EP0300179B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0300179B1
EP0300179B1 EP88108955A EP88108955A EP0300179B1 EP 0300179 B1 EP0300179 B1 EP 0300179B1 EP 88108955 A EP88108955 A EP 88108955A EP 88108955 A EP88108955 A EP 88108955A EP 0300179 B1 EP0300179 B1 EP 0300179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
buffer
imbricated
incoming
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300179A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0300179A1 publication Critical patent/EP0300179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300179B1 publication Critical patent/EP0300179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for loading a separating device for printed products, in particular an investor, according to the preambles of claims 1 and 10, respectively.
  • Such a method or such a device is known from DE-OS 36 08 055 and the corresponding GB-OS 21 74 681.
  • the printed products of the incoming stream of shingles are pushed on before being fed to the separating device, reducing the mutual distance from a lying buffer stack.
  • the length of this buffer stack changes depending on the feed rate of the incoming print products and the pulling speed from the buffer stack. If, for example, the incoming stream of shingles is interrupted, the buffer stack is reduced, since the foremost printed products of the buffer stack continue to be drawn off and fed to the separating device, viewed in the conveying direction.
  • the buffer stack must then be filled, i.e. can be extended by pushing more printed products of the shingled stream onto the back of the buffer stack than withdrawing them at the front.
  • the length of the buffer stack must be so large that interruptions in the delivery of the incoming stream of shingles can be absorbed without stopping the further processing in the separating device must become. From DE-OS 36 08 055 it now emerges that and in what way even longer interruptions and the resulting considerable fluctuations in length of the buffer stack can be controlled. Such supply interruptions can occur, for example, when feeding the loading device of windings when replacing an empty winding core with a full winding.
  • a method and a device which allows a continuous flow of the printed products to be removed to be ensured with a single unwinding point.
  • the printed products are wound in two superimposed scale formations on a winding core to form a main winding.
  • the two scale formations unwound from the winding are separated from one another at a branching point.
  • One scale formation is led away directly via a belt conveyor, whereas the second scale formation is fed to a winding core and wound onto an intermediate winding thereon.
  • the second scale formation is unwound again from the intermediate reel and fed to the belt conveyor via a deflection roller.
  • the latter also derives the second scale formation following the first scale formation that was previously carried away.
  • this known method or with this known device only printed products can be processed which are obtained in two overlapping scale formations.
  • the object of the invention is to limit the fluctuations in the length of the buffer stack to the possible minimum while ensuring a sufficiently large buffer capacity to bridge long interruptions in delivery, and thereby also reduce the buffer length to a minimum.
  • Printed products are extracted from the incoming stream of shingles and wound onto a buffer roll.
  • Such coils have a considerable storage capacity with relatively small dimensions.
  • a significantly larger storage capacity can be achieved by slightly increasing the winding diameter.
  • the scale buffer can be kept small.
  • the detachment of printed products from the incoming stream of flakes can be simplified by separating the printed products of the incoming stream of flakes and fed to either the buffer wrap or the scale buffer.
  • a particularly high storage density of the buffer roll is achieved if two printed products lie on top of each other and form a pair of printed products.
  • every second printed product or pair of printed products is released from the incoming stream of flakes until sufficient copies are available on the buffer roll to bridge a delivery interruption.
  • the processing speed of the separating device is half as high as the feed rate of the incoming stream of flakes.
  • the printed products unwound from the buffer wrap are preferably separated and form a new shingled stream in which the printed products lie correctly, i.e. same as in the shingled stream supplied, fed to the shingled buffer.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of a loading device 10 for a feeder 12 is shown in side view in FIGS. 1 and 2. The latter is of a type known per se and is therefore not shown in more detail.
  • This feeder 12 which e.g. as described in CH-PS 584.642, forms part of a saddle stitcher or a gathering machine.
  • printed products 14 are drawn off in a manner known per se from a stack 16 in which the printed products 14 are arranged with their side edges aligned with one another.
  • This stack 16 is located in a stack receiving space 18.
  • a conveying element 20 which serves to advance the printed products 14 conveyed up by a feeder 22.
  • the feed 22 consists of two partial conveyors 26, 26 '.
  • the Conveying speed of the partial conveyor 26 is greater than that of the partial conveyor 26 '. It is thereby achieved that the printed products 14 fed from the partial conveyor 26 are set up in the transition from the partial conveyor 26 to the partial conveyor 26 'and form a scale buffer.
  • the conveying element 20 transports these printed products 14 obliquely upwards, so that they are pushed onto the printed products 14 arranged approximately in the stack 16 approximately parallel thereto.
  • the continuous placement of the printed products 14 along the feed 22 and the conveying element 20 allows the printed products 14 to be pushed onto the stack 16 without problems.
  • the feed and the conveying element 20 are arranged on a frame 28.
  • the feed 22 there is also a buffer branch 30 arranged on this frame 28.
  • the structure and the mode of operation of the buffer branch 30 are described in more detail below.
  • a feeder 22 and a buffer branch 30 are preceded by a rocker 32 which is pivotally mounted on the frame 28 and which conveys an incoming scale stream T of printed products 14 to a loading device 10 which is unwound from a roll 34.
  • the unwinding of the shingled stream T from the winding 34 by means of the rocker 32 is described in more detail in EP-OS 142 745 and the corresponding US Pat. No. 4,597,541.
  • the winding 34 has a winding core 36, which is rotatably mounted in a winding frame 38, and the scale stream T wound thereon with a winding tape 40.
  • the rocker 32 is by means of a pressing mechanism supported on the frame 28 42 pressed against the winding 34.
  • the conveying effective dreams are guided in the rocker 32 by means of guide rollers, not shown, to the deflection rollers 52 and 55.
  • the winding tape 40 rotates to the deflection rollers 46 and 52 coaxial loose rolls before it is wound on a tape reel 54. Dash-dot lines indicate the tape reel 54 with the winding tape 40 completely wound thereon.
  • the partial conveyors 26, 26 'of the feed 22 are also, as shown schematically, driven by the drive motor 56, whereby transmissions with a variable ratio between the drive motor 56 and the partial conveyors 26, 26' can be arranged. It is also conceivable that such gears are arranged between the endless belt 50 and the reel 54.
  • the buffer branch 30, which is only shown schematically, has a separating arrangement 58, which removes printed products 14 from the incoming scale stream T, a conveying arrangement 62 and a buffer roll 64 with the buffer roll core 66 and the printed products 70 wound thereon in a scale formation U with a buffer roll band 68.
  • the buffer winding core 66 is rotatably mounted on a shaft 72.
  • the shaft 72 is in turn mounted on an attachment 74 which is fastened to the frame 28 and is adjustable in height. The shaft 72 migrates depending on the number of printed products 14 wound on the buffer roll 64 from the position labeled 72 to the position labeled 72 '.
  • the conveyor arrangement 62 is a belt conveyor which can be driven in both directions, the roller 76 of which is fixed in position, and the height of the buffer winding 64 is adjusted such that it always rests on a conveyor-effective strand of the conveyor arrangement 62.
  • the conveyor arrangement 62 can be driven in both conveying directions by means of a motor 80.
  • the means for controlling, monitoring the loading device 10 and the rocker 32 are arranged in a control box 82.
  • FIG. 2 shows the same loading device 10, the winding 34 shown in FIG. 1 being unwound and the empty winding core 36 having to be exchanged for a full new winding 34.
  • the incoming shingled stream T is interrupted, and that which is fed to the shingled buffer Print products 14 are unwound from the full buffer roll 64.
  • the function of the feeding device shown in FIGS. 1 and 2 is as follows: when unwinding, the winding 34 rotates in the direction of the arrow A, and the printed products 14 wound in scale formation detach from the winding 34 in the area between the two deflection rollers 46, 48 and are conveyed to the loading device 10 as described above.
  • the printed products 14 released from the shingled stream T by means of the separating arrangement 58 are conveyed further by the conveying arrangement 62 and, together with the buffer winding tape 68 unwound from a buffer winding spool 78, are wound up in scale formation U on the buffer winding core 66 or buffer winding 64.
  • the print products 14 which are not released from the incoming shingled stream T by the separating arrangement 58 are fed directly from the feed 22 in the conveying direction B, as described above, to the shed buffer and the feeder 12.
  • Print products 14 are released from the scale stream T and fed to the buffer roll 64 until it is full; then all further printed products 14 are conveyed directly to the scale buffer.
  • the buffer roll 64 is filled up before the roll 34 is empty, so that if the incoming shingled stream T is interrupted, for example as a result of a roll change, the printed products 14 can be delivered immediately from the buffer roll 64 to the feeder 22.
  • the buffer winding spool 78 being driven by the motor 80, as shown schematically.
  • the shaft 72 of the buffer roll 64 is at full buffer roll 64 in the uppermost position 72 ', as shown in FIG. 2.
  • the buffer roll 64 is lightly braked with a braking device (not shown), the rotation in the direction of arrow C takes place solely by pulling the buffer winding belt 68.
  • the conveyor arrangement 62 is driven so that the conveyor-effective strand moves in the direction of arrow D, it promotes the scale stream U unwound from the buffer roll 64 to a conveying element 84, indicated only schematically by an arrow, which transfers the printed products 14 of the scale stream U to the feed 22; this is described in more detail below.
  • FIGS. 1 and 2 an embodiment of the separating and conveying arrangement 58, 62 and of the conveying element 84 is shown enlarged, only the endless belt 50 of the rocker 32 (see also FIGS. 1 and 2) being shown.
  • the printed product pairs 85 are then arranged one on top of the other in the manner of roof tiles. Seen in the conveying direction E of the incoming scale stream T, the endless belt 50 is followed by a pair of accelerating rollers 86, 86 '.
  • the closest to the pair of accelerating rollers 86, 86 'lying print product pair 85 of the incoming scale stream T is introduced into a conveying gap 88, which is formed between the two accelerating rollers 86 and 86', and since the outer surfaces of the pair of accelerating rollers 86, 86 'in Move arrow direction with the speed V2, which is considerably greater than the speed V 1 of the incoming scale stream T, the pair of printed products 85 located in the conveyor gap 88 is accelerated and released from the scale formation T.
  • the pair of accelerating rollers 86, 86 ' is followed by a switch 90. It consists of a switch element 94 projecting against the pair of accelerating rollers 86, 86' and pivotably mounted on a shaft 92.
  • the conveyor arrangement 62 consists of a, around two rotatably mounted rollers 100, 100 'rotating, in both directions drivable band 102.
  • the roller 100' is arranged in a fixed position, while the roller 100 can be adjusted in height by means of a cylinder 104.
  • the buffer winding tape 68 runs around a roll 100 'coaxial loose roll and is then guided together with the printed product pairs 85 to the buffer roll 64.
  • the buffer winding 64 is driven by a motor (not shown) during winding, while the buffer winding spool 78 is braked slightly, so that the buffer winding tape 68 is always under a predetermined tension.
  • the belt conveyor 62 When winding printed product pairs 85 onto the buffer roll 64, the belt conveyor 62 is driven in the conveying direction F and swiveled downward, so that the strand 102 of the belt 102 which is effective for conveying comes to lie below the conveying path. This has the consequence that the print product pair 85 located in the conveyor gap of the pair of accelerator rollers 98, 98 'places on the print product pair 85 previously placed on the belt conveyor 62 in scale formation. This forms the scale formation U, which is wound together with the winding tape 68 onto the buffer roll 64.
  • a at the accelerator roller pair 98, 98 'arranged light barrier 106 (Fig. 3) recognizes the leading edge of the printed product pair 85 introduced into the buffer branch 30 and a further light barrier 106' recognizes that leading edge of the printed product pair 85, which is conveyed directly to the feeder 22 when the switch element 94 is pivoted in the arrow direction G.
  • the separating arrangement 58 here fulfills the function of the conveying element indicated by the arrow 84 in FIG. 2.
  • the accelerator roller 98 ' is driven in the direction of rotation H and the switch element 94 is pivoted in the direction of arrow G.
  • the acceleration roller 86 ' is pivoted upwards by means of a cylinder 105 and spaced so far from the acceleration roller 86 that it can no longer act on the printed product pairs 85.
  • a stop 108 is moved into the conveying path by means of the cylinder 105, so that the printed product pairs 85 of the scale formation U, which are separated from the pair of accelerator rollers 98, 98 ', abut against it.
  • the function of the separation arrangement 58 will now be briefly summarized.
  • the printed product pairs 85 of the incoming scale stream T are separated by means of the acceleration roller pair 86, 86 'and fed to the switch 90. If the isolated pair of printed products 85 has to be conveyed to the buffer roll 64, the switch element 94 was previously pivoted downward by a command from the control 82.
  • the pair of printed products 85 deflected to the pair of accelerator rollers 98, 98 ' is detected by the latter and placed on the conveyor arrangement 62 which is pivoted downward by means of the cylinder 104 to form steps.
  • the scale stream U thus formed is together with the winding tape 68 wound onto the winding core 66 or the winding 64.
  • the light barrier 106 recognizes the leading edge of the printed product pair 85 as soon as it leaves the accelerator roller pair 98, 98 'and emits a corresponding pulse to the controller 82. If the next pair of printed products 85 of the incoming scale stream T must also be fed to the buffer roll 64, the switch element 94 is not changed over and the process just described is repeated.
  • this print product pair 85 has to be directed directly to the scale buffer
  • the controller 82 after receiving the pulse from the light barrier 106, issues a swivel command to the switch element 94, which swivels in the direction of the arrow G, and the print product pair 85, which is isolated by means of the acceleration roller pair 86, 86 ' is led directly to the partial conveyor 26 and forms the scale formation S there together with the already existing printed product pairs 85.
  • the light barrier 106 ' detects the leading edge of this printed product pair 85 reaching the partial conveyor 26 and also outputs a synchronization pulse to the controller 82.
  • the controller 82 now determines the next changeover of the switch element 94 on the basis of this synchronization pulse.
  • the controller 82 issues control commands to the cylinder 104, which swivels the roller 100 of the conveyor arrangement 62 upward, to the switch 90, which ensures that the switch element 94 is pivoted in the direction of arrow G and to the cylinder 105, which extends the stop 108 and the acceleration roller 86 'swings away upwards.
  • the accelerator roller 98 ' is driven in the direction of arrow H, and under the tensile force of the buffer winding tape 68, the buffer winding 64 begins to rotate in the direction of arrow C.
  • the printed product pairs 85 of the shingled stream U processed by him are separated in the accelerator roller pair 98 'and come to rest against the stop 108.
  • the conveyor-effective strand of the belt 102 moves in the direction of arrow D at the same speed as the winding belt 68.
  • the pair of printed products 85 abutting the stop 108 is conveyed to the feeder 22 by means of the acceleration roller 86 and arrives at the rearmost pair of printed products 85 in the direction of conveyance B. Scale formation S to the plant.
  • the conveying speeds of the endless belts 50, 50 ', the feeder 22, the pair of accelerating rollers 86, 86', the pair of accelerating rollers 98, 98 'and the drive of the buffer winding core 66 and the reels 54 and 78 are predetermined by the control arranged in the control box 82.
  • individual printed products 14 can be arranged in a scale formation, as shown in FIG. 1, or printed product pairs 85 can be arranged in a scale formation, as shown in FIG. 3.
  • the separation arrangement shown in FIGS. 3 and 4 is independent of this.
  • the printed products 14 or printed product pairs 85 of the incoming scale stream T are separated, for example every second printed product 14 or printed product pair 85, or entire sections of a plurality of printed products 14 or printed product pairs 85 can be fed to the buffer roll 64.
  • the separating arrangement 58 can also be designed in a different way than shown in the figures.
  • a simple baffle plate can separate the printed products 14 of the incoming scale stream T from one another if these printed products 14 are alternately laterally offset.
  • a similar baffle plate can also separate printed product pairs 85 from one another if the printed products are arranged laterally offset within the printed product pair 85. Then the upper printed product of the printed product pair 85 can be separated out by means of the deflection plate and fed to the buffer branch 30.
  • Such a separator is known from CH-PS 655.489.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren respektive eine Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers, gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 respektive 10.
  • Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 36 08 055 und der entsprechenden GB-OS 21 74 681 bekannt. Die Druckprodukte des ankommenden Schuppenstromes werden vor dem Zuführen zur Vereinzelungseinrichtung unter Verkleinerung des gegenseitigen Abstandes zu einem liegenden Pufferstapel aufgeschoben. Die Länge dieses Pufferstapels ändert sich in Abhängigkeit von der Zuführrate der ankommenden Druckprodukte und der Abziehgeschwindigkeit vom Pufferstapel. Wird beispielsweise der ankommende Schuppenstrom unterbrochen, so wird der Pufferstapel verkleinert, da weiterhin in Förderrichtung gesehen die vordersten Druckprodukte des Pufferstapels abgezogen und der Vereinzelungseinrichtung zugeführt werden. Anschliessend muss der Pufferstapel aufgefüllt werden, d.h. dadurch verlängert werden, dass mehr Druckprodukte des Schuppenstromes hinten an den Pufferstapel aufgeschoben als vorn abgezogen werden.
  • Die Länge des Pufferstapels muss so gross sein, dass Unterbrüche in der Zulieferung des ankommenden Schuppenstromes aufgefangen werden können, ohne dass die Weiterverarbeitung in der Vereinzelungseinrichtung gestoppt werden muss. Aus der DE-OS 36 08 055 ergibt sich nun, dass und auf welche Weise selbst längere Unterbrüche und die dadurch bedingten erheblichen Längenschwankungen des Pufferstapels beherrscht werden können. Solche Zulieferungsunterbrüche können beispielsweise bei Speisung der Beschickungsvorrichtung von Wickeln beim Auswechseln eines leeren Wickelkerns mit einem vollen Wickel auftreten.
  • Weiter ist aus der DE-OS 32 44 663 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, das bzw. die es erlaubt, mit einer einzigen Abwickelstelle einen kontinuierlichen Fluss der wegzuführenden Druckprodukte sicherzustellen. Die Druckprodukte sind in zwei übereinanderliegenden Schuppenformationen auf einem Wickelkern zu einem Hauptwickel aufgewickelt. Die beiden gemeinsam vom Wickel abgewickelten Schuppenformationen werden an einer Verzweigungsstelle voneinander getrennt. Die eine Schuppenformation wird über einen Bandförderer direkt weggeführt, wogegen die zweite Schuppenformation einem Wickelkern zugeleitet und auf diesem zu einem Zwischenwickel aufgewickelt wird. Nach Entleerung des Hauptwickels wird die zweite Schuppenformation wieder vom Zwischenwickel abgewickelt und über eine Umlenkwalze dem Bandförderer zugeführt. Durch letzteren wird die zweite Schuppenformation im Anschluss an die vorgängig weggeführte erste Schuppenformation ebenfalls abgeleitet. Bei diesem bekannten Verfahren bzw. mit dieser bekannten Einrichtung können nur Druckprodukte verarbeitet werden, die in zwei übereinanderliegenden Schuppenformationen anfallen.
  • Ausgehend von dem Verfahren bzw. der Vorrichtung gemäss der DE-OS 36 08 055 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Sicherstellung einer genügend grossen Pufferkapazität zum Ueberbrücken von langen Lieferunterbrüchen die Schwankungen in der Länge des Pufferstapels auf das mögliche Minimum zu beschränken und dadurch auch die Pufferlänge auf das Minimum zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 bzw. des Anspruchs 9 gelöst.
  • Aus dem ankommenden Schuppenstrom werden Druckprodukte herausgelöst und auf einen Pufferwickel aufgewickelt. Solche Wickel haben eine erhebliche Speicherkapazität bei verhältnismässig geringen Abmessungen. Insbesondere kann durch geringe Vergrösserung des Wickeldurchmessers eine erheblich grössere Speicherkapazität erreicht werden. Der Schuppenpuffer kann klein gehalten werden.
  • Das Herauslösen von Druckprodukten aus dem ankommenden Schuppenstrom kann dadurch vereinfacht werden, dass die Druckprodukte des ankommenden Schuppenstromes vereinzelt und entweder dem Pufferwickel oder dem Schuppenpuffer zugeführt werden.
  • Eine besonders grosse Speicherdichte des Pufferwickels wird erreicht, wenn jeweils zwei Druckprodukte aufeinanderliegen und ein Druckproduktepaar bilden. Vorzugsweise wird jedes zweite Druckprodukt oder Druckproduktepaar aus dem ankommenden Schuppenstrom herausgelöst, bis genügend Exemplare für die Ueberbrückung eines Lieferunterbruches auf dem Pufferwickel vorhanden sind. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vereinzelungseinrichtung ist in diesem Fall halb so gross, wie die Zuführrate des ankommenden Schuppenstromes.
  • Da bei den vom Pufferwickel abgewickelten Druckprodukten die nachlaufende Kante der vorlaufenden Kante der dem Schuppenpuffer direkt zugeführten Druckprodukte entspricht, werden die vom Pufferwickel abgewickelten Druckprodukte vorzugsweise vereinzelt und unter Bildung eines neuen Schuppenstromes, bei dem die Druckprodukte richtig liegen, d.h. gleich wie im zugeführten Schuppenstrom, dem Schuppenpuffer zugeführt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird nun anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 und 2 die Seitenansicht einer vereinfacht dargestellten Ausführungsform einer Beschickungsvorrichtung für einen Anleger, wobei in Fig. 1 der Schuppenpuffer von einem Wickel und in Fig. 2 von einem Pufferwickel gespiesen wird,
    • Fig. 3 und 4 in gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrössertem Massstab in Seitenansicht eine Ausführungsform der Trenn- und Förderanordnung, welche Druckprodukte aus dem ankommenden Schuppenstrom herauslöst und zum Pufferwickel respektive vom Pufferwickel zur Zuführung fördert.
  • In den Figuren 1 und 2 ist in Seitenansicht eine Ausführungsform einer Beschickungsvorrichtung 10 für einen Anleger 12 gezeigt. Letzterer ist von an sich bekannter Bauart und ist daher nicht näher dargestellt. Dieser Anleger 12, der z.B. wie in der CH-PS 584.642 beschrieben ausgebildet werden kann, bildet Teil eines Sammelhefters oder einer Zusammentragmaschine. In diesem Anleger 12 werden in an sich bekannter Weise Druckprodukte 14 von einem Stapel 16 abgezogen, in dem die Druckprodukte 14 mit ihren Seitenkanten aufeinander ausgerichtet angeordnet sind. Dieser Stapel 16 befindet sich in einem Stapelaufnahmeraum 18.
  • Dem Stapelaufnahmeraum 18 vorgeschaltet ist ein Förderelement 20, das zum Vorschieben der von einer Zuführung 22 herangeförderten Druckprodukte 14 dient. Die Zuführung 22 besteht aus zwei Teilförderer 26, 26′. Die Fördergeschwindigkeit des Teilförderers 26 ist grösser als jene des Teilförderers 26′. Dadurch wird erreicht, dass die vom Teilförderer 26 zugeführten Druckprodukte 14 im Uebergang vom Teilförderer 26 zum Teilförderer 26′ aufgestellt werden und einen Schuppenpuffer bilden. Das Förderelement 20 transportiert diese Druckprodukte 14 schräg nach oben, so dass sie ungefähr parallel zu den im Stapel 16 angeordneten Druckprodukten 14 auf diesen aufgeschoben werden. Das kontinuierliche Aufstellen der Druckprodukte 14 entlang der Zuführung 22 und des Förderelementes 20 erlaubt ein problemloses Aufschieben der Druckprodukte 14 auf den Stapel 16. Die Zuführung und das Förderelement 20 sind an einem Gestell 28 angeordnet.
  • Oberhalb der Zuführung 22 ist ein ebenfalls an diesem Gestell 28 angeordneter Pufferzweig 30 vorhanden. Der Aufbau und die Funktionsweise des Pufferzweiges 30 wird weiter unten näher beschrieben.
  • Der Zuführung 22 und dem Pufferzweig 30 vorgeschaltet ist eine am Gestell 28 schwenkbar gelagerte Wippe 32, welche einen von einem Wickel 34 abgewickelten ankommenden Schuppenstrom T aus Druckprodukten 14 zur Beschickungsvorrichtung 10 fördert. Das Abwickeln des Schuppenstromes T vom Wickel 34 mittels der Wippe 32 ist in der EP-OS 142 745 und der entsprechenden US-PS 4, 597, 541 näher beschrieben. Der Wickel 34 weist einen Wickelkern 36, welcher in einem Wickelgestell 38 drehbar gelagert ist, und den auf ihm mit einem Wickelband 40 aufgewickelten Schuppenstrom T auf. Die Wippe 32 wird mittels einem, am Gestell 28 abgestützten Andrückmechanismus 42 gegen den Wickel 34 gedrückt. In der Wippe 32 sind zwei umlaufend antreibbare Endlosbänder 50, 50′ angeordnet, welche einen Förderspalt bilden, in dem der Schuppenstrom T zur Beschikkungsvorrichtung 10 gefördert wird. Die Endlosbänder 50, 50′ sind um Umlenkrollen 46 respektive 48 geführt, wobei das förderwirksame Trum des Endlosbandes 50 die Umlenkrolle 46 koaxial zum Endlosband 50′ teilweise umschliesst. Die förderwirksamen Trume werden in der Wippe 32 mittels nicht dargestellten Führungsrollen zu den Umlenkrollen 52 und 55 geführt. Das Wickelband 40 umläuft zu den Umlenkrollen 46 und 52 gleichachsige lose Rollen bevor es auf einer Bandspule 54 aufgewickelt wird. Strichpunktiert ist die Bandspule 54 mit dem gänzlich darauf aufgewickelten Wickelband 40 angedeutet. Die Bandspule 54 sowie die Endlosbänder 50, 50′ werden, wie schematisch dargestellt und in der obenerwähnten EP-OS respektive US-PS beschrieben, mittels eines Antriebsmotors 56 angetrieben.
  • Die Teilförderer 26, 26′ der Zuführung 22 werden ebenfalls, wie schematisch dargestellt, mittels des Antriebsmotors 56 angetrieben, wobei Getriebe mit veränderbarem Uebersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebsmotor 56 und den Teilförderern 26, 26′ angeordnet sein können. Es ist auch denkbar, dass solche Getriebe zwischen dem Endlosband 50 und der Bandspule 54 angeordnet sind.
  • Der nur schematisch dargestellte Pufferzweig 30 weist eine Trennanordnung 58, welche Druckprodukte 14 aus dem ankommenden Schuppenstrom T herauslöst, eine Förderanordnung 62 und einen Pufferwickel 64 mit dem Pufferwickelkern 66 und den mit einem Pufferwickelband 68 darauf in Schuppenformation U aufgewickelten Druckprodukten 70 auf. Der Pufferwickelkern 66 ist auf einer Welle 72 drehbar gelagert. Die Welle 72 wiederum ist an einem Aufsatz 74, welcher am Gestell 28 befestigt ist, höhenverstellbar gelagert. Die Welle 72 wandert dabei in Abhängigkeit von der Anzahl der auf dem Pufferwickel 64 aufgewickelten Druckprodukte 14 von der mit 72 bezeichneten Position bis zur mit 72′ bezeichneten Position. Bei der Förderanordnung 62 handelt es sich um einen in beiden Richtungen antreibbaren Bandförderer, dessen eine Rolle 76 ortsfest gelagert ist, und der Pufferwickel 64 wird so in seiner Höhe verstellt, dass er immer an einem förderwirksamen Trum der Förderanordnung 62 anliegt. Mittels einem Motor 80 ist die Förderanordnung 62 in beiden Förderrichtungen antreibbar.
  • In einem Steuerkasten 82 sind die Mittel zur Steuerung, Ueberwachung der Beschickungsvorrichtung 10 und der Wippe 32 angeordnet.
  • In der Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 1 bezeichnet. Der besseren Uebersicht halber sind nur noch die für das Verständnis der Funktion der Beschickungsvorrichtung 10 notwendigen Bezugsziffern aufgeführt. In der Fig. 2 ist dieselbe Beschickungsvorrichtung 10 dargestellt, wobei der in der Fig. 1 gezeigte Wickel 34 abgewickelt ist und der leere Wickelkern 36 gegen einen vollen neuen Wickel 34 ausgetauscht werden muss. Der ankommende Schuppenstrom T ist unterbrochen, und die dem Schuppenpuffer zugeführten Druckprodukte 14 werden vom vollen Pufferwickel 64 abgewickelt.
  • Die Funktion der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beschikkungsvorrichtung ist wie folgt: Beim Abwickeln dreht sich der Wickel 34 im Drehsinn des Pfeiles A, und die in Schuppenformation aufgewickelten Druckprodukte 14 lösen sich im Bereich zwischen den beiden Umlenkrollen 46, 48 vom Wickel 34 und werden wie oben beschrieben zur Beschickungsvorrichtung 10 gefördert. Die mittels der Trennanordnung 58 aus dem Schuppenstrom T herausgelösten Druckprodukte 14 werden von der Förderanordnung 62 weitergefördert und zusammen mit dem von einer Pufferwikkelspule 78 abgewickelten Pufferwickelband 68 in Schuppenformation U auf den Pufferwickelkern 66 respektive Pufferwickel 64 aufgewickelt. Die von der Trennanordnung 58 nicht aus dem ankommenden Schuppenstrom T herausgelösten Druckprodukte 14 werden direkt von der Zuführung 22 in Förderrichtung B, wie weiter oben beschrieben, dem Schuppenpuffer und dem Anleger 12 zugeführt.
  • Aus dem Schuppenstrom T werden solange Druckprodukte 14 herausgelöst und dem Pufferwickel 64 zugeführt bis dieser voll ist; dann werden alle weiteren Druckprodukte 14 direkt zum Schuppenpuffer gefördert. In der Regel ist der Pufferwickel 64 aufgefüllt, bevor der Wickel 34 leer ist, so dass bei einer Unterbrechung des ankommenden Schuppenstromes T, z.B. infolge eines Wickelwechsels, die Druckprodukte 14 sofort vom Pufferwickel 64 an die Zuführung 22 abgegeben werden können.
  • Bei einer Unterbrechung des ankommenden Schuppenstromes T werden die Druckprodukte 14 vom Pufferwickel 64 abgewickelt, wobei die Pufferwickelspule 78 vom Motor 80, wie schematisch dargestellt, angetrieben wird. Die Welle 72 des Pufferwickels 64 befindet sich bei vollem Pufferwickel 64 in der obersten Position 72′, wie in der Fig. 2 dargestellt. Beim Abwickeln der Druckprodukte 14 vom Pufferwickel 64 nimmt dessen Durchmesser ab und die Welle 72 verschiebt sich gemäss dem Pfeil K in der Höhe nach unten, bis schlussendlich der Pufferwickelkern 66 des geleerten Pufferwickels 64 die strichpunktierte Lage erreicht. Beim Abwickeln wird der Pufferwickel 64 mit einer nicht dargestellten Bremsvorrichtung leicht gebremst, die Drehung in Pfeilrichtung C erfolgt allein durch den Zug des Pufferwickelbandes 68. Die Förderanordnung 62 ist so angetrieben, dass das förderwirksame Trum sich in Richtung des Pfeiles D bewegt, sie fördert den vom Pufferwickel 64 abgewickelten Schuppenstrom U zu einem nur schematisch mit einem Pfeil angedeuteten Förderelement 84, welches die Druckprodukte 14 des Schuppenstromes U der Zuführung 22 übergibt; dies ist weiter unten näher beschrieben.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Ausführungsform der Trenn- und Förderanordnung 58, 62 sowie des Förderelementes 84 vergrössert dargestellt, wobei von der Wippe 32 nur das Endlosband 50 (s. auch Figuren 1 und 2) dargestellt ist.
  • In der Fig. 3 liegen im ankommenden Schuppenstrom T, im Gegensatz zu Fig. 1, jeweils zwei Druckprodukte 14 übereinander, so dass sie ein Druckproduktepaar 85 bilden.
  • Die Druckproduktepaare 85 sind dann dachziegelartig aufeinanderliegend angeordnet. In Förderrichtung E des ankommenden Schuppenstromes T gesehen, ist dem Endlosband 50 ein Beschleunigungsrollenpaar 86, 86′ nachgeschaltet.
  • Das jeweils am nächsten bei dem Beschleunigungsrollenpaar 86, 86′ liegende Druckproduktepaar 85 des ankommenden Schuppenstromes T wird in einen Förderspalt 88, der zwischen den beiden Beschleunigungsrollen 86 und 86′ gebildet wird, eingeführt, und da sich die Mantelflächen des Beschleunigungsrollenpaares 86, 86′ in Pfeilrichtung mit der Geschwindigkeit V₂ bewegen, die erheblich grösser ist als die Geschwindigkeit V1 des ankommenden Schuppenstromes T, wird das sich im Förderspalt 88 befindende Druckproduktepaar 85 beschleunigt und aus der Schuppenformation T herausgelöst. Dem Beschleunigungsrollenpaar 86, 86′ nachgeschaltet ist eine Weiche 90. Sie besteht aus einem gegen das Beschleunigungsrollenpaar 86, 86′ vorstehenden, schwenkbar an einer Welle 92 gelagerten Weichenelement 94. In der in Fig. 3 gezeigten Position ist das schwenkbare Ende 96 des Weichenelementes 94 unterhalb einen, durch den ankommenden Schuppenstrom T, das Beschleunigungsrollenpaar 86, 86′, ein Beschleunigerrollenpaar 98, 98′ und die Förderanordnung 62 festgelegten Förderweg geschwenkt, so dass das im Förderspalt 88 beschleunigte Druckproduktepaar 85 auf das Weichenelement 94 aufläuft und in den Pufferzweig 30 umgeleitet wird. Das auf das Weichenelement 94 aufgeschobene Druckproduktepaar 85 wird vom Beschleunigerrollenpaar 98, 98′ erfasst, bevor es den Förderspalt des Beschleunigungsrollenpaares 86, 86′ verlassen hat. Die Umfangsgeschwindigkeit dieses Beschleunigerrollenpaares 98, 98′ beträgt auch V₂. Die untere Rolle 98 ist auf der Welle 92 gelagert, auf welcher auch das Weichenelement 94 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Förderanordnung 62 besteht aus einem, um zwei drehbar gelagerte Rollen 100, 100′ umlaufenden, in beiden Richtungen antreibbaren Band 102. Die Rolle 100′ ist ortsfest angeordnet, während die Rolle 100 mittels eines Zylinders 104 in ihrer Höhe verstellt werden kann. Das Pufferwickelband 68 umläuft eine zur Rolle 100′ gleichachsige lose Rolle und wird dann zusammen mit den Druckproduktepaaren 85 zum Pufferwickel 64 geführt. Der Pufferwickel 64 wird beim Aufwickeln durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben, während die Pufferwickelspule 78 leicht gebremst wird, so dass das Pufferwickelband 68 immer unter einer vorbestimmten Zugspannung steht. Beim Aufwickeln von Druckproduktepaaren 85 auf den Pufferwickel 64 ist der Bandförderer 62 in Förderrichtung F angetrieben und nach unten geschwenkt, so dass das förderwirksame Trum des Bandes 102 unterhalb den Förderweg zu liegen kommt. Dies hat zur Folge, dass das sich im Förderspalt des Beschleunigerrollenpaares 98, 98′ befindende Druckproduktepaar 85 auf das vorgängig auf dem Bandförderer 62 aufgelegte Druckproduktepaar 85 in Schuppenformation legt. Dadurch wird die Schuppenformation U gebildet, welche mit dem Wickelband 68 zusammen auf den Pufferwickel 64 aufgewickelt wird.
  • Eine beim Beschleunigerrollenpaar 98, 98′ angeordnete Lichtschranke 106 (Fig. 3) erkennt die vorlaufende Kante des in den Pufferzweig 30 eingeführten Druckproduktepaares 85 und eine weitere Lichtschranke 106′ erkennt die vorlaufende Kante des Druckproduktepaares 85, welches bei in Pfeilrichtung G verschwenktem Weichenelement 94 direkt an die Zuführung 22 gefördert wird.
  • In der Fig. 4 werden Druckprodukte 70 vom Pufferwickel 64 abgewickelt und zur Zuführung 22 gefördert, der ankommende Schuppenstrom T (Fig. 3) ist unterbrochen. Die Trennanordnung 58 erfüllt hier die Funktion des in der Fig. 2 mit dem Pfeil 84 angedeuteten Förderelementes. Die Beschleunigerrolle 98′ ist in Drehrichtung H angetrieben und das Weichenelement 94 in Pfeilrichtung G verschwenkt. Die Beschleunigungsrolle 86′ ist mittels eines Zylinders 105 nach oben weggeschwenkt und so weit von der Beschleunigungsrolle 86 beabstandet, dass sie nicht mehr auf die Druckproduktepaare 85 einwirken kann. Ein Anschlag 108 ist mittels dem Zylinder 105 in den Förderweg eingefahren, so dass die von dem Beschleunigerrollenpaar 98, 98′ vereinzelten Druckproduktepaare 85 der Schuppenformation U an ihm anschlagen.
  • Die Funktion der Trennanordnung 58 wird nun kurz zusammengefasst. Die Druckproduktepaare 85 des ankommenden Schuppenstromes T werden mittels dem Beschleunigungsrollenpaar 86, 86′ vereinzelt und der Weiche 90 zugeführt. Muss das vereinzelte Druckproduktepaar 85 zum Pufferwickel 64 gefördert werden, so wurde vorgängig durch einen Befehl von der Steuerung 82 das Weichenelement 94 nach unten verschwenkt. Das zum Beschleunigerrollenpaar 98, 98′ abgelenkte Druckproduktepaar 85 wird von diesem erfasst und auf die mittels dem Zylinder 104 zur Stufenbildung nach unten geschwenkte Förderanordnung 62 aufgelegt. Der so gebildete Schuppenstrom U wird zusammen mit dem Wickelband 68 auf den Wickelkern 66 respektive den Wickel 64 aufgewickelt. Die Lichtschranke 106 erkennt die vorlaufende Kante des Druckproduktepaares 85, sobald diese das Beschleunigerrollenpaar 98, 98′ verlässt und gibt einen entsprechenden Impuls an die Steuerung 82 ab. Muss das nächste Druckproduktepaar 85 des ankommenden Schuppenstromes T auch dem Pufferwickel 64 zugeführt werden, so wird das Weichenelement 94 nicht umgestellt und der eben beschriebene Vorgang wiederholt sich. Muss dieses Druckproduktepaar 85 hingegen direkt zum Schuppenpuffer geleitet werden, so gibt die Steuerung 82 nach Erhalt des Impulses von der Lichtschranke 106 einen Schwenkbefehl an das Weichenelement 94, welches sich in Pfeilrichtung G verschwenkt, und das mittels dem Beschleunigungsrollenpaar 86, 86′ vereinzelte Druckproduktepaar 85 wird direkt zum Teilförderer 26 geführt und bildet dort zusammen mit den schon vorhandenen Druckproduktepaaren 85 die Schuppenformation S. Die Lichtschranke 106′ erkennt die vorlaufende Kante dieses zum Teilförderer 26 gelangenden Druckproduktepaares 85 und gibt auch einen Synchronisationsimpuls an die Steuerung 82 ab. Die Steuerung 82 bestimmt nun aufgrund dieses Synchronisationsimpulses die nächste Umstellung des Weichenelementes 94.
  • Wenn genügend Druckproduktepaare 85 auf dem Pufferwickel 64 gespeichert sind, so werden alle weiteren Druckproduktepaare 85 des zugeführten Schuppenstromes T direkt zum Schuppenpuffer gefördert. Wird nun der ankommende Schuppenstrom T unterbrochen, weil beispielsweise ein Wickelwechsel vorgenommen werden muss, so werden die auf dem Pufferwickel 64 gespeicherten Druckproduktepaare 85 der Zuführung 22 zugefördert. Da, wie oben beschrieben, der Pufferwickel 64 in der Regel gefüllt ist bevor der ankommende Schuppenstrom T unterbrochen wird, ist der Pufferzweig 30 sofort bereit, die gespeicherten Druckprodukte 14 abzugeben. Die Steuerung 82 gibt Steuerbefehle an den Zylinder 104, welcher die Rolle 100 der Förderanordnung 62 nach oben schwenkt, an die Weiche 90, wodurch sichergestellt wird, dass das Weichenelement 94 in Pfeilrichtung G verschwenkt ist und an den Zylinder 105, welcher den Anschlag 108 ausfährt und die Beschleunigungsrolle 86′ nach oben wegschwenkt. Die Beschleunigerrolle 98′ wird in Pfeilrichtung H angetrieben, und unter der Zugkraft des Pufferwickelbandes 68 beginnt der Pufferwickel 64 in Pfeilrichtung C zu drehen. Die Druckproduktepaare 85 des von ihm abgewickelten Schuppenstromes U werden im Beschleunigerrollenpaar 98′ vereinzelt und kommen an den Anschlag 108 zur Anlage. Das förderwirksame Trum des Bandes 102 bewegt sich in Pfeilrichtung D mit derselben Geschwindigkeit, wie das Wickelband 68. Das am Anschlag 108 anliegende Druckproduktepaar 85 wird mittels der Beschleunigungsrolle 86 zu der Zuführung 22 gefördert und kommt dort auf das in Förderrichtung B gesehen hinterste Druckproduktepaar 85 der Schuppenformation S zur Anlage.
  • Auch die Fördergeschwindigkeiten der Endlosbänder 50, 50′, der Zuführung 22, des Beschleunigungsrollenpaares 86, 86′, des Beschleunigerrollenpaares 98, 98′ sowie des Antriebes des Pufferwickelkerns 66 und der Bandspulen 54 respektive 78 werden durch die im Steuerkasten 82 angeordnete Steuerung vorgegeben.
  • Im ankommenden Schuppenstrom T können einzelne Druckprodukte 14 in Schuppenformation angeordnet sein, wie dies in der Figur 1 gezeigt ist, oder es können Druckproduktepaare 85 in Schuppenformation angeordnet sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Trennanordnung ist davon unabhängig.
  • Da die Druckprodukte 14, respektive Druckproduktepaare 85 des ankommenden Schuppenstromes T vereinzelt werden, kann beispielsweise jedes zweite Druckprodukt 14 oder Druckproduktepaar 85, oder es können ganze Sektionen von mehreren Druckprodukten 14 respektive Druckproduktepaaren 85 dem Pufferwickel 64 zugeführt werden.
  • Die Trennanordnung 58 kann auch auf andere Weise als in den Figuren dargestellt ausgebildet sein. So kann eine einfache Ablenkplatte die Druckprodukte 14 des ankommenden Schuppenstromes T voneinander trennen, wenn diese Druckprodukte 14 abwechselnd seitlich versetzt angeordnet sind. Eine ähnliche Ablenkplatte kann auch Druckproduktepaare 85 voneinander trennen, wenn die Druckprodukte innerhalb des Druckproduktepaares 85 seitlich versetzt angeordnet sind. Dann kann jeweils mittels der Ablenkplatte das obere Druckprodukt des Druckproduktepaares 85 herausgetrennt und dem Pufferzweig 30 zugeführt werden. Eine solche Trennvorrichtung ist aus der CH-PS 655.489 bekannt.

Claims (19)

1. Verfahren zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodkte (14), insbesondere eines Anlegers, mit in einer Schuppenformation zugeführten Durckprodukten (14), bei dem vor der vereinzelungseinrichtung (12), durch Verkleinerung des Schuppenabstandes in einem ankommenden Schuppenstrom (T) ein Schuppenpuffer gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ankommenden Schuppenstrom (T) Druckprodukte (14) herausgelöst und auf einen Pufferwickel (64) aufgewickelt und bei Unterbrechung des ankommenden Schuppenstromes (T) diese Druckprodukte (14) vom Pufferwickel (64) abgewikkelt und dem Schuppenpuffer zugeführt werden, wobei die Druckprodukte (14) des ankommenden Schuppenstromes (T) zum Herauslösen der, dem Pufferwickel (64) zuzuführenden Druckprodukte (14) vereinzelt und die dem Pufferwickel (64) nicht zuzuführenden Druckprodukte (14) unter Bildung einer neuen Schuppenformation (S) dem Schuppenpuffer zugeführt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die herausgelösten Druckprodukte (14) in Schuppenformation (U) auf den Pufferwickel (64) aufgewickelt werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ankommende Schuppenstrom (T) von einem Wickel (34) abgewickelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ankommende Schuppenstrom (T) durch dachziegelartig aufeinanderliegenden Druckproduktepaare (85) aus jeweils zwei übereinanderliegenden Druckprodukten (14) gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweite Druckprodukt (14) respektive Druckproduktepaar (85) aus dem ankommenden Schuppenstrom (T) herausgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Sektionen von mehreren dachziegelartig aufeinanderliegenden Druckprodukten (14) oder Druckproduktepaaren (85) aus dem ankommenden Schuppenstrom (T) herausgelöst werden.
7. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das obere Druckprodukt (14) der Druckproduktepaare (86) aus dem ankommenden Schuppenstrom (T) herausgelöst wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Pufferwickel (64) abgewickelten Druckprodukte (70) vereinzelt, und mit ihrer beim Abwickeln nachlaufenden Kante als vorlaufende Kante in einem neugebildeten Schuppenstrom (S) dem Schuppenpuffer zugeführt werden.
9. Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung, insbesondere eines Anlegers, mit einer Zuführung (22), welche den Schuppenabstand von Druckprodukten (14) eines ankommenden Schuppenstromes (T) zu einem Schuppenpuffer verkleinert und die Druckprodukte (14) zur Vereinzelungseinrichtung (12) fördert, gekennzeichnet durch einen in entgegengesetzten Drehrichtungen drehbar gelagerten Pufferwickelkern (66) für einen Pufferwickel (64), einer Förderanordnung (62) zwischen der Zuführung (22) und dem Pufferwickelkern (66) zum Zu- und Wegfördern von Druckprodukten (14) zu respektive vom Pufferwickel (64) und einer Trennanordnung (58) zum Herauslösen von Druckprodukten (14) aus dem ankommenden Schuppenstrom (T) und Zuführen derselben zur Förderanordnung (62), wobei die Trennanordnung (58) eine Vereinzelungsvorrichtung (86, 86′) aufweist, welche die Druckprodukte (14) des ankommenden Schuppenstromes (T) vereinzelt und einer in Förderrichtung (E) gesehen nachgeschalteten, zwischen zwei Stellungen umschaltbaren Weiche (90) zufördert, und die Druckprodukte (14) bei einer ersten Weichenstellung unter Bildung einer neuen Schuppenformation (S) dem Schuppenpuffer und bei einer zweiten Weichenstellung, vorzugsweise ebenfalls unter Bildung einer neuen Schuppenformation (U) der Förderanordnung (62) zugeführt werden.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung (62) einen Bandförderer aufweist.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im ankommenden Schuppenstrom (T) dachziegelartig aufeinanderliegende Druckproduktepaare (85) aus jeweils zwei übereinanderliegenden Druckprodukten (14) angeordnet sind, und Druckproduktepaare (85) aus dem Schuppenstrom (T) herauslösbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung (62) die vom Pufferwickel (64) abgewickelten Druckprodukte (14) einer weiteren Vereinzelungsvorrichtung (98, 98′, 108) zufördert, die die Druckprodukte (14), respektive Druckproduktepaare (85) so an die Zuführung (22) weitergibt, dass die beim Abwickeln vom Pufferwickel (64) nachlaufenden Kanten als vorlaufende Kanten auf die Zuführung (22) zu liegen kommen.
13. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung ein Beschleunigungsrollenpaar (86, 86′) aufweist und die Weiche (90) aus einem, vorzugsweise an einer Drehwelle (92) einer Rolle (98) eines Besehleunigerrollenpaares (98, 98′) schwenkbar gelagerten Weichenelement (94) gebildet ist, wobei das gegen das Beschleunigungsrollenpaar (86, 86′) vorstehende verschwenkbare Ende (96) des Weichenelementes (94) unterhalb einen durch den ankommenden Schuppenstrom (T), das Beschleunigungsrollenpaar (86, 86′), das Beschleunigerrollenpaar (98, 98′) und die Förderanordnung (62) gebildeten Förderweg schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigerrollenpaar (98, 98′) in beide Drehrichtungen antreibbar ist.
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung (62) am pufferwickelseitigen Ende (100′) schwenkbar gelagert ist und am weichenseitigen Ende (100) unterhalb den Förderweg schwenkbar ist, wobei der Pufferwickelkern (66) so in der Höhe verstellbar ist, dass er resp. der Pufferwickel (64) am Bandförderer (62) anliegt.
16. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Rolle (86′) des Beschleunigungsrollenpaares (86, 86′) aus dem Einwirkbereich auf die Druckprodukte (14) herausschwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach Patentanspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigerrollenpaar (98, 98′) die vom Pufferwickel (64) abgewickelten Druckprodukte (14) vereinzelt und an einen nachgeschalteten, in den Bereich des Förderweges einfahrbaren Anschlag (108) fördert.
18. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, gekennzeichnet durch einen, der Trennanordnung (58) vorgelagerten Wickel (34), von dem der ankommende Schuppenstrom (T) abgewickelt wird.
19. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferwickelkern (66), die Trennanordnung (58) und die Förderanordnung (62) oberhalb der Zuführung (22) angeordnet sind.
EP88108955A 1987-07-24 1988-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte Expired - Lifetime EP0300179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282187 1987-07-24
CH2821/87 1987-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300179A1 EP0300179A1 (de) 1989-01-25
EP0300179B1 true EP0300179B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=4242345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108955A Expired - Lifetime EP0300179B1 (de) 1987-07-24 1988-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4953843A (de)
EP (1) EP0300179B1 (de)
JP (1) JPS6438371A (de)
DE (1) DE3862176D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417620B1 (de) * 1989-09-13 1995-06-21 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE59002627D1 (de) * 1989-09-13 1993-10-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gefalzten Druckereiprodukten.
ATE122640T1 (de) * 1989-09-13 1995-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum transportieren von in schuppenformation anfallenden druckereiprodukten.
DE3940243C2 (de) * 1989-12-05 1994-01-20 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum Zuführen eines in Schuppenformation geförderten Stromes von Flächengebilden
DE59105103D1 (de) * 1990-10-04 1995-05-11 Ferag Ag Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg.
BE1008208A4 (nl) * 1991-03-26 1996-02-13 Gaspar A H Byttebier Werkwijze en inrichting voor het verhandelen van vellen.
CH685992A5 (de) * 1992-07-22 1995-11-30 Grapha Holding Ag Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DK0677470T3 (da) * 1994-04-15 1998-10-07 Ferag Ag Fremgangsmåde til lagring af fladeformede produkter
CH688091A5 (de) * 1994-08-11 1997-05-15 Ferag Ag Flexibles Foerdersystem.
CH690618A5 (de) * 1995-04-25 2000-11-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mehrheitlich flachen Druckprodukten.
US5609335A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Moore Business Forms, Inc. High capacity stacker/separating device
US6193227B1 (en) * 1997-04-28 2001-02-27 Grapha-Holding Ag Continuously feeding sheets with coil unwind control
JP4624163B2 (ja) * 2005-04-08 2011-02-02 ローレル精機株式会社 紙葉類収納繰出装置
NL1032054C2 (nl) * 2006-06-23 2007-12-27 Neopost Technologies Sa Werkwijze en bufferstation voor het bufferen van documenten.
US8299795B2 (en) * 2007-02-19 2012-10-30 Schlumberger Technology Corporation Independently excitable resistivity units
JP2010095340A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Laurel Precision Machines Co Ltd 紙葉類収納繰出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244663A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945635A (en) * 1974-07-19 1976-03-23 Pitney-Bowes, Inc. Power stacker
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
DE2832660C3 (de) * 1978-07-25 1981-08-06 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
CH654553A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH655489B (de) * 1982-02-15 1986-04-30
CH657832A5 (de) * 1982-06-09 1986-09-30 Grapha Holding Ag Beschickungs- und/oder lagereinrichtung fuer bogen, insbesondere druckbogen.
CH662546A5 (de) * 1983-09-05 1987-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4597541A (en) * 1983-11-07 1986-07-01 Ferag Ag Apparatus for unwinding printed products wound up in an imbricated formation
CH664138A5 (de) * 1984-10-12 1988-02-15 Grapha Holding Ag Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
CH667258A5 (de) * 1985-05-02 1988-09-30 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte, insbesondere eines anlegers.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244663A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
US4953843A (en) 1990-09-04
JPS6438371A (en) 1989-02-08
DE3862176D1 (de) 1991-05-02
EP0300179A1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
AT400327B (de) Vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung für druckprodukte
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
DE3150575C2 (de)
CH664138A5 (de) Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
DE19601693A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE3244663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
EP0149058B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an eine kontinuierlich arbeitende Verarbeitungsstrasse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2449675C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen einer Spulmaschine mit Ablaufspulen
DE2330614A1 (de) Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
DE10135666B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
EP0675061B1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle
DE3409548C2 (de)
EP0142745B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von in Schuppenformation aufgewickelten Druckprodukten
EP0918722B1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu einer abgabestelle
DE3401323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen mehrerer umhuellter faserstraenge der tabakverarbeitenden industrie
EP0876977B1 (de) Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0141394B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE102005035333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP0677470B1 (de) Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
CH664137A5 (de) Einrichtung zum herstellen eines gewendelten stapels aus auf einem zufoerderer kontinuierlich in einer schuppenformation anfallenden flaechengebilden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108955.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950605

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108955.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL