EP0290703A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0290703A1
EP0290703A1 EP87810239A EP87810239A EP0290703A1 EP 0290703 A1 EP0290703 A1 EP 0290703A1 EP 87810239 A EP87810239 A EP 87810239A EP 87810239 A EP87810239 A EP 87810239A EP 0290703 A1 EP0290703 A1 EP 0290703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
web
application
liquor
foulard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bors
Peter Egger
Albert Goetz
Martin Dr. Schwemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung
Original Assignee
Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung filed Critical Triatex International AG fueur Textile Forschung und Entwicklung
Priority to EP87810239A priority Critical patent/EP0290703A1/de
Priority to DE8707411U priority patent/DE8707411U1/de
Priority to US07/182,483 priority patent/US4845964A/en
Publication of EP0290703A1 publication Critical patent/EP0290703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous application of fleets, in particular finishing fleets, to textile fiber webs. It also relates to devices for carrying out the method.
  • web encompasses a textile structure capable of absorbing liquids, the length of which is very great in relation to the width, for example about 500 to 10,000 times, the width generally not exceeding 3 m, and with a thickness , which is usually between the simple and about ten times the diameter of the threads that make up the textile material.
  • the term therefore includes knitted fabrics in addition to woven fabrics, other non-woven webs such as nonwovens and also sheets of parallel warp threads to be finished or, for example, dyed before weaving. In these cases, the thickness of the web can also be greater.
  • Examples of such processes include padding, splashing, the various methods of impregnation, spraying, spotting the liquor, applying foam and printing; in many cases it is necessary or inexpensive to first apply the excess and then remove the excess.
  • MA process Another important process for applying fleets, in particular finishing fleets, to textile goods webs has been the so-called "MA process” (MA stands for minimum order) since the 1970s, which allows uniform, regulated and excess orders to avoid impregnation of textile goods webs at high working speeds. It is e.g. in US-A 3 862 553 and 3 822 834 and does not require a squeeze mechanism. The process has become established worldwide and it should not be necessary to list its advantages.
  • the applicant has developed a solution of this task that is relatively obvious to a person skilled in the art.
  • the solution is to arrange a foulard and a minimal application unit in a machine frame. It is only possible to switch from one order type to the other by pulling in the textile web again. This is necessary because in each of the two application processes, the textile material web must be guided into the dryer, with the greatest possible avoidance of contact with other rollers, with the exception of a squeezing unit. Contact with rollers that are unnecessary per se is disadvantageous because of the soiling from the liquor with a reaction on the textile web and because of increased web tension. In addition, it is expensive and therefore uneconomical to provide two commissions with their numerous and complex auxiliary and ancillary facilities, one of which is always unused, so that this obvious solution was not commercially viable.
  • the method according to the invention is based on the idea that initially appears to be impracticable, the two application devices under consideration to combine with one another by assigning different tasks to components of the device.
  • the process is now characterized in that the textile material to be provided with liquor is fed into a device in which elements of the two types of application are combined to form a single application for the optional application of liquor by padding or by continuously controllable metering roller application.
  • the elements mentioned are preferably arranged in such a way that a changeover from one type of application to the other is ensured without changing the feed of the textile fiber web.
  • the invention also provides surprising improvements, in particular in the apparatus area. It has been shown that the generally inexpensive, if not necessary, measurement of the amount of liquor applied in the case of metering roller application, especially in the case of minimal application, is also very useful in foulard operation.
  • the textile web to be impregnated is first conveyed, as usual, by a delivery plant.
  • a delivery plant This consists either of two rolls with a nip through which the textile web is guided, at least one roll being driven, or of a driven roll with a non-slip surface which is wrapped around at least 180 °.
  • the textile web is likewise, as usual, either transferred to a dryer, which can be a stenter, or fed to other process stages, for example subjected to a cold hold.
  • FIG. 1 A first embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 1 very schematically shown.
  • Auxiliary devices such as circulation and feed pumps, fleet tanks, machine frames, motors, control and regulating devices are not shown; they are known to the person skilled in the art.
  • the device initially has a delivery mechanism, which is represented schematically by the rollers 10, 12, 14, 16 and 18.
  • the rollers 10, 12 and 18 are small, non-driven deflection rollers.
  • the web 20 passes through the measuring apparatus 28, 28 ⁇ measuring the web thickness without contact and indicating the square meter weight, and then it is fed via the deflecting and compensating rollers 30, 32 to a group of arch rollers 34 which serve to smooth the textile material and to spread out wrinkles. They are usually required for knitwear, but are usually not necessary for solid fabrics such as shirt fabrics. They are usually also unnecessary in the foulard operation of the new method and can be extended so that the web 20 then has no contact with them.
  • the textile web is then guided around the foulard immersion roller 36, which is rotatably arranged in the trough 38 in a manner known per se. Then the web passes over a deflection roller 40 into the nip between the Tangential roller 42 and the metering roller application dip roller 44, which is rotated and driven in the trough 46.
  • the tangential roller 42 is provided with an elastically soft covering and can be pressed by means of the hydraulic or pneumatic drive 48 against the plunger roller 44, held at a distance from it or raised to the upper end position 42 ⁇ shown in broken lines.
  • Squeegees 52 and 54 ensure that the liquor in trough 46 is kept clean and for a bubble-free liquor film on dip roller 44.
  • a lowerable, drivable counter-roller 50 is arranged above the dipping roller 44, the function of which is described below.
  • the web 20 now leaves the device according to the invention via the deflection roller 56, through the second basis weight measuring apparatus 58, 58 ⁇ and a further deflection roller 60.
  • Fig. 1 the MA operation (i.e. metering roller application) is shown in full lines. The exact course of this procedure is described in detail in the publication EP-A 0 137 089 mentioned.
  • the rollers 50 ⁇ , 44 now form the squeezing mechanism of the foulard 36.
  • the squeezed liquor automatically reaches the foulard trough 38 via the inclined front edge 47 of the trough 46 ⁇ .
  • the textile web 20 takes between the deflection roller 40 and the pinch joint of the rollers 50 ⁇ , 44 the dashed line.
  • the foulard squeezing unit can also be used in the MA operation, since the MA application unit is used for squeezing.
  • FIG. 2 and 3 A further embodiment of the method and the device is shown in FIG. 2 and 3.
  • the deflection rollers 12, 18 and 30, the delivery roller 14, the web tension compensation 16, the input basis weight measurement 28, 28 ⁇ , the sheet roller system 34 with rollers that can be lifted upwards in part, the foulard trough 38 with Foulard dip roller 36, the tangential roller 42 with pneumatic drive 48, the MA application roller 44 with the trough 46, the counter roller 50, the output deflection rollers 56 and 60 and the output basis weight measurement 58, 58 ⁇ are already shown in FIG. 1 has been described. The difference from that in FIG. However, the embodiment shown in FIG.
  • the sheet roller group 34 which is not necessary for padding and is therefore deactivated, is only arranged after the padder 36, 38 and immediately in front of the MA device. It is thereby achieved that during MA operation smoothing and spreading of fabric folds and the tight spreading of the textile web is carried out immediately before it hits the tangential roller 42.
  • FIG. 3 shows the operation of the device after switching to foulard operation. All changes correspond to those in FIG. 1 and are described there; they do not need to be repeated here.
  • FIG. 4 to 6 is only a part of the in FIG. 2 schematically shown device, namely the section to the right of the substantially vertical dashed dividing line, while the left section remains the same in all embodiments.
  • the device is supplemented by a squeeze mechanism with the rubber-coated rollers 62 and 64, the upper roller 64 being designed to be liftable from the textile web 20, while in FIGS. 1 to 3 a squeeze roller (44) is a steel roller.
  • the lower roller 62 is stationary and arranged in such a way that when the roller 64 is raised into FIG. 4 shown position lifts the web 20 from the lower roller 62.
  • the pair of rollers 62, 64 is used in any case in padding operation.
  • the trough in which the squeezed liquor excess collects and which is attached under the roller 62 has not been shown.
  • the rollers 62, 64 remain unused, as shown in FIG. 4 is shown.
  • the drives of the MA applicator roller and the distribution crusher can be switched over depending on which operating mode is required.
  • the arrangement of two rubber rollers 62, 64 has the advantage that a pair of appropriately segmented rollers can be used.
  • FIG. 5 and 6 represent a further interesting embodiment of the device according to the invention. It was assumed that the applicator roller of the metering roller applicator unit, which was present anyway, could be used for the second stage of a double-acting squeezing unit.
  • a horizontally movable press roller 66 is arranged laterally and at the top behind the MA applicator roller 44; their diameter is larger than the axial distance between the MA applicator roller 44 and the counter roller 50 mounted above it (cf. FIG. 1).
  • the press roller 66 can be pressed against the counter roller 50 and at the same time against the applicator roller 44 by means of a pneumatic cylinder 68.
  • the press roller 66 and the counter roller 50 have a rubber covering.
  • nip of the Rolls 50 and 66 are squeezed off the excess liquor during padding (FIG. 6), a first squeezing already occurring in the gap between rolls 44 and 66; the device thus acts like a three-roll foulard.
  • the applicator roller generally rotates more slowly than the web 20 is transported.
  • the liquor film on the applicator roller is not influenced from the outside, e.g. by squeegee.
  • the peripheral speed of the applicator roller determines the application quantity and is regulated in relation to the web speed.
  • roller pressures can also be generated with drives other than pneumatic or hydraulic cylinders, e.g. with spring presses.
  • the new process and the devices described allow the universal impregnation of the common textile material webs from a wide variety of materials, selected from natural and synthetic fibers and their mixtures, with any aqueous and non-aqueous liquors, with reproducible, homogeneous fleet orders can be achieved in regulated quantities.
  • the devices according to the invention allow, for example, the following finishing processes to be carried out on textile goods, the composition of the required liquors being known to the person skilled in the art: - non-iron equipment, - shrink fixing, - stiffening, Dyeing, in particular pigment dyeing and reactive dyeing, - finishing, - To make something soft, - making hydrophobic, - mooring drops of water, - rotting mooring, - make dirt repellent, - making oleophobic, - crease resistant equipment, - gloss finish (chintz), - flame retardant equipment, - antistatic equipment, - freeing of felt, - moth-proof equipment, - carbonization, - Decating - Equip effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Das Verfahren, bei dem Veredlerflotten kontinuierlich auf eine Textilbahn (20) appliziert werden, besteht darin, dass die Textilbahn kontinuierlich entweder foulardiert oder durch regelbaren Dosierwalzenauftrag behandelt wird, und dass man Elemente der einen Auftragsart auch für die andere Auftragsart benützt. Ausser einer wesentlichen Einsparung von Konstruktionselementen wird in der Regel ein Umschalten von der einen auf die andere Applikationsmethode ohne Einzugsänderung der Textilbahn erreicht. Mehrere entsprechende Vorrichtungen werden angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kon­tinuierlichen Aufbringen von Flotten, insbesondere Ver­edlerflotten, auf Textilfaserbahnen. Sie betrifft eben­falls Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens.
  • Es sind in der Textiltechnik eine ganze Reihe von Verfahren und Arbeitsweisen bekannt, mit deren Hilfe man Flüssigkeiten (Flotten) auf Textilgutbahnen auf­bringen kann. Dabei umfasst der Begriff "Bahn" ein für Flüssigkeiten aufnahmefähiges textiles Gebilde, dessen Länge im Verhältnis zur Breite sehr gross ist, bei­spielsweise um das etwa 500 bis 10'000 fache, wobei die Breite im Regelfall 3 m nicht wesentlich übersteigt, und mit einer Dicke, die meist zwischen dem Einfachen und etwa Zehnfachen des Durchmessers der Fäden beträgt, aus denen das Textilgut besteht. Der Begriff umfasst daher ausser Geweben Maschenware, andere nichtgewebte Bahnen wie Vliese sowie auch Scharen paralleler Kettfäden, die vor dem Weben geschlichtet oder beispielsweise gefärbt werden sollen. In diesen Fällen kann die Dicke der Bahn auch grösser sein.
  • Als Beispiele solcher Verfahren seien das Klotzen, das Pflatschen, die verschiedenen Verfahren zum Tränken, das Aufsprühen, Auflagern der Flotte mit Schwämmen, das Aufbringen von Schaum und das Bedrucken genannt; in vielen Fällen ist es erforderlich oder günstig, zunächst die Flotte im Ueberschuss aufzubringen und den Ueberschuss dann abzunehmen.
  • Ein wichtiges, eine gleichmässige Imprägnie­rung mit Flotte gewährleistendes Flottenauftragsver­fahren ist das Foulardieren, bei dem man der Textilgut­bahn grundsätzlich soviel Flotte anbietet, wie sie auf­nehmen möchte, und den Ueberschuss an Flotte zwischen Quetschwalzen entfernt. Es ist nicht möglich, mehr Flotte zu entfernen, als der sog. Wasserrückhaltewert beträgt. Bei technisch vernünftigen Abquetschdrücken liegt die verbleibende Flottenmenge über diesem Grenz­wert.
  • Dieses Verfahren kann auf vielgestaltige Weise in die Praxis umgesetzt werden, vgl. etwa PETER, Grund­lagen der Textilveredlung, Dr. Spohr Verlag, 10. Auflage 1970, S. 56ff. Diese Arbeitsweisen sind dem Fachmann bekannt. Im allgemeinen geht man so vor, dass man die trockene oder bereits eine Flotte enthaltende Textilgut­bahn in einen Trog mit der aufzubringenden Flotte leitet und den Ueberschuss an Flotte in einem nachgeschalteten Walzenquetschwerk entfernt. Es ist aber auch möglich, die zu imprägnierende Textilbahn von oben nach unten durch den Walzenspalt eines Abquetschwerkes zu führen und die aufzubringende Flotte in den Raum oberhalb der Walzen aufzugeben, wobei sich beidseits der Textilbahn eine keilförmige Flüssigkeitsmenge, auch Zwickel oder Spickel genannt, ansammelt und man dafür sorgt, dass dieser Zwickel beibehalten wird.
  • Die mit dem Foulardieren verbundenen Besonder­heiten und Schwierigkeiten sind dem Fachmann bekannt. Insbesondere ist eine Regelung der aufgebrachten Flot­tenmengen, die im wesentlichen nur über die Flottenkon­zentration und/oder den Abquetschdruck im Quetschwerk möglich ist, lediglich in relativ engen Grenzen erziel­bar. Trotzdem ist das Foulardieren für viele Imprägnier­aufgaben vorteilhaft und wird bis heute ausgeübt, wobei ständig an der Vervollkommnung der Anlagen gearbeitet wird.
  • Ein weiteres, wichtiges Verfahren zum Auf­bringen von Flotten, insbesondere Veredlerflotten, auf Textilgutbahnen ist seit den 70er Jahren das sogenannte "MA-Verfahren" (MA steht für Minimalauftrag), das eine gleichförmige, geregelte und Ueberschussaufträge ver­meidende Imprägnierung von Textilgutbahnen mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten erlaubt. Es ist zusammen mit einer bevorzugten Vorrichtung z.B. in den US-A 3 862 553 und 3 822 834 beschrieben und kommt ohne Quetschwerk aus. Das Verfahren hat sich weltweit durchgesetzt, und es dürfte nicht notwendig sein, seine Vorteile aufzu­zählen.
  • Obwohl das eben erwähnte Verfahren als "Minimalauftrags"-Verfahren bekannt wurde, kann es auch dazu dienen, grössere Flottenmengen als den eigentlichen Minimalauftrag in geregelter, gleichförmiger Weise aufzubringen. Zusammen mit dem Minimalauftrag wird diese alternative Verfahrensweise mit der Bezeichnung "Dosier­walzenauftrag" im folgenden umschrieben.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass es für eine An­zahl von Anwendungsfällen in der Praxis sehr erwünscht ist, ein Verfahren und eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, zumindest sowohl das Foulardieren als auch den Dosier­walzenauftrag in einer und derselben Anlage auszuführen.
  • Eine dem Fachmann relativ naheliegende Lösung dieser Aufgabe hat die Anmelderin selbst entwickelt. Die Lösung besteht darin, in einem Maschinenrahmen einen Foulard und ein Minimalauftragswerk hintereinander an­zuordnen. Es ist nur möglich, von einer Auftragsart auf die andere umzuschalten, indem die Textilbahn neu ein­gezogen wird. Dies ist deshalb erforderlich, weil bei jedem der beiden Auftragsverfahren die Textilgutbahn unter möglichster Vermeidung des Kontaktes mit weiteren Walzen, mit Ausnahme eines Abquetschwerkes, in den Trockner geführt werden muss. Der Kontakt mit an sich unnötigen Walzen ist wegen der Verschmutzung durch Flot­te mit Rückwirkung auf die Textilbahn und wegen erhöhter Bahnzugsspannung nachteilig. Ausserdem ist es teuer und daher unwirtschaftlich, zwei Auftragswerke mit ihren zahlreichen und komplexen Hilfs- und Nebeneinrichtungen vorzusehen, wovon stets eines unbenutzt ist, so dass sich diese naheliegende Lösung kommerziell nicht durch­setzen konnte.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf dem zunächst als undurchführbar erscheinenden Gedanken, die beiden in Betracht stehenden Auftragseinrichtungen miteinander zu kombinieren, indem Bestandteilen der Vor­richtung verschiedene Aufgaben zugewiesen werden. Das Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man das mit Flotte zu versehende Textilmaterial zwecks wahl­weisem Flottenauftrag durch Foulardieren oder durch kontinuierlich regelbaren Dosierwalzenauftrag in eine Vorrichtung einspeist, in der Elemente der beiden Auf­tragsarten zu einem einzigen Auftragswerk vereinigt sind. Bevorzugt werden die genannten Elemente so an­geordnet, dass eine Umstellung von der einen auf die andere Auftragsart ohne Einzugsänderung der Textil­faserbahn gewährleistet ist.
  • Weiter bevorzugte oder besondere Arbeitsweisen im Rahmen der erfindungsgemässen Verfahrens bilden den Gegenstand von abhängigen Verfahrens-Patentansprüchen.
  • Zur Verwirklichung des eben definierten Ver­fahrens dienen die in den weiteren unabhängigen Patent­ansprüchen definierten Vorrichtungen. Deren besondere Ausführungsformen sind in abhängigen Patentansprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung erbringt neben den an sich vor­auszusehenden Vorteilen wie einfachere und schnellere Umstellung von einer Verfahrensweise zur anderen, Ver­zicht auf doppelte Teile mit gleicher Funktion und über­sichtlicherer Warenführung auch überraschende Verbes­serungen, insbesondere im apparativen Bereich. So hat es sich gezeigt, dass die beim Dosierwalzenauftrag, spe­ziell beim Minimalauftrag, allgemein günstige, wenn nicht notwendige Messung der aufgebrachten Menge an Flotte auch beim Foulard-Betrieb sehr nützlich ist.
  • Es ist bekannt und oben schon kurz erwähnt, dass beim Foulardieren nur ein relativ enger Bereich an aufgebrachter Flottenmenge (Auflage) regelbar ist; dies ist dem Fachmann bekannt. Aus diesem Grunde verzichtete man bisher auf die Messung der Auflage und begnügte sich damit, den höchstmöglichen Abquetschdruck am Quetschwerk einzuhalten. Nun aber wurde festgestellt, dass mit Hilfe der Messung der Auflage das Messignal, das über die Bahnbreite gemittelt ist, zur Steuerung der Abquetsch­walzen herangezogen werden kann, wodurch die Auflage an Flotte beispielsweise in Funktion schwankender Wasser­gehalte der einlaufenden Textilbahn besser konstant ge­halten werden kann. Bei Messung der Auflage schrittweise über die Breite der Bahn können Ungleichförmigkeiten aufgefunden und beseitigt werden, wenn segmentierte Ab­quetschwalzen verwendet werden. Dabei ist nachzutragen, dass die Auflagemessung in der Regel berührungslos, d.h. mit Hilfe von Strahlenaussendung und -empfang, erfolgt.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die zu imprägnierende Textilbahn zunächst wie üblich durch ein Lieferwerk gefördert. Dieses besteht entweder aus zwei Walzen mit Walzenspalt, durch den die Textil­bahn geführt ist, wobei mindestens eine Walze angetrie­ben wird, oder aus einer zu mindestens 180° umschlunge­nen, angetriebenen Walze mit rutschfester Oberfläche.
  • Nach beendigtem Flottenauftragsverfahren wird die Textilbahn, ebenfalls wie üblich, entweder in einen Trockner überführt, der ein Spannrahmen sein kann, oder anderen Verfahrensstufen zugeführt, z.B. einer Kaltver­weilung unterworfen. Diese vor- und nachgeschalteten Arbeitsgänge gehören nicht zur Erfindung und sollen auch in der folgenden Beschreibung übergangen werden.
  • In der Zeichnung sind besondere Ausführungs­formen der erfindungsgemässen Vorrichtung als Beispiel gezeigt, die der Reihe nach besprochen werden sollen. Aus dieser Beschreibung werden auch Verfahrenseinzel­heiten hervorgehen.
  • In der Zeichnung stellen dar:
    • FIG. 1 eine erste Ausführungsform der Vor­richtung,
    • FIG. 2 eine zweite Ausführungsform der Vor­richtung, wobei Minimalauftragsbetrieb gezeigt ist,
    • FIG. 3 die Ausführungsform gemäss FIG. 2 im Foulard-Betrieb,
    • FIG. 4 eine dritte Ausführungsform der Vor­richtung,
    • FIG. 5 eine vierte Ausführungsform der Vor­richtung, die den durch Striche abgetrennten rechten Teil in FIG. 2 ersetzt, im Minimalauftrags-Betrieb, und
    • FIG. 6 die Vorrichtung nach FIG. 5 im Foulard-Betrieb.
  • Alle Figuren sind grob schematisch ausgeführt und sollen in erster Linie den Bahnverlauf des Textil­guts zeigen. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche bzw. funktionsäquivalente Bestandteile.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsge­mässen Vorrichtung ist in FIG. 1 ganz schematisch dargestellt. Hilfseinrichtungen wie Umwälz- und Speisepumpen, Flottenbehälter, Maschinenrahmen, Motoren, Steuer- und Regelgeräte sind nicht dargestellt; sie sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Vorrichtung weist zunächst ein Lieferwerk auf, das durch die Walzen 10, 12, 14, 16 und 18 sche­matisch dargestellt ist. Die Walzen 10, 12 und 18 sind kleine, nicht angetriebene Umlenkwalzen. Die zugeführte Textilbahn 20, die z.B. von einem nicht dargestellten Wickel kommt, geht um die Umlenkwalzen 10 und 12 und umschlingt die angetriebene, mit rutschfestem Belag ver­sehene Lieferwalze 14 um etwa 270°. Die über einen Hebel 22 mit Drehpunkt 24 schwenkbar gelagerte, mit dem Hy­draulik- oder Pneumatikzylinder 26 (bevorzugt werden zur Zeit pneumatische Antriebe) gedämpfte bzw. antreibbare Ausgleichswalze 16 sorgt für möglichst konstante Bahn­spannung. Die Bahn 20 durchsetzt die berührungsfrei die Bahndicke messende und das Quadratmetergewicht anzei­gende Messapparatur 28, 28ʹ, und dann wird sie über die Umlenk- und Ausgleichswalzen 30, 32 einer Gruppe von Bogenwalzen 34 zugeführt, die zur Glättung des Textil­materials und zum Ausstreichen von Falten dienen. Sie sind in der Regel bei Maschenware erforderlich, bei festeren Stoffen wie Hemdenstoff in der Regel entbehr­lich. Sie sind im Foulard-Betrieb des neuen Verfahrens normalerweise ebenfalls entbehrlich und können ausge­fahren werden, so dass die Bahn 20 dann keinen Kontakt mehr mit ihnen hat.
  • Die Textilbahn wird dann um die Foulard-Tauch­walze 36 geführt, die im Trog 38 auf an sich bekannte Weise drehbar angeordnet ist. Dann gelangt die Bahn über eine Umlenkwalze 40 in den Walzenspalt zwischen der Tangentialwalze 42 und der Dosierwalzenauftrags-Tauch­walze 44, die im Trog 46 rotiert und angetrieben ist. Die Tangentialwalze 42 ist mit einem elastisch weichen Belag versehen und kann mit Hilfe des Hydraulik- bzw. Pneumatikantriebs 48 an die Tauchwalze 44 angedrückt, im Abstand von ihr gehalten oder in die gestrichelt ge­zeichnete obere Endstellung 42ʹ gehoben werden.
  • Die hier verwendete Dosierwalzenvorrichtung, die insbesondere zum Minimalauftrag dient, ist eine Ent­wicklung der Anmelderin und in allen Einzelheiten in der EP-A 0 137 089 beschrieben und dargestellt. Diese Be­schreibung soll daher hier nicht wiederholt werden.
  • Die Rakel 52 und 54 sorgen für die Sauber­haltung der im Trog 46 befindlichen Flotte und für einen blasenfreien Flottenfilm auf der Tauchwalze 44.
  • Oberhalb der Tauchwalze 44 ist eine absenk­bare, antreibbare Gegenwalze 50 angeordnet, deren Funk­tion weiter unten beschrieben wird.
  • Die Bahn 20 verlässt nunmehr über die Umlenk­walze 56, durch die zweite Flächengewichts-Messapparatur 58, 58ʹ und eine weitere Umlenkwalze 60 die erfindungs­gemässe Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit vollen Linien der MA-Betrieb (d.h. Dosierwalzenauftrag) dargestellt. Der genaue Ablauf dieser Arbeitsweise ist in der genannten Ver­öffentlichung EP-A 0 137 089 im Detail beschrieben.
  • Soll die Anlage im Foulardbetrieb gefahren werden, so nimmt man folgende Aenderungen vor, die z.B. bei langsam weiterlaufender Textilbahn in wenigen Se­kunden beendet sind. Zur Ausführung der Umstellung kann eine Programmsteuerung herangezogen werden.
    • 1. - Die Tangentialwalze 42 wird in die Stel­lung 42 gehoben; gleichzeitig wird der Trog 46 entleert.
    • 2. - Der Trog 38 wird mit Flotte beschickt; gleichzeitig wird der Trog 46 in die Stellung 46ʹ ver­schwenkt und die obere Quetschwalze 50 in Pressung zur Tauchwalze 44 gebracht, die jetzt als untere Abquetsch­walze dient.
    • 3. - Die oberen Walzen des Bogenwalzensystems 34 werden abgehoben und die Rakel 52, 54 zurückgezogen.
  • Die Walzen 50ʹ, 44 bilden nun das Abquetsch­werk des Foulards 36. Die abgequetsche Flotte gelangt von selbst über die geneigte Vorderkante 47 des Troges 46ʹ in den Foulard-Trog 38. Zwischen der Umlenkwalze 40 und der Quetschfuge der Walzen 50ʹ, 44 nimmt die Textil­bahn 20 den gestrichelt gezeichneten Verlauf.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Möglichkeit nicht vorgesehen, dass das Foulard-Abquetschwerk auch beim MA-Betrieb benutzt werden kann, da das MA-Auftrags­werk zum Abquetschen herangezogen wird.
  • Eine weitere Ausbildung des Verfahrens und der Vorrichtung ist in FIG. 2 und 3 dargestellt. Die Umlenk­walzen 12, 18 und 30, die Lieferwalze 14, der Bahnspan­nungsausgleich 16, die Eingangs-Flächengewichtsmessung 28, 28ʹ, das Bogenwalzensystem 34 mit zum Teil nach oben abhebbaren Walzen, der Foulard-Trog 38 mit Foulard-Tauchwalze 36, die Tangentialwalze 42 mit Pneu­matikantrieb 48, die MA-Auftragswalze 44 mit dem Trog 46, die Gegenwalze 50, die Ausgangs-Umlenkwalzen 56 und 60 und die Ausgangs-Flächengewichtsmessung 58, 58ʹ sind bereits zu FIG. 1 beschrieben worden. Der Unterschied gegenüber der in FIG. 1 gezeigten Ausführungsform be­steht aber darin, dass die Bogenwalzengruppe 34, die beim Foulardieren nicht notwendig ist und dazu ausser Betrieb gesetzt wird, erst nach dem Foulard 36, 38 und unmittelbar vor der MA-Vorrichtung angeordnet ist. Da­durch wird erreicht, dass beim MA-Betrieb eine Glättung und Ausstreichung von Gewebefalten sowie die straffe Ausbreitung der Textilbahn unmittelbar vor deren Auf­laufen auf die Tangentialwalze 42 vorgenommen wird.
  • Die gestrichelte Linie in der Mitte der FIG. 2 wird bei FIG. 4 bis 6 erläutert.
  • FIG. 3 zeigt den Betrieb der Vorrichtung nach Umschalten auf Foulard-Betrieb. Alle Aenderungen ent­sprechen denjenigen in FIG. 1 und sind dort beschrieben; sie brauchen hier nicht wiederholt zu werden.
  • In den FIG. 4 bis 6 ist nur ein Teil der in FIG. 2 schematisch gezeigten Vorrichtung dargestellt, nämlich der Abschnitt rechts der im wesentlichen senk­recht verlaufenden gestrichelten Trennlinie, während der linke Abschnitt in allen Ausführungsformen gleich bleibt.
  • In FIG. 4 ist die Vorrichtung durch ein Quetschwerk mit den gummiüberzogenen Walzen 62 und 64 ergänzt, wobei die obere Walze 64 von der Textilbahn 20 abhebbar ausgebildet ist, während in den FIG. 1 bis 3 die eine Abquetschwalze (44) eine Stahlwalze ist. Die untere Walze 62 ist ortsfest und so angeordnet, dass sich beim Hochfahren der Walze 64 in die FIG. 4 gezeigte Stellung die Bahn 20 von der Unterwalze 62 abhebt.
  • Das Walzenpaar 62, 64 wird auf jeden Fall im Foulardbetrieb benutzt. Der Trog, in dem sich der abge­quetschte Flottenüberschuss sammelt und der unter der Walze 62 angebracht ist, wurde nicht dargestellt. Beim MA-Betrieb bleiben die Walzen 62, 64 unbenutzt, wie es in FIG. 4 gezeigt ist.
  • Die Antriebe der MA-Applikatorwalze und des Verteilquetschwerkes können umgeschaltet werden, je nachdem welche Betriebsart gewünscht wird. Die Anordnung zweier Gummiwalzen 62, 64 hat den Vorteil, dass ein Paar entsprechend segmentierter Walzen anwendbar ist.
  • FIG. 5 und 6 stellen eine weitere interessante Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dar. Dabei ging man vom Gedanken aus, dass die sowieso vor­handene Applikatorwalze des Dosierwalzenauftragswerkes für die zweite Stufe eines doppeltwirkenden Abquetsch­werkes ausgenutzt werden könnte.
  • Zu diesem Zweck (FIG. 5) ist seitlich und oben hinter der MA-Applikatorwalze 44 eine horizontal be­wegliche Presswalze 66 angeordnet; ihr Durchmesser ist grösser als der axiale Abstand der MA-Applikatorwalze 44 und der darüber gelagerten Gegenwalze 50 (vgl. FIG. 1). Die Presswalze 66 ist mittels eines Pneumatikzylinders 68 an die Gegenwalze 50 und gleichzeitig an die Appli­katorwalze 44 anpressbar. Die Presswalze 66 und die Ge­genwalze 50 haben einen Gummibelag. Im Walzenspalt der Walzen 50 und 66 findet die Abquetschung des Flotten­überschusses beim Foulardieren statt (FIG. 6), wobei eine erste Abquetschung schon im Spalt zwischen den Walzen 44 und 66 eintritt; die Vorrichtung wirkt also wie ein Dreiwalzenfoulard.
  • Will man einen Dosierwalzenauftrag anbringen, so schaltet man die Vorrichtung so, wie es in FIG. 5 gezeigt ist.
  • Es sei der Vollständigkeit halber darauf hin­gewiesen, dass sich beim Dosierwalzen-Betrieb die Appli­katorwalze in der Regel langsamer dreht, als die Bahn 20 transportiert wird. Der Flottenfilm auf der Applikator­walze wird nicht von aussen beeinflusst, z.B. durch Rakel. Die Umfangsgeschwindigkeit der Applikatorwalze bestimmt die Auftragsmenge und wird im Verhältnis zur Bahngeschwindigkeit geregelt.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Vorrich­tungen stellen keine erschöpfende Aufzählung der Mö­glichkeiten dar, das erfindungsgemässe Verfahren zu ver­wirklichen. Die Vorrichtungen können auf naheliegende Weise durch Varianten modifiziert werden; beispielsweise können Walzendrücke auch mit anderen Antrieben als Pneu­matik- oder Hydraulikzylindern erzeugt werden, z.B. mit Federpressen.
  • Das neue Verfahren und die beschriebenen Vor­richtungen erlauben die universelle Imprägnierung der gängigen Textilgutbahnen aus den verschiedensten Ma­terialien, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Fasern und deren Mischungen, mit beliebigen wässrigen und nichtwässrigen Flotten, wobei reproduzierbare, homogene Flottenaufträge in geregelten Mengen erzielt werden.
  • Die erfindungsgemässen Vorrichtungen gestatten beispielsweise die Durchführung folgender Ausrüstungs­verfahren an Textilgut, wobei die Zusammensetzung der erforderlichen Flotten dem Fachmann bekannt ist:
    - Bügelfreiausrüstung,
    - Schrumpffestmachen,
    - Versteifen,
    - Färben, insbesondere Pigmentfärben und Reaktivfärben,
    - Schlichten,
    - Weichmachen,
    - Hydrophobmachen,
    - Wassertropfenfestmachen,
    - Verrottungsfestmachen,
    - Schmutzabweisendmachen,
    - Oleophobmachen,
    - Knitterfestausrüstung,
    - Glanzausrüstung (Chintz),
    - Flammfestausrüstung,
    - Antistatischausrüsten,
    - Filzfreimachen,
    - Mottenechtausrüstung,
    - Karbonisieren,
    - Dekatieren
    - Effektausrüsten.

Claims (8)

1. - Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Veredlerflotten auf Textilfaserbahnen, dadurch ge­kennzeichnet, dass man das mit Flotte zu versehende Textilfasermaterial zwecks wahlweisem Flottenauftrag durch Foulardieren oder durch kontinuierlich regelbaren Dosierwalzenauftrag in eine Vorrichtung einspeist, in der Elemente der beiden Auftragsarten zu einem einzigen Auftragswerk vereinigt sind.
2. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die genannten Elemente der beiden Auftragsarten derart miteinander kombiniert sind, dass eine Umstellung von der einen auf die andere Auftragsart ohne Einzugsänderung der Textilfaserbahn gewährleistet ist.
3. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei beiden Auftragsarten die auf die Textilbahn aufgebrachte Menge an Flotte direkt oder indirekt ermittelt und diese durch entsprechende Beeinflussung der Auftragseinrichtung und/oder des Foulard-Abquetscheffektes auf einem Soll-Wert konstant hält.
4. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass man zur Ermittlung der aufgebrachten Flottenmenge das Flächengewicht der Textilfaserbahn vor und nach dem Flottenauftrag bestimmt.
5. - Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, ge­kennzeichnet durch eine Bahnausbreit- und Egalisiereinrichtung (32;34), eine Tauchwalze zum Foulardieren, ein der Foulardwalze nachgeschaltetes kombiniertes Dosierwalzenauftrags- und Abquetschwerk (42,44,46,50), bei dem im Dosierwalzenauftrags-Betrieb eine abhebbare Tangentialwalze (42) mit einer in einem kippbaren Flottentrog (46) rotierenden Applikatorwalze (44) zusammenwirkt, während beim Foulard-Betrieb die Tangentialwalze abgehoben ist (42ʹ), der Flottentrog gekippt ist (46ʹ) und in Verbindung mit dem Foulardtrog steht, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Gegenwalze (50) aufweist, die bei Foulard-Betrieb in Pressberührung mit der als untere Presswalze dienenden Applikatorwalze (44) steht (50ʹ) und mit ihr das Foulard-Quetschwerk bildet (FIG. 1-3).
6. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Bahnausbreit- und Egalisierein­richtung (34) aus Bogenwalzen besteht und der Foulard­Tauchwalze (36) vorgeschaltet ist.
7. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Bahnausbreit- und Egalisierein­richtung (34) aus Bogenwalzen besteht und der Foulard-­Tauchwalze (36) nachgeschaltet ist, und dass mindestens ein Teil der Bogenwalzen ausser Berührung mit der im­prägnierten Textilbahn (20) gebracht werden kann.
8. - Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Bahnausbreit- und Egalisiereinrichtung (32;34), eine Tauchwalze (36) zum Foulardieren, ein der Foulard­walze nachgeschaltetes Dosierwalzen-Auftragswerk (42-48) und ein Foulard-Abquetschwerk (50,66;62,64) (FIG. 4-6).
EP87810239A 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen Withdrawn EP0290703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87810239A EP0290703A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE8707411U DE8707411U1 (de) 1987-04-16 1987-05-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
US07/182,483 US4845964A (en) 1987-04-16 1988-04-15 Process for the continuous application of liquors on textile fiber webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87810239A EP0290703A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0290703A1 true EP0290703A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=8198395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810239A Withdrawn EP0290703A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4845964A (de)
EP (1) EP0290703A1 (de)
DE (1) DE8707411U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421803A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kettfäden
WO2014184046A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299697A (en) * 1979-06-29 1981-11-10 True Temper Corporation Liquid containment and storage system for railroad track
JPH0663171B2 (ja) * 1988-09-06 1994-08-17 吉田工業株式会社 長尺被染物の色替え連続染色方法
IT1243161B (it) * 1990-11-09 1994-05-24 Cartigliano Off Spa Macchina tamponatrice a rulli per l'impregnazione superficiale di pelli e prodotti similari
AT403299B (de) * 1991-09-23 1997-12-29 Johannes Zimmer Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden bearbeitungseinheiten für bahnmaterial
DE4311619A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Sobrevin Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
IT1269484B (it) * 1994-01-27 1997-04-01 Sperotto Rimar Spa Apparecchiatura per il trattamento superficiale ad umido di materiali tessili continui
JPH0975814A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置
US7703599B2 (en) 2004-04-19 2010-04-27 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for reversing direction of an article
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US7708849B2 (en) 2004-04-20 2010-05-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
US7537215B2 (en) * 2004-06-15 2009-05-26 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for securing stretchable film using vacuum
US7811403B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 Curt G. Joa, Inc. Transverse tab application method and apparatus
US8007484B2 (en) 2005-04-01 2011-08-30 Curt G. Joa, Inc. Pants type product and method of making the same
US20060265867A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Curt G. Joa, Inc. Use of ultrasonic horn to mechanically secure hooks to a smooth material web
EP1808237B1 (de) * 2006-01-14 2013-12-25 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Bandbeschichtungsvorrichtung
US7770712B2 (en) 2006-02-17 2010-08-10 Curt G. Joa, Inc. Article transfer and placement apparatus with active puck
US7780052B2 (en) 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8172977B2 (en) 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US20080034811A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Klaus Kubik Device for the sectional application of liquor to a fabric web
DE102006038339B4 (de) * 2006-08-15 2008-08-21 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
PL2486903T3 (pl) 2007-02-21 2024-03-04 Curt G. Joa, Inc. Sposób i urządzenie do rozmieszczania wkładki z pojedynczym przeniesieniem
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US8182624B2 (en) 2008-03-12 2012-05-22 Curt G. Joa, Inc. Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate
US8342118B2 (en) * 2009-06-01 2013-01-01 Processing Technologies, Llc Sheet coating system on an apparatus for extrusion forming a sheet product
US8673098B2 (en) 2009-10-28 2014-03-18 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for stretching segmented stretchable film and application of the segmented film to a moving web
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
US10751220B2 (en) 2012-02-20 2020-08-25 Curt G. Joa, Inc. Method of forming bonds between discrete components of disposable articles
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
US10167156B2 (en) 2015-07-24 2019-01-01 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
DE102015114940A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flotte auf eine Warenbahn
RU190203U1 (ru) * 2018-09-28 2019-06-24 Владимир Иванович Маринин Компенсатор кратковременных изменений натяжения ленты из жгутов
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120950B (de) * 1958-05-10 1961-12-28 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Aufbringen schichtbildender Fluessigkeiten auf Werkstoffbahnen
FR2301308A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Vlisco Bv Procede d'humidification d'une matiere en bande
FR2444507A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Inventing Ab Procede pour traiter une bande continue en mouvement, notamment une bande de papier, et appareil selectivement transformable pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0137089A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-17 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715818A (en) * 1926-11-10 1929-06-04 Custers Peter Wilhelm Machine for moistening and cooling fabrics
US2410415A (en) * 1944-05-06 1946-11-05 Cranston Print Works Co Textile printing apparatus
US2615381A (en) * 1949-12-09 1952-10-28 Device for photographically
US3098370A (en) * 1955-08-17 1963-07-23 Harmon A Poole Treatment of liquid immersed material
US2795839A (en) * 1956-01-27 1957-06-18 Cocker Machine And Foundry Com Fluid treating apparatus
US3036359A (en) * 1958-06-12 1962-05-29 Cocker Machine And Foundry Com Apparatus for treating continuous running materials
CH530233A (de) * 1970-03-26 1972-04-14 Triatex Internat Ag Fuer Texti Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120950B (de) * 1958-05-10 1961-12-28 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Aufbringen schichtbildender Fluessigkeiten auf Werkstoffbahnen
FR2301308A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Vlisco Bv Procede d'humidification d'une matiere en bande
FR2444507A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Inventing Ab Procede pour traiter une bande continue en mouvement, notamment une bande de papier, et appareil selectivement transformable pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0137089A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-17 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421803A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kettfäden
WO2014184046A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

Also Published As

Publication number Publication date
US4845964A (en) 1989-07-11
DE8707411U1 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
EP0137089B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
DE3145842A1 (de) Kettschlichtverfahren und -maschine
EP0286767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotte auf eine saugfähige, kompressible Materialbahn
EP0776392B1 (de) Kleinveredelungsanlage
CH644912A5 (de) Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.
DE4308501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
DE1760545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von textilen Bahnen,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich zu Florteppichen
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
DE3423942C2 (de)
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
WO1998014653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
DE19516575C2 (de) Schlichtanlage
EP0937804B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE19813237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE3112160A1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910418

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BORS, HANS

Inventor name: GOETZ, ALBERT

Inventor name: EGGER, PETER

Inventor name: SCHWEMMER, MARTIN, DR.