DE1685906B2 - Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines fadenendes an die fasersammelflaeche einer offenend-spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines fadenendes an die fasersammelflaeche einer offenend-spinnmaschine

Info

Publication number
DE1685906B2
DE1685906B2 DE1967M0074845 DEM0074845A DE1685906B2 DE 1685906 B2 DE1685906 B2 DE 1685906B2 DE 1967M0074845 DE1967M0074845 DE 1967M0074845 DE M0074845 A DEM0074845 A DE M0074845A DE 1685906 B2 DE1685906 B2 DE 1685906B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
thread
rollers
roller
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0074845
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685906A1 (de
DE1685906C3 (de
Inventor
Adolf Dipl-Ing Winterthur Schiltknecht (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1685906A1 publication Critical patent/DE1685906A1/de
Publication of DE1685906B2 publication Critical patent/DE1685906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685906C3 publication Critical patent/DE1685906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansetzer eines Fadenendes an die Fasersammeifläche einei Offenendspinnmaschine beim Auftreten eines Fadenbruches oder beim Anfahren durch Rücklieferung des Fadens aus einer Fadenreserve.
Es ist bereits ein Verfahren zum Ansetzen eine; Fadenendes an die Fasersammeifläche einer Offenendspinnmaschine vorgeschlagen worden (DT-PS 85 574), bei dem im Falle eines Fadenbruches die Abzugswalzen auseinanderbewegt und somit derer Klemmung aufgehoben wird. Durch entsprechende Steuerung eines beweglichen Armes wird die Fadenreserve aufgelöst. Die Rückführung des Fadenendes an die Fasersammeifläche erfolgt durch Einsaugen des Faden; in das Abzugsrohr der Spinnturbine. Während diese;
Vorganges läuft die Aufwindspule unter Beibehaltung der bisherigen Drehrichtung weiter.
Es ist weiter bekannt (FR-PS 14 38 609), zum Zwecke der Rücklieferung eines gebrochenen Fadenendes die mechanisch über ein Getriebe starr gekuppelten s Abzugs- und Treibwalzen einschließlich der Aurwindspule gemeinsam um einen gewissen vorbestimmten Betrag rückwärts zu drehen und dann erneut auf Normalbetrieb, d. h. Vorwärtslauf umzukehren. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei der jeweiligen Drehrichtungsumkehr große Massen beschleunigt werden müssen, wobei insbesondere zu befürchten ist, daß die Aufwindespule nicht immer mitkommt, d. h. auf der Antriebswalze rutscht, so daß bei der ersten Drehrichtungsumkehr Fadenbrüche und bei der zweiten Drehrichtungsumkehr auf Normalbetrieb Aufwindfehler eintreten können.
Es ist auch schon eine Vorrichtung zum Zurückführen des Fadens bei Fadenbruch oder beim Abschalten der Spinnmaschine in eine rotierende Spinnkammer bekannt (CS-PSl 21 267), bei der zwischen der Spinnturbine und den Abzugswalzen ein Fadenvorrat gespeichert wird. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß beim Wiederaufbau der nach einem Fadenbruch abgebauten Garnreserve eine Garnnummernänderung eintritt, weil die Abzugswalzen mit konstanter Geschwindigkeit weiterlaufen und demnach das Garn während des Aufbaues der Garnreserve mit etwas größerer Geschwindigkeit aus der Spinnturbine abgezogen wird.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht somit darin, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem auch im Falle von Fadenbrüchen ein Garn gleichmäßiger Qualität geliefert wird und Spannungsstöße sowie damit verbundene Fadenbrüche beim Rückliefern, d. h. beim Anspinnen vermieden werden. Insbesondere soll der Faden zwangsläufig, sicher und schnell der Spinnturbine zugeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Rücklieferung aus der in Fadenlaufrichtung nach den Abzugswalzen und vor der Aufwindspule vorgesehenen Fadenreserve durch vom Antrieb der Aufwindspule unabhängiges Mitnehmen des Fadens von entgegen der Abzugsrichtung umlaufenden Walzen erfolgt. Aufgrund dieser Ausbildung ist eine sehr schnelle und praktische verzögerungsfreie Rückführung des gebrochenen Fadenendes möglich. Insbesondere kann die Rückführung des Fadens an die Fasemmmelfläche durch die Antriebsumkehr der Abzugswalzen in genau vcrherbestimmbarer und reproduzierbarer Weise erfolgen, da die allein in ihrer Drehrichtung umgekehrten Abzugswalzen eine geringe Trägheit aufweisen. Es wird also sicher und zuverlässig ein Fadenbruch zwischen den Abzugswalzen und der Aufwickelvorrichtung, der sich aus der unterschiedlichen Trägheit von Aufwickelvorrichtung und Abzugswalzen beim Umkehren der Drehrichtung ergeben könnte, vermieden. Das Wideranspinnen des freien Fadenendes in der Spinnturbine geschieht daher immer unter günstigen, genau definierten Bedingungen. Beim erneuten Aufziehen der Garnreserve nach dem Wiederanspinnen braucht eine Garnnummernänderung nich; befürchtet zu werden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Fadenreserve nach den Abzugswalzen besteht darin, daß die hierdurch ermöglichte kurze Fadenstrecke zwischen den Abzugswalzen und der Süinnturbine ein Herausspringen des Garnendes aus dem Fadenabzugsrohr der Spinnturbine bei einem Fadenbruch vermeidet.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird also die Rücklieferung durch Drehrichtungswechsel der Abzugswalzen bewirkt. Die Rücklieferung kann aber auch durch Überführen des Garnes aus der Klemmlinie der weiterlaufenden Abzugswalzen in die Klemmlinie von entgegengesetzt der Abzugsrichtung laufenden Walzen erfolgen, wobei nach erfolgter Rücklieferung das Garn wieder in die Klemmlinie der weiterlaufenden Abzugswalzen eingelegt wird. Bei dieser Ausführungsform spielt nicht einmal mehr die relativ geringe Tätigkeit der Abzuswalzen eine Rolle. Das Überführen des Garnes kann dabei in seitlicher Richtung zu den daneben angeordneten Walzen erfolgen oder in Garnlaufrichtung durch Verschieben der freilaufenden Abzugswalze zu einer entgegengesetzt umlaufenden Walze.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird mit größerer Geschwindigkeit rückgeliefert als abgezogen, um den Anspinnvorgang möglichst schnell zu vollziehen. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Aufwinden während des Rücklieferns unterbrochen werden.
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer rotierenden Fasersammeifläche und das Garn von dieser abziehenden Abzugswalzen sowie einer durch Reibungsmitnahme angetriebenen Aufwindspule zum Gegenstand. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen unabhängig von der Aufwindspule entgegen der Abzugsrichtung umlaufenden oder umsteuerbaren Walzen für die Rücklieferung des Fadens und der Aufwindspule eine Fadenreserve vorgesehen ist. Dabei ist zweckmäßigerweise zwischen einer Antriebswelle und den Abzugswalzen ein bei Rücklieferung umschaltbares Reversiergetriebe vorgesehen und der Antrieb zur Aufwindspule unterbrechbar ausgebildet. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wirken eine Abzugswalze und eine entgegen der Abzugsvorrichtung umlaufende Walze mit einer frei drehbaren Klemmwalze zusammen, die abwechselnd mit der gegebenenfalls eine höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweisenden Walze und der Abzugswalze zur Klemmlinienbildung zusammengebracht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind durch die Ansprüche 11 bis 15 definiert.
Die Erfindung v/ird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 und 2 je eine Offenend-Spinnvorrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 3 ein Detail im Aufriß,
F i g. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-(V von F i g. 3, F i g. 5 ein Detail im Aufriß,
Fig.6 eine andere Ovfenend-Spinnvorrichtung ir schematischer Darstellung und die
Fi g. 7, 8 und 9 eine Abwandlung des Antriebes dei Abzugswalzen in schematischer Darstellung.
Einer rotierenden Fasersamnu !flache t wird ein ii F i g. 1 gestrichelt gezeichneter Faden 2 über einer Fadenwächter 3 entzogen und zum Abzugswalzenpaai 4 und von diesem zur Bildung einer Reserveschlingf über einen Tänzerbügel 5 und eine Fadenbremse 6 zui Nuttrommel 7 und zur Aufnahmespule 8 geleitet. Eir koaxial zur Nuttrommelwelle 9 angeordneter Antriebs motor 10 mit der Motorwelle U treibt ein auf diese verschiebbares, starr verbundenes Kegelradpaar 12,13
Eine Konuskupplung 14 stellt die ein- und ausrückbare Antriebsverbindung mit der Nuttrommelwelle 9 her. Das kleinere Kegelrad 12 treibt das Abzugswalzenpaar 4 im Normalbetrieb über Kegelrad 15 und Welle 16 in Abzugsrichtung an, wobei die Kupplung 14 eingerückt ist. In der in Fig. 1 dargestellten Lage wird der Antrieb über Kegelräder 13 und 17 auf Welle 16 übermittelt und die Abzugswalzen 4 in umgekehrtem Sinn angetrieben. Damit die Geschwindigkeit der Rücklieferung größer ist als die der Abzugsgeschwindigkeit, muß das Durchmesserverhältnis der Räder 12, 15 kleiner gewählt werden als dasjenige von 13 und 17. Tritt nun ein Fadenbruch ein, so gibt der Fadenwächter 3 Kontakt über den Stromkreis 18 und bringt über das Steuergerät 19 den Zugmagneten 20 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, wobei dieser über ein Hebelsystem 21 die Kupplung 14 löst und die Räder 13 und 17 in Eingriff bringt. Der Eingriff dauert eine durch das Steuergerät 19 vorbestimmte kurze Zeit. Dadurch wird der Faden oberhalb des Abzugswalzenpaares 4 unter Rückhalt durch die Fadenbremse 6 und die Trägheit der Spule gestrafft und der Tänzerbügel 5 aus der ausgezogenen in die gestrichelte Lage angehoben. Nun berührt das rückgespeiste Garnende wieder die Fasersammeifläche 1 und spinnt sich an. Das Steuergerät 19 hat inzwischen nach abgepaßter kurzer Zeit den Magneten 20 ausgeschaltet, womit das Räderpaar 12, 13 nach rechts rückt und die Umschaltung auf Abziehen und Aufwinden, d. h. auf Normalbetrieb erfolgt. Durch entsprechende Einstellung der Kupplung 14 kann dafür gesorgt werden, daß etwas verzögert aufgewunden wird, so daß sich die richtige Länge der um den Tänzerbügel 5 gelegten Schlinge rasch wieder bildet. Mit dem Magneten 20 über einen Winkelhebel 20' verbunden ist ein Bremsschuh 20", der die abgekuppelte Nuttrommel 7 und damit die Spule 8 abbremst.
In F i g. 2 sind sowohl die Nuttrommel 22 als auch die schwenkbare Abzugswalze 23 und die feste Walze 24 starr mit der Antriebswelle 25 gekuppelt und drehen weiter, selbst wenn ein Fadenbruch durch den Fadenwächter 26 auf das Steuergerät 27 signalisiert wird. Eine zweite, schneller laufende Walze 28, deren Welle die Drehbewegung von Welle 25 übernimmt und über das Räderpaar 29 an die Walze 24 weitergibt, ist im Maschinengestell feststehend gelagert. Sie weist gegenüber der Abzugswalze 24 umgekehrte Drehrichtung auf. Zum Ansetzen des Fadens wird nun durch den Fadenwächter 26 über das Steuergerät 27 und den Zugmagneten 30 die Abzugswalze 23 vom Abzugszylinder 24 auf die umgekehrt und schneller umlaufende so Walze 28 in die in Pig,2 ausgezogene Stellung geschwenkt. Das Steuergerät 27 hebt in diesem Moment über Hebemagnet 31 zur Unterbrechung der Mitnahme die Spule 32 von der Nuttrommel 22 ab, und gleichzeitig wird die Spule unabhängig gebremst. 1st die im Steuergerät 27 eingestellte Ansetzzeit abgelaufen, so schaltet das Steuergerät 27 die Magnete 30, 31 wieder ab, und der normale Abzugs- und Aufwindvorgang mit inzwischen angesetztem Faden setzt wieder ein. Die beschriebene Reversierung der Abzugswalzen kann auch auf andere Weise, wie z. B. in F i g. 3 und 4 beschrieben, gelöst werden.
Dort trägt die durchgehende Welle 33 eine Büchse 34, auf welcher seitlich ein glockenförmiges Segment 35 aufgeschraubt ist. Zwischen Büchse 34 und Segment 35 befindet sich eine etwas Spiel aufweisende schwenkbare Übernahmewalze 36, die fest mit einer zweiten, mitdrehenden, frei herausragenden Walze 37 verbunden ist, die zusammen mit einer an diese angepreßten Druckwalze 38 eine Klemmlinie für den durchlaufenden, abzuziehenden Faden 39 bildet. Die Walze 38 ist so geführt und belastet, daß sie die Schwenkung der Walze 37 bei gleichbleibender Belastung mitmacht. Sobald die Übernahmewalze 36 durch Schwenkung entweder mit der Büchse 34 oder dem Segment 35 in Kontakt gebracht wird, dreht sie sich mit Normal- oder höherer Rückspeisegeschwindigkeit und entsprechendem Drehsinn, d. h., wird die Walze 36 auf die Büchse 34 gedrückt, so wird der Faden 39 in normaler Abzugsrichtung weiterbefördert. Preßt man hingegen die Übernahmewalze 36 nach außen an das Segment 35, so kehrt sich die Laufrichtung des Fadens auf beschleunigte Rücklieferung um. Die Auslösung der Schwenkbewegung kann wie in den vorangehenden Beispielen elektromagnetisch erfolgen. Das Segment 35 kann eine auf diesem verschiebbare Fortsetzung 40 besitzen, die mit einer Schraube 41 gesichert ist, so daß sich der Laufweg der Walze 36 und damit die rückgelieferte Fadenlänge aul einen gewünschten Wert einstellen läßt.
Schlägt der Schwenkarm 42 zufolge des Passierens des Endes der Fortsetzung 40 am Kontakt 43 an, so wird die Rückschwenkung an die Büchse 34 vorgenommen und die Rückspeisung ist beendet.
Ein weiteres Beispiel für die Erzeugung der Rücklieferung der Abzugswalzen ist in Fig.5 dargestellt. Hier ist der Faden 44 zwischen zwei Druckwalzer 45, 46 geklemmt, die drehbar je auf einem schwenkba ren Hebel 47, 48 sitzen. Die eine Druckwalze 46 ist mil einer größeren Reibwalze 49 koaxial fest verbunden welche mit einer Feder 50 kräftig an die Antriebswelle 51 gedrückt wird. Die Druckwalze 45 klemmt nur der abzuziehenden Faden 44 gegen die Druckwalze 46. Die in Fig.5 dargestellte Lage entspricht dem Normalbe trieb. Drückt nun der Magnet 52 die zweite Druckwalze 45 zusätzlich kräftig nach unten, so hebt sie die Reibwalze 49 samt Druckwalze 46 von der Antriebswel Ie 51 ab und wird ihrerseits für die Rücklieferung ir umgekehrtem Drehsinn und des günstigeren Überset Zungsverhältnisses wegen rascher angetrieben (gestri cheltc Lage).
Wie eingangs schon erwähnt, ist die bekannte Lösung die Nuttrommcl und die Abziehwalzen durch eit Übersetzungsgetriebe starr zu kuppeln und da; Übersetzungsgetriebe über ein Umkehrgetriebe anzu treiben, nicht zufriedenstellend. Wird nun gemäß Fi g. ( zwischen die Abziehwagen S3 und die Nuttrommel 5< mittels eines Tänzers 55 eine Fadenreserve eingeschal tet, so läßt sich damit bereits eine bedeutend« Verbesserung erzielen, well dadurch die starre Verbin dung zwischen Motor 56, Reversiergetriebe 62 Kettentrieb 58 und Abziehwalzen 53 einerseits und dei Nuttrommel 54 andererseits in ihrer nachteiliger Wirkung aufgehoben wird. Zwischen das Reversierge triebe 62 und die Nuttrommel 63 für die Spule 64 ist ein« drehelastische oder im Drehmoment begrenzte Kupp lung 65 eingeschaltet, deren Charakteristik so ist, daß si( bei geringer Belastung wie im Normalbetrieb als starr« Kupplung wirkt. Übersteigt jedoch das Drehmomen z. B. beim Reversieren einen gewissen Wert, so könnet Nuttrommel 63 und Spule 64 leicht zurückbleiben während aus der Fadenreserve am Tänzerbügel 66 di< Längendifferenz des Fadens rückgespeist wird. Mi dieser Anordnung kann eine sehr rasche Rücklleferunj und eine schnelle Reversierung der Abzugswalzet erzielt werden, ohne daß sich von Spinnstelle zi Spinnstelle ein verschieden großes Gleiten der Spul«
negativ auswirkt.
Die gleiche Sicherheit besteht beim Anfahren, wenn zufolge der Trägheit des Anlaufes des Garnkörpers dieser zurückbleibt und sich bei Abwesenheit des Tänzers 55 eine unkontrollierte Schleife bilden würde, die für den Aufwindvorgang störend sein müßte.
Eine weitere Möglichkeit, die Rückspeisung zu bewerkstelligen, zeigt Fig. 7. Die Abzugswalzen 67,6« sitzen auf einem Schwenkarm 69, der um das Zentrum der Antriebswalze 70 schwenkbar ist. Durch eine Abrollbcwegung nach unten (in Pfeilrichtung) auf der Antriebswealze 70 nähert sich der Klemmpunkt der Walzen 67, 68 dem darunterliegenden Spinnaggregat 71, wodurch an und für sich schon eine Rückspeisung entsteht, wobei aber die Abrollbewegung um den Winkel λ noch eine zusätzliche Fadenlänge rückliefert.
Eine andere Abwandlung gemäß Fig.8 und 9 ist dadurch bemerkenswert, daß nur ein Fadenführer 72 umgelegt werden muß, um den beschleunigten Rücklauf
des Games zu erzielen. Der doppelbüglige Fadenführer 72 ist in normaler Fadenabzugslage gezeichnet, in der der Faden aus der Klemmlinie der beiden im Gestell gelagerten Walzen 73 und 74 geliefert wird. Walze 74 übernimmt den Antrieb von einer durchgehenden Welle 75, auf der eine größere Walze 76 mitdreht. Auf dieser sitzt eine Druckwalze 77. Wird der Fadenführer 72 in Pfeilrichtung umgelegt, so kommt der Faden zwischen die größere Walze 75 und die gegenüberliegende
ίο Druckwalze 77, wodurch eine beschleunigte Rücklieferung erzielt wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Fadenführer auch gleichzeitig als Fadenwächter dienen kann.
Um die Darstellung und Erklärung zu vereinfachen sind in obiger Beschreibung die Bewegungen elektromagnetisch betätigt. Es ist im Sinne der Erfindung auch ohne weiteres möglich, mechanische, hydraulische oder pneumatische Mittel zu verwenden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammeifläche einer Offenend-Spinnmaschine beim Auftreten eines Fadenbruches oder beim Anfahren durch Rücklieferung des Fadens aus einer Fadenreserve, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklieferung aus der in Fadenlaufrichtung nach den Abzugswalzen und vor der Aufwindspule vorgesehenen Fadenreserve durch ic vom Antrieb der Aufwindspule (8,32,64) unabhängiges Mitnehmen des Fadens von entgegen der Abzugsrichtung umlaufenden Walzen (4; 23, 28; 37, 38; 45,46; 53; 67,68; 76,77) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklieferung durch Drehrichtungswechsel der Abzugswalzen (4; 37, 38; 45, 46; 53; 67,68) bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklieferung durch Überführen des Garnes aus der Klemmlinie der weiterlaufenden Abzugswalzen (24; 73, 74) in die Klemmlinie von entgegengesetzt der Abzugsrichtung laufenden Walzen (23, 28; 76, 77) erfolgt und nach erfolgter Rücklieferung das Garn wieder in die Klemmlinie der weiterlaufenden Abzugswalzen (24; 73, 74) eingelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen des Garnes in seitlicher Richtung zu den daneben angeordneten Walzen (76,77) erfolgt (F i g. 9).
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen des Garnes in Garnlaufrichtung durch Verschieben der freilaufenden Abzugswalze (23) zu einer entgegengesetzt umlaufenden Walze (28) erfolgt (F i g. 2).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit größerer Geschwindigkeit rückgeliefert als abgezogen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwinden während des Rücklieferns unterbrochen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer rotierenden Fasersammeifläche und das Garn von dieser abziehenden Abzugswalzen sowie einer durch Reibungsmitnahme angetriebenen Aufwindspule, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen unabhängig von der Aufwindspule (8, 32, 64) entgegen der Abzugsrichtung umlaufenden oder umsteuerbaren Walzen (4; 23, 28; 37, 38; 45, 46; 53; 67, 68; 76, 77) für die Rücklieferung des Fadens und der Aufwindspule (8,32,64) eine Fadenreserve vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Antriebswelle (11) und den Abzugswalzen (4) ein bei Rücklieferung umschaltbares Reversiergetriebe (12, 13, 15, 17) vorgesehen und der Antrieb zur Aufwindspule (8) unterbrechbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzugswalze (24) und eine entgegen der Abzugsvorrichtung umlaufende Walze (28) mit einer frei drehbaren Klemmwalze (23) zusammenwirken, die abwechselnd mit der gegebenenfalls eine höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweisenden Walze (28) und der Abzugswal/.e (24) zur Klemmlinienbildung zusammengebracht wird (F ig. 2).
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbar aufgehängtes Abzugswalzenpaar (37,38) eine Übertragungswalze (36) aufweist, die im Normalbetrieb auf einer Antriebswelle (33,34) sitzt und bei Rücklieferung mit einem auf der Antriebswelle sitzenden, einen begrenzten Umfang aufweisenden, höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweisenden Segment (35) in Reibungseingriff tritt (F i g. 3,4),
12. Vorrichtung nach Anspiuch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fadenklemmlinie bildenden Abzugswalzen (45, 46) auf je einem Schwenkarm (47, 48) drehbar angeordnet sind und bei Rücklieferung eine Abzugswalze (45) den Antrieb durch unmittelbare Aufjage auf einer Antriebswelle (51) übernimmt, während im Normalbetrieb eine koaxial mit der anderen Abzugswalze (46) angeordnete und mit ihr fest verbundene größere Zwischenwalze (49) unter Beibehaltung der Fadenklemmlinie zur Anlage an der Antriebswelle (51) kommt (F ig. 5).
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehelastische oder in der Drehmomentübertragung begrenzte Kupplung (65) zwischen dem Reversiergetriebe (57) und der Aufwindspule (64) eingeschaltet ist (F i g. 6).
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugswalzenpaar (67,68) auf einer um die Antriebswelle (70) zwischen zwei Grenzlagen schwenkbar angeordneten Schwinge
(69) gelagert ist, wobei die eine Abzugswalze (67) einerseits in Reibungskontakt mit der Antriebswelle
(70) und andererseits mit der die Fadenklemmlinie bildenden zweiten Abzugswalze (68) steht und daß ein Antrieb zur raschen Verschwenkung der Schwinge in Richtung Spinnvorrichtung vorgesehen ist (F ig. 8).
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reversierung des Garnes ein Fadenführer (72) zum seitlichen Ausfahren des Garnes aus der Klemmlinie der Abzugswalzen (73, 74) und ein zweites in umgekehrtem Drehsinn rotierendes Rücklieferwalzenpaar (76, 77) vorgesehen ist, wobei der Fadenführer (72) zwischen den Klemmlinienbereichen der beiden Walzenpaare verschiebbar ist (F i g. 9,10).
DE1967M0074845 1966-11-08 1967-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Offenend-Spinnmaschine Expired DE1685906C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1032666A AT291822B (de) 1966-11-08 1966-11-08 Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Spinnkammer-Spinnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685906A1 DE1685906A1 (de) 1971-09-02
DE1685906B2 true DE1685906B2 (de) 1977-08-11
DE1685906C3 DE1685906C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=3621559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0074845 Expired DE1685906C3 (de) 1966-11-08 1967-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Offenend-Spinnmaschine

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4825013B1 (de)
AT (1) AT291822B (de)
BE (1) BE706133A (de)
CH (1) CH467350A (de)
CS (1) CS165992B2 (de)
DE (1) DE1685906C3 (de)
ES (1) ES344560A1 (de)
FR (1) FR1550189A (de)
GB (1) GB1213302A (de)
NL (1) NL160037C (de)
SE (1) SE337549B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096703B1 (de) * 1970-06-17 1973-10-19 Alsacienne Constr Meca
DE2058603C3 (de) * 1970-11-28 1980-04-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2130690A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
DE2634251B1 (de) * 1976-07-30 1978-02-09 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum aufwickeln eines mit konstanter geschwindigkeit gelieferten fadens
DE2728003C2 (de) * 1977-06-22 1986-12-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung
DE2939706C2 (de) * 1979-09-29 1985-10-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung
GB2140042B (en) * 1983-05-20 1988-06-08 Rieter Ag Maschf Open-end yarn piecer
GB2178069B (en) * 1983-05-20 1988-06-08 Rieter Ag Maschf Open-end yarn piecer
GB2234759A (en) * 1989-10-10 1991-02-13 Hollingsworth Piecing a rotor spinning head

Also Published As

Publication number Publication date
CS165992B2 (de) 1975-12-22
NL160037C (nl) 1979-09-17
NL160037B (nl) 1979-04-17
AT291822B (de) 1971-07-26
DE1685906A1 (de) 1971-09-02
CH467350A (de) 1969-01-15
SE337549B (de) 1971-08-09
NL6709900A (de) 1968-05-09
ES344560A1 (es) 1968-10-16
GB1213302A (en) 1970-11-25
BE706133A (de) 1968-03-18
FR1550189A (de) 1968-12-20
DE1685906C3 (de) 1978-04-13
JPS4825013B1 (de) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2850729C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens
DE1960562C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Rückliefern eines Fadenendes an die Fasersammeifläche einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2953384C2 (de) Rundwebmaschine
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE3411577C2 (de)
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1685906C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Offenend-Spinnmaschine
EP0300179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
DE68908268T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Aufwicklung von Garn zu einer konischen Spule für eine Textilmaschine mit konstanter Garnzufuhr.
DE2039473C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE2009095B2 (de) Vorrichtung zur abnahme eines gebrochenen fadenendes von spulen an spinn- und zwirnmaschinen
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
EP0066058B1 (de) Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
DE2610084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2217167A1 (de) Verfahren zum Anspinnen auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
DE3917047C2 (de) Verfahren zum Abzug eines in einer Spinnmaschine hergestellten Fadens und Fadenabzugsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
CH371406A (de) Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)