DE2036505B2 - Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2036505B2
DE2036505B2 DE19702036505 DE2036505A DE2036505B2 DE 2036505 B2 DE2036505 B2 DE 2036505B2 DE 19702036505 DE19702036505 DE 19702036505 DE 2036505 A DE2036505 A DE 2036505A DE 2036505 B2 DE2036505 B2 DE 2036505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
radical
general formula
formula
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036505C3 (de
DE2036505A1 (de
Inventor
Alfred Dr 5090 Leverkusen Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702036505 priority Critical patent/DE2036505C3/de
Priority to US00068485A priority patent/US3770727A/en
Priority to CA118,622A priority patent/CA970371A/en
Priority to AT172972A priority patent/AT308263B/de
Priority to AT633571A priority patent/AT306887B/de
Priority to CH1081171D priority patent/CH1081171A4/xx
Priority to NL7110134A priority patent/NL7110134A/xx
Priority to CH1081171A priority patent/CH562910A/xx
Priority to GB3475271A priority patent/GB1323835A/en
Priority to FR7127150A priority patent/FR2103307A5/fr
Priority to BE770379A priority patent/BE770379A/xx
Publication of DE2036505A1 publication Critical patent/DE2036505A1/de
Publication of DE2036505B2 publication Critical patent/DE2036505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036505C3 publication Critical patent/DE2036505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/102The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CH2-CH2
Η—Ν
N=
worin R8 die oben angegebene Bedeutung hat, kondensiert und — falls R7 für Wasserstoff steht —
gewünschtenfalls dafür einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung genannten Art einführt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diphenylamincarbonsäure eine Verbindung wählt, in der R7 für Wasserstoffsteht.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 7—13, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserabspaltbares Mittel Phosphoroxychlorid verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Phosphoroxychlorid Phosphorpentoxid oder Phosphorpentachlorid zusetzt.
16. Verfahren zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben (Färben in der Masse) von Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisiertem Acrylnitril oder asymmetrische Dicyanäthylen und/oder aus sauer modifizierten Polyestern und/ der aus sauer modifiziertem Polyamid bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1—6 verwendet.
17. Verwendung von Farbstoffen der Ansprüche 1—6 und zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, von Schreibflüssigkeiten, von Druckpasten und von ligninhaltigen Fasern.
Gegenstand der Erfindung sind kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
X1
worin
H die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines Benz-(c,d)-indol-, Acridin- oder Anthrapyridin-
ringes,
R einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest
aromatischen Charakters der nachstehend genannten Art,
R1 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
Rest,
R2 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
Rest,
R3 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
Rest,
R4 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
Rest, ho
R5 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
Rest,
R6 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
Rest,
R7 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyclohexyl-, Aralkyl- t,5
oder Arylrest der nachstehend genannten Art, m die Zahlen Null oder Eins,
η die Zahlen Null oder Eins and
X ein Anion bedeutet
und worin die Reste R, R1, R2, R3 und R4 unter Ausbildung eines oder mehrerer Ringsysteme untereinander verbunden sein können und R7 mit einem an A anellierten Ring verbunden sein kann und worin die in diesen Formeln enthaltenen carbocyclischen und heterocyclischen Ringe und die acyclischen Reste in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nichtionische Substituenten enthalten können,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken.
Geeignete, in der Chemie basischer Farbstoffe übliche nichtionische Substituenten sind z. B. Alkyl-, Hydroxy-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Acyl-, AIkoxycarbonyl-, Amidocarbonyl-, Nitril-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Sulfonyl-, Mercapto-, Alkylmercapto- und Arylmercapto-Gruppen sowie Halogenatome der nachstehend genannten Ari.
Alkyircste sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, n-Amyl, iso-Amyl, neo-Pentyl, Allyl und deren Substitutionsproduktc wie /i-Cyan-
809 508/112
C=O
(H)
worin A, R5, R6, R7 und η die oben angegebene Bedeutung besitzen,
oder Verbindungen der Formel
C-X1
(111)
N=
äthyl, /i-Chloräthyl, //-Methoxyäthyl, /i-Äthoxyäthyl, /i-Äthoxycarbonyläthyl.
Aralkylreste sind der Benzyl-, /i-Phenyläthyl-, )'-Phenylpropyl- und Phenylpropyl-(2,2)-Rest.
Arylreste sind Phenyl, 2-, 3- und 4-Methylphenyl, 2-, 3- und 4-Äthylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-Cyclohexylphenyl, 4-Bisphenylyl, Phenyl-4,5-tetramethylen, 2-, 3- und 4-ChIorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2-, 3- und 4-Bromphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Trifluorphenyl, 4-Acetylphenyl, 4-Cyanphenyl, 4-Methoxycarbonylphenyl, 4-Äthoxycarbonylphenyl, 4-Methylsulfonylaminophenyl, 3-Methylsulfonylphenyl, 2-, 3- und 4-MethoxyphenyI, 2-, 3- und 4-Äthoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 4-Methylmercaptophenyl, Naphthyl-1.
Heterocyclische Reste sind Thienyl-2, Furyl-2, Pyridyl-2, Benzoxazolyl-2, Benzthiazolyl-2.
Halogenatome sind Fluor, Chlor und Brom.
Als anionische Reste X" kommen die für basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht, beispielsweise sind zu nennen: Chlorid", Bromid", CH3SO4", C2H5SO4", p-Toluolsulfonat, HSO4", SO4"", Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Dihydrogenphosphat, Phosphat, Acetat, Chloracetat, Formiat, Propionat, Lactat, Crotonat, NO3", Perchlorat, ZnCl3 und die Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren wie die Malonsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure. Bevorzugt i» sind farblose Anionen; für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Die Farbstoffe der Formel (I) können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel oder Verbindungen der Formel
C-X,
X"
(IV)
worin A, R5, R6, R7 und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, X1 einen anionisch abspaltbaren Rest bedeutet und X' ein Anion darstellt oder deren Vorstufen unter Zusatz eines ein Anion X" liefernden Kondensationsmittels mit Pyrazolinen dei Formel
worin A, R5, R6 und /1 die oben angegebene Bedeutung besitzen und X1 einen anionisch abspaltbaren Rest bedeutet,
H-N
C-C-R1
N=C
(CH=CH)n-R
■>» worin R, R1, R2, R3, R4 und m die oben angegeben« Bedeutung besitzen,
umsetzt und — falls R-, für Wasserstoff steht — gewünschtenfalls dafür einen Alkyl-, Cyclohexyl- odei Aralkylrest der vorstehend genannten Art einführt Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formeln ΙΓ mit V und der möglichen Einführung von Alkyl-Cyclohexyl- oder Aralkylresten der vorstehend ge nannten Art entstehen Farbstoffe der Formel I, worir R7 für Wasserstoff, einen Alkyl-, Ccyclohexyl- odei Aralkylrest der vorstehend genannten Art steht.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren; geeignete Verbindungen der Formel (II) sind beispielsweise
Naphtholactame,8),
4-Chlor-naphtholactam-( 1,8),
4-Brom-naphtholactam-( 1,3),
5-Chlor-naphtholactam-( 1,8),
5-Brom-naphtholactam-( 1,8),
2,4-Dichlor-naphtholactam-(l,8), 2,4-Dibrom-naphthoIactam-( 1,8), 2,4,5-Trichlor-naphtholactam-( 1,8), 4-Methoxy-naphtholactam-( 1,8), 4-Äthoxy-naphtholactam-( 1,8), 2-Methyl-naphtholactam-( 1,8), 2-Äthyl-naphtholactam-(l,8) und 6-Hydroxy-naphtholactam-( 1,8), N-Methyl-naphtholactam-( 1,8), N-Äthyl-naphtholactam-( 1,8), N-n- Propyl-naphtholactam-( 1,8), N-iso-Propyl-naphtholactam-(l,8), N-n-Butyl-naphtholactam-( 1,8), N-iso-Amyl-naphtholactam-( 1,8), N-n- Hexy !-naphtholactame 1,8), N-Cyclohexy l-naphtholactam-( 1,8), N-Bcnzyl-naphtholactam-i 1,8), N-/i-Phenyläthyl-naphtholactam-( 1,8), N-y-Phenyl-n-propylnaphtholactam-i 1,8), N-Phenyl-naphtholactam-(l,8), N-Methoxycarbonylmethyl-naphtholuctairK 1,8).
N-fi-Cyanäthyl-naphtholactam-i 1,8),
11
N-i?-Chloräthyl-naphtholactam-(l,8), N-/J-Äthoxycarbonyläthyl-naphthoIactam-( 1,8), N-0-Methoxyäthyl-naphtholactam-( 1,8), N-/?-Dimethylamino-äthyl-naphtholactain-( 1,8), N-^-Morpholino-äthyl-naphtholactam-i 1,8), N-Methyl-4-chlornaphtholactam-(l,8), N-Athyl-^brom-naphtholactam-i 1,8), N-Äthyl-4-hydroxy-naphtholactam-(l,8), N-Äthyl-4-methoxy-naphtholactam-( 1,8),
N-Äthyl-4-n-butoxy-naphtholactam-( 1,8), 1»
N-Äthy l-4-dimethylamino-naphtholactam-( 1,8), N-Äthyl-4-nitro-naphtholactam-( 1,8), N-Äthyl-4-acetyl-naphtholactam-( 1,8), N-ÄthyI-4-methy!-naphtholactam-( 1,8), N-Methyl-S-chlomaphtholactam-i 1,8), N-Methyl-2-äthyl-naphtholactam-(l,8), N-Äthyl-2,4-dichlor-naphtholactam-(l,8), N-Äthyl-2,4-dibrom-naphtholactam-( 1,8), N-n-Butyl-4-brom-naphtholactam-( 1,8), N-Methyl-7-methoxy-naphtholactam-(l,8), N-Äthyl-4-^-methoxy-äthoxynaphtholactam-(l,8), N,2-Trimethylen-naphtholactam-(l,8), N,2-Trimethylen-4-chlor-naphtholactani-( 1,8), N,2-Trimethylen-4-brom-naphtholactam-( 1,8), Acridon,
N-Methyl-acridon, N-Äthyl-acridon, N-n-Propyl-acridon,
N-iso-Propyl-acridon, jü
N-n-Butyl-acridon, N-iso-Butyl-acridon, N-n-Amyl-acridon, N-iso-Amyl-acridon,
N-n-Hexyl-acridon, j>
N-neo- Pentyl-acridon, N-Phenyl-acridon, N-Benzyl-acridon, N-/?- Phenyläthy 1-acridon,
N-Cyclohexyl-acridon, ■»<)
N-Allyl-acridon, 1-Chlor-acridon, 2-Chlor-acridon, 3-Chlor-acridon,
4-Chlor-acridon, -r,
1-Brom-acridon, 2-Brom-acridon, 3-Brom-acridon, 4-Brom-acridon sowie deren N-Methyl- und N-Äthylderivate, 1-Methoxy-acridon, 2-Methoxy-acridon, 3-Methoxy-acridon, 4-Methoxy-acridon, 1-Äthoxy-acridon, 2-Äthoxy-acridon, 3-Äthoxy-acridon, 4-Äthosy-acridon, 2-n-Butoxy-acridon,
2-Phcnoxy-acridon, w)
2-Methylmcrcapto-acridon, 2-Methylsulfonyl-acridon, 2-Dimethylamino-acridon, 2-Diüthylaminoacridon,
2-Methylacridon, br>
4-Methyl-acridon, 2-Äthyl-acridon, 4-Äthyl-acridon, 4-iso- Propyl-acridon,
3-Hydroxy-acridon,
1,4-Dimethoxy-acridon,
2,4-Dimethoxy-acridon,
2,7-Dimethoxy-acridon,
2,7-Diäthoxy-acridon,
2-Methoxy-7-chlor-acridon,
N^-Trimethylen-acridon,
N-^-Cyanäthyl-acridon,
N-ß-Chloräthyl-acridon,
N'/i-Methoxyathyl-acridon,
N'/i-Athoxyathyl-acridon,
N-^-Äthoxycarbonyl-acridon, N-Methoxycarbonylmethyl-acridon und N-Zi-Dimethylaminoäthyl-acridon, Anthrapyridon (Formel VI),
N-Methyl-anthrapyridon,
N-n-Butyl-anthrapyridon,
N'/i-Athoxy-athyl-anthrapyridon, 2-Methyl-anthrapyridon,
6-Methyl-anthrapyridon,
4-Dimethylamino-anthrapyridon und 4-Anilino-anthrapyridon.
Ν—Η
(VI)
(VII)
Geeignete Verbindungen der Formel (III) sind beispielsweise 2 - Methylmercapto - benz- (c,d)- indol, 2-Chlor-benz-(c,d)-indol, 9-Chlor-acridin, 9-Fluoracridin und Py-Chlor-anthrapyridin (Formel VII) sowie die Chlor-acridine, die beim Behandeln derjenigen in Tabelle I genannten Diphenylamin-2-carbonsäuren, bei denen R7 Wasserstoff ist, mit Phosphoroxychlorid und/oder Phosphorpentachlorid entstehen.
Geeignete Verbindungen der Formel (IV) sind beispielsweise die salzsauren, schwefelsauren oder essigsauren Salze der obengenannten Verbindungen (I II) oder deren z. B. mit Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Toluolsulfonsäure-methylester oder Benzylchlorid erhaltenen Quartärsalze.
Erfindungsgemäß sind geeignete Vorstufen zur Darstellung der Verbindungen der Formeln (II), (III) und (IV) Diphenylamin-2-carbonsäuren der Formel
LOOH
-N-
(VIII)
worin R7 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyclohexyl-,
Aralkyl- oder Arylrest der erstehend genannten Art darstellt.
Die Bezeichnung »Vorstufen« soll jedoch nicht bedeuten, daß die Diphenylamin-carbonsäuren in jedem Falle zunächst zu Acridinderivaten cyclisiert und erst anschließend mit Pyrazolinen kondensiert werden; die Reaktionsschritte lassen sich vielmehr auch vertauschen, d. h., es wird zunächst eine Verbindung der Formel
C-R1
(CH=CH)n-R
Substituentcn
Methyl
Äthyl
Benzyl
Phenyl
Methyl
Methyl
/i-Cyanäthyl
/J-Cyanäthyl
/(-Chloräthyl
/f-Methoxyäthyl
/i-Dimethylamino-
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
4'-Methyl 4'-Methoxy
4'-Äthoxy 4'-Äthoxy 4',5'-Dimethoxy
3'-Methyl
4'-Mcthyl
6'-Mcthyl
3',4'-Dimcthyl
4',6'-Dimcthyl
worin R7, R, R1, R2, R3, R4 und m die angegebene Bedeutung haben,
erzeugt, die durch Cyclisierung unter (formaler) Wasserabspaltung (vermutlich über mindestens eine weitere Zwischenstufe) den Farbstoff bildet.
Geeignete Verbindungen der Formel (VIII) sind beispielsweise die in folgender Tabelle zusammengestellten DiphenyIamin-2-carbonsäuren:
Tabelle
(IX)
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
14
Substituenten
4'-Äthyl
4 -iso-Propyl
4'-Cyclohexyl
4'-Hydroxy
4'-Methoxy
4'-Äthoxy
4'-n-Propoxy
4'-iso-Propoxy
4'-n-Butoxy
4'-iso-AmyIoxy
4-Äthoxy
4,4'-Diäthoxy
3',4'-Diäthoxy
3',5'-Diäthoxy
4',6'-Diäthoxy
4-Chlor-4',6'-diäthoxy
4'-Dimethylamino
4'-Diäthylamino
4-Chlor-4'-diäthylamino
3,4-Benzo
3,4-Benzo-4'-äthoxy
2',3'-Benzo
3',4'-Benzo
4'-Methoxycarbonyl
3 '-Äthoxycarbonyl
4'-Acetyl
4-Chlor-4'-acetyl
3',4'-Dichlor
3',4',4-Trichlor
4'-Brom
4'-Fluor
4'-Methylsulfonylamino
4'-Dimethylamidocarbonyl-
amino
4'-Methoxycarbonylamino
4'-Methylsulfonyl
4'-Trifluormelhyl
3-Methyl-4'-methoxy
5-Meihoxy-4'-methyl
6-Methoxy-4'-äthoxy
4,5-Dichlor-4'-äthoxy
Weitere geeignete Verbindungen der Formel (VIII) sind beispielsweise die Verbindungen folgender Struktur:
COOH O CH2
// x
-O--CH,
COOH
N-
-C=O
H2
C=O
C=O
CH
COOH \
/y. n-<V ν
X=/ η \=-X H
C=O
COOH H2 H2
COOH
3-(4'-Methoxycarbony!phenyl)-pyrazolin-(. 12), 3-(4'-AthoxycarbonyIphenyl)-pyrazolin-(, 12), 3-(4'-Methylsulfonylphenyl)-pyrazolin-( 12), 3-(4'-Methylsulfonylaminophenyl)-pyrazolin-(/J 2),
3-(4'-Methoxyphenyl)-pyrazolin-(. 12), 3-(4'-Athoxyphenyl)-pyrazolin-(, 12), 3-(4'-Phenoxyphenyl)-pyrazolin-(/J2), 3-(4'-Isopropoxyphenyl)-pyrazolin-(. 12), 3-Styryl-5-phenyl-pyrazoiin-( :12), 3-(p-Chlorstyryl)-5-(4'-chlorphenyl)-pyrazolin-(z12),
3-(o,p-Dichlorstyryl)-5-(2',4'-dichloφhenyl)-pyrazolin-(/l 2),
3-(2'-Thienyl)-pyrazolin-(/12), 3-(5'-Methylthienyl-2')-pyrazolin-(,12), 3-(2'-Fury!)-pyrazolin-(,d 2),
3-[5'-(o,p-Dichlorphenyl-furyl-2';|- pyrazolin-(^l 2),
3-(4'-Pyridyl)-pyrazoiin-(/l 2),
3-(2'-BenzoxazolyI)-pyrazolin-(/12), 3-(2'-Benzthiazolyl)-pyrazolin-(/12), 3-(l '-Naphthyl)-pyrazolin-(z12), 3-(2'-Naphthylrpyrazolin-(z12), 3- Phenyl-4,5-tetramethylen-py razolin-( Λ 2), 3,4-Diphenyl-pyrazolin-(zI 2),
3,5-Diphenyl-pyrazolin-(zl 2)
und das Pyrazolinderivat
N N-H
=/ H1
Von den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I] sind solche der Formeln (XI) oder (XII) bevorzugt
Geeignete Pyrazoline der Formel V sind beispielsweise:
3-Phenyl-pyrazolin-(zl 2), 3-(4'-Methylphenyl)-pyrazolin-(zl2), 3-(2'-Äthylphenyl)-pyrazolin-(zl2), 3-(4'-Isopropylphenyl)-pyrazolin-(/12), 3-(4'-tertiär-Butylphenyl)-pyrazolin-(/l2), 3-(4'-Cyclohexylphenyl)-pyrazolin-(^12), 3-(4'-Bisphenylyl)-pyrazolin-(/12), 3-(4'-Οι1οφ1ΐ6^1)^Γ3ζο1ίη-(ζ12), 3-(3 '-ChloφhenyI)-py razolin-(zl 2), 3-(2'-Chloφhenyl)-pyrazolin-(zl2), 3-(2',4'-Dichloφhenyl)-pyΓazolin-(zl2), CH2-CH2
R7-N=C-N
(+1
QiU)
(φΗ 3-(4'-Bromphenyl)-pyrazolin-(/l2)> 3-(4'-Fluorphenyl)-pyrazolin-(z)2), 3-(4'-Trifluormethylj-pyrazolin-(/12), 3-(4'-Acetylphenyl)-pyrazolin-(z12), 3-(4'-Cyanphenyl)-pyrazolin-(/12).
worin R7 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, R8 Tür einen Arylrest der vorstehend genannten Art oder für einen Thienylrest stehl und worin die Ringe und acyclischen Reste in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nicht ionische Substituenten enthalten können.
803 508/11:
Farbstoffe der Formel pil) können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formeln
R7-N-C=O
N=C-X,
(b)
R7-N=C-X
X'1
(C)
CXlII)
worin R7 die oben angegebene Bedeutung hat und mit dem Naphthalinring verbunden sein kann, X2 Tür einen anionisch abspaltbaren Rest, insbesondere für eine Mercaptogruppe oder für ein Halogenatom steht, X' ein Anion ist und worin R7 und der Naphthalinring in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nichtionische Substituenten enthalten können,
mit Pyrazolinen der allgemeinen Formel
CH2-CH,
Η—Ν
(XIV) 4(1
N=
worin R8 die oben angegebene Bedeutung hat, kondensiert und — falls R für Wasserstoff steht — gewünschtenfalls dafür einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest der vorstehend genannten Art einführt. Farbstoffe der Formel (XII) können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formeln
(a)
(b)
X"
(XV)
oder deren Vorstufen der Formel (VIII)
worin R7 die oben angegebene Bedeutung hat X1 für einen anionisch abspaltbaren Rest steht X' ein Anion ist und worin der Acridin- bzw Acridonring in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nichtionische Substituenten enthalten kann,
mit Pyrazolinen der allgemeinen Formel (XlV) kondensiert und — falls R7 für Wasserstoff steht — gewünschtenfalls dafür einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest der vorstehend genannten Art einführt, Verwendet man zur Herstellung der Farbstoffe der Formeln (XI) oder (XII) ein Ausgangsprodukt der Formeln (a), so ist es erforderlich, die Kondensation unter Zusatz eines ein Anion X~ liefernden Kondensationsmittels durchzurühren.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwärmt man eine Verbindung der Formel (H] oder (VIII) mit einer äquivalenten Menge eines Pyrazolins der Formel (V) in einem inerten Verdünnungsmittel unter Zusatz eines ein Anion ΧΘ liefernden Kondensationsmittels. Man kann auch eine der Komponenten im Überschuß verwenden. Als Verdünnungsmittel sind vorzugsweise solche gegenüber dem Kondensationsmittel inerte Flüssigkeiten geeignet die sich—gegebenenfalls unter vermindertem Druck— destillativ leicht wieder entfernen lassen wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Trichloräthylen, Dichlorätban, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Benzol oder Toluol. Als Kondensationsmittel eignen sich Säurechloride, beispielsweise Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphortri- und -pentachlorid, Thionylchlorid und Phosgen. Diese Kondensationsmittel können vielfach auch in einem solchen Überschuß verwendet werden, daß sie zugleich als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel dienen. Dies gilt in besonderem Maße für Phosphoroxychlorid. Die Kondensationsgeschwindigkeit kann durch zusätzliche Verwendung anderer wasserabspaltend wirkender Mittel wie Aluminiumchlorid. Titantetrachlorid oder Phosphorpentoxid erhöht werden.
In einer Verfahrensvariante kondensiert man eine Verbindung der Formel (III) oder (IV) mit einem Pyrazolin der Formel (V) bzw. P(IV). Für diese Ausführungsform ist im allgemeinen die Zugabe eines Kondensationsmittels nicht erforderlich; es genügt vielmehr, die Verbindung (III) oder (IV) in einem geeigneten Lösungsmittel mit dem Pyrazolin zu erwärmen. Die optimale Temperatur hängt von der Struktur der Komponenten ab und kann durch einen Vorversuch sehr leicht ermittelt werden, da das Eintreten der Kondensation mit einem Farbeffekt verbunden ist; im allgeminen wird Erwärmen bis cc. 160° C zum Ziel führen. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkohole wie Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol, iso-Amylalkohol, Glykol, Glykolmono-
methyläther und Glyzerin, Äther wie Diäthylenglykoldimethyl- und -diäthyläther und Dioxan, ferner Pyridin, Chinoiin, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Tetrachloräthan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol. Die hochsiedenden, in Wasser löslichen Lö- ri sungsmittel werden vorgezogen, da sie eine besonders einfache Arbeitsweise ermöglichen.
Die Art des Anions X ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Im ι ο allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulfate, Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder als Acetate vor. Die Anionen können in beliebiger Weise gegen andere Anionen wie Tetrafluorborat-, Phosphat-, Chlorozinkat-, Nitrat-, Perchlorat-, Oxalat-, Propionat-, Formiat-, Zitrat-, Tartrat-, Lactat- oder Benzoat-ionen ausgetauscht werden.
Um Löslichkeit in den zum Färben aus organischen Lösungsmitteln geeigneten Medien zu erreichen, tauscht man diese Anionen aus gegen beispielsweise 2-ÄthyIcapronsäure, Laurinsäure, ölsäure., Linolsäure, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 15—19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der Firma Shell), ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 9—11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der Firma Shell), Kokosfettsäurevorlauf, Tetradecansäure, Undecylensäure, Dimethylpropansäure, Dimethylessigsäure, Carbonsäuren, deren Kohlenstoffkette J<> durch Heteroatome unterbrochen ist, wie Nonylphenoltetraäthylenglykolätherpropionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure^-ilsotridecyloxyJ-propionsäure.S-Oso- tridecyloxyj-diätnylengrykolätnerpropionsäure^therpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6—10 Kohlenstoffatomen, Nonyiphenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäuren wie tert.-Butylbenzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren wie Hexahydrobenzoesäure, ■»< > Cyclohexensäure, Abietinsäure und Sulfonsäuren wie Tetrapropylenbenzolsulfonsäure und Dodecylbenzolsulfonsäure.
Die neuen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus ^ Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, so Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Insbesondere aber eignen sich die basischen Farbstoffe der obigen allgemeinen Formel zum Färben — aus wäßriger Flotte oder aus organischen Lösungsmitteln — und Bedrucken von Fäden, Bändern, Geweben oder Gewirken aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazoi, t>o Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind bespielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten, wie sie in der belgischen Patentschrift 5 49 179 und der USA-Patentschrift 28 93 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40—6O0C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 100° C färben. Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiver Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die Färbungen und Drucke zeichnen sich — insbesondere auf den zuletzt genannten Materialien — durch hervorragende Echtheiten, vor allem Licht-, Naß-, Dekatur-, Sublimier-, Schweiß- und Reibechtheiten, und in vielen Fällen durch die außergewöhnliche Klarheit des Farbtons aus. Die neuen Farbstoffe zeigen erwünschte Reservierungseffekte, d. h. ausgewählte Begleitfasern, wie Wolle oder Polyester, werden nicht angefärbt.
Zum Aufbringen der Farbstoffe auf die zu färbenden Materialien können die bekannten Verfahren des Färbens bzw. Drückens einschließlich des Färbens aus organischen Lösungsmitteln (z. B. chlorierten Kohlenwasserstoffen) angewendet werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
19,7 Teile N-Äthyl-naphtholactam-(l,8) und 14,6 Teile 3-Phenyl-pyrazolin-(. 12) werden in 60 Teilen Chloroform gelöst. Man läßt 20 Teile Phosphoroxychlorid zulaufen, wobei die Temperatur bis zum Sieden des Lösungsmittels ansteigt, und hält die Mischung danach noch etwa 1 Stunde im Sieden. Der nach dem Abdestillieren des Chloroforms zurückgebliebene rohe Farbstoff wird in 700 Teilen siedendem Wasser gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Aus dem Filtrat scheidet sich beim Erkalten die Hauptmenge des Farbstoffes der Formel
CH2-CH,
C,H,—N=C-N
N=
kristallin aus; der Rest wird durch Zugabe von Kochsalz gefällt. Der Farbstoff eignet sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, die ganz oder überwiegend aus Polyacrylnitril bestehen, in außerordentlich echten, sehr klaren und fluoreszierenden gelben Tönen.
Verwendet man anstelle des 3-Phenyl- 12-pyrazolins die jeweils äquivalente Menge 3-4'-Methylphenyl-, 3-4'-Äthylphenyl-, 3-3'-Methylphenyl-, 3-4'-Methoxyphenyl-, 3-4'-Äthoxyphenyl-, 3-3',4'-Dimethoxyphenyl-, 3 - 4' - Chlorphenyl-, 3 - 4' - Bromphenyl-, 3-4'-Cyanphenyl- oder 3-<x-Thienykl2-pyrazolin, so erhält man bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise ebenfalls sehr echte, gelbe Farbstoffe.
Beispiel 2
169 Teile Naphtholactam^ 1,8) und 146 Teile 3-Phenyl-pyrazolin-(.l2) werden in 750 Teilen Chlor-
benzol mit 150 Teilen Phosphoroxychlorid 2'/2 Stunden bei 80—100° C verrührt. Danach zersetzt man das restliche Kondensationsmittel durch Zutropfen von Wasser und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation mit Wasserdampf. Man erhält so eine wäßrige Farbstofflösung. Beim Erkalten scheidet sich der Farbstoff der Formel
H-N=C-N
CH7-CH,
N=C
(+1
Cl'"
in kristalliner Form aus. Er eignet jich zum Färben von Polyacrylnitril in sehr echten Gelbtönen.
Der Farbstoff kann in üblicher Weise, z. B. durch Verrühren mit verdünnter, wäßriger Sodalösung bei etwa 50° C, in die Farbbase der Formel
CH2 CH2
N=C
überführt werden. Diese Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methylcyclohexan oder aus Toluol bei !86—188°C.
Beispiel 3
29,7 Teile der nach den Angaben des Beispiels 2 erhaltenen Farbbase der Formel
N=C-N
CH7-CH,
N=C
Verwendet man anstelle des Dimethylsulfats die jeweils äquivalente Menge Diäthylsulfat, Äthylenchlorhydrin, /i-Dimethylamino-äthylchlorid, //-Diäthylamino-äthylchlorid, /i-Piperidinyl-äthylchlorid, /J-Morpholino-äthylchlorid, /i-Äthoxy-äthylchlorid, //-Chlor- oder /f-Brom-propionitril oder 1-Jodbutan, so erhält man ebenfalls sehr echte, gelbe Farbstoffe.
Beispiel 4
27,6Teile N-ÄthyM-brom-l.S-naphtholactam und 14,6 Teile 3-Phenyl-/12-pyrazolin werden mit 100 Teilen frisch destilliertem Phosphoroxychlorid 2—4 Stunden bei 70—80° C verrührt. Danach wird die Hauptmenge des Phosphoroxychlorids unter vermindertem Druck unterhalb von 80°C abdestilliert. Der Rückstand wird mit 750 Teilen Wasser zunächst zersetzt und sodann ausgekocht. Aus dem Filtrat scheidet sich der Farbstoff der Formel
werden in 50—100 Teilen trockenem Dimethylformamid gelöst. Bei etwa 100° C läßt man unter Rühren 13,0 Teile säurefreien Dimethylsulfats zulaufen, rührt noch 1—3 Stunden bei etwa 100° C nach und verdünnt die auf ca. 50° C erkaltete Farbstofflösung mit 900 Teilen Wasser. Durch Zugabe von Kochsalz scheidet man den Farbstoff der Formel
CH3-N=C-N
CH7-CH,
N=C
CH7-CH7
C2H5-N=C-N
N =
=C
aus, der Polyacrylnitril mit sehr guten Echtheiten in sehr klaren, stark rotstichiggelben Tönen färbt.
Verwendet man anstelle des oben angegebenen Naphtholactamderivates eine der folgenden Verbindungen in jeweils äquivalenter Menge, so erhält man ebenfalls sehr echte, coloristisch ähnliche Farbstoffe: N - Methyl - 4 - brom-, N - η - Propyl - 4 - brom-, N - iso-Propyl - 4 - brom-, N - η - Butyl - 4 - brom-, N - iso - Amyl-4 - brom-, N - η - Hexyl - 4 - brom-, N - Methyl - 4 - chlor-, N-Äthyl-^-dichlor^N-Methyl-S-chlor-.N-Methyl-
w 2,4,5-trich!oΓ-,N-Methyl-5-brom-,N-Äthyl-4-acetyl-, N -Äthyl -4- acetylamino-, N -Äthyl -4- methylsulfonylamino-.N-Äthyi^-dimethylamino-.N-ÄthyM-methoxy-.N-Methyl-o-methoxy-undN-Methyl-o-methylamino-naphtholactam-(l,8).
Beispiel 5
209 Teile N,2-Trimethylen-naphtholactam-(l,8) und 146 Teile 3-Phenyl-zl 2-pyrazolin werden mit 750 Teilen frisch destilliertem Phosphoroxychlorid unter Zusatz von 70—150 Teilen Phosphorpentoxid 4—6 Stunden bei etwa 6O0C verrührt. Danach wird die erkaltete Mischung zur Zersetzug des überschüssigen Kondensationsmittels in 5000 Teile Wasser gegossen. Nach beendeter Hydrolyse wird der abgeschiedene Farbstoff der Formel
N=C-N
CH7-CH7
N=
durch Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz von Kohle ecreiniet. Der Farbstoff ereibt auf Ma-
terialien aus Polyacrylnitril sehr echte, leuchtend grünstichiggelbe Färbungen aund Drucke.
Verwendet man anstelle des N,2-Trimethylennaphtholactams die jeweils äquivalente Menge 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2-iso-Propyl- oder N-Methyl-2-äthylnaphtholactam-(l,8), so erhält man bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise ebenfalls sehr echte, grünstichiggelbe Farbstoffe.
Beispiel 6
222 Teile N-ß-Cyanäthyl-l^-naphtholaclam und 152 Teile 3-«-Thienyl-. 12-pyrazolin werden in 750 Teilen Chloroform mit 150—200 Teilen Phosphoroxychlorid nach den Angaben des Beispiels 1 kondensiert Man erhält den Farbstoff der Formel
CH2-CH2
NCCH2CH2-N=C-N
derauf Polyacrylnitril sehr echte, gelbe Färbungen und Drucke ergibt.
Verwendet man anstelle des Cyanäthyl-naphtholactams die jeweils äquivalente Menge N-Methoxycarbonylmethyl-, N - Ä thoxycarbonylmethyl-, N - ß-Methoxycarbonyläthyl-, N - β - Äthoxycarbonyläthyl-, N-^Dimethylarninoätnyl-.N-ß-Diäthylaminoäthyl-, N-/?-Äthoxyäthyl-, N-Benzyl-, N-4'-Methoxybenzyl-, N - ji- Phenyläthyl-, N- Phenyl-, N-4'- Hydroxyphenyl- oder N-4'-Äthoxyphenyl-l,8-naphtholactam, so erhält man bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise ebenfalls sehr echte, gelbe Farbstoffe.
Beispiel 7
32,5 Teile des Salzes der Formel
CH1-N=C-SCH3
Abspaltung von Methylmercaptan auf 100—110° C erhitzt. Nach dem Verdünnen mit Wasser wird dei entstandene Farbstoff der Formel
25
30 CH2-CH2
CH
OCH3_
CH3SOj-
CH3SO4
und 17,6 Teile 3-4'-Methoxyphenyl-/l2-pyrazolin werdenin 100 Teilen Dimethylformamid bis zur beendeten in üblicher Weise isoliert. Er ergibt auf Polyacrylnitril brillante, sehr echte gelbe Färbungen und Drucke.
Beispiel 8
22,5 Teile N-n-Butyl-naphtholactam-(l,8) und 22,2 Teile 3,5-Diphenyl-.12-pyrazoIin werden nach den Angaben des Beispiels 1 miteinander kondensiert. Man erhält den Farbstoff der Formel
CIl1-CH2CH2CH2-N=C-N
CH-CH2
N=C
Cl1
der sich zum Färben, Masscfärben und Bedrucken von Polyacrylnitril in sehr echten, gelben Tönen eignet. Verwendet man anstelle des 3,5-Diphcnyl-. 12-pyrazolins die jeweils äquivalente Menge eines der folgenden ,1-2-Pyrazoline der allgemeinen Formel V, so erhält man ebenfalls sehr echte, gelbe Farbstoffe:
25 R4 20 36 R5 505 26 m 1
Wasserstoff Wasserstoff R7 0
R3 Wasserstoff Phenyl Phenyl 0
Phenyl Methyl Wasserstoff Wasserstoff Phenyl 0
Wasserstoff Cyclohexyl Wasserstoff Wasserstoff Phenyl 0
Methyl Wasserstoff R5 + Rn = Wasserstoff Phenyl 0
R3 + R4 = R4 + R5 = Cyclohexyl Wasserstoff Phenyl 0
Wasserstoff Wasserstoff Methyl Cyclohexyl Phenyl 0
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Phenyl 0
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Methyl p-Methoxyphenyl
Wasserstoff Wasserstoff Λ-Thienyl
Wasserstoff Wasserstoff
Beispiel 9
Eine Lösung von 18,7 Teilen Naphthostyryl-imidchlorid (hergestellt nach den Angaben in der deutschen Offenlegungsschrift 14 45 624, Beispiel 1 b) in 100—150 Teilen wasserfreiem Chlorbenzol wird mit 14,6 Teilen 3-Phenyl-. 12-pyrazolin versetzt. Man erhitzt langsam auf etwa 1200C, hält die Mischung etwa 20 Minuten bei dieser Temperatur und destilliert danach das Lösungsmittel mit Wasserdampf ab. Man erhält so den Farbstoff des Beispiels 2.
Beispiel 10
193 Teile N-Methyl-acridon und 146 Teile 3-Phenyl-12-pyrazolin werden in 1000 Teilen o-Dichlorbenzol mit 250 Teilen Phosphoroxychlorid 5 Stunden auf etwa 120° C erhitzt. Danach läßt man die Mischung abkühlen, zersetzt das überschüssige Phosphoroxychlorid durch vorsichtige Zugabe von Wasser und treibt das o-Dichlorbenzol mit Wasserdampf ab. Aus der so erhaltenen wäßrigen Lösung scheidet sich der entstandene Farbstoff beim Erkalten teilweise aus. Die Ausscheidung wird durch Zugabe von Kochsalz vervollständigt. Der so erhaltene Farbstoff der Formel 10 miteinander kondensiert. Man erhält den stark rotstichiggelben Farbstoff der Formel
C ri-j \_ ΓΊτ
OC2H5
der auf den genannten Materialien sehr echte Färbungen und Drucke ergibt.
Verwendet man anstelle des 2-Äthoxy-acridons die jeweils äquivalente Menge der in der folgenden Tabelle angegebenen Acridone, so erhält man die entsprechenden Farbstoffe, die sehr echte, in der Tabelle angegebene Färbungen und Drucke auf Polyacrylnitrilmaterialien ergeben:
CH3-N V-N
CH1-CH,
N==C
Acridone
Ton auf Polyacrylnitril
Cl1
•Γι
kann durch Umkristallisieren aus Wasser unter Zugabe von Kohle gereinigt werden. Er eignet sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, die ganz oder vorwiegend aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyestern oder sauer modifizierten Polyamiden bestehen, in hervorragend echten, gelben Tönen.
Verwendet man anstelle des 3-Phenyl-pyrazolins die jeweils äquivalente Menge eines der in Beispiel 1, letzter Absatz, genannten Pyrazoline, so erhält man ebenfalls sehr echte, gelbe Farbstoffe.
Beispiel 11
239 Teile 2-Äthoxy-acridon und 146 Teile 3-Phenyl-12-pyrazolin werden nach den Angaben des Beispiels 2-Methoxy-acridon
2-n-Propoxy-acridon
2-n-Butoxy-acridon
2-iso-Butoxy-acridon
2-Benzyloxy-acridon
3-Mcthoxy-acridon
4-Phenoxy-acridon
2,7-Dimelhoxy-acridon
1,4-Diäthoxy-acridon
2,7-Diäthoxy-acridon
1,4-Dimethoxy-acridon
4,7-Dimethoxy-aeridon
l-Chlor-acridon
2-Chlor-acridon
3-Chlor-acridon
4-Chlor-acridon
2-Brom-acridon
2,7-Dichlor-aeridon
2,7-Dibrom-acridon
rotstichiggeib
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
gelb
rotstichigorange
orange
rotstichigorange
orange
orange
rotstichiggeib
rotstichiggelb
rotstichiggelb
gelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rolstichiggelb
Fortsetzung
Acridone
Ton auf Polyacrylnitril
2-Methyl-acridon
2-Äthyl-acridon
4-iso-Propyl-acridon
3-Phenyl-acridon
2-Cyclohexyl-acridon
2- Dimethylamino-acridon
2-Diäthy!amino-acridon
rotstichiggelb
rotstichiggelb
gelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
violett
violett
Beispiel 12
213 Teile Diphenylamin-2-carbonsäure werden mit 500 Teilen Phosphoroxychiorid IV2 Stunden auf etwa 100° C erwärmt. Dann gibt man bei etwa 500C portionsweise 146 Teile 3-Phenylpyrazolin-(/l 2) zu, rührt die Mischung noch 2'/2 Stunden bei etwa 500C und läßt sie sodann unter raschem Rühren und ausreichender Kühlung in etwa 1000 Teile Wasser laufen. Man erhält eine gelbe Suspension. Nach vollständiger Hydrolyse des Phosphoroxychlorids saugt man ab und wäscht mit kaltem Wasser. Der mit sehr guter Ausbeute erhaltene Farbstoff der Formel
H-N
N=C
CH1-CH,
kann durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt werden, doch ist dies im allgemeinen nicht erforderlich. Er eignet sich zum Färben von Polyacrylnitril in echten, gelben Tönen.
Der Farbstoff wird durch Verrühren mit verdünnter Sodalösung in die Farbbase der Formel
CH,
überführt. Diese Verbindung läßt sich z. B. aus Methylcyclohexan Umkristallisieren und schmilzt dann bei 158CC. Durch Quatrnierung dieser Farbbase mit Dimethylsulfat in Toluol bei 70- KXVC erhält man den Farbstoff des Beispiels 10 als Methosulfat; mit Diäthylsulfat oder einem anderen der in Beispiel 3 genannten Quaternierungsmitlel erhält man ebenfalls echte, gelbe Farbstoffe.
Beispiel 13
213,5 Teile 9-Chlor-aeiidin und 176 Teile 3-(4'-MdIioxyphenyl)-pyia/.olin-( 12) werden mit 750 Teilen Chlorbenzol langsam auf 120—130°C erwärmt und 2—3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird das Lösungsmittel mit Wasserdampf abdestilliert. Der Rückstand wird mit überschüssiger Kalkmilch oder Natronlauge verrührt, wodurch die Farbbase der Formel
OCH,
CH,- CH,
freigemacht wird. Diese Verbindung läßt sich durch Umkristallisieren aus Toluol reinigen. Man erhält orangerote Kristalle, die bei 210—214'C schmelzen. Die Salze dieser Verbindung mit anorganischen und organischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methylschwefelsäure, Phosphorsäure, Amidosulfonsäure, Methansulfonsäure, Benzol- und para-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Chlor-, Di- und Trichloressigsäure, Propionsäure, Butter- und iso-Buttersäure sowie die Quartärsalze — z. B. mit den in Beispiel 3 genannten Quaternierungsmitteln — eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben der in den verschiedenen Beispielen genannten Materialien in sehr echten, rotstichiggelben Tönen.
Beispiel 14
257 Teile 4'-Äthoxy-diphenylamin-2-carbonsäure und 400—500 Teile Phosphoroxychiorid werden 21I-, Stunden auf etwa 900C erwärmt. Danach gibt man bei" 40—500C 152 Teile 3-(a-Thienyl)-pyrazolin-(.12) zu, rührt die Mischung noch 2 Stunden bei etwa 501C und arbeitet auf nach den Angaben des Beispiels 12. Man erhält den Farbstoff der Formel
OC2H5
Cl
der auf den in den vorstehenden Beispielen genannten Materialien hervorragend echte, organgerote Färbungen und Drucke liefert.
Verwendet man anstelle der 4'-Äthoxy-cliphenylamin-2-carbonsäure die jeweils äquivalente Menge 4'-Methoxy-, 4'-n-Propoxy-, 4'-iso-Butoxy-, 4'-Phenoxy-, 3',4'-Dimethoxy-, 2',4'-Dimethoxy-, 2',5'-Dimethoxy-, 2',5'-Diäthoxy-, 3',5'-Diäthoxy-, 4,4'-Diäthoxy-, 4-Chlor-4'-äthoxy-, 4,4'-Dichlor-4'-mcthyl-, 4'-Äthyl-, 4'-Phcnyl-, 4'-Cyclohexyl- oder 4'-Benzyldiphenylamin-2-carbonsäurc, so erhält man ebenfalls sehr echte, orangerole Farbstoffe. Verwendet man anstelle des Thicnylpyrazolins die jeweils äquivalente Menge 3-4'-Methoxyphcnyl-, 3-4'-Äthoxyphenyl-,
3-4'-n-Butoxyphenyl- oder 3-4'-iso-Amyloxyphenyl-. 12-pyrazolin, so erhält man ebenfalls sehr echte Farbstoffe orangeroten Farbtons. Diese Farbstoffe lassen sich in der üblichen Weise in die ihnen zugrunde liegenden Farbbasen überführen, die sich mit geeigneten Alkylierungsmitteln quaternieren lassen. Die so erhaltenen Quartärsalze mit den in Beispiel 3 genannten Quaternierungsmitteln ergeben hervorragend echte Färbungen und Drucke auf Polyacrylnitril.
Beispiel 15
Eine Mischung von 13,0 Teilen N-Methyl-anthrapyridon, 7,3 Teilen 3-Phenyl-pyrazolin-(12), 75 Teilen o-Dichlorbenzol und 10 Teilen Phosphoroxychlorid wird 5 Stunden auf etwa 1200C erhitzt. Beim Erkalten scheidet sich der Farbstoff der Formel
CH,-CH,
Cl
in kristalliner Form aus. Zur Reinigung genügt es, das Rohprodukt mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Äthylenchlorid, zu waschen, doch kann der Farbstoff auch durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt werden. Er färbt Polyacrylnitril mit guter Lichtechtheit orange.
Verwendet man anstelle des Phenylpyrrazolins, die jeweils äquivalente Menge 3-(a-Thienyl)-pyrazolin - (12), 3 - (A' - Methoxyphenyl) - pyrazolin - (. 12), 3 - (4' -Äthoxyphenyl) - pyrazolin -(.12) oder 3 - (4' - Diäthylaminoäthoxyphenyl)- pyrazolin -(.12), so erhält man bei gleicher Arbeitsweise Farbstoffe, die Polyacrylnitril mit sehr guter Lichtechtheit rotorange färben.
Beispiel 16
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde: 30 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
C2H5-N=C-N
CH2 CH2
N=C
er
gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen gelben Druck von sehr guten Echtheilseigenschaften.
Beispiel 17
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern werden bei 200C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0,1— 1 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid). 0—15 g Dimethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid und 0,15 g des Farbstoffs der Formel
C2H5-N=C-N
CH2-CH2
N=C
enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 1000C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 18
Polyacrylnitrilfasern werden bei 40nC im Flottenverhältnis I : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetal und 0,15 g des Farbstoffs der Formel
CHv-CH2
enthält. Man erhitzt innerhalb von 20—30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30—60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenshaften.
Beispiel 19
In einen Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizten Wasserbad befindet, werden 0,055 g des Farbstoffs der Formel
50 Gewichtsteile Thiodiäthylcnglykol, 30 Gcwichtstcilc Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30%iger Essigsäure werden mit 330 Gcwichlsteilcn heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichlslcilcn Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteilc Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten CH7-CH,
Cl1 ·
mit der 20fachcn Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure angeleint und mit heißem
31 32
Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zu- sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung
satz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur
Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und wird mit auf 100' C erhöht. Bei Kochtemperatur färbt man
kaltem Wasser auf 500 m! aufgefüllt. Der pH-Wert 15—20 Minuten, spült das Material mit kaltem Wasser
der Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natrium- 5 und trocknet es anschließend, z. B. durch Bügeln oder
acetal auf 4,5 bis 5 eingestellt. im Trockenschrank bei 60—70"C.
In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus Man erhält ein gelbgefärbtes Material.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
    \i3 ι2
    C-C-R1
    C-N
    N=C
    (CH=CH)m-R
    xc-t
    A die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines Benz-(c,d)-indol-, Acridin- oder Anthrapyridinringes, Ji)
    R einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters der in der Beschreibung genannten Art,
    R1 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
    Rest, r>
    R2 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
    Rest,
    R3 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
    Rest,
    R4 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen w
    Rest,
    R5 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
    Rest,
    R6 Wasserstoff oder einen anderen nichtionischen
    Rest, Γ)
    R7 Wasserstoff, einen Alyl-, Cyclohexyl-, Aralkyl- oder Arylrest der in der Beschreibung genannten Art,
    in die Zahlen Null oder Eins,
    η die Zahlen Null oder Eins und
    X" ein Anion bedeutet
    und worin die Reste R, R1, R2, R1 und R4 unter Ausbildung eines oder mehrerer Ringsysteme untereinander verbunden sein können und R7 mit einem an A anellierten Ring 4r> verbunden sein kann
    und worin die in diesen Formeln enthaltenen carbocyclischen und heterocyclischen Ringe und die acyclischen Reste in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nichtionische r>o Substituenten enthalten können.
    2. Kationische Farbstoffe nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    1 +1
    worinA.R5,R6,R7,/iundX diein Anspruch 1 tr, angegebene Bedeutung haben, R8 für einen Arylrest der in der Beschreibung genannten Art oder für einen Thienylrest steht, der in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nichtionische Substituenten enthalten kann 3. Kationische Farbstoffe nach den Ansprücher und 2 der allgemeinen Formel
    R7-N=C-N
    worin R7, R8 und X die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und worin R7 mil dem Naphthalinring verbunden sein kann und worin der Naphthalinring in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nichtionische Substituenten enthalten kann.
    4. Kationische Farbstoffe nach den Ansprüchen und 2 der allgemeinen Formel
    CH2-CH2
    X'-
    worin R7, R8 und X die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und worin der Acridinring in der Chemie kationischer Farbstoffe übliche nichtionische Substituenten enthalten kann.
    5. Farbstoffe der Formel
    CH,-CH,
    R1-N=C-C
    N=
    R,
    Ra für Methyl, Äthyl oder n-Buty!,
    Rh für Phenyl, 4-Methoxyphenyl,4-Äthoxyphenyl
    oder Thienyl-2 und
    X" für ein Anion steht.
    6. Farbstoffe der Formel
    CH1-CH1
    R-N
    Rc Tür Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, Rd Tür Wasserstoff oder Äthoxy, R1. für Phenyl, 4-Methoxyphenyl jder Thienyl-2
    und
    X" für ein Anion steht.
    7. Verfahren zur Herstellung kationischer Färbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    C=O
    25
    JO
    worin A, R5, R6, R7 und η die in Anspruch 1
    angegebene Bedeutung besitzen, oder deren Vorstufen unter Zusatz eines ein v> Anion X~ liefernden Kondensationsmittels mit Pyrazolinen der Formel
    C—C —R,
    Η—Ν
    N = C 4-5
    (CH=CH)11-R
    worin R, R1, R2, R3, R4 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    umsetzt und — falls R7 für Wasserstoff steht — gewünschtenfalls dafür einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung genannten Art einführt.
    8. Verfahren zur Darstellung kationischer Färbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    bO
    C-X1
    N=(C-C
    angegebene Bedeutung besitzen und X1 einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet,
    mit Pyrazolinen der Formel
    R, Rj R2
    Η—Ν
    C-C-R1
    N=C
    (CH=CH-I111-R
    worin R, R1, R2, R3, R4 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    umsetzt und gewünschtenfalls den Wasserstoff am mit A verbundenen Stickstoffatom durch einen Alkyl·, Cycloalkyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung genannten Art ersetzt.
    9. Verfahren zur Darstellung kationischer Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    C-X1
    x'-
    worin A, R5, R6, R7,X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und X1 einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet,
    oder deren Vorstufen mit Pyrazolinen der Formel
    Ra
    Η—Ν
    C —C —R,
    N=C
    (CH=CH)111-R
    worin R, R1, R2, R3, R4 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    umsetzt und — falls R7 für Wasserstoff steht — gewünschtenfalls den Wasserstoff am mit A verbundenen Stickstoffatom durch einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung genannten Art ersetzt.
    10. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen nach den Ansprüchen 7—9 der allgemeinen Formel
    CH7-CH,
    R7-N=C-N
    X1"
    worin A, R5, R6 und η die in Anspruch 1 worin R7 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyclo-
    hexyl-, Aralkyl- oder Arylrest der in der Beschreibung genannten Art, R8 einen Arylrest der in der Beschreibung genannten Art oder einen Thienylrest und X" ein Anion bedeutet und worin R7 mit dem Naphthalinring verbunden sein-kann und worin R7, R8 und der Naphthalinring nichtionische Substituenten enthalten können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    R7-N-C=O
    N=C-X,
    R7-N=C-X2
    X(
    CH1-CH,
    Η—Ν
    IO
    20
    25
    30
    worin R7 und X~ die oben angegebene Bedeutung haben und X2 für einen anionisch abspaltbaren Rest steht,
    gegebenenfalls unter Zusatz eines ein Anion X" liefernden Kondensationsmittels mit Pyrazolinen der allgemeinen Formel
    X ein Anion bedeutet und worin R7, R8 und der Acridinring nichtionische Substituenten enthalten können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    oder
    oder
    l + l
    worin R7 und X" die oben angegebene Bedeutung haben und X1 für einen anionisch abspaltbaren Rest steht,
    gegebenenfalls unter Zusatz eines ein Anion X" liefernden Kondensationsmittels mit Pyrazolinen der allgemeinen Formel
    CH2-CH,
    H-N
    N=
    worin R8 die in den Ansprüchen 2—4 angegebene Bedeutung hat,
    kondensiert und — falls R7 für Wasserstoff steht — gewünschtenfalls dafür einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung genannten Art einführt.
    11. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen nach den Ansprüchen 7—9 der allgemeinen Formel
    45
    CH2-CH2
    X1
    50 worin R8 die oben angegebene Bedeutung hat, kondensiert und — falls R7 für Wasserstoff steht — gewünschtenfalls dafür einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung genannten Art einführt.
    12. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formel
    55
    worin R7 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyclohexyl-, Aralkyl- oder Arylrest der in der Beschreibung genannten Art, R8 einen Arylrest der in der Beschreibung genannten Art oder einen Thienylrest und
    CH2-CH2
    worin R7 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyclohexyl-, Aralkyl- oder Arylrest der in der
    Beschreibung genannten Art,
    R8 einen Arylrest der in der Beschreibung genannten Art oder einen Thienylrest und
    X" ein Anion bedeutet und worin R7, R8 und
    der Acridinring nichtionische Substituenten enthalten können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    COOH
    worin R7 die oben angegebene Bedeutung hat, unter Zusatz eines ein Anion X~ liefernden Kondensationsmittels mit Pyrazolinen der allgemeinen Formel
DE19702036505 1969-09-05 1970-07-23 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2036505C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036505 DE2036505C3 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US00068485A US3770727A (en) 1969-09-05 1970-08-31 Novel basic pyrazoline dyes
CA118,622A CA970371A (en) 1970-07-23 1971-07-20 Cationic dyestuffs
AT633571A AT306887B (de) 1970-07-23 1971-07-21 Verfahren zur Herstellung von neuen kationischen Farbstoffen
AT172972A AT308263B (de) 1970-07-23 1971-07-21 Verfahren zur Herstellung von neuen kationischen Farbstoffen
NL7110134A NL7110134A (de) 1970-07-23 1971-07-22
CH1081171D CH1081171A4 (de) 1970-07-23 1971-07-22
CH1081171A CH562910A (de) 1970-07-23 1971-07-22
GB3475271A GB1323835A (en) 1970-07-23 1971-07-23 Cationic dyestuff
FR7127150A FR2103307A5 (de) 1970-07-23 1971-07-23
BE770379A BE770379A (de) 1970-07-23 1971-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036505 DE2036505C3 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036505A1 DE2036505A1 (de) 1972-01-27
DE2036505B2 true DE2036505B2 (de) 1978-02-23
DE2036505C3 DE2036505C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5777602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036505 Expired DE2036505C3 (de) 1969-09-05 1970-07-23 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT308263B (de)
BE (1) BE770379A (de)
CA (1) CA970371A (de)
CH (2) CH1081171A4 (de)
DE (1) DE2036505C3 (de)
FR (1) FR2103307A5 (de)
GB (1) GB1323835A (de)
NL (1) NL7110134A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260659B1 (de) 1974-02-08 1976-11-26 Ugine Kuhlmann
DE2638232A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Bayer Ag Methinfarbstoffe
DE102012211273A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Steuern einer technischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA970371A (en) 1975-07-01
NL7110134A (de) 1972-01-25
DE2036505C3 (de) 1978-10-05
FR2103307A5 (de) 1972-04-07
CH562910A (de) 1975-06-13
AT306887B (de) 1973-04-25
DE2036505A1 (de) 1972-01-27
GB1323835A (en) 1973-07-18
BE770379A (de) 1971-12-01
AT308263B (de) 1973-06-25
CH1081171A4 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919511C3 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2039492C3 (de) Kationische Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE2533428C2 (de)
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1282814B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE2413371A1 (de) Monomethinfarbstoffe
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE2319230A1 (de) Neue farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
CH496768A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1444660B (de) Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen
CH513953A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee