DE4126120A1 - Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE4126120A1
DE4126120A1 DE19914126120 DE4126120A DE4126120A1 DE 4126120 A1 DE4126120 A1 DE 4126120A1 DE 19914126120 DE19914126120 DE 19914126120 DE 4126120 A DE4126120 A DE 4126120A DE 4126120 A1 DE4126120 A1 DE 4126120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake pressure
brake
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126120
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Zaviska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19914126120 priority Critical patent/DE4126120A1/de
Publication of DE4126120A1 publication Critical patent/DE4126120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Brems­ druckgeber, wenigstens einem an diesen über eine Drucklei­ tung angeschlossenen Bremsdrucknehmer zur Betätigung einer Bremse, einem in der Druckleitung angeordneten, in seiner Grundstellung offenen druckgesteuerten Einlaßventil, das in eine Drosselstellung schaltbar ist, in der der Bremsdruck­ geber über eine Drosselblende mit dem Bremsdrucknehmer ver­ bunden ist und das einen Steuerkolben aufweist, der von einer Feder und vom Druck in einer an das Ventil ange­ schlossenen Rücklaufleitung beaufschlagt ist, die ein durch eine Regeleinrichtung steuerbares Auslaßventil enthält, das in seiner Ruhestellung die Rücklaufleitung sperrt und in seiner Schaltstellung die Rücklaufleitung freigibt.
Bremsdruckregelvorrichtungen der angegebenen Art dienen zur automatischen Regelung des Bremsdrucks in Abhängigkeit von der durch eine Überwachungseinrichtung beobachteten Drehbe­ wegung eines oder mehrerer Räder eines Fahrzeugs, um das Blockieren der Räder beim Bremsvorgang oder auch ein Durch­ drehen der angetriebenen Räder beim Anfahren zu vermeiden.
Eine Bremsdruckregelvorrichtung der angegebenen Art ist aus der US-PS 47 15 666 bekannt. Bei dieser Bremsdruckregelvor­ richtung ist das Einlaßventil als Stromregelventil ausge­ bildet, wobei die Drosselblende in einer Längsbohrung des Steuerkolbens angeordnet ist und der Steuerkolben aus­ schließlich vom Druck des Druckgebers und vom Druck in der Rücklaufleitung beaufschlagt ist. Das bekannte Stromregel­ ventil hat den Nachteil, daß ein Druckabbau in der zum Bremsdrucknehmer führenden Druckleitung nach dem Öffnen des Auslaßventils erst mit Verzögerung einsetzt, da zunächst der Steuerkolben verschoben werden muß, bevor dem Brems­ drucknehmer Druckmittel entnommen werden kann. Bei den geringen Steuerzeiten, die bei einer Bremsschlupfregelung für einen Druckabbau wie auch einen Druckwiederaufbau benö­ tigt werden, wirkt sich eine solche Verzögerung des Druckabbaus ungünstig auf das Regelverhalten aus.
Aus der DE-OS 39 19 842 ist weiterhin eine blockierge­ schützte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der die Bremsdruckregelvorrichtung in der vom Bremsdruckgeber zum Bremsdrucknehmer führenden Druckleitung ein Drosselventil aufweist, das in Abhängigkeit vom Druck am Ausgang eines Pumpenkreises, der bei Einsetzen einer Regelung zu fördern beginnt, von einer ersten Schaltstel­ lung mit freiem Durchgang in eine zweite Schaltstellung geschaltet wird, in der die Verbindung zwischen dem Brems­ drucknehmer und dem Bremsdruckgeber gedrosselt ist. Hierbei kann das Auslaßventil unmittelbar an den Bremsdrucknehmer angeschlossen sein, so daß ein schneller Druckabbau möglich ist. Es sind aber zusätzliche Rückschlagventile erforder­ lich, um einen Druckaufbau in der Steuerleitung des Dros­ selventils bei einer Bremsbetätigung ohne Bremsdruckrege­ lung zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsdruck­ regelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei geringem Bauaufwand vor allem durch einen schnellen Druckabbau beim Öffnen des Auslaßventils aus­ zeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Rücklaufleitung stromabwärts vom Auslaßventil ein Dros­ selelement angeordnet ist, durch das bei geöffnetem Auslaß­ ventil in der Rücklaufleitung ein Staudruck erzeugbar ist und daß das Einlaßventil durch eine Beaufschlagung des Steuerkolbens mit dem Staudruck in die Drosselstellung schaltbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsdruckregelvorrichtung beginnt die Druckentlastung des Bremsdrucknehmers unmittel­ bar mit dem Öffnen des Auslaßventils und ist damit unabhän­ gig von einem Schaltvorgang des Einlaßventils. Das Einlaß­ ventil wird durch einen Druckanstieg in der Rücklaufleitung umgeschaltet, der durch das Zuführen von Druckmittel aus der Druckleitung beim Öffnen des Auslaßventils hervorgeru­ fen wird. Das Umschalten des Einlaßventils in die Drossel­ stellung erfolgt somit unmittelbar nach dem Öffnen des Aus­ laßventils und ist unabhängig vom Druckaufbau oder Druckab­ fall in anderen Zweigen der Bremsanlage. Durch die Verwen­ dung eines druckgesteuerten Einlaßventils wird der Bauauf­ wand reduziert und die durch die Regelung bedingten Geräu­ sche werden vermindert.
Der für die Steuerung des Einlaßventils erforderliche Stau­ druck in der Rücklaufleitung kann vergleichsweise gering sein und ist mit einfachen Mitteln zu erzeugen. Bei Brems­ anlagen, bei denen die Rücklaufleitung ohne Zwischenschal­ tung eines zur Atmosphäre offenen Behälters an den Eingang einer Pumpe angeschlossen ist, die das Druckmittel aus der Rücklaufleitung in die Druckleitung zurückfördert, kann das Drosselelement durch das Saugventil der Pumpe gebildet sein, wobei der Öffnungsdruck des Saugventils geringfügig erhöht wird. Dies ist bei derartigen Bremsanlagen oft wün­ schenswert, um ein Absinken des Drucks in der Rücklauflei­ tung unter den Atmosphärendruck und die damit verbundene Gefahr der Luftansaugung zu vermeiden. Weiterhin kann das Drosselelement durch eine in der Rücklaufleitung angeord­ nete Drosselblende oder ein Druckbegrenzungsventil gebildet sein.
Um den Druckabbau bei Beendigung einer Bremsbetätigung durch das Drosselelement nicht zu verzögern, kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, daß die Rücklaufleitung parallel zum Drosselelement über ein zur Rücklaufleitung hin sperrendes Rückschlagventil zwi­ schen dem Bremsdruckgeber und dem Einlaßventil mit der Druckleitung verbunden ist. Zweigt von der Rücklaufleitung ein Volumenspeicher oder ein Behälter ab, und ist die Rück­ laufleitung parallel zum Volumenspeicher oder Behälter an eine in die Druckleitung fördernde Pumpe angeschlossen, deren Saugventil einen ausreichenden Ansaugwiderstand hat, so kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, wenn das Dros­ selelement am Eingang des Volumenspeichers oder Behälters angeordnet ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich der zum Schalten des Einlaßventils erforderliche Staudruck unmittelbar nach dem Öffnen des Auslaßventils einstellt. Ist das Drosselelement eine Drosselblende, die während der Abströmphase einen Staudruck erzeugt, so kann erfindungsge­ mäß zwischen der Rücklaufleitung und der Steuerkammer des Einlaßventils ein zur Rücklaufleitung sperrendes Rück­ schlagventil angeordnet sein und die Steuerkammer über ein zur Druckleitung öffnendes Rückschlagventil mit dieser verbunden sein. Durch diese Anordnung wird der Steuerkolben des Einlaßventils nach seinem Umschalten bis zur Beendigung eines Bremsvorgangs in der Drosselstellung gehalten, auch wenn der Druck in der Rücklaufleitung wieder absinkt.
Das Einlaßventil kann erfindungsgemäß sehr einfach ausge­ staltet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Einlaßventil als Kugelsitzventil ausgebildet, dessen Kugel gegen die Kraft einer Schließfeder durch den federbelaste­ ten Steuerkolben in Offenstellung gehalten wird. Der Steu­ erkolben kann erfindungsgemäß als Stufenkolben ausgebildet sein, der mit einer Stufe von geringem Querschnitt in eine Ventilkammer des Einlaßventils ragt und mit einer Stufe großen Querschnitts eine von der Ventilkammer getrennte Steuerkammer von einer mit der Atmosphäre verbundenen Federkammer trennt. Vorzugsweise ist die Stufe großen Quer­ schnitts des Steuerkolbens mit Hilfe einer Membran abge­ dichtet.
Für das Regelverhalten ist es vielfach erwünscht, den die Drosselblende in der Druckleitung bei geschlossenem Einlaß­ ventil passierenden Druckmittelstrom auf einen von dem jeweils herrschenden Druckgefälle unabhängigen, konstanten Wert zu stabilisieren. Hierzu kann erfindungsgemäß vorgese­ hen sein, daß parallel zum Einlaßventil ein Stromregelven­ til mit federbeaufschlagtem Stromregelkolben und einer das Regelverhalten bestimmenden Drosselblende an die Drucklei­ tung angeschlossen ist. Bei geöffnetem Einlaßventil ist die Drosselblende unwirksam und der Regelkolben bleibt in sei­ ner Offenstellung, in der das Druckmittel ungehindert von dem Bremsdruckgeber zum Bremsdrucknehmer strömen kann. Wird hingegen das Einlaßventil in seine Drosselstellung geschal­ tet, so wird der Druckmittelstrom nach Maßgabe der nun wirksamen Drosselblende durch den Stromregelkolben druck­ unabhängig auf einen bestimmten Maximalwert begrenzt. In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stromregelkolben den Ventilsitz für das als Kugelsitzventil ausgebildete Einlaßventil bildet. Durch diese Integration wird die gesamte Anordnung von Einlaßven­ til und Stromregelventil wesentlich vereinfacht.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Einlaßventil durch ein Stromregelventil mit federbeauf­ schlagtem Stromregelkolben und einer Drosselblende gebildet ist, wobei der Stromregelkolben durch den Steuerkolben in der Stellung sperrbar ist, in der der Regeldurchgang voll­ kommen geöffnet ist. Auch hierbei wird der das Stromregel­ ventil passierende Druckmittelstrom druckunabhängig auf einen konstanten Wert begrenzt, wenn der Steuerkolben durch Öffnen des Auslaßventils in die Drosselstellung geschaltet ist, in der er den Regelkolben freigibt. Ist der Regelkol­ ben gesperrt, so richtet sich der Druckmittelstrom nach dem Querschnitt der Drosselblende und dem Druckgefälle zwischen Bremsdruckgeber und Bremsdrucknehmer. Damit eine schnelle Betätigung der Bremse nicht beeinträchtigt ist, darf daher bei dieser Ausführungsform die Drosselblende einen Mindest­ querschnitt nicht unterschreiten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer erfindungsgemäßen Bremsdruckregelvorrich­ tung und einer Schnittdarstellung einer Ausfüh­ rungsform des hydraulisch gesteuerten Einlaßven­ tils,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer durch ein Stromre­ gelventil gebildeten Ausführungsform des Einlaß­ ventils der erfindungsgemäßen Bremsdruckregelvor­ richtung und
Fig. 3 ein Diagramm des Volumenstroms durch das Stromre­ gelventil gemäß Fig. 2 in Abhängigkeit vom Druckgefälle zwischen Bremsdruckgeber und Brems­ drucknehmer.
Der in Fig. 1 dargestellte Abschnitt einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage umfaßt einen Hauptbremszylinder 1, der mit einem Bremspedal 2 betätigt wird. Der Hauptbremszylin­ der 1 ist an einen Vorratsbehälter 3 angeschlossen. Von dem Hauptbremszylinder 1 führt eine Druckleitung 4 zu einem Anschluß 5 eines Einlaßventils 6. Von einem zweiten Anschluß 7 des Einlaßventils 6 führt eine weitere Drucklei­ tung 8 zu dem Radbremszylinder einer am Rad eines Fahrzeugs angeordneten Bremse 9. An die Druckleitung 8 ist über eine Verbindungsleitung 10 ein elektromagnetisch betätigbares Auslaßventil 11 angeschlossen, das in seiner Ruhestellung gesperrt ist und durch Erregung seines Betätigungsmagneten in eine Offenstellung geschaltet werden kann. Durch das Auslaßventil 11 ist die Druckleitung 8 mit einer Rücklauf­ leitung 12 verbindbar, die über ein Saugventil 13 zur Saug­ seite einer von einem Motor M angetriebenen Pumpe 14 führt. Die Druckseite der Pumpe 14 ist über ein Druckventil 15 und eine Leitung 16 an die Druckleitung 4 angeschlossen. Paral­ lel zu dem Saugventil 13, der Pumpe 14 und dem Druckventil 15 ist die Rücklaufleitung 12 außerdem mit der Leitung 16 durch eine Leitung 17 verbunden, in der ein zur Rücklauf­ leitung 12 sperrendes Rückschlagventil 18 angeordnet ist. Von der Rücklaufleitung 12 zweigt ein Niederdruck-Volumen­ speicher 19 ab. Weiterhin führt von der Rücklaufleitung 12 eine Steuerleitung 20 zu einem Steueranschluß 21 des Ein­ laßventils 6.
Das Einlaßventil 6 enthält in einem Gehäuse 22 eine durch eine mehrfach gestufte Bohrung gebildete Ventilkammer 23, die die beiden Anschlüsse 5, 7 miteinander verbindet. Die Ventilkammer 23 ist durch einen axial verschiebbaren Strom­ regelkolben 24 in einen mit dem Anschluß 5 verbundenen Ein­ gangsraum 25 und einen mit dem Anschluß 7 verbunden Aus­ gangsraum 26 unterteilt. Von einer im Ausgangsraum 26 ange­ ordneten Druckfeder 27 wird der Stromregelkolben 24 gegen eine Schulter in der Ventilkammer 23 gedrückt. Der Stromre­ gelkolben 24 ist mit einer gestuften Längsbohrung 28 verse­ hen, durch die ein Ventilsitz 29 gebildet wird, der durch eine Kugel 30 verschließbar ist. Die Kugel 30 wird durch eine ebenfalls im Ausgangsraum 26 angeordnete Druckfeder 31 gegen den Ventilsitz 29 gedrückt.
Die Kugel 30 kann durch einen Stößel 32 von dem Ventilsitz 29 abgehoben werden. Der Stößel 32 ragt durch eine Gehäuse­ bohrung 33 in die Ventilkammer 23 hinein und ist mit einem Steuerkolben 34 verbunden, der eine dem Eingangsraum 25 benachbarte Steuerkammer 35 gegenüber der Atmosphäre begrenzt. In die Steuerkammer 35 mündet der Steueranschluß 21. Der Steuerkolben 34 ist durch eine Membran 36 abgedich­ tet und wird in Richtung der Steuerkammer 35 von einer Druckfeder 37 beaufschlagt, die an einer Gehäusekappe 38 abgestützt ist. Bohrungen 60 in der Gehäusekappe 38 sorgen für die Beaufschlagung des Steuerkolbens 34 mit Atmosphä­ rendruck. Die Vorspannkraft der Druckfeder 37 übersteigt die der Druckfeder 31 um ein solches Maß, daß die Kugel 30 durch den Stößel 32 von dem Ventilsitz 29 abgehoben wird, wenn der Druck in der Steuerkammer 35 den Atmosphärendruck nicht um einen vorgegebenen Wert übersteigt. Die auf den Stößel 32 bei einer Druckbeaufschlagung der Ventilkammer 23 einwirkende Druckkraft wird von der Druckfeder 37 aufgefan­ gen und ist nicht in der Lage, den Steuerkolben 34 gegen die Druckfeder 37 zu verschieben. Zur Begrenzung dieser Druckkraft hat der Stößel 32 einen kleinen Querschnitt.
Ist der Ventilsitz 29 durch die Kugel 30 verschlossen, so bleiben der Eingangsraum 25 und der Ausgangsraum 26 durch eine Drosselblende 39 miteinander verbunden. Die Drossel­ blende 39 ist durch eine Kerbe in dem Ventilsitz 29 des Stromregelkolbens 24 gebildet. Diese Lage der Drosselblende 29 ist für die Funktionsweise des Einlaßventils 6 jedoch nicht wesentlich, vielmehr können die Anschlüsse 5 und 7 alternativ auch außerhalb des Einlaßventils 6 durch eine Drosselblende 40 miteinander verbunden sein, die in ihrer Wirkung der Drosselblende 39 entspricht.
Die beschriebene Bremsdruckregelvorrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Bei gelöster Bremse befindet sich das Einlaßventil 6 in seiner offenen Grundstellung, in der der Stromregelkolben 24 an der Schulter der Ventilkammer 23 anliegt und die Kugel 30 vom Ventilsitz 29 abgehoben ist. Das Auslaßventil 11 ist geschlossen und durch Betätigen des Bremspedals 2 kann in den über das Einlaßventil 6 miteinander verbundenen Druckleitungen 4, 8 ein Druck aufgebaut und über den an die Druckleitung 8 angeschlossenen Radbremszylinder die Bremse 9 nach Maßgabe der am Bremspedal 2 ausgeübten Kraft betä­ tigt werden. Solange keine Bremsdruckregelung stattfindet, verbleiben das Einlaßventil 6 und das Auslaßventil 11 hier­ bei in ihrer Grundstellung. Die Rücklaufleitung 12 und die mit ihr verbundene Steuerleitung 20 bleiben durch das geschlossene Auslaßventil 11, das Druckventil 15 und das Rückschlagventil 18 von den Druckleitungen 4, 8 getrennt, so daß sich dort kein Druck aufbauen kann.
Wird während eines Bremsvorgangs mittels hierfür vorgesehe­ ner Sensoren festgestellt, daß das der Bremse 9 zugeordnete Rad zu blockieren droht, so wird von einem elektronischen Regler das Auslaßventil 11 in seine Offenstellung geschal­ tet. Hierdurch fällt der Druck in der Druckleitung 8 ab und es gelangt Druckmittel aus der Druckleitung 8 in die Rück­ laufleitung 12 und die Steuerleitung 20 und bewirkt dort einen Druckanstieg, durch den der Steuerkolben 34 unter Überwindung der Druckfeder 37 verschoben und der Stößel 32 soweit aus der Ventilkammer 23 herausgezogen wird, daß die Kugel 30 den Ventilsitz 29 verschließt. Der Ausgangsraum 26 ist demnach nur noch über die Drosselblende 39 mit dem Ein­ gangsraum 25 verbunden und aus der Druckleitung 4 kann daher nur noch ein verminderter, durch den Querschnitt der Drosselblende 39 definierter Druckmittelstrom in die Druck­ leitung 8 gelangen. Der mit dem Öffnen des Auslaßventils 11 bereits einsetzende Druckabfall in der Druckleitung 8 setzt sich dadurch verstärkt fort, und die zwischen Einlaßraum und Auslaßraum entstandene Druckdifferenz verschiebt den Stromregelkolben 24 gegen die Kraft der Druckfedern 27, 31 in seine Regelstellung, in der er den Anschluß 7 soweit verschließt, daß der das Einlaßventil 6 vom Anschluß 5 zum Anschluß 7 passierende Druckmittelstrom druckunabhängig auf einen konstanten, durch den Querschnitt der Drosselblende 39 und die Federkräfte festgelegten Wert gehalten wird. Dieser Wert ist so bemessen, daß ein schneller Druckabbau in der Druckleitung 8 und an der Bremse 9 bei geöffnetem Auslaßventil 11 möglich ist und daß bei geschlossenem Aus­ laßventil 11 der Druck in der Druckleitung 8 mit der gewünschten Schnelligkeit ansteigt.
Das bei geöffnetem Auslaßventil 11 in die Rücklaufleitung 12 entweichende Druckmittel wird zunächst von dem Volumen­ speicher 19 aufgenommen. Ist der Öffnungsdruck des Saugven­ tils 13 in der Rücklaufleitung 12 erreicht, so wird von der bei Einsetzen der Bremsschlupfregelung durch Einschalten des Motors M angetriebenen Pumpe 14 Druckmittel über die Leitung 16 in die Druckleitung 4 zurückgefördert, um den Druckmittelverlust zu kompensieren, der durch den über das Einlaßventil 6 entweichenden Druckmittelstrom hervorgerufen wird.
Durch geeignetes Ansteuern des Auslaßventils 11 läßt sich mit der beschriebenen Bremsschlupfregelvorrichtung der Druck in der Druckleitung 8 und an der Bremse 9 in der gewünschten Weise regeln. So können beispielsweise die Ven­ tilöffnungszeiten des Auslaßventils 11 durch getaktetes Ansteuern so variiert werden, daß der Druck in der Druck­ leitung 8 schneller oder langsamer ansteigt oder absinkt. Ebenso läßt sich durch ein getaktetes Ansteuern des Auslaß­ ventils 11 der Druck konstant halten, indem die über das Auslaßventil 11 abgelassenen Druckmittelmenge der Druckmit­ telmenge angeglichen wird, die über das Einlaßventil 6 nachströmt.
Durch die Verschiebung des Stromregelkolbens 24 in die Regelposition entfernt sich die Kugel 30 soweit vom Ende des Stößels 32, daß sie selbst bei einer Rückkehr des Steu­ erkolbens 34 in seiner Ausgangsstellung nicht mehr vom Ven­ tilsitz 29 abgehoben werden kann. Die Drosselstellung des Einlaßventils 6 bleibt daher während der Regelung auch dann erhalten, wenn der Druck in der Steuerkammer unter den zur Verschiebung des Steuerkolbens 34 erforderlichen Wert abfällt. Es können jedoch auch Mittel vorgesehen sein, durch die der Schaltdruck in der Steuerkammer 35 für die Dauer des Bremsvorgangs aufrechterhalten wird. So kann bei­ spielsweise in der Steuerleitung 20 vor der Abzweigung der Leitung 17 ein Rückschlagventil 41 vorgesehen sein, welches zur Rücklaufleitung 12 hin sperrt. Weiterhin kann zur Beschleunigung des Druckanstiegs in der Rücklaufleitung 12 beim Öffnen des Auslaßventils 11 am Eingang des Volumen­ speichers 19 eine Drosselblende 42 vorgesehen sein, durch die das Eindringen des Druckmittels in den Volumenspeicher 19 verzögert wird.
Wird der Druck in der Druckleitung 4 durch Nachlassen des Bremspedals 2 gesenkt, so kehrt der Stromregelkolben 24 in seine Grundstellung an der Schulter der Ventilkammer 23 zurück und gibt dadurch den Querschnitt des Anschlusses 7 vollständig wieder frei. Der Druckabbau erfolgt über die Drosselblende 39, bis durch Rückkehr des Steuerkolbens 34 in seine Ausgangsstellung die Kugel 30 wiederum vom Ventil­ sitz 29 abgehoben wird. Der Druckabbau in der Steuerkammer 35 und der Steuerleitung 20 erfolgt über die Leitung 17 und das Rückschlagventil 18, sobald der Druck in der Drucklei­ tung 4 und der Leitung 16 den Steuerdruck unterschreitet. Auch der Druck in der Rücklaufleitung 12 wird auf diese Weise über die Leitung 17 abgebaut.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt ein sogenanntes geschlossenes System, bei dem die Saugseite der Pumpe 14 ohne Zwischenschaltung eines zur Atmosphäre offenen Behäl­ ters mit dem Auslaßventil 11 verbunden ist. Die beschrie­ bene Bremsdruckregelvorrichtung ist jedoch gleichermaßen auch für sogenannte offene Systeme geeignet, bei denen die Rücklaufleitung 12 über eine in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Leitung 43 mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Behälter, hier dem Vorratsbehälter 3 verbunden ist. Um bei einem solchen offenen System den zur Betätigung des Steuerkolbens 34 erforderlichen Staudruck in der Rück­ laufleitung 12 zu erreichen, ist in der Leitung 43 eine Drosselblende 44 vorzusehen.
In einer vereinfachten Ausführungsform des beschriebenen Einlaßventils 6 kann anstelle des Stromregelkolbens 24 ein fest im Gehäuse 22 angeordneter Ventilsitz vorgesehen sein. Die Druckfeder 27 kann dann entfallen. In dieser verein­ fachten Ausgestaltung des Einlaßventils 6 wird bei im übri­ gen gleicher Wirkungsweise der bei geschlossenem Ventilsitz die Drosselblende 39 passierende Druckmittelstrom nicht konstant gehalten, sondern ist vom Druckgefälle zwischen dem Einlaßraum 25 und dem Auslaßraum 26 abhängig. Da der Ventilsitz seine Lage nicht verändert, ist es zudem bei dieser Ausführungsform zweckmäßig, durch ein Rückschlagven­ til 41 den Steuerkolben 34 während der Regelung in seiner zurückgezogenen Stellung zu halten.
Das in Fig. 2 dargestellte Einlaßventil 45 kann anstelle des Einlaßventils 6 in der in Fig. 1 dargestellten Brems­ anlage verwendet werden. Die einander entsprechenden Anschlüsse des Einlaßventils 45 sind daher mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Einlaßventil 45 ist als Stromregelventil ausgebildet und weist in einem Gehäuse 46 in einer Ventilkammer 47 einen axial verschiebbaren Strom­ regelkolben 48 auf, der die Ventilkammer 47 in einen mit dem Anschluß 5 verbundenen Einlaßraum 49 und einen mit dem Anschluß 7 verbundenen Auslaßraum 50 unterteilt. Im Auslaß­ raum 50 ist eine Druckfeder 51 angeordnet, die den Stromre­ gelkolben 48 gegen eine Schulter der Ventilkammer 47 drückt. In einer den Stromregelkolben 48 durchdringenden Längsbohrung ist eine Drosselblende 52 vorgesehen, die in Verbindung mit der Vorspannkraft der Druckfeder 51 das Regelverhalten des Stromregelkolbens 48 bestimmt.
An dem Stromregelkolben 48 ist über einen in den Ausgangs­ raum 50 ragenden Stößel 53 ein Steuerkolben 54 abgestützt, der eine Steuerkammer 55 gegenüber einer Federkammer 56 begrenzt. In die Steuerkammer 55 mündet der Steueranschluß 21. Die Federkammer 56 enthält eine auf den Steuerkolben 54 einwirkende Druckfeder 57 und ist über eine Bohrung 58 mit der Atmosphäre verbunden.
Die Wirkungsweise des Einlaßventils 45 wird anhand eines in Fig. 3 dargestellten Diagramms nachfolgend näher erläu­ tert. In dem Diagramm ist der das Einlaßventil 45 passie­ rende Druckmittelstrom Q in Abhängigkeit vom Druckgefälle Δp angegeben, welches zwischen dem bremsdruckgeberseitigen Anschluß 5 und dem bremsdrucknehmerseitigen Anschluß 7 vor­ handen ist.
Fig. 2 zeigt das Einlaßventil 45 in seiner Grundstellung, in der der Stromregelkolben 48 durch die vorgespannte Druckfeder 57 über den Steuerkolben 54 an der Schulter der Ventilkammer 47 festgehalten wird. In dieser Stellung wird der das Einlaßventil 45 passierende Druckmittelstrom durch den Querschnitt der Drosselblende 52 und den eingeschnürten Querschnitt an der Mündung 59 des Anschlusses 7 in den Aus­ gangsraum 50 bestimmt. Die Kennlinie a des Diagramms gemäß Fig. 3 gibt in dem Bereich zwischen den Punkten 0 und I das Verhältnis von Druckmittelstrom und Druckgefälle in dieser Stellung des Einlaßventils 45 wieder. Erst wenn das Druckgefälle Δp einen sehr hohen, normalerweise nicht vor­ kommenden Wert erreicht, überwindet die auf den Stromregel­ kolben einwirkende Druckkraft die Vorspannkraft der Druck­ federn 51 und 57. Der Stromregelkolben wird in den Aus­ gangsraum verschoben, wobei die Eintrittöffnung der Mündung 59 soweit verringert wird, daß der Druckmittelstrom auch bei weiterem Anstieg des Druckgefälles Δp konstant bleibt, wie der Ast der Kennlinie a rechts von Punkt I zeigt. Die Drosselblende 52 und der Querschnitt 59 sind so bemessen, daß die Drosselwirkung entsprechend Kennlinie a das normale Betätigen und Lösen der Bremse nicht beeinträchtigt.
Kommt es infolge einer Bremsschlupfregelung zu einer Druck­ beaufschlagung der Steuerkammer 55, so wird der Steuerkol­ ben 54 unter Überwindung der Druckfeder 57 in die Federkam­ mer 56 hineingeschoben und der Stößel 53 wird soweit aus der Ventilkammer 47 zurückgezogen, daß der Stromregelkolben 48 sich in seinem Regelbereich frei bewegen kann. Das Regelverhalten des Stromregelkolbens 48 wird nun aus­ schließlich von der vergleichsweise schwachen Druckfeder 51 bestimmt, so daß der Stromregelkolben 48 bereits bei einem niedrigen Druckgefälle Δp entsprechend Punkt II auf der Kennlinie a verschoben wird und durch teilweises Schließen der Mündung 59 den Druckmittelstrom gemäß Kennlinie b auf einem niedrigen, den Erfordernissen der Bremsschlupfrege­ lung entsprechenden Wert konstant hält. In dieser Betriebs­ phase entspricht somit das Regelverhalten des Einlaßventils 45 demjenigen des Einlaßventils 6 gemäß Fig. 1.
Bezugszeichenliste:
 1 Hauptbremszylinder
 2 Bremspedal
 3 Vorratsbehälter
 4 Druckleitung
 5 Anschluß
 6 Einlaßventil
 7 Anschluß
 8 Druckleitung
 9 Bremse
10 Verbindungsleitung
11 Auslaßventil
12 Rücklaufleitung
13 Saugventil
14 Pumpe
15 Druckventil
16 Leitung
17 Leitung
18 Rückschlagventil
19 Niederdruck-Volumenspeicher
20 Pumpe
21 Steueranschluß
22 Gehäuse
23 Ventilkammer
24 Stromregelkolben
25 Eingangskammer
26 Ausgangskammer
27 Druckfeder
28 Längsbohrung
29 Ventilsitz
30 Kugel
31 Druckfeder
32 Stößel
33 Gehäusebohrung
34 Steuerkolben
35 Steuerkammer
36 Membran
37 Druckfeder
38 Gehäusekappe
39 Drosselblende
40 Drosselblende
41 Rückschlagventil
42 Drosselblende
43 Leitung
44 Drosselblende
45 Einlaßventil
46 Gehäuse
47 Ventilkammer
48 Stromregelkolben
49 Eingangsraum
50 Ausgangsraum
51 Druckfeder
52 Drosselblende
53 Stößel
54 Steuerkolben
55 Steuerkammer
56 Federkammer
57 Druckfeder
58 Bohrung
59 Mündung
60 Bohrung

Claims (13)

1. Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraft­ fahrzeugbremsanlage mit einem Bremsdruckgeber, wenig­ stens einem an diesen über eine Druckleitung ange­ schlossenen Bremsdrucknehmer zur Betätigung einer Bremse, einem in der Druckleitung angeordneten, in sei­ ner Grundstellung offenen druckgesteuerten Einlaßven­ til, das in eine Drosselstellung schaltbar ist, in der der Bremsdruckgeber über eine Drosselblende mit dem Bremsdrucknehmer verbunden ist und das einen Steuerkol­ ben aufweist, der von einer Feder und vom Druck in einer an das Ventil angeschlossenen Rücklaufleitung beaufschlagt ist, die ein durch eine Regeleinrichtung steuerbares Auslaßventil enthält, das in seiner Ruhe­ stellung die Rücklaufleitung sperrt und in seiner Schaltstellung die Rücklaufleitung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rücklaufleitung (12) stromabwärts vom Auslaßventil (11) ein Drosselelement (13 bzw. 42 bzw. 44) angeordnet ist, durch das bei geöffnetem Auslaßventil (11) in der Rücklaufleitung (12) ein Staudruck erzeugbar ist und daß das Einlaßven­ til (6) durch eine Beaufschlagung des Steuerkolbens (32, 34) mit dem Staudruck in die Drosselstellung schaltbar ist.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Drosselelement durch das Saugven­ til (13) der Pumpe (14) gebildet ist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement durch eine in der Rücklaufleitung (12) angeordnete Drossel­ blende (42 bzw. 44) gebildet ist.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement durch ein in der Rücklaufleitung (12) angeordnetes Druckbegrenzungsventil gebildet ist.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück­ laufleitung (12) parallel zum Drosselelement (13 bzw. 42 bzw. 44) über ein zur Rücklaufleitung (12) hin sper­ rendes Rückschlagventil (18) zwischen dem Bremsdruckge­ ber (1) und dem Einlaßventil (6) mit der Druckleitung (4) verbunden ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drossel­ element (42 bzw. 44) am Eingang eines Volumenspeichers (19) oder Behälters (3) angeordnet ist.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rücklaufleitung (12) und der Steuerkammer (35) des Ein­ laßventils (6) ein zur Rücklaufleitung (12) sperrendes Rückschlagventil (41) angeordnet ist und die Steuerkam­ mer (35) über ein zur Druckleitung (4) öffnendes Rück­ schlagventil (18) mit dieser verbunden ist.
8. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaß­ ventil (6) ein Kugelsitzventil (29, 30) aufweist, des­ sen Kugel (30) gegen die Kraft einer Druckfeder (31) durch den federbelasteten Steuerkolben (32, 34) in Offenstellung gehalten wird.
9. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (32, 34 bzw. 53, 54) als Stufenkolben ausgebildet ist, der mit einer Stufe (32 bzw. 53) von geringem Querschnitt in eine Ventilkammer (23 bzw. 47) des Einlaßventils (6 bzw. 45) ragt und mit einer Stufe (34 bzw. 54) großen Quer­ schnitts eine von der Ventilkammer (23 bzw. 47) getrennte Steuerkammer (35 bzw. 55) von einer mit der Atmosphäre verbundenen Federkammer (56) trennt.
10. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stufe großen Querschnitts des Steuerkolbens (34) mit Hilfe einer Membran (36) abge­ dichtet ist.
11. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Einlaßventil (29, 30) ein Stromregelventil mit federbe­ aufschlagtem Stromregelkolben (24) und einer das Regel­ verhalten bestimmenden Drosselblende (39) an die Druckleitung (4, 8) angeschlossen ist.
12. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromregelkolben (24) den Ven­ tilsitz (29) für das als Kugelsitzventil (29, 30) aus­ gebildete Einlaßventil (6) bildet.
13. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaß­ ventil (45) durch ein Stromregelventil mit federbeauf­ schlagtem Stromregelkolben (48) und einer Drosselblende (52) gebildet ist, wobei der Stromregelkolben (48) durch den Steuerkolben (53, 54) in der Stellung sperr­ bar ist, in der der Regeldurchgang (59) vollkommen geöffnet ist.
DE19914126120 1991-08-07 1991-08-07 Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE4126120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126120 DE4126120A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126120 DE4126120A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126120A1 true DE4126120A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6437851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126120 Withdrawn DE4126120A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519234A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE4431282A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US6196642B1 (en) * 1997-05-02 2001-03-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Four-piston brake fluid pressure controller with diaphragm
DE102012002224A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Hydac Cooling Gmbh Ventil
CN106958686A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 眉山中车制动科技股份有限公司 一种气控排气阀

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183763A (en) * 1985-12-10 1987-06-10 Akenbono Brake Industry Co Ltd Antiskid control system for vehicle
US4715666A (en) * 1985-05-18 1987-12-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3818250A1 (de) * 1988-05-28 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US4892362A (en) * 1987-08-13 1990-01-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antilocking apparatus for vehicle brakes
DE3919842A1 (de) * 1989-06-17 1990-12-20 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3931307A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE4006081A1 (de) * 1989-06-17 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4010842A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715666A (en) * 1985-05-18 1987-12-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
GB2183763A (en) * 1985-12-10 1987-06-10 Akenbono Brake Industry Co Ltd Antiskid control system for vehicle
US4892362A (en) * 1987-08-13 1990-01-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antilocking apparatus for vehicle brakes
DE3818250A1 (de) * 1988-05-28 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE3919842A1 (de) * 1989-06-17 1990-12-20 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4006081A1 (de) * 1989-06-17 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3931307A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE4010842A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519234A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE19519234C2 (de) * 1994-05-26 2001-05-17 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE4431282A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US6196642B1 (en) * 1997-05-02 2001-03-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Four-piston brake fluid pressure controller with diaphragm
DE102012002224A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Hydac Cooling Gmbh Ventil
CN106958686A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 眉山中车制动科技股份有限公司 一种气控排气阀
CN106958686B (zh) * 2017-05-16 2023-04-07 眉山中车制动科技股份有限公司 一种气控排气阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
EP0941188A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE3600925A1 (de) Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung
EP0607161A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE4126120A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
EP0535172B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
CH650567A5 (de) Hydrodynamische bremse.
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE3812832C1 (de)
DE3047814C2 (de)
DE3836344C2 (de)
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE2136440B2 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3401464C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1137564B1 (de) Anhängerbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination