 %, bezogen auf trockenes Gewebegewicht, eingestellt. · Nach dem Flottenauftrag wird bei beiden Varianten auf 6-8 % Restfeuchtigkeit getrocknet und anschließend auf einer mit Polyäthylenfolie dicht abgeschlossenen Kaule bei Raumtempera-
tür verweilt. Anschließend wird der saure Katalysator durch Alkalibehandlung in der Kälte entfernt und das Gewebe gründlich gewaschen. Man findet nach 3 Kochwäschen folgende Werte:.
209809/1652
Variante 3.1. 3.2.
(Vergleich) (erfihdungsgemäß)
1 )
Auftragsmenge '
68 % 30 %
Konzentration an
50%igem Vernetzungsmittel
- in der Flotte 1^ 150 g/l 340 g/l
- auf dem Gewebe ' 10.4 % 10.4%
Wash/Wear-Note
(MONSMiTO) - 3.2 3.7
Trockenknitterwinkel (°)
(MONSANTO) 215 240
Naßknitterwinkel (°)
(MONSAIiTO) 270 285
Reißfestigkeit (kg)
(grab, Schuß) 23 20
1) Veredlungsflotte, bezogen auf trockenes Gewebegewicht
2) bezogen auf trockenes Gewebegewicht
209809/16S2
-26- 21H517
Beispiel 4
Das in Beispiel 1 verwendete Baumwollgewebe wird, gemäß der schweizerischen Patentschrift 466 206 unter Verwendung von gasförmigem Katalysator bügelfrei ausgerüstet.
Veredlungsflotte für Vergleich (Variante 4.1.) und erfindungsgemäßes Verfahren (Variante 4.2.)
Wässrige Lösung mit
100 g/l Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff,
50%ige Lösung
40 g/1 Polyäthylen-Emulsion, 25 &Lge Lösung 0.5 g/l nichtionogenes Netzmittel
Für die Vergleichsvariante (4.I.) wird das Gewebe in der Veredlungsflotte getaucht, auf einem 2-Walzen-Foulard auf eine Flottenaufnahme von 66 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, abgequetscht und sodann im Spannrahmen bei 1300C auf eine Restfeuchtigkeit von 5 % getrocknet und über Walzen auf eine Temperatur von 35°C abgekühlt.
Bei der erfindungsgemäßen Variante (4.2.) wird die Veredlungsflotte wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Pflatschwalze aufgebracht, wobei das Verhältnis von Gewebe zu Pflatschwalzengeschwindigkeit so einreguliert wird, daß man eine Flottenaufnahme von 35 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, erhält. Die Trocknung und anschließende Abkühlung erfolgt sodann wie in der Vergleichsvariante (4.I.).
Bei-de Varianten werden nun über das in der. schweizerischen Patentschrift 466 206 beschriebene Aggregat mit siedender azeotroper Salzsäure geführt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 60 m/Min, woraus über dem 20 mm breiten Dampfaustritts-Schlitz eine Kontaktzeit von rund 0,02 Sek. resultiert. Die beiden Gewebevarianten nehmen dabei rund 0.8 % Salzsäure und
20980S/18S2
~27~ . 21Η5Ϊ7
0,4 % Wasser, bezogen auf ihr Trockengewicht, auf.
Die derart Gegasten Gewebe werden direkt einer Breitwaschmaschine zugeführt, neutralgewaschen und in üblicher Weise fertiggestellt.
Nach 3 Kochwäschen ermittelt man folgende technologische Prüf werte:
Vergleichs- erfindungsgemäße Variante Variante 4.1. 4.2.
Wash/Wear-Note m 4,1 3,9
(MONSANTO)
Trockenknitterwinkel (°)
MONSANTO, Kette+Schuß 238 245
Naßknitterwinkel (°)
MONSMTO, Kette+Schuß ' 275 282
Reißfestigkeit (kg)
grab in Schußrichtung 18 17
Obwohl diese erfindungsgemäße Variante rund die Hälfte an Veredlungsmittel enthielt, wurden praktisch.gleichwertige Ergebnisse wie für die Vergleichsvariante erzielt.
Beispiel 5
Ein Hosenstoff mit Mischgarn 70/30 Polyester/Zellv/olle vom Quadratmetergewicht 215 g wird in üblicher V/eise vorbehandelt, gefärbt und getrocknet.
Es wird eine Ausrüstung zur Erzielung von "permanent-press"-Eigenschaften mit folgender Veredlungsflotte vorgenommen:
209809/1652
-28- 21Η5Ί7
Wässrige Lösung mit · "
•100 g/l Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff,
50 %ige Lösung
25 g/l "PRIMENIT" VS (waschbeständiger, hydropho-
bierender Weichmacher der Farbwerke Hoechst) 20 g/l Magnesiumchloridhexahydrat
Die Veredlungsflotte wird in Variante 5.1. (Vergleich) durch · Tauchen und Abquetschen am Foulard mit einem Abquetscheffekt von 51-53 %, bezogen auf das Gewicht der' trockenen Ware, aufgebracht, in der erfindungsgemäßen Variante (5.2.) wird die gleiche Veredlungsflotte durch Aufpflaschen in einer Menge von 28 - 30 % aufgebracht.
Die Trocknung erfolgt für beide Varianten in einem 6-Felder-Spannrahmen bei 110 - 1200C auf eine Restfeuchte von 6-8 %. Die Geschwindigkeit beträgt für Variante 5.1. 20 m/Min, für Variante 5.2. 35 m/Min. Das so veredelte Gewebe wird zu Freizeithosen verarbeitet, die nach dem Pressen im Ofen bei 150-1600C 12 Min. gebacken werden.
Testhosen aus Variante 5.1. und 5.2. zeigen nach dem Waschen und Trocknen an der Leine gleichwertige permanent-press-Eigenschaften, obwohl die erfindungsgemäße Variante gegenüber der Vergleichsvariante lediglich ca. 56 % der Menge an·Veredlungsmittel enthält.
Beispiel 6
Ein gemusterter, garn-gefärbter Sporthemdenstoff aus 100 % Zell-wolle mit 135 g/m wird nach üblicher Vorbehandlung er-' findungsgemäß unter Verwendung von zwei Teilflotten pflegeleicht ausgerüstet.
Auf einer ersten.Pflatschwalze v/erden 30 % einer wässrigen Flotte auf die Gewebevorderseite aufgebracht, die
209809/1652
400 g/l Dimethylolharnstofflösung, 50 %ig, und 30 g/l »PRIMENIT» VS (vgl. Beispiel 5)' 0,5 g/l "RAPIDNETZER" RBD (Netzmittel der BASF auf Basis von Sulfonamid)
enthält. Nach dieser ersten Walzenpassage läuft die Ware nach einem Luftgang von 6 m über eine zweite Pflatschwalze und wird .dabei auf der Geweberückseite mit einer wässrigen Lösung von
.60 g/l "KNITTEX"" Katalysator F 53 (Chem.Fabrik Pfersee)
bestrichen, derart, daß der Gesamtflottenauftrag, bezogen auf das Gewicht des trockenen Gewebes, nun 45 % beträgt. Anschließend durchläuft das Gewebe hintereinander einen Schnelldämpfer und einen Spannrahmen. Auf einem 6-Felder-Spannrahmen wird in der gleichen Passage bei 1400C während 40 Sek. getrocknet und kondensiert.
Man erhält ein Gewebe mit guter Dimensionsstabilität und guten Pflegeleichteigenschaften. Die Verwendung der beiden Teilflotten führt zu hoher Badbeständigkeit im Gegensatz zur üblichen einbadigen Tephnik, die bei den vorstehend verwendeten Veredlungskomponenten schon nach wenigen Stunden Ausfällungen ergibt. '
Beispiel 7
Ein in üblicher Weise vorbehandeltes und gefärbtes Gewebe für Regenbekleidung, ein Imitatpopeline aus 100 % Baumwolle mit 180 g/m , wird hydrophobiert unter Verwendung eines reaktiven Hydrophobierungsmittels in organischem Lösungs- . >
mittel.
Verwendet wird eine Lösung von 20 g/l "PHOBOTEX" FTN (reaktives Hydrophobierungsmittel der CIBA-GEIGY AG auf Basis von fettsäuresubstituiertem Melaminvorkondensat) in Trichloräthylen. .
209809/1055
-30- ■ 21U517
In Variante 7.1. (Vergleich) wird, die Veredlungslösung durch Düsen kontinuierlich aufgesprüht, wobei sich das Gewebe ungefähr mit 100 Gew.% an Veredlungslösung belädt. In Variante 7.2. (erfindungsgemäß) erfolgt der begrenzte Auftrag durch Pflatschen auf eine Gewichtsaufnahme von 45 %.
Bei beiden Varianten wird in einer mit Lösungsmittelrückgewinnung ausgestatteten Anlage bei 1300C getrocknet. Dabc findet gleichzeitig die Kondensation statt.
Die Beregungsprobe (Bundesmann) ergibt bei beiden Varianten nach 10 Min. Beregnungsdauer eine Wasseraufnahme von 10 %.
209809/16S2

Claims (19)

  1. - 51 - . 21H517
    P a tentan Sprüche
    Verfahren zur Veredelung von zellulosehaltigem Textilgut durch kontinuierliches Aufbringen von Teilflotten oder einer Gesamtflotte, die mindestens ein für Zellulose reaktives Veredlungsmittel enthält, auf das im wesentlichen trockene Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß Teilflotten oder die Gesamtflotte in solchen Mengen auf das Textilgut aufgebracht werden, daß der prozentuelle Gesamtauftrag an Flotte, zusammen mit der im Textilgut vorhandenen Feuchtigkeit, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textilgutes, höchstens (W+ 40) beträgt, wo-
    Τζϋ
    Τζϋ bei ¥ das Wasserrückhaltevermögen des Textilgutes in #, ermittelt nach DIK 53'8H, bedeutet, und das Textilgut in an sich bekannter Weise anschließend teilweise oder völlig getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Veredlungsmittel mindestens eine mit Zellulose reaktive gegebenenfalls verätherte N-Methylol-Verbindung und/oder Formaldehyd bzw. formaldehydabspaltende Substanz verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Teilflotten oder der Gesamtflotte bei der Anwendungstemperatur unter 7 cp, vorzugsweise unter
    3 cp, gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberflächenspannung der Teilflotten oder der Gesamtflotte bei der Anwendungstemperatur unter 50 dyn/ cm gehalten wird.
    209809/1652
    21U517
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß wässrige Teilflotten oder eine wässrige Gesamtflotte verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß nicht-wässrige Teilflotten oder eine nicht-wässrige Gesamtflotte verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilflotte oder die Gesamtflotte mindestens einen Katalysator zur Beschleunigung dejr Reaktion zwischen Veredlungsmittel und Zellulose enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen Veredlungsmittel und Zellulose nach dem Trocknen des Textilgutes in gelöster Form aufgebracht wird.·
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen Veredlungsmittel und Zellulose nach dem Trocknen des Textilgutes in gasförmiger Form aufgebracht wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9,< dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmig aufgebrachte Katalysator HCl ist.
  11. 11. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch
    1 - 10, gekennzeichnet durch eine Pflatscheinrichtung mit regelbarer Pflatschwalzengeschwindigkeit.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung für die Umdrehungsgeschwindigkeit der Pfiatschwalzen (20), die bei vorgegebenem Flottenzufluß das Niveau im Badtrog (24) konstant hält.
    209809/1652
    21H517
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 - 12, gekennzeichnet durch eine in der Pflatscheinrichtung angebrachte Rakelvorrichtung (42) für die Pflatschwalze.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11 - 13f gekennzeichnet durch eine unten am Pflatschwalzentrog angebrachte Flottenzüftihrung mit einer oder mehreren über die ganze Troglänge verteilten Eintrittsöffnung (48).
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11 - 14» gekennzeichnet durch eine Voreölvorrichtung, bestehend aus 'einem schneller laufenden Textilgutzubringer und einem langsamer laufenden Textilgutabnehmer.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11 - 15, gekennzeichnet durch ■ mindestens eine auf der Textilgutzuführungsseite angebrachte gekrümmte Breithaltewalze (18) und mindestens eine zwischen dieser Breithaltewalze und der Pflatschwalze befindlichen geraden !Führungswalze (32).
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 11 - 16, gekennzeichnet durch eine weitere Regelvorrichtung, die das Verhältnis von Flottenzufluß in Abhängigkeit zur Laufgeschwindigkeit des Textilgutes regelt. ' · .
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 11 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit des Textilgutes durch Messen der Restfeuchte nach dem Trocknen und der Flottenauftrag durch laufende Flächengewientsmessung geregelt wird.
  19. 19. Zellulosehaltiges Textilgut, veredelt nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1-10.
    209809/1652
    Leerseite
DE2114517A 1970-03-26 1971-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von cellulosehaltigem Textilgut Expired DE2114517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465970A CH530233A (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114517A1 true DE2114517A1 (de) 1972-02-24
DE2114517B2 DE2114517B2 (de) 1977-10-13
DE2114517C3 DE2114517C3 (de) 1983-02-10

Family

ID=4280224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114517A Expired DE2114517C3 (de) 1970-03-26 1971-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von cellulosehaltigem Textilgut

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3811834A (de)
JP (2) JPS5938351B1 (de)
AT (1) AT335966B (de)
CA (1) CA959609A (de)
CH (2) CH465970A4 (de)
DE (1) DE2114517C3 (de)
ES (1) ES389935A1 (de)
FI (1) FI56408C (de)
FR (1) FR2083608A1 (de)
GB (1) GB1346481A (de)
HU (1) HU166513B (de)
IL (1) IL36459A (de)
NL (1) NL7103861A (de)
PL (1) PL90335B1 (de)
SE (1) SE396625B (de)
ZA (1) ZA711932B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931786A (en) * 1974-02-13 1976-01-13 Riegel Textile Corporation Apparatus for coating a web of material with a liquid
US4020271A (en) * 1975-01-13 1977-04-26 Personal Products Company Crosslinked phosphonoalkyl cellulose and absorbent devices incorporating same
IT1040457B (it) * 1975-08-04 1979-12-20 Rimar Spa Apparecchiatura e procedimento per la tintura in continuo di manufat ti tesseili in bagno di solvente
US4048952A (en) * 1976-04-12 1977-09-20 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Direct ribbon inking by gravure
DE2637303C3 (de) * 1976-08-19 1979-08-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Grauschleiers beim kontinuierlichen Färben von Textilgeweben mit Zwischentrocknung
DE2655973C2 (de) * 1976-12-10 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Regeln eines gleichmäßigen Flottenauftrages beim kontinuierlichen Färben oder Ausrüsten von textilen Warenbahnen
DE2706768B2 (de) * 1977-02-17 1980-04-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Elektroisolierung von metallischen Leitern
US4082500A (en) * 1977-05-06 1978-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for imparting wrinkle recovery to cotton fabrics with vapors from glycidol
DE2861151D1 (en) * 1977-06-23 1981-12-24 Ici Plc Process and apparatus for coating a web
US4192252A (en) * 1979-01-23 1980-03-11 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for applying liquid to continuously advancing filaments
FR2471751B1 (fr) * 1979-12-20 1988-01-08 Molins Ltd Dispositif pour appliquer un additif fluide, notamment un plastifiant, sur un materiau filtrant pour cigarettes et similaires
DE2951802A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung und verfahren zum vollautomatischen lackieren von bandfoermigen materialien
DE3033264C2 (de) * 1980-09-04 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von mit thermoplastischen Kunststoffpasten imprägnierten porösen textilen Trägerbahnen
DE3037156A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen
US4396390A (en) * 1981-09-04 1983-08-02 Springs Mills, Inc. Aqueous formaldehyde textile finishing process
DE3216731A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und/oder veredeln von nassen, textilen warenbahnen
JPS5941982U (ja) * 1982-09-09 1984-03-17 東芝熱器具株式会社 接続器
US4521214A (en) * 1982-09-30 1985-06-04 American Hoechst Corporation Continuous gradient dyeing of plastic ribbon
EP0137089B1 (de) * 1983-10-07 1988-07-20 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
DE3427516A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum gleichmaessigen beschichten von warenbahnen
DE3440257A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Anordnung zum aufbringen von fluessigkeiten auf laufende warenbahnen
JPH067258B2 (ja) * 1986-03-14 1994-01-26 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置
JPS6359487A (ja) * 1986-08-26 1988-03-15 マロン株式会社 発色性の優れた合成皮革の着色方法
FR2612086B1 (fr) * 1987-03-09 1989-08-18 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour l'impregnation d'un element allonge
US4893485A (en) * 1987-04-16 1990-01-16 Triatex International Ag Apparatus for the continuous application of treating liquor on an absorptive, compressible material web
EP0290703A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-17 Triatex International Ag Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE3771867D1 (de) * 1987-04-16 1991-09-05 Triatex International Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von flotte auf eine saugfaehige, kompressible materialbahn.
DE3725420C2 (de) * 1987-07-31 1996-09-05 Monforts Gmbh & Co A Verfahren zum Reinigen eines Flottenapplikationsgeräts und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0339438A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Veb Robur-Werke Zittau Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen
DE3925444A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Monforts Gmbh & Co A Verfahren zum faerben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
JP2770060B2 (ja) * 1989-12-08 1998-06-25 津田駒工業株式会社 たて糸糊付機
DE4005980A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kuesters Eduard Maschf Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende einrichtung
DE4205515A1 (de) * 1991-06-01 1993-08-26 Chimitex Cellchemie Gmbh Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
US5277928A (en) * 1991-07-05 1994-01-11 Strandberg John A Method and apparatus for controlling yarn coatings
DE4140600C1 (de) * 1991-12-10 1993-02-11 A. Monforts Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De
US5584875A (en) * 1991-12-20 1996-12-17 C. R. Bard, Inc. Method for making vascular grafts
DE4207063C1 (de) * 1992-03-06 1993-06-24 A. Monforts Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE4211055C2 (de) * 1992-04-02 1997-01-23 Kuesters Eduard Maschf Breitwaschmaschine zum kontinuierlichen Waschen eines bahnförmigen textilen Gewebes
US5413806A (en) * 1993-02-01 1995-05-09 Hunter Engineering Company, Inc. Strip coating machine with thickness control
DE4311619A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Sobrevin Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
US5477595A (en) * 1994-02-14 1995-12-26 Burlington Industries, Inc. Knitted fabric construction for an industrially launderable soft hand knitted garment
US5467512A (en) * 1994-02-14 1995-11-21 Burlington Industries, Inc. Knitted fabric construction for an industrially launderable knitted garment
US5813216A (en) * 1994-11-29 1998-09-29 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Solid writing tool and method of erasing lines drawn therewith
JPH1047436A (ja) * 1996-08-08 1998-02-20 Bando Chem Ind Ltd 動力伝達用ベルト又はローラ
US6375685B2 (en) 1997-05-13 2002-04-23 The Procter & Gamble Company Textile finishing process
US6565612B2 (en) 1998-09-30 2003-05-20 The Procter & Gamble Company Shrink resistant rayon fabrics
US20030013366A1 (en) * 2001-06-07 2003-01-16 Klutz David S. Wrinkle-resistant fabrics having desirable aesthetic characteristics, and method for making same
US20060117806A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-08 Aaron Cheeseman Knit panty having a single layer waistband
US7958650B2 (en) * 2006-01-23 2011-06-14 Turatti S.R.L. Apparatus for drying foodstuffs
DE102006038339B4 (de) 2006-08-15 2008-08-21 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
ITTO20070613A1 (it) * 2007-08-29 2009-02-28 T M T Manenti S R L Procedimento ed apparecchiatura per il trattamento di tessuti con apporto di prodotti chimici ad applicazione tangenziale
US20090133286A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 David Vallejo Method and machine for pre-drying stamp-prints
US20100151115A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Honeywell International Inc. Method and system for producing a gas-sensitive substrate
DE102009033046A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag System zum Beschichteen eines Bedruckstoffes mit einem Fluid
US8739730B2 (en) * 2009-12-17 2014-06-03 Jeffrey D. Marsh Apparatus for and a method of determining condition of hot melt adhesive for binding of a perfect bound book
US20110189378A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Moon So-Ii Apparatus and method for coating a functional layer
WO2011109886A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Flamehalt Technologies, Inc. Methods for treating textile products for fire resistance and associated apparatuses
DE102010016946A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
TR201100090A2 (tr) * 2011-01-05 2012-07-23 Aksa Akri̇li̇k Ki̇mya Sanayi̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ Apre uygulaması için bir sistem.
US8790748B2 (en) * 2012-12-03 2014-07-29 Johns Manville Polymer modified bitumen cap sheets and methods
US20160346807A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Nike, Inc. Apparatus for Maintaining a Quiescent Surface of a Fluid in a Container and Method of Operating
DE102015114940A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flotte auf eine Warenbahn
CN107160837A (zh) * 2017-06-06 2017-09-15 太仓市虹鹰印花有限公司 一种印花机用的上浆机构
DE212021000013U1 (de) * 2021-02-24 2021-05-06 Suzhou Wang Yongheng Silk Science And Technology Culture Co., Ltd. Ein Textilofen zum hin- und hergehenden und kontinuierlichen Trocknen von Stoffen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206013C (de) *
DE664319C (de) * 1934-12-18 1938-08-25 Int Latex Processes Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE738617C (de) * 1939-01-13 1943-08-24 Briem Hengler & Cronemeyer K G Vorrichtung zum Aufbringen von Appretmasse auf laufende Stoffbahnen mittels Zerstaeuberduesen
DE892434C (de) * 1951-05-10 1953-10-08 Textilforschungsanstalt Krefel Verfahren und Vorrichtung zum Knitterechtmachen von Garnen und Geweben aus nativen und regenerierten Zellulosefasern
DE952076C (de) * 1953-08-26 1956-11-08 Fischer O H G M Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen versteifender Mittel auf textiel Einzelstuecke
DE1061729B (de) * 1957-04-13 1959-07-23 Hermann Rath Dipl Chem Dr Verfahren zum Hochveredeln von textilen Flaechengebilden mit Kunstharz bildenden Loesungen
DE1594958A1 (de) * 1966-10-25 1969-09-18 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien,die natuerliche und/oder regenerierte Cellulosefasern enthalten
AT282541B (de) * 1967-01-05 1970-06-25 Franz Dr Weiss Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Cellulosefasern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350789A (en) * 1917-11-30 1920-08-24 Telepost Company Apparatus for treating telegraph-tape
US1427676A (en) * 1921-06-27 1922-08-29 Steven C Copoll Measuring attachment for sewing machines
US2276605A (en) * 1939-04-06 1942-03-17 Bernard R Andrews Means for shrinking cloth
US2678284A (en) * 1949-06-24 1954-05-11 Brown Bridge Mills Method of producing a thermoplastic adhesive and product thereof
US2729537A (en) * 1951-04-03 1956-01-03 Springs Cotton Mills Inc Open width wet processing apparatus and process
US2737042A (en) * 1953-01-07 1956-03-06 Springs Cotton Mills Apparatus for striping textile fabrics
NL256667A (de) * 1959-10-30
US3596071A (en) * 1965-03-11 1971-07-27 Industrial Nucleonics Corp Method and apparatus for a material treater
DE1635345A1 (de) * 1966-11-03 1971-04-15 Vepa Ag Vorrichtung zum faltenfreien Waermebehandeln von bahnfoermigem Textilgut
US3521600A (en) * 1967-07-20 1970-07-21 Kazuo Toya Automatic measurement and control of weight uniformity of traveling sheet material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206013C (de) *
DE664319C (de) * 1934-12-18 1938-08-25 Int Latex Processes Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE738617C (de) * 1939-01-13 1943-08-24 Briem Hengler & Cronemeyer K G Vorrichtung zum Aufbringen von Appretmasse auf laufende Stoffbahnen mittels Zerstaeuberduesen
DE892434C (de) * 1951-05-10 1953-10-08 Textilforschungsanstalt Krefel Verfahren und Vorrichtung zum Knitterechtmachen von Garnen und Geweben aus nativen und regenerierten Zellulosefasern
DE952076C (de) * 1953-08-26 1956-11-08 Fischer O H G M Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen versteifender Mittel auf textiel Einzelstuecke
DE1061729B (de) * 1957-04-13 1959-07-23 Hermann Rath Dipl Chem Dr Verfahren zum Hochveredeln von textilen Flaechengebilden mit Kunstharz bildenden Loesungen
DE1594958A1 (de) * 1966-10-25 1969-09-18 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien,die natuerliche und/oder regenerierte Cellulosefasern enthalten
AT274731B (de) * 1966-10-25 1969-09-25 Pfersee Chem Fab Verfahren zum Veredeln von Textilien, die natürliche und/oder regenerierte Cellulosefasern enthalten
AT282541B (de) * 1967-01-05 1970-06-25 Franz Dr Weiss Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Cellulosefasern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte 1957, Seite 315 *
Textile Res. Journ., 1960, Heft 3, Seiten 201 bis 207 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53111198A (en) 1978-09-28
NL7103861A (de) 1971-09-28
DE2114517B2 (de) 1977-10-13
FR2083608A1 (en) 1971-12-17
PL90335B1 (de) 1977-01-31
ATA253171A (de) 1976-08-15
AT335966B (de) 1977-04-12
FI56408B (fi) 1979-09-28
IL36459A (en) 1975-06-25
IL36459A0 (en) 1971-05-26
CH465970A4 (de) 1972-04-14
GB1346481A (en) 1974-02-13
US3862553A (en) 1975-01-28
ES389935A1 (es) 1973-06-16
SE396625B (sv) 1977-09-26
ZA711932B (en) 1972-01-26
JPS5740266B2 (de) 1982-08-26
US3811834A (en) 1974-05-21
FI56408C (fi) 1980-01-10
DE2114517C3 (de) 1983-02-10
JPS5938351B1 (de) 1984-09-17
FR2083608B1 (de) 1974-01-11
CH530233A (de) 1972-04-14
CA959609A (en) 1974-12-24
HU166513B (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von cellulosehaltigem Textilgut
DE3142200A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE1460703B2 (de) Verfahren zum Veredeln von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut
DE2622609A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden ausruestung von polyestertextilien
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
DE2114396A1 (de) Verfahren zum Veredeln cellulosehaltiger Materialien
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE2757259C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
CH388900A (de) Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE4313262A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1469268B2 (de)
AT242096B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Zellulosematerialien
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
AT282541B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Cellulosefasern
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
DE2543978A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen knitterfestmachen und hydrophobieren von cellulosehaltigen textilien
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE2039630A1 (de) Verfahren zum Veredeln von native oder regenerierte Zellulosefasern enthaltenden Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification

Ipc: D06M 15/54

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)