DE19519234A1 - Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19519234A1
DE19519234A1 DE19519234A DE19519234A DE19519234A1 DE 19519234 A1 DE19519234 A1 DE 19519234A1 DE 19519234 A DE19519234 A DE 19519234A DE 19519234 A DE19519234 A DE 19519234A DE 19519234 A1 DE19519234 A1 DE 19519234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
passage
wheel brake
generating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19519234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519234C2 (de
Inventor
Michiharu Nishii
Hiroshi Toda
Akihito Kusano
Yoshiki Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19519234A1 publication Critical patent/DE19519234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519234C2 publication Critical patent/DE19519234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug, das eine Antiblockiersteuerung ausführt und betrifft insbesondere ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug bei dem, mit der Hilfe eines in einem Durchlaß vorgesehenen Steuer­ ventils, durch das Radbremsen mit einer Druckerzeugungskammer in einem Hauptzylinder hydraulisch verbunden sind, die Rad­ bremsen von der Druckerzeugungskammer hydraulisch isoliert werden und mit einem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch verbunden werden, so daß die Bremsflüssigkeit (das Bremsfluid) in den Radbremsen in den Staudruck-Rücklaufbehälter fließt, wo­ durch die Radbremsen an Hydraulikdruck verlieren; und mit der Hilfe des Steuerventils werden die Radbremsen von der Drucker­ zeugungskammer und dem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch isoliert und mit der Hilfe einer von einem elektrischen Motor angetriebenen Pumpe wird die Bremsflüssigkeit in dem Staudruck- Rücklaufbehälter dazu gebracht, in die Radbremsen zu fließen, so daß die Radbremsen wieder an Hydraulikdruck gewinnen.
Ein hydraulisches Bremssystem dieses Typs ist bekannt und wird von den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. Sho 62-134361 und Hei 5-50910 beschrieben.
Das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 62-134361 beschriebene hydraulische Bremssystem ist wie folgt ausgebildet: Mit der Hilfe eines in einem Durchlaß vorge­ sehenen Steuerventils, durch den erste und zweite Radbremsen mit einer Druckerzeugungskammer in einem Hauptzylinder hydraulisch verbunden sind, werden die ersten und zweiten Radbremsen gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer hydraulisch isoliert und mit einem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch verbunden, so daß die Bremsflüssigkeit in der ersten Radbremse und die Bremsflüssigkeit in der zweiten Radbremse dazu veranlaßt wird, in den Staudruck-Rücklaufbehäl­ ter zu fließen, wodurch die Radbremsen zur gleichen Zeit an Hydraulikdruck verlieren. Weiterhin werden in dem System mit der Hilfe des Steuerventils die ersten und zweiten Radbremsen von der Druckerzeugungskammer und dem Staudruck-Rücklaufbehäl­ ter zur gleichen Zeit hydraulisch isoliert; und mit der Hilfe einer von einem elektrischen Motor angetriebenen Pumpe wird die Bremsflüssigkeit in dem Staudruck-Rücklaufbehälter dazu veran­ laßt, durch ein Absperrventil in die ersten und zweiten Radbremsen zur gleichen Zeit zu fließen, so daß die Radbremsen zur gleichen Zeit wieder an Hydraulikdruck gewinnen.
Das durch die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 5-50910 beschriebene hydraulische Bremssystem ist wie folgt ausgebildet: Jede der ersten und zweiten Radbremsen, die durch einen Durchlaß mit einer Druckerzeugungskammer eines Hauptzy­ linders hydraulisch verbunden sind, ist mit einem Staudruck- Rücklaufbehälter und einer Pumpe versehen. Ein Steuerventil, das vier elektromagnetische Abschaltventile des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen aufweist, ist dazu in der Lage, individuell die ersten und zweiten Radbremsen von der Druckerzeugungskammer zu isolieren und sie individuell mit ei­ nem Staudruck-Rücklaufbehälter zu verbinden und ist dazu in der Lage, die ersten und zweiten Radbremsen individuell von der Druckerzeugungskammer und dem Staudruck-Rücklaufbehälter zu isolieren. Die zwei Pumpen werden von einem elektrischen Motor angetriebenen und die Strömungsgeschwindigkeit der Brems­ flüssigkeit, die von den Pumpen dazu veranlaßt wird, in die Radbremsen zu strömen, ist kleiner als die Strömungsges­ chwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die dazu veranlaßt wird, aus den Radbremsen in den Staudruck-Rücklaufbehälter zu strömen. Mit dem so ausgebildeten hydraulischen Bremssystem mit Antiblockiersteuerung können die ersten und zweiten Radbremsen individuell an Hydraulikdruck verlieren oder daran wieder gewinnen.
Andererseits bestand ein Bedarf bezüglich der Verfügbarkeit ei­ nes hydraulischen Bremssystems mit Antiblockiersteuerung für ein Fahrzeug, das so ausgebildet ist, das die hydraulischen Drücke der mit der Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbundenen ersten und zweiten Radbremsen individuell an Hydraulikdruck verringert und wieder erhöht werden können und das mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
Die oben beschriebenen bekannten hydraulischen Bremssysteme können diese Anforderung jedoch nicht erfüllen. D.h., das durch die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 61- 134361 beschriebene hydraulische Bremssystem weist relativ niedrige Herstellungskosten auf, da es eine relativ kleine Anzahl an elektromagnetischen Ventilen, Pumpen und Staudruck- Rücklaufbehältern besitzt; jedoch ist es nicht dazu in der Lage, individuell die hydraulischen Drücke der ersten und zwei­ ten Radbremsen zu verringern oder wieder zu erhöhen.
Das durch die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 5-50910 beschriebene hydraulische Bremssystem ist dazu in der Lage, individuell die hydraulischen Drücke der ersten und zweiten Radbremsen zu verringern oder wieder zu erhöhen; jedoch weist es relativ hohe Herstellungskosten auf, da es eine hohe Anzahl an elektromagnetischen Ventilen, Pumpen und Staudruck- Rücklaufbehältern besitzt.
Angesichts des vorstehend Beschriebenen ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahr­ zeug zu schaffen, welches so ausgebildet ist, daß erste und zweite mit einer Druckerzeugungskammer eines Hauptzylinders hydraulisch verbundene Radbremsen individuell an Hydraulikdruck verringerbar und wieder erhöhbar sind und niedrige Herstellungskosten aufweist.
Die vorstehend erwähnte und andere Aufgaben der Erfindung wer­ den gelöst durch das Vorsehen eines hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug, bei dem
mit der Hilfe eines in einem Durchlaß vorgesehenen Steuerven­ tils, durch das erste und zweite Radbremsen mit einer Drucker­ zeugungskammer in einem Hauptzylinder hydraulisch verbunden sind, die ersten und zweiten Radbremsen von der Druckerzeu­ gungskammer hydraulisch isoliert und mit einem Staudruck- Rücklaufbehälter hydraulisch verbunden werden, so daß die Bremsflüssigkeit in der ersten Radbremse und die Brems­ flüssigkeit in der zweiten Radbremse in den Staudruck- Rücklaufbehälter strömen, wodurch die ersten und zweiten Rad­ bremsen an Hydraulikdruck verringert werden, und
mit der Hilfe des Steuerventiles die ersten und zweiten Rad­ bremsen von der Druckerzeugungskammer und dem Staudruck-Rück­ laufbehälter hydraulisch isoliert werden und mit der Hilfe einer von einem elektrischen Motor angetriebenen Pumpe die Bremsflüssigkeit in dem Staudruck-Rücklaufbehälter dazu veran­ laßt wird, in die ersten und zweiten Radbremsen zu strömen, so daß die ersten und zweiten Radbremsen wieder an Hydraulikdruck gewinnen;
bei dem gemäß der Erfindung
die Pumpe betätigt wird, um die Bremsflüssigkeit in dem Stau­ druck-Rücklaufbehälter dazu zu veranlassen, durch ein Absperr­ ventil und eine Öffnung in die erste Radbremse zu strömen und durch ein anderes Absperrventil und eine andere Öffnung in die zweite Radbremse, und
das Steuerventil dazu in der Lage ist, die ersten und zweiten Radbremsen individuell und hydraulisch von der Druckerzeugungs­ kammer zu isolieren und die ersten und zweiten Radbremsen individuell mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch zu verbinden und dazu in der Lage ist, individuell die ersten und zweiten Radbremsen von der Druckerzeugungskammer und dem Staudruck-Rücklaufbehälter zu isolieren, und
die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Pumpe zum Strömen in die erste Radbremse veranlaßten Bremsflüssigkeit kleiner ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die zum Strömen aus der ersten Radbremse in den Staudruck-Rücklaufbe­ hälter veranlaßt wird und die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die durch die Pumpe zum Strömen in die zweite Radbremse veranlaßt wird, kleiner ist als die Strömungsge­ schwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die zum Strömen aus der zweiten Radbremse in den Staudruck-Rücklaufbehälter veranlaßt wird.
Bei dem hydraulischen Bremssystem kann das Steuerventil von vier elektromagnetischen Abschaltventilen gebildet werden. Das System kann jedoch an der Anzahl der elektromagnetischen Ven­ tile verringert werden; d. h. es kann an Herstellungskosten ver­ ringert werden, durch Ausbilden des Steuerventiles wie folgt:
D.h., das Steuerventil weist gemäß eines Aspektes der Erfindung auf: ein elektromagnetisches Wechselventil zum Bewirken der hydraulischen Isolation der ersten und zweiten Radbremsen von der Druckerzeugungskammer und zum Bewirken der hydraulischen Verbindung der ersten und zweiten Radbremsen mit dem Staudruck- Rücklaufbehälter; ein erstes normalerweise offenes elektro­ magnetisches Abschaltventil zum Bewirken der hydraulischen Isolation der ersten Radbremse von dem elektromagnetischen Wechselventil; und
ein zweites normalerweise offenes elektromagnetisches Abschalt­ ventil zum Bewirken der hydraulischen Isolation der zweiten Radbremse vom elektromagnetischen Wechselventil, wobei das zweite normalerweise offene elektromagnetische Abschaltventil unabhängig vom ersten normalerweise offenen elektromagnetischen Abschaltventil betätigbar ist. Weiterhin weist das Steuerventil gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung auf: ein erstes Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer zur ersten Radbremse; ein zweites Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer zur zweiten Radbremse; ein normalerweise offenes elektromagneti­ sches Abschaltventil zur Isolation der ersten und zweiten Absperrventile von der ersten Druckerzeugungskammer; ein drit­ tes Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Brems­ flüssigkeit aus der ersten Radbremse zur Druckerzeugungskammer; ein viertes Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Bremsflüssigkeit aus der zweiten Radbremse zur Druckerzeugungs­ kammer.
Wenn in dem hydraulischen Bremssystem eine Bremsbetätigungs­ kraft auf dem Hauptzylinder ausgeübt wird, um das Fahrzeug zu bremsen, wird ein der Bremsbetätigungskraft entsprechender hy­ draulischer Druck aus der Druckerzeugungskammer des Hauptzy­ linders auf die ersten und zweiten Radbremsen ausgeübt; d. h. eine Bremskraft wird auf die ersten und zweiten Radbremsen aus­ geübt.
Wenn während der Antiblockiersteuerung das Steuerventil betä­ tigt wird, um die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse von der Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders zu isolieren und sie mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter zu verbinden, wird die Bremsflüssigkeit in der ersten Radbremse und/oder der zwei­ ten Radbremse dazu veranlaßt, durch das Steuerventil zum Nie­ derdruckbehälter zu strömen, so daß die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse an Hydraulikdruck verringert wird.
Grundsätzlich wird die Pumpe während der Antiblockiersteuerung in Betrieb gehalten. Daher wird die aus der ersten Radbremse und/oder zweiten Radbremse in den Staudruck-Rücklaufbehälter strömende Bremsflüssigkeit dazu veranlaßt, durch das Absperr­ ventil und die Öffnung in die erste Radbremse zu strömen und durch das Absperrventil und die Öffnung, die von den zuerst ge­ nannten verschiedene sind, in die zweite Radbremse. Aufgrund des Vorsehens der zwei Öffnungen, wird die von der Pumpe ausge­ brachte Bremsflüssigkeit in zwei Teile aufgeteilt, die in die ersten beziehungsweise zweiten Radbremsen strömen, ob oder ob nicht ein Unterschied in Hydraulikdruck zwischen den ersten und zweiten Radbremsen besteht. Zusätzlich ist aufgrund der Gegen­ wart der zwei Absperrventile die Schwierigkeit beseitigt, daß die Bremsflüssigkeit in einer der ersten und zweiten Radbrem­ sen, die einen höheren Hydraulikdruck aufweist, während des Saughubes der Pumpe in die andere Radbremse strömt.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die durch den Betrieb der Pumpe zum Strömen in die erste Radbremse veran­ laßt wird, wird kleiner gemacht als die Strömungsgeschwindig­ keit der Bremsflüssigkeit, die zum Strömen in den Staudruck- Rücklaufbehälter veranlaßt wird; während die Strömungsgeschwin­ digkeit der Bremsflüssigkeit, die durch den Betrieb der Pumpe zum Strömen in die zweite Radbremse veranlaßt wird, kleiner ausgeführt wird als die Strömungsgeschwindigkeit der Brems­ flüssigkeit die zum Strömen aus der zweiten Radbremse in den Staudruck-Rücklaufbehälter veranlaßt wird. Daher wird, wenn das Steuerventil zum Isolieren der ersten Radbremse und/oder der zweiten Radbremse von der Druckerzeugungskammer und zum Verbinden mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter betätigt wird, die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse kontinuierlich an Hydraulikdruck verringert. Zusätzlich wird, wenn das Steuerventil betätigt wird, um die erste Radbremse und/oder die zweite Radbremse von der Druckerzeugungskammer und dem Stau­ druck-Rücklaufbehälter hydraulisch isoliert zu halten, die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der ersten Radbremse und/oder der zweiten Radbremse gestoppt, und die erste Radbremse und/ oder die zweite Radbremse werden wieder an Hydraulikdruck er­ höht, wenn Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe zum Strömen in sie veranlaßt wird.
Wie es bereits obenstehend beschrieben wurde, können in dem hy­ draulischen Bremssystem nach der Erfindung die ersten und zwei­ ten Radbremsen individuell an Hydraulikdruck verringert oder wieder erhöht werden. Und das System weist niedrige Herstel­ lungskosten auf, da es mit nur einem Staudruck-Rücklaufbehälter und nur einer Pumpe betreibbar ist.
Das Wesen, die Brauchbarkeit und das Prinzip der Erfindung wer­ den deutlicher anhand der nachfolgenden detaillierten Beschrei­ bung und den beigefügten Ansprüchen zusammen mit der gleich­ falls beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Beispiel eines hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug, das eine erste Ausführungsform nach der Erfindung bildet;
Fig. 2 ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung bildet;
Fig. 3 ein anderes Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung bildet;
Fig. 4 ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung bildet;
Fig. 5 ein anderes Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine fünfte Ausführungsform nach der Erfindung bildet; und
Fig. 6 ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine sechste Ausführungsform nach der Erfindung bildet.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen nach der Er­ findung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen be­ schrieben werden.
Erste Ausführungsform
Ein Beispiel eines hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug, das eine erste Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden. Das hydrau­ lische Bremssystem ist für ein FF Fahrzeug (Frontmotor Front­ antrieb Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Rad­ bremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere rechte Rad­ bremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere rechte Rad, welches ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druck­ erzeugungskammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch ver­ bunden sind und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere rechte Rad, welches ein An­ triebsrad ist, und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere linke Rad, das ein ange­ triebenes Rad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind.
In dem hydraulischen Bremssystem, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine auf ein Pedal 10 aufgebrachte Bremsbetätigungskraft von einem Verstärker 11 des Unterdrucktypes vergrößert und auf einen Tandemhauptzylinder 12 aufgebracht, der eine erste Druck­ erzeugungskammer 12a und eine zweite Druckerzeugungskammer 12b besitzt. Ein Hauptzylinderbehälter 12c ist mit dem Hauptzylin­ der 12 hydraulisch verbunden, um die ersten und zweiten Druckerzeugungskammern 12a und 12b mit Bremsflüssigkeit (bzw. Bremsfluid; gilt für die gesamte vorliegende Anmeldung) zu ver­ sorgen.
Die Druckerzeugungskammer 12a des Hauptzylinders 12 ist durch einen Durchlaß 13, ein Steuerventil 14 und einen Durchlaß 15 mit einer vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch verbunden und durch einen Durchlaß 13, ein Steuerventil 14 und einen Durchlaß 17 mit einer hinteren linken Radbremse 18.
Das Steuerventil 14 weist auf: ein elektromagnetisches Wechsel­ ventil 14a des Typs mit drei Öffnungen und zwei Stellungen; ein normalerweise offenes elektromagnetisches Abschaltventil 14b des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen; und ein normalerweise offenes elektromagnetisches Abschaltventil 14c des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen. Das elektro­ magnetische Wechselventil 14a ist mit dem Durchlaß 13 und mit einem Durchlaß 14d hydraulisch verbunden, der durch Durchlässe 14e beziehungsweise 14f mit den Durchlässen 15 und 17 hydrau­ lisch verbunden ist. Das elektromagnetische Wechselventil 14a arbeitet, um die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere Radbremse 18 von der Druckerzeugungskammer 12a selektiv und gleichzeitig zu isolieren. Weiterhin ist das Ventil 14a durch einen Durchlaß 19 mit einem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 hydraulisch verbunden. Das normalerweise offene elektroma­ gnetische Abschaltventil 14b ist mit dem Durchlaß 14e hydrau­ lisch verbunden und arbeitet, um die vordere rechte Radbremse 16 selektiv vom elektromagnetischen Wechselventil 14 zu isolieren. Das normalerweise offene elektromagnetische Ab­ schaltventil 14c ist mit dem Durchlaß 14f hydraulisch verbunden und arbeitet, um die hintere rechte Radbremse 18 selektiv von dem elektromagnetischen Wechselventil 14a zu isolieren.
Der Staudruck-Rücklaufbehälter 20 ist bekannt und ist aus einem Zylinder und einem Kolben gebildet, der von einer Feder beauf­ schlagt wird, so daß die Flüssigkeitskammer darin an Volumen verringert werden kann, um eine Hydraulikkammer zu bilden, die mit dem Durchlaß 19 verbunden ist.
Der Staudruck-Rücklaufbehälter 20 ist mit einem Saugdurchlaß 21a einer Pumpe 21 hydraulisch verbunden. Die Pumpe 21 ist vom Typ der Kolbenpumpe mit einem Einlaßventil und einem Auslaß­ ventil. Die Pumpe 21 wird von einem elektrischen Motor 22 angetrieben. Der Auslaßdurchlaß 21b der Pumpe 21 ist durch einen Durchlaß 25 mit dem Durchlaß 17 hydraulisch verbunden, in dem ein Absperrventil 23 und eine Öffnung 24 in Reihe vorgesehen sind und durch einen Durchlaß 28, in dem ein Absperrventil 26 eine Öffnung 27 in Reihe vorgesehen sind.
Ein Bypassdurchlaß 29, der mit dem Durchlaß 13 und dem Durchlaß 15 hydraulisch verbunden ist, besitzt ein Absperrventil 30, welches nur die Strömung der Flüssigkeit aus dem Durchlaß zum Durchlaß 13 gestattet. Ein Bypassdurchlaß 31, der mit dem Durchlaß 13 und dem Durchlaß 17 hydraulisch verbunden ist, besitzt ein Absperrventil 32, das nur die Strömung von Flüssigkeit aus dem Durchlaß 17 zum Durchlaß 13 gestattet.
Die Druckerzeugungskammer 12b des Hauptzylinders 12 ist mit der vorderen linken Radbremse 36 durch einen Durchlaß 33, ein Steuerventil 34 und einen Durchlaß 35 hydraulisch verbunden und auch mit der hinteren rechten Radbremse 38 durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 34 und einen Durchlaß 37.
Das Steuerventil 34 weist auf: ein elektromagnetisches Wechsel­ ventil 34a des Typs mit drei Öffnungen und zwei Stellungen; ein normalerweise offenes elektromagnetisches Abschaltventil 34b des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen; und ein normalerweise offenes elektromagnetisches Abschaltventil 34c des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen. Das elektro­ magnetische Wechselventil 34a ist mit dem Durchlaß 33 und dem Durchlaß 34d hydraulisch verbunden, das durch die Durchlässe 34e und 34f mit den Durchmesser 35 beziehungsweise 37 hydraulisch verbunden ist. Das elektromagnetische Wechselventil 14a arbeitet, um die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 selektiv und gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer 12b zu isolieren. Weiterhin ist das Ventil 34a durch einen Durchlaß 39 mit einem Staudruck- Rücklaufbehälter 40 hydraulisch verbunden. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Abschaltventil 34b ist mit dem Durchlaß 34e hydraulisch verbunden und arbeitet, um die vordere linke Radbremse 36 selektiv vom elektromagnetischen Wechsel­ ventil 34 zu isolieren. Das normalerweise offene elektromag­ netische Abschaltventil 34c ist mit dem Durchlaß 34f hydraulisch verbunden und arbeitet, um die hintere rechte Radbremse 38 selektiv vom elektromagnetischen Wechselventil 34a zu isolieren.
Der Staudruck-Rücklaufbehälter 40 ist bekannt und aus einem Zylinder und einem Kolben gebildet, der von einer Feder beauf­ schlagt wird, so daß die Flüssigkeitskammer darin an Volumen verringert wird, um eine Hydraulikkammer zu bilden, die mit dem Durchlaß 39 verbunden ist.
Der Staudruck-Rücklaufbehälter 40 ist mit dem Einlaßdurchlaß 41a einer Pumpe 41 hydraulisch verbunden. Die Pumpe 41 ist vom Typ einer Kolbenpumpe mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil. Die Pumpe 41 wird vom vorstehend erwähnten elektrischen Motor 22 angetrieben. Der Auslaßdurchlaß 41b der Pumpe 41 ist mit dem Durchlaß 35 durch einen Durchlaß 44 hydraulisch verbunden, in dem ein Absperrventil 42 und eine Öffnung 33 in Serie vorgesehen sind und durch einen Durchlaß 47, in dem ein Absperrventil 45 und eine Öffnung 46 in Reihe vorgesehen sind.
Ein Bypassdurchlaß 48, der mit dem Durchlaß 33 und dem Durchlaß 35 hydraulisch verbunden ist, weist ein Absperrventil 49 auf, das nur die Strömung von Flüssigkeit aus dem Durchlaß 35 zum Durchlaß 33 gestattet. Ein Bypassdurchlaß 50, der mit dem Durchlaß 33 und dem Durchlaß 37 hydraulisch verbunden ist, besitzt ein Absperrventil 51, das nur die Strömung von Flüssigkeit aus dem Durchlaß 37 zum Durchlaß 13 gestattet.
Wenn das Fahrzeug gebremst wird, werden die elektromagnetischen Wechselventile 14a und 34a, die elektromagnetischen Abschalt­ ventile 14b, 14c, 34b und 34c und dem elektrischen Motor 22 elektrisch betätigt durch eine elektronische Steuereinheit, welche die Ausgangssignale von für das vordere rechte Rad, das hintere linke Rad, das vordere linke Rad und das hintere rechte Rad (auf die nachfolgend als die "vier Räder" Bezug genommen werden wird, wenn anwendbar) vorgesehenen Rotationssensoren verwendet, um zu bestimmen, ob der Hydraulikdruck verringert werden sollte oder ob er wieder vergrößert werden sollte für jede der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 (auf die nachfolgend als "vier Radbremsen" Bezug genommen werden wird, wenn anwendbar).
Bis das Bremspedal 10 während der Fahrt des Fahrzeuges nieder­ gedrückt wird, werden die elektromagnetischen Wechselventile 14a und 34a und die elektromagnetischen Abschaltventile 14b, 14c, 34b und 34c in einer solchen Position gehalten, wie in Fig. 1 gezeigt, und der elektrische Motor 22 wird nicht betä­ tigt.
Nach dem Niederdrücken des Bremspedales 10 wird die Bremsflüs­ sigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12a des Hauptzylinders 12 durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 14 und den Durchlaß 15 der vorderen rechten Radbremse zugeführt und durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 14 und den Durchlaß 17 der hinteren linken Radbremse 18. Zur selben Zeit wird die Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12b des Hauptzylinders 12 durch den Du­ rchlaß 33, das Steuerventil 34 und den Durchlaß 35 der vorderen linken Radbremse 36 zugeführt und durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 34 und den Durchlaß 37 der hinteren rechten Radbremse 38. Bei dieser Betätigung strömt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 13 durch das elektromagnetische Wechselventil 14a und das elektromagnetische Abschaltventil 14b zum Durchlaß 15 und zur selben Zeit strömt es durch das elektromagnetische Wechselventil 14a und das elektromagnetische Abschaltventil 14c zum Durchlaß 17; während die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 33 durch das elektromagnetische Wechselventil 34a und das elektromagnetische Abschaltventil 34b zum Durchlaß 35 strömt, strömt es zur selben Zeit durch das elektromagnetische Wechsel­ ventil 34a und das elektromagnetische Abschaltventil 34c zum Durchlaß 37. Als Ergebnis werden die hydraulischen Drücke der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 erhöht; d. h. die vordere rechte Radbremse 16, die hintere linke Radbremse 18, die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 üben Bremskräfte jeweils auf das vordere rechte Rad, das hintere linke Rad, das vordere linke Rad und das hintere rechte Rad aus. Dort, wo keines der vier Räder dazu neigt, blockiert zu werden, entsprechen die hydraulischen Drücke der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 der auf das Bremspedal ausgeübten Niederdrückkraft.
Wenn das Bremspedal 10 gelöst wird, werden die hydraulischen Drücke in den Druckerzeugungskammern 12a und 12b verringert. Daher wird die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch den Durchlaß 15 und den Durchlaß 13 zur Druckerzeugungskammer 12a zurückgeführt und die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 wird durch den Durchlaß 17 und den Durchlaß 13 zur Druckerzeugungskammer 12a zurückgeführt; und die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36 wird durch den Durchlaß 35 und den Durchlaß 33 zur Druckerzeugungskammer 12b zurückgeführt, und die Bremsflüssigkeit in der hinteren rechten Radbremse 38 wird durch den Durchlaß 37 und den Durchlaß 33 zur Druckerzeugungskammer 12b zurückgeführt, so daß die hydraulischen Drücke in der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38 verringert werden. Bei dieser Betriebsweise strömt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 15 durch das elektromagnetische Abschaltventil 14b und das elektromagnetische Wechselventil 14 zum Durchlaß 13 einerseits und sie strömt durch den Bypassdurchlaß 19 zum Durchlaß 13 andererseits und die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 17 strömt durch das elektromagnetische Abschaltventil 14c und das elektromagnetische Wechselventil 14a zum Durchlaß 13 einerseits und sie strömt durch den Bypassdurchlaß 31 zum Durchlaß 13 andererseits; während die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 35 durch das elektromagnetische Abschaltventil 34b und das elektromagnetische Wechselventil 34a zu dem Durchlaß 33 einerseits strömt und sie durch den Bypassdurchlaß 48 zu dem Durchlaß 33 andererseits strömt, und die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 37 durch das elektromagnetische Abschaltventil 34c und das elektromagnetische Wechselventil 34a zu dem Durchlaß 33 einerseits strömt, und sie durch den Bypassdurchlaß 50 zu dem Durchlaß 33 andererseits strömt.
Wenn bei niedergedrücktem Bremspedal ein beliebiges der vier Räder dazu neigt, blockiert zu werden - beispielsweise neigt das hintere linke Rad dazu, blockiert zu werden -, dann bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß die hintere linke Rad­ bremse 18 an Hydraulikdruck verringert werden sollte und be­ tätigt das elektromagnetische Wechselventil 14a und das elek­ tromagnetische Abschaltventil 14b und betätigt gleichzeitig den elektrischen Motor 22. Da das elektromagnetische Wechselventil 14a auf diese Weise betätigt wird, wird die hintere linke Rad­ bremse 18 durch den Durchlaß 17, das elektromagnetische Ab­ schaltventil 14c, das elektromagnetische Wechselventil 14a und den Durchlaß 19 mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 hydraulisch verbunden, so daß die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 anfängt zum Staudruck- Rücklaufbehälter 20 zu fließen und dementsprechend beginnt der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 abzunehmen. Bei dieser Betriebsweise wird, da die vordere rechte Radbremse 16 von dem elektromagnetischen Wechselventil 14a durch die Betätigung des elektromagnetischen Abschaltventiles 14b hydraulisch isoliert worden ist, die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 daran gehindert, in den Staudruck-Rücklaufbehälter 20 zu fließen.
Die von dem elektrischen Motor 22 angetriebene Pumpe 21 zieht die Bremsflüssigkeit durch den Einlaßdurchlaß 21a, die von der hinteren linken Radbremse 18 in den Staudruck-Rücklaufbehälter 20 fließt, und läßt sie nicht nur durch den Auslaßdurchlaß 21b und den Durchlaß 25 zum Durchlaß 15 fließen, sondern auch durch den Auslaßdurchlaß 21b und den Durchlaß 28 zu dem Durchlaß 17. D.h., da die Durchlässe 25 und 28 Öffnungen 24 beziehungsweise 27 aufweisen, wird der hydraulische Druck des Auslaßdurchlasses 21b höher als der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16, der höher ist als derjenige der hinteren linken Radbremse 18, so daß die Bremsflüssigkeit in dem Auslaßdurchlaß 21b in zwei Teile aufgeteilt wird, die in den Durchlaß 15 be­ ziehungsweise 17 strömen. Das Verhältnis der Strömungsgeschwin­ digkeit der Bremsflüssigkeit, die in den Durchlaß 15 strömt zur Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die in den Durchlaß 17 strömt, hängt ab vom Verhältnis der Fläche der Öffnung 24 zu der Fläche der Öffnung 27. Das Absperrventil 23 beseitigt die Schwierigkeit, daß, wenn sich die Pumpe 21 im Saughub befindet, die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16, die einen höheren hydraulischen Druck aufweist, durch die Durchlässe 26 und 28 zu der hinteren linken Radbremse 18 strömt, die einen niedrigeren hydraulischen Druck aufweist.
Wenn die Pumpe 21 in Betrieb gesetzt ist, wird die Bremsflüs­ sigkeit zum Strömen aus dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 zum Durchlaß 17 veranlaßt und dementsprechend zur hinteren linken Radbremse 18 in der oben beschriebenen Weise. In diesem Fall ist die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der hinteren linken Radbremse 18 durch den Durchlaß 17, das elektromagnetische Abschaltventil 14c, das elektromagneti­ sche Wechselventil 14a, und den Durchlaß 19 zum Staudruck- Rücklaufbehälter 20 strömt und daher wird der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 kontinuierlich verringert. Da die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen rechten Radbremse 16 durch die Betätigung des elektromagnetischen Abschaltventiles 14b gestoppt wurde, wird die vordere rechte Radbremse 16 an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 zum Strömen in sie veranlaßt wird.
Wenn die Neigung zum Blockieren des hinteren rechten Rades be­ seitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß die hintere rechte Radbremse 38 an hydraulischem Druck erhöht wer­ den sollte und betätigt das elektromagnetische Abschaltventil 14c, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der hinteren rechten Radbremse 38 zum Staudruck-Rücklaufbehälter 40 zu stop­ pen. Als ein Ergebnis wird der hydraulische Druck in der hinte­ ren linken Radbremse 38 wieder erhöht, wenn die Bremsflüssig­ keit durch den Betrieb der Pumpe 41 in sie strömt.
Wenn der elektrische Motor 22 in Betrieb ist, wird die Pumpe 41 durch ihn angetrieben; jedoch ist in diesem Falle der Stau­ druck-Rücklaufbehälter 40 leer und daher läuft die Pumpe 41 im Leerlauf.
Wenn beispielsweise das vordere rechte Rad dazu neigt, blockiert zu werden, während der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 18 gesteuert wird, bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß die hintere rechte Radbremse 38 an hydrauli­ schem Druck verringert werden sollte und betätigt das elektro­ magnetische Wechselventil 34a und das elektromagnetische Ab­ schaltventil 34b. Wenn das elektromagnetische Wechselventil 34a auf diese Weise betätigt wird, wird die hintere rechte Rad­ bremse 38 durch den Durchlaß 37, das elektromagnetische Abschaltventil 34c, das elektromagnetische Wechselventil 34a und den Durchlaß 39 mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 40 hydraulisch verbunden, so daß die Bremsflüssigkeit in der hinteren rechten Radbremse 38 beginnt, zum Staudruck- Rücklaufbehälter 40 zu fließen und dementsprechend fängt der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 an, verringert zu werden. Bei dieser Betriebsweise wird, da die vordere linke Radbremse 38 von dem elektromagnetischen Wechselventil 34a durch die Betätigung des elektromagnetischen Wechselventiles 14b hydraulisch isoliert werden ist, die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 daran gehindert, zum Staudruck-Rücklaufbehälter 40 zu fließen.
Die Pumpe 41 zieht, vom elektrischen Motor 22 angetrieben, die Bremsflüssigkeit durch den Einlaßdurchlaß 41a, die aus der hin­ teren rechten Radbremse 38 in den Staudruck-Rücklaufbehälter 40 fließt, und läßt sie nicht nur durch den Auslaßdurchlaß 41b und den Durchlaß 44 zum Durchlaß 35 fließen, sondern auch durch den Auslaßdurchlaß 41b und den Durchlaß 47 zu dem Durchlaß 37. D.h., da die Durchlässe 44 und 47 die Öffnungen 43 beziehungs­ weise 46 aufweisen, wird der hydraulische Druck in dem Auslaß­ durchlaß 41b höher als er hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 36, der höher ist als derjenige der hinteren rechten Radbremse 38, so daß die Bremsflüssigkeit in dem Auslaßdurchlaß 41b in zwei Teile aufgeteilt wird, die in die Durchlässe 35 beziehungsweise 37 strömen. Das Absperrventil 42 beseitigt die Schwierigkeit, daß, wenn sich die Pumpe 41 im Saughub befindet, die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36, die einen höheren hydraulischen Druck aufweist, durch die Durchlässe 44 und 47 zur hinteren rechten Radbremse strömt, die einen niedrigeren hydraulischen Druck aufweist.
Wenn die Pumpe 41 betätigt wird, wird die Bremsflüssigkeit dazu veranlaßt, aus dem Staudruck-Rücklaufbehälter 40 zu dem Durch­ laß 37 zu strömen und dementsprechend zur hinteren rechten Radbremse 38 in der oben beschriebenen Weise. In diesem Fall ist die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner ausgeführt als die Strömungsgeschwindigkeit der Brems­ flüssigkeit, die aus der hinteren rechten Radbremse durch den Durchlaß 37, das elektromagnetische Abschaltventil 34c, das elektromagnetische Wechselventil 34a und den Durchlaß 39 zum Staudruck-Rücklaufbehälter 40 strömt und daher wird der hydrau­ lische Druck in der hinteren rechten Radbremse 18 kontinuierlich verringert. Da die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen linken Radbremse 36 durch den Betrieb des elektromagnetischen Abschaltventiles 34b gestoppt wurde, wird der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 vergrößert, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 41 in sie strömt.
Wenn die Neigung des Blockierens des hinteren linken Rades be­ seitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß die hintere linke Radbremse 18 an hydraulischem Druck erhöht werden sollte und betätigt das elektromagnetische Abschaltventil 14c, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der hinteren linken Radbremse 18 zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 zu stoppen. Als ein Ergebnis wird der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 wieder erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie fließt.
Wenn zum Beispiel das vordere rechte Rad und das vordere linke Rad dazu neigen, blockiert zu werden, während der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 und der Flüssigkeits- Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 gesteuert werden, bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 38 an hydraulischem Druck verringert werden sollten und löst die elektromagnetischen Abschaltventile 14b und 34b. Wenn das elek­ tromagnetische Abschaltventil 14b auf diese Weise gelöst wird, strömt die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch den Durchlaß 15, das elektromagnetische Abschaltventil 14b, das elektromagnetische Wechselventil 14a und den Durchlaß 19 zum Staudruck-Rücklaufbehälter 20. Andererseits wird die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 der vorderen rechten Bremse 16 zugeführt; jedoch ist die Strömungsge­ schwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der vorderen rechten Radbremse 16 zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömt und daher beginnt der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 20 abzunehmen. Ähnlich wie in dem oben beschriebenen Fall strömt die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36, wenn das elektromagnetische Abschaltventil 34b gelöst wird, durch den Durchlaß 35, das elektromagnetische Abschaltventil 34b, das elektromagnetische Wechselventil 34a, und den Durchlaß 39 zum Staudruck- Rücklaufbehälter 40. Bei dieser Betriebsweise wird die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 41 dazu veranlaßt, zur vorderen linken Radbremse 36 zu strömen; jedoch ist die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit viel kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der vorderen linken Radbremse 36 zum Staudruck-Rücklaufbehälter 40 strömt und daher beginnt der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 abzunehmen.
Wenn die Neigung des Blockierens des vorderen rechten Rades durch Verringerung des hydraulischen Druckes in der vorderen rechten Radbremse 16 beseitigt ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit, daß der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 wieder erhöht werden sollte und betätigt das elektromagnetische Abschaltventil 14b wieder, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen rechten Radbremse 16 zum Staudruck-Rücklaufbehälter 20 zu stoppen. Als ein Ergebnis wird die vordere rechte Radbremse 16 wieder an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie strömt. Ähnlich dem obenstehend beschriebenen Fall, bestimmt die elektronische Steuereinheit, wenn die Neigung des Blockierens des vorderen linken Rades durch den hydraulischen Druck in der vorderen linken Radbremse 36 beseitigt worden ist, daß der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 wieder erhöht werden sollte und betätigt das elektromagnetische Abschaltventil 34b wieder, um die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen linken Radbremse 36 zum Staudruck-Rücklaufbehälter 40 zu stoppen. Als ein Ergebnis wird die vordere linke Radbremse 36 wieder an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 41 in sie strömt.
Wie obenstehend beschrieben wurde, kann der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 und der hydraulische Druck in der hinteren linken Radbremse 18 individuell verringert oder wieder vergrößert werden durch individuelles aktivieren oder lösen der elektromagnetischen Abschaltventile 14b und 14c mit dem betätigten elektromagnetischen Wechselventil 14a und dem betätigten elektrischen Motor 22. In ähnlicher Weise kann der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 und der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 individuell verringert oder wieder vergrößert werden durch individuelles Aktivieren oder Lösen der elektromagnetischen Abschaltventile 34b und 34c mit dem betätigten elektromagnetischen Wechselventil 34a und dem betätigten elektrischen Motor 22. Und wenn während die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere linke Radbremse 18 an hydraulischem Druck mit den betätigten elektromagnetischen Abschaltventilen 14b und 14c verringert werden, das elektromagnetische Wechselventil 14a gelöst wird und das elektromagnetische Abschaltventil 14b und/oder das elektro­ magnetische Abschaltventil 14c gelöst wird, wird die Brems­ flüssigkeit dazu veranlaßt, aus der Druckerzeugungskammer 12a in die vordere rechte Radbremse 16 und/oder die hintere linke Radbremse 18 zu strömen, um den hydraulischen Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 und/oder den hydraulischen Druck in der hinteren linken Radbremse 18 schnell zu erhöhen. In ähnlicher Weise wird, wenn während die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 mit den betätigten elektromagnetischen Abschaltventilen 34b und 34c an hydrau­ lischem Druck wieder erhöht werden, das elektromagnetische Wechselventil 34a gelöst wird und das elektromagnetische Abschaltventil 34b und/oder das elektromagnetische Abschalt­ ventil 34c gelöst wird, die Bremsflüssigkeit dazu veranlaßt, aus der Druckerzeugungskammer 12b in die vordere linke Radbremse 36 und/oder die hintere rechte Radbremse 38 zu strö­ men, um schnell den hydraulischen Druck in der vorderen linken Radbremse 36 und/oder den hydraulischen Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 zu erhöhen.
Betrachtet man nun den Fall, bei dem, während die vordere rech­ te Radbremse 16, die hintere linke Radbremse 18, die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse an hydrau­ lischem Druck verringert werden, die auf das Bremspedal ausge­ übte Niederdrückkraft deutlich verringert wird, so daß die hy­ draulischen Drücke in den Druckerzeugungskammern 12a und 12b deutlich verringert werden und sie so niedriger werden als die hydraulischen Drücke in der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen Radbremse 36 und der hinteren rechten Radbremse 38. In diesem Fall kehrt die Brems­ flüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 und die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 jeweils durch die Bypassdurchlässe 29 und 31 zu der Druckerzeugungs­ kammer 12a zurück, während die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36 und die Bremsflüssigkeit in der hinteren rechten Radbremse 38 jeweils durch die Bypassdurchlässe 48 und 50 zu der Druckerzeugungskammer 12b zurückkehren. Als ein Ergebnis wird der hydraulische Druck in der vorderen Radbremse 16 und der hydraulische Druck in der hinteren Radbremse 18 verringert auf den hydraulischen Druck in der Druckerzeugungs­ kammer 12a, während der hydraulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 und der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 verringert wird auf den hydraulischen Druck in der Druckerzeugungskammer 12b.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden beim Erhöhen der hydraulischen Drücke der vorderen rechten Radbremse 16, der hinteren linken Radbremse 18, der vorderen linken Radbremse und der hinteren rechten Radbremse durch Nieder­ drücken des Bremspedales 10 die elektromagnetischen Abschalt­ ventile 14c und 34c betätigt, so daß die hintere linke Rad­ bremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 auf einen niedrigeren hydraulischen Druck gebracht werden als die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 18. Daher kann, wenn das Radverhalten in Antwort worauf die elektronische Steuereinheit die elektromagnetischen Abschaltventile 14c und 34c betätigt, an Hand der Tatsache bestimmt wird, daß die vor­ deren Räder früher blockiert werden, die Steuerung des hydrau­ lischen Druckes für eine sogenannte "vordere und hintere Bremskraft-Verteilungssteuerung" ausgeführt werden.
Da die Abschaltventile 23, 26, 42 und 45 vorgesehen sind, kön­ nen die Auslaßventile der Pumpen 21 und 41 weggelassen werden.
Zweite Ausführungsform
Ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben werden. Das hydraulische Bremssystem ist für ein FF Fahrzeug (Frontmotor Frontantrieb Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere rechte Rad, das ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druckerzeugungskammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch verbunden sind und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere rechte Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das rechte hintere Rad, welches ein angetriebenes Rad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind.
In Fig. 2 sind daher Bauteile, die funktional denen entspre­ chen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden sind, mit den selben Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt ein Hauptzylinder 12 eine Druckerzeu­ gungskammer 12a und 12b. Die Druckerzeugungskammer 12a ist durch einen Durchlaß 13, ein Steuerventil 52 und einen Durchlaß 15 mit einer vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch verbunden und durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 52 und einen Durchlaß 17 mit der hinteren linken Radbremse 18; während die Druckerzeugungskammer 12b durch einen Durchlaß 33, ein Steuerventil 53 und einen Durchlaß 35 mit einer vorderen linken Radbremse 36 und durch einen Durchlaß 33, dem Steuerventil 53 und einem Durchlaß 37 mit einer hinteren rechten Radbremse 38 hydraulisch verbunden ist.
Das Steuerventil 52 weist auf: ein Absperrventil 52a, das in einem Durchlaß 52j vorgesehen ist, der zwischen dem Durchlaß 15 und einem Durchlaß 52h hydraulisch verbunden ist, der mit dem Durchlaß 13 hydraulisch verbunden ist, um nur die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12a zu der vorderen rechten Bremse 16 zu gestatten; ein Absperrventil 52b, das in einem Durchlaß 52k vorgesehen ist, hydraulisch verbunden zwischen dem Durchlaß 52h und dem Durchlaß 17, um nur die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12a zu der hinteren linken Radbremse 18 zu gestatten; ein normalerweise offenes elektromagnetisches Abschaltventil 52c vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in dem Durchlaß 52h vorgesehen ist, um die Absperrventile 52a und 52b selektiv und gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer 12a zu isolieren; ein Absperrventil 52d, das in dem Durchlaß 52m vorgesehen ist, der die Durchlässe 13 und 15 verbindet, um nur die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der vorderen rechten Radbremse 16 zu der Druckerzeugungskammer 12a zu gestatten; ein Absperrventil 52e, das in einem Durchlaß 52n zwischen den Durchlässen 13 und 17 vorgesehen ist, um nur die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der hinteren linken Radbremse 18 zu der Druckerzeugungskammer 12a zu erlauben; ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil 52f vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 52o zwischen einem Durchlaß 19 und einen Teil eines Durchlasses 25 vorgesehen ist, der zwischen einer Öffnung 24 und einem Durchlaß vorgesehen ist, um die vordere rechte Radbremse 16 selektiv mit einem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 zu verbinden; und ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil 52g vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 52p vorgesehen ist, welcher den Durchlaß 19 und einen Teil eines Durchlasses 28 verbindet, der zwischen einer Öffnung 27 und dem Durchlaß 17 angeordnet ist, um die hintere linke Radbremse 18 selektiv mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 zu verbinden.
Das Steuerventil 53 weist auf: ein Steuerventil 53a, das in ei­ nem Durchlaß 53j vorgesehen ist, der zwischen einem Durchlaß 35 und einem Durchlaß 53h hydraulisch verbunden ist, der mit dem Durchlaß 33 hydraulisch verbunden ist, um nur die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12b zu der vorderen linken Bremse 36 zu gestatten; ein Absperrventil 53b, das in einem Durchlaß 53k vorgesehen ist, der zwischen dem Durchlaß 53h und dem Durchlaß 37 hydraulisch verbunden ist, um nur die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer 12b zu der hinteren rechten Radbremse 38 zu gestatten; ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Abschaltventil 53c des Typs mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in dem Durchlaß 53h vorgesehen ist, um die Absperrventile 53a und 53b selektiv und gleichzeitig von der Druckerzeugungs­ kammer 12b zu isolieren; ein Abschaltventil 53d, das in einem Durchlaß 53m hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 33 und 35 vorgesehen ist, um nur die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der vorderen linken Radbremse 36 zu der Druckerzeugungs­ kammer 12b zu gestatten; ein Abschaltventil 53e, das in einem Durchlaß 53n hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 33 und 37 vorgesehen ist, um nur die Strömung von Bremsflüssigkeit aus der hinteren rechten Radbremse 38 zu der Druckerzeugungs­ kammer 12b zu erlauben; ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil 53f vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 53o vorgesehen ist, der zwischen einem Durchlaß 39 und einem Teil eines Durchlasses 44 hydraulisch verbunden ist, der zwischen einer Öffnung 43 und einem Durchlaß 35 angeordnet ist, um die vordere linke Radbremse 36 selektiv mit einem Staudruck- Rücklaufbehälter 40 zu verbinden; und ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil 53g vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 52p vorgesehen ist, der zwischen dem Durchlaß 39 und einem Teil eines Durchlasses 47 hydraulisch verbunden ist, der zwischen einer Öffnung 46 und dem Durchlaß 37 angeordnet ist, um die hintere rechte Radbremse 38 selektiv mit dem Staudruck- Rücklaufbehälter 40 zu verbinden.
Die Durchlässe 52m, 52, 53m und 53n dienen auch als Bypass­ durchlässe.
Ähnlich wie in dem Fall der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführ­ ungsform werden die elektromagnetischen Abschaltventile 52c, 52f, 52g, 53c, 53f und 53g und der elektrische Motor 22 durch eine elektronische Steuereinheit elektrisch betätigt.
Wenn in der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 das Bremspedal 10 niedergedrückt wird, wird die Bremsflüssigkeit in der Druckerzeugungskammer 12a des Hauptzylinders 12 durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 52 und den Durchlaß 15 der vorde­ ren rechten Radbremse 16 zugeführt und durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 52 und den Durchlaß 17 der hinteren linken Radbremse 18 zugeführt. Zur selben Zeit ward die Bremsflüssig­ keit in der Druckerzeugungskammer 12b des Hauptzylinders 12 durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 53 und den Durchlaß 35 zur vorderen linken Radbremse 36 zugeführt und durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 53 und dem Durchlaß 37 zu der hinteren rechten Radbremse 38. Bei diesem Vorgang strömt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 13 nicht nur durch das elektromagnetische Abschaltventil 52c und das Absperrventil 52a zu dem Durchlaß 15 sondern auch durch das elektromagnetische Abschaltventil 52c und das Absperrventil 52b zu dem Durchlaß 17, während die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 33 nicht nur durch das elektromagnetische Abschaltventil 53c und das Ab­ sperrventil 53a zu dem Durchlaß 35 strömt, sondern auch durch das elektromagnetische Abschaltventil 53c und das Absperrventil 53b zu dem Durchlaß 37.
Wenn das Bremspedal 10 gelöst wird, werden die Druckerzeugungs­ kammern 12a und 12b an hydraulischem Druck verringert. Als ein Ergebnis strömt die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch den Durchlaß 15, das Steuerventil 52 und den Durchlaß 13 zu der Druckerzeugungskammer 12 und die Bremsflüs­ sigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 strömt durch den Durchlaß 17, das Steuerventil 52 und den Durchlaß 13 zu der Druckerzeugungskammer 12a, und die Bremsflüssigkeit in der vor­ deren linken Radbremse 36 strömt durch den Durchlaß 35, das Steuerventil 53 und den Durchlaß 33 zu der Druckerzeugungs­ kammer 12b, und die Bremsflüssigkeit in der hinteren rechten Radbremse 38 strömt durch den Durchlaß 37, das Steuerventil 53 und den Durchlaß 33 zu der Druckerzeugungskammer 12b, so daß die vordere rechte Radbremse 16, die hintere linke Radbremse 18, die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 alle an hydraulischem Druck verringert werden. Bei diesem Vorgang fließt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 15 und die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß durch die Abschalt­ ventile 52d beziehungsweise 52c zu dem Durchlaß 13, während die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 35 und die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 37 durch das Abschaltventil 53d beziehungsweise 53c zu dem Durchlaß 33 strömt.
Wenn mit niedergedrücktem Bremspedal 10 beispielsweise die elektromagnetischen Abschaltventile 52c und 52f betätigt werden und der elektrische Motor 22 betätigt wird, wird die vordere rechte Radbremse 16 von der Druckerzeugungskammer 12a hydraulisch isoliert und mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 hydraulisch verbunden, während die hintere linke Radbremse 18 von der Druckerzeugungskammer 12a und dem Staudruck- Rücklaufbehälter 20 hydraulisch isoliert wird. Als ein Ergebnis strömt die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch das elektromagnetische Abschaltventil 52f zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20, so daß die vordere rechte Radbremse 16 beginnt, an hydraulischem Druck abzunehmen. Die in den Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömende Bremsflüssigkeit wird dazu veranlaßt, in die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere linke Radbremse 18 zu strömen und zwar durch den Betrieb der Pumpe 21. In diesem Fall ist die Strömungsge­ schwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die durch den Betrieb der Punkte 21 zum Strömen in die vordere rechte Radbremse 16 veran­ laßt wurde, viel kleiner ausgeführt als die Strömungsgeschwin­ digkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der vorderen rechten Radbremse 16 zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömt und daher wird die vordere rechte Radbremse 16 kontinuierlich an hydraulischem Druck verringert.
Die hintere linke Radbremse 18 wird an hydraulischem Druck er­ höht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie strömt. Wenn das elektromagnetische Abschaltventil 52f gelöst wird, wird die vordere rechte Radbremse 16 von sowohl der Druckerzeugungskammer 12a als auch dem Staudruck-Rück­ laufbehälter 20 hydraulisch isoliert, so daß die vordere rechte Radbremse 16 an hydraulischem Druck wieder erhöht wird, wenn die Bremsflüssigkeit durch die Betätigung der Pumpe 21 in sie strömt.
Wenn das elektromagnetische Abschaltventil 52g betätigt wird, während der hydraulische Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 gesteuert wird, wird die hintere linke Radbremse 18 von der Druckerzeugungskammer 12a hydraulisch isoliert und mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 hydraulisch verbunden, so daß die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömt. Bei diesem Vorgang wird, da die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die durch den Betrieb der Pumpe 21 in die hintere linke Radbremse 18 strömt, viel kleiner ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die aus der hinteren linken Radbremse 18 zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömt, die hintere linke Radbremse 18 an hydraulischem Druck verringert. Wenn das elek­ tromagnetische Abschaltventil 52g gelöst wird, wird die hintere linke Radbremse 18 wieder an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie strömt.
Ähnlich dem oben beschriebenen Fall können die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 an hydrauli­ schem Druck verringert oder wieder erhöht werden durch den Antrieb der Pumpe 41 mit dem elektrischen Motor 22 und durch die Betätigung der elektromagnetischen Abschaltventile 53c, 53f und 53g.
Dritte Ausführungsform
Ein anderes Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben werden. Das hydraulische Bremssystem ist auch für ein FF Fahrzeug (Frontmotor Front­ antrieb Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Rad­ bremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, das ein Antriebsrad ist, und eine rechte hintere Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das rechte hintere Rad, das ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druckerzeugungs­ kammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch verbunden sind, und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Brems­ kraft auf das vordere rechte Rad, das ein Antriebsrad ist und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere linke Rad, welches ein angetriebenes Rad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind.
In Fig. 3 sind Bauteile, die funktional denen entsprechen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden sind, daher mit den gleichen Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet. Wie in Fig. 3 dargestellt, besitzt ein Hauptzylinder 12 Druckerzeu­ gungskammern 12a und 12b. Die Druckerzeugungskammer 12a ist durch einen Durchlaß 13, ein Steuerventil 54 und einen Durchlaß 15 mit einer vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch ver­ bunden und durch einen Durchlaß 13, das Steuerventil 54 und einen Durchlaß 17 mit einer hinteren linken Radbremse 18; während die Druckerzeugungskammer 12b durch einen Durchlaß 33, ein Steuerventil 55 und einen Durchlaß 35 mit einer vorderen linken Radbremse 36 hydraulisch verbunden ist und durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 55 und einem Durchlaß 37 mit einer rechten hinteren Radbremse 38.
Das Steuerventil 54 weist auf: ein normalerweise offenes Abschaltventil 54a vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stel­ lungen, das in einem Durchlaß 54e hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 13 und 15 vorgesehen ist, um die vordere rechte Radbremse 16 selektiv von der Druckerzeugungs­ kammer 12a zu isolieren; ein normalerweise offenes elektro­ magnetisches Abschaltventil 54b vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 54f hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 13 und 17 vorgesehen ist, um die hintere linke Radbremse 18 selektiv von der Druckerzeu­ gungskammer 12a zu isolieren; ein normalerweise geschlossenes Abschaltventil 54c vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 54g hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 15 und 19 vorgesehen ist, um die vordere rechte Radbremse 16 selektiv mit einem Staudruck- Rücklaufbehälter 20 zu verbinden; und ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil 54d vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 54h hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 17 und 19 vorgesehen ist, um die hintere linke Radbremse 18 selektiv mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 zu verbinden.
In ähnlicher Weise weist das Steuerventil 55 auf: ein normaler­ weise offenes elektromagnetisches Abschaltventil 55a vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 55e hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 33 und 35 vorgesehen ist, um die vordere linke Radbremse 36 selektiv von der Druckerzeugungskammer 12b zu isolieren; ein normalerweise offenes elektromagnetisches Abschaltventil 55b vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 55f hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 33 und 37 vorgesehen ist, um die hintere rechte Radbremse 38 selektiv von der Druckerzeugungskammer 12b zu isolieren; ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil 55c vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 55g hydraulisch verbunden zwischen dem Durchlaß 35 und einem Durchlaß 39 vorgesehen ist, um die vordere linke Radbremse 36 selektiv mit einem Staudruck-Rücklaufbehälter 40 zu verbinden; und ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil 55d vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen, das in einem Durchlaß 55h hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 37 und 39 vorgesehen ist, um die hintere rechte Radbremse 38 selektiv mit dem Staudruck- Rücklaufbehälter 20 zu verbinden.
Ähnlich wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, besitzt das System eine elektronische Steuereinheit, um die elektromagneti­ schen Abschaltventile 54a bis 54d und 55a bis 55d und einen elektrischen Motor 22 elektrisch zu betätigen.
Nach dem Niederdrücken des Bremspedales 10 wird die Brems­ flüssigkeit in der Druckerzeugungskammer 12a des Hauptzylinders 12 durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 54 und den Durchlaß 15 der vorderen rechten Radbremse 16 zugeführt und durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 54 und den Durchlaß 17 der hinteren linken Radbremse 18 zugeführt, während die Brems­ flüssigkeit in der Druckerzeugungskammer 12b durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 55 und den Durchlaß 35 zu der vorderen linken Radbremse 36 zugeführt wird und durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 55 und den Durchlaß 37 zu der hinteren rechten Radbremse 38. Bei diesem Vorgang strömt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 13 durch das elektromagnetische Abschaltventil 54a zu dem Durchlaß 15 und durch das elektromagnetische Abschalt­ ventil 54b zu dem Durchlaß 17, während die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 33 durch das elektromagnetische Abschaltventil 55a zu dem Durchlaß 35 strömt und durch das elektromagnetische Abschaltventil 55b zu dem Durchlaß 37.
Wenn das Bremspedal 10 gelöst wird, werden die Druckerzeugungs­ kammern 12a und 12b an hydraulischem Druck verringert. Daher kehrt die Bremsflüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch die Durchlässe 15 und 13 zu der Druckerzeugungskammer 12a zurück und die Bremsflüssigkeit in der rechten hinteren Radbremse 18 kehrt durch die Durchlässe 17 und 13 zu der Druckerzeugungskammer 12a zurück; während die Bremsflüssigkeit in der vorderen linken Radbremse 36 durch die Durchlässe 35 und 33 zu der Druckerzeugungskammer 12b zurückkehrt, als Ergebnis davon werden die vier Radbremsen 16, 18, 36 und 38 an hy­ draulischem Druck verringert. Bei diesem Vorgang strömt die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 15 nicht nur durch das elektromagnetische Abschaltventil 54a zu dem Durchlaß 13, sondern auch durch einen Bypassdurchlaß 29 zu dem Durchlaß 13 und die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 17 strömt nicht nur durch das elektromagnetische Abschaltventil 54b zu dem Durchlaß 13, sondern auch durch einen Bypassdurchlaß 31 zu dem Durchlaß 13; während die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 35 nicht durch das elektromagnetische Abschaltventil 55a zu dem Durchlaß 33, sondern auch durch einen Bypassdurchlaß 48 zu dem Durchlaß 13, und die Bremsflüssigkeit in dem Durchlaß 37 strömt nicht nur durch das elektromagnetische Abschaltventil 55b zu dem Durchlaß 33, sondern auch durch einen Bypassdurchlaß 50 zu dem Durchlaß 33.
Wenn mit niedergedrücktem Bremspedal 10 beispielsweise die elektromagnetischen Abschaltventile 54a und 54c betätigt werden und der elektrische Motor 22 betätigt wird, wird die vordere rechte Radbremse 16 von der Druckerzeugungskammer 12a hydrau­ lisch isoliert und mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 hydraulisch verbunden. Als ein Ergebnis strömt die Brems­ flüssigkeit in der vorderen rechten Radbremse 16 durch das elektromagnetische Abschaltventil 54c in den Staudruck- Rücklaufbehälter 20; d. h., die vordere rechte Radbremse wird an hydraulischem Druck verringert. Die in den Staudruck- Rücklaufbehälter 20 strömende Bremsflüssigkeit wird durch den Betrieb der Pumpe 21 dazu veranlaßt, in die vordere rechte Radbremse 16 zu strömen und die hintere linke Radbremse 18. Bei diesem Vorgang wird, da die Strömungsgeschwindigkeit der in die vordere rechte Radbremse 16 durch den Betrieb der Pumpe 21 strömenden Bremsflüssigkeit kleiner ausgeführt wird als die Strömungsgeschwindigkeit der aus der vorderen rechten Radbremse 16 in den Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömenden Bremsflüs­ sigkeit, die Abnahme an hydraulischem Druck in der vorderen rechten Radbremse 16 fortgeführt. Wenn das elektromagnetische Abschaltventil 54c gelöst wird, wird die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der vorderen rechten Radbremse 16 zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 gestoppt, und die vordere rechte Radbremse 16 wird von der Druckerzeugungskammer 12a und dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 hydraulisch isoliert gehalten, so daß die vordere rechte Radbremse an hydraulischem Druck wieder erhöht wird, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie strömt. Wenn auch das elektromagnetische Abschaltventil 54a gelöst wird, wird die Bremsflüssigkeit in der Druckerzeugungskammer 12a der vorderen rechten Radbremse 16 zugeführt, so daß die letztere 16 schnell an hydraulischem Druck erhöht wird.
Wenn die elektromagnetischen Abschaltventile 54b und 54d wäh­ rend der Steuerung des hydraulischen Druckes der vorderen rech­ ten Radbremse 16 betätigt werden, wird die hintere linke Radbremse 18 von der Druckerzeugungskammer 12a hydraulisch isoliert gehalten und mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 hydraulisch verbunden, so daß die Bremsflüssigkeit in der hinteren linken Radbremse 18 in den Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömt. Bei diesem Vorgang wird, da die Strömungsgeschwin­ digkeit der in die hintere linke Radbremse 18 durch den Betrieb der Pumpe 21 strömenden Bremsflüssigkeit kleiner ausgeführt wird als die Strömungsgeschwindigkeit der aus der hinteren linken Radbremse 18 in den Staudruck-Rücklaufbehälter 20 strömenden Bremsflüssigkeit, die hintere linke Radbremse 28 an hydraulischem Druck verringert. Wenn das elektromagnetische Abschaltventil 54d gelöst wird, wird die Strömung der Bremsflüssigkeit aus der hinteren linken Radbremse 18 zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 20 gestoppt, und die hintere linke Radbremse 18 wird wieder an hydraulischem Druck erhöht, wenn die Bremsflüssigkeit durch den Betrieb der Pumpe 21 in sie strömt. Wenn auch das elektromagnetische Abschaltventil 54b gelöst wird, wird die Bremsflüssigkeit in der Druckerzeu­ gungskammer 12a in die vordere rechte Radbremse 16 geführt, so daß die letztere 16 schnell an hydraulischem Druck erhöht wird.
Ähnlich wie in dem obenstehend beschriebenen Fall kann der hy­ draulische Druck in der vorderen linken Radbremse 36 und der hydraulische Druck in der hinteren rechten Radbremse 38 individuell verringert oder durch den Antrieb der Pumpe 41 wieder erhöht werden und durch die Betätigung der elektromagnetischen Abschaltventile 55a bis 55d.
Ähnlich wie in der obenstehenden beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsform, kann in dem Fall, in dem die vier Radbremsen 16, 18, 36 und 38 durch Niederdrücken des Bremspedales 20 an hydrau­ lischem Druck erhöht werden, die hintere rechte Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 niedriger an hydraulischem Druck ausgeführt werden als die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 36 durch die Betätigung der elektromagnetischen Abschaltventile 54b und 55b.
Vierte Ausführungsform
Eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung ist wie in Fig. 4 dargestellt ausgeführt. Wie es aus einem Vergleich von Fig. 4 mit Fig. 1 ersichtlich ist, wird die vierte Ausführungsform er­ halten durch ersetzen des elektromagnetischen Wechselventiles 34a der ersten Ausführungsform mit einem Druckübertragungs­ wechselventil 34g, das wie folgt arbeitet: wenn der hydrau­ lische Druck in dem Durchlaß 14d niedriger wird als derjenige in dem Durchlaß 13; d. h., wenn das elektromagnetische Wechsel­ ventil 14 mit dem niedergedrückten Bremspedal 10 betätigt wird, arbeitet das Druckübertragungswechselventil 34g in Antwort auf die Druckdifferenz zwischen dem Durchlaß 14d und dem Durchlaß 13.
In der vierten Ausführungsform kann mit niedergedrücktem Brems­ pedal die vordere rechte Radbremse 16 und die hintere linke Radbremse 18 individuell an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden durch die Betätigung des elektromagnet­ ischen Wechselventiles 14a und der elektromagnetischen Abschaltventile 14b und 14c durch den Antrieb der Pumpe 21 durch den elektrischen Motor 22. Und durch die Betätigung der elektromagnetischen Abschaltventile 34c und 43c können unter der Bedingung, daß die vordere rechte Radbremse 16 und die hin­ tere linke Radbremse 16 bezüglich des hydraulischen Druckes ge­ steuert werden, die vordere linke Radbremse 36 und die hintere rechte Radbremse 38 individuell an hydraulischem Druck verrin­ gert oder wieder erhöht werden.
Fünfte Ausführungsform
Ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, das eine fünfte Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben werden. Das hydraulische Bremssystem ist für ein FR Fahrzeug (Frontmotor Heckantrieb Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, das ein angetriebenes Rad ist, und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere rechte Rad, das auch ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druckerzeug­ ungskammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch verbunden sind und eine hintere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere rechte Rad, welches ein Antriebsrad ist, und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere linke Rad, welches auch ein Antriebsrad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind.
In Fig. 5 werden Bauteile, die funktional denjenigen entspre­ chen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden sind, welche die erste Ausführungsform zeigt, daher durch die glei­ chen Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet. Wie in Fig. 5 dargestellt, besitzt das System einen Hauptzylinder 12 mit Druckerzeugungskammern 12a und 12b. Die Druckerzeugungskammer 12a ist durch einen Durchlaß 13, ein Steuerventil 14 und einen Durchlaß 15 mit der vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch verbunden und durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 14 und einen Durchlaß mit einem vorderen linken Radzylinder 36, während die Druckerzeugungskammer 12b durch einen Durchlaß 33, ein Steuerventil 57 und einen Durchlaß 35 sowohl mit der hinteren linken Radbremse 18 als auch mit der hinteren rechten Radbremse 38 hydraulisch verbunden ist.
Das Steuerventil 57 weist ein normalerweise offenes elektroma­ gnetisches Abschaltventil 57a vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen auf und ein normalerweise geschlossenes elek­ tromagnetisches Abschaltventil 57b vom Typ mit zwei Öffnungen und zwei Stellungen. Das elektromagnetische Abschaltventil 57a ist in einem Durchlaß 57c hydraulisch verbunden zwischen den Durchlässen 33 und 35 vorgesehen, um die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 selektiv und gleichzeitig von der Druckerzeugungskammer 12b zu isolieren. Das elektromagnetische Abschaltventil 57b ist in einem Durchlaß 57d hydraulisch verbunden zwischen dem Durchlaß 35 und dem Durchlaß 39 vorgesehen, um die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 selektiv und gleichzeitig mit einem Staudruck-Rücklaufbehälter 40 zu verbinden.
In der fünften Ausführungsform kann mit niedergedrücktem Bremspedal 10 die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 36 individuell an hydraulischem Druck verrin­ gert und wieder erhöht werden durch die Betätigung des elektro­ magnetischen Wechselventiles 14a und der elektromagnetischen Abschaltventile 14b und 14c und durch den Antrieb der Pumpe 21 mit dem elektrischen Motor 22. Und durch die Betätigung der elektromagnetischen Abschaltventile 57a und 57b und durch den Antrieb der Pumpe 41 mit dem elektrischen Motor 22 kann die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 gleichzeitig an hydraulischem Druck verringert und wieder er­ höht werden.
Sechste Ausführungsform
Ein weiteres Beispiel des hydraulischen Bremssystems, welches eine sechste Ausführungsform nach der Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben werden. Das hydrauli­ sche Bremssystem ist für ein FR Fahrzeug (Frontmotor Heck­ antrieb Fahrzeug) vorgesehen, bei dem eine vordere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere linke Rad, das ein angetriebenes Rad ist, und eine vordere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das vordere rech­ te Rad, das auch ein angetriebenes Rad ist, mit einer ersten Druckerzeugungskammer eines Tandemhauptzylinders hydraulisch verbunden sind und eine hintere rechte Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere rechte Rad, welches ein An­ triebsrad ist, und eine hintere linke Radbremse zum Aufbringen einer Bremskraft auf das hintere linke Rad, welches auch ein Antriebsrad ist, mit einer zweiten Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch verbunden sind. Das hydraulische Bremssystem ist so ausgebildet, daß es dazu in der Lage ist, die hydraulischen Drücke der Radbremsen für eine Antiblock­ iersteuerung zu senken und wieder zu erhöhen und einen hy­ draulischen Druck auf die hintere rechte Radbremse und die hintere linke Radbremse ausüben kann für eine Traktions­ steuerung, damit eine Bremskraft auf das hintere rechte Rad und das hintere linke Rad ausgeübt wird, um diese Räder am Durch­ drehen zu hindern, wenn das Fahrzeug zum Fahren startet oder an Geschwindigkeit zunimmt.
In Fig. 6 sind Bauteile, die funktional denjenigen entsprechen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden sind, welche eine erste Ausführungsform zeigt, daher mit den gleichen Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet. Wie in Fig. 6 darge­ stellt, besitzt das System einen Hauptzylinder 12 mit zwei Druckerzeugungskammern 12a und 12b. Die Druckerzeugungskammer 12a ist durch einen Durchlaß 13, ein Steuerventil 14 und einen Durchlaß mit einer vorderen rechten Radbremse 16 hydraulisch verbunden und durch den Durchlaß 13, das Steuerventil 14 und einen Durchlaß 17 mit einer vorderen linken Radbremse 36; während die Druckerzeugungskammer 12b durch einen Durchlaß 33, ein Steuerventil 34 und einen Durchlaß 35 mit einer hinteren linken Radbremse 18 und durch den Durchlaß 33, das Steuerventil 34 und einen Durchlaß 37 mit einer hinteren rechten Radbremse 38 hydraulisch verbunden ist.
Ein elektromagnetisches Wechselventil 58 vom Typ mit drei Öf­ fnungen und zwei Stellungen ist in dem Durchlaß 33 vorgesehen an einer Position, die näher zur Druckerzeugungskammer 12b ist als der Verbindungspunkt der Bypassdurchlässe 48 und 50. Wenn das elektromagnetische Wechselventil 58 betätigt wird, werden die Bypassdurchlässe 48 und 50 und das Steuerventil 34 von der Druckerzeugungskammer 12b hydraulisch isoliert, während der Einlaßdurchlaß 41a der Pumpe 41 mit dem Durchlaß 33 hydraulisch verbunden wird.
In der sechsten Ausführungsform kann mit niedergedrücktem Bremspedal 10 die vordere rechte Radbremse 16 und die vordere linke Radbremse 36 individuell an hydraulischem Druck verrin­ gert oder wieder erhöht werden durch die Betätigung des elek­ tromagnetischen Wechselventiles 14a und der elektromagnetischen Abschaltventile 14b und 14c und durch den Antrieb der Pumpe 21 mit dem elektrischen Motor 22. Und durch die Betätigung des elektromagnetischen Wechselventiles 34a und der elektromagneti­ schen Abschaltventile 34b und 34c und durch den Antrieb der Pumpe 41 mit dem elektrischen Motor 22 kann die hintere linke Radbremse 18 und die hintere rechte Radbremse 38 individuell an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden.
In dem Fall, in dem die hintere linke Radbremse und/oder die hintere rechte Radbremse dazu neigt, durchzudrehen, wenn das Fahrzeug anfängt zu fahren oder an Geschwindigkeit zunimmt, läuft die Steuerung wie folgt ab: d. h., das elektromagnetische Wechselventil 34a wird betätigt und das elektromagnetische Abschaltventil 34b und/oder das elektromagnetische Abschalt­ ventil 34c wird betätigt, und der elektrische Motor 22 wird angetrieben, um die Pumpe 41 anzutreiben, und das elektro­ magnetische Wechselventil 58 wird betätigt. Wenn, wie es oben­ stehend beschrieben wurde, das elektromagnetische Abschaltventil 34b und/oder das elektromagnetische Abschalt­ ventil 34c betätigt wird, und das elektromagnetische Wech­ selventil 58 betätigt wird, dann wird die Bremsflüssigkeit daran gehindert, aus der hinteren linken Radbremse 18 und/oder der hinteren rechten Radbremse 38 zu fließen. Zusätzlich ist, wenn das elektromagnetische Wechselventil 58 in der oben be­ schriebenen Weise betätigt wird, der Einlaßdurchlaß 41a der Pumpe 41 mit dem Durchlaß 33 hydraulisch verbunden, so daß die Pumpe 41, vom Motor 22 angetrieben, die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinderbehälter 12c durch die Druckerzeugungskammer 12b zieht und sie der hinteren linken Radbremse 18 und der hinteren rechten Radbremse 38 zuführt. Als ein Ergebnis wird die hintere linke Radbremse 18 und/oder die hintere rechte Radbremse 38 an hydraulischem Druck erhöht, so daß das hintere linke Rad und/oder das hintere rechte Rad, welches dazu neigt durchzudrehen, gebremst wird; d. h., die Neigung dieser Räder durchzudrehen ist beseitigt. Wenn in diesem Fall beispielsweise das hintere rechte Rad nicht dazu neigt durchzudrehen, dann wird das elektromagnetische Abschaltventil 34c dicht betätigt und daher strömt die durch die Pumpe 41 der hinteren rechten Radbremse 38 zugeführte Bremsflüssigkeit durch das elektroma­ gnetische Abschaltventil 34c und das elektromagnetische Wech­ selventil 34a zu dem Staudruck-Rücklaufbehälter 40, so daß die hintere rechte Radbremse 38 nicht an hydraulischem Druck erhöht wird.
Beim Unterdrücken des Durchdrehens bzw. Drehens des hinteren linken Rades und/oder des hinteren rechten Rades, kann die hintere linke Radbremse 18 und/oder die hintere rechte Rad­ bremse 38 an hydraulischem Druck erhöht oder verringert werden durch Steuern der Betätigungen der elektromagnetischen Ab­ schaltventile 34b und 34c.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden in dem hydrauli­ schen Bremssystem nach der Erfindung mit der Hilfe des Steuerventiles, die Bremsflüssigkeit in der ersten Radbremse und die Bremsflüssigkeit in der zweiten Radbremse, die mit der einen Druckerzeugungskammer des Hauptzylinders hydraulisch ver­ bunden sind, dazu veranlaßt, in den einen Staudruck-Rück­ laufbehälter zu strömen, so daß die zwei Radbremsen individuell an hydraulischem Druck verringert werden; und mit der Hilfe der einen von dem einen elektrischen Motor angetriebenen Pumpe wird die Bremsflüssigkeit in dem Staudruck-Rücklaufbehälter dazu veranlaßt, in einem Verteilungsmodus durch die zwei Absperr­ ventile und die zwei Öffnungen zu strömen. Zusätzlich werden mit der Hilfe des Steuerventiles die zwei Radbremsen indivi­ duell von dem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch isoliert, so daß die zwei Radbremsen individuell an hydraulischem Druck wieder erhöht werden. D.h., in dem System werden die zwei Radbremsen individuell an hydraulischem Druck verringert und wieder erhöht. Zusätzlich weist das System niedrige Herstel­ lungskosten auf und ist mit nur einen Staudruck-Rücklaufbe­ hälter und mit nur einer Pumpe betreibbar.
In dem System nach der Erfindung ist das Steuerventil so ausge­ bildet, daß die zwei Radbremsen mit einem elektromagnetischen Wechselventil und zwei elektromagnetischen Abschaltventilen oder drei elektromagnetischen Abschaltventilen an hydraulischem Druck verringert oder wieder erhöht werden können, was die Her­ stellungskosten des Systems weiter verringert.
Während die Erfindung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung beschrieben worden ist, ist es dem Fachmann ohne weiteres klar, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen durchführbar sind, ohne sich von der Erfindung zu entfernen und es ist daher beabsichtigt, in den abhängigen Ansprüchen alle derartigen Veränderungen und Modifikationen als in den Rahmen der Erfindung fallend abzudecken.

Claims (3)

1. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit ersten und zweiten Radbremsen;
einem Hauptzylinder mit einer Druckerzeugungskammer darin;
einem Durchlaß durch den die ersten und zweiten Radbremsen mit der Druckerzeugungskammer in dem Hauptzylinder hydraulisch verbunden sind;
einem Staudruck-Rücklaufbehälter;
einer Pumpe, damit Bremsflüssigkeit (bzw. Bremsfluid) in dem Staudrück-Rücklaufbehälter in die ersten und zweiten Radbremsen fließt, einem in dem Durchlaß vorgesehenen Steuerventil, bei dem, wenn das Steuerventil es den ersten und zweiten Radbremsen gestattet, von der Druckerzeugungskammer hydraulisch isoliert zu werden und mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch verbunden zu werden, die Bremsflüssigkeit in der ersten Radbremse und die Bremsflüssigkeit in der zweiten Radbremsen in den Staudruck-Rücklaufbehälter fließen, so daß die ersten und zweiten Radbremsen an Hydraulikdruck verlieren und wenn es das Steuerventil den ersten und zweiten Radbremsen gestattet, von der Druckerzeugungskammer und dem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch isoliert zu werden und die Pumpe es der Bremsflüssigkeit in dem Staudruck-Rücklaufbehälter gestattet, in die ersten und zweiten Radbremsen zu fließen, die ersten und zweiten Radbremsen an Hydraulikdruck wieder erhöht werden;
einem ersten Absperrventil und einer ersten Öffnung, durch wel­ che die Bremsflüssigkeit in dem Staudruck-Rücklaufbehälter durch die Pumpe in die erste Radbremse strömen; und
einem zweiten Absperrventil und einer zweiten Öffnung, durch welche die Bremsflüssigkeit in dem Staudruck-Rücklaufbehälter in die zweite Radbremse durch die Pumpe strömt;
wobei es das Steuerventil den ersten und zweiten Radbremsen ge­ stattet, hydraulisch von der Druckerzeugungskammer individuell isoliert zu werden und mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch verbunden zu werden und es den ersten und zweiten Radbremsen gestattet, individuell von der Druckerzeugungskammer und dem Staudruck-Rücklaufbehälter hydraulisch isoliert zu werden; und
wobei die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Pumpe zum Strömen in die erste Radbremse veranlaßten Bremsflüssigkeit kleiner ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüs­ sigkeit, die zum Strömen aus der ersten Radbremse in den Stau­ druck-Rücklaufbehälter veranlaßt wird und die Strömungs­ geschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die durch die Pumpe zum Strömen in die zweite Radbremse veranlaßt wird, kleiner ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, die zum Strömen aus der zweiten Radbremse in den Staudruck-Rücklauf­ behälter veranlaßt wird.
2. System nach Anspruch 1, bei dem das Steuerventil aufweist:
ein elektromagnetisches Wechselventil zum Bewirken der hydrau­ lischen Isolation der ersten und zweiten Radbremsen von der Druckerzeugungskammer und zur hydraulischen Verbindung mit dem Staudruck-Rücklaufbehälter;
ein erstes normalerweise offenes elektromagnetisches Abschalt­ ventil zum Bewirken der hydraulischen Isolation der ersten Radbremse von dem elektromagnetischen Wechselventil; und
ein zweites normalerweise offenes elektromagnetisches Abschalt­ ventil zum Bewirken der hydraulischen Isolation der zweiten Radbremse vom elektromagnetischen Wechselventil, wobei das zweite normalerweise offene elektromagnetische Abschaltventil unabhängig vom ersten normalerweise offenen elektromagnetischen Abschaltventil betätigbar ist.
3. System nach Anspruch 1, wobei das Steuerventil aufweist:
ein erstes Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer zur ersten Rad­ bremse;
ein zweites Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Bremsflüssigkeit aus der Druckerzeugungskammer zur zweiten Rad­ bremse;
ein normalerweise offenes elektromagnetisches Abschaltventil zur Isolation der ersten und zweiten Absperrventile von der er­ sten Druckerzeugungskammer;
ein drittes Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Bremsflüssigkeit aus der ersten Radbremse zur Druckerzeugungs­ kammer;
ein viertes Absperrventil zum Gestatten nur der Strömung der Bremsflüssigkeit aus der zweiten Radbremse zur Druckerzeugungs­ kammer;
ein erstes normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Abschaltventil zum Verbinden der ersten Radbremse mit dem Stau­ druck-Rücklaufbehälter; und
ein zweites normalerweise geschlossenes Abschaltventil zum Verwendet der zweiten Radbremse mit dem Staudruck-Rücklauf­ behälter, wobei das zweite normalerweise geschlossene elektro­ magnetische Abschaltventil unabhängig von dem ersten elektro­ magnetischen Abschaltventil betätigbar ist.
DE19519234A 1994-05-26 1995-05-24 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19519234C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11312194 1994-05-26
JP7058815A JPH0840236A (ja) 1994-05-26 1995-03-17 車両用液圧ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519234A1 true DE19519234A1 (de) 1995-12-07
DE19519234C2 DE19519234C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=26399823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519234A Expired - Fee Related DE19519234C2 (de) 1994-05-26 1995-05-24 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5531514A (de)
JP (1) JPH0840236A (de)
DE (1) DE19519234C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882091A (en) * 1995-11-24 1999-03-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake pressure control apparatus
DE19635574B4 (de) * 1996-09-02 2005-11-03 Lucas Industries Plc, Solihull Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0880831A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド制御装置
WO1996009947A1 (fr) * 1994-09-28 1996-04-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dispositif de freinage anti-blocage
JPH08133059A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動力制御装置
DE4446823C1 (de) * 1994-12-27 1996-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs
JP3414033B2 (ja) * 1995-03-13 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
JP2895770B2 (ja) * 1995-04-05 1999-05-24 日本エービーエス株式会社 アンチスキッド液圧制御装置
US5673979A (en) * 1995-06-01 1997-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control apparatus for automotive vehicle
DE19627196C2 (de) * 1995-07-06 2002-01-10 Aisin Seiki Antiblockier-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69707963T2 (de) * 1996-04-26 2002-07-11 Denso Corp Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH1035462A (ja) * 1996-07-29 1998-02-10 Toyota Motor Corp 車両用加速スリップ制御装置
JP2000071967A (ja) 1998-06-15 2000-03-07 Denso Corp 車両用ブレ―キ装置
CN100503328C (zh) * 2006-05-10 2009-06-24 比亚迪股份有限公司 一种电液制动***
US7466091B2 (en) * 2007-02-09 2008-12-16 Deere & Company Brake responsive vehicle electric drive system
DE102016214125A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
JPS62134361A (ja) * 1985-12-03 1987-06-17 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング アンチロツクブレ−キ装置
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4110528A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4126120A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
JPH0550910A (ja) * 1991-08-21 1993-03-02 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロツク液圧制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156307C2 (de) * 1971-11-12 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
JPS5541936B2 (de) * 1973-06-01 1980-10-27
DE2625502C2 (de) * 1976-06-05 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzeinrichtung
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
US4800289A (en) * 1986-01-18 1989-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid apparatus for automotive vehicle
US4952002A (en) * 1987-12-29 1990-08-28 Nippon A.B.S. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE4033024A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4035527C2 (de) * 1990-11-08 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
FR2670732B1 (fr) * 1990-12-20 1993-07-16 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
DE4128120A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4226646B4 (de) * 1992-08-12 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
JPS62134361A (ja) * 1985-12-03 1987-06-17 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング アンチロツクブレ−キ装置
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4110528A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4126120A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
JPH0550910A (ja) * 1991-08-21 1993-03-02 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロツク液圧制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882091A (en) * 1995-11-24 1999-03-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake pressure control apparatus
DE19635574B4 (de) * 1996-09-02 2005-11-03 Lucas Industries Plc, Solihull Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5531514A (en) 1996-07-02
DE19519234C2 (de) 2001-05-17
JPH0840236A (ja) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623079B1 (de) Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
DE3107963C2 (de)
DE19519234A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3844246A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen
DE19751088A1 (de) Radbremssystem
DE3929464A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
EP1650093A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE4445401A1 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE4415651C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
EP0607161A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
DE3223813C2 (de)
DE3806227C2 (de)
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE19519236C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP1077847B1 (de) Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE10110658C1 (de) Pumpvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE4431474A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee