DE2517503A1 - Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2517503A1
DE2517503A1 DE19752517503 DE2517503A DE2517503A1 DE 2517503 A1 DE2517503 A1 DE 2517503A1 DE 19752517503 DE19752517503 DE 19752517503 DE 2517503 A DE2517503 A DE 2517503A DE 2517503 A1 DE2517503 A1 DE 2517503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tub
walls
plates
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517503
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Jean-Louis Massac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gazocean SA
Original Assignee
Gazocean SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gazocean SA filed Critical Gazocean SA
Publication of DE2517503A1 publication Critical patent/DE2517503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

gvb/mcn/cc Ci'v:'
15.04.1975 Γ;'·'.'.
GAZOCEAN
21, Avenue George V
75008 PARIS, France
"Wanne mit semi-membranartigern Verhalten, dichter mit einer Wärmeisolierung versehener Behälter und Verfahren zur Herstellung derselben."
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen als neuartiges Indust-rieprodukt eine als Behälter ausgebildete Vorrichtung, wie zum Beispiel eine Wanne, eine Ziterne oder dergl., mit einer Wandung, die sich als Semi-Membran verhält, zur Zurückhaltung von Medien sowie deren Herstellungsverfahren, und bezieht sich ausserdem auf einen dichten, mit einer Wärmeisolierung versehenen, die genannte Wanne enthaltenden Behälter in einer verbesserten Ausführung, zur Aufspeicherung, Erhaltung oder zum Transport eines Mediums, dessen Temperatur sich im wesentlichen von der Umgebungstemperatur unterscheidet, in wenigstens annähernd isothermen Bedingungen, sowie auf dessen Herstellungsverfahren. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die verschiedenen Anwendungen und Verwendungen, die sich aus dem Einsatz der Wanne und/oder des Behälters ergeben, sowie die verschiedenen Systeme, Einheiten, Geräte, Fahrzeuge oder Schiffe, Einrichtungen und Anlagen, die mit derartigen
509846/0357
Behältern und Wannen versehen sind.
In der schon bekannten Technik, sind schon dichte, mit einer Wärmeisolierung versehene Behälter insbesondere für tiefgekühlte Medien wie zum Beispiel die verflüssigten G-ase wie Methan, die mit einem dem Atmosphärendruck annähernd gleichen Druck und mit einer sehr niedrigen Temperatur gelagert werden, oder für andere ähnliche kalte Medien, wie die verflüssigten Erdölgase, bekannt. Ein derartiger Behälter umfasst im allgemeinen eine innere Wanne, die eine Sperre gegen das Durchdringen von Gas bildet und deren Wandung sich als Semi-Membran verhält, eine Einfassung oder äussere feste selbsttragende Konstruktion, die die innere Wanne enthält und umschliesst, sowie eine zwischengeschaltete Anordnung zur Übertragung der Last aus wärmeisolierendem Material, welche zum Beispiel wenigstens teilweise abnehmbar vorgesehen und in dem Zwischenraum zwischen der inneren Wanne und der äusseren Einfassung angeordnet ist und dabei wenigstens teilweise an letzterer befestigt ist, wobei diese Anordnung wenigstens teilweise als einzelne Abstützung oder diskontinuierliche Befestigung für die innere Wanne eingesetzt wird, sowie Verankerungsmittel für die genannte Wanne, die die relative gesamte Verschiebungsbewegung der Wanne oder eine örtliche senkrecht zu der Wandung nach innen gerichtete Entfernungsbewegung einer jeden Wandung verhindern und jedoch eine tangentiale Gleitbewegung der Wandungen in ihren jeweiligen Ebenen während der thermischen Verformungen letzterer, die als Zusammenziehung oder Dehnung erscheinen, zulassen. Die innere Wanne besteht im wesentlichen aus einer dichten insbesondere geschweissten Blechummantelung, die im allgemeinen wenigstens annähernd als Vielflach und meistens im wesentlichen als rechtwinkliges Parallelepiped ausgebildet ist, deren zwei im wesentlichen flachen Wandungen eines jeden Paares von anstossenden Seiten des angenommenen Flächenwinkels durch einen Abschnitt von zylinderförmiger, zwischenliegenden konkaven vorzugsweise kreisförmigen Verbindungswandung durch eine im wesentlichen tangential gerichtete Ausründung ( insbesondere in Form von Zylinderviertel im Falle der rechtwinkligen Flächenwinkel) verbunden sind, deren Mantellinien im wesentlichen gleichlaufend zu der Richtung der Kante des angenommenen Flächenwinkels verlaufen. Jeder räumliche Winkel der triederförmigen
B09846/0357
Wanne besitzt eine Kugelschale mit dreieckigem krummlinigen Umriss, die sich entweder unmittelbar tangential durch eine entsprechende gewölbte Seite des dreieckigen Umrisses oder mittelbar über einen Abschnitt mit torischer Fläche an jede der drei zylinderförmigen zusammenlaufenden Verbindungsabschnitte des diederförmigen Winkels anschliesst. Diese bekannten Behälter werden entweder in Form von festen Konstruktionen auf den Boden oder an Bord von Tankschiffen oder ähnlichen Transportschiffen eingebaut, in welchen diese Behälter in den Laderaum des Schiffes, dessen Rumpf und Seitenwandungen die genannte äussere Einfassung mit selbsttragender Struktur bilden, eingefasst bzw. integriert werden. Bei allen diesen Konstruktionen von inneren Wannen mit einer Wandung mit semi-membranartigem Verhalten wird der Ausgleich der Zusammenziehung des Materials durch die Verformung in den zylindrischen Verbindungsbereichen der flachen Flächen erzielt, wobei letztere ihrerseits auf eine tragende Wärmeisolierung abgestützt sind. Die Vorteile, die dieser Art von Behältern zugeschrieben werden, sind folgende :
- Ein billiger Herstellungspreis als jener der Behälter mit starren selbsttragenden Wannen oder mit Wannen mit biegsamer oder flexibler Wandung, die als Membran betrachtet werden kann ;
- Verwendung von herkömmlichen Materialien , deren Einsatz sich in dem Tätigkeitsbereich der Schiffsbauwerft befindet ;
- Nutzung der normalen Arbeitskräfte der Werft ;
- G-emässigter Einsatz von edlem Metall, welches gegenüber den sehr tiefen Temperaturen widerstandsfähig ist ;
- Verwendung von Materialien zur Tiefkühlung unter solchen Bedingungen und mit derartigen Stärken , dass jede Bruchgefahr ausgeschlossen ist ;
- Eine höhere Festigkeit als jene der Behälter mit Wannen, deren Wandung eine Membran bildet, und die wenigstens gleich oder grosser ist, als jene der selbsttragenden Wannen.
609846/0357
Trotz dieser Vorteile sind die bekannten Behälter mit sich als Semi-Membran verhaltenden Wannen mit solchen Nachteilen behaftet, dass keiner sich in der Technik einsetzen konnte. Dieser Misserfolg ist im wesentlichen aus zwei hauptsächlichen Fehlern der Wannen mit sich als Semi-Membran verhaltender Wandung zurückzuführen :
1) Es ist sehr schwierig,sogar in gewissen Fällen unmöglich, die elastische Verbindungszone unter annehmbaren Bedingungen zu definieren, um diese Zonen, die die einzigen sind, die mit einer hohen Zwangsrate arbeiten, vor den Ermüdungsbrüchen zu schützen. Diese kritischen Bereiche, die selbsttragend sind, werden tatsächlich einerseits dem Druck des enthaltenen Mediums, andererseits der zum Ausgleich der thermischen Zusammenziehung notwendigen Verformung und schliesslich der Verformung, die notwendig ist, um die Verformungen des durch den Rumpf des Schiffes gebildeten Balkens zu verfolgen, ausgesetzt. Insbesondere ist es bis jetzt nicht gelungen, für die Stärke und den Krümmungsradius des Bleches ein Paar von Werten zu bestimmen, um einen ausreichenden mechanischen Widerstand gegenüber dem Druck und eine genügende Biegsamkeit zu erzielen. Um diese Schwierigkeit zu beheben, besteht ein Vorschlag darin, dass die Wannen unter Druckvorspannung eingebaut werden, um die Arbeitsrate im tiefgekühlten Zustand zu verringern ; ein derartiges Verfahren hat sich jedoch als nicht einsetzbar erwiesen.
2) Es ist sehr schwierig, die Wandungen der Wannen in Stelle zu halten, wenn die Wannen leer sind oder keinem inneren Dampfdruck ausgesetzt sind. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurden verschiedene Lösungen und unter anderem letztere vorgeschlagen :
a) Die Wandungen der inneren Wanne werden gegen das wärmeisolierende äussere Material angelegt, indem die Wanne aufgeblasen wird.
b) Die wärmeisolierende zwischenliegende Anordnung umfasst unter der im wesentlichen waagerechten Fläche des unteren Bodens der inneren Wanne eine kontinuierliche Decke aus Holzplatten, insbesondere aus Sperrholz, welche die genannte Fläche unmittelbar
509846/035?
trägt und dabei die Rolle einer sekundären Sperre spielt, wobei diese Decke gegen Holzbalken , die als Unterzug, Querbalken, Planke oder dergl. eingesetzt werden und an die äussere, durch den Rumpf des Schiffes gebildete Einfassung abnehmbar befestigt sind, angelegt wird, wobei die leeren Räume zwischen den Balken mit Schlackenwolle oder einem zelligen Material wie zum Beispiel Polyurethan gefüllt werden. Wenigstens für oder hinter jede seitliche sejokrechte Fläche bzw. Wandung der inneren Wanne besteht die zwischenliegende Anordnung mit abnehmbaren Elementen, die den Zugang zu der äusseren Fläche der Wanne ermöglichen, aus einem Fachwerk mit einer Mehrzahl von quaderförmigen, senkrechten, voneinander gespreitzten, an die Wandung der äusseren Einfassung befestigten Trägern, gegen welche sich die entsprechende Wandung der Wanne abstützt, welche gegebenenfalls auf ihrer inneren Seite mit längsgerichteten, im wesentlichen geradlinigen, waagerechten und voneinander getrennten Versteifungselementen verstärkt ist, die zum Beispiel in Form von Winkeleisen ausgeführt und an die genannte Wandung der zwischen den Balken befestigten Wanne geschweisst sind, wobei die Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Balken ein nicht zusammenhängendes oder schüttbares vorzugsweise pulverförmiges wärmeisolierendes Material wie zum Beispiel Perlit enthalten, indem die Versteifungselemente, die sich senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Unterzüge erstrecken, auf d.iese Weise eine Anordnung bzw. ein Netz von quadratisch angeordneten Versteifungen bilden. In einer Variante umfasst wenigstens für oder hinter jede im wesentlichen waagerechte Wandung bzw. Fläche des unteren Bodens oder der oberen Decke der inneren Wanne die zwischenliegende Anordnung eine Reihe von gleichlaufenden voneinander getrennten parallelepidenförmigen Trägern aus hartem Holz, die gegen die äussere Einfassungswandung befestigt sind, gegen welche die entsprechende Wandung der Wanne abgestützt ist, wobei die Wanne zwischen den genannten Trägern verankert ist und die Zwischenräume zwischen den Trägern mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt sind.
Die Mittel zur örtlichen Verankerung der Wandungen der Wanne auf den Trägern besitzen jeweils eine Vielzahl von Spannschrauben, die an der wärmeisolierenden zwischenliegenden Anordnung
S09846/0357
"befestigt sind und die gegen letztere abgestützten Wandungen der Wanne festhalten. Zu diesem Zweck sind Anhängurigselemente oder Klampen vorgesehen, die mit längsgerichteten, zu den Trägern gleichlaufend angeordneten Schlitzen versehen sind und in welche. Haltedornen bzw. Stangen eingesetzt werden, die sich waagerecht zu der Wandung im wesentlichen gleichlaufend und zu den Trägern senkrecht erstrecken und jeweils durch entsprechende in den Trägern vorgesehene Bohrungen geführt sind, wobei jedes Anhängungselement mit der äusseren Fläche der Wandung der inneren Wanne verbunden ist.
Mit diesen bekannten Verfahren konnte jedoch in den zylinderförmigen Verbindungszonen der Wandungen kein zufriedenstellendes Kompromiss zwischen den zwei sich widersprechenden Bestimmungstendenzen erzielt "werden, wobei diese Tendenzen darin bestehen, einerseits den Krümmungsradius zu verringern und die Stärke der Wandungen zu erhöhen, um die Druckbeanspruchungen geringer zu halten, und andererseits den Krümmungsradius zu vergrössern und deren Stärke zu verringern, um die Zugbeanspruchungen geringer zu halten. Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb hauptsächlich zur Aufgabe gestellt, die vorgenannten Nachteile zu beheben und dabei insbesondere eine Wanne der vorgenannten Art zu schaffen, deren Aufbau es ermöglicht, die zwei genannten Probleme bzw. Tendenzen voneinander zu trennen und demzufolge das Problem der Bestimmung mit wesentlich mehr Freiheit zu lösen. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Wanne dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt von zylinderförmiger zwischenliegender Verbindungswandung mehrere aneinander anstossende Schichten umfasst, die aus einem Paket von mehreren aufeinanderliegenden konzentrischen gebogenen Metallplatten bzw. Folien bestehen, deren Gesamtstärke die Stärke des einfachen Bleches der vollen Wandung der angrenzenden Seiten des angenommenen Flächenwinkels höchstens beträgt oder letzterer annähernd gleich ist, und die mit letzteren jeweils mit ihren längsgerichteten Rändern vorzugsweise so verbunden sind, dass die jeweiligen äusseren Flächen der extremen gegenüberliegenden Platten mit den entsprechenden gegenüberliegenden Seiten der angrenzenden Wandungen des Flächenwinkels im wesentlichen fluchtrecht angeordnet sind. Das bis jetzt verwendete einfache Blech
wird auf diese Weise ausschliesslich in jeder zylinderförmigen Verbindungszone durch, mehrere zum Beispiel zwei, drei, vier oder fünf aufeinanderliegende Bleche ersetzt, die demzufolge eine gleiche gesamte Materialstärke in zwei, drei, vier oder fünf Schichten teilen. Diese Anordnung ist dadurch vorteilhaft, dass für die selbe Verformung, die Biegebeanspruchungen durch zwei, drei, vier oder fünf geteilt sind, während die Beanspruchungen, die auf die Ladung zurückzuführen sind, ( insbesondere dem hydrostatischenDruck des enthaltenen Mediums) im wesentlichen annähernd gleich bleiben. Wenn die Schichten tatsächlich einwandfrei gegeneinander gelegt werden, verteilen sie sich jeweils die durch den Druck gebildete Last, wobei die Dehnung durch mechanischen Zwang einer Schicht durch jene der Schicht, die sie trägt, begrenzt wird. Die Schichten sind nicht einwandfrei gegeneinander abgestützt, jedoch wird es gezeigt, dass daraus ein geringfügiger Unterschied zwischen den jeweiligen Beanspruchungsraten bzw. Arbeitsraten der verschiedenen Schichten sich ergibt, wobei die höchstbelastete Schicht die Schicht ist, die sich mit dem enthaltenen Medium unmittelbar in Berührung befindet. Selbstverständlich können verschiedene Lösungen vorgesehen werden, um diese Ungleichheit zu verringern. In diesem Zusammenhang besteht ein weiterer Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass die Zwischenräume zwischen den krummen Platten mit einem schmierenden Kolmatierungsprodukt versehen sind, wie zum Beispiel Molybdänsulfid oder einer ähnlichen Substanz, die die relative Gleitbewegung der Platten gegeneinander erleichtet. Gemäss einer Ausführungsvariante und noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die krummen Platten zu ihrer Verbindung unterschiedlich gespannte
Eine derartige Konstruktion mit mehreren Schichten, die in den einzigen Bereich der Wanne eingesetzt wird, der einer nennenswerten Arbeitsrate ausgesetzt ist, würde gegebenenfalls die Möglichkeit geben, auf die Notwendigkeit einer sekundären unabhängig gen, wenn auch geringeren Sperre zu verzichten. Das Weglassen einer sekundären individuellen oder getrennten Sperre könnte dadurch begründet werden, dass einerseits mehrere übereinanderliegende jeweils dichte Schichten an den Stellen vorgesehen sind, an
509846/0357
welchen die Wanne arbeitet, und andererseits dass die Arbeitsrate der flachen Wandungen der Wanne extrem gering ist und schliesslich dass die Werkstoffe unter Bedingungen eingesetzt werden, die jeden Bruch ausschliessen.
G-emäss noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung besitzen die krummen Platten eines jeden Paketes jeweils eine krummlinige Breite, die vorzugsweise von der radial inneren Platte zu der radial ä'usseren Platte fortschreitend abnimmt, wobei die Platten gegebenenfalls in Bezug auf die halbierende Ebene des angenommenen Elächenwinkels symmetrisch angeordnet sind, wobei die angrenzenden Seiten des Flächenwinkels jeweils mit in Querrichtung aufeinanderfolgenden Abstufungen versehen sind, in welche jeweils die in Querrichtung breiteste Endplatte sowie jede zwischenliegende darauf folgende Platte eingesetzt werden,indem die in Querrichtung engste Endplatte an die Seite endweise geschweisst ist, während die breiteren Platten jeweils an die Absätze der Abstufungen anschlagend geschweisst werden. G-emäss noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht der abgestufte Abschnitt einer jeden Seite des angenommenen Flächenwinkels aus einem getrennten Randelement aus Blech, welches an den Restbereich der Seite endweise geschweisst wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der genannten Wanne, welches durch die folgenden Vorgänge gekennzeichnet ist : Vorbereiten der wie schon erwähnt ausgebildeten Randelemente, die insbesondere durch Verarbeitung, Formung, Schmieden, Walzen oder Profilierung bearbeitet werden ; Herstellung der krummen Platten vorzugsweise mit gleichzeitiger Gestaltung in ihrer aufeinanderliegenden oder aufgestappelten Stellungen, zum Beispiel durch Explosiv-Verfahren ; Verbindung der verschiedenen Blechteile durch Schweissung insbesondere auf Beistellehren oder ähnlichen Montagevorrichtungen, wobei auf diese Weise vorgefertigte auf Musterschablone eingebaute Sätze hergestellt werden ; Kontrolle gegebenenfalls durch Röntgenaufnahme der Qualität der Schweissung zur Verbindung einer krummen Platte mit den angrenzenden Randelementen vor der Anbringung und Schweissung
509846/0357
der darauf folgenden krummen Platte ; Konstruktion von vorgefertigten Wannenblöcken mit Boden, Decke und wenigstens einem Abschnitt zur Bildung des zwischenliegenden Körpers der Wanne ; Einspritzung des gegebenenfalls schmierenden Kolmatierungsproduktes zwischen den aufgestappleten verbundenen Platten und Ausführung von differentiellen Spannungen bei deren Schweissung an das Blech der vollen Wandung durch Abkühlen oder Erwärmen des mittleren zylinderförmigen Bereiches ; und Zusammenschweissen der verschiedenen vorgefertigten Blöcke und Justierung in den Flächenwinkeln mit Hilfe von zwischengesetzten Nachstelleisten.
Der Einsatz von abgestuften Randelementen aus Blech zur Verbindung durch Schweissung mit dem zylinderförmigen geschichteten Verbindungsbereich weist den Vorteil auf, dass die Schweissvorgänge am Ort, d.h. nämlich an Bord des Schiffes auf einfach auszuführende und kontrollierbare Schweissungen begrenzt sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen dichten mit einer Wärmeisolierung versehenen Behälter der vorgenannten Art, der mit einer inneren Wanne der vorherbeschriebenen Ausführung ausgerüstet ist. Bei einem derartigen Behälter bestehen Probleme bezüglich der Verankerung und Aufhängung der inneren Wanne zur Bildung der primären Dichtungssperre. Wenn man eine seitliche senkrechte Wandung einer Wanne, die die geometrische Form eines rechtwinkligen Parallelepipedon besitzt, betrachtet, stellt man fest, dass diese Wandung einerseits ihrem eigenen, am Schwerpunkt einwirkenden Gewicht , andererseits der Reaktionskraft, die auf den Druck des Mediums zurückzuführen ist, welches in dem unteren selbsttragenden Zylinderviertel zur Verbindung der senkrechten Wandung mit der unteren waagerechten Basis oder Bodenwandung enthalten ist, und schliesslich der Reaktionskraft, die auf den Druck des Dampfes des Mediums zurückzuführen ist, welches in dem oberen selbsttragenden Zylinderviertel zur Verbindung der senkrechten Wandung mit der oberen waagerechten Wandung der Decke bzw. des Daches enthalten ist, ausgesetzt wird. Wenn ein Befestigungspunkt dieser senkrechten Wandung ortfest bleiben soll, muss er auf der zwischengeschalteten isolierenden Anordnung so
S09846/03B?
verankert werden, dass er die gesamte, sich aus der Summe der drei vorerwähnten Kräfte ergebenden Beanspruchung ertragen können, wobei diese Kräfte übrigens im wesentlichen senkrecht fluchten, da die zwei Reaktionskräfte, die in entgegengesetzten Eichtungen jeweils nach oben und nach unten gerichtet sind, in der Ebene der senkrechten Wandung enthalten sind und jeweils tangential zu den unteren und oberen Vierteln des Zylinders liegen. Bei der Abkühlung der inneren Wanne, bevor die Ladung dort eingesetzt wird, wird diese Wanne einem thermischen Schwund ausgesetzt, durch welchen die jeweiligen Angriffspunkte der zwei Reaktionskräfte sich von dem festen Befestigungspunkt der senkrechten Wandung nähern. Dieser Befestigungspunkt kann zwischen den zwei Angriffspunkten der Reaktionskräfte an einer beliebigen Stelle vorgesehen werden, jedoch gibt es eine optimale Lage in Abhängigkeit von der Bestimmung der zylinderförmigen Verbindungszonen. In der oberen zylinderförmigen Verbindungszone sind der Druck des enthaltenen Mediums und demzufolge die durch diesen Druck hervorberufene Beanspruchung geringer als in der unteren Verbindungszone, so dass in der gesamten zulässigen Beanspruchung (die der Summe der mechanischen , durch den Druck hervorberuf enea Beanspruchung und der thermischen, auf den Temperaturunterschied zurückzuführenden Beanspruchung entspricht) das Teil, welches für die thermische Verformungsbeanspruchung zur Verfugung steht, grosser ist als in der unteren Verbindungszone. Mit anderen Wörtern kann die obere Verbindungszone , die biegsamer ist, weil sie einem geringeren Druck ausgesetzt wird, eine Zusammenziehung ausgleichen, die grosser als in der unteren Verbindungszone ist. Die optimale Lage des festen Befestigungspunktes wird sich daher im unteren Bereich der senkrechten betrachteten Wandung, d.h. auf einer Höhe befinden, die unterhalb des geometrischen Mittelpunktes der Wandung liegt, i'ur die jeweiligen unteren und oberen waagerechten Wandungen ist die optimale Lage des festen Punktes selbstverständlich durch den Mittelpunkt der Wandung gegeben. Das eigene Gewicht der unteren waagerechten Wandung bzw. Seite ist selbstverständlich senkrecht zu der Wandung gerichtet und neigt dazu, die genannte Wandung in Anlage mit der isolierenden zwischenliegenden Anordnung zu bringen. Die zwei Reaktionskräfte an den jeweiligen Enden der waagerechten
S09846/0357
25Ϊ7503
Wandung sind ihrerseits waagerecht gerichtet und ihre gegenseitige Entfernung ist wesentlich geringer als es für die senkrechten Wandungen der Fall ist. Dieser Abstand hängt in der Tat nur von den stampfenden und rollenden Bewegungen des Schiffes ab„ Pur die obere waagerechte Wandung, sind die zwei Reaktionskräfte, die im übrigen ebenfalls waagerecht verlaufen, verhältnissmässig gering und beinahe gleich. Im Gegensatz dazu neigt das Gewicht der oberen Wandung dazu, diese Wandung von der isolierenden zwischengeschalteten Anordnung zu entfernen.
Wenn die Wanne leer ist, werden ihre senkrechten Wandungen durch die stampfenden und rollenden Bewegungen des Schiffes dazu beansprucht, ihre durch die isolierende zwischengeschaltete Anordnung gebildete Aufhängung zu verlassen, wobei das Gleiche auftritt, wenn in der Wanne ein geringer Unterdruck herrscht. Die Wandungen der Wanne müssen deshalb mit der isolierenden zwischengeschalteten Anordnung in der Weise verbunden werden, dass diese verschiedenen Kräfte ausgeglichen werden.
Bei den bekannten vorher genannten Behältern ist die untere waagerechte Basisfläche, die die Bodenwandung der inneren Wanne bildet, mit der isolierenden zwischengeschalteten Anordnung jeweils gemäss zwei zueinander senkrechten Mittellinien der Bodenfläche insbesondere durch eine Gleitbahn verbunden.
Der aufgebesserte Behälter gemäss der Erfindung erfüllt diesen Zweck und ist dadurch gekannzeichnet, dass die Wanne halbtragend ausgeführt ist, jede Seite bzw. Wandung der Wanne mit der zwischenliegenden isolierenden Anordnung gemäss zwei geradlinigen rechtwinklig gekreuzten Widerstands- und Verankerungslinien verbunden ist, von denen wenigstens eine im wesentlichen waagerecht verläuft, wobei diese Verbindung die Wandung in einer senkrecht zu jeder Linie verlaufenden Richtung örtlich festhält und dabei die relative Gleitbewegung gleichlaufend zu der genannten Linie zulässt, indem diese Linien in den zwei waagerechten gegenüberliegenden jeweiligen unteren (Boden) und oberen (Decke) Basisflächen und die jeweiligen senkrechten Linien in den senkrechten seitlichen
609846/0367
Seiten sich vorzugsweise in zwei vertikalen halbierenden oder orthogonal schneidenden Symmetrieebenen der Wanne befinden, während die waagerechte Linie in jeder senkrechten seitlichen Fläche gegebenenfalls unterhalb der halbierenden bzw. waagerechten Symmetrieebene der Wanne liegt. Die Befestigung einer jeden Wandung der Wanne besteht also darin, auf jeder äusseren Fläche der Wanne zwei zueinander senkrechte Verankerungslinien auszuführen, um die in den Ebenen dieser Seiten befindlichen Verankerungsbeanspruchungen wieder aufzunehmen. Diese Verankerungsbeanspruchungen müssen durch die isolierende zwischengeschaltete Anordnung mit Hilfe von zwei zueinander senkrechten entsprechenden Widerstandslinien in der zwischenliegenden Anordnung wieder aufgenommen werden, um danach zu der äusseren , starren, insbesondere durch den Körper und die Laderaumtrennwänder des Schiffes gebildeten Einfassung übertragen zu werden. Man muss ebenfalls verteilte Verankerungsstücke vorsehen, die in der Lage sind, senkrecht zu den Wandungen der Wanne Haltekräfte auszuüben. Die isolierende zwischengeschaltete Anordnung, insbesondere für jede senkrechte seitliche Wandung ist vorzugsweise durch das bekannte System von senkrechten, voneinander entfernten Holzträgern gebildet und gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der durch die innere Wanne, die äussere Einfassung und zwei naheliegende Holzträger begrenzte Abstand durch eine senkrechte Querstützwandung aus Sperrholz in zwei jeweiligen inneren und äusseren Abteilen geteilt, wobei die genannte Querstützwandung wenigstens zu der Wandung der Wanne im wesentlichen gleichlaufend angeordnet ist und an die Träger befestigt wird und dabei näher von der Wanne als von der Einfassung liegt, indem alle aufeinanderfolgenden Wandungen vorzugsweise in der selben Wandung des Behälters im wesentlichen fluchtrecht liegen und dabei gegebenenfalls eine sekundäre dichte Sperre bilden, während das wärmeisolierende Material, wie zum Beispiel Perlit die genannten äusseren Abteile ausfüllt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung des genannten Behälters, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, die genannten Träger durch Verkeilen gegen die äussere Einfassung in Stellung zu bringen;
509846/0357
die senkrechten Wandungen der inneren Wanne mit ihren Verankerungsvorrichtungen auf den Trägern herzustellen und sie danach zu senken und sie in die äussere. Einfassung in Stellung zu bringen, zu verkeilen und an die schon angeordneten Wandungsabschnitte zu befestigen ; die genannten Wandungen mit der Wanne durch Schweissung zu verbinden ; die Schweissungen insbesondere durch Rcht£pnaufnahme zu kontrollieren und gegebenenfalls die genannte Wanne zu erproben; die Panele aus Sperrholz nacheinander ordnungsgemäßs zu schieben ; und das Perlit, das aufeinanderfolgend in jeden mit den Holzpanelen durch die Träger und die äussere Einfassung begrenzten Kanal geschüttet wird, einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch vorteilhaft, dass sie eine verhältnismässig einfache Konstruktion aufweist und deshalb billig herzustellen und einzubauen ist, dass sie wirkungsvoll und sehr sicher funktionniert und deshalb eine grosse Zuverlässigkeit für einen zufriedenstellenden Einsatz besitzt.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher an Hand der beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen :
- Figur 1 eine äussere Ansicht in der Perspektive der inneren Wanne aus geschweisstem Blech ;
- Figur 2 eine Teilansicht im grösseren Massstab im Querschnitt durch eine zylinderförmige Verbindungszone zwischen den angrenzenden Wandungen der Wanne in Form eines Zylinderviertels ;
- Figur 3 im kleineren Massstab eine Teilansicht im auseinandergesetzten Zustand der vorgefertigten Wannenblöcke in relativer Näherungs- und Einbringungsstellung zwecks Zusammenbaus ;
- Figur 4 eine Teilansicht in der Perspektive im grösseren Massstab und im teilweisem Querschnitt der auf Figur 3 umkreisten
509846/0357
Einzelheit IV, welche einen Abschnitt der zyiinderförmigen Verbindungszone zwischen zwei senkrechten angrenzenden seitlichen Wandungsbereichen eines vorgefertigten Wannenblocks zeigen, bevor dieser Block mit dem nebenstehenden Block verbunden wird.
- Figur 5 eine Teilansicht im senkrechten Schnitt gemäss der Linie V-V der Figur 3, welche die geschweisste Verbindung der entsprechenden zyiinderförmigen Verbindungszonen von zwei vorgefertigten Wannenblöcken an der Stelle des angenommenen Flächenwinkels mit senkrechter angenommener Kante darstellt ;
- Figur 6 eine äussere Ten!ansicht in der Perspektive einer Ecke der inneren Wanne ,die den räumlichen Winkel in Form eines dreifachrechtwinkligen Trieders bildet, in welcher die drei zyiinderförmigen (in Form eines Zylinderviertels ) Verbindungszonen der drei angrenzenden Flächenwinkel durch eine mittlere Kugelkappe, die den .Spitzenbereich der Ecke bildet, miteinander verbunden werden.
- Figur 7 eine der Figur 6 ähnliche Ansicht zur Darstellung einer AusfUhrungsvariante, in welcher die zyiinderförmigen Verbindungszonen mit der mittleren Kugelkappe über jeweils drei entsprechende torische . Flächenbereiche verbunden sind.
- Figur 8 eine Teilansicht im waagerechten Querschnitt gemässe der Linie VIII-VIII der Figur 9 in grösserem Massstab einer senkrechten Wandung des dichten mit einer Wärmeisolierung versehenen Behälters, welcher in den Rumpf des Schiffes eingesetzt wird oder den Laderaum eines Tankschiffes bildet ;
- Figur 9 eine ähnliche Ansicht im senkrechten Schnitt gemäss der Linie IX-IX der Figur 8 ;
- Figur 10 eine getrennte Teilansicht in der Perspektive eines Bereiches der senkrechten Seitenwandung der inneren Wanne, welche die äussere Fläche derselben mit der senkrechten Verstärkungsrippe und der ausserhalb der Wärmeisolierung angeordneten Haltestange zeigt ;
509846/0357
- Figur 11 eine getrennte Teilansicht im waagerechten Schnitt durch ein Ende einer waagerechten Haltestange bzw. eines Haltestabes, welche in einen senkrechten Unterzug eingesetzt wird, zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsart der Verbindungsmittel zwischen der Stange und dem Unterzug.
- Figur 12 eine ähnliche Ansicht in einer weiteren Ausführungsart der Verbindungsmittel zwischen einem Ende der Haltestange und dem naheliegenden Unterzug ;
- Figur 13 eine ähnliche Ansicht in einer anderen Ausführungsart der Verbindung eines Endes der Haltestange mit dem naheliegenden Unterzug ;
- Figur 14 eine Teilansicht im waagerechten Querschnitt eines Bereiches der senkrechten Seitenwandung des Behälters an der Stelle der Verankerungsmittel der entsprechenden Wandung der inneren Wanne, die auf einen senkrechten Unterzug längs einer mittleren senkrechten Achse der äusseren Fläche der Wanne gleiten ;
- Figur 15 eine ähnliche Ansicht, in welcher eine Verankerungsvorrichtung gezeigt ist, die in ähnlicher Weise längs einer waagerechten Verankerungsachse einer der senkrechten äusseren Flächen der inneren Wanne gleitet ; und
- Figur 16 eine Teilansicht im senkrechten Schnitt in grösserem Massstab durch zwei jeweils senkrechte und waagerechte Seitenwandungen des unteren Bodens des Behälters in dem Bereich eines unteren angenommenen Flächenwinkels mit einer im wesentlichen waagerechten Kante .
Gemäas dem auf Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, das sich auf eine an der Struktur eines Tankschiffes integrierte Wanne bezieht, die in den abgeteilten Laderaum des Schiffes eingesetzt wird, hat die innere Wanne, die eine primäre Dichtungssperre bildet und im allgemeinen in 1 gezeigt ist, vorzugsweise die Form eines rechtwinkligen Parallelepipedons mit vier senk-
$09846/0357
rechten Seitenwandungen 2, einer oberen Basiswandung "bzw. Decke 3 und einer zur Bildung des Bodens 4 dienenden unteren Basiswandung. Jede Wandung ist an der wärmeisolierenden zwischenliegenden Anordnung gemäss zwei geraden oder zueinander senkrechten gekreuzten Achsen "befestigt, die der betrachteten Wandung eine örtliche Beweglichkeit verleihen, wobei letztere dann durch eine zu den sich schneidenden Verankerungsachsen gleichlaufende Bewegung sich örtlich frei bewegen kann und dabei in den jeweiligen zu den Achsen orthogonalen Richtungen festgehalten ist. In jeder jeweiligen oberen 3 und unteren 4 Wandung der Wanne verlaufen die Verankerungsachsen jeweils gemäss den sich schneidenden halbierenden Geraden EF, G-H der äusseren Fläche dieser Wandung ,während in jeder senkrechten Seitenwandung 2 die Verankerungsachsen sich jeweils gemäss der senkrechten halbierenden Gerade AB der äusseren Fläche der Wandung und gemäss einer waagerechten Gerade CB erstrecken, deren Schneidepunkt M mit der senkrechten Gerade AB niedriger als der Mittelpunkt letzterer, d.h. tiefer als der geometrische Mittelpunkt der senkrechten rechteckigen Fläche 2 liegt. Im Gegensatz dazu befindet sich der Schneidepunkt der halbierenden Geraden EF, GH in den jeweiligen waagerechten oberen 3 und unteren 4 Flächen im wesentlichen auf der Höhe des Mittelpunktes dieser Geraden, d.h. im wesentlichen auf der Höhe des geometrischen Mittelpunktes dieser rechteckigen Fläche. Jede Fläche bzw. Wandung der Wanne besitzt deshalb, wenn die Wanne 1 in ihrer isolierenden Ummantelung eingebaut ist, einen festen Punkt M,O , der in Bezug auf die umgebende Struktur während der mechanischen oder thermischen Beanspruchungsunterschiede im wesentlichen ortfest bzw. unbeweglich bleibt.
Wie es die Figur 2 zeigt, sind zwei angrenzende beliebige zum Beispiel jeweils senkrechte 2 und waagerechte untere 4 Wandungen der Wanne in ihren angenommenen Flächenwinkel mit einem kreisförmigen im wesentlichen zylinderförmigen Wandungsabschnitt 5 verbunden, welcher durch mehrere zum Beispiel drei Schichten 6, 7, 8 gebildet wird, die aus krummen, anstossenden, aufgestappelten Blechplatten bestehen, die jeweils mit den angrenzenden flachen Wandungen 2, 4 längs ihrer gegenüberliegenden
509846/0357
im wesentlichen geradlinigen Rändern 9, 9', 10-1O1, 11-11' geschweisst werden, wobei diese Ränder gemäss meridianen Mantellinien dieser tangential, zu den ne"benliegenden Wandungen verbundenen Platten verlaufen. Zu. diesem Zweck sind diese Platten, die in Bezug auf die halbierende Ebene des angenommenen Flächenwinkels im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind, in der Breite krummlinig und zunehmend ausgebildet, wobei diese Vergrösserung sich von der radial äusseren Endplatte 6 zu der radial inneren Endplatte 8 erstreckt und die benachbarten geradlinigen Ränder der angrenzenden Wandungen mit aufeinanderfolgenden Abstufungen wie zum Beispiel 12, 13 in Form einer Treppe versehen sind, deren Anzahl der Anzahl der krummen Platte weniger einer Platte entspricht und in welche die seitlichen Enden einer jeden gebogenen jeweils zwischenliegenden 7 und radial äusseren 8 Platte eingesetzt werden, so dass diese Platten durch ihre Ränder gegen die jeweiligen Absätze dieser Abstufungen geschweisst sind. Die radial äussere krumme Platte 6 ist zwischen den entsprechenden gegenüberliegenden Rändern der angrenzenden flachen Wandungen 2, 4 in tangentialer Verlängerung letzterer endweise gelegt, so dass in dem Bereich der geschweissten Verbindung die äussere Fläche der krummen Platte 6 in Bezug auf die äussere Fläche einer jeden angrenzenden Wandung im wesentlichen fluchtrecht liegt. Der Einfachheit der Herstellung und der Konstruktion zugrunde sind die Abstufungen 12, 13, die eine Art Ausfalzung bilden, für jede flache Wandung vorzugsweise in einem zwischengeschalteten Verbindungsstück 14 aus Metall ausgeführt, welches danach an den angrenzenden Rand der nebenliegenden flachen Wandung 2, 4 endweise geschweisst wird und dabei eine Randleiste für die genannte Wandung bildet. Die Stärke des Bleches der Wandungen 2, 4 sowie des angrenzenden Bereiches des Stückes 14, welches die Randleiste bildet, beträgt zum Beispiel und nicht einschränkend zehn bis fünfzehn Millimetern, während die gebogenen Platten 6 bis 8 vorzugsweise aber nicht zwangsweise genauso stark sind und eine Stärke besitzen, die einen ganz zahligen Teil der Stärke der Blechwandung, d.h. in dem vorliegenden Beispiel etwa drei bis fünf Millimetern beträgt. Die Verbindungsschweissungen, die in den Fugen 9 und 15, die jeweils zwischen jedem Randelement 14 einerseits und der krummen Platte 6 sowie der flachen
509846/0357
Wandung 2 oder 4 andererseits angeordnet sind, oder in den Fugen der gebogenen Platten 7, 8, die auf die Absätze der Abstufungen bzw. Ausfalzungen 12, 13 in 10 und 11 stossen, vorgesehen sind, werden vorzugsweise zwischen den abgeschrägten Rändern ausgeführt .
Auf G-rund der Herstellungsfehler, kann es vorkommen, dass die gebogenen Platten 6 bis 8 , die aneinanderliegend aufgestappelt sind, auf die gesamte Erstreckung ihrer Trennflächen nicht in kontinuierlicher Berührung miteinander stehen und auf diese Weise Zwischenräume oder Spalten aufweisen, und es ist vorteilhaft, die sich daraus ergebenden lachteile dadurch zu beheben, dass ein Füllmittel mit vorzugsweise schmierenden Eigenschaften, wie zum Beispiel Molybdänsulfid in Form einer Anstrichverkleidung oder Materialeinspritzung in die jeweiligen Fugen zwischen dien aufeinanderfolgenden Platten eingesetzt wird oder dass die differenziallen Spannungen durch eine geeignete thermische Behandlung erzielt werden, wobei diese thermische Behandlung dazu fähig sein soll, im Laufe des Schweissvorganges der Platten mit den angrenzenden flachen Wandungen wie zum Beispiel 2, 4 und insbesondere mit den Randelementen 1 4 aus Blech Vorspannungen einzuleiten.
Um eine innere Wanne 1 , die im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Parallelepipedons besitzt, zu bauen, ist es vorteilhaft, diese Wanne in wenigstens zwei vorgefertigten aufeinandergelegten Blöcke zu trennen, die zum Beispiel Abschnitte der Wanne insbesondere in Form von Scheiben gebildet werden, die jeweils durch die waagerechten voneinander getrennten schneidenden Ebenen begrenzt werden ; diese vorgefertigten Blöcke sind dazu vorgesehen , durch Schweissung gemäss im wesentlichen flachen und zu den Basisseiten des Parallelepipedons gleichlaufenden Flächen durch Sehweissung miteinander verbunden zu werden. Wie es auf der Figur 3 ersichtlich ist, könnte die Wanne 1 durch drei vorgefertigte Blöcke gebildet werden, die jeweils einerseits aus zwei hohlen bzw. konkaven, muldenförmigen, jeweils unteren (Boden) 16 und oberen (Decke) 17 Teilen sowie andererseits wenigstens aus einem Zwischenteil 18 bestehen, welches die Form eines hohlen rechtwinkligen Kastens oder rohrförmigen rechtwinkligen mit einer
509846/035 7
geschlossenen Seitenfläche versehenen Ringes besitzt. Diese vorgefertigten Blöcke sind endweise oder durch ihre Ränder miteinander geschweisst und jedes Paar von aufeinanderliegenden zusammengebauten entsprechenden Flächenwinkeln ist in Bezug auf die Verbindungsfläche zwischen zwei vorgefertigten Blöcken im wesentlichen symmetrisch angeordnet. Wie es auf den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, sind zwei entsprechenden radialen gebogenen Endplatten, vorzugsweise die in Querrichtung engsten Platten wie zum Beispiel die radial äusseren Platten 6, 6' der zwei Flächenwinkel, die jeweils den zwei vorgefertigten aufeinandergestellten Blöcken 16 und 18 gehören, in Längsrichtung endweise unmittelbar geschweisst, während die querliegenden Ränder der anderen jeweils zwischenliegenden Platten 7, 7' und radial inneren Endplatten 8, 8' in jedem Flächenwinkel in Längsrichtung d.h. senkrecht symmetrisch zueinander vertieft bzw. zurückversetzt angeordnet sind ; zwei zurückversetzte entsprechende Platten 7, 71 und 8, 8' in den zwei Flächenwinkeln sind durch eine gebogene zwischenliegende Blechleiste jeweils 19 20 miteinander verbunden, welche als Anpasskeil oder Nächsteileiste wirken und jeweils zu den zurückversetzten Platten in längsgerichteter fluchtender Anordnung endweise geschweisst sind.
Wie es die Figuren 1, 6 und 7 zeigen, sind die drei angrenzenden Wandungen 2 in jeder den räumlichen Winkel des dreifach rechtwinkligen Trieders bildenden Ecke der Wanne 21 , die paarweise angenommene Flächenwinkel mit einer Kante , die durch eine Verbindungszone 5 in Form eines Zylinderviertels ersetzt wird, darstellen, durch eine Kugelkappe mit krummlinigem dreieckigen Umriss 22 miteinander verbunden. Bei dem auf Figur 6 dargestellten AusfUhrungsbeispiel erstreckt sich die Kugelkappe 22 auf etwa einem Achtel des hohlen Kugeis und wird mit den drei jeweiligen zusammenfallenden zylinderförmigen Verbindungsbereichen durch eine entsprechende gewölbte Seite des dreieckförmigen sphärischen Umrisses unmittelbar und tangential verbunden,wobei dieser Umriss den rechten Querschnitt des genannten Abschnittes der zylinderförmigen Fläche bildet, während die Spitzen des dreieckförmigen Umrisses jeweils mit jenen der angrenzenden vorspringenden flachen Winkel der drei flachen Wandungen des Trieders 21 zusammenfallen. Diese Art von Verbindung
509846/0357
kann unter Umständen eine unzureichende Biegsamkeit "besitzen, da die Zusammenziehungen, die durch diese kalte enthaltene Flüssigkeit hervorgerufen werden und senkrecht zu einer Wandung verlaufen, dazu neigen, die genannte Wandung von ihrer zugehörigen Ebene zu entfernen und deshalb ungewünschte Biegbeanspruchungen hervorzurufen. Dieser Nachteil kann durch den Einsatz der Ausführungsart der Figur 7 behoben werden, in welcher die Kugelkappe 22 mit jeder der drei zusammenfallenden zylinderförmigen Verbindungsabschnitte des Flächenwinkels über einen torischen Flächenabschnitt 23 verbunden wird, wobei diese drei torischen Flächenabschnitte 23 gemäss krummlinigen bzw. kreisförmigen Trennlinien in Bezug auf die drei angrenzenden flachen Flächen 2 der Triederecke 21 und auf die drei zylinderförmige Flächenabschnitte 5 tangential verlaufen und dabei Drehachsen besitzen, die gegenüber den Wandungen senkrecht verlaufen sowie den gleichen Meridian- Mantellinienradius wie der quergerichtete Krümmungsradius der zylinderförmigen Flächenabschnitte 5 haben. Jeder zylinderförmige Flächenabschnitt, der zylinderviertel-förmig ausgebildet ist, wird mit zwei torischen Flächenabschnitten verbunden, die durch einen rechten Querschnitt jeweils aneinander angrenzen. Die drei torischen Flächenabschnitte 23 sind auf diese Weise jeweils in Bezug auf die mittlere Kugelkappe 22 gemäss im wesentlichen konkaven Seiten des dreieckförmigen Umrisses der Kappe tangential angeordnet, wobei die drei Spitzen des Umrisses sich jeweils auf den quergerichteten angrenzenden Rändern der zylinderförmigen Flächenabschnitte 5 befinden. Im Falle der Ecke in Form eines rechtwinkligen Trieders 21 besitzt jeder torische Flächenabschnitt 23 eine Erstreckung, die im wesentlichen ein zweiunddreissigstel der Erstreckung eines ganzen hohlen Torus beträgt.
Mit dieser Konstruktion bewirkt eine Zugbeanspruchung, die senkrecht zu einer Wandung der Wanne ausgeübt wird, die Veränderung der Krümmung des torischen Flächenabschnittes, ohne dazu zu neigen, die genannte Wandung von ihrer Ebene zu entfernen.
S09845/0357
Die innere Wanne 1 ist in einer wärmedämmende Ummantelung eingebaut, um den dichten Behälter zu bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die starre äussere selbsttragende Einfassung dieser Ummantelung aus der inneren Wandung des doppelten Rumpfes des Schiffes, den inneren vorzugsweise quergerichteten Trennwändern des Laderaumes und der Decke des Laderaumes, die durch die Deckenstruktur des Schiffes gebildet ist. Die Figuren 8 und 9 zeigen den Aufbau einer wenigstens annähernd senkrechten Seitenwandung des Behälters, die sich,von aussen nach innen betrachtet, aus folgenden Elementen zusammensetzt : die Innenhaut bzw. Innenbekleidung 24 zur Bildung der inneren Wandung des doppelten Rumpfes des Schiffes, die das Spantwerk 25 überdeckt und in dem Rumpf Ballastabteilungen 26 begrenzt ; die wärmeisolierenden zwischenliegenden Anordnung 27 und die im wesentlichen senkrechten Seitenwandung 2 der inneren Wanne 1 .
Die wärmeisolierende zwischengesetzte Anordnung 27 umfasst ein Tragwerk, welches durch eine Reihe von senkrechten voneinander getrennten gleichlaufenden Trägern 28, die als Unterzug, Stützträger oder Querbalken gestaltet sind und vorzugsweise aus geklebtem Schichtenholz bestehen und an der äusseren Einfassung 24 über geschweisste Bolzen gegen die Wandung 24 oder mit Hilfe von Schraubenbolzen oder Laschen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Zwischensohle 29 befestigt sind. Diese Unterzüge 28, die im allgemeinen im wesentlichen die gleichen Abmessungen besitzen, sind im Querschnitt rechtwinkelsförmig profiliert und durch eine enge Kantenfläche an die Wandung 24 angelegt. Jeder Unterzug 28 kann durch die senkrechte Aufstappelung von aufeinanderliegenden Trägersegmenten gebildet werden, die unmittelbar aufeinander abgestützt sind, wie es die Figur 9 zeigt. Jeder Unterzug 28 besitzt zum Beispiel eine Höhe von etwa 50 zm in senkrechtem Querschnitt, wobei diese Höhe übrigens durch die Zugänglichkeit zu der äusseren Fläche der Wandung 2 der Wanne 1 bestimmt ist, indem letztere gegen die engen Endflächen der Stirnkanten der im wesentlichen in der gleichen Ebene fluchtrecht angeordneten Unterzüge angelegt ist. Mit einem gewissen Abstand von seiner engen Stirn-
509846/0357
fläche besitzt jeder Unterzug 28 in jeder seiner zwei seitlichen breiten gegenüberliegenden gleichlaufenden Flächen eine senkrechte oder längsgerichtete Nute 30, und Trennwände aus Sperrholz werden in jedes Paar von gegenseitig zugewandten Nuten 30 von zwei naheliegenden Unterzügen 28 gleitend eingebaut. Alle Nuten 30 sind so ausgeführt, dass alle Trennwände 31 aus Sperrholz zwischen den verschiedenen aufeinanderfolgenden Unterzügen 28 gleichlaufend zu derselben Ebene vorzugsweise gleichlaufend zu der Wandung 2 der inneren Wanne 1 im wesentlichen fluchtend angeordnet sind. Die Nuten 30 sind an derartigen Stellen der Unterzüge 28 angebracht, dass die äussere Fläche der Wandung 2 der Wanne 1 sich zum Beispiel mit einer Entfernung von etwa 10 zm gegenüber den Wandungen 31 befindet. Jede Trennwand 31 aus Sperrholz besteht vorzugsweise aus mehreren anstossenden übereinander angeordneten abnehmbaren Platten, die zum Beispiel durch satte Anlage, eine Aus alzung 32 oder durch eine Feder- und- Nuten-Verbindung längs waagerechter Fugen miteinander verbunden werden und dabei durch ihre seitlichen Ränder in die Nuten 30 der Seiten der Unterzüge 28 einzeln und getrennt gleitend montiert werden. Die Nuten 30 könnten gegebenenfalls durch senkrechte Gleitbahnen oder Gleitführungen zur Führung und Halterung ersetzt werden, die in geeigneter Weise entweder an die Aussenfläche der Seiten der Unterzüge angesetzt oder in letztere eingefasst werden. Jede Trennwand 31 begrenzt auf diese Weise mit den zwei angrenzenden Unterzügen 28 und der Wandung der Aussenhaut 24 einen im wesentlichen senkrechten kanalartigen Raum, der eine Art Schornstein bildet und mit Perlit 32 oder einer gleichwertigen wärmeisolierenden Substanz vorzugsweise im nicht zusammmenhängenden, schüttbaren, d.h. pulverförmigen oder fein zerkleinerten Zustand gefüllt wird. Wenn das Perlit ein Material darstellt, dessen Einsatz der billigste und der einfachste ist, besteht kein Verbot, ein faserartiges Isolierungsmittel (Glaswolle oder Steinwolle) oder ein zelliges Material (Kunststoffschaum) zu verwenden. Jede Abteilung 33, die durch die Wandung 31 , die zwei angrenzenden Unterzüge 28 und die innere Wandung 2 der Wanne 1 begrenzt ist, bleibt jedoch frei von jedem festen Stoff.
Die innere Wandung 2 ist auf den Unterzügen 28 in der Weise
509846/035 7
verankert, dass sie in ihrer Ebene gleiten kann und sich jedoch nicht von den Unterzügen ablöst oder wenigstens entfernt . Zu diesem Zweck besitzt die Wandung 2 auf ihrer äusseren Fläche einzelne, in Abstand voneinander angeordnete oder diskontinuierliche von Ort zu Ort angebrachte Verankerungsvorrichtungen, die jeweils in einer Abteilung 33 zwischen zwei aufeinanderfolgenden UnterzUgen aber nicht zwangsweise in jeder Abteilung 33 gelagert sind. Jede Verankerungsvorrichtung umfasst eine vorspringende geradlinige im wesentlichen zu den UnterzUgen 28 gleichlaufende Verstärkungsrippe bzw. Flügel 34, die sich in vertikaler Richtung vorzugsweise auf etwa der gesamten Höhe der Wandung 2 erstreckt und mit letzterer fest verbunden ist, wobei sie insbesondere längs der genannten Wandung in dem Zwischenraum 33 zwischen zwei naheliegenden Unterzügen durch Schweissung befestigt ist. Jede Verstärkungsrippe 34 besitzt, wie es die Figuren 8, 9 und 10 zeigen, wenigstens einen und gegebenenfalls mehrere in Längsrichtung der Rippe vorgesehenen länglichen Schlitze oder Offnungen 35, die jeweils durch eine quergerichtete Verankerungsstange bzw. Spindel 36 frei durchsetzt sind, die im wesentlichen gleichlaufend zu der Wandung 2 und senkrecht zu den UnterzUgen 28, d.h. im vorliegenden Fall waagerecht verläuft,; um durch ihre gegenüberliegenden Enden jeweils in die zwei quergerichteten fluchtrecht angeordneten Bohrungen 37 von zwei angrenzenden Unterzügen 28 in Längsrichtung oder axial gleitend einzugreifen. Die Anzahl dieser Spindel 36 und Verankerungsschlitze 35 sowie deren Verteilung und Bestimmung hängt von dem Gewicht der Wandung 2 der Wanne 1 sowie von dem mechanischen Widerstandswert einer derartigen Verankerung gegenüber dem Vakuum bzw. dem Unterdruck, der im Inneren der Wanne 1 herrschen kann. Ein bedeutender Spielraum muss selbstverständlich in jeder Verankerungsvorrichtung besteher, da das Angrenzen der Wandung 2 an den Unterzügen 28 nicht zwangsweise streng genau erfolgt.
Jede Verankerungsspindel 36 kann durch eine im Querschnitt runde oder eine andere runde einteilige Form besitzende Stange gebildet werden, deren Länge grosser als die Erstreckung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Unterzügen 28
509846 /0357
ist und die durch ihre gegenüberliegenden Enden in die querge— richteten, gegebenenfalls die Unterzüge 28 durchsetzenden Bohrungen 37 eingreifen. Jede Bohrung kann mit einer inneren geeigneten Büchse 38 aus Metall oder aus Kunststoff versehen werden, die eine Art Lagerschale zur Bildung der Verankerungsstange 36 bildet. Gemäss der auf Figur 11 abweichenden Ausführungsart der Verankerungsvorrichtung, ist die Länge einer jeden Verankerungsspindel 36 kleiner als der Abstand zwischen zwei zugeordneten naheliegenden Unterzügen 28 und besteht aus einem hohlen Stab, der wenigstens an seinen gegenüberliegenden Enden rohrförmig und offen ausgebildet ist, wobei diese gegenüberliegenden Enden nachträglich in 39 mit einem Gewinde versehen werden und jeweils eine Kopfschraube 40 aufnehmen, die durch die entsprechende Bohrung 37 des naheliegenden Unterzuges durch ihren Plattenschaft bzw. Körper frei gleitend geführt wird, wobei der Abstand zwischen dem Kopf der Schraube und der Stirnseite des zugeordneten Endes der Stange 36 grosser als die Stärke in waagerechter Richtung des Unterzuges 28 ist. Gemäss den jeweils auf Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsvarianten ist jede Verankerungsspindel 36 in Längenrichtung kleiner als der Abstand zwischen zwei zugeordneten naheliegenden Unterzügen 28 und greift durch jedes Ende koaxial in die Führungsbüchse 41 frei gleitend an, welche seitlich an den naheliegenden Unterzug 28 befestigt wird und sich in seitlicher Richtung über den Unterzug hinaus erstreckt. Bei der Variante der Figur 12 besitzt die Büchse 41 ein Aussengewinde zur Verschraubung in einer Muffe mit einem inneren Gewinde 42, die in einem Sackloch 37 des Unterzuges 28 eingesetzt ist. Bei der abweichenden Ausführungsform der Figur 13 ist die Hülse 41 mit einem Innengewinde versehen und wird auf einen Zapfen 43 mit einem Aussengewinde aufgeschraubt, welcher in einem Sackloch 37 des Unterzuges 28 teilweise eingesetzt ist und über letzteren hinausragt, wobei ein ausreichender Spielraum zwischen den gegenseitig gegenüberliegenden Stirnflächen des Zapfens 43 und der Verankerungsstange 36 erhalten bleibt, damit die Spindel in axialer Richtung verschoben werden kann.
Die Montage des Behälters umfasst die folgenden Vorgänge, die nacheinander ausgeführt werden : Einbau der Unterzüge 28 mit
509846/035 7
·- 25 -
geeigneter Verkeilung, wobei gegebenenfalls in jedem Unterzug an der Stelle der auf der Baustelle, d.h. an Bord des Schiffes auszuführenden Schweissungen auf der inneren Wanne zur Verbindung deren Bleche ein . unterbrochener Abschnitt bzw. eine Ausnehmung vorgesehen wird ; Absenken der vorgefertigten Seitenwandungen der inneren Wanne in den Laderaum, Anordnung derselben und Verkeilung und Heften mit den schon angebrachten Wandungen ; Anbringung der Verankerungsstangen 36 in der Annahme, dass ihre eigene Befestigungsvorrichtung in den Unterzügen zum Beispiel in der vorher beschriebenen Weise vorhanden ist, um deren Anbringung bei diesem Fertigungsstadium zu ermöglichen ; nach erfolgter Schweissung der Wandungsbleche 2 , Kontrolle durch Rbritgenaufnahme der Schweissungen und gegebenenfalls Prüfung der Wanne auf Dichtheit unter Druck ; Anbringung der Trennwände 31 mit Einführung und fortschreitender Verschiebung der Tafel aus Sperrholz in die Nuten 30 ; und schliesslich Ausschüttung des Perlits in die auf diese Weise begrenzten Räume 32.
Die Trennwände 31 dienen hauptsächlich zur Passung und Zurückhaltung des Perlits und gegebenenfalls, wenn entsprechende Vorschriften vorhanden sind, zur Ableitung der abweichenden Ströme im Falle von Verlusten des in der Wanne 1 enthaltenen Mediums durch deren Wandung 2. Die Tafeln, aus welchen die Trennwände 31 bestehen, können aus Sperrholz herkömmlicher Qualität bestehen. Die Dicke der Trennwände 31 hängt einerseits von dem durch das Perlit ausgeübten Druck, der wegen des leichten Gewichtes oder der geringen Dichte des Perlits schwach ist, und andererseits von ihrer Funktion als Querstütze für die Unterzüge 28 in Richtung des inneren Endes, d.h. in Richtung der der äusseren Wandung 24 abgewandten Seite ab. Wegen der relativen grossen Erstreckung der Unterzüge in Querrichtung senkrecht zu der Wandung 24, ist es notwendig, dass die inneren Enden dieser Unterzüge in seitlicher Richtung unterstützt bzw. festgehalten werden, was mit Hilfe der Trennwände 31 leicht erzielt werden kann.
Eine derartige Anordnung ist dadurch vorteilhaft, dass sie in ziemlich einfacher Weise die äussere Kontrolle der Wandungen 2
der Wanne 1 durch Entfernung des Perlits und der Trennwände 31 der Kanäle 32 ermöglicht. Da die Wandung der inneren Wanne 1 sich gegen die Unterzüge 28 abstützt, bilden letztere eine verstärkende Anordnung. Die Bleche, aus welchen die Wandungen der inneren Wanne 1 bestehen, müssen in der Weise bestimmt werden, dass sie in Anbetracht der durch die Ladung der Wanne ausgeübten Druckbeanspruchung ein ausreichend geringes Biegevermögen besitzen. Dank dieser Anordnung, verfügt man über wahlweise veränderliche Parameter, wie zum Beispiel die Stärke der Bleche der Wandung 2 sowie der Abstand der Unterzüge 28. Jedoch kann die Wandung 2 ebenfalls mit Hilfe von kleinen länglichen im wesentlichen geradlinigen und voneinander entfernten Verstärkungselementen 44 zum Beispiel in Form von Winkeleisen verstärkt werden, die sich in waagerechter Richtung oder senkrecht zu den Unterzügen 28 erstrecken und auf der inneren Seite der Wandung 2 der Wanne-1 geschweisst werden, wie es die Figuren 8 bis 10 ersehen lassen. Diese verschiedenen Bauelemente werden in Abhängigkeit von dem Preis der Materialien und der Arbeitskräfte am besten bestimmt.
Bezüglich der Verankerung einer jeden senkrechten Wandung der inneren Wanne in ihrer eigenen Ebene, ist gemäss jeder der zwei gekreuzten Verankerungsachsen AB und CD einer Wandung 2 eine Verbindung mit einer einzigen Möglichkeit zur freien Bewegung vorgesehen, welche die Beweglichkeit oder die relative Gleitbewegung gleichlaufend zu der Richtung der betrachteten Achse zulässt, wobei diese Verbindung durch die konjugierte Koppelung eines Gleitstückes
mit einer geradlinigen Gleitführung erzielt wird, während eines von beiden konjugierten Koppelungs- bzw. Führungselementen mit der wärmeisolierenden zwischengeschalteten Anordnung und insbesondere mit dem Unterzugsfachwerk ortfest befestigt bzw. verbunden ist und das andere Element an der äusseren Fläche der Wandung 2 der inneren Wanne 1 ortfest befestigt ist. Bei der auf Figur 1 4 dargestellten Ausführungsart kann das Gleitstück durch einen senkrechten Unterzug 28 gebildet werden, der sich im wesentlichen gemäss der Mittelachse AB einer jeden Seitenwandung 2 der Wanne erstreckt und in waagerechter Richtung oder senkrecht zu der Wandung 24 der äusseren Einfassung durch wenigstens einen Bügel festgehalten
509846/0357
" - 27 -
wird, der aus Blech "besteht und an der Wandung 24 geschweisst ist und mit zwei Wangen 45 versehen ist, die sich ausgehend von der Wandung 24 in den Zwischenräumen 32 senkrecht vorspringend erstrecken und dabei durch Eckstücke 46 verstärkt werden, um eine Art Rinne mit jeweils zu den Planken des Trägers 28 gleichlaufenden Seitenflächen zu bilden, wo"bei der Träger 28 in dieser längsgerichteten sich wenigstens auf einem Abschnitt des Trägers 28 erstreckenden Rinne eingebaut ist. Jedes bügelartiges Element ist ausschliesslich auf einer Seite der Trennwände- 31 vorgesehen, damit der Unterzug 28 über die Wangen 45 in waagerechter Richtung hinausragt .. Gegenüber dem Unterzug 28 befindet sich wenigstens eine Gleitführung 47, die ähnlich wie das bügelartige Element 45 46 ausgeführt ist und an die äussere Fläche der Wandung 2 befestigt wird. Der Träger 28 ist durch seinen an der Wandung 2 angrenzenden Bereich in diese Gleitführung 47 gleitend eingesetzt, wobei die Gleitführung dazu dient, der Wandung 2 horizontale gleichlaufend zu der Wandung 2 gerichtete Reaktionskräfte des Unterzuges 28 zu übertragen. Der Unterzug 28 steht auf diese Weise in unmittelbarer Berührung jeweils mit der Wandung 2 der inneren Wanne und mit der Wandung 24 der äusseren Einfassung und ist dabei in Querrichtung durch konsolartige , in den Wandungen jeweils unmittelbar befestigte Eckstücke 45-47 in Querrichtung festgehalten.
Bezüglich der Verankerung einer jeden senkrechten Seitenwandung 2 der inneren Wanne 1 gemäss der waagerechten Achse CD ist jeder senkrechte Träger bzw. Unterzug 28, der sich senkrecht zu der genannten Achse erstreckt, auf der Höhe dieser Achse durch einen Block aus wärmeisolierendem festem Material, nämlich aus Holz 48 unterbrochen, wobei dieser Block in der Seitenrichtung des betreffenden Trägers 28 nicht vorspringt sondern die gleiche waagerechte Breite besitzt und dabei die Wandung 24 der äusseren Einfassung und die Wandung 2 der inneren Wanne unmittelbar berührt. Jedoch Block 48 wird durch zwei bügelartige, im wesentlichen waagerechte GIeitführungen 49, 50 insbesondere aus durch Eckstücke verstärktem Blech, die zum Beispiel durch Schweissung jeweils mit den Wandungen 24 und 2 fest verbunden sind, wobei der Block 48 in die mit der äusseren Fläche der Wandung 2 der inneren
509846/0357
- - 28 -
Wanne 1 festverbundene Gleitführung 50 eingreift, wie es insbesondere die Figur 15 ersehen lässt.
Mit diesen bügelartigen G-Ieitfuhrungen wird auf diese Weise die Verankerung einerseits der Trägerlinie, die die waagerechten Reaktionskräfte aufnimmt, und andererseits der Holzblö'ckenlinie 48, die die senkrechten Reaktionskräfte aufnimmt, erzielt. Wenigstens für eine bzw. jede im wesentlichen waagerechte Bodenwandung 4 oder Deckenwandung 5 der inneren Wanne 1 oder hinter derselben kann die zwischenliegende Anordnung aus wärmeisolierendem Material wie jene der senkrechten Wandungen 2 durch ein Fachwerk von quaderförmigen , waagerechten , gleichlaufenden, voneinander getrennten Trägern insbesondere aus hartem Holz bestehen, die gegen die Wandung der äusseren Einfassung, die entweder durch die Bodenbeplankung des Laderaumes oder durch die Decke des Laderaumes gebildet wird, befestigt werden und gegen welche die entsprechende waagerechte Wandung der auf den Trägern befestigten Wanne 1 abgestützt ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Trägern mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt sind. Dieses wärmeisolierende Material kann vorzugsweise aus Glaswolle oder Steinwolle oder einer zelligen Substanz wie zum Beispiel einem Kunststoffschaum wie zum Beispiel Polyurethan, Polystyrol, polyvinylchlorid oder dergl., bestehen. Ausserdem kann eine oder jede waagerechte Wandung des Bodens 4 oder der Decke 5 der inneren Wanne 1 gegebenenfalls auf ihrer inneren Fläche mit längsgerichteten im wesentlichen geradlinigen , in Abstand voneinander angeordneten, gleichlaufenden Verstärkungselementen verstärkt werden, die zum Beispiel die Form eines Winkeleisens besitzen, an der Wandung geschweisst sind und sich senkrecht zu den Unterzügen, wie im Falle der senkrechten seitlichen Wandungen 2, erstrecken.
In einer abweichenden AusfUhrungsart kann die zwischenliegende Anordnung aus wärmeisolierendem Material, die unter der waagerechten unteren Wandung des Bodens 4 der inneren Wanne 1 angeordnet ist, unter der äusseren Fläche letzterer mit einer kontinuierlichen Decke aus Holzbrettern versehen werden, die die genannte Wandung unmittelbar trägt, wobei diese Decke vorzugs-
509846/0357
weise den gesamten Zwischenraum zwischen der waagerechten Wandung des Bodens 4 der Wanne 1 und der entsprechenden Wandung bzw. Beplankung des Bodens des Laderaumes 51 des Schiffsrumpfes besetzt und gegebenenfalls eine zweite dichte Sperre bildet. Jedes Brett bzw. jede Tafel einer derartigen Holzdecke kann vorzugsweise aus einer Verbundstruktur in Sandwichbauart vorzugsweise aus Balsaholz bestehen.
Bei der AusführungsVariante der Figur 16 ruht die waagerechte untere Wandung 4 der inneren Wanne 1 auf einem Trägerfachwerk 52 welches unmittelbar auf der Beplankung 51 des Bodens des Laderaumes des Schiffes abgestützt ist. Das aus den Unterzügen 28 bestehende Fachwerk mit den Trennwänden 31 der senkrechten Seitenwandungen des Behälters erreichen nicht bis zum Boden 4 der inneren Wanne 1 sondern enden oberhalb dieses Bodens und die Beplankung 51 des Bodens des Laderaumes sowie die senkrechte Beplankung 24 , die die innere Wandung des Rumpfes bildet, werden im unteren Bereich zum Beispiel durch eine schräge Wegerung 53 miteinander verbunden, an welche die Segmente der Träger 54, die jeweils das Ende der waagerechten Unterzüge 52 mit dem entsprechenden Ende der senkrechten Unterzüge 28 verbinden, befestigt sind. Wenn nötig, kann eine dichte Fangwanne insbesondere aus Metall 55 zwischen dem im wesentlichen waagerechten Boden 4 der inneren Wanne 1 und der entsprechenden Basiswandung der äusseren, die Beplankung 51 des Laderaumbodens bildenden Einfassung angeordnet werden, um sich nach aussen über die Trennwände 31 aus Sperrholz der senkrechten Seitenwandungen hinaus zu erstrecken und mit ihrem Randbereich über die Höhe der unteren flachen Bodenwandung 4 der Wanne 1 hinaus nach oben zu verlaufen. Auf Figur 16 ist die Mulde 55 in einer Stellung dargestellt, bei welcher sie zwischen dem Blech der Wandung 4 der Wanne 1 und dem durch die Träger 52 gebildete Fachwerk angeordnet ist. Der Einbau der Mulde 55 ist so vorgenommen, dass letztere sich unter dem Einfluss der Temperaturabweichungen sich frei zusammenziehen und ausdehnen kann, und diese Mulde dient dazu die gegebenenfalls vorhandenen Verluste an in der Wanne 1 enthaltene Flüssigkeit aufzunehmen.
Kn98Afi/03b7

Claims (1)

  1. 2 517 50 §° "
    PATENTANSPRÜCHE
    Eine Wanne bildende Vorrichtung, die durch eine insbesondere geschweisste dichte Blechummantelung mit einer im allgemeinen wenigstens annähernd vielflächi^iForm gebildet wird, deren zwei im wesentlichen flachen Wandungen einer jeden angrenzenden Seite eines angenommenen Flächenwinkels durch einen zwischenliegendei konkaven zylinderförmigen vorzugsweise kreisförmigen Abschnitt einer Verbindungswandung mit im wesentlichen gleichlaufend zu der Kante des angenommenen Flächenwinkels verlaufenden Mantellinien durch eine Abrundung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , dass jeder Abschnitt von zylinderförmiger. zwischenliegender Ver bind ungs wand ung (5) mehrere aneinander anstossende Schichten aufweist, die sich aus einem Paket von mehreren aufeinanderliegenden konzentrischen gebogenen Metallplatten bzw. Folien (6, 7, 8) zusammensetzen, deren Gesamtstärke höchstens die Stärke des einfachen Bleches der vollen Wandung der angrenzenden Seite (2, 4) beträgt oder letzterer annähernd gleich ist, und die mit letzteren jeweils durch ihre längsgerichtete gegenüberliegende Ränder vorzugsweise so verbunden sind, dass die jeweiligen äusseren Flächen (9, 9' , 10, 10', 11, 11') der zwei gegenüberliegenden End platten (6, 8) mit den entprechenden gegenüberliegenden Flächen der angrenzenden Wandungen (2, 4) des angenommenen Flächenwinkels im wesentlichen bündig anstossen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die gebogenen Platten (6, 7, 8) eines jeden Paketes eine krummlinige Breite in Querrichtung besitzen, die vorzugsweise von der radial inneren Endplatte. (8) zu der radial äusseren Endplatte (6) sich allmählich verjüngert, wobei diese Platten in Bezug auf die halbierende Ebene des angenommenen Flächenwinkels , dessen angrenzende Seiten jeweils mit in Querrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Abstufungen (12, 13) versehen sind, in welche jeweils die in Querrichtung breiteste Endplatte (8) sowie die darauf folgende zwischenliegende Platte (7) eingreifen, gegebenenfalls symmetrisch angeordnet sind, indem die in Querrichtung engste Endplatte (6) an den Wandungen (2, 4)
    509846/0357
    stumpf geschweisst sind, während die anderen Platten jeweils in 3.- Anlage an den Absätzen der genannten Abstufungen (12, 13) geschweisst sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der abgestufte Abschnitt (12, 13) einer jeden Wandung des angenommenen Flächenwinkels durch ein getrenn-4.-tes Randelement aus Blech (14) gebildet wird, der an den Restbereich der genannten Wandung (2, 4) stumpf geschweisst wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 mit einer Wanne, die im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Parallelepipedons aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Wanne sich aus wenigstens zwei übereinanderliegenden vorgefertigten scheibenförmigen Blöcken zusammensetzt, die gemäss einer im wesentlichen flachen und zu den Basisseiten des Parallelepipedons gleichlaufenden Verbindungsfläche miteinander geschweisst sind, und dass jedes Paar von entsprechenden übereinanderliegenden miteinander verbundenen Flächenwinkeln in Bezug auf die genannten Verbindungsfläche im wesentlichen symmetrisch angeordnet ist, wobei zwei gebogene entsprechende Endplatten (6, 61) der zwei Flächenwinkel , die in Querrichtung vorzugsweise die engsten sind, in Längsrichtung unmittelbar stumpf geschweisst werden, während die querliegenden Ränder der anderen Platten (7, 7', 8, 81) in jedem Flächenwinkel symmetrisch zueinander in Längsrichtung zurückgesetzt sind, und dass zwei entsprechende in den zwei Flächenwinkeln zurückgesetzten Platten (7, 7', 8, 8') durch ein gebogenes zwischenliegendes Blechband miteinander verbunden werden, welches als Justierkeil bzw. Nachstelleiste (19, 20) 5·- dient und jeweils an den zurückgesetzten Platten gemäss einer in Längsrichtung fluchtrechten Anordnung stumpf geschweisst ist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher jede Ecke der Wanne in Form eines triederartigen räumlichen Winkels eine Kugelkappe mit krummliniger dreieckförmiger Umrisslinie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die genannte Kugelkappe (22) an jede
    509846/03b7
    der drei zusammenfallenden zylinderförmigen Verbindungsabschnitte des Flächenwinkels entweder mittelbar tangentiall durch eine gewölbte entsprechende Seite des dreieckförmigen Umrisses, der den geraden Querschnitt des genannten zylinderförmigen Flächenabschnittes (5) bildet, verbunden ist, wobei die Spitzen des dreieckförmigen Umrisses jeweils mit jenen der scharfen vorspringenden Nebenwinkel der drei flachen Wandungen (2) des Trieders (21) zusammenfallen, oder dass die genannte Kugelkappe (22) sich an jede der drei zusammenfallenden zylinderförmigen Abschnitte (5) über einen torischen Flächenabschnitt (23) anschliesst, wobei die drei torischen Flächenabschnitte gemäss abgerundeten oder kreisförmigen Trennlinien in Bezug auf die drei flachen Flächen (2) des Trieders (21 ) und auf die drei zylinderförmigen Flächenabschnitte (5) jeweils tangential verlaufen und Revolutionsachsen, die jeweils zu den genannten Flächen (2) senkrecht verlaufen, sowie den gleichen Meridian- Mantellinienradius wie die Krümmungsradien in Querrichtung der zylinderförmigen Flächenabschnitte (5) besitzen, die sich jeweils durch einen geraden Querschnitt an die torischen Flächenabschnitte (23) anschliessen ; die drei torischen Flächenabschnitte (23) erstrecken sich in Bezug auf die Kugelkappe (22) gemäss den konkaven Seiten des dreieckförmigen Umrisses jeweils tangential , wobei die drei als Umkehrpunkte dienenden Spitzen des dreieckförmigen Umrisses sich jeweils auf den angrenzenden querliegenden Rändern der zylinderförmigen Flächenbereiche (5) befinden.
    6,- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Zwischenräume zwischen den gebogenen Platten (6, 7, 8) mit einem Kolmatierungsprodukt, das vorzugsweise schmierende Eigenschaften zur Vereinfachung der relativen Gleitbewegung der Platte aneinander besitzt, wie zum Beispiel Molybdänsulfid oder einer ähnlichen Substanz gefüllt werden.
    7,- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten gebogenen bzw. krummen Platten (6, 7, 8) differentiaie Verbindungsspannungen
    509345/0357
    aufweisen.
    8.- Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darin "besteht : die genannten Randelemente, die insbesondere durch Verarbeitung, Formung, Schmieden, Walzen oder Profilierung bearbeitet werden, vorzubereiten ; die gebogenen bzw. krummen Platten vorzugsweise mit gleichzeitiger G-estaltgebung in ihren aufeinanderliegenden oder aufgestappelten Stellungen, zum Beispiel durch Explosiv-Verfahren herzustellen ; die verschiedenen Blechteile durch Schweissung insbesondere auf Beistellehren oder ähnlichen Montagevorrichtungen zusammenzubauen , indem dabei vorgefertigte auf Musterschablonen montierte Sätze hergestellt werden ; die Qualität der Schweissung zur Verbindung einer krummen Platte (6, 7, 8) mit den angrenzenden Randelementen (14) vor der Anbringung und Schweissung der folgenden gebogenen Platte gegebenenfalls durch Röntgenaufnahme zu kontrollieren ; die vorgefertigten Wannenblöcke mit einem Boden (16) einer Decke (17) und wenigstens einer Scheibe zur Bildung des zwischenliegenden Körpers (18) der Wanne (1) zu bauen ; das gegebenenfalls schmierende Kolmatierungsmittel zwischen den aufgestappelten verbundenen krummen Platten (6, 7, 8) einzuspritzen und differentiale Spannungen bei deren Schweissung an das Blech der vollen Wandung (2) durch Abkühlen oder Erwärmen des mittleren zylinderförmigen Bereiches (5) zu schaffen ; und die verschiedenen vorgefertigten Blöcke zusammenzuschweissen und sie dabei in den Flächenwinkeln mit Hilfe der Nachstelleiste (19, 20) anzupassen.
    9.- Dichter mit einer Wärmeisolierung versehener Behälter, der eine innere Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Parallelepipedons aufweist und eine primäre Sperre zur undurchdringlichen Zurückhaltung eines Mediums mit semi-membranartigem Verhalten bildet, sowie eine äussere Einfassung mit starrer, selbsttragender, die genannte innere Wanne umgebender Struktur und eine zwischenliegende Anordnung zur Übertragung der Laste aus einem wärmeisolierenden Material, welches in dem Zwischenraum zwischen der inneren Wanne und der
    509846/0357
    äusseren Einfassung wenigstens teilweise abnehmbar angeordnet ist und dabei an die äussere Einfassung wenigstens, teilweise befestigt ist und so mindestens zum Teil als getrennter diskontinuierlicher Abstütz- und Befestigungsträ'ger für die genannte innere Wanne verwendet wird, sowie Verankerungsmittel für die genannte Wanne besitzt, die eine relative G-esamtbewegung der Wanne oder die örtliche Entfernung einer jeden Wandung nach innen senkrecht zu der Wandung verhindern und jedoch die tangentiale Gleitbewegung ihrer Wandungen in ihren eigenen jeweiligen Ebenen anlässlich der Verformungen der Wanne thermischen Ursprungs zulassen, wobei die waagerechte untere Basisflache, die den Boden der Wanne bildet, mit der zwischenliegenden Anordnung jeweils gemä'ss zwei zueinander senkrechten Halbierenden der Bodenfläche mit Hilfe einer Gleitführung verbunden ist, wobei dieser Behälter dadurch gekenn ze ichnet ist, dass die genannte Wanne (1 ) halbtragend ausgeführt ist und jede Wandung (2, 4) der Wanne mit der zwischenliegenden Anordnung (27) gemäss zwei senkrecht zueinander gekreuzten Widerstands- und Verankerungsgeraden AB, CD verbunden wird , von denen wenigstens die eine ÖD waagerecht verläuft, welche die genannte Wandung (2, 4) in einer senkrecht zu jeder Linie verlaufenden Richtung örtlich festhalten und dabei ihre relative gleichlaufend zu der betreffenden Linie verlaufenden Gleitbewegung ermöglichen, wobei diese Linien in den zwei waagerechten gegenüberliegenden jeweils unteren Boden- 4 und oberen Deckenflächen 3 sowie die jeweiligen senkrechten Linien AB in den senkrechten seitlichen Wandungen (2) sich vorzugsweise in den zwei halbierenden senkrechten Ebenen bzw» sich orthogonal schneidenden Symmetrieebenen der genannten Wanne (1) befinden, während die waagerechte Linie CD in jeder senkrechten Seitenwandung (2) gegebenenfalls unterhalb der waagerechten halbierenden Ebene bzw. Symmetrieebene der genannten Wanne verläuft.
    10.— Behälter nach Anspruch 9 mit der genannten zwischenliegenden Anordnung , die unter der im wesentlichen waagerechten Bodenwandung der inneren Wanne eine kontinuierliche Decke aufweist, die sich aus die Wandung unmittelbar abstützenden Holzplatten zusammensetzt, d a d u rc h gekennzeichnet, dass die
    509846/0357
    genannte Decke (51) den genannten Zwischenraum zwischen dem Boden 4 und der entsprechenden Wandung (24) der äusseren Einfassung ausfüllt und dabei gegebenenfalls eine sekundäre undurchdringliche Sperre "bildet, wobei Jede Holzplatte durch die Aufschichtung in Sandwichbauweise von vorzugsweise Balsaholz gebildet wird.
    11.- Behälter nach Anspruch 9 oder 10 mit der genannten zwischengelegten Anordnung, die wenigstens für eine oder jede im wesentlichen waagerechte untere Bodenfläche oder obere Deckenfläche der inneren Wanne oder hinter derselben durch eine Reihe bzw. ein Fachwerk von Trägern insbesondere aus hartem Holz gebildet wird, welche quaderförmig, waagerecht gerichtet, voneinander gleichlaufend getrennt und an der Wandung der äusseren Einfassung befestigt sind und gegen welche die entsprechende Wandung der Wanne , die ihrerseits auf diesen Trägern verankert ist, abgestützt ist, wobei die Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Trägern mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet , dass das genannte wärme isolierende Material durch Steinwolle oder Glaswolle oder eine ähnliche zellige Substanz gebildet wird und die Wandung (2) auf ihrer inneren Fläche durch längsgerichtete im wesentlichen geradlinige voneinander getrennte gleichlaufende Versteifungselemente (34) verstärkt wird , wobei diese Elemente zum Beispiel die Form von Winkeleisen besitzen, die an die genannte Wandung (2) geschweisst werden und sich senkrecht zu den Trägern (28) erstrecken.
    12.- Behälter nach einem der Ansprüche 9 "bis 11 mit der genannten zwischengelegten Anordnung, die wenigstens für jede im wesentlichen senkrechte Seitenwandung der inneren Wanne oder hinter letzterer durch eine Reihe bzw. ein Fachwerk von Trägern insbesondere aus hartem " Holz gebildet wird, die quaderförmig, senkrecht, voneinander entfernt und an der Wandung der äusseren Einfassung befestigt sind und gegen welche sich die entsprechende Wandung der inneren Wanne abstützt, welche gegebenenfalls auf ihrer inneren Fläche durch längsgerichtete im wesentlichen geradlinige waagerechte und voneinander gespreitzte Versteifungselemente verstärkt wird, wobei letztere zum Beispiel die Form von Winkeleisen
    5098Aß/03b?
    besitzen, die an der Wandung der auf den Trägern verankerten inneren Wanne geschweisst sind und die Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Trägern mit einem wärmeisolierenden, vorzugsweise pulverförmigen Material wie zum Beispiel Perlit gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Raum (33) , der zwischen der inneren Wanne (1), der äusseren Einfassung und zwei aufeinanderfolgenden naheliegenden Trägern (28) begrenzt ist, in zwei jeweils äusseren und inneren Abteilungen (32) durch eine senkrechte Querstützwandung aus Sperrholz (31) geteilt ist, die sich im wesentlichen zu der Wandung (2) der Wanne (1) annähernd gleichlaufend erstreckt und an den Trägern (28) befestigt ist und sich dabei insbesondere näher von der Wanne als von der äusseren Einfassung befindet, wobei alle aufeinanderfolgenden Trennwände vorzugsweise in der selben Wandung des Behälters im wesentlichen bündig anstossen und dabei gegebenenfalls eine undurchdringliche sekundäre Sperre bilden, während das genannte wärmeisolierende Material alle äusseren Abteilungen füllt.
    13·- Behälter nach Anspruch 12 mit der genannten zwischenliegenden Anordnung mit abnehmbaren Elementen, dadurch gekennzeichnet , dass jede Trennwand (31 ) durch abnehmbare aneinander stossende übereinanderliegende Platten gebildet wird, die miteinander durch satte Anlage , durch eine Auswalzung (32) oder eine Feder- und Nuten-Verbindung gemäss waagerechten Eugen frei miteinander verbunden sind und durch ihre Seitenränder in senkrechten Gleitbahnen zur Eührung und Halterung gleitend eingebaut werden, wobei diese Gleitbahnen vorzugsweise durch längsgerichtete in den Planken bzw. Seiten der jeweiligen Träger (28) vorgesehene Nuten (30) gebildet sind.
    14·- Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass jeder Träger (28) aus geklebtem Schichtenholz besteht und an die äussere Einfassung (24), (25) durch Zapfen und Bolzen oder durch Laschen und Zungen befestigt wird.
    15·- Behälter nach einem der Anspüche 11 bis 14 mit Mitteln zur ö'rtli-
    509846/0357
    chen Verankerung der Wannenwandungen auf den Trägern , die jeweils durch. Anhängungselemente bzw. Klampen gebildet sind, die längliche zu den Trägern im wesentlichen gleichlaufende Schlitze besitzen, in welche waagerechte zu der Wandung im wesentlichen gleichlaufende und zu den Trägern senkrechte Haltespindeln bzw. Stangen eingreifen, welche jeweils durch entsprechende Bohrungen in den Trägern hindurch geführt werden, wobei jedes Anhängungselement mit der äusseren Fläche der Wandung der inneren Wanne verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anhängungselement durch eine vorspringende geradlinige zu den Trägern (28) im wesentlichen gleichlaufende Verstärkungsrippe (34) gebildet ist, die in dem Zwischenraum (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trägern (28) längs der genannten Wandung (2) der Wanne (1) befestigt ist und mit wenigstens einem längsgerichteten Schlitz
    (35) versehen ist, wobei diese Rippen in wenigstens einigen der genannten Zwischenräume vorgesehen sind, und dass jede Haltespindel
    (36) durch den entsprechenden Schlitz der zugeordneten Rippe hindurch geführt ist, um durch ihre- entgegengesetzten Enden jeweils in zwei querliegende waagerechte fluchtrecht angeordnete Bohrungen
    (37) von zwei nebeneinanderliegenden Trägern in Längsrichtung frei gleitend einzugreifen.
    16.- Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet-, dass jede Spindel (36) durch eine runde einteilige Stange gebildet wird, deren Länge grosser als die Erstreckung eines Abstandes zwischen zwei gleichlaufenden aufeinanderfolgenden Trägern (28) ist, und dass die genannte Spindel (36) durch ihre entgegengesetzten Enden in die querliegenden Bohrungen (37) der genannten Träger unmittelbar eingreift.
    17.- Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass jede Spindel (36) eine Länge besitzt, die kleiner als der Abstand zwischen zwei gleichlaufenden zugeordneten nebeneinanderliegenden Trägern (28) ist, und durch eine wenigstens im Bereich ihrer gegenüberliegenden offenen Enden hohl oder rohrförmig gestaltete Stange gebildet wird, deren Enden mit einem Innengewinde (31) versehen sind und in welche eine
    509846/0357
    ■ - 38 -
    Schraube (40) eingeschraubt wird, die durch ihren glatten Schaft die entsprechende Bohrung (37) des angrenzenden Trägers (28) gleitend durchsetzt, wobei der Abstand zwischen dem Kopf der Schraube und der Stirnfläche des zugeordneten Endes der Stange grosser als die Stärke des Trägers ist.
    18.- Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass jede Spindel (36) eine Länge besitzt, die geringer als der Abstand zwischen zwei gleichlaufenden zugeordneten nebeneinanderliegenden Trägern ist, und durch jedes Ende in eine Eührungsbüchse (41 ) , die seitlich an dem zugeordneten nahestehenden Träger (28) zum Beispiel in einem Sackloch (37) desselben befestigt ist, koaxial und frei gleitend eingreift, wobei die Befestigung der Hülse (41 ) in das Sackloch (37) vorzugsweise über entweder eine Muffe oder einen Ring (42) mit einem Innengewinde, in welches die mit einem Aussengewinde versehene Büchse (41) geschraubt wird, oder über einen Zapfen (43) mit einem Aussengewinde, auf welchem die mit einem Innengewinde versehene Büchse (41 ) geschraubt ist, erzielt wird, wobei die genannte Muffe (42) oder der Zapfen (43) in dem Sackloch (37) hineinragt.
    19·- Behälter nach Anspruch 12 oder einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Aufnahmewanne (55) , die zwischen dem im wesentlichen waagerechten flachen Boden (4) der inneren Wanne (1) und der entsprechenden Basiswandung (51) der äusseren Einfassung angeordnet ist, wobei diese Wanne sich nach aussen über die genannten Trennwände (31) aus Sperrholz der senkrechten Seitenwandungen (2) hinaus erstreckt.
    20.- Behälter nach den Ansprüchen 11 und 12 oder nach einem der Ansprüche 13 bis 19, der gemäss jeder der zwei gekreuzten Verankerungsgeraden einer Wandung der inneren Wanne mit einem Holzträger versehen ist, der quaderförmig ausgebildet ist, und durch zwei gegenüberliegende Seiten über Gleitführungen , deren Seitenwandungen gleichlaufend verlaufen, jeweils mit der Wandung der
    50984 b* /035 7
    Wanne und der entsprechenden Seite der äusseren Einfassung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (28) jeweils mit der Wandung (2) der inneren Wanne
    (1) und der Wandung der äusseren Einfassung unmittelbar in Berührung steht und in Querrichtung durch G-leitführungen festgehalten wird, die durch konsolartige Eckstücke (45), (47) oder ähnliche Bügel gebildet werden, die an die genannten Wandungen unmittelbar befestigt zum Beispiel geschweisst werden.
    .-Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass gemäss einer waagerechten Verankerungs- und Widerstandsgerade für eine senkrechte Seitenwandung (2) der inneren Wanne (1) jeder senkrechte Träger (28) , der senkrecht zu der genannten Linie verläuft, auf der Höhe der genannten Linie mit einem Block aus Holz (38) unterbrochen ist, welcher aus dem Träger nicht vorspringt und durch zwei im wesentlichen waagerechte Gleitführungen (49, 50) festgehalten ist, die jeweils mit der genannten Wandung (2) der Wanne (1) und der Wandung (24) der äusseren Einfassung durch Schweissung zum Beispiel fest verbunden sind.
    22.- Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 12 oder nach einem der Ansprüche 13 "bis 21, dadurch gekennzeic hnet, dass die Montage der senkrechten Wandungen
    (2) durch folgende Arbeitsgänge erzielt wird : Anbringung der Träger (28) mit Verkeilung derselben gegen die genannte äussere Einfassung ; Vorfertigung der senkrechten Seitenwandungen (2) der inneren Wanne (1) mit ihren zugehörigen Verankerungsvorrichtungen auf den Trägern und Absenken der Wandungen sowie Anbringung derselben in die äussere Einfassung und danach Verkeilung und Befestigung dieser Wandungen zu den schon vorhandenen Wandungsabschnitten (2) ; Zusammenschweissung der Wandungen (2) der Wanne (1) ; Kontrolle der Schweissungen, insbesondere durch Röntgenaufnahme und gegebenenfalls Erprobung der Wanne (1) ; Fortschreitende Einführung durch Schiebung der Platten (31) aus Sperrholz ; und Einführung des Perlits, das in jeden durch die. genannten Platten (31)' durch die Träger (28) und die äussere Einfassung begrenzten Kanal (32) aufeinanderfolgend ausgeschüttet wird.
    509846/036 7
    Leerseite
DE19752517503 1974-04-25 1975-04-21 Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben Pending DE2517503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7414478A FR2268701B1 (de) 1974-04-25 1974-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517503A1 true DE2517503A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=9138134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517503 Pending DE2517503A1 (de) 1974-04-25 1975-04-21 Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3998350A (de)
JP (1) JPS50144917A (de)
BE (1) BE828171A (de)
DE (1) DE2517503A1 (de)
ES (1) ES436990A1 (de)
FR (1) FR2268701B1 (de)
IT (1) IT1044322B (de)
NL (1) NL7504908A (de)
NO (1) NO751467L (de)
SE (1) SE7504484L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016796A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Warnow Design Gmbh Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60184799A (ja) * 1984-02-29 1985-09-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd 円筒コンクリ−トタンク
JP2003180533A (ja) * 2001-12-17 2003-07-02 Paloma Ind Ltd 液体加熱調理器
GB0321461D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Ultra Electronics Ltd Card dispenser
US20060086741A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Chicago Bridge & Iron Company Low temperature/cryogenic liquid storage structure
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
KR101228010B1 (ko) * 2012-06-15 2013-02-28 이규태 인바 트라이헤드론 제작 방법
US20140285073A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Hyun Ho Kim Device housing with one or more chamfered corners
FR3004510B1 (fr) * 2013-04-12 2016-12-09 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante de stockage d'un fluide
USD739978S1 (en) * 2013-07-22 2015-09-29 Rene-Martin Oliveras One-piece cover for a compact fluorescent light bulb
USD789096S1 (en) * 2014-10-23 2017-06-13 Bobby J. White Brush head
WO2022263481A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-22 Ic Technology As An improved membrane plate for a membrane cargo tank
USD1014764S1 (en) * 2021-11-16 2024-02-13 Raymond Lovell Francis Skin-attachable block set that provides no-touch protection for skin insults

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772015A (en) * 1954-06-09 1956-11-27 Fuller Ross Corner construction for luggage frames
BE572470A (de) * 1957-10-28
US2944692A (en) * 1958-03-27 1960-07-12 Constock Liquid Methane Corp Expansible container for lowtemperature fluid
US2971667A (en) * 1958-04-03 1961-02-14 Conch Int Methane Ltd Expansible-wall container for lowtemperature fluids
NL279860A (de) * 1961-06-20
NL285172A (de) * 1961-11-21
GB1039568A (en) * 1964-11-30 1966-08-17 Conch Int Methane Ltd Containers for cold liquids
NL6701456A (de) * 1967-01-30 1968-07-31
GB1170173A (en) * 1967-07-25 1969-11-12 Whessoe Ltd Improvements relating to Low Temperature Storage Tanks.
FR1555607A (de) * 1967-08-31 1969-01-31
US3604587A (en) * 1969-04-07 1971-09-14 Hahn & Clay Multilayer pressure vessel
JPS5142766B1 (de) * 1970-11-10 1976-11-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016796A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Warnow Design Gmbh Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE102006016796B4 (de) * 2006-04-10 2008-03-27 Warnow Design Gmbh Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268701B1 (de) 1978-01-20
NO751467L (de) 1976-01-15
IT1044322B (it) 1980-03-20
SE7504484L (sv) 1975-10-27
BE828171A (fr) 1975-10-21
ES436990A1 (es) 1977-01-01
JPS50144917A (de) 1975-11-21
NL7504908A (nl) 1975-10-28
FR2268701A1 (de) 1975-11-21
US3998350A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931705B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE19931704B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE19534465B4 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE102004047551A1 (de) Dichte Wandstruktur und Tank mit einer derartigen Wand
DE2517503A1 (de) Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben
DE2815042A1 (de) Waermeisolierende und undurchdringliche verbundwandung, vorgefertigte elemente zur errichtung einer derartigen wandung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19934620A1 (de) Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2710338A1 (de) Tiefsttemperatur-isoliersystem
DE3244434A1 (de) Behaelter zur lagerung und zum transport von unter druck stehenden fliessfaehigen medien
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2125264A1 (de) Transportbehälter in Schiffen für kryogene Flüssigkeiten
DE2511498A1 (de) In ein schiff eingebauter dichter isothermer ladetank
DE2144413B2 (de) Befestigung der dichtungswaende und isolierschichten bei einem fluessiggastank fuer schiffe
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE2622231A1 (de) Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen
DE1506272C3 (de) Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff
DE3827333A1 (de) Gewoelbeflaechentragwerk in holz und/oder stahl
DE2514286A1 (de) Traegervorrichtung fuer einen starren, sich selbst tragenden behaelter fuer ein produkt, dessen temperatur stark von der umgebungstemperatur in einem beliebigen sich fortbewegenden mittel abweicht
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee