DE2715277A1 - Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion - Google Patents

Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion

Info

Publication number
DE2715277A1
DE2715277A1 DE19772715277 DE2715277A DE2715277A1 DE 2715277 A1 DE2715277 A1 DE 2715277A1 DE 19772715277 DE19772715277 DE 19772715277 DE 2715277 A DE2715277 A DE 2715277A DE 2715277 A1 DE2715277 A1 DE 2715277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich
concrete
vapor barrier
concrete shells
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715277
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Becher
Horst Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOCKER OTTO
NOCKER SIEGFRIED
Original Assignee
NOCKER OTTO
NOCKER SIEGFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOCKER OTTO, NOCKER SIEGFRIED filed Critical NOCKER OTTO
Priority to DE19772715277 priority Critical patent/DE2715277A1/de
Priority to IT21776/78A priority patent/IT1110468B/it
Publication of DE2715277A1 publication Critical patent/DE2715277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/047Pin or rod shaped anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Karl Becher und Horst Hansen, 8950 Kaufbeuren;
  • Otto Nocker, 8951 Irsee, und Siegfried Nocker, 8951 Germaringen Sandwich-Bauelement sowie damit hergestellte Baukonstruktion Aus der DT-OS 26 00 346 ist ein Sandwich-Bauelement für den Bau von Kühlräume und Kühlhäusern bekannt, das aus zwei durch eine Verankerung miteinander verbundenen Betonschalen sowie, dazwischen eingeschlossenen, einer Isolierstoffschicht und einer Dampfsperre in Gestalt einer Kunststoffolie besteht. Dabei besteht die Verankerung aus zwei Paaren von gegeneinanderSgekehrten, mit jeweils einem Schenkel in jeweils eine der beiden Betonschalen eingegossenen metallischen U-Profilen, die mit ihrem anderen Schenkel ubereinandergreifen, sowie dazwischen eingeschlossenen, verteilten .lolzstücken. Durch diese TTolzstficke wird ein unmittelbarer, wärmelcitender Kontat zrischen den beiden U-Profilen vermieden und dazu eine feste Verspannung derselben erreicht. Dabei bereitet es Schwierigkeiten, die Verankerung abgedichtet durch die Kunststoffolie hindurchzuführen, was jedoch für eine wirksare Dampfsperre erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d.h. ein Sandlvich-auelement gleicher Art so auszubilden, daß eine vollkommene Dampfsperre erreicht wird.
  • Diese Auf gabe ist mit den llerkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 16 geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der betreffenden Erfindung an, während die Ansprüche 17 - 25 vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Bauelemente beinhalten. Die Ansprüche 26 und 27 richten sich auf die in den erfindungsgemäßen Bauelementenverwendeten Ankerelemente und Anspruch 28 auf die in den Bauelementen nach Anspruch 10 zur Anwendung kommende Leitungsdurchführungen.
  • Abgesehen von ihren besonderen Abdichtungsmöglichkeiten bringt die erfindungsgemäße Verankerung, insbesondere wenn sie nach Anspruch 8 aus einem zähelastischen Kunststoff gefertigt ist, auch noch den Vorteil mit sich, daß sie den beiden damit verbundenen Betonschalen nach allen Seiten parallel zueinander eine gewisse Beweglichkeit verleiht. Damit können diese beiden Eetonschalen für sic selbsttragend eingesetzt werden, ohne hierdurch die Gefahr von Spannungen oder Rissen hervorzurufen.
  • Besondere Konstruktionsmöglichkeiten ergeben sich auch nach Anspruch 11 oder 12 dadurch, daß die am Rand des Bauelements letztlich überstehende Folie ohne besondere annahmen mit entsprechenden Folien bzw. Kunststoff- oder sonstigen Isolierschichten verklebt oder verschweißt werden kann , um auf diese Gleise auch an den Verbindungsstellen des erfindungsgemäßen Eauelements mit weiteren de artigen oder zweckentsprechenden Bauelementen eine zuverlässige, ununterbrochene Dampfsperre zu schaffen.
  • Nachfolgend sind besonders vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Von diesen zeigt Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements, wobei unsichtbare Teile zum Teil gestrichelt erscheinen, Fig. 2 einen Querschnitt durch das gleiche Bauelement gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Detailschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1, Fig.3a einen ähnlichen Datailschnitt mit einem erfindungsgemäßen Ankerelement einer etwas anderen Ausführungsform, Fig. 4 die Stoßstelle zweier nebeneinanderstehender erfindungsgemä.er Sandwich-Bauelemente in einem Horizontalschnitt, Fig. 5 die Stoßstelle zweier über Eck aneinanderscließender erfindungsgemäßer Bauelemente in einem Horizontalschnitt, Fig. 6 die Anschlußstelle einer auf einem erfindungsgemßen Bauelement aufsitzenden Decke in einem vertikalen Querschnitt, Fig. 7 einen Vertikalschniti. an derjenigen Stelle, an welcher ein erfindungsgemäßes Bauelement auf dem Fundament aufsitzt, mit daran anschließendem Boden, wobei das erfindungsgemäße Bauelement eine Außenwand bildet, und Fig. 8 einen entsprechenden Schnitt bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Bauelements als Innenwandelement zwischen zwei unterschiedlich stark zu isolierenden Räumen, wie z.B. einem Kühl- und einem Gefrierraum.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Sandwich-Bauelement 2 besteht im wesentlichen aus zwei Betonschalen 4 bzw. 6, zwischen denen eine Isolierstoffschicht 8, beispielsweise aus Polystyrolschaum, angeordnet ist. Diese Isolierstoffschicht ist einseitig mit einer Dampfsperre in Gestalt einer aufgelegten und um die Stirnseiten der Isolierstoffschicht herum eingeschlagenen Kunststoffolie 10, z.B.
  • Polyvinylchlorid-Folie, versehen. Diese gesamte Anordnung wird durch eine Verankerung zusammengehalten, die zum einen aus zwei in den in Gebrauchslage oberen Ecken des Bauelements 2 bleibend angeordneten Ankerelementen 12 sowie aus einer im wesentlichen abnehmbaren sogenannten Transportverankerung besteht, mit welcher das Bauelement und insbesondere die beiden Betonschalen 4 und 6 während des Transports und der Lagerung unverrückbar zusammengehalten werden und die überdies die Möglichkeit der Aufhängung an einem Kran oder dergl. bietet. Das eingebaute Bauelement wird in aller Regel nur noch die Ankerelemente 12 aufweisen, deren eines in Fig. 3 stark vergrößert dargestellt ist. Diese Ankerelemente ermöglichen es, das Bauelement als selbsttragendes Bauelement in der Weise einzusetzen, daß beide Betonschalen aufsitzen. Dabei haben die Ankerelemente 12 keine wesentlichen Biegemomente aufzunehmen und auch Zugkräfte nur in dem Maße, wie es für den Zusammenhalt der aufrechtstehenden Betonschalen erforderlich ist.
  • Nach Fig. 3 bestehen die Ankerelemente 12 aus einem durch die Isolierstoffschicht 8 hindurchlaufenden, mit seinen Enden in die beiden Betonschalen 4 und G eingegossenen Kunststoffstab 14, beispielsweise aus Nylon und mit etwa 22 mm Durchmesser, der in der Ebene der in diesem Falle aus der Kunststofffolie 10 bestehenden Dampfsperre einen Kragen 1G in Form einer abdichtend aufgeschweißten Scheibe aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material ausweist. Dieser Kragen ist sodann mit der Kunststoffolie 10 verklebt oder verschweißt. Ebensogut könnte er auch an eine Damplsperre in Cestalt einer Kunststoff- oder sonstigcn,z.B. bituminösen, I'eschichtung der Betonschale G angebunden sein. Auf jeden Fall ermöglicht er es, in einfacher Weise eine absolut zuverlässige Abdichtung an der Dampfsperre zu schaffen.
  • Zu seiner Fixierung in den beiden Betonschalen weist das dargestellte Ankerelement 12 an seinem einen Ende eine Profilgebung in Gestalt eines Gewindes 18 auf. An seine Stellekönnte auch eine Anzahl von Ringnuten oder sonstigen Einschnilrungen, ein Flansch oder ein Kopf treten, wie er in der Figur bei 20 gestrichelt angedeutet ist. Am gegenüberliegenden Ende ist dagegen in diesem Beispiel ein zur Fixierung an beiden Enden aufgespleißter Querbolzen 22 vorgesehen, der durch eine entsprechende Bohrung des Stabes 14 hindurchreicht. Selbstverständlich könnten auch die Fixiermittel an beiden Enden die gleichen sein, wobei allerdings in Rechnung zu stellen ist, daß eine den Kragen 16 bildende Scheibe über eines der Enden aufgebracht werden muß. Andererseits kann der Kragen natürlich auch einstückig mit dem Stab 14 ausgebildet sein.
  • Ein solcher Stab oder auch ein entsprechendes Rohr ist in jedem Fall, selbst wenn es aus einem härteren Werkstoff, wie z.B. Stahl, besteht, flexibel genug, um geringfügige Ausweichbewegungen der beiden Betonschalen 4 und G parallel zueinander zu ermöglichen. Die LIerstellllng des Stabes aus insbesondere einem zähelastischen Kunststoff bietet jedoch, abgesehen von der Verrneidung einer enn auch geringfügigen Wärmebrücke, den Vorteil, daß sich die durch solche Verlagerungen an den Einspannstellen des Stabes bzw. Rohres hervorgerufenen Biegemomente verringern.
  • Fig. 3a zeigt eine etwas andere Ausführungsform der Ankerelemente 12, bei welcher der Stab 14 geteilt ist. D.h. zwei schraubenförmige Endteile 14a und 14b mit gegenläufigen Gewinden sind durch eine entsprechende Gewindehülse 14c zusammengeschlossen. Dazu noch ist der Teil 14b nach Art einer Hammerkopfschraube ausgebildet und in der Eetonschale 4 vermittels einer eingegossenen Profilschiene 23 mit Verankerungen 23a gehalten. Eine solche Ausführung ermöglicht es, die beiden Betonschalen 4 und 6 separat und damit jeweils glattwandig herzustellen und erst anschließend über die Isolierstoffschicht 8 und Dampf sperre hinweg zu verbinden oder aber den Zwischenraum nachträglich mit der Isolierstoffschicht auszuschäumen. Zumindest eines der Teile 14a - 14c ist zweckmäßigerweise wieder aus Xunststoff ausgebildet. Die übrigen können aus einer feuchtigkeitsbeständigen Metallegierung, wie z.B. V2A-9ahl, bestehen. Um eine möglichst freizügige Einstellung und leichte Herstellung zu ermöglichen, besteht die Gewindehülse 14c im gezeigten Beispiel aus zwei verhältnismäßig kurzen Ringmuttern 14d, die mit gegenseitigem Abstand in ein einer üblichen Schlüsselweite entsprechendes Sechskantrohr 14e eingeschweißt sind. Dieses Rohr ist vom Rand des betreffenden Dauelements durch einen Schlitz oder eine seitliche Aussparung 8a in der Isolierstoffschicht 8 her zugänglich, um die beiden Schraubenteile 14a und 14b gegeneinander anziehen zu können. Die Verankerung in der Betonschale 4 mittels der Profilschiene 23 ermöglicht es, kleine Ungenauigkeiten bei der Einbringung der Teile 14a und 14b in die beiden Betonschalen auszugleichen. Im Eedarfsfall können auch beide Teile, 14a und 14b, mittels dann zweckmäßigerweise kreuzweise verlaufender Profilschienen in den beiden Betonschalen verankert sein.
  • Im Falle einer nachträglichen Einbringung der Isolierstoffschicht 8 kann sich i.ü. unter Verwendung einer solchen Verankerung eine Teilung der Stäbe 14 erübrigen. Beispielsweise können die betreffenden Enden der Stäbe 14 beider Ankerelemente 12 des Bauelements in eine gemeinsame Profilschiene 23 seitlich eingeschoben werden. Andererseits können an die Stelle der beiden dargestellten Schraubenteile 14a und 14b auch hülsenförmige und an die Stelle der Gewindehülse 14c entsprechend ein Gewindebolzen treten.
  • Die Figur zeigt indessen noch eine weitere Abwandlung, in dem das dargestellte Ankerelement 14 zwei Kragen, 14 und l4a, entst>rechend zwei Dampfsperren in Gestalt von liunststoffolien 10 bzm. 10a aufeist. Eine solche Anordnung kommt dann in Betracht, wenn mit Temperaturgefällen wechselnder Richtung zwischen beiden Seiten des Baueleinents zu rechnen ist. Dic Kragen können, vor allem wenn sie, wie der kragen 16a, einen gewissen Abstand von der betreffenden Betonschale einnehmen essen, einen zu dieser Schale hin abfallenden fiand aufweisen.
  • Um während des Transports, bei dem ja die beiden Betonschalen 4 und a keineswegs bestandig aufsitzen oder aufeinanderliegen werden, eine feste Verbindung zwischen diesen Betonschalen zu schaffen, ist die bereits erwähnte Transportverankerung vorgesehen. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind in beide Betonschalen je zwei spazierstockartig abgebogene und an den letztlich obenliegenden Stirnflächen hervortretende Schraubanker 24 eingegossen, und die beiden hervortretenden Enden einander gegenüberliegender Anker beider Betonschalen sind durch eine ietallbrücke in Gestalt eines U-förmigen Profils 26 miteinander verbunden, das durch auf die Schraubanker 24 aufgebrachte Muttern 23 gehalten wird Zur Schonung der Betonschalenkanten ist unter dem Profil 26 eine Holzplatte 30 oder dergl. eingelegt. Auf den obenliegenden Steg 32 des Profils 26 ist eine Öse 34 aufgeschweißt womit das Bauelement an einem Kran oder dergl. aufgehängt werden kann.
  • A unteren Ende des Bauel<nents weist die Transportverankerung an die Betonschale 4 und 6 angeschraubte Laschen 36 auf, im Falle miteinander bündig abcehneidender J3etonsciialen in Gestalt von Flacheisen, die stirnseitig an beide Betonschalen angeschraubt sind, im Falle einer überstehenden Betonschale, wie gezeigt, in Form von lEinlieleisen, die einerseits stirnseitig und andererseits an die Innenseite der Betonschalen angeschraubt sind. Zum Zwecke dieser Verschraubung sind auf der betreffenden Seite in die Betonschalen handelsübliche Profilschienen 38 eingegossen, in die entsprechende Hammerkopfschrauben 40 eingesetzt sind. Diese Schrauben wie auch die Muttern 28 sowie vor allem die U-Profile 26 mit Platten 30 und die Laschen 36, die nach dem Transport abbenommen werden, sind wiederverwendbar.
  • In den Figuren 1 und 2 ist des weiteren eine Leitungsdurchführung 42 zu erkennen, mit welcher Leitungen, wie elektrische Leitungen und Rohrleitungen, abgedichtet durch das Bauelement 2 hindurchgeführt werden können. Solche Leitungsdurchführungen sind entweder serienmäßig oder nach Angabe bei Bedarf in einzelne der Bauelemente bei deren erstellung einzubringen. Sie bestehen aus einem Kunststoffrohr oder -schlauch 44 geeigneten Durchmessers, das an beiden Enden offen in die Betonschalen 4 und 6 eingegossen ist und im übrigen in gleicher Weise wie die Ankerelemente 12 in der Ebene der Dampfsperre einen dicht anschließenden und mit der Dampfsperre ebenso verbundenen Kragen 46 trägt. Gegen die Innenwand dieser Leitungsdurchführung können die hindurchgeführten Leitungen durch eine dauerelastische Füllmasse abgedichtet werden.
  • Die Figur 3 zeigt des weiteren, wie die um die Stirnseiten der Isolierstoffschicht 8 herum eingeschlagene Kunststoffolie 10 bei 48 aufgeschnitten und der somit freigewordene Rand 50 sodann aufgeklappt werden kann. Dieser Rand dient zur dichten Verbindung mit der Dampfsperre anschließender Blemente, sei es in Gestalt einer ebensolchen Folie oder aber einer beispielsweise bituminösen Schicht. Insbesondere im Falle einer getrennten Herstellung der beiden Betonschalen, wie anhand der Fig. 3a erläutert, kann die eingelegte Folie 10 auch einfach von vorneherein einen solchen überstehenden Rand 50 aufweisen (Fig. 3a).
  • Eine entsprechende Verbindung zwischen zwei aneinander anschließenden erfindungsgemäßen Sandwich-Bauelementen 2 zeigen die Figuren 4 und 5. Dabei sind die Kunststoffolien 10 beider Bauelemente an deren Stirnseiten aufgeschnitten und innerhalb einer hinreichend breiten Arbeitsfuge 52 zur Deckung gebracht.
  • Der Zwischenraum zwischen den beiderseitigen Isolierstoffschichten 8 ist durch ein passend eingesetztes Ergänzungsstück 54, vorzugsweise aus dem gleichen Material, ausgefüllt.
  • Die beiden einander überlappenden Folienränder 50 können miteinander verklebt oder verschweißt sein. Zum Verschließen der Arbeitsfuge 52 sind an die die Arbeitsfuge beidseitig begrenzenden Flächen der betreffenden Eetonschalen 6 vermittels wiederum in Profilschienen 38 eingesetzter Hammerkopfschrauben 40 Winkelschienen 56 angesetzt, an deren nach außen gekehrten Schenkeln mittels, vorzugsweise versenkter, selbstschneidender Schrauben 58 eine Abdeckung 60, z.B. in Gestalt einer Asbestzementplatte, angebracht ist.
  • Die Profilschienen 38 und Hammerkopfschrauben 40 können die gleichen sein, wie sie zur Anbringung der Laschen 36 dienen.
  • Die entsprechende Fuge zwischen den gegenüberliegenden Betonschalen 4 ist als dauerelastische Fuge 62 ausgebildet, indem zwischen die aneinanderstoßenden Betonschalen geeignete Abstandsstücke 64 z.B. aus Kunststoff eingebracht sind und der somit hergestellte Zwischenraum nach außen zu durch ein dauerelastisches Füllmaterial 66 verschlossen ist.
  • Tritt die Dampfsperre und somit die Arbeitsfuge gegenüber Fig. 5 auf der Innenseite einer Ecke auf, so unterscheidet sich die betreffende Anordnung von derjenigen nach Fig. 5 prinzipiell nur dadurch, daß dann die eine Profilschiene 38 außenseitig in die betreffende Betonschale 6 eingegossen ist.
  • Fig. 6 zeigt den Anschluß einer Decke an ein erfindungsgemäßes Sandwich-Bauelement 2, die in diesem Falle z.T. aus Fertigbauelementen 68 besteht. Als Außenabschluß sind vorgefertigte Betonplatten 70 zu erkennen. Die Bauelemente 68 wie auch die Betonplatten 70 ruhen auf den Betonschalen 4 bzw. 6 unter Vermittlung von Abstandsstücken 64 auf, die wiederum in Verbindung mit einem dauerelastischen Füllmaterial 66 eine dauerelastische Fuge 62 bilden. Am oberen Ende des erfindungsgemäßen Sandwich-Bauelements 2 sind die Ankerelemente 12 angedeutet, die lediglich die Aufgabe haben, die beiderseitigen selbsttragenden Betonschalen 4 und 6 aneinanderzuhalten.
  • Der Rand 50 der zu dem Bauelement 2 gehörigen Kunststofffolie 10 ist in der bereits beschriebenen Weise aufgeschnitten und aufgeklappt und mit einer ebensolchen Kunststoffolie oder sonstigen Dampf sperre 72 auf der Innenseite der Betonplatte 70 zur Deckung gebracht und verbunden. Zwischen die Enden der Bauelemente 68 und diese Dampfsperre ist eine Isolierstoffschicht 74, vorzugsweise gleicher Stärke und aus dem gleichen Material wie die Isolierstoffschicht 8 des Bauelements 2, eingebracht derart, daß sie unmittelbar an die letztere anschließt.
  • Eine ebensolche Isolierstoffschicht, 76, befindet sich oberhalb der Bauelemente 68 und reicht stirnseitig bis an die Dampfsperre 72 innerhalb der Betonplatte 70 heran. Unterhalb und oberhalb dieser Isolierstoffschicht 7G sind die üblichen weiteren Isolierschichten, wie z.B. 78 - 86 bzw. 88 - 96 vorgesehen, die, soweit wünschenswert, an die Dampfsperre 72 angebunden sein können. Den oberen Abschluß an der durch die überstehende Betonplatte 70 gebildeten Leibung bildet eine Blechabdeckung 98.
  • Fig. 7 zeigt die Art und Weise, wie ein erfindungsgemäßes Sandwich-Bauelement 2 beispielsweise auf einem Fundament aufsitzt. Das Fundament 100, welches ganz oder teilweise aus Ortbeton besteht und eine durchgehende Bodenplatte 102 enthält, trägt auf dieser Bodenplatte zunächst eine Isolierschicht 104 und darauf aufliegend eine Dampfsperre 10G, wiederum in Gestalt einer Kunststoffolie. Darauf ruhen einzelne Isolierfüße 108 hier in Gestalt kurzer Abschnitte einer 1-Schiene, welche die Betonschale 4 des Bauelements 2 tragen. An diese Betonschale 4 schließt sich innenseitig über eine dauerelastische Fuge 110 ein Boden in Gestalt einer Betonplatte 112 mit einer Estrichabdeckung 114 an. Die Betonplatte 112 ruht über mehrere übliche Isolierschichten 116 - 120, die z.T. auch ihre Stirnseiten einschließen, auf einer Isolierstoffschicht 122 auf, die aus dem gleichen Material bestehen kann wie die Isolierstoffschicht 8 des Sandwich-Bauelements 2 und im übrigen eine der Höhe der Isolierfüße 108 entsprechende Stärke besitzt.
  • Die Betonschale 6 des Bauelements 2 sitzt unter Vermittlung einer dauerelastischen Fuge 62 mit den bereits beschriebenen Abstandsstücken 64 in einer Aussparung 124 auf dem Fundament 100 auf. Wiederum ist die die Dampf sperre bildende Kunststoffolie 10 des Bauelements 2 am Rand aufgeschnitten und nach erausklappen mit der Dampfsperre 106 auf dem Fundament 100 verbunden. In den Freiraum neben den Isolierfüßen 108 unterhalb der Isolierstoffschicht 8 des Bauelements 2 sind ein oder mehrere entsprechende Isolierstoff-Ergänzungsstücke 126 eingesetzt.
  • Wie ersichtlich, ruhen beide Betonschalen, 4 und 6, selbsttragend auf dem Fundament 100 auf. Durch die erfindungsgemäße Verankerung mittels der Ankerelemente 12 können sich hieraus keine statischen Unbestimmtheiten mit daraus resultierenden Spannungen oder Rissen ergeben.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel, in dem ein erfindungsgemäßes Sandwich-Bauelement 2 als Teil einer Zwischenwand auf ein Fundament, 128, aufgesetzt ist. Die beiden anschließenden Räume, die beide wärmeisoliert sind, sollen gegeneinander ein Wärmegefälle aufweisen, wie dies beispielsweise zwischen aneinandergrenzenden Kühl- und Gefrierräumen der Fall ist.
  • Die Dampfsperre wird dabei, wie stets, auf der Seite mit der höheren Temperatur liegen. Nach der Figur sitzen beide Betonschalen, 4 und 6, des Bauelements 2 über Isolierfüße 130 bzw. 132 auf dem Fundament 123 auf, wobei diese Isolierfüße wiederum einen der Stärke entsprechender Isolierstoffschichten, 134 bzw. 136, entsprechenden Abstand überbrücken. Dabei weist das Fundament oberseitig einen Absatz auf, um die unterschiedliche Stärke dieser Isolierstoffschichten auszugleichen. Die Isolierschicnten 104 und 116 - 120 sowie die Dampfsperre 106, die Betonplatten 112 und die Estrichabdeckung 114 sind die gleichen wie im Beispiel der Fig. 7, jedoch ist nun unter den Isolierfür,en 130 noch eine lvärmedammende Zwischenlage in Gestalt einer Kunststoffplatte 138 oder dergl.
  • zu erkennen, die natürlich ebensogut auch in Verbindung mit den Isolierfüen 108 und 132 Anwendung finden könnte. Des weiteren ist an die Stelle der dauerelastischen Fuge 110 eine mit der Wandfläche der betreffenden Detonschale 4 bzw. 6 bündige Anbindung der Estri habdeckung 114 getreten, um entsprechenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen zu genügen. Dazu weist die Betonschale an der betreffenden Stelle eine hohlkehle 139 auf, in welcher die Estrichabdeckung hochgezogen ist. Erforderlichenfalls kann den oberen Abschluß der Estrichabdeckung, wie gezeigt, eine dauerelastische Fuge llOa bilden.
  • Die die Dampfsperre 106 unter den beiden Isolierstoffschichten 134 und 136 bildenden Folien sind miteinander und mit dem überstehenden Rand 50 der Kunststoffolie 10 des Bauelements 2 wiederum überlappend verbunden. In die Freiräume beiderseits dieser Verbindungsstelle unterhalb des Bauelements 2 sind wiederum passende Isolierstoff-Ergänzungsstücke, 140 bzw. 142, eingesetzt.
  • ähnliche Konstruktionen wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, können natürlich auch im Anschluß. an eine Decke Verwendung finden. Stets lässt sich mit den erfindungsgemäßen Sandwich-Bauelementen eine durchgehende, zuverlässige Dampfsperre realisieren. Dazu noch können diese Bauelemente stets und ohne weiteres in der Weise eingesetzt werden, daß beide Betonschalen selbsttragend sind, ohne hierbei irgendwelche Nachteile befürchten zu müssen.
  • Leerseite

Claims (28)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1.Sandwich-Bauelement insbesondere für Kühlräume, Kühlhäuser und Eissilos, mit zwei durch eine Verankerung miteinander verbundenen Betonschalen sowie, dazwischen eingeschlossen, mindestens einer Isolierstoffschicht und einer Dampfsperre z.B. in Gestalt einer Kunststoffschicht oder -folie, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verankerung aus mindestens einem mit seinen Enden in je einer der Betonschalen (4, 6) verankerten Stab oder Rohr (14) besteht, worauf sich, dicht anschließend, in der Ebene der Dampfsperre (10) ein durch Verkleben oder Verscweissen an die Dampfsperre angebundener Kragen (16) befindet.
  2. 2. Sandwich-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stab bzw. das Rohr (14) in zumindest eine der Betonschalen (4, 6) eingegossen ist und an seinem eingegossenen Ende eine verankernde Profilgebung (18, 20), einen Querbolzen (22) oder dergl. aufweist.
  3. 3. Sanawich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein Ende des Stabes bzw. Rohres (14) unter Vermittlung einer eingegossenen Profilschiene (23), z.B. nach Art einer Hammerkopfschraube, in der betreffenden Betonschale (6) verankert ist.
  4. 4. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stab bzw. das Rohr (14) unterbrochen und seine aufeinanderfolgenden Teile durch ein Spannorgan, wie z.B. eine Gewindehülse bzw.
    einen Gewindebolzen (14c) mit gegenläufigen Gewindeabschnitten, zusammengeschlossen sind.
  5. 5. Sandwich-Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Betonschalen (4, 6) auf ihrer AuS,enseite glattwandig gegossen sind.
  6. 6. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Isolierstoffschicht aus einer Ausschäumung des zwischen den Betonschalen (4, G) vorhandenen Zwischenraumes besteht.
  7. 7. Sandwich-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Kragen (16) auf den Stab bzw. das Rohr (14) aufgeschweißt ist.
  8. 8. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stab bzw.
    das Rohr (14) zumindest auf einem Teil seiner Länge aus Kunststoff, vorzugsweise einem zähelastischen Kunststoff wie z.B. Nylon, besteht.
  9. 9. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei der betreffenden Stäbe bzw. Rohre (14) in der Nähe zweier gleichseitiger, d.h. der nach Einbau obenliegenden, Ecken des Bauelements (2) angeordnet sind.
  10. 10. Sandwich-Eauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es zumindest eine Leitungsdurchführung (42) in Gestalt eines durch beide Betonschalen (4, 6) hindurchlaufenden Kunststoffrohres oder -schlauches (44) aufweist, worauf sich, gleichfalls dicht anschließend und in der Ebene der Dampfsperre (10), ein an die Dampfsperre angebundener Kragen (46) befindet.
  11. 11. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer bampfsperre in Gestalt einer Kunststoftolie, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (10) an zumindest einem der Ränder des Bauelements (2) zumindest über die benachbarte Betonschale (6) übersteht.
  12. 12. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Dampfsperre in Gestalt einer Kunststoffolie, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (10) um zumindest eine Stirnseite der Isolierstoffschicht (S) herum eingeschlagen, jedoch nach Auftrennen davon lösbar ist.
  13. 13. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine seiner beiden Betonschalen (4, 6) in der Nähe ihres nach Einbau untenliegenden Handes außenseitig eine IIohlkehle (139) aufweist.
  14. 14. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in mindestens eine ggf. überstehende der beiden Betonschalen (4, 6) stirn-, innen- oder außenseitig davon in Erscheinung tretende Schraubanker (24) oder Verankerungsmittel (3S) für Befestigungselemente, wie z.B. Hammerkopfschrauben (40), eingegossen sind.
  15. 15. Sandwich-Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es zumindest eine zusätzliche, starre jedoch lösbare sogenannte Transportverankerung (26 etc., 36 etc.) trägt.
  16. 16. Sandrvich-Bauelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Transportverankerung aus einer mit den beiden Betonschalen (4, G), ggf. unter Verwendung einer lmantens hintzenden Zwischenlage (30), verschraubten und ggf. eine Tragöse (34) aufweisenden hIetallbrficke (26, 36) besteht.
  17. 17. Unter Verwendung von Sandwich-Bauelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Einschluß von Anspruch 11 oder 12 hergestellte Baukonstruktion, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den an die Kunststofffolie (10) anschließenden Betonschalen (6) aneinanderschließender Bauelemente (2) eine Arbeitsfuge (52) besteht, in welcher die überstehenden Ränder (50) der Kunststofffolie über einem passend eingesetzten Isolierstoff-Ergänzungsstück (54) einander überlappend verklebt oder verschweißt sind.
  18. 18. Baukonstruktion nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß an den die Arbeitsfuge (52) begrenzenden Flächen der betreffenden Betonschalen (6) Winkelschienen (56) befestigt sind, an denen außenseitig, vorzugsweise mit der Außenfläche der Betonschalen bündig, beispielsweise mittels selbstschneidender Schrauben (58), eine Abdeckung (60) angebracht ist.
  19. 19. Baukonstruktion nach Anspruch 17 oder ls, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die der Arbeitsfuge (52) gegenüberliegende Fuge auf der Seite der anderen Betonschalen (4) als dauerelastische Fuge (62) ausgebildet ist.
  20. 20. Baukonstruktion unter Verwendung von Sandwich-Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 unter Einschluß von Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c 11 n e t, daß mindestens eine der Betonschalen (4, 6) der Sandwich-Bauelemente (2) auf einer z.B. gleichfalls aus einer Kunststoffolie bestehenden Dampfsperre (106) auf der darunter befindlichen Decke bzw. flem Fundament (100, 12S) aufsitzt und daß der überstehende Folienrand (50) des Bauelements mit dieser Dampfsperre verklebt oder verschweißt ist.
  21. 21. Baukonstruktion nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die betreffende Detonschale (4, 6) über zumindest einen darunter angeordneten Isolierfu (108; 130, 132), beispielsweise in Gestalt eines Abschnitts einer I-Schiene, und ggf. wärmedämmende Zwischenlagen (138) auf der Dampfsperre (106) aufsitzt und daß sich seitlich an den Isolierfuß eine gleichfalls auf der Dampfsperre aufliegende und ihrerseits den an die betreffende Betonschale anschließenden Boden (112, 114) tragende Isolierstoffschicht (122; 134, 136) anschließt.
  22. 22. Baukonstruktion nach Anspruch 21 unter Verwendung von SandvJich-Bzuelementen nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Boden (112, 114) eine in die Hohlkehle (139) hineingezogene, bündig an die Außenwand der betreffenden Betonschale (4, 6) anschließende Estrichauflage (114) aufweist.
  23. 23. Baukonstruktion nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß in den jenseits des Isolierfußes (108; 130, 132) liegenden Freiraum unterhalb des betreffenden Sandwich-Dauelements (2) ein von der Daipfsperre (106, 10) mitumschlossenes Isolierstoff-Ergänzungsstück (126; 140, 142) eingesetzt ist.
  24. 24. Unter Verwendung von Sandwich-Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 1G unter Einschluß von Anspruch 11 oder 12 hergestellte Baukonstruktion, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß außerhalb der Decke (G8) über der Isolierstoffschicht (8) der die Decke tragenden Sandwich-Eauelemente (2) eine an entsprechender Seite eine Dampfsnerre (72) z.B. in Gestalt einer Ivunststoffolie tragende Isolierstoffschicht (74) angeordnet ist und daß die überstehenden Folienränder (50) der Sandwich-Bauelemente mit dieser Dampfsperre verklebt oder verschweißt sind.
  25. 25. Unter Verwendung von Sandwich-Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellte Baukonstruktion, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, da(3 die Sandwich-Bauelemente (2) als tragende Bauelemente eingesetzt sind, wobei jeweils beide Betonschalen (4, 6) selbsttragend sind.
  26. 2G. Ankerelement zur Bildung des çandsich-ISauelements nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, da es aus einem zumindest einen dicht anschliessenden radialen Kragen (16) tragenden, an seinen Enden eine zur Verankerung geeignete Profilgebung (13, 20), einen querbolzen (22) oder dergl. aufweisenden Stab oder Rohr (14) besteht.
  27. 27. Ankerelement nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n -es z e i c h n e t, daß/aus zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden, durch ein Spannorgan wie z.S. eine Gewindehülse (14c) oder einen Gewindebolzen mit gegenlaufigen Gewindeabschnitten, zusammengeschlossenen Teilen (14a, 14b) besteht.
  28. 28. Leitungsdurchführung für Sandwich-Bauelemente nach Anspruch 1O, g e k e n n z e i c h n e t durch ein kunststoffrohr oder einen Kunststoffschlauch (44), auf dem sich, dicht anschließend, ein radialer Kragen (46) befindet.
DE19772715277 1977-04-05 1977-04-05 Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion Pending DE2715277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715277 DE2715277A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion
IT21776/78A IT1110468B (it) 1977-04-05 1978-03-30 Elemento di costruzione stratificato nonche costruzione realizzata con questi elementi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715277 DE2715277A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715277A1 true DE2715277A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715277 Pending DE2715277A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2715277A1 (de)
IT (1) IT1110468B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577588A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-22 Freyssinet Int Stup Dispositif de liaison mecanique entre panneaux de type sandwich a isolation thermique incorporee, disposes bout a bout.
WO1995002096A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Martin Wochner Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
EP0754265A1 (de) * 1994-04-08 1997-01-22 H.K. Composites, Inc. Hochisolierende verbindungsstäbe und verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung in hochisolierten zusammengesetzten wänden
WO1997035079A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 John Joseph Freeman Building structures
US5809723A (en) * 1997-07-17 1998-09-22 H.K. Composites, Inc. Multi-prong connectors used in making highly insulated composite wall structures
US6138981A (en) * 1998-08-03 2000-10-31 H.K. Composites, Inc. Insulating connectors used to retain forms during the manufacture of composite wall structures
WO2001051748A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Ingo Gast Vorgefertigtes wandelement mit einem fensterlaibungselement
US6511252B1 (en) 1998-09-02 2003-01-28 Chris Andros Device and method for connecting concrete plies in pre-cast concrete wall and ceiling panels
US6854229B2 (en) 2003-05-29 2005-02-15 H.K. Marketing Llc Form tie sleeves for composite action insulated concrete sandwich walls
DE102005009978A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Rainer Huxel Sebsttragende Raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten Aussenwänden
WO2011028882A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 21St Century Structures, Llc Embedded height adjustment mechanism for double-wall building panels
ITMI20100058A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Lombarda Prefabbricati S P A Pannello prefabbricato a taglio termico, particolarmente per la realizzazione di facciate di costruzioni edili e simili.
EP2514883A1 (de) 2011-04-20 2012-10-24 Isola Belgium Vorgefertigtes isoliertes Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2978467A1 (fr) * 2011-07-28 2013-02-01 Rech Et D Industrialisation Du Batiment Soc D Panneau de mur comprenant une peau de beton interieure et une peau de beton exterieure
US11555315B2 (en) * 2017-10-19 2023-01-17 G.B.E. Tool for the in situ construction of a sandwich wall, and method applying same
EP4253693A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-04 Georg Weidner Abstandhalter
DE102022208569A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 eres-technik GmbH Transportanker und Verfahren zur Herstellung eines Betonteils mit einem solchen Transportanker

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577588A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-22 Freyssinet Int Stup Dispositif de liaison mecanique entre panneaux de type sandwich a isolation thermique incorporee, disposes bout a bout.
WO1995002096A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Martin Wochner Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
US5987834A (en) * 1993-08-17 1999-11-23 H.K. Composites, Inc. Insulating connector rods and their methods of manufacture
EP0754265A1 (de) * 1994-04-08 1997-01-22 H.K. Composites, Inc. Hochisolierende verbindungsstäbe und verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung in hochisolierten zusammengesetzten wänden
EP0754265A4 (de) * 1994-04-08 1997-08-06 H K Composites Inc Hochisolierende verbindungsstäbe und verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung in hochisolierten zusammengesetzten wänden
US6112491A (en) * 1994-04-08 2000-09-05 H. K. Composites, Inc. Insulating connector rods and methods for their manufacture
WO1997035079A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 John Joseph Freeman Building structures
US5809723A (en) * 1997-07-17 1998-09-22 H.K. Composites, Inc. Multi-prong connectors used in making highly insulated composite wall structures
US6138981A (en) * 1998-08-03 2000-10-31 H.K. Composites, Inc. Insulating connectors used to retain forms during the manufacture of composite wall structures
US6511252B1 (en) 1998-09-02 2003-01-28 Chris Andros Device and method for connecting concrete plies in pre-cast concrete wall and ceiling panels
WO2001051748A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Ingo Gast Vorgefertigtes wandelement mit einem fensterlaibungselement
US6854229B2 (en) 2003-05-29 2005-02-15 H.K. Marketing Llc Form tie sleeves for composite action insulated concrete sandwich walls
DE102005009978A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Rainer Huxel Sebsttragende Raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten Aussenwänden
WO2011028882A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 21St Century Structures, Llc Embedded height adjustment mechanism for double-wall building panels
ITMI20100058A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Lombarda Prefabbricati S P A Pannello prefabbricato a taglio termico, particolarmente per la realizzazione di facciate di costruzioni edili e simili.
EP2514883A1 (de) 2011-04-20 2012-10-24 Isola Belgium Vorgefertigtes isoliertes Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2978467A1 (fr) * 2011-07-28 2013-02-01 Rech Et D Industrialisation Du Batiment Soc D Panneau de mur comprenant une peau de beton interieure et une peau de beton exterieure
US11555315B2 (en) * 2017-10-19 2023-01-17 G.B.E. Tool for the in situ construction of a sandwich wall, and method applying same
EP4253693A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-04 Georg Weidner Abstandhalter
DE102022208569A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 eres-technik GmbH Transportanker und Verfahren zur Herstellung eines Betonteils mit einem solchen Transportanker

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821776A0 (it) 1978-03-30
IT1110468B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715277A1 (de) Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
DE19534465A1 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE2502676C2 (de) Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE29615755U1 (de) Verankerungselement für Stahlbetonbauten
DE202009013904U1 (de) Raumhohe Verglasung
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE2810088A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE3015407A1 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE3214502C2 (de)
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
DE9411477U1 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fußboden
DE102012002168A1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
DE102011009762A1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE4412594A1 (de) Horizontalträger für Bauwerke
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE29505448U1 (de) Randschalungselement
DE2033737A1 (de) Nichttragende Feuerschutzwand
DE29502816U1 (de) Balkon
DE2323311A1 (de) Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer
AT274311B (de) Bauelement
DE2559459C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal