DE2413371A1 - Monomethinfarbstoffe - Google Patents

Monomethinfarbstoffe

Info

Publication number
DE2413371A1
DE2413371A1 DE2413371A DE2413371A DE2413371A1 DE 2413371 A1 DE2413371 A1 DE 2413371A1 DE 2413371 A DE2413371 A DE 2413371A DE 2413371 A DE2413371 A DE 2413371A DE 2413371 A1 DE2413371 A1 DE 2413371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aldehyde
substituted
phenyl
coumarin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2413371A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Harnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2413371A priority Critical patent/DE2413371A1/de
Priority to US05/558,647 priority patent/US4018796A/en
Priority to CH345375A priority patent/CH586259A5/xx
Priority to JP50031906A priority patent/JPS50127927A/ja
Priority to GB1142875A priority patent/GB1467564A/en
Priority to BE154480A priority patent/BE826858A/xx
Priority to FR7508726A priority patent/FR2264848B1/fr
Priority to NL7503341A priority patent/NL7503341A/xx
Publication of DE2413371A1 publication Critical patent/DE2413371A1/de
Priority to US05/738,356 priority patent/US4105665A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0012Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/13General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azomethine dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/Schä
18. März 1974
Monomethinfarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Monomethinfarbstoffe der allgemeinen Formel
worin
1
Z für Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder einen in 6-Stellung des Cumarinringes anknüpfenden 2- oder 3-
gliedrigen Alkylenrest,
2
Z für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder einen
in 8-Stellung des Cumarinringes anknüpfenden 2- oder 3-
gliedrigen Alkylenrest, R für Wasserstoff oder Alkyl, Q für CN, COOR2 oder CONR3R4,
R2 für Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, R3 für Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Acyl, R für Wasserstoff oder Alkyl
Le A 15 621
509842/0807
12 3 4 stehen und worin Z und. Z sowie R und R gemeinsam mit dem sie verbindenden N-Atom für die restlichen Glieder eines gegebenenfalls benzanellierten heterocyclischen Ringes stehen können, der ebenso wie der Ring A die genannten Alkyl-, Aralky-, Cycloalkyl-, Aryl und Acylreste weitere in der Farbstoffchemie übliche Reste tragen kann, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe.
Unter "in der Farbstoffchemie übliche Substituenten" sind neben Sulfogruppen und cyclischen oder nichtcyclischen Ammoniumresten vor allem nichtionische Reste zu verstehen, wie sie bei den nachfolgenden Erläuterungen genannt werden. So kommen als Alkyl-
1 2
reste Z und Z insbesondere solche mit 1 bis 6 C-Atomen in Betracht, die auch durch -0- unterbrochen sein können wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-n-Butoxyäthyl, η-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl. Gegebenenfalls durch -0- unterbrochene C- - C^-Alkylreste können zusätzlich zwei oder vorzugsweise einen Substituenten tragen wie beispielsweise Hydroxy; Halogen wie Chlor und Brom; Cyan; C^ - C^-Alkoxycarbonyl wie Methoxy-, Äthoxy-, ß-Methoxyäthoxy-, ß-Äthoxyäthoxy-, n-Propoxy- oder n-Butoxycarbonyl; Benzyloxycarbonyl; Phenoxycarbonyl; Aminocarbonyl oder Aminosulfonyl, die auch durch einen ender zwei C^ - C^-Alkylreste substituiert sein können, wie beispielsweise der Rest CH5O-CH2-NH-CO-Ch2-CH2-; gegebenenfalls durch Cyclohexyl, ein oder zwei C^ - C^-Alkyl oder ein bis fünf Chloratome substituiertes Phenoxy; Phenyl-C^ - C^-alkoxy- wie Benzyloxy; Phenoxy-C^ - C-z-alkoxy; Cyclohexyl oxy; Cycloalkyl wie Cyclohexyl oder Cyclopentyl; C, - C^-Alkylsulfonyl wie Methylsulfonyl oder 3-Chlor-n-propylsulfonyl; Benzylsulfonyl; gegebenenfalls durch C^ - C/-Alkyl oder Chlor substituiertes Phenylsulfonyl; Acyloxy, vorzugsweise C1 - C^-Alkylcarbonyloxy, Benzylcarbonyloxy, Benzoyloxy, C, - C^-Alkoxycarbonylbenzoyl-
Le A 15 621 -Z-
509842/0807
oxy, C - C^-Alkoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy, Phenoxyearbonyloxy, Carbamoyl-benzoyloxy, Phenylaminocarbonyloxy, Aminocarbonyloxy, C J - C^-Alkylaminocarbonyloxy, N-Tri-(Cj C^-oxycarbonyläthylj-N-tri-CC^ - C^-alkyl)ammoniumsalz, Oxycarbonyläthyl-N-pyridiniumsalz; Acylamino oder N-C^-C2-Alkylacylamino wie C,-Cr-Alkylcarbonylamino, C,-CA-Alkylsulfonylamino, Benzylcarbonylamino, Benzoylamino, N-Benzoyl-N-methylamino, Phenylaminocarbonylamino, Phenylsulfonylamino, Toluolsulfonylamino, Dichlortriazinylamino, Phthalimido-, Maleinimido, Succinimido; gegebenenfalls durch ein oder zwei C^-C^-Alkyl, durch Phenyl, durch Phenyl und C^-Cp-Alkyl oder durch Benzyl substituierte Aminogruppe; Tri-(C^-C^-alkyl)-ammonium(halogenid); Phenylmercapto, das auch durch ein oder zwei C^-C^- Alkyl und/oder ein bis fünf Chloratome substituiert sein kann; Benzthiazolyl-(2)-mercapto; Benzoxazolyl-(2)-mercapto, Benzimidazolyl-(2)-mercapto; Carboxyl; Sulfο; ein 5- oder 6-gliedrlger, ein quartäres N-Atom enthaltender heterocyclischer Ring wie 4-Methyl-1,2,4-triazolium-(1)-(methosulfat) oder Pyridinium(halogenid).
12 2 ^ Geeignete Cycloalkylreste Z , Z , R und R sind vorzugsweise
der Cyclohexyl- und Cyclopentylrest.
12 2 "5
Als Aralkylreste Z , Z , R und R-^ kommen insbesondere Phenyl-C] -Cc-alkylreste, vorzugsweise Phenyl-C^-C^-alkylreste in Betracht, die im Phenylring auch durch C^-C^-Alkyl, Chlor, Cyan oder C^-C2-Alkoxy substituiert sein können; besonders bevorzugt sind Benzyl-, cc- und ß-Phenyläthyl- und Phenyl-npropylreste.
12 ^
Unter einem Arylrest Z , R oder R^ ist vorzugsweise der Phenylrest zu verstehen. Als heterocyclische, gegebenenfalls
Le A 15 621 - 3 -
509842/0807
"benzanellierte Ringe, die aus Z und Z gemeinsam mit dem sie verbindenden N-Atom gebildet werden können, kommen bevorzugt 5- oder 6-gliedrige N-Heterocyclen wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, N-CL-C^-Alkyl-piperazin, Pyrazolin und als benzanellierter Heterocyclus Isoindolin in Betracht.
Eine in 6-Stellung des Cumarinringes anknüfende 2- oder 3-gliedrige Alkylenkette Z und/oder eine in 8-Stellung an-
knüpfende Alkylenkette Z kann zusätzlich Substituenten, insbesondere C--CU-Alkylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen tragen. Als Beispiele seien genannt: Äthylen, 1,3-Propylen und der Rest
Der Ring A kann insbesondere-durch Chlor, Alkyl oder Alkoxy substituiert sein und zwar vorzugsweise einmal.
Alkylreste im Ring A sind vorzugsweise unsubstituierte Cj -C^-Alkylreste oder entsprechen der Formel -CH2-G, wobei G für Chlor, SuIfο, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, quartäre Ammonium- oder Acylaminogruppe, für ein N-gebundenes cyclisches Carbonamid oder 1,2-Dicarbonsäureamid, für einen N-gebundenen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls benzanellierten N-Heterocyclus, der auch 1 oder 2 weitere Heteroatome und/oder eine quartäre Ammoniumgruppe als Ringglied(er) enthalten kann, steht. Bevorzugte Reste G sind N,N-Di-(C1-C^-alkyl)amino-, N-Piperidinyl-, N-Morpholinyl-, N-Pyrrolidinyl-, Nf-C1-C^-Alkyl-N-piperazinyl-, N-Phthalimidyl-, N-Succinimidyl-, N-MaIeinimidyl-, N-Dichlormaleinimidyl-, N-Pyrrolid-2-onyl-, N-Piperid-2-onyl-, N-Perhydroazepin-2-onyl-, N-Pyridinium-,N-TrI-(C1-C^-alkyl)ammonium-, N-C1-C^-Alkyl-N-piperidinium-, -morpholiniüm-, pyrrolidinium-
Le A 15 621 - 4 -
509842/0807
N,N-Di-(C1-C^-alkyl)-piperazinium-, Chloracetamino-, Carbamoylmethylpyridiniumchlorid-, Carbamoylmethyl-tri-(C1-C^-alkylammoniumchlorid-, Chlormethyl.- oder SuIfomethyl-Reste. Alkylreste R haben ν
zugt ist Methyl.
reste R1 haben vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome; besonders bevor-
Als Alkylreste R kommen geradkettige oder verzweigte mit 1 bis 8 C-Atomen in Betracht, die auch durch -0- unterbrochen sein können wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Tertiärbutyl, Isoamyl, n-Hexyl, 2-Äthyl, n-Butyl, n-Octyl, ß'-Methoxyläthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-n-Propoxyäthyl, ß-Isopropoxyäthyl, ß-n-Butoxyäthyl. Gegebenenfalls durch -0-unterbrochene C1 -C^-Alkylreste R können zusätzlich Substituenten tragen wie beispielsweise Hydroxy; Halogen wie Chlor und Brom; Cyan; Carboxy; SuIfο; C-1-C2-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Phenoxy, Phenyl-^-C-,-alkoxy, Phenoxy-Cj-C^-alkoxy, Cyclohexyloxy, Cyclohexyl, Di-(Cj-C^-alkyl)amino, N-Tri-(C1-Cr-alkyl)ammonium, N-Morpholinyl, N-Piperidinyl, N-Piperazinyl, N-Pyrrolidinyl, N-C^-C^-Alkyl-N-morpholinium, N-Piperidinium, N-Pyridinium. Als Alkenylrest R kommt bevorzugt der Allylrest in Betracht.
Unter Alkylresten R sind insbesondere C1-C^-Alkylgruppen zu verstehen, die durch C1-C^-AIkOXy; Hydroxy; Halogen wie Chlor und Brom; Cyan; C1-C^-Alkoxycarbonyl, C1-C^-Alkylamino, Di-(C1-C^-alkyl)amino sowie N-Tri-(C1-C^-alkyl)ammonium substitu iert sein können.
4
Alkylreste R sind insbesondere C1-CZf-Alkylgruppen, die durch C1-CZt-Hydroxy, Cyan, Chlor oder Brom substituiert sein können.
Als Acylreste R^ kommen neben Acetyl und Methylsulfonyl insbesondere Acylreste der Kohlensäure, bevorzugt Carbamoylreste
Le A 15 621 - 5 -
509842/0807
in Betracht, die durch N-Methyl oder N-Phenyl substituiert sein können.
Eine bevorzugte Gruppe von Monomethinfarbstoffe im Rahmen der allgemeinen Formel I entspricht der Formel
Ii
worm
T1 und T£
jedes für sich für einen gegebenenfalls durch -0-unterbrochenen unsubstituierten Cj-Cc-Alkylrest, für einen vorzugsweise ein bis zweimal durch Hydroxy, Chlor, vorzugsweise einmal durch Brom, Cyan, C^-C^-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Phenoxy, Benzyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclohexyl, C^-C^-AIkoxycarbonyloxy, C1 -Cr-Alkylcarbonyloxy, Acetylamino, C,-C^-Alkylsulfonylamino, Aminocarbonyloxy, Di-(C1-C^-alkyl)amino, COOH oder SOJH substituierten Ci-C^-Alkylrest, für Cyclohexyl, Phenyl-C1-C^-alkyl, einen mit der 6- bzw. 8-Stellung des Cumarinringes verknüpften 2- oder 3-gliedrigen
1 2
Alkylenrest; einer der Reste T oder T für Wasserstoff ode:p einen durch Benzyl oxy carbonyl, Phenoxycarbonyl, durch 1-5 Chlor substituiertes Phenoxy, C1-C^-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Benzylcarbonyloxy, Benzoyloxy, C1-C^- Alkoxycarbonyl-benzoyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Tri-(C1-C^-alkyl)ammonium, Pyridinium, Phthalimido, Maleinimido, Succinimido, Benzoylamino, Phenyl-
Le A 15 621
509842/0807
aminocarbonylamino, Phenylsulfonylamino oder Toluolsulfonylamino substituierten, gegebenenfalls durch -0- unterbrochenen C^-C^-Alkylrest oder T und T zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom für die restlichen Glieder eines Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Pyrrolidin- oder Isoindolin-Ringes,
T für Wasserstoff oder Methyl,
Q1 für CN oder COOR und
R für C1-Cg-Alkyl, einen durch Hydroxy, C^-C^-Alkoxy, Cyan, Chlor, Brom, Benzyloxy, Phenoxy, Cyclohexyloxy, Di-(C1-C^-alkyl)amino, N-Tri-CC^-C^-alkyl) ammonium, N-Morpholinyl, N-Piperidinyl- N-Pyridinium oder Phenyl substituierten Cj-C^-Alkylrest, Allyl, Cyclohexyl oder Phenyl
stehen und worin der Ring A' zusätzlich durch Methoxy, Methyl oder Chlormethyl substituiert sein kann.
-1
Besonders bevorzugte Reste T sind unsubstituierte Cj-C,--Alkylreste, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Ä'thoxyäthyl, ß-n-Butoxyäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Bromäthyl, ß-Carbamoyläthyl, ß-Methoxycarbonyläthyl, ß-Äthoxycarbonyläthyl, ß-Methoxycarbonyläthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Benzoyloxyäthyl, ß-Benzyloxyäthyl, ß-Cyclohexyloxyäthyl, gegebenenfalls durch 1-5 Chlor substituiertes ß-Phenoxyäthyl, Benzyl, cC-Phenyläthyl, ß-Phenyläthyl, ^Phenyl-n-propyl, Cyclohexyl, Cyclohexyl-C^-C2-alkyl oder ein mit der 6-Stellung des Cumarins verknüpfter, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierter Äthylen- oder 1,3-Propylenrest.
ρ
Besonders bevorzugte Reste T sind unsubstituierte C.-Cc-Alkylreste, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-n-
Le A 15 621 - 7 -
50984 2/08 0 7
Butoxyäthy1, ß-Chloräthyl, ß-Bromäthyl, ß-Carbamoyläthyl, ß-Methoxycarbonyläthyl, ß-Äthoxycarbonyläthyl, ß-Hydroxyäthyl ß-Acetoxyäthyl, ß-Methoxycarbonyloxyäthyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl,y-Phenyl-n-propyl, ß-Phenoxyäthyl oder ein mit der 8-Stellung des Cumarins verknüpfter Äthylenrest.
Besonders bevorzugte Reste R sind unsubstituiertes C^-Cc ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxy-n-propyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-n-Propoxyäthyl, ß-n-Butoxyäthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Benzyloxyäthyl, ß-Phenoxyäthyl, ß-Cyclohexyloxyäthyl, Di-(C1-C2-alkyl)amino, Tri-(C^-C2-alkyl)ammonium, Allyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, Cyclohexyl und Phenyl. Für T steht besonders bevorzugt Wasserstoff, für Q1 besonders bevorzugt CN. Der Ring A1 trägt in besonders bevorzugten Verbindungen der Formel II keinen weiteren Substituenten.
Die Monomethinverbindungen der Formel I werden beispielsweise in der Weise hergestellt, daß man eine Verbindung der Formel
III
12 1
Z , Z , R und A die obenangegebene Bedeutung haben und X für
eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Aldehydgruppe steht,
mit einer methylenaktiven Verbindung der Formel
H9C IV
Le A 15 621 - 8 -
509842/0807
Q die obenangegebene Bedeutung hat, kondensiert.
Als funktionell abgewandelte Aldehydgruppen kommen neben Hydrazonen insbesondere Azomethine, bevorzugt Anile und Oxime, im Betracht.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind beispielsweise nach den Angaben der Deutschen Patentanmeldung Nr.
(Le A 15 551) dadurch zugänglich, daß man Verbindungen der Formel
12 1
Z , Z , R und A die obenangegebene Bedeutung haben,
mit einem "Vilsmeier-Reagenz", wie es beispielsweise aus Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid erhältlich ist, umsetzt, das dabei erhaltene Reaktionsprodukt gewünschtenfalls.zur freien Aldehydverbindung III (X = CHO) hydrolysiert und gewünschtenf alls das primäre Reaktionsprodukt oder die freie Aldehydverbindung mit einem "Aldehydreagenz" wie Anilin oder Hydroxylamin weiter umsetzt.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Verbindung der Formel III in dem zu I führenden erfindungsgemäßen Verfahren als isolierte Substanz einzusetzen, sondern man kann auch auf die Zwischenisolierung des durch Vilsmeier-Reaktion aus V hergestellten Azomethin-Zwischenproduktes verzichten und nach
Le A 15 621 - 9 -
509842/0807
Hydrolyse mit einer geringen Menge Wasser und mit einer Base wie Natronlauge oder Ammoniak bei einem pH-Wert von oberhalb 5, Verbindung III direkt mit der methylenaktiven Verbindung IV kondensieren.
Als geeignete Ausgangsverbindungen der Formel III seien beispielsweise genannt:
7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Dimethylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-n-propylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-n-butylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-cyanäthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-chloräthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-ß-Cyanäthylbenzylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-hydroxyäthylaminocumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-methoxyäthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-äthoxyäthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-cyclohexylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-cyclopentylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Cyclohexyl-methylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Dibenzylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-n-Butyl-benzylamino-cumarin-3-aldehydoxim,7-of-phenyläthylmethylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ßphenyläthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-3^-phenyl-n-propylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-phenoxyäthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-ß-Phenoxyäthyl-äthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-ß-Cyclohexyloxyäthyl-äthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-ß-Pentachlorphenoxyäthyl-methylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-n-pentylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-acetoxyäthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ΟΓ-dimethylamino-n-propyl)-amino-cumarin-3-aldehyd, 7-3^-Dimethylamino-n-propyl-methylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-ß-Sulfoäthyl-methylamino-cumarin-3-aldehyd-anil, 7-Di-(sulfobenzylamino)-cumarin-3-aldehyd-anil, 7-ß-Methylsulfonyläthylmethylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-ß-Methylsulfonylaminoäthylmethylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-ß-Phenylsulfonyl-n-propylmethylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Phthalimidomethyl-äthylaminocumarin-3-aldehyd, 7-N-Morpholinyl-cumarin-3-aldehyd, 7-N-
Le A 15 621 - 10 -
509842/0807
Piperidinyl-c-uinarin-3-aldehyd, 7-N-Pyrrolidinyl-cumarin-3-aldehyd, 7-Nt-Methyl-N-piperazinyl-cumarin-3-aldehyd, 7-N-IsoindolInyl-cumariri-3-aldehyd, 7.-A'thylamino-6-methoxy-cumarin-3-aldehyd, 7-Dimethylamino-6-methylcumarin-3-aldehyd, 7-Acetamindoäthyl-äthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-carbamoyl- ' äthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-Benzyloxyäthyl-äthylaminocumarin-3-aldehyd, 7-Di-ß-methoxycarbonyläthylamino-cumarin-3-aldehyd, 7-DimethylaInino-6-chlor-c■umarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-4-methyl-cxainarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-8-N-morpholinylinethyl-c\iinarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-8-chlormethyl-cumarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-8-N-pht;h.alimidylmethyl-ciimarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-succinimidylmethylcumarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-6-N-piperidinylmethylcumarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-8-morpholinylmethyl-ciamarin-3-aldehyd, 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd-8-methyl-N-pyridiniximchlorid, 7-Diäthylamino-8-sulfomethyl-cumarin-3-aldehyd-anil, 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd-p-chloranil, 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd-p-methylanil, 7-Diäthylaminociamarin-3-aldehyd-p-sulfoanil, 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd-p-methoxyanil, 7-Di-ß-methoxycarbonyloxyäthylamino-CTjmarin-3-aldehyd, 7-ß-Phenoxycarbonyloxyäthyl-methylamino-c-umarin-3-aldehyd, 7-ß-Carboxyäthylamino-ciamarin-3-aldehyd, sowie die Verbindungen der Formeln
CE
Le A 15 621 - 11 -
509842/0807
Als geeignete Ausgangsverbindungen der Formel IV seien beispielsweise genannt:
Malodinitril, Cyanessigsäure-methylester, Cyanessigsäureäthylester, Cyanessigsäure-n-propylester, Cyanessigsäure-isopropylester, Cyanessigsäure-n-butylester, Cyanessigsäure-isoamylester, Cyanessigsäure-n-hexylester, Cyanessigsäure-octylester, Cyanessigsäure-ß-hydroxyäthylester, Cyanessigsäure-ß-äthoxyäthylester, Cyanessigsäure-ß-butoxyäthylester, Cyanessigsäureß-benzyloxyäthylester, Cyanessigsäure-ß-phenoxyäthylester, Cyanessigsäure-benzylester, Cyanessigsäure-ß-phenyläthylester, Cyanessigsäure-phenylester, Cyanessigsäure-cyclohexylester, Cyanessigsäure-ß-chloräthylester, Cyanessigsäure-ß-cyanäthylester, Cyanessigsäure-^dimethylaminopropylester, Cyanessigsäure-ß-N-morpholinyläthylester, Cyanessigsäure-ß-dimethylaminoäthylester, ß-Cyanacetoxyäthyl-trimethylammonium-methosulfat, ß-Cyanacetoxyäthyl-triäthylammonium-chlorid, ß-Cyanacetoxyäthyl-N-methyl-morpholinium-methosulfat, ^-Cyanacetoxyn-propyl-N-trimethylammoniiam-jodid, ß-Cyanacetamidoäthyl-trimethylammoniumsulfat, Cyanessigsäure-ß-bromäthylester, Cyanessigsäure-ß-cyclohexyloxyäthylester, Cyanessigsäure-ß-carbamoyläthylester, N-Methyl-cyanacetamid, Ν,Ν-Diäthyl-cyanacetamid, Cyanacetanilid, Cyanacetylharnstoff, N-Cyanacetyl-N!- phenyl-harnstoff.
Die Kondensation von III und IV wird unter den üblichen Bedingungen einer Knoevenagel-Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt.
Im allgemeinen setzt man die Reaktionspartner III und IV in etwa äquimolaren Mengen, bevorzugt IV in geringem, etwa 5 bis 10 9^-igen Überschuß ein.
Le A 15 621 - 12 -
509842/0807
Als basische Katalysatoren können die "bei der Knoevenagelreaktion üblicherweise verwendeten Verbindungen eingesetzt werden wie beispielsweise.Ammoniak, Natriumacetat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriumäthylat, organische Stickstoffbasen wie Diäthylamin, Dimethylamin, Pyridin, Morpholin. Bevorzugte Katalysatoren sind Piperidin, Pyrrolidin sowie Piperidinacetat.
Als inerte organische Lösungsmittel kommen sowohl polare als auch unpolare Lösungsmittel in Betracht, wobei man bei Anwendung mit Wasser nicht mischbarer Lösungsmittel das bei der Reaktion entstehende Wasser zweckmäßig durch azeotrope Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Werden als Reaktionskomponenten der Formel IV Cyanessigsäure-ester eingesetzt, so verwendet man - wenn eine teilweise oder vollständige Umesterung vermieden werden soll - selbstverständlich entweder den gleichen Alkohol, wie er im Cyanester als alkoholische Esterkomponente bereits vorliegt oder ein von alkoholischen Gruppen freies Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel werden beispielsweise verwendet: Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, ß-Phenyläthylalkohol, Glykol, Glykolmonomethyläther, Glykolmonoäthyläther, ß-Dimethylaminoäthanol; Amide wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon; Dimethylsulfoxid; Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran; mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol.
Die Reaktionstemperaturen können in einem weiten Bereich variiert werden, beispielsweise von 20 - 1500C; bevorzugt arbeitet man bei Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels,
Le A 15 621 - 13 -
509842/0807
Die Monomethinfarbstoffe der Formel I eignen sich zum Färben und Bedrucken von natürlichen, halbsynthetischen und synthetischen Faser- und Gewebematerialien.
Während die sulfogruppenhaltigen Farbstoffe sich insbesondere zum Färben und Bedrucken von Polyamid-, Polyurethan- und Wollfasern, die kationischen vorzugsweise für saure gruppenhaltige Fasern wie Polyacrylnitril, sauer modifizierte Polyester und sauer modifizierte Polyamide eigenen, stellen die von wasserlöslich machenden ionischen Gruppen freien Monomethinfarbstoffe der Formel I Dispersionsfarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Cellulose-2 1/2-acetat-, Cellulosetriacetat-, Polypropylen- und PoIyacrylnitrilfasern dar.
Mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel I werden auf den genannten Fasern und Geweben sehr klare Färbungen in orangen bis roten Tönen erzeugt, die sich auf Grund ihrer Fluoreszenz im UV- und Tageslicht durch hohe Brillanz und gute Gebrauchsechtheiten auszeichnen. Anwendungstechnisch besonders wertvoll sind diejenigen Farbstoffe der Formel I, die der Formel
VI
worin
,/I
für unsubstituiertes C^-C^-Alkyl, Phenyl-C* -C,-alkyl, ß-Chloräthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Carbamoyläthyl, B-C1-C2-
Le A 15 621 - 14 -
509842/0807
Alkoxyäthyl, gegebenenfalls durch 1 bis 5 Chlor substituiertes ß-Phenoxyäthyl, ß-Cyclohexyloxyäthyl oder Cyclohexyl ,
ρ
Y für unsubstituiertes C1-C5-Alkyl, Phenyl-^-C-z-alkyl, ß-Chloräthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Carbamoyläthyl, B-C1-C2-Alkoxyäthyl oder ß-Phenoxyäthyl stehen,
entsprechen.
Die Farbstoffe der Formel I lassen sich sowohl aus wässrigen Dispersionen als auch aus organischen Lösungen färben, beispielsweise aus- solchen, in denen mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,2-Trichloräthylen oder 1,1,1-Trichlorpropan verwendet werden.
Ein besonders wertvolles Anwendungsgebiet für Farbstoffe der Formel I ist das Transferdruckverfahren. Hierfür eignen sich sublimierbare Farbstoffe der Formel I, die frei von wasserlöslichmachenden ionischen Gruppen sind und bevorzugt der Formel
CH=C
CN ¥
VII
worin
1 ? L1 und IT
für gegebenenfalls durch Cyan, Chlor, Hydroxy, C1-C-Z-AIkOXy, Cj-C-z-Alkoxycarbonyl oder Acetoxy substituierte C-j-C^-Alkylreste, mit der 6- bzw.
Le A 15 621
- 15 -
509842/0807
4 k
8-Stellung des Cumarins verknüpfte 2- oder 3-gliedrige, gegebenenfalls methylsubstituierte Alkylengruppen oder zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom für Morpholin, Piperidin oder Pyrrolidin,
L für Wasserstoff oder Methyl, ¥ für CN oder COOL4,
L für gegebenenfalls durch C^-C^-Alkoxy, Cyan oder
Phenyl substituiertes C^-C^
stehen und worin der Ring B durch Methyl oder Chlormethyl substituiert sein kann, entsprechen.
Das Transferdruckverfahren, wie es beispielsweise in den französischen Patentschriften 1 223 330 und 1 334 829 beschrieben ist, besteht bekanntlich darin, daß die Farbstoffe durch Wärme- und gegebenenfalls Druckeinwirkung von einem mit speziellen Drucktinten bedruckten Hilfsträger auf das zu bedruckende Substrat übergeht, d.h. übersublimiert. Als Substrate kommen beispielsweise Polyester-, Polyamid-, Polyacrylnitril-, sauer modifizierte Polyester- und sauer modifizierte Polyamidfasermaterialien in Betracht. Als Hilfsträger dienen vorzugsweise Papier, aber auch Zellophan, Cellulosetextilien, Metallfolien und dergleichen. Die zu transferierenden Farbstoffe werden im allgemeinen nicht als solche, sondern mit Hilfe von Druckpasten, Spritzlösungen, Färbeflotten und vorzugsweise von wasserfrei neutral reagierenden Drucktinten in an sich bekannter Weise auf die Hilfsträger aufgebracht.
Die Drucktinten enthalten mindestens
a) einen bei 160 bis 240°C sublimierbaren Farbstoff der Formel I, vorzugsweise der Formel VII,
b) ein für Druckfärben übliches organisches Lösungsmittel und Le A 15 621 - 16 -
50 9 8 42/08 07
c) ein in dem Lösungsmittel lösliches Harz.
Der Farbstoff liegt in diesen Drucktinten im allgemeinen in gelöster Form vor.
Geeignete Lösungsmittel sind: Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol; Chlorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Äthylenchlorid, Tr i- und Tetrachloräthylen; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Benzylalkohol; Ketone wie Methyläthylketon, Cyclohexanon sowie diverse Äther und Ester. Sie kommen in reiner Form oder als Gemische zur Anwendung. Geeignete Harze sind z.B. Ketonharze, wie etwa Kunstharz AFSV J und Celluloseäther, wie etwa Athylcellulose.
Zur Verbesserung der Konturenschärfe der erfindungsgemäß erzeugten Drucke können gewünschtenfalls die mit den neuen Druckfarben bedruckten Hilfsträger mit einer farblosen Bindemittel- oder Harzschicht überzogen werden gemäß Angaben der deutschen Offenlegungsschrift 2 110 910.
Für bestimmte Zwecke, etwa für das Bedrucken von Papier mit Rotationssiebdruckmaschinen, werden vorzugsweise wässrige Drucktinten eingesetzt, welche außer einem sublimierbaren Farbstoff der Formel I in der Druckereitechnik übliche Bindemittel, Verdickungsmittel und Füllstoffe sowie gegebenenfalls grenzflächenaktive Mittel und/oder organische, mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthalten. Bevorzugt sind hierbei sogenannte hochgefüllte Tinten mit einem Gewichtsverhältnis Bindemittel : Füllstoff von 1 : 6 bis 1 : 8.
Als Substrate, die beim Transferdruckverfahren den Farbstoff aufnehmen, eignen sich vorzugsweise Textilmaterialien aus den
Le A 15 621 - 17 -
509842/080
obengenannten Faserarten sowie nichttextile Gegenstände aus entsprechenden Polymeren.
Der Farbstofftransfer erfolgt bei Temperaturen von 160 bis 2400C, vorzugsweise 200 bis 2200C, während 15 bis 60 Sekunden.
Die Hitzeübertragung kann durch direkten Kontakt mit Heizplatten, durch Heißluft, Heißdampf oder Infrarotstrahlung erfolgen. Man erhält sehr brillante Färbungen und Drucke auf den als Substrate verwendeten Materialien, die gute Gebrauchsechtheiten wie Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten aufweisen.
Le A 15 621 - 18 -
509842/0807
Beispiel 1 . , . . .......
24,5 g 7-Diäthylamino-'Cumarin-3-aldehyd und 7 g Malodinitril 300 ml .Äthanol werden mit 2 ml Piperidin versetzt, 15 Minuten unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt und abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen, feucht aus 200 ml Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 700C im Vakuum getrocknet. Man erhält 24,5 g Verbindung der Formel
Rotviolette Kristallnadeln, die sich in Dimethylformamid leuchtend rot mit orangefarbener Fluoreszenz lösen. Auf Polyester (Transferdruckverfahren) zeigt der Farbstoff einen sehr brillanten Scharlachton mit guten Echtheitseigenschaften.
Zum gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man anstelle des Aldehyds eine äquivalente Menge des entsprechenden Aldoxims oder Anils einsetzt.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd ist folgendermaßen zugänglich:
57,8 g 7~Diäthylamino-cumarin-3-carbonsäureäthylester werden in 235 ml 18 %-iger Salzsäure 5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, wobei Verseifung und Decarboxylierung eintritt und das entstehende 7-Diäthylaminocumarin farblos als Hydrochlorid in Lösung geht. Nach dem Abkühlen setzt man 45 ml ge-
Le A 15 621 - 19 -
509842/0807
i.0
sättigte Natriumacetatlösung hinzu und stellt mit etwa 70 ml 45 %iger Natronlauge unter Kühlung einen pH-Wert von 4-5 ein. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und bei 500C im Vakuum getrocknet. Ausbeute etwa 42 g 7-Diäthylamino-cumarin.
Zu 40 g Phosphoroxychlorid werden bei 20 - 50°C 20 g Dimethylformamid getropft. Die Mischung wird 45 Minuten bei 500C unter Feuchtigkeitsausschluß verrührt. Dann fügt man eine Suspension von 42 g 7-Diäthylamino-cumarin in 50 g Dimethylformamid hinzu, erwärmt die Mischung 2 Stunden auf 60 C, trägt sie auf 400 g Eiswasser aus und verrührt 2 Stunden. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und bei 700C im Vakuum getrocknet. Man erhält 41 g 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd.
In analoger Weise wie Verbindungen (1) werden die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt,
Verbindungen der Formel
Il I
CH=c;
-CN CN
Le A 15 621
- 20 -
509842/0807
O OO O
t-1 co
Ui
cn
IV)
Nr.
ro
6.
10 11
1-2
13
14 15
11-C3H7-
NC-CH2-CH2-Cl-CH2-CH2-CH3O-CH2-CH2-C2H5O-CH2-CH2-
0 C2H5O-C-CH2-CH2-
0 CH3-CO-CH2-CH2-
HO-CH2-CH2-
CH3O-C-OCH2-CH2-
0 Il CH3-C-NH-CH2-CH2-
NC-CH2-CH2-Br-CH2-CH2-
H-C4H9-
4H9
NC-CH2-CH2-C2H5
CH3O-CH2-CH2-C2H5-O-CH2-CH2-
CH
0 Il
CH3-C-O-CH2-CH2-
HO-CH2-CH2-
0 CH3O-C-OCH2-CH2-
C2H5 CH
c 3
C2H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H
H
H H H
H H H
H H H
Farbton
brill. Scharlach (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill. Rotorange (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill, gelbst. Rot (PE)
brill, gelbst. Rot (PE)
brill, gelbst.. Rot (PE)
brill. Scharlach (PE) brill, gelbst. Rot (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill, gelbst. Rot (PE) brill. Rotorange (PE) brill. Scharlach (PE)
cn
ο
co
co
*-·
O OO O
tr1
CD
IV)
Nr.
IV)
16 17
18 19 20 21
22 23 24 25
H Vo-CH2-CH2-
Cl Cl W /Γ~Λ2
0-CH2-CH,
CHo-CHo-
—CHp- CHp-
\\ //-0-CH2-CH2-
H Vo-CH2-CH2-
ZIV ZV
H H H H H H
HHH HHH H H
HH HH HH H H
Farbton
brill. Orange (PE)
brill. Rotorange (PE)
brill. Rotorange (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill, gelbst. Rot (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill, gelbst. Rot (PE)
brill. Rotorange (PE)
tr"
VJl
cn
Nr.
cn ι
O
CD ν»
OO I
-P»
PO
^^^
O
οσ
ό
■-α
.CHo--
CH,
/=r\ |
CH-
\Ν //"CH2"
H V-O-CH2-CH2-
yv /7-NH-C-NH-CH2-CH2-
CH3-SO2-CH2-CH2-CH2-
(> /VCH2-SO2-NH-CH2-CH2-
C2H5.
C2H5-
C2H5-
NC-CH2-CH2-
C2H5.
C2H5.
C2H5-
C2H5-
in ziv
H H
H H
HHH HHH
H H H
HH HH H H
Farbton
"br ill. Rot orange (PE)
brill. Rotorange (PE)
brill, gelbst. Rot (PE)
brill. Orange (PE)
brill, gelbst. Rot (PE)
klarer Scharlach (PE)
brill. Scharlach (PE)
brill. Scharlach (PE)
CD
>
Ul
IV)
Nr.
IV) -P-
40
CH3-SO2-N-CH2-CH2-
U /VSO2-NH-CH2-CH2-0
Cl
Cl-Λ A-O-CH2-CH2-
NaO3S-CH2-CH2-
(CH3)2N-CH2-CH2-CH2-
C2H5.
C2H5.
Cl
CH,-
C2H5-
'2H5-
Z111 ZIV ZV Farbton HHH
HHH HHH HHH HHH
HHH
HHH HHH
brill. Scharlach (PE)
brill. Scharlach (PE)
Orange (PE)
brill, gelbst. Rot (PE)
klares gelbst. Rot (PE)
klares Orange (PA)
Rotorange (PE)
klares rotst. Orange (PAN)
CT\ IV)
Nr. ι
Z
H5 O- Il
Z
zII] [ ziv ZV Farbton (PE)
42 C2
τ
1-7
SN- = C2H5 H H CH3 Orange Scharlach (PE)
43 Zv /
^N- ^=
/
»3-0- H H H brill. Scharlach (PE)
44 t ^N- =
/
H H H brill. gelbst. Rot (P
45 t VN- = H H H brill. Rotorange (PE)
46 t "'Ν- = H H H klares rotst. Orange
47 I
Zs
H H H brill.
(PE)
VJi ro
Nr. ι
Z
C2H5 Il
Z
ΖΙΙΙ ZIV ZV Farbton
48 HOOC-CH2-CH2- CH^O-C-(TT)-C-O-CH9-
-> ιι \L_y ιι ^
0 0 CH2-
C2H5 H H H klares Rotorange (PE)
49 p C2H5 CH3 H H H brill. Rotorange (PE)
50 (TT)-SO2-CH2-CH2- C2H5 CH3 H H H klares rotst. Orange
(PE)
51 Cl C2H5 CH3 H H H klares Rotorange (PAN)
52 H OCH3 H H Rot (PE)
53 C2H5 H H H brill. Rotorange (PE)
54 C2H5 H CH2Cl H Orange (PE)
55 C2H5 CH3 H H rotst. Orange (PE)
56 CH3 Cl H H Orange (PE)
sowie die Verbindungen der Formel
CH, H ^ ...
c^y^x^ CH=C^
5Y) : nw_ ι ι ' if I "^CN sowie
brill. Scharlach (PE)
Zeichenerklärung:
PE = Polyester
PA - Polyamid
PAN =- Polyacrylnitril
Beispiel 59
24,5 g 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd und 11,5 g Cyanessigsäureäthylester werden in 150 ml Äthanol mit 2 ml Piperidin versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Äthanol gewaschen, zweimal aus je 200 ml Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 700C im Vakuum getrocknet. Man erhält 28,7 g Verbindung : der Formel . -,
Le A 15 621 - 27 -
509842/0807
-CN
CH=C
Die rote kristalline Substanz zeigt in Dimethylformamid eine orangefarbene Fluoreszenz. Auf Polyester gefärbt erhält man einen brillanten gelborangen Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
In analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Farbstoffe erhalten: Farbstoffe der Formel
CH=C
.CN CO-O — Q
Le A 15 621
- 28 -
50 9 84 2708 0 7
O
CD
OO
O
CO
O
f4 φ
Ul IV)
Nr. Z
IV)
60 61 62 63 64 65 66
n-C4H9-
NC-CH2-CH2-
/ACH2
Cl-CH0-CH,
//-CH2-CH2-
CH3O-CH2-CH2-
COHC
C2H5
NC-CH2 -CHp—
C2H5 -
Cl-CH2 -CH2-
CH3O-CH2-CH2-
C2H5
C2H5
-CH,
-CH2-CH2-OCH,
-(CH2)3-CH3
-CHo-CHo-Cl
p—CH—L>.np
- CH2-CH2-CN
Farbton (auf Polyester)
klares Orange
klares Gelborange
brill. Orange
klares Gelborange
brill. Orange
Rotorange
brill. Gelborange
brill. Gelborange
Beispiel 68
14,1 g 7-Diäthylamino-cumarin-3-aldehyd. Lind 12,3 g Cyanacetoxyäthyl-N-trimethylammonium-methosulfat werden in 50 ml Acetonitril mit 3 Tropfen Piperidin versetzt und 2 Stunden bei 600C verrührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand zur Reinigung dreimal mit Aceton ausgekocht und anschließend aus 40 ml Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 15,5 g Farbstoff der Formel
-CH=C
Γ il ^l
68)
als rotes kristallines wasserlösliches Färbstoffpulver, das sich in Dimethylformamid mit starker rot-orangefarbener Fluoreszenz löst. Der Farbstoff zeigt auf Polyacrylnitril oder sauer modifiziertem Polyester einen brillanten rotstichig orangefarbenen Ton mit guten Echtheitseigenschaften.
In analoger Weise erhält man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien den Farbstoff der Formel
CH=C ©
69) (C9H5)PN-I^ AnA. ^ C0-0-CH2-CH2-CH2-N(C2H5)3
brillantes rotstichiges Orange mit ähnlich wertvollen Färbeeigenschaften wie Verbindung 68).
Le A 15 621 - 30 -
5098 42/0807
Beispiel 70
24,5 g 7-Diäthyiamino-ciamarin-3-aldehyd und 9,9 g Cyanessigsäure-N-methylamid werden in 100 ml Isopropanol mit 2 ml Piperidin versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen, aus 200 ml Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 600C im Vakuum getrocknet. Man erhält 32 g Farbstoff der Formel
Der Farbstoff zeigt auf Polyester einen sehr klaren orangefarbenen Ton. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man anstelle des Cyanessigsäure-N-methylamids äquivalente Mengen Ν,Ν-Diäthylcyanacetamid, Cyanacetanilid, Cyanacetylharnstoff oder N-Cyanacetyl-N'-phenylharnstoff einsetzt.
Beispiel 71
Zu 40 g Phosphoroxychlorid werden bei 20 bis 500C 20 g Dimethylformamid getropft. Die, Mischung wird 45 Minuten bei 500C unter Feuchtigkeitsausschluß verrührt. Dann fügt man eine Suspension von 43,4 g 7-Diäthylamino-cumarin in 50 g Dimethylformamid hinzu, erwärmt die Mischung 2 Stunden auf
Le A 15 621 - 31 -
50 984 2/080
6O0C, tropft unter Kühlung bei 40 bis 500C 130 ml Äthanol hinzu, stellt durch Zugabe von 30 %-igem Ammoniak einen pH-Wert von 8 ein, fügt 14 g Malonsäuredinitril hinzu und erhitzt 30 Minuten unter Rückfluß zum Sieden. Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Äthanol gewaschen, aus 400 ml Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 70 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 47 g Verbindung der Formel 1).
Beispiel 72
20 g Farbstoff der Formel 1 werden mit 0 - 7,5 g eines Cyclohexanon-Formaldehyd-Harzes mit einem Erweichungspunkt über 160°C sowie 10 bis 2,5 g Äthylcellulose N^ in einer Perlmühle vermählen. Durch Zugabe von Toluol, das 10 % Polywachs enthält, werden 100 g einer Druckfarbe hergestellt. Mit dieser imprägniert man mittels einer Spritzpistole ein Papier. Verpreßt man dieses Papier während 15-30 Sekunden bei 180 C mit einem Textil aus Polyacrylnitrilfasern, so erhält man einen klaren etwas grünstichig-gelben Druck mit guten Echtheitseigenschaften. Verwendet man ein Textil aus sauer modifizierten Polyesterfasern (Dacron 64), so erhält man ebenfalls eine kräftig gelbe, sehr klare Färbung. Verpreßt man das farbstoff tragende Papier während 15-30 Sekunden bei 1800C mit einem Textil aus Polyesterfasern oder Cellulosetriacetatfasern, so erhält man einen brillanten, orange fluoreszierenden, gelbstichig roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften. Drucke mit ähnlich wertvollen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle des Farbstoffs der Formel 1 einen der Formel 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 43, 44, 45, 57, 58, 59, 61, 66, 67 einsetzt.
Le A 15 621 - 32 -
509842/0807
Beispiel 73
75 g Farbstoff der Formel 1 und 50 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd werden in Anwesenheit von 100 g Wasser in einer Kugelmühle fein vermählen. Aus der so erhaltenen Dispersion wird durch Andicken mit 400 g einer 10 %-igen Johannisbrotkerrimehläther-Verdickung und 400 g Wasser eine Druckpaste hergestellt. Mit dieser Paste wird Papier im Tiefdruckverfahren bedruckt. Verpreßt man dieses Papier 15 bis 60 Sekunden bei 2000C mit einem Textil aus Polyesterfasern, so erhält man einen brillanten, fluoreszierenden, gelbstichig roten, sehr echten Druck.
Beispiel 74
Polyacrylnitrilfasern werden bei 4O0C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wässriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30 %ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,05 g Farbstoff der Formel 68 enthält. Das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante rotstichig orange Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 75
Eine etwa 0,3 %xge Färbung mit Farbstoff 26 auf Polyäthylenterephthalat-Gewebe wird wie folgt erzeugt:
Das Gewebe wird bei 500C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein Färbebad eingebracht, das den feinverteilten Farbstoff, 2 g/l eines konventionellen anionenaktiven Dispergiermittels,
Le A 15 621 - 33 -
509842/0807
5 g/l o-Kresotinsäuremethylester sowie 1 g/l Na^PO^ enthält und mit Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt ist. Im Verlaufe von 20 Minuten steigert man die Temperatur auf 80 - 850C und verweilt in diesem Temperaturbereich weitere 20 Minuten. Anschließend bringt man die Flotte allmählich zum Kochen. Nach einer Kochdauer von 1 -1,5 Stunden wird das Gewebe erst heiß, dann kalt mit Wasser gespült und anschließend getrocknet. Man erhält eine brillante, rotorange Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 15 621 - 34 -
509842/0807

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    Z für Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder einen in 6-Stellung des Cumarinringes anknüpfenden 2- oder 3-
    gliedrigen Alkylenrest,
    Z für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder einen in 8-Stellung des Cumaringes anknüpfenden 2-
    oder 3-gliedrigen Alkylenrest, R1 für Wasserstoff oder Alkyl,
    Q für CN, COOR2 oder CONR3R^,
    R2 für Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl,
    -z.
    R^ für Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Acyl, R für Wasserstoff oder Alkyl
    12 ^ 4 stehen und worin Z und Z sowie R und R gemeinsam mit dem sie verbindenden N-Atom für die restlichen Glieder eines gegebenenfalls benzanellierten heterocyclischen Ringes stehen können, der ebenso wie der Ring A sowie die genannten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Acylreste weitere in der Färbstoffchemie übliche Substituenten tragen kann.
  2. 2) Monomethinfarbstoffe der allgemeinen Formel
    Le A 15 621 - 35 -
    5098 4 2/0807
    •sw
    CH=C
    .CN
    worm
    T1 und T2
    jedes für sich für einen gegebenenfalls durch -O- unterbrochenen unsubstituierten C^-C--Alkylrest, für einen vorzugsweise ein bis zweimal durch Hydroxy, Chlor, vorzugsweise einmal durch Brom, Cyan, C^-C^-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Phenoxy, Benzyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclohexyl, C^-C^-Alkoxycarbonyloxy, C1-C^-Alkylcarbonyloxy, Acetylamino, C1 -C^-Alkylsulfonylamino, Aminocarbonyloxy, Di- (C1-Cr-alkyl)amino, Carboxy, SuIfο substituierten C.-C^-Alkylrest, für Cyclohexyl, Phenyl-C1-C^-alkyl, einen mit der 6- bzw. 8-Stellung des Cumarinringes verknüpften
    2- oder 3-gliedrigen Alkylenrest; einer der
    1 2
    Reste T oder T für Wasserstoff oder einen
    durch Benzyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, durch 1-5 Chlor substituiertes Phenoxy, C1-C^-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Benzylcarbonyloxy, Benzoyloxy, C1-C^-Alkoxycarbonylbenzoyloxy, Phenoxycarbonyloxy, TrI-(C1-CA-alkyl)-ammonium, Pyridinium, Phthalimido, MaIeinimido, Succinimido, Benzoylamino, Phenylaminocarbonylamino, Phenylsulfonylamino oder Toluolsulfonylamino substituierten, gegebenenfalls
    durch -0- unterbrochenen C.-C,-Alkylrest oder
    12
    T und T zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom
    für die restlichen Glieder eines Piperidin-,
    Le A 15 621
    509842/0807
    Morpholin-, Piperazin-, Pyrrolidin- oder Isoindolin-Ringes,
    T^ für Wasserstoff oder Methyl,
    Q1 für CN oder COOR und
    R für unsubstituiertes Cj-Cg-Alkyl, einen durch
    Hydroxy, C^-C^-Alkoxy, Cyan, Chlor, Brom, Benzyloxy, Phenoxy, Cyclohexyloxy, Di-(C1-C^- alkyl)amino, N-Tri(C--C--alkyl)ammonium, N-Morpholinyl, N-Piperidinyl, N-Pyridinium oder Phenyl substituierten C.-C^-Alkylrest, Allyl, Cyclohexyl oder Phenyl stehen
    und worin der Ring A' zusätzlich durch Methoxy, Methyl oder Chlormethyl substituiert sein kann.
  3. 3) Monomethinfarbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q' für CN und T^ für Wasserstoff stehen.
  4. 4) Monomethinfarbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß T für unsubstituiertes C1-C5-Alkyl, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-n-Butoxyäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Brom,äthyl, ß-Carbamoyläthyl, ß-Methoxycarbonyläthyl, ß-Äthoxycarbonyläthyl, ß-Methoxycarbonyloxyäthyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Benzoyloxyäthyl, ß-Benzyloxyäthyl, ß-Cyclohexyloxyäthyl, gegebenenfalls durch 1-5 Chlor substituiertes ß-Phenoxyäthyl, Benzyl, c£-Phenyläthyl, ß-Phenyläthyl, T'-Phenyl-n-propyl, Cyclohexyl, Cyclohexyl-C^-Cp-alkyl oder einen mit der 6-Stellung des Cumarinringes verknüpften, gegebenenfalls durch 1-3 Methylgruppen
    substituierten Äthylen- oder 1,3-Propylenrest,
    ρ
    T für unsubstituiertes C1-C,--Alkyl, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxy-
    äthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-n-Butoxyäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Bromäthyl, ß-Carbamoyläthyl, ß-Methoxycarbonyläthyl, ß-
    Le A 15 621 - 37 -
    842/0807
    Äthoxycarbonyläthyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Methoxy-carbonyloxyäthyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, fl"-Phenyl-n-propyl, ß-Phenoxyäthyl oder einen mit der 8-Stellung des Cumarins verknüpften Äthylenrest stehen
    1 2
    oder T und T zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring bilden.
  5. 5) Monomethinfarbstoffe nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Q' für CN und T für Wasserstoff stehen.
  6. 6) Monomethinfarbstoffe der Formel
    Y 1 XN Y worin
    Y für unsubstituiertes C1 -C,--Alkyl, Phenyl-^-C^-alkyl,
    ß-Chloräthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Carbamoyläthyl, B-C1-C2-Alkoxyäthyl, gegebenenfalls durch 1-5 Chlor substituiertes ß-Phenoxyäthyl, ß-Cyclohexyloxyäthyl oder Cyclohexyl,
    Y für unsubstituiertes C1-Cc-Alkyl, Phenyl-^-C^-alkyl, ß-Chloräthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Carbamoyläthyl, B-C1-C2-Alkoxyäthyl oder ß-Phenoxyäthyl stehen.
  7. 7) Monomethinfarbstoff der Formel
    Le A 15 621 - 38 -
    5G9S42/0807
  8. 8) .Verfahren zur Herstellung von Monome thinf arbstof fen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    worin
    1 2 1
    Z , Z , R und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben und
    X für eine gegebenenfalls funktionell abge
    wandelte Aldehydgruppe steht,
    mit methylenaktiven Verbindungen der Formel
    H2C
    worin Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, kondensiert.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine gegebenenfalls als Oxim-, Hydrazon- oder Azomethinrest abgewandelte Aldehydgruppe steht.
    Le A 15 621 - 39 -
    503842/0807
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß X für einen Aldehyd-, Aldehydoxim- oder Aldehydanilrest steht.
  11. 11) Mit den Farbstoffen des Anspruchs 1 gefärbte und "bedruckte natürliche, halbsynthetische und synthetische Faser- und Gewebematerialien.
  12. 12) Verfahren zum Bedrucken von natürlichen, halbsynthetischen und synthetischen Fasermaterialien nach dem Transferdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man sublimierbare, von wasserlöslichmachenden ionischen Gruppen freie Monomethinfarbstoff e der Formel I verwendet.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man sublimierbare, von wasserlöslichmachenden ionischen Gruppen freie Monomethinfarbstoffe der Formel
    worin
    1 2
    L und L für gegebenenfalls durch Cyan, Chlor, Hydroxy,
    C^-C,-Alkoxy, C^-C,-Alkoxycarbonyl oder Acetoxy substituierte C^-C^-Alkylreste, mit der 6- bzw. 8-Stellung des Cumarins verknüpfte 2- oder 3-gliedrige, gegebenenfalls methylsubstituierte Alkylengruppen oder zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom für Morpholin, Piperidin oder Pyrrolidin,
    Le A 15 621 - 40 -
    842/0807
    l? für Wasserstoff oder Methyl, W für CN oder COOlA,
    L für gegebenenfalls durch C^-C^-Alkoxy, Cyan oder Phenyl substituiertes C1-C^-Alkyl
    stehen und worin der Ring B durch Methyl oder Chlormethyl substituiert sein kann, verwendet.
    Le A 15 621 - 41 -
    509 β42/0807
DE2413371A 1974-03-20 1974-03-20 Monomethinfarbstoffe Withdrawn DE2413371A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413371A DE2413371A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Monomethinfarbstoffe
US05/558,647 US4018796A (en) 1974-03-20 1975-03-17 Monomethine dyestuffs
CH345375A CH586259A5 (de) 1974-03-20 1975-03-18
JP50031906A JPS50127927A (de) 1974-03-20 1975-03-18
GB1142875A GB1467564A (en) 1974-03-20 1975-03-19 Monomethine dyestuffs
BE154480A BE826858A (fr) 1974-03-20 1975-03-19 Colorants monomethiniques, leur procede d'obtention et leur utilisation
FR7508726A FR2264848B1 (de) 1974-03-20 1975-03-20
NL7503341A NL7503341A (nl) 1974-03-20 1975-03-20 Monomethinekleurstoffen.
US05/738,356 US4105665A (en) 1974-03-20 1976-11-03 Monomethine dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413371A DE2413371A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Monomethinfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413371A1 true DE2413371A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5910622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413371A Withdrawn DE2413371A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Monomethinfarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4018796A (de)
JP (1) JPS50127927A (de)
BE (1) BE826858A (de)
CH (1) CH586259A5 (de)
DE (1) DE2413371A1 (de)
FR (1) FR2264848B1 (de)
GB (1) GB1467564A (de)
NL (1) NL7503341A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105665A (en) * 1974-03-20 1978-08-08 Bayer Aktiengesellschaft Monomethine dyestuffs
DE3033159A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dimethinverbindungen der cumarinreihe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als leuchtfarbstoffe
US5194571A (en) * 1991-08-19 1993-03-16 Eastman Kodak Company Colored polyester compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467564A (en) 1977-03-16
FR2264848A1 (de) 1975-10-17
NL7503341A (nl) 1975-09-23
BE826858A (fr) 1975-09-19
US4018796A (en) 1977-04-19
CH586259A5 (de) 1977-03-31
FR2264848B1 (de) 1978-12-29
JPS50127927A (de) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030507C3 (de) Oxazolyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE2710464A1 (de) Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
US4105665A (en) Monomethine dyestuffs
CH661275A5 (de) Methin-azo-verbindungen.
DE2413371A1 (de) Monomethinfarbstoffe
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1919511B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3020473A1 (de) Styrylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben als farbe bzw. zum anfaerben und bedrucken hydrophober fasern
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2241259C3 (de) 1,2,4-Benzotriazinuin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2413281A1 (de) Cumarinverbindungen
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2349980C3 (de) Transferdruckverfahren
DE2044619A1 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe
DE1644674B2 (de) Basische Methin-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2156545A1 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-diamino-pyridinderivaten
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644604C (de) Anthrachinonfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal