DE19534465A1 - In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter - Google Patents

In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter

Info

Publication number
DE19534465A1
DE19534465A1 DE19534465A DE19534465A DE19534465A1 DE 19534465 A1 DE19534465 A1 DE 19534465A1 DE 19534465 A DE19534465 A DE 19534465A DE 19534465 A DE19534465 A DE 19534465A DE 19534465 A1 DE19534465 A1 DE 19534465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
layer
panel
barrier layer
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19534465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534465B4 (de
Inventor
Jean Pierre
Chauvin Jean-Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaztransport et Technigaz SA
Original Assignee
Gaztransport et Technigaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaztransport et Technigaz SA filed Critical Gaztransport et Technigaz SA
Publication of DE19534465A1 publication Critical patent/DE19534465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534465B4 publication Critical patent/DE19534465B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/43Welding, e.g. laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/49Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods by means of threaded members, e.g. screws, threaded bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2231/00Material used for some parts or elements, or for particular purposes
    • B63B2231/02Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2231/00Material used for some parts or elements, or for particular purposes
    • B63B2231/02Metallic materials
    • B63B2231/04Irons, steels or ferrous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von dichten und thermisch isolierenden Behältern, die in einer Tragstruktur integriert sind, insbesondere im Körper eines Schiffs, das dem Seetransport von Flüssiggas und insbesondere dem Transport von Flüssigerdgas mit hohem Methangehalt dient.
Die französischen Patente 1 438 330, 2 105 710, 2 146 612 und 2 683 786 beschreiben die Herstellung eines dichten und thermisch isolierenden Behälters dieses Typs, wobei dieser Behälter aus zwei aufeinanderfolgenden Dichtungssperrschichten besteht, nämlich einer primä­ ren Sperrschicht, die in Kontakt mit dem transportierten Flüssiggas steht, und einer sekundären Sperrschicht, die zwischen der primären Sperrschicht und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die beiden Dichtungssperrschichten mit zwei thermisch isolierenden Schichten, den sogenannten "Isoliersperrschichten", abwechseln. Bei diesen Ausbildungen bestehen die primäre und die sekundäre Isoliersperrschicht aus quaderförmigen Behältern, die mit einem Kälteschutzmittel gefüllt sind, und die primäre und sekundäre Dichtungssperrschicht bestehen aus Metallbahnen oder -gängen, beispielsweise aus Invar, die an aufragenden Rändern zu beiden Seiten mit einem Schweißflansch verschweißt sind.
Ferner wurde beispielsweise in den französischen Patenten 2 462 336 und 2 504 882 vor­ geschlagen, wenigstens eine der Isoliersperrschichten in Form einer Schicht aus Wabenmaterial zu bilden. Es wurde jedoch festgestellt, daß die primäre Isoliersperrschicht zur Innenseite des Behälters hin vorteilhafterweise eine starre Platte aufweist, die eine bessere Festigkeit gegen Stoß- und Schlagwirkungen bietet, welche auf die Wände des Behälters durch die Bewegungen der Flüssigkeit während des Transports ausgeübt werden, wobei diese Bewegungen durch das Rollen und Stampfen des Schiffs entstehen. Dieses Verfahren wurde insbesondere in dem französischen Patent 2 504 882 angewandt.
In jedem Fall stellt sich jedoch ein Problem, das die Befestigung der primären Sperrschichten betrifft, die in elastischer Anlage an den sekundären Sperrschichten gehalten werden müssen. In dem französischen Patent 2 462 336 ist die primäre Sperrschicht an der sekundären Sperrschicht ohne jede Verbindung mit der Tragstruktur des Schiffs befestigt, was unter dem Gesichtspunkt der Isolierung sehr günstig ist, jedoch Nachteile in bezug auf die Kosten und die Möglichkeiten der Reinigung der primären Isoliersperrschicht mit sich bringt. In dem französischen Patent 2 504 882 ist vorgesehen, die primäre Isoliersperrschicht unter Verwendung von Verankerungs­ elementen, die sich durch die sekundäre Dichtungssperrschicht erstrecken, direkt an der Trag­ struktur des Schiffs zu befestigen; dieses Verfahren erzeugt jedoch in der sekundären Dichtungs­ sperrschicht Zonen mit hoher Belastungskonzentration und bewirkt eine direkte thermische Brücke zwischen der primären Sperrschicht und der Tragstruktur, wodurch eine Beeinträchti­ gung der Isoliereigenschaften entsteht.
Es ist ferner bekannt, daß es bei konstanter Dicke des Behälters interessant sein kann, die Dicke der sekundären Isoliersperrschicht zum Nachteil der primären Isoliersperrschicht zu verringern, da bei einem Leck in der primären Dichtungssperrschicht die entstehende Kältezone von der Doppelhülle um so weiter entfernt ist, je dicker die sekundäre Isoliersperrschicht ist. Nachteili­ gerweise ist die Verringerung der Dicke der primären Isoliersperrschicht durch Schwierigkeiten erschwert, die mit der Struktur der Verbindungswinkel der Behälterwände in den Zonen zu­ sammenhängen, in denen die Querwände des Schiffs mit der Doppelhülle verbunden sind; nach den beschriebenen Verfahren ist der Verbindungswinkel in Form eines Rings ausgebildet, dessen Struktur über die gesamte Stoßkante der Querwand mit der Doppelhülle des Schiffs konstant bleibt, wie dies beispielsweise in dem französischen Patent 2 683 786 beschrieben ist. Es ist bekannt, daß bei einem Verwerfen des Schiffs im Seegang die Verformung der Schiffsträger in der primären und der sekundären Dichtungssperrschicht erhebliche Zugspannungen erzeugt, die zu den Zugspannungen hinzukommen, die in den Dichtungssperrschichten beim Kühlen des Behälters erzeugt werden. Der Verbindungsring muß selbstverständlich das Aufnehmen dieser Kräfte durch die Tragstruktur ermöglichen, und in der französischen Patentanmeldung 93-10720 ist eine Struktur vorgeschlagen, die das Aufnehmen dieser Kräfte ermöglicht und gleichzeitig eine primäre Isoliersperrschicht mit geringer Dicke vorsieht.
Bei dem beschriebenen Stand der Technik ist festzustellen, daß die genannten Probleme einzeln jeweils durch Strukturen gelöst wurden, bei denen die primäre und die sekundäre Dichtungs­ sperrschicht jeweils durch eine Einheit aus Metallbahnen oder -gängen aus Invar bestehen, die an aufragenden Rändern miteinander verschweißt sind. Jede der beiden Dichtungssperrschichten muß einerseits unter Vermeidung thermischer Brücken zur Tragstruktur und andererseits unter Berücksichtigung der Herstellungskosten in elastischer Anlage an der jeweiligen zugehörigen Isoliersperrschicht gehalten werden. Bei sämtlichen im Stand der Technik beschriebenen Ausführungsformen dieser Behälter mit doppelter Dichtungssperrschicht, sind die primäre und die sekundäre Isoliersperrschicht voneinander unabhängig und werden getrennt angebracht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Behälterstruktur nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 zu verbessern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Behälterstruktur mit zwei aufeinanderfolgenden Dich­ tungssperrschichten, die ermöglicht:
  • - einerseits, die Verwendung einer primären Isoliersperrschicht mit geringer Dicke, die eine starre Platte aufweist, welche eine hohe Festigkeit gegen Schockwirkungen bietet, die während des Transports durch Bewegungen der Flüssigkeit auf die Wände des Behälters ausgeübt werden, wobei die geringe Dicke der Isoliersperrschicht beim Auftreten eines Lecks in der primären Dichtungssperrschicht den zuvor genannten Vorteil hat;
  • - und andererseits, eine erhebliche Verringerung der Herstellungskosten eines solchen Behälters durch Verwenden vorgefertigter Tafeln, die es ermöglichen, in einem einzigen Arbeitsgang die beiden sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht des Behälters anzubringen; die Verwendung der erfindungsgemäßen Struktur ermöglicht eine Senkung der Herstellungs­ kosten um ungefähr 25%. Die Erfindung hat somit das Vorurteil überwunden, daß bei Behältern mit doppelter Dichtungssperrschicht stets unabhängige sekundäre und primäre Isolierschichten vorzusehen sind, die jeweils vor und nach der ebenfalls unabhängigen sekundären Dichtungs­ sperrschicht anzuordnen sind.
Die zuvor genannten vorgefertigten Tafeln weisen erfindungsgemäß zwei Schichten aus ther­ mischem Isoliermaterial auf, zwischen denen eine die sekundäre Dichtungssperrschicht bildende flexible Bahn angeordnet ist, so daß die Gesamtheit ein "Sandwich" bildet, dessen Zusammen­ halt durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise durch Kleben, bewirkt ist; wie im folgenden erläutert, weist dieses "Sandwich" auf seinen beiden Außenflächen starre Tafeln auf, von denen eine die Anbringung der Struktur an der Tragstruktur und die andere das Anbringen der primären Dichtungssperrschicht ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Struktur überträgt die sekundäre Dichtungssperrschicht nur eine geringe Kraft auf den Verbindungsring, der sich im Winkel der Behälterwände befindet, so daß die Struktur dieses Rings vereinfacht werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen dichten und thermisch isolierenden Behälter, der in einer Tragstruktur, insbesondere in einem Schiff, integriert ist, wobei der Behälter zwei aufein­ anderfolgende Dichtungssperrschichten aufweist, von denen die primäre Sperrschicht in Kontakt mit dem in dem Behälter enthaltenen Produkt steht und die sekundäre Sperrschicht zwischen der primären Sperrschicht und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die beiden Dichtungssperr­ schichten abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperrschichten vorgesehen sind, wobei die primäre Dichtungssperrschicht durch Metallbahnen mit in Richtung auf das Innere des Behälters aufragenden Rändern gebildet ist, wobei die Metallbahnen aus dünnem Blech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehen und an ihren aufragenden Rändern auf beiden Seiten eines Schweißträgers stumpfverschweißt sind, der mechanisch an der primären Isolier­ sperrschicht gehalten ist und eine Gleitfuge bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht im wesentlichen aus einer Gruppe von an der Tragstruktur befestigten vorgefertigten Tafeln bestehen, wobei jede Tafel aufweist:
  • (a) eine erste starre Platte mit einer Schicht aus thermisch isolierendem Material, die zusammen ein se­ kundäres Isoliersperrschichtelement bilden,
  • (b) eine flexible Bahn, die im wesentlichen an der gesamten Fläche der Schicht aus thermisch isolierendem Material des sekundären Isoliersperr­ schichtelements haftet, wobei die Bahn mindestens eine durchgehende Metallfolie aufweist, die ein sekundäres Dichtungssperrschichtelement bildet, und
  • (c) eine zweite Schicht thermisch isolierenden Materials, die wenigstens einen Teil der Bahn bedeckt und an dieser haftet, und
  • (d) eine zweite starre Platte, die die zweite Schicht aus thermisch isolierendem Material bedeckt und mit dieser zusammen die primäre Isoliersperrschicht bildet, wobei die Verbindungszonen zweier benachbarter Tafeln ausgefüllt sind, um zumindest die Kontinuität der sekundären Dichtungs­ sperrschicht zu gewährleisten.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jede Tafel generell rechteckige Quaderform auf, wobei die erste starre Platte und die erste Schicht aus thermisch isolierendem Material in Draufsicht die Form eines ersten Rechtecks aufweisen und die zweite Schicht aus thermisch isolierendem Material und die zweite starre Platte in Draufsicht die Form eines zweiten Rechtecks aufweisen, wobei die Seiten der beiden Rechtecke im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei die Länge bzw. die Breite des zweiten Rechtecks kleiner als die Länge bzw. die Breite des ersten Rechtecks ist, wobei auf diese Weise an jeder Tafel ein Um­ fangsrand um das primäre Isoliersperrschichtelement der Tafel ausgebildet ist; die genannte Rechteckform der ersten und der zweiten starren Platte und der ihnen entsprechenden thermisch isolierenden Schichten schließt selbstverständlich auch eine quadratische Form ein; es kann vorgesehen werden, daß die beiden Rechtecke, die in Draufsicht gesehen die primäre und die sekundäre Isolierschicht einer Tafel begrenzen, im wesentlichen denselben Mittelpunkt auf­ weisen, wobei der Umfangsrand der Tafel eine im wesentlichen konstante Breite aufweist.
Vorzugsweise erfolgt die Befestigung einer vorgefertigten Tafel an der Tragstruktur durch Befestigungseinrichtungen, die am Umfangsrand der Tafel in regemäßigen Abständen an­ geordnet sind; die Einrichtungen zum Befestigen einer Tafel an der Tragstruktur können im wesentlichen senkrecht an der Tragstruktur angebrachte Bolzen sein, deren freies Ende ein Gewinde aufweist, wobei die relative Anordnung der Tafeln und der Bolzen zueinander derart ist, daß sich die Bolzen am Umfangsrand einer Tafel befinden, wobei in dem Umfangsrand entsprechend jedem Bolzen ein Loch vorgesehen ist, das sich durch die weiche Bahn der Tafel und durch die erste thermisch isolierende Schicht erstreckt, wobei der Boden der Löcher durch die erste starre Platte der Tafel gebildet ist und eine Öffnung zum Hindurchtreten eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeordnete Scheibe am Boden des Lochs anliegt und durch eine auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um so eine Einrichtung zum Befestigen der Tafel an der Tragstruktur zu schaffen.
Es ist offensichtlich, daß an den jeweiligen Löchern und den Verbindungsfügen zwischen den einzelnen Tafeln nach der Montage der Tafeln an der Tragstruktur keinerlei Kontinuität der von den Tafeln gebildeten sekundären Sperrschichten vorhanden ist; erfindungsgemäß werden die Fugenbereiche zweier benachbarter Tafeln aufgefüllt, um die Kontinuität der drei von den Tafeln gebildeten Sperrschichten zu gewährleisten; es ist daher zur Wahrung der Kontinuität der sekundären Isoliersperrschicht vorgesehen, daß jedes Loch nach der Befestigung einer Tafel an der Tragstruktur durch einen Stopfen aus thermisch isolierendem Material aufgefüllt wird, wobei die zwischen den sekundären Isoliersperrschichtelementen zweier benachbarter Tafeln bestehen­ den Fugen ebenfalls mit einem thermisch isolierenden Material aufgefüllt werden. Um des weiteren die durchgehende Dichtigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht zu gewährleisten, ist vorgesehen, die benachbarten Umfangsränder zweier Tafeln an den Löchern und den Fugen zwischen den Tafeln mit einem flexiblen Einlageband abzudecken, das wenigstens eine dünne durchgehende Metallfolie aufweist, wobei das Band an den beiden benachbarten Umfangs­ rändern haftet und durch seine Metallfolie die durchgehende Dichtigkeit gewährleistet. Zur Gewährleistung der Kontinuität der primären Isoliersperrschicht ist vorteilhafterweise vor­ gesehen, daß der zwischen den primären Isoliersperrschichten zweier benachbarter Tafeln bestehende Umfangsbereich durch isolierende Abdeckelemente gefüllt werden, die jeweils aus einer eine thermisch isolierende Schicht bedeckenden starren Platte bestehen, wobei jedes Abdeckelement die Dicke der primären Isoliersperrschicht hat, so daß die isolierenden Abdeck­ elemente und die zweiten starren Platten der Tafeln nach der Montage eine im wesentlichen durchgängige Wand bilden, die in der Lage ist, die primäre Dichtungssperrschicht zu tragen.
Bekanntermaßen ist der mit den Metallbahnen der primären Dichtungssperrschicht verbundene Schweißträger vorteilhafterweise ein Profil mit Winkelquerschnitt, wobei ein Schenkel des Winkels mit den aufragenden Rändern zweier benachbarter Metallbahnen der primären Dich­ tungssperrschicht verschweißt ist, während der andere Schenkel in einer Nut eingesetzt ist, die in der Dicke der zweiten starren Platte einer Tafel ausgebildet ist; gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jede zweite starre Platte einer Tafel zwei parallele Nuten auf, die jeweils einen Schweißträger aufnehmen, wobei die Mittelbereiche der zweiten starren Platten zweier benachbarter Tafeln jeweils durch eine Metallbahn der primären Dichtungssperrschicht bedeckt sind, während eine andere Metallbahn der gleichen Breite die Verbindung zwischen den beiden zuvor genannten Metallbahnen bildet.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die flexible Bahn, die die Funktion der sekundären Dichtungssperrschicht in jeder Tafel wahrnimmt, aus drei Schichten, wobei die beiden Außenschichten aus Glasfasergewebe und die Zwischenschicht aus einer Metallfolie besteht; selbstverständlich wird das gleiche Material vorzugsweise auch für die Einlagebänder verwendet, die an den Umfangsrändern der Tafeln angeordnet werden; Die Metallfolie kann vorteilhafterweise eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm sein.
Die thermisch isolierenden Schichten der Tafeln bestehen vorteilhafterweise aus einem waben­ förmigen Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Polyurethanschaum, insbesondere einem Polyurethanschaum, der durch Glasfasern in Form von Matten, Bahnen, Geweben, Fäden oder dergleichen verstärkt ist; die Tafeln können parallel zu ihren Hauptflächen mehrere Glasfaserge­ webebahnen aufweisen, die im wesentlichen parallele dünne Lagen oder Blätter bilden; in diesen Schichten könne die dünnen Lagen äquidistant verlaufen, sie können jedoch gleichermaßen derart angeordnet werden, daß der Abstand in den betreffenden Bereichen der Schicht um so geringer ist, je geringer die Betriebstemperatur ist, um so eine optimale Verstärkung in dem Bereich zu erzielen, in dem die mechanischen Belastungen durch das Abkühlen des Behälters am größten sind. Es kann wie an sich bekannt ferner vorgesehen sein, daß jede Tafel über Elemente aus polymerisierbarem Kunstharz an der Tragstruktur anliegt, wobei diese Elemente Unregel­ mäßigkeiten der Wände der Tragstruktur derart ausgleichen, daß durch die zweiten Platten der Tafeln und die Platten der isolierenden Abdeckelemente, die an den Umfangsrändern der Tafeln angeordnet sind, unabhängig von lokalen Verformungen der Tragstruktur eine durchgehende regelmäßige Fläche erhalten wird, die eine zufriedenstellende Auflage für die Metallbahnen der primären Dichtungssperrschicht bildet.
Wie an sich bekannt ist die Verbindung des Winkels der primären und der sekundären Sperr­ schichten in den Bereichen, in denen die Wände der Tragstruktur im Winkel aufeinanderstoßen, in Form eines Verbindungsrings ausgebildet, dessen Struktur im wesentlichen entlang der gesamten Stoßkante der Wände der Tragstruktur gleich bleibt. Erfindungsgemaß weist der Verbindungsring einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Flächen sich in der Verlängerung jeder der im Winkel des Behälters befindlichen Dichtungssperrschichten befindet, wobei der Ring an jeder seiner Kanten in der Verlängerung der Flächen zwei Ansätze aufweist, außer an der Kante, die der Stoßkante der den Winkel der Tragstruktur bildenden Wände am nächsten liegt, wobei die der Tragstruktur zugewandten beiden Ansätze mit zu den Wänden senkrecht verlaufenden Flachprofilen verschweißt und von diesen getragen sind, während die anderen Ansätze jeweils fest mit einem Element verbunden sind, das einen Teil entweder der primären oder der sekundären Isoliersperrschicht bildet; vorzugsweise sind die zwischen dem Verbindungsring und den aneinanderstoßenden Wänden der Tragstruktur ge­ bildeten Bereiche ebenso wie der durch die quadratischen Ringe begrenzte Innenraum mit thermisch isolierendem Material gefüllt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines nicht einschränken zu verstehenden Ausfüh­ rungsbeispiels in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrecht zur Wand einer Tragstruktur geführten Schnitt, wobei es sich bei der Tragstruktur um die Doppelhülle oder die Quer-Doppelwand eines Schiffs handelt, und eine schematische Explosionsdarstellung der Montage und der verschiedenen Elemente eines erfin­ dungsgemäßen Behälters in einem von einem Winkel des Behälters entfernten Bereich des Behälters;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tafel des Behälters mit einem flexiblen Einlageband und isolierenden Abdeckelementen in der Montageposition vor dem Zusammenfügen;
Fig. 2A eine Detaildarstellung des mit 2A bezeichneten Bereichs der Fig. 2;
Fig. 3 eine senkrecht zur Winkelkante der Tragstruktur verlaufende Schnittdarstellung der verschiedenen Bestandteile des erfindungsgemäßen Behälters und insbesondere des Verbin­ dungsrings und der zugehörigen speziellen primären und sekundären Sperrschichten;
Fig. 4 eine detaillierte Darstellung des Verbindungsrings der Fig. 3 vor dem Anbringen der zugehörigen primären und sekundären Isoliersperrschichten, die das Verbinden mit einer laufenden Tafel des Behälters ermöglichen;
Fig. 4A eine Detaildarstellung des mit 4A bezeichneten Bereichs der Fig. 4;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der einen Teil der Tafeln des Behälters bildenden thermisch isolierenden Schichten; und
Fig. 6 eine Variante der Tafel von Fig. 5.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Wand der Doppelhülle des Schiffs, in dem der zu beschreibende erfindungsgemäße Behälter installiert ist. Bekanntermaßen weist die Hülle eines Schiffs auch Querwände auf, die die Hülle in Abschnitte unterteilen und die ebenfalls doppel­ wandig sind; in dem Fig. 3 und 4 ist mit dem Bezugszeichen 2 die Doppelquerwand bezeichnet, die einen solchen Behälter begrenzt. Die Wände 1 und 2 bilden die Tragstruktur des Behälters. Sie weisen jeweils Bolzen 3 auf, die senkrecht an diese angeschweißt sind und deren freie Enden mit einem Gewinde versehen sind. Die Bolzen 3 sind in zu der von dem Stoße der Wände 1 und 2 gebildeten Kante 4 parallelen Reihen angeordnet.
Die beiden sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht sind als Tafeln ausgebildet, die zusammenfassend mit dem Bezugszeichen 5 versehen sind. Eine Tafel 5 hat im wesentlichen die Form eines rechteckigen Quaders; sie besteht aus einer ersten Sperrholzplatte 6 auf der eine erste thermisch isolierende Schicht 7 angebracht ist, die ihrerseits von einer flexiblen Bahn 8 überlagert ist; auf der Bahn 8 ist eine zweite thermisch isolierende Schicht 9 vorgesehen, die ihrerseits eine zweite Sperrholzplatte 10 trägt. Die Untereinheit 9, 10 bildet ein primäres Isoliersperrschichtelement und weist in Draufsicht Rechteckform auf, wobei die Seiten parallel zu denjenigen der Untereinheit 6, 7, 8 verlaufen; die beiden Untereinheiten weisen in Draufsicht die Form zweier Rechtecke mit dem selben Mittelpunkt auf, wobei ein Umfangsrand 11 mit konstanter Länge um die gesamte Untereinheit 9, 10 herum verläuft und durch den Rand der Untereinheit 6, 7, 8 gebildet ist. Die Untereinheit 6, 7 bildet ein sekundäres Isoliersperr­ schichtelement. Die Bahn 8, die die Untereinheit 6, 7 bedeckt, bildet ein sekundäres Dichtungs­ sperrschichtelement.
Die beschriebene Tafel 5 kann zur Bildung einer Einheit vorgefertigt sein, deren verschiedene Bestandteile in der zuvor genannten Anordnung aufeinander geklebt sind; diese Einheit bildet somit die sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht. Die thermisch isolie­ renden Schichten 7 und 9 können aus einem wabenartigen Kunststoffmaterial bestehen, bei­ spielsweise aus Polyurethanschaum, dem gute mechanische Eigenschaften verliehen werden, indem ihm Glasfasergewebe beigegeben werden. Bei der Ausbildung der thermisch isolierenden Schichten werden die Glasfasergewebe vorzugsweise in der Dicke der Schicht derart angeordnet, daß sie zu den Hauptflächen der Schichten 7 und 9, das heißt zu den Hauptflächen der Tafel 5 parallele Lagen 12a, 12b bilden. Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der die Lagen 12a mit zuneh­ mender Nähe zur Innenseite des Behälters, wo eine Temperatur von ungefähr -160° herrscht, einen geringeren Abstand voneinander aufweisen. Als Variante ist in Fig. 6 eine Ausbildung der thermisch isolierenden Schicht dargestellt, bei der die Lagen 12b über die gesamte Dicke der Schicht einen gleichmäßigen gegenseitigen Abstand aufweisen. Es ist selbstverständlich mög­ lich, eines dieser Verfahren für die erste Schicht einer Tafel und das andere Verfahren für die zweite Schicht zu wählen.
Die flexible Bahn 8, die sandwichartig zwischen der primären und der sekundären Isoliersperr­ schicht angeordnet ist, besteht aus einem Verbundmaterial aus drei Schichten: die beiden Außenschichten bestehen aus Glasfasergewebe und die Zwischenschicht besteht aus einer dünnen Metallfolie, beispielsweise eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm. Diese Metallfolie bildet die sekundäre Dichtungssperrschicht und ist auf die thermisch isolieren­ de Schicht 7 aufgeklebt; die Flexibilität, die auf der geringen Dicke beruht, ermöglicht es der Bahn, den Verformungen der Tafel 5 zu folgen, die sich aus Verformungen der Hülle bei Seegang oder der Abkühlung des Behälters ergeben. Zur Befestigung der Tafeln 5 an der Tragstruktur sind über den gesamten äußeren Umfang der Tafel regelmäßig voneinander beabstandete Löcher 13 vorgesehen, bei denen es sich um zylindrische Ausnehmungen im Umfangsrand 11 handelt, die sich durch die flexible Bahn 8 und die Isolierschicht 7 bis zur Sperrholzplatte 6 erstrecken; der Boden eines Lochs 13 ist somit durch die erste starre Platte 6 der Tafel 5 gebildet; der Boden des Lochs 13 weist eine Öffnung 14 auf, deren Durchmesser für das Durchtreten eines Bolzens 3 ausreicht; die Bolzen 3 und die Öffnungen 14 sind derart angeordnet, daß beim Ansetzen einer Tafel 5 an der Wand 1 oder 2 der Tragstruktur diese Tafel derart in bezug auf die Wand positioniert werden kann, daß sich ein Bolzen 3 jeweils gegenüber einer Öffnung 14 befindet.
Es ist bekannt, daß die Wände 1 und 2 eines Schiffs schon aufgrund von Herstellungsungenau­ igkeiten von der für eine Tragstruktur vorgesehenen idealen Oberfläche abweicht. Diese Abwei­ chungen werden in bekannter Weise kompensiert, indem die Tafeln 5 an die Tragstruktur unter Zwischenfügung von wulstförmigen Einrichtungen 15 aus polymerisierbarem Harz angebracht werden, welche es ermöglichen, ausgehend von einer ungleichmäßigen Fläche der Tragstruktur, eine aus benachbarten Tafeln 5 bestehende Verkleidung zu erzielen, deren zweite Platten 10 in der Gesamtheit eine Fläche bilden, die von der gewünschten idealen Fläche praktisch nicht abweicht.
Beim Ansetzen der Tafeln 5 an die Tragstruktur unter Zwischenfügung der Harzwülste 15, greifen die Bolzen 3 in die Öffnungen 14 und das Gewindeende der Bolzen 3 wird mit einer Unterlegscheibe 16 und einer Anzugmutter 17 versehen. Die Scheibe 16 wird durch die Mutter 17 gegen die erste starre Platte 6 der Tafel 5 an den Boden des Lochs 13 gedrückt. Auf diese Weise wird jede Tafel 5 an mehreren, über den gesamten Umfang der Tafel verteilten Punkten an der Tragstruktur befestigt, woraus sich unter mechanischen Gesichtspunkten ein Vorteil ergibt.
Nach dem Erstellen einer derartigen Befestigung werden die Löcher 13 geschlossen, indem Stopfen 18 aus thermisch isolierendem Material eingesetzt werden, die mit der ersten thermisch isolierenden Schicht 7 der Tafel fluchten. Ferner wird in die Fugenbereiche, die die Unterein­ heiten (6, 7, 8) zweier benachbarter Tafeln 5 voneinander trennen, ein thermisch isolierendes Material eingesetzt, beispielsweise eine zu einem U gefaltete Kunststoffschaumfolie 20, die unter Kraft in die Fuge eingesetzt wird. Wenngleich auch die Kontinuität der sekundären Isoliersperr­ schicht auf diese Weise bewirkt wird, gilt dies nicht gleichermaßen für die durch die flexible Bahn 8 gebildete sekundäre Dichtungssperrschicht, da diese durch die jeweiligen Löcher 13 perforiert ist. Um die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht wiederherzustellen wird auf den Umfangsrand 11 zwischen zwei Untereinheiten 9, 10 zweier benachbarter Tafeln 5 ein Band 19 angeordnet, das aus einer flexiblen Bahn besteht, die mit der flexiblen Bahn 8 identisch ist, und das Band 19 wird derart auf die Umfangsränder 11 geklebt, daß die bei jedem Loch 13 und den Fugen zwischen jeweiligen Tafeln vorhandenen Perforierungen verschlossen sind, wodurch die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht wiederhergestellt ist.
Zwischen den Untereinheiten (9, 10) zweier benachbarter Tafeln 5 besteht an den Umfangs­ rändern 11 ein Vertiefungsbereich, dessen Tiefe im wesentlichen der Dicke der primären Isoliersperrschicht (9, 10) entspricht. Diese Vertiefungsbereiche werden durch Einsetzen von isolierenden Abdeckelementen 21 gefüllt, die jeweils aus einer thermisch isolierenden Schicht 22 und einer starren Sperrholzplatte 23 bestehen. Die isolierenden Abdeckelemente 21 sind derart bemessen, daß sie den über den Umfangsrändern der beiden benachbarten Tafeln 5 gelegenen Bereich vollständig ausfüllen, wobei die isolierenden Abdeckelemente auf die Schicht 22 der Bänder 19 derart aufgeklebt sind, daß die Platte 23 nach dem Anbringen eine Kontinuität zwischen den Platten 10 der beiden benachbarten Tafeln 5 bewirkt. Die isolierenden Abdeck­ elemente 21, deren Breite durch den Abstand zwischen den Untereinheiten 9, 10 zweier benach­ barter Tafeln bestimmt ist, können eine mehr oder weniger große Länge aufweisen, jedoch wird eine geringe Länge bevorzugt, um die Elemente gegebenenfalls leicht anbringen zu können, selbst wenn ein geringfügiger Versatz zwischen zwei benachbarten Tafeln 5 bestehen sollte.
Auf diese Weise wird durch das Anbringen der Tafeln 5 an der Tragstruktur in einem Arbeits­ gang die sekundäre Isoliersperrschicht, die sekundäre Dichtungssperrschicht und die primäre Isoliersperrschicht erstellt. Es ist offensichtlich, daß die erforderliche Menge an Arbeit durch das Anbringen der drei Sperrschichten gegenüber dem Stand der Technik erheblich verringert ist. Selbstverständlich können die Tafeln 5 fabrikmäßig in großer Stückzahl hergestellt werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit dieser Ausbildung noch gesteigert wird.
Auf die beschriebene Weise wurde eine im wesentlichen kontinuierliche Fläche bestehend aus den starren Platten 10 und 23 der Tafeln 5 und der isolierenden Abdeckelemente 21 geschaffen. Nunmehr muß lediglich die primäre Dichtungssperrschicht angebracht werden, die von den starren Platten getragen wird. Zu diesem Zweck werden die Tafeln 5 bei der Herstellung in den Platten 10 mit Nuten 24 versehen, die einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der senkrechte Strich des T senkrecht zur der dem Inneren des Behälters zugewandten Fläche der Platte 10 und der Querstrich des T parallel zu dieser Fläche verläuft. In den Nuten 24 ist ein Schweißträger eingesetzt, der aus einem Winkelprofil 25 besteht, wobei einer der Schenkel 25a des Winkels mit den aufragenden Rändern 26 zweier benachbarter Metallbahnen 27 der primären Dichtungssperrschicht verschweißt ist, während der andere Schenkel 25b in den Teil der Nut 24 eingesetzt ist, der zur Mittelebene der Platte 10 parallel verläuft. Die Metallbahnen 27 bestehen in bekannter Weise aus Invar-Blechen mit einer Dicke von 0,7 mm. Der Schweißträger 25 kann in der Nut 24 gleiten, so daß eine Gleitfuge gebildet ist, die eine relative Verschiebung der Metallbahnen 27 der primären Dichtungssperrschicht in bezug zu den sie tragenden starren Platten 10 und 23 erlaubt. Jede Platte 10 einer Tafel 5 weist zwei parallele Nuten 24 auf, die um die Breite einer Metallbahn voneinander beabstandet und in bezug auf die Längsachse der Tafel 5 symmetrisch angeordnet sind. Die Bemessung der Tafeln 5 erfolgt derart, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Schweißträgern 25, die in zwei benachbarten Tafeln 5 angeordnet sind, gleich der Breite einer Metallbahn 27 ist; auf diese Weise kann eine Metallbahn 27 im Mittelbereich jeder Platte 10 und eine Metallbahn 27 zwischen die beiden Metallbahnen 27 angeordnet werden, die die Mittelbereiche zweier benachbarter Tafeln 5 abdecken.
Es sei darauf hingewiesen, daß die primäre Dichtungssperrschicht erfindungsgemäß durch eine starre Platte getragen ist, wodurch eine hohe Festigkeit gegen Stoßwirkungen aufgrund von Bewegungen der Flüssigkeit in dem Behälter erreicht wird,.
Zur Verbindung der primären und der sekundären Sperrschichten in den Eckwinkeln des Behälters in der Nähe einer Stoßkante 4 dient ein Verbindungsring, der in Fig. 4 im einzelnen dargestellt ist. Die Struktur dieses Verbindungsrings ist über die gesamte Erstreckung der Stoßkante 4 der Wände 1 und 2 der Tragstruktur im wesentlichen konstant.
Der Befestigungsring besteht aus einer verschweißten Anordnung von mehreren Blechen. Ein erstes Blech 30 weist im Schnitt die Form eines Doppelwinkels auf; es ist an einem planen Blech 31, das ein Winkelstück 31 a aufweist, und an ein planes Blech 32 angeschweißt, das seinerseits mit einem der Winkelstücke des Blechs 30 sowie mit dem Winkelstück 31a des Blechs 31 verschweißt ist. Die Verbindung (30-32) ist derart ausgebildet, daß sich das Blech 32 zwischen dem Blech 30 und einem am Rand eines Blechs 33 vorgesehenen Winkelstück 33a befindet; in gleicher Weise ist die Verbindung (30-31) derart ausgebildet, daß sich das Blech 31 zwischen dem Blech 30 und dem Winkelstück 34a eines Blechs 34 befindet. Das Blech 30 und die Bleche 31 und 32 begrenzen zwischen sich einen Innenraum mit quadratischem Querschnitt, wobei eine Seite des Quadrats der Dicke der primären Isoliersperrschicht der Tafeln 5 entspricht. Um einen solchen Verbindungsring zwischen zwei Rollenelektroden durch kontinuierliches Widerstands­ schweißen herzustellen, wird zunächst die Verbindung (30-32-33a), danach die Verbindung (31a-32-35a) und schließlich die Verbindung (30-31-34a) geschweißt; auf diese Weise ergeben sich keine Schwierigkeiten bei der Herstellung, selbst wenn die Dicke der primären Isoliersperr­ schicht gering ist.
Um die Erfindung anhand eines Zahlenbeispiels zu verdeutlichen sei von Tafeln 5 mit einer Länge von 3,30 m und einer Breite von 990 mm, einer Breite der sekundären Isoliersperrschicht von 180 mm und einer Breite der primären Isoliersperrschicht von 70 mm ausgegangen. Die Breite der Metallbahnen 27 beträgt zwischen zwei aufragenden Kanten 500 mm, somit beträgt die Seitenlänge des quadratischen Querschnitts des Verbindungsrings ungefähr 70 mm, wobei die Bleche des Rings Invar-Bleche mit einer Dicke von 1,5 mm sind.
Der derart gebildete Verbindungsring ist mit der Tragstruktur durch Verschweißen an den sich senkrecht zu den Wänden 1 und 2 erstreckenden Flachprofilen 36 fest verbunden. Das Blech 32 ist mit einem der Flachprofile 36 verschweißt, während das Blech 31 mit dem anderen Flach­ profil 36 verschweißt ist; die Befestigung dieses Verbindungsrings an der Tragstruktur erfolgt somit an der primären Dichtungssperrschicht, da sich das Blech 35 in der Verlängerung des Blechs 31 befindet.
In die Leerräume zwischen dem Verbindungsring und der Kante 4 werden Blöcke 37, 38 aus Isoliermaterial eingesetzt; in den quadratischen Querschnittsbereich des Verbindungsrings werden gleichermaßen Blöcke 39 aus Isoliermaterial eingesetzt. Die zwischen den Blöcken 37 und 38 und den Blechen 32 und 31 jeweils verbleibenden Zwischenräume werden mit Glaswolle 40 gefüllt.
Fig. 3 zeigt die Verbindung zwischen einem Verbindungsring und der durch die benachbarten Tafeln 5 an den Wänden 1 und 2 ausgebildeten Verkleidung. Eine Tafel 5 ist im rechten Teil der Fig. 3 dargestellt. Vor der Anbringung der Tafeln 5 wird eine Tafel 41 angebracht, die unter Zwischenfügung von Wulsteinrichtungen 15 zwischen der Wand 1 und dem Blech 34 (bzw. 33) eingesetzt wird, wobei die Tafel 41 an allen Seiten mit Sperrholz bedeckt ist, außer an der der benachbarten Tafel 5 gegenüberliegenden Seite. Die Tafel 41 liegt an dem Blech 31 (bzw. 32) an; sie ist an der Wand 1 mittels zu den Löchern 13 analogen Löchern 13a angebracht, deren Boden eine Öffnung 14a aufweist, durch die ein Bolzen 3 hindurchtreten kann; die Tafel 41 ist an der Hülle durch Muttern befestigt, die mit den am Boden der Löcher 13a befindlichen Bolzen 3 verbunden sind, wobei die Löcher 13a anschließend mit Stopfen 18a verschlossen werden. Nach dem Anbringen der Tafel 41 werden Senkkopfschrauben 42 angebracht, um die Tafel 41 fest mit dem Blech 34 (bzw. 33) zu verbinden. Anschließend wird die benachbarte Tafel 5 angebracht, eine Isolierfolie 20 in die Fuge eingesetzt und das Blech 34 (bzw. 33), der Block 41 und der Umfangsrand der benachbarten Tafel 5 mit einem flexiblen Band 19a abgedeckt, das dem Band 19 entspricht. Das Band 19a stellt die Kontinuität der Dichtigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht sicher.
Anschließend wird zwischen den Blechen 32 und 34 (bzw. 35 und 33) eine Isoliertafel 43 angeordnet, die aus einem Polyurethanschaum besteht und die auf zwei Seiten mit Sperrholz­ platten versehen ist, wobei eine der Sperrholzplatten an dem Blech 31 (bzw. 32) und die andere an dem Blech 32 (bzw. 35) anliegt, das an dieser Tafel mittels eine Senkkopfschraube 44 befestigt wird. Die Tafel 43 ragt geringfügig über das Blech 32 (bzw. 35) hinaus und der verbleibende Raum zwischen der Tafel 43 und der Untereinheit (9, 10) der benachbarten Tafel 5 wird durch ein isolierendes Abdeckelement 45 gefüllt, dessen dem Inneren des Behälters zugewandte Seite aus einer Sperrholzplatte besteht. Auf diese Weise ist eine durchgehende starre Platte zwischen der Platte 10 der benachbarten Tafel 5 und dem freien Rand des Blechs 32 (bzw. 35) gewährleistet. Die Einheit der Tafeln 5 wird mit Metallbahnen 27 abgedeckt und die Verbin­ dung zwischen den Enden der Metallbahnen 27 und dem Blech 32 (bzw. 35) wird durch Verbin­ dungsmetallbahnen 46 bewirkt, deren beide Enden mit der jeweiligen Metallbahn 27 und dem Blech 32 (bzw. 35) verschweißt werden und deren aufragende Ränder 47 an die Enden der aufragenden Ränder 26 angeschweißt werden, wobei diese speziellen Metallbahnen 46 gleicher­ maßen miteinander stumpfverschweißt werden. Auf diese Weise wird die Kontinuität der primären Dichtungssperrschicht in den Ecken des Behälters erreicht.
Die beschriebene Verkleidung eines Behälters ermöglicht das Erzielen von Isoliereigenschaften, die den Eigenschaften der bekannten Verkleidungen in nichts nachstehen, wobei die Her­ stellungskosten durch Verwendung vorgefertigter Elemente um ungefähr 25% verringert sind, und wobei die mechanischen Beanspruchungen sich vorwiegend auf die primäre Dichtungssperr­ schicht auswirken und über Verbindungsringe und Flachprofile 36 an die Tragstruktur abgeleitet werden.

Claims (19)

1. Dichter und isolierender Behälter, der in einer Tragstruktur, insbesondere in einem Schiff, integriert ist, wobei der Behälter zwei aufeinanderfolgende Dichtungssperrschichten aufweist, von denen die primäre Sperrschicht in Kontakt mit dem in dem Behälter enthaltenen Produkt steht und die sekundäre Sperrschicht zwischen der primären Sperrschicht und der Tragstruktur (1, 2) angeordnet ist, wobei die beiden Dichtungssperrschichten abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperrschichten vorgesehen sind, wobei die primäre Dichtungssperrschicht durch Metallbahnen (27) mit in Richtung auf das Innere des Behälters aufragenden Rändern (26) gebildet ist, wobei die Metallbahnen (27) aus dünnem Blech mit geringem Ausdehnungs­ koeffizienten bestehen und an ihren aufragenden Rändern (26) auf beiden Seiten eines Schweiß­ trägers (25) stumpfverschweißt sind, der mechanisch an der primären Isoliersperrschicht gehalten ist und eine Gleitverbindung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht im wesentlichen aus einer Gruppe von an der Tragstruktur (1, 2) befestigten vorgefertigten Tafeln (5) bestehen, wobei jede Tafel (5) aufweist:
  • (a) eine erste starre Platte (6) mit einer Schicht (7) aus thermisch isolierendem Material, die zusammen ein sekundäres Isoliersperrschichtelement bilden,
  • (b) eine flexible Bahn (8), die im wesentlichen an der gesamten Fläche der Schicht (7) aus thermisch isolierendem Material des sekundären Isoliersperrschichtelements haftet, wobei die Bahn (8) mindestens eine durchgehende dünne Metallfolie aufweist, die ein sekundäres Dichtungssperrschichtelement bildet, und
  • (c) eine zweite Schicht (9) thermisch isolierenden Materials, die wenigstens einen Teil der Bahn (8) bedeckt und an dieser haftet, und
  • (d) eine zweite starre Platte (10), die die zweite Schicht (9) aus thermisch isolierendem Material bedeckt und mit dieser zusammen die primäre Isoliersperrschicht bildet, wobei die Verbindungszonen zweier benachbarter Tafeln (5) ausgefüllt sind, um zumindest die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht zu gewährleisten.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (5) eine generell recht­ eckige Quaderform aufweist, wobei die erste starre Platte (6) und die erste Schicht (7) aus thermisch isolierendem Material in Draufsicht die Form eines ersten Rechtecks aufweisen und die zweite Schicht (9) aus thermisch isolierendem Material und die zweite starre Platte (10) in Draufsicht die Form eines zweiten Rechtecks aufweisen, wobei die Seiten der beiden Rechtecke im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei die Länge bzw. die Breite des zweiten Rechtecks kleiner als die Länge bzw. die Breite des ersten Rechtecks ist, wobei auf diese Weise an jeder Tafel ein Umfangsrand (11) um das primäre Isoliersperrschichtelement der Tafel (5) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rechtecke, die in Drauf­ sicht gesehen die primäre und die sekundäre Isolierschicht einer Tafel begrenzen, im wesentli­ chen denselben Mittelpunkt aufweisen, wobei der Umfangsrand (11) der Tafel eine im wesentli­ chen konstante Breite aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung einer vorgefertigten Tafel (5) an der Tragstruktur (1, 2) durch Befestigungseinrichtungen erfolgt, die am Umfangsrand (11) der Tafel (5) in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Befestigen einer Tafel (5) an der Tragstruktur (1, 2) im wesentlichen senkrecht an der Tragstruktur (1, 2) angebrachte Bolzen (3) sind, deren freies Ende ein Gewinde aufweist, wobei die Tafeln (5) und die Bolzen (3) derart in bezug zueinander angeordnet sind, daß sich die Bolzen (3) am Umfangs­ rand (11) einer Tafel befinden, wobei in dem Umfangsrand (11) entsprechend jedem Bolzen (3) ein Loch (13) vorgesehen ist, das sich durch die flexible Bahn (8) der Tafel (5) und durch die erste thermisch isolierende Schicht (7) erstreckt, wobei der Boden der Löcher (13) durch die erste starre Platte (6) der Tafel (5) gebildet ist und eine Öffnung (14) zum Hindurchtreten eines Bolzens (3) aufweist, wobei eine an dem Bolzen (3) angeordnete Scheibe (16) am Boden des Lochs (13) anliegt und durch eine auf den Bolzen (3) aufgeschraubte Mutter (17) gehalten ist, um so eine Einrichtung zum Befestigen der Tafel (5) an der Tragstruktur (1, 2) zu schaffen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenbereiche zwischen zwei benachbarten Tafeln (5) ausgefüllt sind, um die Kontinuität der drei von den Tafeln (5) gebildeten Sperrschichten zu gewährleisten.
7. Behälter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loch (13) nach der Befestigung einer Tafel (5) an der Tragstruktur (1, 2) durch einen Stopfen (18) aus thermisch isolierendem Material gefüllt wird, wobei die zwischen den sekundären Isoliersperrschicht­ elementen zweier benachbarter Tafeln (5) bestehenden Fugen ebenfalls mit einem thermisch isolierenden Material (20) gefüllt sind.
8. Behälter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Umfangsränder (11) zweier Tafeln (5) an den Löchern (13) und den Fugen zwischen den Tafeln mit einem flexiblen Einlageband (19) abgedeckt sind, das wenigstens eine dünne durchgehende Metallfolie aufweist, wobei das Band (19) an den beiden benachbarten Umfangsrändern (11) haftet und durch seine Metallfolie die durchgehende Dichtigkeit der sekundären Dichtungssperr­ schicht gewährleistet.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den primären Isolier­ sperrschichten zweier benachbarter Tafeln bestehende Umfangsbereich durch isolierende Abdeckelemente (21) gefüllt ist, die jeweils aus einer mit einer thermisch isolierende Schicht (22) bedeckten starren Platte (23) bestehen, wobei jedes Abdeckelement (21) die Dicke der primären Isoliersperrschicht hat, so daß die Platten (23) der isolierenden Abdeckelemente (21) und die zweiten starren Platten (10) der Tafeln (5) nach der Montage eine im wesentlichen durchgängige Wand bilden, die in der Lage ist, die primäre Dichtungssperrschicht zu tragen.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Metallbahnen (27) der primären Dichtungssperrschicht verbundene Schweißträger (25) ein Profil mit Winkelquerschnitt ist, wobei ein Schenkel (25a) des Winkels mit den aufragenden Rändern (26) zweier benachbarter Metallbahnen (27) der primären Dichtungssperrschicht verschweißt ist, während der andere Schenkel (25b) in einer Nut (24) eingesetzt ist, die in der Dicke der zweiten starren Platte (10) einer Tafel (5) ausgebildet ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite starre Platte (10) einer Tafel (5) zwei parallele Nuten (24) aufweist, die jeweils einen Schweißträger (25) aufnehmen, wobei die Mittelbereiche der zweiten starren Platten (10) zweier benachbarter Tafeln (5) jeweils durch eine Metallbahn (27) der primären Dichtungssperrschicht bedeckt sind, während eine andere Metallbahn (27) der gleichen Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen (27) bildet.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Bahn (8) einer Tafel (5) aus drei Schichten, wobei die beiden Außenschichten aus Glasfasergewebe und die Zwischenschicht aus einer Metallfolie besteht.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie eine Alumini­ umfolie mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch isolierenden Schichten (7, 9) der Tafeln (5) aus einem wabenförmigen Kunststoffmaterial bestehen und parallel zu ihren Hauptflächen mehrere Glasfasergewebebahnen aufweisen, die im wesentlichen parallele dünne Lagen bilden.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen äquidistant verlaufen oder derart angeordnet sind, daß der Abstand in den betreffenden Bereichen der Schicht um so geringer ist, je geringer die Betriebstemperatur ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (5) über Elemente (15) aus polymerisierbarem Kunstharz an der Tragstruktur (1, 2) anliegt, wobei diese Elemente Unregelmäßigkeiten der Wände der Tragstruktur (1, 2) ausgleichen.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Winkels der primären und der sekundären Sperrschichten in den Bereichen, in denen die Wände der Tragstruktur (1, 2) im Winkel aufeinanderstoßen, in Form eines Verbindungsrings ausgebildet ist, dessen Struktur im wesentlichen entlang der gesamten Stoßkante (4) der Wände der Tragstruktur gleich bleibt.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei die Flächen sich in der Verlängerung jeder der im Winkel des Behälters befindlichen Dichtungssperrschichten befindet, wobei der Ring an jeder seiner Kanten in der Verlängerung der Flächen zwei Ansätze aufweist, außer an der Kante, die der Stoßkante (4) der den Winkel der Tragstruktur bildenden Wände am nächsten liegt, wobei die der Tragstruktur (1, 2) zugewandten beiden Ansätze mit zu den Wänden senk­ recht verlaufenden Flachprofilen (36) verschweißt und von diesen getragen sind, während die anderen Ansätze jeweils fest mit einem Element verbunden sind, das einen Teil entweder der primären oder der sekundären Isoliersperrschicht bildet.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Verbindungsring und den aneinanderstoßenden Wänden der Tragstruktur (1, 2) gebildeten Bereiche ebenso wie der durch den quadratischen Ring begrenzte Innenraum mit thermisch isolierendem Material (37, 38, 39) gefüllt sind.
DE19534465A 1994-09-20 1995-09-18 In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter Expired - Fee Related DE19534465B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9411165A FR2724623B1 (fr) 1994-09-20 1994-09-20 Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee integree dans une structure porteuse
FR9411165 1994-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534465A1 true DE19534465A1 (de) 1996-03-21
DE19534465B4 DE19534465B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=9467071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534465A Expired - Fee Related DE19534465B4 (de) 1994-09-20 1995-09-18 In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5586513A (de)
JP (1) JP3782492B2 (de)
KR (1) KR100801791B1 (de)
DE (1) DE19534465B4 (de)
FR (1) FR2724623B1 (de)
IT (1) IT1281350B1 (de)
TW (1) TW307727B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047489C2 (de) * 1999-09-29 2002-12-12 Gaz Transp Et Technigaz Trappe In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
DE19934620B4 (de) * 1998-07-24 2005-06-30 Gaz-Transport Et Technigaz Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
DE10228469B4 (de) * 2001-06-29 2006-11-09 Gaz-Transport Et Technigaz Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten
DE102006016796A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Warnow Design Gmbh Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE102006043477A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Profilen
WO2009059617A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Aker Mtw Werft Gmbh Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien
WO2009112045A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen mittels profilen
JP2022546221A (ja) * 2019-08-09 2022-11-04 ギャズトランスポルト エ テクニギャズ パネル間断熱インサートを備えた密閉断熱タンクの壁を製造するための方法

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781036B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-08 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a barriere isolante simplifiee, integree dans une structure porteuse de navire
FR2780941B1 (fr) 1998-07-10 2000-09-08 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a barriere isolante perfectionnee, integree dans une structure porteuse de navire
FR2780942B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-08 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a structure d'angle perfectionnee, integree dans une structure porteuse de navire
FR2781556B1 (fr) 1998-07-24 2000-09-15 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a panneaux prefabriques perfectionnes, integree dans une structure porteuse
FR2813111B1 (fr) * 2000-08-18 2002-11-29 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante aretes longitudinales ameliorees
KR100457880B1 (ko) * 2001-11-14 2004-11-18 대우조선해양 주식회사 액화천연가스운반선의 항온 화물창
NO20023077A (no) * 2002-06-25 2003-05-26 Statoil Asa Tank for lagring av fluider og fremgangsmåte for bygging av slike tanker
FR2867831B1 (fr) * 2004-03-17 2006-05-19 Gaz Transport & Technigaz Caisse autoporteuse en bois convenant pour le soutien et l'isolation thermique d'une membrane de cuve etanche
EP1763648B1 (de) * 2004-07-06 2010-09-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Behälter zur lagerung von flüssiggas
FR2874077B1 (fr) * 2004-08-05 2006-10-27 Alstom Sa Support rigide et procede pour le collage de bandes de nappes souples
FR2877637B1 (fr) * 2004-11-10 2007-01-19 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee a elements calorifuges juxtaposes
FR2877639B1 (fr) * 2004-11-10 2006-12-15 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee integree a la stucture porteuse d'un navire
US7204195B2 (en) 2004-12-08 2007-04-17 Korea Gas Corporation Ship with liquid tank
EP1819588A4 (de) 2004-12-08 2016-12-21 Korea Gas Corp Lng-speichertank und herstellungsverfahren dafür
JP4583394B2 (ja) * 2006-03-03 2010-11-17 韓国ガス公社 足場装置およびそれを用いた断熱システムの設置方法
KR100644217B1 (ko) * 2006-04-20 2006-11-10 한국가스공사 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법
DE102006020699B4 (de) * 2006-05-04 2008-08-14 Warnow Design Gmbh Behälter zur Speicherung tiefkalter flüssiger Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2903165B1 (fr) 2006-06-30 2008-09-05 Gaz Transport & Technigaz Panneau prefabrique avec film protecteur
WO2008007837A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Seam butt type insulation system having weldable secondary barrier for lng tanks
KR100760482B1 (ko) * 2006-07-12 2007-09-20 한국과학기술원 액화천연가스 운반선의 단열방벽 접합구조 및 그 방법
JP4451439B2 (ja) * 2006-09-01 2010-04-14 韓国ガス公社 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体
FR2905462B1 (fr) * 2006-09-06 2009-03-13 Gaztransp Et Technigaz Soc Par Procede de test d'etancheite,eprouvette et banc de test
KR100751697B1 (ko) * 2006-09-20 2007-08-23 현대중공업 주식회사 탄소 섬유 보강 폴리머(cfrp)를 이용한 lng 저장용기용 화물창의 단열구조
FR2909356B1 (fr) 2006-11-30 2009-01-16 Gaztransp Et Technigaz Soc Par Fixation par collage de blocs isolants pour cuve de transport de gaz liquefies a l'aide de cordons ondules
FR2911576B1 (fr) * 2007-01-23 2009-03-06 Alstom Sa Procede de realisation d'une paroi isolante et etanche d'une cuve
US8028724B2 (en) * 2007-02-12 2011-10-04 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. LNG tank and unloading of LNG from the tank
KR100855126B1 (ko) * 2007-03-06 2008-08-28 현대중공업 주식회사 Lng 운반선 화물창용 고신뢰 단열시스템과 그 건조공법
KR20080097141A (ko) * 2007-04-30 2008-11-04 대우조선해양 주식회사 인-탱크 재응축 수단을 갖춘 부유식 해상 구조물 및 상기부유식 해상 구조물에서의 증발가스 처리방법
US20080276627A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Fuel gas supply system and method of a ship
KR100835090B1 (ko) * 2007-05-08 2008-06-03 대우조선해양 주식회사 Lng 운반선의 연료가스 공급 시스템 및 방법
KR100839771B1 (ko) * 2007-05-31 2008-06-20 대우조선해양 주식회사 해상 구조물에 구비되는 질소 생산장치 및 상기 질소생산장치를 이용한 해상 구조물에서의 질소 생산방법
EP2003389A3 (de) * 2007-06-15 2017-04-19 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Boil-off-Gas bei einem LNG-Tanker mit Rückverflüssigungsanlage und LNG-Tanker mit dieser Vorrichtung zur Behandlung von Boil-off-Gas
KR100923311B1 (ko) * 2007-08-17 2009-10-22 삼성중공업 주식회사 인슐레이션 패널의 밀폐구조
KR100924099B1 (ko) 2007-08-31 2009-10-29 한국과학기술원 액화천연가스 운송선의 화물창과 그 시공방법
US7644676B2 (en) * 2008-02-11 2010-01-12 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Storage tank containing liquefied natural gas with butane
KR100967815B1 (ko) * 2008-02-26 2010-07-05 대우조선해양 주식회사 부유식 해상구조물의 lng 저장탱크
KR20090107805A (ko) * 2008-04-10 2009-10-14 대우조선해양 주식회사 천연가스 발열량 저감방법 및 장치
JP5166603B2 (ja) 2008-05-02 2013-03-21 サムスン ヘヴィ インダストリーズ カンパニー リミテッド 貨物倉インシュレーションパネルの固定装置及びこれを用いたインシュレーションパネル
KR101122292B1 (ko) * 2008-06-19 2012-03-21 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 운반선 화물창의 단열구조 및 그것의 시공방법
US20100122542A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Method and apparatus for adjusting heating value of natural gas
FR2943616B1 (fr) * 2009-03-31 2012-07-20 Gaztransp Et Technigaz Cuve de pointe bi-oblique pour gnl.
KR101170787B1 (ko) * 2009-04-02 2012-08-02 현대중공업 주식회사 액화가스 운반선 및 그 건조방법
FR2944087B1 (fr) * 2009-04-03 2011-04-08 Gaztransp Et Technigaz Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
KR101009815B1 (ko) * 2009-05-26 2011-01-19 강림인슈 주식회사 액화가스 저장탱크용 단열패널 어셈블리 및 이를 이용한 설치방법
FR2948156B1 (fr) 2009-07-15 2011-07-29 Gaztransp Et Technigaz Outil de collage
FR2960640A1 (fr) 2010-06-01 2011-12-02 Gaztransp Et Technigaz Epreuve d'etancheite d'un reservoir par rapport a un gaz presentant une signature infrarouge
AU2014201899B2 (en) * 2010-06-17 2015-07-09 Gaztransport Et Technigaz Sealed and insulting vessel comprising a support foot
FR2961580B1 (fr) * 2010-06-17 2012-07-13 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et isolante comportant un pied de support
KR101195605B1 (ko) * 2010-07-30 2012-10-29 삼성중공업 주식회사 액화 가스 수송 선박의 화물창
FR2968284B1 (fr) * 2010-12-01 2013-12-20 Gaztransp Et Technigaz Barriere d'etancheite pour une paroi de cuve
KR101744223B1 (ko) * 2011-10-18 2017-06-08 현대중공업 주식회사 선박용 lng 저장 탱크의 내조 지지구조
KR101337628B1 (ko) * 2011-12-13 2013-12-05 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 저장 탱크 및 그 설치 방법
FR2984992B1 (fr) * 2011-12-21 2015-03-27 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et isolante munie d'un dispositif de retenue
FR2996520B1 (fr) 2012-10-09 2014-10-24 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante comportant une membrane metalique ondulee selon des plis orthogonaux
KR101393004B1 (ko) * 2012-12-24 2014-05-12 한국과학기술원 액화천연가스 운반선의 화물창
RU2526870C1 (ru) * 2013-02-26 2014-08-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Термоизоляционная герметичная стенка емкости из полимерных композиционных материалов для сжиженного природного газа
FR3004416B1 (fr) * 2013-04-12 2015-04-03 Gaztransp Et Technigaz Membrane etanche et son procede de fabrication
FR3004510B1 (fr) * 2013-04-12 2016-12-09 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante de stockage d'un fluide
FR3004509B1 (fr) * 2013-04-12 2016-11-25 Gaztransport Et Technigaz Structure d'angle d'une cuve etanche et thermiquement isolante de stockage d'un fluide
FR3022971B1 (fr) * 2014-06-25 2017-03-31 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et isolante et son procede de fabrication
FR3038690B1 (fr) * 2015-07-06 2018-01-05 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante ayant une membrane d'etancheite secondaire equipee d'un arrangement d'angle a toles metalliques ondulees
FR3049678B1 (fr) * 2016-04-01 2018-04-13 Gaztransport Et Technigaz Bloc de bordure thermiquement isolant pour la fabrication d'une paroi de cuve
FR3054872B1 (fr) * 2016-08-02 2018-08-17 Gaztransport Et Technigaz Structure de paroi etanche
FR3054871B1 (fr) 2016-08-02 2018-12-07 Gaztransport Et Technigaz Structure de paroi etanche
FR3060098B1 (fr) 2016-12-09 2019-08-16 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
CN106516017B (zh) * 2016-12-21 2019-03-12 上海交通大学 液化天然气船b型液货舱的绝热***及其构造方法
RU2755830C2 (ru) 2017-06-01 2021-09-22 Газтранспорт Эт Технигаз Герметизированный и теплоизолированный резервуар
FR3077865B1 (fr) 2018-02-09 2020-02-28 Gaztranport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante comportant des bouchons isolants inter-panneaux
FR3077764B1 (fr) 2018-02-09 2020-01-17 Gaztransport Et Technigaz Procede de fabrication d'une paroi de cuve etanche et thermiquement isolante comportant des bouchons isolants inter-panneaux
FR3084270B1 (fr) 2018-07-26 2022-01-07 Gaztransport Et Technigaz Soudage d'une membrane etanche d'un massif d'isolation thermique d'une cuve
CN109268673A (zh) * 2018-08-21 2019-01-25 悌埃保温制品(上海)有限公司 用于低温储罐的绝热保冷保温板安装办法
FR3087141B1 (fr) 2018-10-16 2020-10-02 Gaztransport Et Technigaz Soudage d'une membrane etanche d'une cuve
FR3094451B1 (fr) * 2019-03-26 2022-12-23 Gaztransport Et Technigaz Bloc de mousse polyuréthane/polyisocyanurate d’un massif d’isolation thermique d’une cuve et son procédé de préparation
WO2021028625A1 (fr) 2019-08-09 2021-02-18 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante comportant des bouchons isolants inter-panneaux
FR3100306B1 (fr) 2019-08-28 2022-08-19 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante à joints isolants anti-convectifs
FR3103023B1 (fr) 2019-11-13 2021-10-08 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante à joints isolants anti-convectifs
FR3103024B1 (fr) 2019-11-13 2021-11-05 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante
FR3112838B1 (fr) 2020-07-24 2022-07-22 Gaztransport Et Technigaz Système et procédé de chauffage d’une cuve de stockage pour gaz liquéfié
CN112050076B (zh) * 2020-09-10 2022-09-30 安徽长江液化天然气有限责任公司 一种lng加注***
CN112208109B (zh) * 2020-10-12 2022-06-03 南京中宇自动化有限公司 一种用于Mark型货物围护***次屏壁粘连用柔性热压装置及其热压方法
FR3127486B1 (fr) 2021-09-30 2023-11-24 Gaztransport Et Technigaz Procédé d’isolation d’un espace inter-panneaux
CN115503269A (zh) * 2022-09-23 2022-12-23 江苏雅克科技股份有限公司 一种lng薄膜舱super+次层绝缘箱的制备工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438330A (fr) * 1965-03-05 1966-05-13 Gaz Transp Cuve intégrée perfectionnée pour le transport de gaz liquéfiés
FR2146612A5 (en) * 1971-07-21 1973-03-02 Bourgeois Michel Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction
US3785320A (en) * 1970-09-17 1974-01-15 Gaz Transport Integral tank for transporting liquefied gas
FR2105710A5 (en) * 1970-09-17 1972-04-28 Bourgeois Michel Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction
CA992011A (en) * 1972-06-27 1976-06-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Heat-insulation-lined tank for low temperature liquids and method of manufacturing the same
FR2302982A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Technigaz Materiau de construction notamment pour enceinte cryogenique et enceinte pourvue d'un tel materiau
US4366917A (en) * 1975-03-04 1983-01-04 Technigaz Cryogenic tank
FR2321657A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Gaz Transport Cuve pour le stockage de produits liquides, en particulier pour navires transporteurs de gaz naturels liquefies
BE847581A (fr) * 1975-11-03 1977-02-14 Citerne isolee pour liquides cryogeniques,
FR2462336A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
FR2504882B1 (fr) * 1981-04-30 1985-11-08 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire
FR2599468B1 (fr) * 1986-06-03 1988-08-05 Technigaz Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche
FR2683786B1 (fr) * 1991-11-20 1994-02-18 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire.
FR2691520B1 (fr) * 1992-05-20 1994-09-02 Technigaz Ste Nle Structure préfabriquée de formation de parois étanches et thermiquement isolantes pour enceinte de confinement d'un fluide à très basse température.
FR2709726B1 (fr) * 1993-09-09 1995-12-22 Gaz Transport Cuve étanche et thermiquement isolante perfectionnée, intégrée à la structure porteuse d'un navire.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934620B4 (de) * 1998-07-24 2005-06-30 Gaz-Transport Et Technigaz Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
DE10047489C2 (de) * 1999-09-29 2002-12-12 Gaz Transp Et Technigaz Trappe In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
DE10228469B4 (de) * 2001-06-29 2006-11-09 Gaz-Transport Et Technigaz Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten
DE102006016796A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Warnow Design Gmbh Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE102006016796B4 (de) * 2006-04-10 2008-03-27 Warnow Design Gmbh Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE102006043477A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Profilen
DE102006043477B4 (de) * 2006-09-15 2008-08-14 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Befestigungsprofilen
WO2009059617A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Aker Mtw Werft Gmbh Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien
WO2009112045A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen mittels profilen
JP2022546221A (ja) * 2019-08-09 2022-11-04 ギャズトランスポルト エ テクニギャズ パネル間断熱インサートを備えた密閉断熱タンクの壁を製造するための方法
JP7329132B2 (ja) 2019-08-09 2023-08-17 ギャズトランスポルト エ テクニギャズ パネル間断熱インサートを備えた密閉断熱タンクの壁を製造するための方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5586513A (en) 1996-12-24
KR960010445A (ko) 1996-04-20
DE19534465B4 (de) 2004-09-02
ITTO950741A1 (it) 1997-03-19
JP3782492B2 (ja) 2006-06-07
KR100801791B1 (ko) 2008-11-11
JPH08207883A (ja) 1996-08-13
FR2724623B1 (fr) 1997-01-10
IT1281350B1 (it) 1998-02-18
ITTO950741A0 (it) 1995-09-19
TW307727B (de) 1997-06-11
FR2724623A1 (fr) 1996-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534465B4 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE19934620B4 (de) Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
DE10140467B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten
DE4432141B4 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
DE10228469B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten
DE19931704B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
EP0805240B1 (de) Ein Sichtmauerwerk bildende Wand
DE10047489C2 (de) In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
DE3316359C2 (de)
DE2560654C2 (de)
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE3027222C2 (de)
DE2511498C2 (de) In ein Schiff eingebauter Wärmeisolierter Ladetank für Flüssiggas
DE2715277A1 (de) Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion
DE2517503A1 (de) Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben
DE2233332B2 (de) Isolierung für Flüssiggasbehälter mit Isolierplatten aus Kunststoff
DE19931703A1 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
DE102007017206B3 (de) Mehrschicht-Paneel zur Auskleidung von Flüssig-Gas-Behältern, Verwendung des Paneels und hieraus aufgebaute Auskleidung
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen
EP0339537B1 (de) Hohlboden
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0647476A1 (de) Wandkonstruktion für eine Kabine einer Lackieranlage
DE3724246C2 (de)
DE19916815C1 (de) Dichtungspaneel zum Abdichten von Bauwerken, insbesondere von Tunnelbauwerken
DE3236460A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403