DE102005054092A1 - Stereoisomer angereicherte 3-Aminocarbonyl-Bicyclohepten-Pyrimidindiamin-Verbindungen und deren Anwendungen - Google Patents

Stereoisomer angereicherte 3-Aminocarbonyl-Bicyclohepten-Pyrimidindiamin-Verbindungen und deren Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005054092A1
DE102005054092A1 DE102005054092A DE102005054092A DE102005054092A1 DE 102005054092 A1 DE102005054092 A1 DE 102005054092A1 DE 102005054092 A DE102005054092 A DE 102005054092A DE 102005054092 A DE102005054092 A DE 102005054092A DE 102005054092 A1 DE102005054092 A1 DE 102005054092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
compound according
methyl
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054092A
Other languages
English (en)
Inventor
Ankush Foster City Argade
Rajinder Belmont Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigel Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Rigel Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigel Pharmaceuticals Inc filed Critical Rigel Pharmaceuticals Inc
Publication of DE102005054092A1 publication Critical patent/DE102005054092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft Stereoisomere und stereoisomere Gemische von 3-Aminocarbonyl-bicyclohepten-2,4-pyrimidindiamin-Verbindungen mit antiproliferativer Wirkung, Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und Methoden zur Anwendung der Verbindungen, um die Zellproliferation zu hemmen und proliferative Erkrankungen wie tumorigene Krebse zu behandeln.

Description

  • 1. VERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht unter 35 U.S.C. § 119(e) die Erkenntnisse der Anmeldung Serien-Nr. 60/628,199 vom 15. November 2004, deren Inhalt dieser Anmeldung durch Bezugnahme einverleibt ist.
  • 2. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft stereoisomer angereicherte Zusammensetzungen von 4N-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-N2-substituierten Phenyl-2,4-pyrimidindiamin- Verbindungen, die antiproliferative Wirkung zeigen, Prodrogen der Verbindungen, Intermediate und Synthesemethoden zur Herstellung der Verbindungen und/oder Prodrogen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen und/oder Prodrogen enthalten, und die Verwendung der Verbindungen und/oder Prodrogen in unterschiedlichen Zusammenhängen, einschließlich beispielsweise der Behandlung proliferativer Krankheiten, wie Tumore und Krebse.
  • 3. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Unter Krebs verstehen wir eine Gruppe unterschiedlicher Krankheiten, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Ausbreitung abnormaler Zellen gekennzeichnet sind. Allgemein ist bei allen Krebsarten eine Abnormalität in der Kontrolle des Zellwachstums und der Zellteilung festzustellen. Die Mechanismen zur Regelung der Zellteilung und/oder zellulären Kommunikation verändern sich in Krebszellen, so dass die Effekte dieser Steuermechanismen in der Kontrolle und Beschränkung des Zellwachstums versagen oder umgangen werden. In sukzessiven Abläufen von Mutationen und natürlicher Selektion akkumuliert eine Gruppe abnormaler Zellen, die im Allgemeinen einer einzigen mutierten Zelle entspringt, zusätzliche Mutationen, die einen selektiven Wachstumsvorteil gegenüber anderen Zellen schaffen, und entwickelt sich so zu einem Zelltyp, der in der Zellmasse dominiert. Dieser Prozess der Mutation und natürlichen Selektion wird durch die genetische Instabilität verstärkt, die viele Typen von Krebszellen zeigen – eine Instabilität, die entweder somatischen Mutationen oder der Vererbung aus der Keimlinie geschuldet ist. Die verstärkte Mutabilität kanzeröser Zellen erhöht die Wahrscheinlichkeit von deren Progression zur Bildung maligner Zellen. Mit der weiteren Entwicklung der Krebszellen werden einige von ihnen lokal invasiv und metastasieren sodann, um andere als die ursprünglichen Krebsgewebe zu kolonisieren. Diese Eigenschaft ist neben der Heterogenität der Tumorzellpopulation dafür verantwortlich, dass der Krebs eine besonders schwierig zu behandelnde und auszurottende Krankheit ist.
  • Herkömmliche Krebsbehandlungen machen sich die höhere proliferative Kapazität von Krebszellen und deren gesteigerte Sensitivität gegenüber DNA-Schädigungen zunutze. Ionisierende Strahlung, einschließlich Gammastahlen und Röntgenstrahlen, sowie zytotoxische Mittel, wie etwa Bleomycin, cis-Platin, Vinblastin, Cyclophosphamid, 5'-Fluorouracil und Methotrexat machen sich eine generalisierte Beschädigung der DNA und die Destabilisierung der Chromosomenstruktur zunutze, die schließlich zu einer Zerstörung der Krebszellen führen. Diese Behandlungen sind besonders bei jenen Krebsarten wirksam, die Defekte an der Prüfstelle des Zellzyklus aufweisen, die die Fähigkeit dieser Zellen einschränken, schadhafte DNA vor dem Vollzug einer Zellteilung zu reparieren. Die nichtselektive Natur dieser Behandlungen führt aber oftmals zu schweren und schwächenden Nebenwirkungen. Die systemische Anwendung dieser Medikamente kann die Schädigung normalerweise gesunder Organe und Gewebe mit sich bringen und sich nachteilig auf die langfristige Gesundheit des Patienten auswirken.
  • Obwohl auf der Grundlage besserer Erkenntnisse über die Entwicklung von Krebszellen selektivere chemotherapeutische Behandlungen entwickelt wurden, beispielsweise die Anti-Östrogen-Verbindung Tamoxifen, unterliegt die Wirksamkeit aller chemotherapeutischen Behandlungen der Ausbildung einer Resistenz gegen die Medikamente. Insbesondere die gesteigerte Expression Zellmembran-gebundener Transporter, wie etwa Mdrl, erzeugt einen Mehrfach- Resistenz-Phänotyp, der durch einen gesteigerten Efflux der Medikamente aus der Zelle charakterisiert ist. Diese Arten der Adaptation durch Krebszellen beschränken erheblich die Wirksamkeit bestimmter Klassen chemotherapeutischer Mittel. Folglich ist die Identifikation anderer chemotherapeutischer Mittel, insbesondere aktiver Stereoisomere und/oder Stereoisomer-Mischungen, entscheidend für die Schaffung von Therapien, die sich für die Bekämpfung der heterogenen Natur der proliferativen Erkrankung und für die Überwindung von Resistenzen eignen, die sich im Laufe der Therapie mit anderen Verbindungen entwickeln können. Überdies wird durch die Verwendung von Kombinationen chemotherapeutischer Mittel, einschließlich unterschiedlicher Stereoisomere und/oder Stereoisomer-Mischungen eines bestimmten chemotherapeutischen Mittels, die unterschiedliche Eigenschaften und Zellulärziele haben können, die Wirksamkeit der Chemotherapie erhöht und die Entstehung einer Medikamentenresistenz beschränkt.
  • 4. ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt werden 4N-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-2N-substitutierte Phenyl-2,4-pyrimidindiamin-Verbindungen geschaffen, die in bestimmten Diastereomeren angereicht sind, welche antiproliferative Wirkung gegen unterschiedliche Arten von Tumorzellen zeigen. In einigen Ausführungsbeispielen werden Verbindungen gemäß der Strukturformel (I) geschaffen:
    Figure 00030001
    einschließlich Prodrogen, Salzen, Hydraten, Solvaten und N-Oxiden derselben, die im entsprechenden Diastereomer der Strukturformel (Ia) angereichert sind, das als (1R,2R,3S,4S) Diastereomer bezeichnet wird:
    Figure 00040001
    worin:
    jedes R1 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -(CH2)n-OH, -ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, -C(O)ORa, Halogen, -CF3 und -OCF3 ausgewählt ist;
    jedes R2 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl,
    -ORa und -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, -NHC(O)Ra, Halogen, -CF3, -OCF3
    Figure 00040002
    und
    Figure 00040003
    ausgewählt ist;
    jedes R3 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -(CH2)n-OH, ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, Halogen, -CF3, -OCF3,
    Figure 00040004
    ,
    Figure 00040005
    ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Arylalkyl, -ORa, -NRcRc, -C(O)Ra, -C(O)ORa und -C(O)NRcRc ausgewählt ist;
    R5 Wasserstoff, Halogen, Fluoro, -CN, -NO2, -C(O)ORa oder -CF3 ist;
    jedes n unabhängig eine Ganzzahl von 1 bis 3 ist;
    jedes Ra unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl und niederem Cycloalkyl ausgewählt ist;
    jedes Rb unabhängig aus der Gruppe bestehend aus -ORa, -CF3, -OCF3, -NRcRc, -C(O)Ra, -C(O)ORa, -C(O)NRcRc und -C(O)NRaRd ausgewählt ist;
    jedes Rc unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und niederem Alkyl ausgewählt ist, oder alternativ dazu zwei Rc Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom genommen werden können, an das sie gebunden sind, um einen 4-9-gliedrigen gesättigten Ring zu bilden, der optional 1-2 zusätzliche Heteroatomgruppen umfasst, die aus O, NRa, NRa-C(O)Ra, NRa-C(O)ORa und NRa-C(O)NRa ausgewählt sind; und
    jedes Rd unabhängig ein niederes Mono-Hydroxyalkyl oder niederes Di-Hydroxyalkyl ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist die Mischung der Strukturformel (I) ein racemisches Gemisch aus (2-exo-3-exo) cis-Isomeren gemäß der Strukturformel (IIa):
    Figure 00050001
    einschließlich Prodrogen, Salzen, Hydraten, Solvaten und N-Oxiden derselben, wobei R1, R2, R3 und R5 so wie für die oben zitierte Strukturformel (I) sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist die Verbindung ein stereoisomer angereichertes Diastereomer gemäß der oben zitierten Strukturformel (Ia), einschließlich Prodrogen, Salzen, Hydraten, Solvaten und N-Oxiden derselben, d. h. im Wesentlichen frei von ihrem Enantiomer und allen anderen Diastereomeren derselben.
  • In einem weiteren Aspekt werden Prodrogen der stereoisomer angereicherten Verbindungen geschaffen. Solche Prodrogen können in ihrer Prodrogenform wirksam sein, oder so lange inaktiv, bis sie unter physiologischen oder anderen Anwendungsbedingungen in eine aktive Medikamentenform konvertiert werden. In den Prodrogen sind eine oder mehr funktionelle Gruppen der stereoisomer angereicherten Verbindungen in den Prokomponenten enthalten, die sich vom Molekül unter den Anwendungsbedingungen abspalten, und zwar typischerweise mittels Hydrolyse, enzymatischer Abspaltung oder anderer Abspaltungsmechanismen, um die funktionalen Gruppen zu ergeben. Beispielsweise können primäre oder sekundäre Aminogruppen in einer Amid-Prokomponente enthalten sein, die sich unter Anwendungsbedingungen abspaltet, um die primäre oder sekundäre Aminogruppe zu ergeben. Folglich umfassen die Prodrogen spezielle Typen von Schutzgruppen, die als "Progruppen" bezeichnet werden und eine oder mehrere funktionelle Gruppen der Verbindungen inaktivieren, die sich unter Anwendungsbedingungen abspalten, um eine wirksame Medikamentenverbindung zu ergeben. Funktionelle Gruppen innerhalb der stereoisomer angereicherten Verbindungen, die zum Einschluss in eine Prokomponente mit Progruppen inaktiviert werden können, umfassen – ohne auf diese beschränkt zu sein – Amine (primäre und sekundäre), Hydroxyle, Sulfanyle (Thiole), Carboxyle, Carbonyle usw. In der Fachwelt sind Unmengen von Progruppen bekannt, die zum Inaktivieren solcher funktioneller Gruppen geeignet sind, um Prokomponenten zu ergeben, die unter den gewünschten Anwendungsbedingungen abspaltbar sind. Alle diese Progruppen können alleine oder kombiniert in den Prodrogen enthalten sein. Spezifische Beispiele von Prokomponenten, die primäre oder sekundäre Amingruppen ergeben, die in den Prodrogen enthalten sein können, umfassen – ohne auf diese beschränkt zu sein – Amide, Carbamate, Imine, Harnstoffe, Phosphenyle, Phosphoryle und Sulfenyle. Spezifische Beispiele von Prokomponenten, die Sulfanylgruppen ergeben, die in den Prodrogen enthalten sein können, umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Thioether, beispielsweise S-Methylderivate (Monothio-, Dithio-, Oxythio-, Aminothio-Acetale), Silylthioether, Thioester, Thiocarbonate, Thiocarbamate, asymmetrische Disulfide usw. Spezifische Beispiele von Prokomponenten, die sich abspalten, um Hydroxylgruppen zu ergeben, die in den Prodrogen enthalten sein können, umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Sulfonate, Ester und Carbonate. Spezifische Beispiele von Prokomponenten, die Carboxylgruppen ergeben, die in den Prodrogen enthalten sein können, umfassen – ohne auf diese beschränkt zu sein – Ester (einschließlich Silylester, Oxamidsäureester und Thioester), Amide und Hydrazide.
  • In einem weiteren Aspekt werden Zusammensetzungen geschaffen, die eine oder mehrere stereoisomer angereicherte Verbindungen umfassen. Die Zusammensetzungen umfassen im Allgemeinen die Verbindung(en) und/oder Prodrogen, Salze, Hydrate, Solvate und/oder N-Oxide derselben und eine geeignete Trägersubstanz, Transportsubstanz und/oder ein Verdünnungsmittel. Die genaue Beschaffenheit der Trägersubstanz, Transportsubstanz und/oder des Verdünnungsmittels ist von der gewünschten Nutzung der Zusammensetzung abhängig und kann von der Eignung oder Akzeptanz für In-vitro-Nutzungen über die Eignung oder Akzeptanz für veterinärmedizinischen Gebrauch bis hin zur Eignung oder Akzeptanz für die Human-Nutzung reichen.
  • Die hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen erweisen sich bei In-vitro-Assays als hochwirksame Inhibitoren der Proliferation abnormaler Zellen, wie beispielsweise Tumorzellen. In einem weiteren Aspekt werden deshalb Verfahren zur Inhibition der Proliferation abnormaler Zellen, insbesondere Tumorzellen, geschaffen. Die Verfahren umfassen im Allgemeinen die Kontaktierung einer abnormalen Zelle, etwa einer Tumorzelle, mit einer Menge einer oder mehrerer hier beschriebener stereoisomer angereicherter Verbindungen und/oder Prodrogen, Salze, Hydrate, Solvate und/oder N-Oxide derselben, die fähig sind, die Proliferation der Zelle zu hemmen. Die Zellen können mit der Verbindung per se kontaktiert werden, oder die Verbindung kann zu einer Zusammensetzung formuliert werden. Die Verfahren können in In-vitro-Kontexten oder in In-vivo-Kontexten als therapeutischer Ansatz in der Behandlung oder Prävention proliferativer Erkrankungen, wie beispielsweise tumorigener Krebse, praktiziert werden.
  • In einem weiteren Aspekt werden Verfahren zur Behandlung proliferativer Erkrankungen geschaffen. Die Methoden können in Tieren in veterinärmedizinischen Kontexten oder in Menschen praktiziert werden. Die Methoden umfassen im Allgemeinen die Verabreichung an Menschen oder Tiere einer Menge einer oder mehrerer stereoisomer angereicherter Verbindungen wie hier beschrieben und/oder Prodrogen, Salze, Hydrate, Solvate und/oder N-Oxide derselben, die wirksam in der Behandlung oder Prävention der proliferativen Erkrankung sind. Die Verbindung(en) können per se an den Patienten verabreicht oder in Form einer Zusammensetzung verabreicht werden. Proliferative Erkrankungen, die gemäß der Methoden behandelt werden können, umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – tumorigene Krebse.
  • Die hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen sind hochwirksame Inhibitoren der Aurorakinasen. Aurorakinasen sind eine Familie von Enzymen, die als Schlüsselsteuerungen der Zellteilung bekannt sind. In einigen Arten humaner Krebszellen wurden erhöhte Aurorakinasewerte festgestellt, etwa beim Brust-, Kolon-, Renal-, Zervikaltumor, beim Neuroblastom, Melanom, Lymphom, beim Pankreas-, Prostata- und anderen soliden Tumoren (vgl. z.B. Bischott et al., 1998, EMBO J. 17:3052-3065; Geopfert & Brinkley, 2000, Curr. Top. Dev. Biol. 49:331-342; Sakakura et al., 2001, Br. J. Cancer 84:824-831), und es wurde gezeigt, dass eine Überexpression von Aurorakinasen eine Zelltransformation mit sich bringt, einen Prozess, in dem normale Zellen zu Krebszellen mutieren. Ohne sich damit einer bestimmten Theorie verpflichten zu wollen, wird angenommen, dass die hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen sowie die wirksamen Prodrogen, Salze, Hydrate, Solvate und/oder N-Oxide derselben ihre antiproliferative Wirkung durch die Inhibition einer oder mehrer Aurorakinasen ausüben.
  • In einem anderen Aspekt werden deshalb Methoden zur Inhibition einer Wirkung einer Aurorakinase geschaffen. Die Methoden umfassen im Allgemeinen die Kontaktierung einer Aurorakinase mit einer Menge einer oder mehrerer hier beschriebener stereoisomer angereicherter Verbindungen und/oder wirksamer Prodrogen, Salze, Hydrate, Solvate und/oder N-Oxide derselben, die fähig sind, ihre Wirkung zu hemmen. Die Methoden können in In-vitro-Kontexten mit gereinigten oder teilweise gereinigten Aurorakinase-Enzymen (z.B. mit Extrakten von Zellen, die eine Aurorakinase exprimieren), in In-vitro-Kontexten mit intakten Zellen, die eine Aurorakinase exprimieren, oder in In-vivo-Kontexten zur Hemmung eines Aurorakinase-vermittelten Prozesses (beispielsweise zelluläre Mitose) und/oder als therapeutischer Ansatz in der Behandlung oder Prävention von Störungen oder Erkrankungen praktiziert werden, die zumindest teilweise durch die Aurorakinaseaktivität vermittelt werden.
  • In einem weiteren Aspekt werden Methoden der Behandlung oder Prävention von Aurorakinase-vermittelten Störungen oder Erkrankungen geschaffen. Die Methoden umfassen im Allgemeinen die Verabreichung an ein Tier oder einen Menschen einer Menge einer oder mehrerer hier beschriebener stereoisomer angereicherter Verbindungen und/oder wirksamer Prodrogen, Salze, Hydrate, Solvate und/oder N-Oxide derselben, die geeignet sind, die Aurorakinasevermittelte Störung oder Erkrankung zu behandeln. Aurorakinase-vermittelte Störungen und Erkrankungen umfassen alle Störungen, Erkrankungen oder andere deletäre Zustände, bei denen ein Mitglied der Aurorakinase-Enzymfamilie eine Rolle spielt. Spezifische Beispiele solcher Aurorakinase-vermittelter Störungen oder Erkrankungen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Melanome, Leukämie und solide Tumorkrebse, wie beispielsweise Kolon-, Brust-, Magen-, Ovarial-, Zervikalkarzinome, Melanome, Renal-, Prostatatumore, Lymphome, Neuroblastome, Pankreas- und Blasenkrebse.
  • Andere Aspekte umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Intermediate und Methoden zur Synthetisierung der stereoisomer angereicherten Verbindungen und Prodrogen, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • 5. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1-4 illustrieren die inhibitorische Wirkung des (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin-bis-Chlonrwasserstoffsalzes (Verbindung 60a-2HCl) auf das Wachstum unterschiedlicher Tumortypen in Standard-Xenograftbehandlungs- und Regressionsmodellen.
  • 6. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 6.1 Definitionen
  • Für die Zwecke dieser Patentschrift kommt folgenden Termini folgende Bedeutung zu:
    "Alkyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf ein gesättigtes oder ungesättigtes verzweigtes, geradkettiges oder zyklisches monovalentes Kohlenwasserstoffradikal mit der genannten Anzahl von Kohlenstoffatomen (d. h. C1-C6 bedeutet ein bis sechs Kohlenstoffatome), das durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms aus einem einzelnen Kohlenstoffatom eines Ausgangs-Alkans, -Alkens oder -Alkins gewonnen wird. Typische Alkylgruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Methyl; Ethyle wie Ethanyl, Ethenyl, Ethynyl; Propyle wie Propan-1-yl, Propan-2-yl, Cyclopropan-1-yl, Prop-1-en-1-yl, Prop-1-en-2-yl, Prop-2-en-1-yl, Cycloprop-1-en-1-yl; Cycloprop-2-en-1-yl, Prop-1-yn-1-yl, Prop-2-yn-1-yl usw.; Butyle wie Butan-1-yl, Butan-2-yl, 2-Methyl-propan-1-yl, 2-Methyl-propan-2-yl, Cyclobutan-1-yl, But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, Buta-1,3-dien-1-yl, Buta-1,3-dien-2-yl, Cyclobut-1-en-1-yl, Cyclobut-1-en-3-yl, Cyclobuta-1,3-dien-1-yl, But-1-yn-1-yl, But-1-yn-3-yl, But-3-yn-1-yl usw.; und Ähnliche. Wenn spezifische Sättigungsgrade gewünscht werden, wird die Nomenklatur "Alkanyl," "Alkenyl" und/oder "Alkinyl" wie nachstehend definiert verwendet. "Niederes Alkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • "Alkanyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf ein gesättigtes verzweigtes, geradkettiges oder zyklisches Alkyl, das durch die Entfernung von einem Wasserstoffatom aus einem einzelnen Kohlenstoffatom eines Ausgangsalkans gewonnen wird. Typische Alkanylgruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Methanyl; Ethanyl; Propanyle wie Propan-1-yl, Propan-2-yl (Isopropyl), Cyclopropan-1-yl usw.; Butanyle wie Butan-1-yl, Butan-2-yl (Sec-Butyl), 2-Methyl-propan-1-yl (Isobutyl), 2-Methyl-propan-2-yl (t-Butyl), Cyclobutan-1-yl usw. und Ähnliche.
  • "Alkenyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf ungesättigtes verzweigtes, geradkettiges oder zyklisches Alkyl, das mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung besitzt und durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms von einem einzelnen Kohlenstoffatom eines Ausgangsalkens gewonnen wird. Die Gruppe kann in der cis- oder trans-Konformation über der (den) Doppelbindung(en) sein. Typische Alkenylgruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Ethenyl; Propenyle wie Prop-1-en-1-yl, Prop-1-en-2-yl, Prop-2-en-1-yl, Prop-2-en-2-yl, Cycloprop-1-en-1-yl; Cycloprop-2-en-1-yl; Butenyle wie But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, Buta-1,3-dien-1-yl, Buta-1,3-dien-2-yl, Cyclobut-1-en-1-yl, Cyclobut-1-en-3-yl, Cyclobuta-1,3-dien-1-yl usw. und Ähnliche.
  • "Alkinyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf ungesättigtes verzweigtes, geradkettiges oder zyklisches Alkyl mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, das durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms aus einem einzelnen Kohlenstoffatom eines Ausgangsalkins gewonnen wurde. Typische Alkinylgruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Ethynyl; Propynyle wie Prop-1-yn-1-yl, Prop-2-yn-1-yl usw.; Butynyle wie But-1-yn-1-yl, But-1-yn-3-yl, But-3-yn-1-yl usw. und Ähnliche.
  • "Alkyldiyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte, geradkettige oder zyklische divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen (d. h. C1-C6 bedeutet von einem bis sechs Kohlenstoffatome), die durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms von jedem von zwei unterschiedlichen Kohlenstoffatomen eines Ausgangsalkans, -alkens oder -alkins gewonnen wird, oder durch die Entfernung zweier Wasserstoffatome von einem einzelnen Kohlenstoffatom eines Ausgangsalkans, -alkens oder -alkins. Die zwei monovalenten Radikalzentren oder jede Valenz des divalenten Radikalzentrums können Bindungen mit dem gleichen oder unterschiedlichen Atomen bilden. Typische Alkyldiylgruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Methandiyl; Ethyldiyle wie Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Ethen-1,1-diyl, Ethen-1,2-diyl; Propyldiyle wie Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-2,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Cyclopropan-1,1-diyl, Cyclopropan-1,2-diyl, Prop-1-en-1,1-diyl, Prop-1-en-1,2-diyl, Prop-2-en-1,2-diyl, Prop-1-en-1,3-diyl, Cycloprop-1-en-1,2-diyl, Cycloprop-2- en-1,2-diyl, Cycloprop-2-en-1,1-diyl, Prop-1-yn-1,3-diyl usw.; Butyldiyle wie Butan-1,1-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Butan-2,2-diyl, 2-Methylpropan-1,1-diyl, 2-Methyl-propan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,1-diyl; Cyclobutan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, But-1-en-1,1-diyl, But-1-en-1,2-diyl, But-1-en-1,3-diyl, But-1-en-1,4-diyl, 2-Methyl-prop-1-en-1,1-diyl, 2-Methanyliden-propan-1,1-diyl, Buta-1,3-dien-1,1-diyl, Buta-1,3-dien-1,2-diyl, Buta-1,3-dien-1,3-diyl, Buta-1,3-dien-1,4-diyl, Cyclobut-1-en-1,2-diyl, Cyclobut-1-en-1,3-diyl, Cyclobut-2-en-1,2-diyl, Cyclobuta-1,3-dien-1,2-diyl, Cyclobuta-1,3-dien-1,3-diyl, But-1-yn-1,3-diyl, But-1-yn-1,4-diyl, Buta-1,3-diyn-1,4-diyl usw. und Ähnliche. Wenn spezifische Sättigungsgrade beabsichtigt sind, wird die Nomenklatur Alkanyldiyl, Alkenyldiyl und/oder Alkinyldiyl verwendet. Wenn spezifisch beabsichtigt ist, dass die zwei Valenzen auf dem selben Kohlenstoffatom seien, wird die Nomenklatur "Alkyliden" verwendet. Ein "niederes Alkyldiyl" ist eine Alkyldiylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. In einigen Ausführungsbeispielen sind die Alkyldiylgruppen gesättigte azyklische Alkanyldiylgruppen, in denen die Radikalzentren an den terminalen Kohlenstoffen sind, z.B. Methandiyl (Methano); Ethan-1,2-diyl (Ethano); Propan-1,3-diyl (Propano); Butan-1,4-diyl (Butano) und Ähnliche (auch bezeichnet als Alkylene gemäß Definition).
  • "Alkylen" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Alkyldiylgruppe mit zwei terminalen, monovalenten Radikalzentren, die durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms von jedem der zwei terminalen Kohlenstoffatome des geradkettigen Ausgangsalkans, -alkens oder -alkins gewonnen wird. Die Stellungsziffer einer Doppelbindung oder Dreifachbindung (wenn vorhanden) in einem bestimmten Alkylen wird in eckigen Klammern angezeigt. Typische Alkylengruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Methylen (Methano); Ethylene wie Ethano, Etheno, Ethyno; Propylene wie Propano, Prop[1]eno, Propa[1,2]dieno, Prop[1]yno usw.; Butylene wie Butano, But[1]eno, But[2]eno, Buta[1,3]dieno, But[1]yno, But[2]yno, Buta[1,3]diyno usw. und Ähnliche. Wenn spezifische Sättigungsgrade beabsichtigt sind, wird die Nomenklatur Alkano, Alkeno und/oder Alkino verwendet. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Alkylengruppe (C1-C6) oder (C1-C3) Alkylen. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Alkylengruppe eine geradkettige gesättigte Alkanogruppe, z.B. Methano, Ethano, Propano, Butano und Ähnliche.
  • "Cycloalkyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf eine zyklische Version einer "Alkyl"-Gruppe. Typische Cycloalkylgruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Cyclopropyl; Cyclobutyle wie Cyclobutanyl und Cyclobutenyl; Cyclopentyle wie Cyclopentanyl und Cyclopentenyl; Cyclohexyle wie Cyclohexanyl und Cyclohexenyl und Ähnliche.
  • "Ausgangs-Benzenringsystem" bezieht sich auf ein ungesättigtes zyklisches oder polyzyklisches Ringsystem mit einem konjugierten π-Elektronsystem. Spezifisch enthalten in der Definition von "Ausgangs-Benzenringsystem" sind anellierte Ringsysteme, in denen ein oder mehrere der Ringe aromatisch und ein oder mehrere der Ringe gesättigt oder ungesättigt sind, wie beispielsweise Fluoren, Indan, Inden, Phenalen, Tetrahydronaphthalen usw. Typische Ausgangs-Benzenringsysteme umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Aceanthrylen, Acenaphthylen, Acephenanthrylen, Anthracen, Azulen, Benzen, Chrysen, Coronen, Fluoranthen, Fluoren, Hexacen, Hexaphene, Hexalen, Indacen, s-Indacen, Indan, Inden, Naphthalen, Octacen, Octaphen, Octalen, Ovalen, Penta-2,4-dien, Pentacen, Pentalen, Pentaphen, Perylen, Phenalen, Phenanthren, Picen, Pleiaden, Pyren, Pyranthren, Rubicen, Tetrahydronaphthalen, Triphenylen, Trinaphthalen und Ähnliche.
  • "Aryl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf eine monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen (d. h. C5-C15 bedeutet 5 bis 15 Kohlenstoffatome), die durch die Entfernung eines Wasserstoffatoms von einem einzelnen Kohlenstoffatom eines Ausgangs-Benzenringsystems gewonnen wird. Typische Arylgruppen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Gruppen, die von Aceanthrylen, Acenaphthylen, Acephenanthrylen, Anthracen, Azulen, Benzen, Chrysen, Coronen, Fluoranthen, Fluoren, Hexacen, Hexaphen, Hexalen, as-Indacen, s- Indacen, Indan, Inden, Naphthalen, Octacen, Octaphen, Octalen, Ovalen, Penta-2,4-dien, Pentacen, Pentalen, Pentaphen, Perylen, Phenalen, Phenanthren, Picen, Pleiaden, Pyren, Pyranthren, Rubicen, Triphenylen, Trinaphthalen und ähnlichen abgeleitet sind, sowie die unterschiedlichen Hydroisomere derselben. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Arylgruppe (C5-C15) Aryl, wobei (C5-C10) typischer ist. Spezifische Beispiele sind Phenyl und Naphthyl.
  • "Halogen" oder "Halo" als solche oder als Teil eines anderen Substituenten beziehen sich – wenn nichts anderes festgestellt wird – auf Fluoro, Chloro, Bromo und Iodo.
  • "Haloalkyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf eine Alkylgruppe, in der ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogen ersetzt sind. Der Terminus "Haloalkyl" umfasst folglich Monohaloalkyle, Dihaloalkyle, Trihaloalkyle usw. bis zu Perhaloalkylen. Beispielsweise umfasst der Ausdruck "(C1-C2) Haloalkyl" Fluoromethyl, Difluoromethyl, Trifluormethyl, 1-Fluoroethyl, 1,1-Difluoroethyl, 1,2-Difluoroethyl, 1,1,1-Trifluorethyl, Perfluoroethyl usw.
  • "Hydroxyalkyl" als solches oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf eine Alkylgruppe, in der ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch einen Hydroxylsubstituenten ersetzt sind. Folglich soll der Terminus "Hydroxyalkyl" Monohydroxyalkyle, Dihydroxyalkyle, Trihydroxyalkyle usw. umfassen.
  • Die oben definierten Gruppen können Präfixe und/oder Suffixe umfassen, die in der Fachwelt im Allgemeinen dazu verwendet werden, zusätzliche gut erkannte Substituentengruppen zu schaffen. Zum Beispiel bezieht sich "Alkyloxy" oder "Alkoxy" auf eine Gruppe der Formel -OR, "Alkylamin" auf eine Gruppe der Formel -NHR und "Dialkylamin" auf eine Gruppe der Formel -NRR, wobei jedes R unabhängig ein Alkyl ist. Als weiteres Beispiel bezieht sich "Haloalkoxy" oder "Haloalkyloxy" auf eine Gruppe der Formel -OR', wobei R' ein Haloalkyl ist.
  • "Prodroge" bezieht sich auf ein Derivat einer wirksamen Verbindung (Medikament), die unter Anwendungsbedingungen – etwa im Körper – möglicherweise einer Transformation bedarf, um das wirksame Medikament freizugeben. Prodrogen sind häufig – aber nicht notwendigerweise – pharmakologisch unwirksam, bis sie zum wirksamen Medikament konvertiert werden. Prodrogen werden typischerweise durch Inaktivieren einer funktionellen Gruppe in der Medikamentenverbindung gewonnen, von der angenommen wird, dass sie teilweise für die Wirksamkeit in einer Progruppe (Definition unten) nötig ist, um eine Prokomponente zu bilden, die unter den spezifischen Anwendungsbedingungen einer Transformation unterzogen wird, wie etwa einer Abspaltung, um die Funktionalgruppe und damit das wirksame Medikament abzugeben. Die Abspaltung der Prokomponente kann spontan vor sich gehen, etwa mittels einer Hydrolysereaktion, oder sie kann katalysiert oder von einem anderen Wirkstoff induziert werden, etwa durch ein Enzym, durch Licht, Säure oder eine Base, oder durch die Veränderung eines oder die Exponierung an einem physikalischen oder Umweltparameter(s), etwa die Änderung der Temperatur. Das Mittel kann endogen bezüglich der Anwendungsbedingungen sein, wie ein Enzym, das in den Zellen vorhanden ist, in die die Prodroge verabreicht wird, oder die Säurebedingungen des Magens, oder es kann exogen verfügbar gemacht werden.
  • In der Fachwelt ist eine Vielzahl unterschiedlicher Progruppen bekannt, ebenso wie die resultierenden Prokomponenten, die zum Inaktivieren funktioneller Gruppen in den hier beschriebenen wirksamen stereoisomer angereicherten Verbindungen zur Gewinnung von Prodrogen geeignet sind. Beispielsweise kann eine funktionelle Hydroxylgruppe als Sulfonat-, Ester- oder Carbonat-Prokomponente inaktiviert werden, die in vivo hydrolysiert werden kann, um die Hydroxylgruppe zu ergeben. Eine funktionelle Aminogruppe kann als Amid-, Carbamat-, Imin-, Harnstoff-, Phosphenyl-, Phosphoryl- oder Sulfenyl-Prokomponente inaktiviert sein, die in vivo hydrolysiert werden kann, um die Aminogruppe zu ergeben. Eine Carboxylgruppe kann als Ester- (einschließlich Silylester und Thioester), Amid- oder Hydrazid-Prokomponente inaktiviert sein, die in vivo hydrolysiert werden, um die Carboxylgruppe zu ergeben. Andere spezifische Beispiele geeigneter Progruppen und deren jeweiliger Prokomponenten sind für einschlägige Fachleute evident.
  • "Progruppe" bezieht sich auf einen Typ einer Schutzgruppe, die wenn sie zum Inaktivieren einer funktionellen Gruppe in einer aktiven, stereoisomer angereicherten Medikamentenverbindung zur Ausbildung einer Prokomponente benützt wird, das Medikament in eine Prodroge konvertiert. Progruppen sind normalerweise über Bindungen an die funktionelle Gruppe des Medikaments gebunden, die unter spezifischen Anwendungsbedingungen abspaltbar sind. Folglich ist eine Progruppe jener Teil einer Prokomponente, der sich abspaltet, um die funktionelle Gruppe unter den spezifischen Anwendungsbedingungen abzugeben. Als spezifisches Beispiel umfasst eine Amid-Prokomponente der Formel -NH-C(O)CH3 die Progruppe -C(O)CH3.
  • "Proliferative Erkrankung" bezieht sich auf eine Störung oder Erkrankung, die durch eine aberrante Zellproliferation gekennzeichnet ist, beispielsweise wenn Zellen sich öfter teilen als vergleichbare normale Zellen. Die aberrante Proliferation kann durch jeden Wirkmechanismus oder Kombination von Wirkmechanismen verursacht sein. Beispielsweise kann der Zellenzyklus einer oder mehrerer Zellen so betroffen sein, dass sich die Zelle(n) öfter teilen als vergleichbare normale Zellen, oder als weiteres Beispiel können eine oder mehrere Zellen Inhibitionssignale umgehen, die normalerweise die Anzahl ihrer Teilungen beschränken würden. Proliferative Erkrankungen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – langsam oder schnell wachsende Tumore und Krebse.
  • "Antiproliferative Verbindung" betrifft eine Verbindung, die die Proliferation einer Zelle im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollzelle gleichen Typs hemmt (inhibiert). Die Inhibition kann durch einen Mechanismus oder eine Kombination von Mechanismen bewirkt werden und kann die Proliferation auf zytostatische oder zytotoxische Weise hemmen. Als spezifisches Beispiel umfasst die hier beschriebene Inhibition – ohne darauf beschränkt zu sein – die Unterbrechung der Zellteilung, eine Reduzierung der Zellteilungs-, Proliferations- und/oder Wachstumsrate und/oder die Induzierung des Zelltodes durch einen Wirkmechanismus, einschließlich beispielsweise Apoptose.
  • "Aurorakinase" bezieht sich auf ein Mitglied der Familie der Serin-/Threoninproteinkinasen, die im Allgemeinen als "Aurora"-Kinasen bezeichnet werden. Die Aurora-Familie der Serin-/Threoninproteinkinasen ist wesentlich für die Zellproliferation (vgl. z.B. Bischhoff & Plowman, 1999, Trends Cell Biol. 9:454-459; Giet & Prigent, 1999, J. Cell Science 112:3591-3601; Nigg, 2001, Nat. Rev. Mol. Cell Biol. 2:21-32; Adams et al., 2001, Trends Cell Biol. 11:49-54). Gegenwärtig gibt es drei bekannte Säugetier-Familienmitglieder: Aurora-A ("2"), Aurora-B ("1") und Aurora-C ("3") (vgl. z.B. Giet & Prigent, 1999, J. Cell Sci. 112:3591-3601; Bischoff & Plowman, 1999, Trends Cell Biol. 9:454-459). Für unsere Zwecke umfasst "Aurorakinase" nicht nur diese drei bekannten Säugetier-Familienmitglieder, sondern auch später entdeckte Säugetier-Familienmitglieder und homologe Proteine anderer Spezies und Organismen (für eine nicht erschöpfende Aufzählung von Beispielen homologer Mitglieder der Aurorakinase-Familie anderer Spezies und Organismen vgl. Schumacher et al., 1998, J. Cell Biol. 143:1635-1646; Kimura et al., 1997, J. Biol. Chem. 272:13766-13771).
  • "Aurorakinase-vermittelter Prozess" oder "Aurorakinase-vermittelte Störung oder Erkrankung" bezieht sich auf einen zellulären Prozess, eine Störung oder Erkrankung, bei dem (der) eine Aurorakinase eine Rolle spielt. Die Aurorakinasen sollen eine Schlüsselrolle in Proteinphosphorylierungsereignissen spielen, die die Mitosephase des Zellzyklus steuern. Die Human-Aurorakinasen zeigen während der Mitose bestimmte subzellulären Stellen an. So wird beispielsweise Aurora-A während der M-Phase des Zellzyklus hochreguliert und lokalisiert sich während der Mitose am Spindelpol, was eine Beteiligung an zentrosomalen Funktionen nahelegt. Während die Aurora-A-Aktivität während der Prophase maximiert ist, soll Aurora-B eine wichtige Rolle bei der Chromatidtrennung und der Bildung der Abspaltungsfurche in der Anaphase und Telophase spielen. Die Rolle der Aurora-C ist weniger klar, es hat sich aber gezeigt, dass sie sich während der Mitose von Anaphase zu Zytokinese an den Centrosomen lokalisiert. Überdies führt die Inhibition der Aurorakinase-Aktivität in Säugetierzellen zu abnormalem Zellwachstum und Polyploidie (Terada et al., 1998, EMBO J. 17:667-676). Folglich wird von den Aurorakinasen angenommen, dass sie die Zellteilung, die Chromosomensegregation, die Mitosespindelbildung und die Zytokinese steuern. Für unsere Zwecke sind alle diese unterschiedlichen Prozesse vom Begriff des "Aurorakinase-vermittelten Prozesses erfasst."
  • Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1997 wird die Säugetier-Aurorakinasefamilie überdies in engen Zusammenhang mit der Tumorgenese gebracht. Der zwingendste Nachweis hierfür liegt darin, dass eine Überexpression von Aurora-A Nagetierfibroblasten transformiert (Bischoff et al., 1998, EMBO J. 17:3052-3065). Zellen mit erhöhten Werten dieser Kinase enthalten mehrere Centrosome und multipolare Spindeln, und sie werden schnell aneuploid. Die onkogene Wirkung von Aurorakinasen ist wahrscheinlich mit der Generierung einer solchen genetischen Instabilität verbunden. In der Tat wurde in Mamma- und Gastrotumoren eine Korrelation zwischen der Amplifizierung des Aurora-A-Lokus und chromosomaler Instabilität beobachtet (Miyoshi et al., 2001, Int. J. Cancer 92:370-373; Sakakura et al., 2001, Brit. J. Cancer 84:824-831).
  • Die Aurorakinasen wurden in einem breiten Bereich von Humantumoren als überexprimiert berichtet. Eine erhöhte Expression von Aurora-A wurde in über 50% der kolorektalen (Bischoff et al., 1998, EMBO J. 17:3052-3065; Takahashi et al., 2000, Jpn. J. Cancer Res. 91:1007-1014), Ovarial- (Gritsko et al., 2003, Clinical Cancer Research 9:1420-1426) und Gastro-Tumore festgestellt (Sakakura, 2001, Brit. J. Cancer 84:824-831), und in 94% der invasiven Ductus-Adenokarzinome der Brust (Tanaka, 1999, Cancer Research, 59:2041-2044). Hohe Aurora-A-Werte wurden auch berichtet in Renal-, Zervikal-, Neuroblastom-, Melanom-, Lymphom-, Pankreas- und Prostatatumorzelllinien (Bischoff et al., 1998, EMBO J. 17:3052-3065; Kimura et al., 1999, J. Biol. Chem. 274:7334-7340; Zhou et al., 1998, Nature Genetics 20:189-193; Li et al., 2003, Clin. Cancer Res. 9(3):991-7). Die Amplifizierung/Überexpression von Aurora-A wird beim Humanblasenkrebs beobachtet, und die Amplifizierung von Aurora-A wird mit Aneuploidie und aggressivem klinischen Verhalten assoziiert (Sen et al., 2002, J Natl Cancer Inst. 94(17):1320-9). Überdies korreliert die Amplifizierung des Aurora-A-Lokus (20q13) mit einer schlechten Prognose für Patienten mit Nodusnegativem Brustkrebs (Isola et al., 1995, American Journal of Pathology 147:905-911). Aurora-B ist in hohem Maße exprimiert in mehreren Humantumor-Zelllinien, einschließlich Leukämiezellen (Katayama et al., 1998, Gene 244:1-7). Die Werte dieses Enzyms steigen als Funktion der Duke-Stufe in primären kolorektalen Krebsen (Katayama et al., 1999, J. Nat'l Cancer Inst. 91:1160-1162). Aurora-C, das normalerweise nur in Keimzellen vorkommt, ist ebenfalls bei einem hohen Anteil primärer kolorektaler Krebse überexprimiert, desgleichen in unterschiedlichen Tumorzelllinien, einschließlich zervikaler Adenokarzinome und Brustkarzinomzellen (Kimura et al., 1999, J. Biol. Chem. 274:7334-7340; Takahashi et al., 2000, Jpn. J. Cancer Res. 91:1007-1014).
  • Demgegenüber ist die Aurora-Familie in der Mehrheit der normalen Gewebe auf niedrigem Niveau exprimiert, ausgenommen Gewebe mit einem hohen Anteil sich teilender Zellen, wie Thymus und Testikel (Bischoff et al., 1998, EMBO J., 17:3052-3065).
  • Eine weiter gehende Übersicht über die Rolle(n) von Aurorakinasen in proliferativen Erkrankungen vgl. Bischhoff & Plowman, 1999, Trends Cell Biol. 9:454-459; Giet & Prigent, 1999, J. Cell Science 112:3591-3601; Nigg, 2001, Nat. Rev. Mol. Cell Biol. 2:21-32; Adams et al., 2001, Trends Cell Biol. 11:49-54 und Dutertre et al., 2002, Oncogene 21:6175-6183.
  • Obwohl eine Überexpression von Proteinen durch Krebszellen nicht immer ein Hinweis darauf ist, dass die Inhibition der Proteinaktivität einen Antitumoreffekt hat, hat sich in funktionellen Assays herausgestellt, dass zumindest folgende Tumorzellentypen empfindlich auf die Inhibition der Aurorakinase-Aktivität reagieren: Prostata (DU145), Zervikal (Hela), Pankreas (Mia-Paca2, BX-PC3), histologische Leukämie (U937), Lungen-Adenokarzinom, Lungenepidermoid, Oatcell-Karzinom, Brust, Renalkarzinom, MolT3 (alle) und Molt4 (alle).
  • Auf Basis der gesicherten Rolle der Aurorakinasen in unterschiedlichen Krebsen umfassen Beispiele "Aurorakinasen-vermittelter Störungen und Erkrankungen" – ohne darauf beschränkt zu sein – das Melanom, Leukämie und Krebse mit solidem Tumor, wie beispielsweise Kolon-, Brust-, Magen-, Ovarial-, Zervikal-, Melanom-, Renal-, Prostata-, Lymphom-, Neuroblastom-, Pankreas- und Blasenkrebse.
  • "Therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge einer Verbindung, die ausreicht, eine bestimmte Erkrankung oder Störung oder eines oder mehrere von deren Symptomen zu behandeln. Bezüglich tumorigener proliferativer Erkrankungen umfasst eine therapeutisch wirksame Menge eine Menge, die ausreicht, um unter anderem den Tumor zum Schrumpfen zu veranlassen oder die Wachstumsrate des Tumors herabzusetzen.
  • In vielen Situationen umfassen die Standardbehandlungen für tumorigene proliferative Störungen den chirurgischen Eingriff zur Entfernung des/der Tumor(e), entweder allein oder in Kombination mit medikamentösen (Chemo) und/oder Strahlentherapien. Für unsere Zwecke soll eine "therapeutisch wirksame Menge" einer Verbindung jene Menge einer Verbindung umfassen, die entweder die Rückkehr von Tumoren in Patienten, deren Tumore chirurgisch entfernt wurden, verhindert, oder die Rezidivrate von Tumoren in solchen Patienten verlangsamt.
  • Folglich sind für unsere Zwecke Mengen von Verbindungen, die einen therapeutischen Nutzen in Kombination mit einer anderen Therapieart erbringen, etwa einem chirurgischen Eingriff und/oder einer Behandlung mit anderen antiproliferativen Mitteln, einschließlich beispielsweise 5-Fluorouracil, Vinorelbin, Taxol, Vinblastin, Cisplatin, Topotecan usw., ebenfalls von der Bedeutung des Ausdrucks "therapeutisch wirksame Menge" erfasst.
  • "Prophylaktisch wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge einer Verbindung, die ausreicht, einen Patienten davor zu bewahren, eine bestimmte Störung oder Erkrankung zu entwickeln. Typischerweise leiden die Patienten, an denen eine Prophylaxe vollzogen wird, nicht an der bestimmten Störung oder Erkrankung, haben aber offenbar ein erhöhtes Risiko, diese Störung oder Erkrankung zu entwickeln, was aus Faktoren wie diagnostischen Markern und der Familiengeschichte abgeleitet wird, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • 6.2 Stereoisomer angereicherte und Stereoisomer reine Verbindungen
  • Es wurde kürzlich entdeckt, dass bestimmte N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-N2-substitutierte Phenyl-2,4-pyrimidindiamin-Verbindungen, dargestellt durch die Strukturformel (I) unten, in Invitro-Assays hochwirksame Inhibitoren der Aurorakinase-Aktivität und der Tumorzellenproliferation sind (vgl. z.B. Patentanmeldung Serien-Nr. 11/133,419 vom 18. Mai 2005 und PCT Anmeldung Nr. PCT/US05/17470 vom 18. Mai 2005 und die darin genannten Prioritätsanmeldungen):
    Figure 00210001
  • Bewanderte Fachleute erkennen, dass in der Strukturformel (I) die Stereochemie an den Kohlenstoffen 1, 2, 3 und 4 unspezifisch ist, so dass die Verbindungen gemäß der Strukturformel (I) acht Diastereomere umfassen, illustriert durch die Strukturformeln (Ia)-(Ih) unten:
    Figure 00220001
  • Die Verbindungen der Strukturformel (I) umfassen auch zwei cis-Racemate, dargestellt durch die Strukturformeln (IIa) und (IIb), und zwei trans-Racemate, dargestellt durch die Strukturformeln (IIIa) und (IIIb) unten:
    Figure 00230001
  • Das cis-Racemat der Strukturformel (IIa) kann als 2-Exo-3-exo-Racemat bezeichnet werden und umfasst die (1R,2R,3S,4S) und (1S,2S,3R,4R) Diastereomere der Strukturformeln (Ia) bzw. (Ib). Das cis-Racemat der Strukturformel (IIb) kann als 2-Endo-3-endo-Racemat bezeichnet werden und umfasst die (1R, 2S, 3R, 4S) und (1S, 2R, 3S, 4R) Diastereomere der Strukturformeln (Ic) bzw. (Id). Wie detaillierter im Beispiel-Abschnitt beschrieben, zeigen bei Verbindungen, in denen R5 Fluoro, R1 Wasserstoff, R2 4-Methylpiperazin-1-yl und R3 Methyl ist, diese zwei cis-Racemate in in-vitro-Antiproliferations-Assays eine antiproliferative Wirkung gegen unterschiedliche Tumorzelllinien. Allerdings ist dieses 2-Exo-3-exo-Racemat (Racemat r1) annähernd zwanzigfach wirksamer als das entsprechende 2-Endo-3-endo-Racemat (Racemat r2) in allen Zelllinien, die mit beiden Racematen getestet wurden. Zudem hat sich herausgestellt, dass das (1R,2R,3S,4S) Diastereomer des Racemats r1 großteils für die Wirksamkeit des Racemats r1 verantwortlich ist. Wenn sie als isolierte Stereoisomere getestet werden, zeigt dieses (1R,2R,3S,4S) Diastereomer (als "a" Diastereomer bezeichnet) im Allgemeinen IC50s im nanomolaren Bereich, wohingegen das (1S,2S,3R,4R) Diastereomer (als "b" Enantiomer bezeichnet) bei den selben Zelllinien im Allgemeinen IC50s im mikromolaren Bereich zeigt. Folglich erweist sich im Allgemeinen das (1R,2R,3S,4S) Diastereomer dieser Verbindung als 1000-fach wirksamer als sein entsprechendes (1S,2S,3R,4R) Enantiomer. Es ist auch annähernd 20-50 mal wirksamer als das entsprechende 2-Endo-3-endo r2 Racemat in den getesteten Zelllinien. Das (1R,2R,3S,4S) Diastereomer zeigte in zellbasierten Inhibitions-Assays gegen die Aurorakinase B ähnlich überlegene Ergebnisse im Vergleich zu seinem (1S,2S,3R,4R) Enantiomer. Auf der Grundlage der beobachteten Wirksamkeit dieses (1R,2R,3S,4S) Diastereomers wird angenommen, dass der gesamte Bereich der (1R,2R,3S,4S) Diastereomere gemäß der Strukturformel (Ia) ähnlich ausgezeichnete Wirksamkeiten im Vergleich mit den entsprechenden (1S,2S,3R,4R) Enantiomeren, 2-Exo-3-exo-Racematen, 2-Endo-3-endo-Racematen und anderen entsprechenden Diastereomeren zeigen.
  • Demgemäß werden hier Verbindungen bereitgestellt, die in diesem besonders wirksamen (1R,2R,3S,4S) Diastereomer angereichert sind. In einem Ausführungsbeispiel umfassen diese stereoisomer angereicherten Verbindungen solche gemäß der Strukturformel (I):
    Figure 00240001
    die im entsprechenden Diastereomer der Strukturformel (Ia) angereichert sind:
    Figure 00240002
    wobei:
    jedes R1 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -(CH2)n-OH, -ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, -C(O)ORa, Halo, -CF3 und -OCF3 ausgewählt ist;
    jedes R2 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, -NHC(O)Ra, Halo, -CF3, -OCF3,
    Figure 00250001
    und
    Figure 00250002
    ausgewählt ist;
    jedes R3 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -(CH2)n-OH, -ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, Halo, -CF3, -OCF3,
    Figure 00250003
    Figure 00250004
    ausgewählt ist;
    jedes R4 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Arylalkyl, -ORa, -NRcRc, -C(O)Ra, -C(O)ORa und -C(O)NRcRc ausgewählt ist;
    R5 Wasserstoff, Halo, Fluoro, -CN, -NO2, -C(O)ORa oder -CF3 ist;
    jedes n unabhängig eine Ganzzahl von 1 bis 3 ist;
    jedes Ra unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl und niederem Cycloalkyl ausgewählt ist;
    jedes Rb unabhängig aus der Gruppe bestehend aus -ORa, -CF3, -OCF3, -NRcRc, -C(O)Ra, -C(O)ORa, -C(O)NRcRc und -C(O)NRaRd ausgewählt ist;
    jedes Rc unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und niederem Alkyl ausgewählt ist, oder alternativ dazu zwei Rc-Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, genommen werden können, um einen 4-9-gliedrigen, gesättigten Ring zu bilden, der optional 1-2 zusätzliche Heteroatom-Gruppen umfasst, die aus O, NRa, NRa-C(O)Ra, NRa-C(O)ORa und NRa-C(O)NRa ausgewählt sind; und
    jedes Rd unabhängig niederes Mono-Hydroxyalkyl oder niederes Di-Hydroxyalkyl ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfassen solche stereoisomer angereicherten Verbindungen 2-Exo-3-exo-cis-Racemate gemäß Strukturformel (IIa), wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben für die Strukturformel (I) definiert sind, die im Diastereomer der Strukturformel (Ia) oben angereichert sind.
  • Für unsere Zwecke ist eine Verbindung in einem bestimmten Diastereomer "angereichert", wenn dieses Diastereomer in größerer Menge als alle anderen in der Verbindung vorhandenen Diastereomere vorhanden ist. Der tatsächliche Prozentanteil des bestimmten Diastereomers in der Verbindung ist von der Anzahl anderer vorhandener Diastereomere abhängig. Als spezifisches Beispiel ist ein racemisches Gemisch in einem bestimmten Enantiomer "angereichert", wenn dieses Enantiomer mehr als 50% des Gemischs ausmacht. Unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Diastereomere umfasst eine Verbindung, die in einem bestimmten Diastereomer angereichert ist, typischerweise mindestens etwa 60%, 70%, 80%, 90% oder noch mehr des spezifischen Diastereomers. Das Ausmaß der Anreicherung eines bestimmten Diastereomers kann unter Verwendung herkömmlicher analytischer Methoden festgestellt werden, wie sie von Fachleuten alltäglich gebraucht werden, vgl. die detailliertere Diskussion unten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfassen die stereoisomer angereicherten Verbindungen solche gemäß Strukturformel (Ia) oben, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 wie oben für die Strukturformel (I) sind, die im Wesentlichen frei von dem entsprechenden Enantiomer und/oder anderen entsprechenden Diastereomeren sind. Unter "im Wesentlichen frei von" ist zu verstehen, dass die Verbindung weniger als etwa 10% der unerwünschten Diastereomere und/oder Enantiomere umfasst, gemessen mit herkömmlichen Analysemethoden, wie sie von Fachleuten alltäglich angewendet werden (vgl. Diskussion weiter unten). In einigen Ausführungsbeispielen kann die Menge unerwünschter Stereoisomere weniger als 10% ausmachen, beispielsweise 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1 % oder noch weniger. Stereoisomer angereicherte Verbindungen, die etwa 95% oder mehr des erwünschten Stereoisomers enthalten, werden hier als "im Wesentlichen reine" Stereoisomere bezeichnet. Stereoisomer angereicherte Verbindungen, die etwa 99% oder mehr des erwünschten Stereoisomers enthalten, werden hier als "reine" Stereoisomere bezeichnet. Die Reinheit einer stereoisomer angereicherten Verbindung (diastereoisomerische Reinheit; % de) kann unter Anwendung herkömmlicher Analysemethoden festgestellt werden, wie unten näher beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der hier beschriebenen unterschiedlichen stereoisomer angereicherten Verbindungen ist R1 Wasserstoff; R2 ist
    Figure 00270001
    oder
    Figure 00270002
    und R3 ist anders als
    Figure 00270003
    . In anderen Ausführungsbeispielen der hier beschriebenen unterschiedlichen stereoisomer angereicherten Verbindungen ist R3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Chloro. In weiteren Ausführungsbeispielen ist R4 Methyl, -C(O)CH3, -C(O)OCH3 oder -C(O)OCH2CH3.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen der hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen ist R1 Wasserstoff, R2 ist anders als
    Figure 00270004
    oder
    Figure 00270005
    . In weiteren anderen Ausführungsbeispielen ist R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Chloro. Vorzugsweise ist R4 Methyl, -C(O)CH3, -C(O)OCH3 oder -C(O)CH2CH3.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen der hier beschriebenen unterschiedlichen stereoisomer angereicherten Verbindungen ist R2 anders als
    Figure 00270006
    oder
    Figure 00270007
    und R3 ist anders als
    Figure 00270008
    . In weiteren Ausführungsbeispielen sind R1 und R2 jeweils Wasserstoff, und R3 ist -OCH2NHRa. In einigen anderen Ausführungsbeispielen sind R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und Chloro, unter der Bedingung, dass mindestens zwei von R1, R2 und R3 anders als Wasserstoff sind.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist R1 Wasserstoff, R2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    Figure 00280001
    und R3 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Halo, -CF3,
    Figure 00280002
    . In weiteren Ausführungsbeispielen ist R3 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Chloro, -CF3,
    Figure 00280003
    und R4 ist Methyl, -CORa oder -CO(O)Ra, wobei Ra Methyl oder Ethyl ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    Figure 00280004
    und R3 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Halo, -CF3,
    Figure 00280005
    . In anderen Ausführungsbeispielen ist R3 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Chloro, -CF3,
    Figure 00280006
    und R4 ist Methyl, -CORa oder -CO(O)Ra, wobei Ra Methyl oder Ethyl ist. Vorzugsweise ist R2
    Figure 00280007
    , R4 ist -CORa, wobei Ra Methyl ist; und R3 ist Wasserstoff. In anderen Ausführungsbeispielen ist R2
    Figure 00280008
    R4 ist -CO(O)Ra, wobei Ra Ethyl ist, und R3 ist Wasserstoff. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist R2
    Figure 00280009
    und R3 ist Wasserstoff.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist R2 Wasserstoff; R3 ist
    Figure 00280010
    oder
    Figure 00280011
    und R4 ist Methyl, -CORa oder -CO(O)Ra, wobei Ra Methyl oder Ethyl ist. Vorzugsweise ist R2
    Figure 00290001
    R4 ist Methyl und R3 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Chloro und -CF3. Insbesondere bevorzugt ist R3 Methyl.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen der hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen ist R5 Fluoro.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen ist die stereoisomer angereicherte Verbindung im Wesentlichen stereoisomer reines oder stereoisomer reines (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin.
  • Zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele von Verbindungen gemäß der Strukturformel (I), die im entsprechenden Diastereomer der Strukturformel (Ia) oben stereoisomer angereichert, im Wesentlichen frei von Enantiomeren und/oder Diastereomeren derselben und/oder im Wesentlichen rein oder rein im Diastereomer der Strukturformel (Ia) oben sein können, sind in der nachstehenden TABELLE 1 dargestellt:
    Figure 00300001
    Figure 00310001
  • Wenn spezifische Diastereomere und/oder racemische Gemische spezifischer hier beschriebener Verbindungen, wie die in TABELLE 1 beschriebenen Verbindungen, gemeint sind, folgt der Verbindungsnummer ein Buchstabe, der das spezifische Diastereomer oder das racemische Gemisch wie folgt bestimmt:
    a = (1R,2R,3S,4S)
    b = (1S,2S,3R,4R)
    c = (1R,2S,3R,4S)
    d = (1S,2R,3S,4R)
    e = (1R,2R,3R,4S)
    f = (1S,2S,3S,4R)
    g = (1R,2S,3S,4S)
    h = (1S,2R,3R,4R)
    r1 = 2-Exo-3-exo-cis-Racemat
    r2 = 2-Endo-3-endo-cis-Racemat
    r3 = 2-Exo-3-endo-trans-Racemat
    r4 = 2-Endo-3-exo-trans-Racemat
  • So wird beispielsweise das (1R,2R,3S,4S) Diastereomer der Verbindung 60 als Verbindung 60a bezeichnet.
  • Für einschlägige Fachleute ist erkennbar, dass die hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen funktionelle Gruppen umfassen können, die mit Progruppen inaktiviert werden können, um Prodrogen zu schaffen. Solche Prodrogen sind in der Regel – aber nicht unbedingt – pharmakologisch unwirksam, bis sie in ihre wirksame Medikamentenform konvertiert werden. Beispielsweise werden Estergruppen für gewöhnlich einer Säure-katalysierten Hydrolyse unterzogen, um die Ausgangs-Carbonsäure zu ergeben, wenn sie den Säurebedingungen des Magens ausgesetzt werden, oder einer Basenkatalysieren Hydrolyse, wenn sie den basischen Bedingungen des Darms oder Bluts ausgesetzt werden. Bei oraler Verabreichung an einen Patienten können stereoisomer angereicherte Verbindungen, die Esterkomponenten umfassen, als Prodrogen ihrer entsprechenden Carbonsäure betrachtet werden, unabhängig davon, ob die Esterform pharmakologisch wirksam ist.
  • In den Geltungsbereich der Erfindung fallen Prodrogen der unterschiedlichen hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen. In solchen Prodrogen kann eine vorhandene funktionelle Komponente mit einer Progruppe inaktiviert werden, um eine Prodroge zu ergeben. Funktionelle Gruppen in den hier beschriebenen stereochemisch angereicherten Verbindungen, die mit Progruppen zur Aufnahme in einer Prokomponente inaktiviert werden können, umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Amine (primäre und sekundäre), Hydroxyle, Sulfanyle (Thiol), Carboxyle usw. In der Fachwelt sind unzählige Progruppen bekannt, die zur Inaktivierung solcher funktioneller Gruppen geeignet sind, um Prokomponenten zu ergeben, die unter den gewünschten Anwendungsbedingungen abspaltbar sind. Alle diese Progruppen können alleine oder in Kombinationen in die stereoisomer angereicherten Prodrogen der Erfindung aufgenommen werden.
  • In einem illustrativen Ausführungsbeispiel sind die stereoisomer angereicherten Prodrogen Verbindungen gemäß Strukturformeln (I) oben, in denen Ra, Rb und Rc zusätzlich zu ihren oben definierten Alternativen eine Progruppe sein können, die im entsprechenden Diastereomer der Strukturformel (Ia) oben angereichert ist.
  • Einschlägige Fachleute erkennen, dass viele der hier beschriebenen Verbindungen und Prodrogen sowie die unterschiedlichen hier spezifisch beschriebenen und illustrierten Verbindungsarten das Phänomen der Tautomerie und der Konformationsisomerie zeigen können. Beispielsweise können die Verbindungen und Prodrogen in mehreren tautomeren Formen bestehen, einschließlich der Enolform, der Ketoform und Mischungen derselben. Da die unterschiedlichen Verbindungsnamen, Formeln und Verbindungszeichnungen in der Spezifikation und den Ansprüchen nur eine der möglichen tautomeren oder Konformationsformen darstellen können, ist zu beachten, dass die Erfindung alle Tautomer- oder Konformationsisomere der Verbindungen oder Prodrogen umfasst, die eine oder mehrere der hier beschriebenen Funktionen besitzen, sowie auch Mischungen dieser unterschiedlichen Isomerformen. In Fällen einer eingeschränkten Rotation um die 2,4-Pyrimidindiamin-Kernstruktur sind auch atrope Isomere möglich und ebenfalls spezifisch in den Verbindungen und/oder Prodrogen der Erfindung eingeschlossen.
  • Abhängig von der Art der unterschiedlichen Substituenten, können die stereoisomer angereicherten Verbindungen und Prodrogen in Form von Salzen vorliegen. Solche Salze umfassen Salze, die für den pharmazeutischen Gebrauch geeignet sind ("pharmazeutisch akzeptable Salze"), Salze, die für den veterinärmedizinischen Gebrauch geeignet sind, usw. Solche Salze können von Säuren oder Basen abgeleitet sein, wie in der Fachwelt gut bekannt ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist das Salz ein pharmazeutisch akzeptables Salz. Im Allgemeinen sind pharmazeutisch akzeptable Salze jene Salze, die im Wesentlichen eine oder mehrere der erwünschten pharmakologischen Wirkungen der Ausgangsverbindung bewahren, und die zur Verabreichung an Menschen geeignet sind. Pharmazeutisch akzeptable Salze umfassen saure Additionssalze, die mit anorganischen Säuren oder organischen Säuren gebildet werden. Anorganische Säuren, die zur Bildung pharmazeutisch akzeptabler saurer Additionssalze geeignet sind, umfassen als Beispiele und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Hydrohalidsäuren (z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure usw.), Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Ähnliche. Organische Säuren, die zur Ausbildung pharmazeutisch akzeptabler, saurer Additionssalze geeignet sind, umfassen als Beispiele und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Cyclopentanpropionsäure, Glykolsäure, Oxalsäure, Pyruvinsäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tartarsäure, Citronensäure, Palmitinsäure, Benzoesäure, 3-(4-Hydroxybenzoyl)-Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Alkylsulfonsäure (z.B. Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, 1,2-Ethan-disulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure usw.), Arylsulfonsäuren (z.B. Benzensulfonsäure, 4-Chlorbenzensulfonsäure, 2-Naphthalensulfonsäure, 4-Toluensulfonsäure, Camphersulfonsäure usw.), 4-Methylbicyclo[2.2.2]-oct-2-en-1-Carbonsäure, Glucoheptonsäure, 3-Phenylpropionsäure, Trimethylessigsäure, tertiäre Butylessigsäure, Laurylschwefelsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Hydroxynaphthoesäure, Salicylsäure, Stearinsäure, Muconsäure und Ähnliche.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze umfassen auch die Salze, die gebildet werden, wenn ein in der Ausgangsverbindung vorhandenes saures Proton entweder durch ein Metallion ersetzt wird (z.B. ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Aluminiumion) oder sich mit einer organischen Base koordiniert (z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methylglucamin, Morpholin, Piperidin, Dimethylamin, Diethylamin usw.).
  • Die stereoisomer angereicherten Verbindungen und Prodrogen sowie deren Salze können auch in Form von Hydraten, Solvaten und/oder N-Oxiden vorliegen, wie sie in der Fachwelt gut bekannt sind.
  • Die stereoisomere Anreicherung und/oder Reinheit der hier beschriebenen Verbindungen und Prodrogen kann mit herkömmlichen Analysemethoden festgestellt werden, wie sie in der Fachwelt gut bekannt sind. Beispielsweise die Verwendung chiraler NMR-Spektroskopie-Reagenzien, Gaschromatographie-Analyse mit chiralen Säulen, Hochdruckflüssigchromatographie mit chiralen Säulen, die Bildung von Diastereomerderivativen durch Reaktion mit chiralen Reagenzien und konventionelle Analyse können eingesetzt werden, um die stereoisomere Anreicherung und/oder Reinheit eines bestimmten Stereoisomers zu bestimmen. Als Alternative können auch Synthesen verwendet werden, die Ausgangsmaterialien mit bekannter Stereoisomeranreicherung und/oder Reinheit benützen, um die stereoisomere Anreicherung und/oder Reinheit der hier beschriebenen Verbindungen zu bestimmen. Andere Analysemethoden zum Nachweis der stereoisomeren Homogenität liegen ebenfalls im Kenntnisbereich einschlägiger Fachleute.
  • 6.3 Synthesemethoden
  • Die stereoisomer angereicherten Verbindungen und Prodrogen können mit Hilfe unterschiedlicher synthetischer Methoden unter Verwendung handelsüblicher Ausgangsmaterialien und/oder mit herkömmlichen synthetischen Methoden zubereiteter Ausgangsmaterialien synthetisiert werden. Mehrere beispielhafte unterschiedliche synthetische Verfahren, die angewendet werden können, um die stereoisomer angereicherten Verbindungen und Prodrogen zu synthetisieren, sind in WO 03/063794 und US 2004/0029902 beschrieben, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme enthalten sind.
  • Ein beispielhaftes synthetisches Schema, das zur Synthetisierung der gesamten Bandbreite der hier beschriebenen Verbindungen verwendet werden kann, ist im Schema (I) unten dargestellt: Schema (I)
    Figure 00360001
  • Im Schema (I) sind R1, R2, R3 und R5 wie oben für die Strukturformel (I) beschrieben, X ist ein Halogen (z.B. F, Cl, Br oder I) und jedes G ist unabhängig vom anderen ausgewählt aus O und S. Es ist zu beachten, dass ein "*" im Aminocarboxamid 6 anzeigt, dass das bestimmte Stereozentrum nicht spezifiziert ist. Fachleute erkennen daraus, dass Schema (I) zur Herstellung racemischer Diastereomergemische, diastereomer angereicherter Gemische von Verbindungen gemäß Strukturformel (I) sowie Stereoisomeren der Verbindungen der Strukturformel (I), die im Wesentlichen frei von anderen spezifizierten Diastereomeren sind, verwendet werden kann.
  • Bezug nehmend auf Schema (I), werden Uracil oder Thiouracil 2 an den 2- und 4-Positionen unter Verwendung des Standard-Halogeniermittels POX3 (oder anderer Halogeniermittel) bei Standardbedingungen dihalogeniert, um 2,4-bis-Halo-Pyrimidin 4 zu ergeben. Das Halogenid an der Position C4 ist reaktiver gegenüber Nukleophilen als das Halogenid an der Position C2 im Pyrimidin 4. Diese unterschiedliche Reaktivität kann dazu nutzbar gemacht werden, die hier beschriebenen Verbindungen und Prodrogen zu synthetisieren, indem zuerst 2,4-bis-Halopyrimidin 4 mit einem Äquivalent von 2-Aminobicyclo[2.2.1]hept-5-en-3-carboxamid 6 zur Reaktion gebracht wird, woraus sich 8 ergibt, gefolgt von der Reaktion mit Anilin 10 zur Hervorbringung von Verbindungen gemäß Strukturformel (I). Einschlägig bewanderte Fachleute erkennen, dass die stereoisomere Konfiguration und optische Reinheit von Aminocarboxamid 6 unter den meisten Umständen die stereoisomere Konfiguration und optische Reinheit der Verbindungen der Strukturformel (I) bestimmen.
  • In den meisten Situationen ist das C4 Halogenid reaktiver gegenüber den Nukleophilen, wie im Schema illustriert. Wie einschlägig bewanderte Fachleute erkennen werden, kann die Identität der R5 Substituente diese Reaktivität jedoch ändern. Wenn R5 beispielsweise Trifluormethyl ist, kommt eine 50:50-Mischung von 4N-substituiertem-4-Pyrimidinamin 8 und dem entsprechenden 2N-substitutierten-2-Pyrimidinamin zustande. Unabhängig von der Identität des R5 Substituenten kann die Regioselektivität der Reaktion durch Einstellen des Lösemittels und anderer synthetischer Bedingungen (wie Temperatur) kontrolliert werden, wie in der Fachwelt gut bekannt.
  • Die in Schema (I) dargestellten Reaktionen können schneller ablaufen, wenn die Reaktionsgemische per Mikrowelle erhitzt werden. Beim Erhitzen auf diesem Wege können folgende Bedingungen zur Anwendung kommen: In einem Smith-Reaktor (Personal Chemistry, Biotage AB, Schweden) in einem Bombenrohr (20 Bar Druck) 5-20 Minuten in Ethanol auf 175°C erhitzen.
  • Die Uracil- oder Thiouracil- 2 Ausgangsmaterialien können im Handel erworben oder unter Anwendung von Standardtechniken der organischen Chemie zubereitet werden. Handelsübliche Uracile und Thiouracile, die als Ausgangsmaterialien in Schema (I) verwendet werden können, umfassen beispielhaft und nicht einschränkend Uracil (Aldrich #13,078-8; CAS Registry 66-22-8); 2-Thio-uracil (Aldrich #11,558-4; CAS Registry 141-90-2); 2,4-Dithiouracil (Aldrich #15,846-1; CAS Registry 2001-93-6); 5-Bromouracil (Aldrich #85,247-3; CAS Registry 51-20-7; 5-Fluoruracil (Aldrich #85,847-1; CAS Registry 51-21-8); 5-Iodouracil (Aldrich #85,785-8; CAS Registry 696-07-1); 5-Nitrouracil (Aldrich #85,276-7; CAS Registry 611-08-5); 5-(Trifluormethyl)-uracil (Aldrich #22,327-1; CAS Registry 54-20-6). Weitere 5-substituierte Uracile und/oder Thiouracile sind erhältlich bei General Intermediate of Canada, Inc., Edmonton, CA (http://www.generalintermediates.com) und/oder bei Interchim, Cedex, Frankreich (http://www.interchim.com) oder können unter Anwendung von Standardtechniken zubereitet werden. Geeignete synthetische Methoden sind in zahlreichen Lehrbuchbeispielen dargestellt.
  • Aniline 10 können bei kommerziellen Anbietern erworben oder ansonsten auch unter Anwendung von Standardtechniken synthetisiert werden. Beispielsweise können geeignete Aniline mit Standardchemietechniken aus Nitro-Vorläufern synthetisiert werden. Spezifische exemplarische Reaktionen sind im Beispielabschnitt gegeben. Vgl. auch Vogel, 1989, Practical Organic Chemistry, Addison Wesley Longman, Ltd. and John Wiley & Sons, Inc.
  • Bewanderte einschlägige Fachleute erkennen, dass Aniline 10 in einigen Fällen funktionelle Gruppen umfassen können, die während der Synthese eines Schutzes bedürfen. Die exakte Identität benützter Schutzgruppe(n) ist von der Identität der geschützten funktionellen Gruppe abhängig und Fachleuten bekannt. Anleitungen zur Auswahl geeigneter Schutzgruppen sowie synthetischer Strategien für deren Anbindung und Entfernung finden sich beispielsweise in Greene & Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 3d Edition, John Wiley & Sons, Inc., New York (1999) und in den darin zitierten Referenzwerken (im weiteren: "Greene & Wuts").
  • Die hier beschriebenen Prodrogen können durch Routine-Modifizierungen der oben beschriebenen Methoden zubereitet werden.
  • Wie bewanderten Fachleuten bekannt ist, kann das erwünschte (1R,2R,3S,4S) Diastereomer in Entsprechung zur Strukturformel (Ia) oben durch chirale Trennung oder andere Standardtechniken isoliert werden. Methoden für die chirale Lösung spezifischer Diastereomere sind im Beispielabschnitt detaillierter beschrieben.
  • Stereoisomer angereicherte Verbindungen und/oder im Wesentlichen reine und/oder reine Diastereomere können auch aus 2-Amino-3-carboxamid-Ausgangsmaterialien 6 mit bestimmter Stereochemie synthetisiert werden, oder mit Hilfe chiraler Auxiliare.
  • In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel, das in Schema (II) unten illustriert ist, wird das erwünschte Diastereomer unter Verwendung von (R)-Methyl-p-methoxybenzylamin 18 als chirales Auxiliar chemisch gelöst.
  • Figure 00400001
  • In Schema (II) wird 2-Exo-3-exo racemisches β-Lactam 14r1 (zubereitet wie in Stajar et al., 1984, Tetrahedron 40(12): 2385 beschrieben) mit einer Boc-Gruppe geschützt, woraus das entsprechende racemische Boc-geschützte β-Lactam 16r1 gewonnen wird. Boc-geschütztes Racemat 16r1 wird dann mit (R)-Methyl-paramethoxybenzylamin 18 zur Reaktion gebracht, woraus ein Gemisch von Diastereomeren 20a und 20b gewonnen wird. Dieses Diastereomer-Gemisch wid mit einer Säure wie TFA behandelt, um die Boc-Gruppe abzuspalten, woraus ein Gemisch von Diastereomeren 22a und 22b gewonnen wird, das mit 2,4-Dihalopyrimidin 4 zur Reaktion gebracht werden kann, um ein racemisches Gemisch von Verbindungen 24a und 24b zu ergeben. Auf dieser Stufe können die Verbindungen 24a und 24b durch Kristallisation voneinander getrennt und mit Anilin 10 zur Reaktion gebracht werden, um isolierte Diastereomere 25a und 25b zu ergeben. Die chiralen Auxiliare von isolierten Diasteromeren 25a und 25b können dann absgespaltet werden, um isolierte Diastereomere gemäß den Strukturformeln (Ia) bzw. (Ib) zu ergeben.
  • Für die Verbindungen 25a und 25b, in denen R1 Wasserstoff, R2 4-Methyl-Piperazin-1-yl, R3 Methyl und R5 Fluoro ist, erwies sich die Spaltung des chiralen Auxiliars als schwierig. Für diese und andere Verbindungen, wo sich derartige Abspaltungen als schwierig erweisen, kann das chirale Auxiliar von den Verbindungen 24a und 24b abgespaltet werden, und die resultierenden isolierten Verbindungen mit Anilin 10 zur Reaktion gebracht werden, um isolierte Diastereomere gemäß Strukturformeln (Ia) und (Ib) zu ergeben. Spezifische Beispiele solcher Reaktionen sind im Beispielabschnitt beschrieben.
  • Verbindungen, die in bestimmten Diastereomeren stereoisomer angereichert, im Wesentlichen stereoisomer rein und/oder stereoisomer rein sind, können auch von stereoisomer angereicherten, im Wesentlichen stereoisomer reinen und/oder stereoisomer reinen β-Lactamen synthetisiert werden. Solche stereoisomer angereicherten und/oder (im Wesentlichen) stereoisomer reinen β-Lactame können enzymatisch gelöst und isoliert werden. In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können (im Wesentlichen) stereoisomer reine β-Lactame von einem racemischen Gemisch von 2-Exo-3-exo-β-Lactam 14r1 unter Verwendung einer immobilisierten Lipolase (erhältlich bei Sigma Chemical Co., Katalog-Nr. L4777) gelöst und isoliert werden, so wie in Eniko et al., 2004, Tetrahedron Asymmetry 15:573-575 beschrieben. In einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel können (im Wesentlichen) stereoisomer reine β-Lactame von 2-Exo-3-Exo Boc-geschütztem racemischem β-Lactam 16r1 unter Verwendung von Harz-gebundenem, immobilisiertem Chirazym L-2-Typ B, c.f. Enzym (Candida antarctica Typ B, c-f, erhältlich bei Biocatalytics, Inc., Pasadena, CA) gelöst und isoliert werden, so wie in der Anmeldung Ser.-Nr. 60/628,401 vom 15.
  • November 2004, in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung Serien-Nr. 11/133,419 vom 18. Mai 2005 und in der PCT Anmeldung Nr. PCT/US05/17470 vom 18. Mai 2005 beschrieben, deren Offenbarungen dieser Anmeldung durch Bezugnahme einverleibt sind. Ein spezifisches Beispiel für die Nutzung dieses Enzyms zum Lösen bestimmter Diastereomere von β-Lactamen ist im Beispielabschnitt beschrieben, wie auch eine Methode zur Synthetisierung von 2-Exo-3-exo racemischem β-Lactam 16r1.
  • Beispiele für die Synthetisierung bestimmter Diasteromere gemäß Strukturformel (Ia) unter Verwendung von Enzymreaktionen sind in Schema (III) und (IV) unten illustriert. Ein spezifisches Beispiel für die Verwendung des Enzyms Novozyme 435 gemäß Darstellung in Schema (IV), das wie das oben erörterte und in Schema (III) illustrierte Chirazyme-Enzym zum Lösen von Enantiomeren von racemischen β-Lactamen verwendet werden kann, ist im Beispielabschnitt beschrieben.
    Figure 00430001
    Schema (IV)
    Figure 00440001
  • 6.4 Wirkung der antiproliferativen Verbindungen
  • Wirksame stereoisomer angereicherte Verbindungen hemmen in der Regel die Proliferation angepeilter Zellen, wie Tumorzellen, mit einem IC50 in der Größenordnung von etwa 20 μM oder weniger, gemessen in einem Standard-In-vitro-Zellproliferations-Assay. Bewanderte Fachleute erkennen natürlich, dass Verbindungen, die niedrigere IC50s zeigen, beispielsweise in der Größenordnung von 10 μM, 1 μM, 100 μM, 10 μM, 1 μM oder noch niedriger, sich in therapeutischen Anwendungen als besonders nützlich erweisen können. Die antiproliferative Wirkung kann zytostatisch oder zytotoxisch sein. In Fällen, in denen eine für einen bestimmten Zelltyp spezifische antiproliferative Wirkung erwünscht ist, kann die Verbindung auf die Wirksamkeit auf den bestimmten Zelltyp getestet und auf Nichtwirksamkeit gegen andere Zelltypen gegengeprüft werden. Das erwünschte Ausmaß der "Nichtwirksamkeit" in solchen Gegenprüfungen oder das erwünschte Verhältnis von Wirksamkeit vs. Nichtwirksamkeit kann in unterschiedlichen Situation variieren und vom Benutzer gewählt werden.
  • Aktive Verbindungen hemmen typischerweise auch eine Wirksamkeit einer Aurorakinase mit einem IC50 in der Größenordnung von etwa 20 μM oder weniger, in der Regel in der Größenordnung von etwa 10 μM, 1 μM, 100 nM, 10 mM, 1 mM oder niedriger. Der IC50 gegen eine Aurorakinase kann in einem Standard-In-vitro-Assay mit einer isolierten Aurorakinase oder in einem funktionellen Zell-Assay bestimmt werden. Ein geeigneter Enzym-gekoppelter Test, der dazu verwendet werden kann, das Ausmaß der Aurorakinasewirkung zu bestimmen, ist in Fox et al., 1998, Protein Sci. 7:2249-2255 beschrieben. Die Kemptid-Peptidsequenz LRRASLG (Bochern Ltd., UK) kann als Substrat für Aurorakinase-A, Aurorakinase-B und/oder Aurorakinase-C benützt werden, und die Reaktionen können bei 30°C in einer Lösung mit 100 mM HEPES (pH 7,5), 10 mM Mg Cl2, 25 mM NaCl, 1 mM DTT durchgeführt werden. IC50-Werte können unter Anwendung computergestützter nicht-linearer Regression mit handelsüblicher Software (z.B. Prism 3.0, GraphPed Software, San Diego, CA) bestimmt werden. Ein geeigneter Zell-basierter funktioneller Assay ist im Beispielabschnitt beschrieben.
  • 6.5 Die Anwendungen antiproliferativer Verbindungen
  • Die wirksamen, stereoisomer angereicherten Verbindungen, einschließlich der unterschiedlichen Prodrogen, Salze, Hydrate und/oder N-Oxid-Formen derselben, können zur Inhibition von Aurorakinasen, Aurorakinase-vermittelten Prozessen und/oder Zellproliferation in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird eine Zelle oder eine Zellpopulation mit einer Menge einer solchen Verbindung kontaktiert, die wirksam ist, eine Wirkung einer Aurorakinase, eines Aurorakinase-vermittelten Prozesses und/oder die Proliferation der Zelle oder Zellpopulation zu hemmen. Wenn sie dazu verwendet wird, die Zellproliferation zu hemmen, kann die Verbindung zytotoxisch wirksam sein, um die Zelle zu töten, oder zytostatisch, um die Proliferation ohne Abtötung der Zelle zu hemmen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Methoden in vivo als therapeutischer Ansatz in der Behandlung oder Prävention Aurorakinase-vermittelter Störungen oder Erkrankungen, insbesondere proliferativer Erkrankungen, praktiziert werden.
  • So können die hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen (und die hier beschriebenen unterschiedlichen Formen derselben) in einem spezifischen Ausführungsbeispiel zur Behandlung oder Prävention proliferativer Erkrankungen in Animalsubjekten, einschließlich des Menschen, angewendet werden. Die Methode umfasst im Allgemeinen die Verabreichung einer Menge einer stereoisomer angereicherten Verbindung oder einer Prodroge, eines Salzes, Hydrats oder N-Oxids derselben an einen Patienten, die wirksam ist, um die Erkrankung wirksam zu behandeln oder zu verhindern. In einem Ausführungsbeispiel ist das Subjekt ein Säugetier, einschließlich – ohne darauf beschränkt zu sein – Rinder, Pferde, Katzen, Hunde, Nagetiere oder Primaten. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Subjekt ein Mensch.
  • Die Behandlung oder Prävention einer Vielzahl unterschiedlicher zellulärer proliferativer Erkrankungen ist mit den hier beschriebenen Verbindungen möglich. In einigen Ausführungsbeispielen werden die Verbindungen dazu verwendet, unterschiedliche Krebse in betroffenen Subjekten zu behandeln. Krebse werden traditionell auf der Grundlage des Gewebe- und Zelltyps klassifiziert, von dem die Krebszellen stammen. Karzinome sind Krebse, die von Epithelzellen stammen, während Sarkome Krebse sind, die aus Bindegeweben oder Muskeln entstehen. Andere Krebstypen umfassen Leukämien, die ihren Ursprung in hämatopoietischen Zellen haben, und Krebse von Zellen des Nervensystems, die aus dem Nervengewebe heraus entstehen. Für nicht-invasive Tumore werden Adenome als benigne Epitheltumore mit glandulärer Organisation betrachtet, während Chondroma gutartige Tumore sind, die im Knorpel entstehen. In der vorliegenden Erfindung können die beschriebenen Verbindungen dazu verwendet werden, proliferative Erkrankungen zu behandeln, die sich auf Karzinome, Sarkome, Leukämien, Nervenzelltumore und nicht-invasive Tumore erstrecken.
  • In einem spezifischen Ausführungsbeispiel werden die Verbindungen dazu benützt, solide Tumore zu behandeln, die aus unterschiedlichen Gewebstypen entstehen, einschließlich – ohne darauf beschränkt zu sein – Krebse der Knochen, der Brust, der Atemwege, des Gehirns, der Reproduktionsorgane, des Verdauungstrakts, des Harntrakts, der Blase, des Auges, der Leber, der Haut, des Kopfes, des Halses, der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Niere, des Pankreas, des Blutes, der Ovariums, des Kolons, der Keimbahn/Prostata und mestastatischer Formen derselben.
  • Spezifische proliferative Störungen umfassen folgende: a) proliferative Erkrankungen der Brust umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – invasives Duktuskarzinom, invasives lobuläres Karzinom, Duktuskarzinom, lobuläres Karzinom in situ und metastatischer Brustkrebs; b) proliferative Erkrankungen der Haut umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Basalzellenkarzinom, Plattenepithelkarzinom, malignes Melanom und Karposi-Sarkom; c) proliferative Erkrankungen der Atemwege umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Oatcell-Karzinom und nicht kleinzelliges Lungenkarzinom, Bronchialödem, pleuropulmonäres Blastom und malignes Mesotheliom; d) proliferative Erkrankungen des Gehirns umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Hirnstamm- und Hypothalamus-Gliom, Zerebellum- und Zerebralastrozytom, Medullablastom, ependymale Tumore, oligodendrogliale Tumore, Meningiome und neuroektodermale sowie Zirbeldrüsentumore; e) proliferative Erkrankungen der männlichen Reproduktionsorgane umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Prostatakrebs, Hodenkrebs und Peniskrebs; f) proliferative Erkrankungen der weiblichen Reproduktionsorgane umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Uteruskrebs (endometrial), Zervixkarzinom, Ovarial-, Vaginal-, Vulvalkrebse, Uterussarkom, Ovarialkeimzellentumor; g) proliferative Erkrankungen des Verdauungstrakts umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Anal-, Kolon-, Kolorektal-, Ösophagus-, Gallenblasen-, Magen- (Gastro-), Pankreaskrebs, Pankreas-Inselzelltumor, Rektal-, Dünndarm- und Speicheldrüsenkrebse; h) proliferative Erkrankungen der Leber umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Leberzellenkarzinom, Cholangiokarzinom, gemischtes Leberzellen-/Cholangiokarzinom und den primären Leberkrebs; i) proliferative Erkrankungen des Auges umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – intraokulare Melanome, Retinoblastome und Rhabdomyosarkome; j) proliferative Erkrankungen des Kopfes und Krebse umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Kehlkopftumore, Hypopharynxkarzinome, Nasopharynxkarzinome, Oropharynxkarzinome und Lippen- sowie Mundkrebs, Plattenzellenhalskrebs, metastatischen Nasennebenhöhlenkrebs; k) proliferative Erkrankungen der Lymphen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – unterschiedliche T-Zellen und B-Zelle-Lymphome, Non-Hodgkin-Lymphom, Kutan-T-Zellen-Lymphom, Hodgkinsche Krankheit und Lymphom des Zentralnervensystems; I) die Leukämien umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – akute myeloische Leukämie, akute lymphoblastische Leukämie, chronische lymphozytäre Leukämie, chronische myelogene Leukämie und Haarzellenleukämie, m) proliferative Erkrankungen der Schilddrüse umfassen Schilddrüsenkrebs, Thymome und maligne Thymome; n) Sarkome umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Weichteilsarkom, Osteosarkom, malignes fibröses Histiozytom, Lymphosarkom und Rhabdomyosarkom.
  • Es ist zu beachten, dass die Beschreibungen proliferativer Erkrankungen nicht auf die oben beschriebenen Krankheiten beschränkt sind, sondern auch andere Erkrankungen umfassen, die von unkontrolliertem Wachstum und Bösartigkeit gekennzeichnet sind. Es ist des weiteren zu beachten, dass proliferative Erkrankungen unterschiedliche metastatische Formen der hier beschriebenen Tumor- und Krebstypen umfassen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf ihre Wirksamkeit gegen die hier beschriebenen Erkrankungen getestet werden, und ein therapeutisch wirksames Behandlungsschema kann geplant werden. Unter Wirksamkeit sind – wie unten beschrieben – die Reduzierung oder Remission des Tumors, Verringerungen der Zellproliferationsrate oder zytostatische oder zytotoxische Effekte auf das Zellwachstum zu verstehen.
  • 6.6 Kombinationstherapien
  • Die hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen können allein, in Kombination miteinander oder als Zusatz zu bzw. in Verbindung mit anderen etablierten antiproliferativen Therapien verwendet werden. So können die Verbindungen mit traditionellen Krebstherapien angewendet werden, wie Ionisationsstrahlung in Form von ⎕-Strahlen und Röntgenstrahlen, die extern oder intern durch Implantation radioaktiver Verbindungen aufgebracht werden, und als Nachbehandlung einer chirurgischen Tumorentfernung.
  • In einem anderen Aspekt können die Verbindungen mit anderen chemotherapeutischen Mitteln benützt werden, die sich für die behandelte Erkrankung oder Störung eignen. Diese Verbindungen können gleichzeitig oder hintereinander und auf dem selben oder einem anderen Weg verabreicht werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen werden die vorliegenden Verbindungen mit anderen Anti-Krebs oder zytotoxischen Mitteln verwendet. Unterschiedliche Klassen von Anti-Krebs- und Anti-neoplastischen Verbindungen umfassen – ohne darauf beschränkt zu sein – Alkylierungsmittel, Antimetabolite, Vinca-Alkyloide, Taxane, Antibiotika, Enzyme, Zytokine, Platinkoordinationskomplexe, substituierte Harnstoffe, Tyrosinkinase-Inhibitoren, Hormone und Hormon-Antagonisten. Beispiele für Alkylierungsmittel umfassen, in exemplarischer und nicht einschränkender Aufzählung, Mechlorethamin, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Ethylenimine, Methylmelamine, Alkylsulfonate (z.B. Busulfan) und Carmustin. Exemplarische Antimetabolite umfassen, in exemplarischer und nicht einschränkender Aufzählung, Folsäureanalogmethotrexat; Pyrimidinanalogfluorouracil, Zytosinarbinosid; Purinanalogmekaptopurin, Thioguanin und Azathioprin. Beispielhafte Vinca-Alkyloide umfassen, in exemplarischer und nicht einschränkender Aufzählung, Vinblastin, Vincristin, Paclitaxel und Kolchizin. Exemplarische Antibiotika umfassen, in exemplarischer und nicht einschränkender Aufzählung, Actinomycin D, Daunorubicin und Bleomycin. Ein beispielhaftes Enzym, das als Antineoplastikum wirksam ist, ist die L-Asparaginase. Beispielhafte Koordinationsverbindungen umfassen, in exemplarischer und nicht einschränkender Aufzählung, Cisplatin und Carboplatin. Beispielhafte Hormone und hormonbezogene Verbindungen umfassen, in exemplarischer und nicht einschränkender Aufzählung, die Adrenokortikosteroide Prednison und Dexamethason; die Aromatase-Inhibitoren Aminoglutethimid, Formestan und Anastrozol; die Progestin-Verbindungen Hydroxyprogesteronkaproat und Medroxyprogesteron sowie die Anti-Östrogenverbindung Tamoxifen.
  • Diese und andere nützliche Anti-Krebsverbindungen sind im Merck Index, 13th Ed. (O'Neil M.J. et al., ed) Merck Publishing Group (2001) und in Goodman and Gilmans: The Pharmacological Basis of Therapeutics, 10th Edition, Hardman, J.G. and Limbird, L.E. eds., pg. 1381-1287, McGraw Hill, (1996) beschrieben, die beide diesem Dokument durch Bezugnahme einverleibt sind.
  • Weitere anti-proliferative Verbindungen, die in Kombination mit den hier beschriebenen stereoisomer angereicherten Verbindungen verwendbar sind, umfassen, in exemplarischer und nicht einschränkender Aufzählung, Antikörper gegen Wachstumsfaktorrezeptoren (z.B. anti-Her2); Antikörper zur Aktivierung von T-Zellen (z.B. anti-CTLA-4-Antikörper); und Zytokine wie Interferon-α und Interferon-γ, Interleukin-2 und GM-CSF.
  • 6.7 Formulierungen und Verabreichung
  • Wenn sie dazu verwendet werden, solche Erkrankungen zu behandeln oder zu verhindern, können die wirksamen Verbindungen und Prodrogen einzeln, als Mischungen einer oder mehrerer wirksamer Verbindungen oder in Mischung oder Kombination mit anderen Mitteln verabreicht werden, die zur Behandlung solcher Erkrankungen und/oder der mit solchen Erkrankungen assoziierten Symptome geeignet sind. Die aktiven Verbindungen und Prodrogen können auch in Mischung oder in Kombination mit Mitteln verabreicht werden, die zur Behandlung anderer Erkrankungen oder Leiden geeignet sind, etwa Steroide oder Membranstabilisatoren. Die wirksamen Verbindungen oder Prodrogen können per se oder als pharmazeutische Zusammensetzungen mit einer wirksamen Verbindung oder Prodroge verabreicht werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die die wirksamen Verbindungen (oder Prodrogen davon) enthalten, können durch herkömmliches Mischen, Lösen, Granulieren, Dragee-Erzeugung, Zerreiben, Emulgieren, Verkapseln, Einschließen oder Lyophilisierung hergestellt werden. Die Zusammensetzungen können auf herkömmliche Weise unter Verwendung eines oder mehrerer physiologisch akzeptabler Trägerstoffe, Verdünnungsmittel, Füllstoffe oder Auxiliare formuliert werden, die die Verarbeitung der wirksamen Verbindungen zu pharmazeutisch nutzbaren Präparaten erleichtern (vgl. Remington's Pharmaceutical Sciences, 15th Ed., Hoover, J.E. ed., Mack Publishing Co. (2003).
  • Die wirksame Verbindung oder Prodroge kann in den pharmazeutischen Zusammensetzungen per se oder in Form eines Hydrats, Solvats, N-Oxids oder pharmazeutisch akzeptablen Salzes formuliert werden, wie oben beschrieben. In der Regel sind solche Salze in wässrigen Lösungen löslicher als die entsprechenden freien Säuren und Basen, doch können auch Salze gebildet werden, die eine niedrigere Löslichkeit als die entsprechenden freien Säuren und Basen aufweisen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen können eine Form annehmen, die für praktisch jeden Verabreichungsmodus geeignet ist, einschließlich beispielsweise topischer, okularer, oraler, bukkaler, systemischer, nasaler, Injektions-, transdermaler, rektaler, vaginaler usw. Verabreichung oder in einer Form, die für die Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeignet ist.
  • Für die topische Verabreichung können die wirksame(n) Verbindung(en) oder Prodroge(n) als Lösungen, Gels, Salben, Cremes, Suspensionen usw. formuliert sein, wie in der Fachwelt gut bekannt.
  • Systemische Formulierungen umfassen jene, die für die Verabreichung durch Injektion vorgesehen sind, z.B. subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intrathekale oder intraperitoneale Injektion, und auch jene, die für eine transdermale, transmukosal orale oder pulmonale Verabreichung vorgesehen sind.
  • Verwendbare injizierbare Präparate umfassen sterile Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen der wirksamen Verbindung(en) in wässrigen oder öligen Vehikeln. Die Zusammensetzungen können auch Formulierungsmittel enthalten, wie Suspenions-, Stabilisierungs- und/oder Dispergiermittel. Die Formulierungen für die Injektion können in Form von Einheitsdosierungen vorliegen, z.B. in Ampullen, oder in Mehrdosierungsbehältern, und können zugeschlagene Konservierungsstoffe enthalten.
  • Als Alternative kann die injizierbare Formulierung auch in Pulverform zur Rekonstituierung mit einem geeigneten Vehikel vor Gebrauch bereitgestellt werden, einschließlich steriles pyrogenfreies Wasser, Puffer, Dextroselösung usw., ohne auf diese beschränkt zu sein. Zu diesem Zweck können die wirksamen Verbindung(en) mit jeder in der Fachwelt bekannten Technik – etwa durch Lyophilisierung – getrocknet und vor dem Gebrauch rekonstituiert werden.
  • Für eine transmukosale Verabreichung werden in der Formulierung Penetrationsmittel verwendet, die der zu durchdringenden Barriere angemessen sind. Solche Penetrationsmittel sind in der Fachwelt bekannt.
  • Für die orale Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen beispielsweise die Form von Pastillen, Tabletten oder Kapseln annehmen, die mit herkömmlichen Mitteln und mit pharmazeutisch akzeptablen Transportsubstanzen präpariert werden, wie etwa Bindungsmittel (z.B. prägelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffe (z.B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumwasserstoffphosphat); Schmierstoffe (z.B. Magnesiumstearat, Talg oder Siliciumdioxid); Auflösungsmittel (z.B. Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglykolat); oder Benetzungsmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat, Lecithin). Die Tabletten können mit in der Fachwelt gut bekannten Methoden beschichtet werden, beispielsweise mit Zucker, Filmen oder enterischen Beschichtungen.
  • Flüssige Präparate für die orale Verabreichung können beispielsweise die Form von Elixieren, Lösungen, Sirupen oder Suspensionen annehmen, oder sie können als Trockenprodukt zum Anrichten vor der Benutzung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vorliegen. Solche flüssigen Präparate können in herkömmlichen Verfahren mit pharmazeutisch akzeptablen Additiven zubereitet werden, etwa mit Suspensionsmitteln (z.B. Sorbitolsirup, Cellulosederivaten oder hydrierten essbaren Fetten); Emulgiermitteln (z.B. Lecithin oder Arabisches Gummi); nichtwässrigen Trägerstoffen (z.B. Mandelöl, ölige Ester, Ethylalkohol, Cremophoretm oder fraktionierten Pflanzenölen); und Konservierungsmitteln (z.B. Methyl oder Propyl-p-hydroxybenzoaten oder Sorbinsäure). Die Zubereitungen können je nach Eignung auch Puffersalze, Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und Süßstoffe enthalten.
  • Präparate für die orale Verabreichung können geeigneter Weise so formuliert sein, dass sie eine kontrollierte Abgabe der wirksamen Verbindung oder Prodroge ermöglichen, wie in der Fachwelt gut bekannt.
  • Für die bukkale Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen annehmen, die auf herkömmliche Weise formuliert sind.
  • Für rektale und vaginale Verabreichungsrouten können die wirksamen Verbindung(en) als Lösungen (für Retentionseinlauf), Suppositorien oder Salben formuliert sein, die herkömmliche suppositorische Basen wie Kakaobutter oder andere Glyceride enthalten.
  • Für die nasale Verabreichung oder die Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation können die wirksamen Verbindung(en) oder Prodroge(n) praktischer Weise in Form eines Aerosolsprays aus unter Druck stehenden Verpackungen oder eines Verneblers unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels vorliegen, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Fluorkohlenwasserstoffe, Kohlendioxid oder andere geeignete Gase. Im Falle eines unter Druck stehenden Aerosols kann die Dosierungseinheit durch ein Ventil vorgegeben werden, das eine abgemessene Menge abgibt. Kapseln und Kartuschen zur Verwendung in einem Inhalationsgerät oder einem Insufflator (beispielsweise Kapseln und Kartuschen aus Gelatin) können so formuliert sein, dass sie ein Pulvergemisch der Verbindung und eine geeignete Pulverbasis wie Lactose oder Stärke enthalten.
  • Für die okulare Verabreichung können die wirksamen Verbindung(en) oder Prodroge(n) als Lösung, Emulsion, Suspension usw. formuliert sein, die für die Verabreichung in das Auge geeignet ist. In der Fachwelt sind eine Reihe unterschiedlicher Trägerstoffe bekannt, die für die Verabreichung von Verbindungen ins Auge geeignet sind. Spezifische nicht einschränkende Beispiele sind in U.S. Patent Nr. 6,261,547; U.S. Patent Nr. 6,197,934; U.S. Patent Nr. 6,056,950; U.S. Patent Nr. 5,800,807; U.S. Patent Nr. 5,776,445; U.S. Patent Nr. 5,698,219; U.S. Patent Nr. 5,521,222; U.S. Patent Nr. 5,403,841; U.S. Patent Nr. 5,077,033; U.S. Patent Nr. 4,882,150 und U.S. Patent Nr. 4,738,851 beschrieben.
  • Für eine verzögerte Abgabe können die wirksamen Verbindung(en) oder Prodroge(n) als Depotpräparate zur Verabreichung durch Implantation oder intramuskuläre Injektion formuliert sein. Der Wirkstoff kann mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Materialien (z.B. als Emulsion in einem akzeptablen Öl) oder Ionenaustauschharzen oder als schwerlösliche Derivate, z.B. als schwerlösliches Salz formuliert sein. Als Alternative können transdermale Abgabesysteme benützt werden, die als Klebescheiben oder Pflaster hergestellt werden, die die wirksame(n) Verbindung(en) für die perkutane Absorption langsam abgeben. Zu diesem Zweck können Permeationsverstärker benützt werden, um die transdermale Penetration der wirksame(n) Verbindung(en) zu erleichtern. Geeignete transdermale Pflaster sind beispielsweise in U.S. Patent Nr. 5,407,713; U.S. Patent Nr. 5,352,456; U.S. Patent Nr. 5,332,213; U.S. Patent Nr. 5,336,168; U.S. Patent Nr. 5,290,561; U.S. Patent Nr. 5,254,346; U.S. Patent Nr. 5,164,189; U.S. Patent Nr. 5,163,899; U.S. Patent Nr. 5,088,977; U.S. Patent Nr. 5,087,240; U.S. Patent Nr. 5,008,110; und U.S. Patent Nr. 4,921,475 beschrieben.
  • Alternativ dazu können auch andere pharmazeutische Abgabesysteme eingesetzt werden. Liposome und Emulsionen sind bekannte Beispiele für Abgabevehikel, die zur Abgabe wirksamer Verbindung(en) oder Prodroge(n) verwendet werden können. Bestimmte organische Lösungen wie Dimethylsulfoxid (DMSO) können ebenfalls verwendet werden, allerdings in der Regel auf Kosten einer höheren Toxizität.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf Wunsch in einer Packung oder Ausgabevorrichtung präsentiert werden, die eine mehrere Einheitsdosierungsformen enthalten können, welche die wirksame(n) Verbindung(en) enthalten. Die Packung kann beispielsweise eine Metall- oder Kunststofffolie besitzen, wie beispielsweise eine Blisterverpackung. Die Packung bzw. Ausgabevorrichtung kann von Anleitungen zur Verabreichung begleitet sein.
  • 6.8 Wirksame Dosierungen
  • Die wirksame(n) Verbindung(en) oder Prodroge(en) oder Zusammensetzungen derselben werden im Allgemeinen in einer Menge verwendet, die ausreicht, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, beispielsweise in einer Menge, die ausreicht, die betreffende Erkrankung zu behandeln oder zu verhindern. Die Verbindung(en) können therapeutisch verabreicht werden, um einen therapeutischen Nutzen zu erzielen. Unter therapeutischem Nutzen verstehen wir die Beseitigung oder Milderung der zugrunde liegenden behandelten Erkrankung und/oder die Beseitigung oder Milderung eines oder mehrerer mit der zugrunde liegenden Erkrankung verbundener Symptome, so dass die Patienten eine Verbesserung ihres Befindens oder Zustands berichten, auch wenn die Patienten nach wie vor unter der zugrunde liegenden Erkrankung leiden. Therapeutischer Nutzen bezieht sich auch auf das Anhalten oder Verlangsamen des Krankheitsfortschritts, unabhängig davon, ob eine Verbesserung erreicht wird.
  • Die Menge der verabreichten Verbindung ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, einschließlich beispielsweise der bestimmten Indikation, die behandelt wird, des Verabreichungsmodus, der Schwere der behandelten Indikation und des Alters und Gewichts der Patienten, der Bioverfügbarkeit der betreffenden wirksamen Verbindung, usw. Die Bestimmung einer wirksamen Dosis liegt eindeutig in der Kompetenz einer durchschnittlichen Fachperson.
  • Wirksame Dosierungen können zunächst aus In-vitro-Assays abgeleitet werden. Beispielsweise kann eine erste Dosierung zur Verwendung in Tieren formuliert werden, um eine zirkulierende Blut- oder Serumkonzentration der wirksamen Verbindung zu erzielen, die auf oder über einem IC50 der betreffenden Verbindung liegt, gemessen in einem In-vitro-Assay, wie beispielsweise die In-vitro-Assays, die im Beispielabschnitt beschrieben sind. Die Berechnung von Dosierungen, um unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit der bestimmten Verbindung solche zirkulierenden Blut- oder Serumkonzentrationen zu gewinnen, liegt eindeutig im Kompetenzbereich durchschnittlicher Fachpersonen. Zusätzliche Anleitungen hierzu finden sich in Fingl & Woodbury, "General Principles," In: Goodman and Gilman's The Pharmaceutical Basis of Therapeutics, Chapter 1, pp. 1-46, latest edition, Pergamon Press, und in den darin zitierten Referenzen.
  • Anfangsdosierungen können auch aus In-vivo-Daten abgeleitet werden, etwa aus Tiermodellen. Tiermodelle, die sich zum Testen der Wirksamkeit von Verbindungen in der Behandlung oder Prävention der unterschiedlichen oben beschriebenen Erkrankungen eignen, sind in der Fachwelt gut bekannt. Die Dosierungsmengen liegen typischerweise in der Größenordnung von etwa 0,0001 oder 0,001 oder 0,01 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag, können aber auch höher oder niedriger sein, was unter anderem von der Wirksamkeit der Verbindung, deren Bioverfügbarkeit, dem Verabreichungsmodus und verschiedenen oben erörterten Faktoren abhängig ist. Menge und Intervalle der Dosierungen können individuell eingestellt werden, und Plasmawerte der Verbindung(en) zu gewinnen, die für eine therapeutische oder prophylaktische Wirkung ausreichen. Beispielsweise können die Verbindungen einmal pro Woche verabreicht werden, oder mehrere Male pro Woche (z.B. jeden zweiten Tag), einmal täglich oder mehrere Male pro Tag, unter anderem abhängig von der Verabreichungsart, der spezifischen behandelten Indikation und dem Urteil des verschreibenden Arztes.
  • In Fällen lokaler Verabreichung oder selektiver Aufnahme, wie lokal-topischer Verabreichung, kann es vorkommen, dass die effektive lokale Konzentration der wirksame(n) Verbindung(en) nicht in Relation zur Plasmakonzentration steht. Bewanderte Fachpersonen sind in der Lage, die wirksamen lokalen Dosierungen ohne unangebrachte Experimente zu optimieren.
  • Vorzugsweise schaffen die Verbindung(en) einen therapeutischen oder prophylaktischen Nutzen, ohne eine wesentliche Toxizität zu verursachen. Die Toxizität der Verbindung(en) lässt sich mit pharmazeutischen Standardverfahren bestimmen. Das Dosisverhältnis zwischen toxischem und therapeutischem (oder prophylaktischem) LD50/ED50-Effekt ist der therapeutische Index (LD50 ist die Dosis, die für 50% der Population letal ist, und ED50 ist die Dosis, die bei 50% der Population therapeutisch wirksam ist). Verbindungen(en) mit hohen therapeutischen Indices sind bevorzugt.
  • 6.9 Kits
  • Die hier beschriebenen Verbindungen und/oder Prodrogen können in Form von Kits zusammengestellt werden. In einigen Ausführungsbeispielen liefert das Kit die Verbindung(en) und Reagentien zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Verabreichung. Die Zusammensetzung kann in trockener oder lyophilisierter Form vorliegen, oder in einer Lösung, insbesondere in einer sterilen Lösung. Wenn die Zusammensetzung in trockener Form vorliegt, kann das Reagens ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel zur Herstellung einer flüssigen Formulierung enthalten. Das Kit kann eine Vorrichtung zur Verabreichung oder Abgabe der Zusammensetzungen enthalten, einschließlich Spritzen, Pipetten, transdermaler Pflaster oder Inhalationsmittel, ohne aber auf Spritze, Pipette, transdermales Pflaster oder Inhalationsmittel beschränkt zu sein.
  • Die Kits können andere therapeutische Verbindungen zur gemeinsamen Verwendung mit den hier beschriebenen Verbindungen umfassen. In einigen Ausführungsbeispielen sind die therapeutischen Mittel andere Anti-Krebs- und Anti-Neoplastika-Verbindungen. Diese Verbindungen können in getrennter Form oder gemischt mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden.
  • Die Kits umfassen adäquate Anleitungen zur Präparation und Verabreichung der Zusammensetzung, zu deren Nebenwirkungen und andere relevante Informationen. Die Anleitungen können in jedem geeigneten Format gegeben werden, einschließlich – ohne darauf beschränkt zu sein – Druckwerke, Videobänder, computerlesbare Disketten oder optische Disketten.
  • 7. BEISPIELE
  • Die Erfindungen sind des weiteren durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele definiert, welche die Herstellung der unterschiedlichen hier beschriebenen Verbindungen, Methoden zur Prüfung deren biologischer Wirksamkeit und Methoden für deren Nutzung beschreiben. Für einschlägig bewanderte Fachleute ist offensichtlich, dass zahlreiche Änderungen an Materialien und Methoden vorgenommen werden können, ohne von Geltungsbereich der Erfindungen abzuweichen.
  • 7.1 Zubereitung von 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-Methylinitrobenzen
  • Reaktion:
    Figure 00580001
  • Verfahren: Ein homogenes Gemisch aus 4-Fluoro-3-Methylnitrobenzen 1 (20 g, 129 mmol) und N-Methylpiperazin 3 (25,82 g, 258 mmol) in N-Methylpyrrolidon (NMP) (10 mL) wurde unter N2 für 24 Stunden unter Rückflusskühlung erhitzt (120 °C). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung über eine gesättigte NaCl-Lösung (100 mL) geleert. Der resultierende Feststoff wurde etwa 30 Sekunden beschallt, gefiltert, mit Eiswasser gewaschen (2 × 10 mL) und im Hochvakuum getrocknet, um 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-methylnitrobenzen 5 (28 g, 92%) zu gewinnen. 1H NMR (CD3OD): ⎕ 8,02 (m, 2H), 7,13 (d, 1H, J = 9,3 Hz), 3,08 (m, 4H), 2,66 (m, 4H), 2,38 (s, 6H); LCMS: Reinheit: 99%, MS (m/e): 236 (MH+).
  • 7.2 Zubereitung von 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-Methylanilin
  • Reaktion:
    Figure 00590001
  • Verfahren: Ein heterogenes Gemisch aus 4-(4-Methylpiperazinyl)-3-Methylnitrobenzen 5 (20 g, 85 mmol), 10% Pd/C (1,3 g) in Methanol (1,2 Liter) wurde bei 40 PSI für 3 Stunden hydriert [H2]. Der Palladiumkatalysator wurde durch ein Celitkissen gefiltert, mit Methanol gewaschen (3 × 50 mL), und das kombinierte Filtrat wurde konzentriert, um 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-3-methylanilin 7 (15 g, 86%) zu ergeben. 1H NMR (CD3OD): ⎕ 6,83 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 6,59 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 6,54 (dd, 1H, J = 8,4 und 2,7 Hz), 2,84 (t, 4H, J = 4,8 Hz), 2,60 (bm, 4H), 2,34 (s, 3H), 2,20 (s, 3H); LCMS: Reinheit: 99,9%, MS (m/e): 206 (MH+).
  • 7.3 Zubereitung von 3-Aza-4-oxo-tricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en
  • Reaktion:
    Figure 00590002
  • Verfahren: Teil 1: Eine Lösung von 2,5-Norbornadien 47 (25,0 mL, 0,246 Mol) in CH2Cl2 (110 mL, frische Flasche) wurde in einem Eis-/NaCl-Bad gekühlt (-10°C). Dazu wurde tropfenweise eine Lösung von CSI (21,4 mL, 0,246 Mol) in CH2Cl2 (45 mL, frische Flasche) in einer Geschwindigkeit hinzugefügt, dass die Temperatur unter 5⎕C blieb (die Zugabe dauerte ca. 1,25 h). Nach Abschluss der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde lang bei 0-5⎕C aufgerührt und dann aus dem Kühlbad genommen und auf 20⎕C erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (60 mL) gelöscht und einige Minuten lang heftig aufgerührt. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Sole gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Die Konzentration ergab ein hellbraunes Öl.
  • Teil 2: Ein Gemisch aus Na2SO3 (24,5 g), Wasser (70 mL) und CH2Cl2 (30 mL) wurde in einem Eis-/NaCl-Bad gekühlt. Das Öl von Teil 1 wurde mit CH2Cl2 auf 100mL verdünnt und in einer Geschwindigkeit, dass die Temperatur unter 15°C blieb, tropfenweise zu dem oben genannten Gemisch hinzugefügt (die Zugabe dauerte ca. 1,75 Stunden). Der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde mit einem pH-Messgerät überwacht und durch Einstellen mit 10% NaOH (w/v) basisch (pH 7-10) gehalten (nach Bedarf). Nach Abschluss der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde lang bei 5-10⎕C aufgerührt (abschließender pH-Wert war 8,5). Die Reaktionsmischung wurde in einen Trenntrichter geleert, und die CH2Cl2 Schicht getrennt. Diese organische Phase war eine dicke und gelatinöse, feste Suspension. Sie wurde mit Wasser verdünnt (ca. 400 mL), um eine freier fließende Lösung daraus zu machen. Die wässrige Schicht wurde weiter mit CH2Cl2 (4 × 100 mL) extrahiert. (Als Alternative können die Feststoffe vom CH2Cl2 durch Zentrifugieren getrennt werden. Die Feststoffe können dann mit Wasser verdünnt (bis beinahe alle gelöst sind) und mit CH2Cl2 extrahiert werden). Die wässrige Schicht wurde weiter mit CH2Cl2 (10 × 100mL) extrahiert. Die CH2Cl2 Extrakte wurden mit TLC auf die Produktanwesenheit überwacht. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Sole gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und durch Celit gefiltert. Das Entfernen des Lösemittels ergab das gewünschte Produkt, racemisches 2-Exo-3-endo-3-aza-4-oxo-tricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en 14r1 als weißen Feststoff (20,5 g, 62%). 1H NMR (DMSO-d6): δ 8,01 (bs, 1H), 6,22 (dd, J = 3,3 und 5,4 Hz, 1H), 6,12 (dd, J = 3,3 und 5,4 Hz, 1H), 2,88 (dd, J = 1,5 und 3,3, 1H), 2,79 (bs, 1H), 2,74 (bs, 1H), 1,58 (d, J = 9,3 Hz, 1H) und 1,47 (d, J = 9,3 Hz, 1H).
  • 7.4 Zubereitung von 4-Oxo-3-tert-butoxycarbonylaza-tricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en
  • Reaktion:
    Figure 00610001
  • Verfahren: Ein homogenes Gemisch aus 3-Aza-4-oxo-tricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en (14r1; racemisches 2-Exo-3-exo; 10,0 g, 74 mmol), (BOC)2O (16,1 g, 74 mmol) und DMAP (1,1 g) in CH2Cl2 wurde unter N2 bei Raumtemperatur 24 Stunden lang aufgerührt. Zu dieser Reaktionsmischung wurde EtOAc (100 mL), gefolgt von H2O (100 mL) hinzugefügt und eine zusätzliche Stunde aufgerührt. Die organische Schicht wurde getrennt und mit H2O (2 × 100 mL) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, und das Lösemittel bei reduziertem Druck entfernt, um 4-Oxo-3-tert-butoxycarbonylazatricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en (16r1; racemisches 2-Exo-3-exo) (16,5 g, 70%) zu ergeben; 1H NMR (DMSO-d6): δ 6,29 (dd, J = 3,3 und 5,4 Hz, 1H), 6,19 (dd, J = 3,3 und 5,4 Hz, 1H), 3,77 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 3,13 (bs, 1H), 3,08-3,04 (m, 1H), 2,93 (bs, 1H), 1,45 (s, 9H). LCMS: 95%.
  • 7.5 Zubereitung und Isolation von stereoisomer reinen Diastereomeren von (±) racemischem (2-Exo-3-exo)-N4-(3-aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Ein racemisches Gemisch der titelgebenden Verbindung wurde aus dem 2-Exo-3-exo-Racemat von 2-Aminobicylco[2.2.1]hept-5-en-3-carboxamid wie folgt zubereitet: Reaktion:
    Figure 00620001
  • Verfahren: Ein mit einer Gummischeidewand und einem magnetischen Rührstab ausgestatteter Rundkolben wurde mit racemischem N-BOC-β-Lactam 16r1 (2,0 g) unter positivem Stickstoffdruck befüllt. Dazu wurde Ethylacetat (25 mL) hinzugefügt, gefolgt von 30% Ammoniak in Wasser (25 mL), und bei Raumtemperatur 3 Stunden lang aufgerührt. Die Ethylacetatschicht wurde getrennt und mit 5% wässriger Lösung von NaHCO3 (20 mL) gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, und das Lösemittel wurde verdampft, um 1,10 gm racemisches N-BOC-Carboxyamid 28r1 zu ergeben. Reaktion:
    Figure 00620002
  • Verfahren: Ein mit einem N2-Einlass und einem magnetischen Rührstab ausgestatteter Rundkolben wurde mit racemischem N-BOC-Lactam 28r1 (2,00 g, 7,9 mmol) befüllt und dann 2 Stunden lang mit 20% TFA in CH2Cl2 bei Raumtemperatur behandelt. Die resultierende Lösung wurde bei reduziertem Druck konzentriert. Die TFA-Spur wurde unter hohem Vakuum einige Stunden lang entfernt, um das Intermediat TFA-Salz (30r1, racemisch) zu ergeben. Das resultierende racemische TFA-Salz 30r1 wurde mit 2,4-Dichlor-5-fluoropyrimidin 10 (1,58 g, 9,51 mm) in MeOH:H2O (20:10 mL) in Anwesenheit von NaHCO3 (1,33 g, 15,84 mmol) bei Raumtemperatur während 48 Stunden behandelt. Die Reaktionsmischung wurde mit H2O (25 mL) verdünnt, mit NaCl gesättigt und mit EtOAc (3 × 50 mL) extrahiert. nach dem Trocknen über wasserfreiem Na2SO4 wurde das Lösemittel verdampft, und der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, CH2Cl2 dann 2-4% 2N NH3/MeOH in CH2Cl2), um 1,3 g racemisches Mono-SNAr-Produkt zu ergeben 36r1. Reaktion:
    Figure 00630001
  • Verfahren: Eine Bombenrohr, das mit racemischem Mono-SNAr-Produkt 36r1 (1,1 g, 8 mmol), Anilin 7 (0,90 g, 4,4 mmol), TFA (0,6 mL) und Methanol (9 mL) befüllt war, wurde bei 100°C 24 Stunden lang aufgerührt. Die resultierende, visköse, homogene Lösung wurde konzentriert, und der Rest chromatographiert (Kieselgel, CH2Cl2 dann 2-5% 2N NH3/MeOH in CH2Cl2), um das erwartete 2-Exo-3-exo racemische 2,4-Pyrimidindiaminderivat 60r1 (1,12 g; Reinheit: 95%) zu ergeben:
    Isolierung der Enantiomere: Die Diastereomere wurden gelöst und vom Racemat 60r1 durch chirale präparative HPLC-Chromatographie (Phenomenex Chirex 3020 250 × 10 mm Säule) isoliert, und mit einer Mischung aus 35:63:2 (vol:vol:vol) Hexan:Dichlormethan:Methanol bei einer Strömungsrate von 6mL/min eluiert. Das bei 9,44 Min. eluierende Enantiomer wurde als E1 Enantiomer bezeichnet, und das bei 12,74 Min. eluierende Enantiomer wurde als E2 Enantiomer bezeichnet.
  • 7.6 Enzymatische Zubereitung von stereoisomer reinem (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluor-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin unter Verwendung von Chirazym
  • 7.6.1 Zubereitung von stereochemisch reinem N-Boc-β-Lactam
  • Reaktion:
    Figure 00640001
  • Verfahren: Ein trockenes Bombenrohr, das mit 4-Oxo-3-tert-butoxycarbonylazatricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en (16r1; racemisches 2-Exo-3-exo) (4,0 g, 17,02 mmol), Harz-gebundenem/immobilisiertem Chirazym L-2, Typ B, c.f. (8,0 g, erworben bei BioCatalytics Inc., Pasadena, CA) und Diisopropylether (80 mL) befüllt war, wurde in einem Inkubator bei 60°C 60 Stunden lang sanft geschüttelt. (Auf die enzymatische Lösung von racemischem N-BOC β-Lactam 16r1 folgte Proton NMR. Die Integration der Tert-Butylgruppe von enantiomer reinem N-BOC-Lactam 16a und N-BOC-Carbonsäure 26b wurde in einem Verhältnis 1:1 gesehen). Die resultierende Reaktionsmischung wurde gefiltert, und das feste Harz wurde mit Diisopropylether gewaschen (2 × 40 mL). Das Filtrat wurde konzentriert, um ein Gemisch aus enantiomer reinem N-BOC-β-Lactam 16a und N-BOC-Carbonsäure 26b abzugeben (Gesamtmasse: 4,0 gm). Reaktion:
    Figure 00640002
  • Verfahren: Ein mit einer Gummischeidewand und einem magnetischen Rührstab ausgestatteter Rundkolben wurde mit einem Gemisch aus enantiomer reinem N-BOC-Lactam 16a und N-BOC-Carbonsäure 26b (4,0 g) unter positivem Stickstoffdruck befüllt. Dazu wurde Ethylacetat (50 mL) hinzugefügt, gefolgt von 25% wässrigem Ammoniakhydrat (50 mL), und bei Raumtemperatur 3 Stunden lang aufgerührt. Der Reaktionsprozess wurde mit TLC überwacht. Die Ethylacetatschicht wurde getrennt und mit 5% wässriger Lösung von NaHCO3 (40 mL) gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, und das Lösemittel wurde verdampft, um 2,0 gm (7.93 mmol aus theoretisch 8,51 mmol; 93% Ertrag) des gewünschten, enantiomer reinen N-BOC-Carboxamid 28a mit mehr als 99% Enantiomer-Überschuss zu ergeben, wie durch chirale HPLC bestimmt. Die wässrige Lösung, welche das N-BOC-Ammoniumcarboxylat enthielt, regenerierte nach Ansäuern mit kaltem 1N HCl, gefolgt von der Extraktion mit CH2Cl2, die N-BOC-Carbonsäure 26b (1,8 g, 7,11 mmol aus theoretisch 8,51 mmol, 84% Ertrag). H NMR (DMSO-d6): 7,26 (bs, 1H), 6,66 (bs, 1H), 6,13 (m, 2H), 3,59 (t, 1H, J = 6,9 Hz), 2,80 (s, 1H), 2,54 (s, 1H), 2,31 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 2,00 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 1,36 (s, 9H), 1,30 (d, 1H, J = 8,1 Hz); LCMS: MS (m/z): 254 (MH+); [α]D -76,78° (c 1,0, MeOH).
  • 7.6.2 Zubereitung von stereoisomer reinem Mono-SNAr-Produkt
  • Reaktion:
    Figure 00650001
  • Verfahren: Ein mit einem N2-Einlass und einem magnetischen Rührstab ausgestatteter Rundkolben wurde mit enantiomer reinem N-BOC-Carboxyamid 28a (2,00 g, 7,93 mmol) befüllt und dann 2 Stunden lang mit 20% TFA in CH2Cl2 bei Raumtemperatur behandelt. Der Reaktionsfortgang wurde mit TLC überwacht. Die resultierende Lösung wurde bei reduziertem Druck konzentriert. Die TFA-Spur wurde unter hohem Vakuum einige Stunden lang entfernt, um das enantiomer reine Intermediat TFA-Salz 30a in quantitativem Ertrag zu ergeben. 1H NMR (DMSO-d6): 8,10 (bs, 2H), 7,92 (s, 1H), 7,25 (s, 1H), 6,29 (m, 1H), 6,18 (m, 1H), 4,38 (bs, 1H), 3,06 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 2,97 (s, 1H), 2,87 (s, 1H), 2,43 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 2,10 (d, 1H, J = 6 Hz), 1,36 (d, 1H, J = 8,7 Hz); LCMS: MS (m/z): 152 (MH+).
  • Das resultierende TFA-Salz 30a wurde mit 2,4-Dichlor-5-fluoropyrimidin 34 (1,58 g, 9,51 mmol) in MeOH:H2O (20:10 mL) in Anwesenheit von NaHCO3 (1,33 g, 15,84 mmol) bei Raumtemperatur während 48 Stunden behandelt. Die Reaktionsmischung wurde mit H2O (25 mL) verdünnt, mit NaCl gesättigt und mit EtOAc (3 × 50 mL) extrahiert. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Na2SO4 wurde das Lösemittel verdampft, und der Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, CH2Cl2 dann 2-4% 2N NH3/MeOH in CH2Cl2), um 2,02 g (91 %) des erwünschten Mono-SNAr-Produkts 36a zu ergeben. 1H NMR (DMSO-d6): 8,25 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 8,07 (d, 1H, J = 3,3 Hz), 7,71 (s, 1H), 7,19 (s, 1H), 6,29 (m, 2H), 3,99 (t, 1H, J = 7,8 Hz), 2,85 (s, 1H), 2,75 (s, 1H), 2,49 (d, 1H, J = 0,9 Hz), 2,11 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 1,39 (d, 1H, J = 8,7 Hz); LCMS: Reinheit: 95%, MS (m/z): 283 (MH+). Die enantiomere Reinheit war größer als 99%, bestimmt durch chirale HPLC; [α]D + 61,10° (c 1,0, MeOH).
  • 7.6.3 Zubereitung von stereoisomer reinem (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluor-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Reaktion:
    Figure 00670001
  • Verfahren: Ein mit einem Rührstab, einem Rücklaufkondensator und einem N2-Einlass ausgestatteter Trockenreaktionskolben wurde mit enantiomer reinem Mono-SNAr-Produkt 36a (2,25 g, 8 mmol), Anilin 7 (1,80 g, 8,8 mmol), TFA (1,12 mL) und Isopropanol (18 mL) befüllt, und die resultierende Reaktionsmischung wurde bei Rücklauftemperatur für 8-10 Stunden aufgerührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde Ethylacetat (20 mL) hinzugefügt. Der gewonnene Feststoff wurde gefiltert und mit Ethylacetat (2 × 5 mL) gewaschen, um die Verbindung 60a in Form eines sauren Salzes zu ergeben. Der resultierende Feststoff wurde dann in Wasser gelegt, und die wässrige Mischung mit wässrigem NaHCO3 auf pH 9 eingestellt, was den Niederschlag eines Feststoffs auslöste. Der Feststoff wurde aus der Mischung gefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 3,3 g (93%) 2,4-Pyrimidindiaminderivat 60a zu ergeben. 1H NMR (DMSO-d6): 8,85 (s, 1H), 7,83 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 7,68 (s, 1H), 7,47 (s, 2H), 7,36 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 7,18 (s, 1H), 6,89 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 6,32 (m, 1H), 6,25 (m, 1H), 4,11 (t, 1H, J = 7,8 Hz), 3,32 (s, 3H), 2,86 (s, 1H), 2,76 (m, 4H), 2,49 (m, 4H), 2,46 (m, 2H), 2,21 (s, 3H), 2,11 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 1,39 (d, 1H, J = 9 Hz); LCMS: Reinheit: 100 %, MS (m/z): 452 (M+); > 99 %ee gemäß Bestimmung durch chirales HPLC; [α)D RT + 101,2° (c 1,0, MeOH). Die chiralen analytischen Daten, 1H NMR und LCMS stellten sich als identisch mit dem als E1 bezeichneten Enantiomer heraus.
  • 7.7 Enzymatische Zubereitung von stereoisomer reinem (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin unter Verwendung des Enzyms Novazyme 435
  • 7.7.1 Zubereitung von stereoisomer reinem β-Lactam
  • Reaktion:
    Figure 00680001
  • Verfahren: Immobilisierte Lipolase (8,0 g, von Sigma, Bestellnummer L4777), β-Lactam 14r1 (racemisch: 2-Exo-3-exo) (4,0 g, 7,4 mmol) und Wasser (0,13 ml, 7,4 mmol) wurden zu 250 ml Diisopropylether in einem Druckkolben hinzugefügt. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang mit Stickstoff entgast, und der Kolben wurde 14 Tage lang bei 70°C abgedichtet und inkubiert. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, über Celit gefiltert und mit 300 ml Diisopropylether gewaschen. Das kombiniere Filtrat wurde zu Trockenheit konzentriert, und der Rückstand von Diisopropylether kristallisiert, um das enantiomer reine β-Lactam 14a als farblose Nadeln (1,22 g, 61%) zu ergeben. Die enantiomere Reinheit lag bei über 99% gemäß Bestimmung durch chirale HPLC (Hochdruckflüssigchromatographie).
  • 7.7.2 Zubereitung von stereoisomer reinem 2-N-Boc-amino-3-aminocarbonyl-bicyclo[2.2.1]hept-5-en
  • Reaktion:
    Figure 00680002
  • Verfahren: Ein homogenes Gemisch aus enantiomer reinem 3-Aza-4-oxotricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en 14a (1,1 g, 8,2 mmol), (BOC)2O (2,76 g, 12,3 mmol) und DMAP (100 mg) in CH2Cl2 wurde unter N2 bei Raumtemperatur 3 Stunden lang aufgerührt, um enantiomer reines N-BOC-Lactam 16a zu ergeben, das weiterhin ohne Isolierung verwendet wurde. Zu dieser Reaktionsmischung wurden 20 ml 25% wässriges Ammoniakhydrat hinzugefügt, und das Aufrühren wurde weitere 4 Stunden fortgesetzt. Wasser wurde hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan (2 × 50ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit wässrigem HCl (5%) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockenheit reduziert, um enantiomer reines N-BOC-Carboxyamid 28a (2,51 g) als weißen Feststoff zu ergeben, der im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung benützt wurde.
  • 7.7.3 Zubereitung von stereoisomer reinem Mono-SNAr-Produkt (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocobonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-2-chloro-5-fluor-4-aminopyridin
  • Reaktion:
    Figure 00690001
  • Verfahren: Das enantiomer reine N-BOC-Carboxyamid 28a (2,51 g) wurde in 10 ml Dichlormethan aufgelöst und mit 10 ml TFA behandelt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur aufgerührt und unter reduziertem Druck zur Trockenheit konzentriert. Der Rückstand wurde in Toluen suspendiert und erneut zur Trockenheit konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde in Methanol:Wasser (30 ml:3 ml) gelöst und mit 1,5 g Natriumbicarbonat behandelt. Das 5-Fluoro-2,4-dichlorpyrimidin 34 (3 g, 17,9 mmol) wurde hinzugefügt, und das Gemisch 2 Tage lang bei Raumtemperatur aufgerührt. Die flüchtigen Substanzen wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand in Sole suspendiert. Der Niederschlag wurde gefiltert, getrocknet und einer Säulenchromatographie unterzogen (Kieselgel, Dichlormethan-Methanol 20:1), um das erwünschte enantiomer reine Mono-SNAr-Produkt 36a als weißen Feststoff zu ergeben (1,7 g, 74%).
  • 7.7.4 Zubereitung von stereoisomer reinem (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Reaktion:
    Figure 00700001
  • Verfahren: Ein homogenes Gemisch aus Anilin 7 (400 mg, 1,95 mmol), enantiomer reinem Mono-SNAr-Produkt 36a (400 mg, 1,41 mmol) und 0,2 ml TFA in 4 ml Isopropanol in einem Bombenrohr wurde bei 100°C für 20 Stunden aufgerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 2 ml Diethylether verdünnt, und der resultierende Niederschlag wurde mit Diethylether gefiltert und gewaschen. Die restlichen Feststoffe wurden in Wasser gelöst und mit wässriger 25% Ammoniakhydratlösung behandelt. Der resultierende Niederschlag wurde gefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 527 mg (83%) des erwünschten Produkts 2,4-Pyrimidindiaminderivat 60a als gebrochen weißen Feststoff zu ergeben. Die Reinheit wurde mittels LCMS als größer 97% ermittelt, und die enantiomere Reinheit wurde durch chirale HPLC als über 99% ermittelt. Die chiralen Analysedaten, 1H NMR und LCMS-Analysen waren identisch mit dem Enantiomer, das als E1 bezeichnet wurde.
  • 7.8 Zubereitung von stereoisomer reinen Verbindungen unter Verwendung von (R)-Methyl-p-Methoxybenzylamin als chirales Auxiliar
  • 7.8.1 Zubereitung von 2-Exo-3-Exo racemischen Aminen
  • Reaktion:
    Figure 00710001
  • Verfahren: Ein homogenes Gemisch aus 4-Oxo-3-tert-butoxycarbonylazatricyclo[4.2.1.0(2,5)]non-7-en (16r1; racemisches 2-Exo-3-exo) (9,2 g, 40 mmol) und (R)-Methyl-4-methoxylbenzylamin 13 (18, 24 g, 48 mmol) in trockenem THF (75 mL) wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang aufgerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, in Hexanen (5 mL) suspendiert, beschallt, und der Feststoff wurde durch Filtrieren getrennt, um ein Gemisch aus Diasterisomeren 20a und 20b (12 mg) zu ergeben. Alternativ dazu kann die Reinigung auch mit Hilfe einer Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexane, dann 5%, 10%, 20% und 50% EtOAc in Hexanen) erfolgen.
  • 7.8.2 Zubereitung von 2-Exo-3-Exo racemischen Mono-SNAr-Produkten, gefolgt von der Trennung der isomer reinen Verbindungen durch Kristallisation
  • Reaktion:
    Figure 00710002
  • Verfahren: Ein heterogenes Gemisch aus den Diasterisomeren 20a und 20b (6,0 g, 17 mmol), TFA (20 mL) in CH2Cl2 wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang aufgerührt. Mit Hilfe von TLC wurde der Fortgang der Reaktion überwacht. Die resultierende Reaktion wurde zur Trockenheit konzentriert und unter einem Hochvakuum mehrere Stunden lang getrocknet, um ein diasterisomeres Gemisch aus den Intermediaten 22a und 22b zu ergeben. Dieses Gemisch wurde dann mit 2,4-Dichlor-5-fluoropyrimidin 34 (3,4 g, 20 mmol) in Anwesenheit von NaHCO3 (5,7 g, 68 mmol) in MeOH:H2O (je 50 mL) bei Raumtemperatur 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Die Reaktionsmischung wurde dann mit NaCl-gesättigtem Wasser (50 mL) verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Das Extrakt ergab nach Trocknen über wasserfreiem Na2SO4, gefolgt von der Entfernung des Lösemittels unter reduziertem Druck, einen Rückstand, der chromatographiert wurde (Kieselgel, CH2Cl2 dann 2% 2N NH3/MeOH in CH2Cl2). Die chromatographische Reinigung ergab ein Gemisch der Diasterisomere 38a und 38b (4,0 g) (1:1 Verhältnis ist mit klarer Trennung nach Umkehrphasen-LCMS zu sehen). Die resultierenden 4,0 Gramm nach der Kristallisation unter Verwendung von EtOAc:Hexanen (30:150 mL; v/v) ergaben kristallines Material des Intermediats 38a, was durch die Röntgenkristallstruktur bestätigt wurde; chemische Reinheit: 96% und % de: 96%. [α]D -36,7° (c, 0,18 MeOH). Die Mutterlauge mit dem anderen Isomer hatte schwache % de (70-80%), was als Diastereoisomer 38b angenommen wird.
  • 7.8.3 Zubereitung von stereoisomer reinem Produkt einschließlich des chiralen Auxiliars
  • Reaktion:
    Figure 00720001
  • Verfahren: Ein Gemisch aus Diastereoisomer 38a (1,42 g, 3,4 mmol), Anilin 7 (0,834 g, 4,0 mmol) und TFA (700 mg) in MeOH (10 mL) wurde in einem Bombenrohr 24 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Der resultierende Rückstand wurde chromatographiert (Kieselgel, CH2Cl2, dann 2% 2N NH3/MeOH in CH2Cl2), um das Produkt 40a als farblosen Feststoff zu ergeben, chemische Reinheit: 96%.
  • 7.8.4 Abspaltung des chiralen Auxiliars
  • Die Abspaltung des chiralen Auxiliars von 40a erwies sich als schwierig, weshalb die Abspaltung des chiralen Auxiliars von den Intermediatverbindungen 38a und 38b, gefolgt von der zweiten SNAr-Reaktion mit Anilin 7, wie folgt ausgeführt wurde.
  • 7.8.5 Abspaltung des chiralen Auxiliars vom stereoisomer reinen Intermediat 38a und Zubereitung von stereoisomer reinem (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Reaktion:
    Figure 00730001
  • Verfahren: Das Mono-SNAr-Produkt mit dem chiralen Auxiliar 38a konnte mit DDQ (3 Äquivalente) in CH2Cl2:H2O bei Raumtemperatur reagieren, um das erwünschte Mono-SNAr-Produkt 36a zu gewinnen. Das Mono-SNAr-Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt und stellte sich als identisch mit der Verbindung 36a heraus, die auf enzymatischem Weg gewonnen wurde, was durch chirale analytische HPLC, LCMS und 1H NMR bestätigt wurde. Des weiteren ergab die Reaktion des Mono-SNAr-Produkts 36a mit Anilin 7 in MeOH:TFA bei 100°C in einem Bombenrohr für 24 Stunden das erwünschte Produkt 60a. Es wurde durch Säulenchromatographie gereinigt und durch 1HNMR, LCMS und chirale analytische HPLC analysiert. Die Analysen per chiral-analytischer HPLC, LCMS und 1H NMR zeigten, dass die Daten für das Produkt 60a zu dem als E1 bezeichneten Enantiomer passten.
  • 7.8.6 Abspaltung des chiralen Auxiliars vom Intermediat 38b und Zubereitung von stereoisomer reinem (1S,2S 3R,4R)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Reaktion:
    Figure 00740001
  • Verfahren: Das Mono-SNAr-Produkt 38b konnte mit DDQ (3 Äquivalente) in CH2Cl2:H2O bei Raumtemperatur reagieren, um das erwünschte Mono-SNAr Produkt 36b zu ergeben (nach Abspaltung des chiralen Auxiliars). Das Mono-SNAr-Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt und stellte sich als anderes Diastereoisomer heraus als jenes, das auf enzymatischem Wege erreicht wurde, und dies wurde durch chiral-analytische HPLC bestätigt. Des weiteren ergab die Reaktion des Mono-SNAr-Produkts 36b mit Anilin 7 in MeOH:TFA bei 100°C in einem Bombenrohr für 24 Stunden das erwünschte Produkt 60b. Es wurde durch Säulenchromatographie gereinigt und per 1HNMR, LCMS und chiral-analytischer HPLC analysiert. Die Analysen per chiral-analytischer HPLC, LCMS und 1H NMR zeigten, dass die Daten für das Produkt 60b identisch mit dem als E2 bezeichneten Enantiomer waren. [α]D RT -102,00° (c, 1.0 MeOH).
  • 7.9 Zubereitung von HCl-Salzen
  • HCl-Salze des Racemats 60r1 und stereoisomer reines 60a wurden so wie unten beschrieben zubereitet.
  • 7.9.1 Zubereitung von racemischem N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin-Chlorwasserstoffsalz
  • Zu einer Lösung von 2-Exo-3-exo racemischem N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin (60r1) (0,140 g, 0,3 mmol) in MeOH (3 mL) bei 0°C wurde tropfenweise HCl (4M, Dioxan, 0,170 mL, 0,681 mmol) hinzugefügt und dann bei 0°C für 1 Stunde und bei Raumtemperatur für 15 Minuten aufgerührt. Die klare, homogene Lösung wurde gefiltert, konzentriert und wieder in EtOH gelöst. Ethylacetat wurde zu der Ethanol-Lösung hinzugefügt, um das gewünschte Produkt auszufällen, das isoliert wurde, um 2-Exo-3-exo racemisches N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin-bis-Chlorwasserstoffsalz (Verbindung 60r1·2HCl) zu ergeben. LCMS: Reinheit: 98%; MS (m/e): 453 (MH+).
  • 7.9.2 Zubereitung von stereoisomer reinem (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin-Chlorwasserstoffsalz
  • Auf gleich Erfindung Weise wie oben ergab die Interaktion von 2 Äquivalenten von HCl (4M, Dioxan) mit stereoisomer reinem (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin (60a) ein stereoisomer reines (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl]-5-fluoro-N2-[3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin-bis-Chlorwasserstoffsalz (Verbindung 60a·2HCl). LCMS: Reinheit: 97%; MS (m/e): 453 (MH+); [α]D +46,3° (c, 0,04 MeOH).
  • 7.10 Zubereitung von (1R,2R,3S,4S) N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-(1,3-oxazol-2-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin
    Figure 00760001
  • (1R,2R,3S,4S) N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[3-(1,3-oxazol-2-yl)phenyl]-2,4-pyrimidindiamin (Verbindung 90a) wurde wie oben beschrieben zubereitet. 1H NMR (DMSO-d6): 9,36 (s, 1H), 8,48 (s, 1H), 8,14 (s, 1H), 9,92 (d, 1H, J = 3 Hz), 7,79 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 7,68 (s, 1H), 7,42 (m, 4H), 7,18 (s, 1H), 6,29 (m, 1H), 6,13 (m, 1H), 4,21 (t, 1H, J = 4,8 Hz), 2,86 (s, 1H), 2,77 (s, 1H), 2,55 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 2,14 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 1,39 (d, 1H, J = 8,7 Hz); LCMS: Reinheit: 98%, MS (m/e): 407 (MH+).
  • 7.11 Inhibition der Zellproliferation In Vitro
  • Die Verbindungen 60r1, 60r2, 60r1·2HCl, 60a, 60b und 60a·HCl wurden unter Verwendung von Standard-In-vitro-Antiproliferations-Assays an einer Mehrzahl unterschiedlicher Tumorzellentypen auf ihre Fähigkeit getestet, die Proliferation zu hemmen. Die unterschiedlichen getesteten Zelllinien umfassten: A549 (Lungenkarzinom); ASPC-1 (Pankreas-Adenokarzinom); BXPC-3 (Pankreas-Adenokarzinom); CaOV-3 (Ovarial-Adenokarzinom); COLO 205 (Kolorektal-Adenokarzinom); DU145 (Prostatakarzinom); ES-2 (Ovarial-Hellzellenkarzinom); H1299 (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom); H1155 (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom); H460 (großzelliges Lungenkarzinom); HELA (Zervikal-Adenokarzinom); HL160 (Promyeloblast-Promyelozyten-Leukämie); K562 (chronische Knochenmarks-Myelogen-Leukämie); L1210 (Maus-Lymphozytenleukämie); MiaPaCa-2 (Pankreaskarzinom); MOLT4 (T-lymphoblastische akute Lymphoblastenleukämie); OVCAR-3 (Ovarial-Adenokarzinom); MOLT3 (T-lymphoblastische akute Lymphoblastenleukämie); OVCAR-8 (Ovarialkarzinom); PC3 (Prostata-Adenokarzinom); SK-OV-3 (Ovarial-Adenokarzinom); SU86.86 (Pankreaskarzinom); SW620 (Kolorektal-Adenokarzinom); THP-1 (monozytische akute Monozytenleukämie); TOV-21 G (Ovarial-Hellzellenkarzinom); U2OS (Knochen-Osteosarkom) und U937 (Histiolymphom).
  • Die mit den Verbindungen gewonnenen IC50-Werte sind in Tabelle 2 unten dargestellt. In TABELLE 2 zeigt ein "+" einen IC50-Wert von ≤ 1 μM, a "++" einen IC50-Wert von ≤ 20 nM, "+++" einen IC50-Wert von ≤ 10 nM und ein "—" einen IC50-Wer > 1 μM an. Eine Leerstelle zeigt an, dass die Verbindung auf die spezifische Zelllinie nicht geprüft wurde.
  • Figure 00780001
  • 7.12 Inhibition von Aurorakinasen in Funktionalzellen-Assays
  • Die Verbindungen 60a und 60b wurden in einem Funktionalzellen-Assay auf ihre Fähigkeit zur Inhibition von Aurorakinase-B getestet, der die Phosphorylierung ihres Substrats Histon H3 einschloss. Für den Assay wurden am späten Nachmittag an Tag 1 A549-Zellen in die Schalen einer Mikrotiterplatte geimpft (5000 Zellen/Schale in 100 μl F12K-Medium). Die Zellen wurden über Nacht gezüchtet (37°C, 5% CO2). An Tag 2 wurden zu jeder Schale 50 μl Nocodazol (1 μM im Medium) hinzugefügt, woraus sich eine Endkonzentration von 333 nM ergab. Die Zellen wurden unter den selben Bedingungen zusätzliche 18 Stunden gezüchtet.
  • An Tag 3 wurden 50 μl Aliquote unterschiedlicher Konzentrationen der Testverbindung zu den Schalen hinzugefügt. Die Testverbindungen wurden durch 2-fache serielle Verdünnung von 2 mM Ausgangsmaterial (in DMSO) zubereitet. Die verdünnten Verbindungen in DMSO wurden dann mit Medium weiter 1:50 verdünnt, um eine abschließende Lösung mit 4X Testverbindung, 98% Medium, 2% DMSO zu ergeben. Nach der Inkubation wurde die Medien-/Test-Verbindung gewaschen und die Zellen mit 2% Paraformaldehyd (in Dulbecco's phosphat-gepufferter Sole "DPBS"; 25 μl pro Schale; > 20 mm Inkubation) fixiert. Die fixierten Zellen wurden erneut mit DPBS (200 μl/Schale) gewaschen, mit Phospho-Histon H3 (Cell Signaling Technology; 1:500 in DPBS, 10% normales Ziegenserum "NGS", 0,05% Triton X-100; 1-2 Stunden bei Raumtemperatur) gefärbt und zweimal mit DPBS (200 μl/Schale) gewaschen. Die Zellen wurden dann mit einem sekundären Antikörper, der mit einer fluoreszierenden Farbe (sekundäres Antikörper Esel Anti-Maus AlexFluor 488 [Invitrogen Molecular Probes; 1:2000) und DAPI (1:15,000 von 1mg/ml Ausgangsmaterial) markiert war, 1 Stunde bei Raumtemperatur gefärbt, dreimal mit DPBS (200 μl/Schale) gewaschen und unter DPBS (100 μl/Schale) bei 4°C gelagert, bis sie zur Analyse bereit waren.
  • Ein umgekehrtes Fluoreszenzmikroskop Zeiss Axiovert S100 mit einem Objektiv Plan-NEOFLUAR 10x, einer Lichtquelle Hamamatsu Lightningcure 200 Mercury-Xenon und einem Vierfachfilter Omega Optical XF57 wurden für alle Datenermittlungen verwendet. Das System war mit einem motorisierten Objekttisch (Stage) Ludl Mac2000 mit X/Y/Z-Steuerung, einem Ludl Filterrad, einem Zymark Twister Roboterarm und einer Quantix Digitalkamera von Roper Scientific ausgestattet. Die gesamte Hardware wurde mit ImagePro 4.5 gesteuert, wobei das Modul ScopePro/StagePro 4.1 (Media Cybernetics) auf einem unter Win2000 betriebenen PC installiert war. Visual Basic Scripts wurden für ImagePro geschrieben, um die Hardwaresteuerung und die Bildaufnahme zu automatisieren. Die Fokussierung erfolgte mit einer in StagePro enthaltenen Software-Autofokusroutine, die den maximalen lokalen Kontrast zur Bestimmung der besten Fokusebene von einer einmal in jeder Schale aufgenommenen Z-Serie benützte. Nach ordentlicher Scharfstellung wurden die Bilder in einem 3×3 Gittermuster angrenzender Bilder neben – aber nicht einschließlich – der Fokussierposition aufgenommen. Die Bilder wurden im 12-bit-Format unter Anwendung der im Pro-Software-Package enthaltenen Segmentierungs- und morphologischen Routinen aufgenommen und analysiert. Identifizierte Nuklei wurden gezählt und Pixeldaten der einzelnen Zellen zusammen mit den experimentellen Bedingungen unter Anwendung von MySQL 4.0.14 in einer Datenbank gespeichert. Die anschließende Analyse der experimentellen Ergebnisse und Erstellung der Grafiken erfolgte mit Matlab 6.5.
  • Für die Phospho-Histon-H3-Analyse werden die Daten zu Facs-Dateien konvertiert und unter Anwendung von FlowJo analysiert. Der Anteil an Phospho-H3-Zellen wird für jede Verbindungskonzentration aufgezeichnet, um ein EC50 für die Aurora-B-Inhibition zu bestimmen.
  • Ergebnisse. Die Verbindung 60a hemmte in diesem Assay die Aurorakinase-B mit einem IC50 von etwa 7 nM. Im Unterschied dazu war der IC50 ihres Enantiomers, der Verbindung 60b, mit 2,49 μM annähernd 350 Mal größer.
  • 7.13 Pharmakokinetik der Verbindung E1 in Affen
  • Die Verbindung 60a wurde an Affen intravenös (1 mg/kg in Sole) und oral (5 mg/kg in Sole) verabreicht und die Plasmakonzentrationen im Zeitverlauf beobachtet. Bei Verabreichung i.v. blieb die Konzentration der Verbindung 11 Stunden nach der Verabreichung über dem IC50 von 7 nM; bei oraler Verabreichung hielt eine Plasmakonzentration der Verbindung über dem IC50 über 20 Stunden lang an.
  • 7.14 Die Verbindung 60a schrumpft Tumore In Vivo
  • Die Verbindung 60a·2HCl wurde auf ihre Fähigkeit getestet, A549 und Colo205-Tumore in einem therapeutischen Standard-Xenograft-Modell in SCID-Mäusen und Colo205 und MiaPaCa-Tumore in einem Standard-Xenograph-Regressionsmodell in SCID-Mäusen zu schrumpfen. Sobald sich palpable Tumore zeigten und ein bestimmtes Volumen erreichten (annähernd 100 mm3 für das Behandlungsmodell; >300 mm3 für das Regressionsmodell), wurden den Mäusen die Testverbindungen in den in TABELLE 3 (Behandlungsprotokoll) und TABELLE 4 (Regressionsprotokoll) dargestellten Mengen und Dosierungen verabreicht.
  • Figure 00810001
  • Ergebnisse. Die inhibitorischen Wirkungen der Verbindung 60a·2HCl auf das Wachstum des Colo205 Tumors im Behandlungsmodell sind in 1 und 2 illustriert. Die Ergebnisse der täglichen Dosierung sind in 1 dargestellt, die Ergebnisse der gepulsten Dosierung in 2. Beide Dosierungsschemata ergaben signifikante (p < 0,050) Rückgänge der Tumorwachstumsrate im Vergleich zu einer Vehikelkontrolle für alle getesteten Dosierungen. A 549 Tumore reagierten weniger gut auf die Behandlung bei einem annähernd 40%-Rückgang des mittleren Tumorvolumens nach einem Dosierungsplan von 5 Tagen ein/2 Tagen aus und einem Dosierungsniveau von 10 mg/kg qd (p > 0,05).
  • Die inhibitorischen Wirkungen der Verbindung 60a·2HCl auf das Wachstum des Colo205 Tumors im Regressionsmodell sind in 3 illustriert. Die Wirkungen der Verbindung 60a·2HCl auf MiaPaCa-Tumore im Regressionsmodell sind in 4 dargestellt. Signifikante Rückgänge der Tumorwachstumsrate wurden in beiden Tumorlinien beobachtet. Diese Rückgänge waren unabhängig vom Verabreichungsmodus. Überdies waren die Rückgänge, die bei MiaPaCa-Tumoren beobachtet wurden, ähnlich jenen, die mit Taxol beobachtet wurden (vgl. 4).
  • Zwar wurden die vorangehenden Erfindungen zum besseren Verständnis im Detail beschrieben, es versteht sich jedoch von selbst, dass bestimmte Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geltungsbereichs der angehängten Ansprüche vorgenommen werden können. Demgemäß sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele als illustrativ zu betrachten, und nicht als restriktiv, und die Erfindung kann nicht auf die hier vorgebrachten Details beschränkt werden, sondern kann im Geltungsbereich und äquivalent zu den angehängten Ansprüchen modifiziert werden.
  • Sämtliche in dieser Patentanmeldung zitierten Literatur- und Patentreferenzen sind diesem Dokument für alle Zwecke durch Bezugnahme einverleibt.

Claims (49)

  1. Verbindung gemäß der Strukturformel (I):
    Figure 00830001
    einschließlich Prodrogen, Salze, Hydrate, Solvate und N-Oxide derselben, die im entsprechenden Diastereomer der Strukturformel (Ia) angereichert ist:
    Figure 00830002
    wobei: jedes R1 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -(CH2)n-OH, -ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, -C(O)ORa, Halo, -CF3 und -OCF3 ausgewählt ist; jedes R2 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, -NHC(O)Ra, Halo, -CF3, -OCF3,
    Figure 00830003
    ausgewählt ist; jedes R3 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, -(CH2)n-OH, -ORa, -O(CH2)n-Ra, -O(CH2)n-Rb, Halo, -CF3, -OCF3,
    Figure 00830004
    ausgewählt ist; jedes R4 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Arylalkyl, -ORa, -NRcRc, -C(O)Ra, -C(O)ORa und -C(O)NRcRc ausgewählt ist; R5 Wasserstoff, Halo, Fluoro, -CN, -NO2, CO2Ra oder -CF3 ist; jedes n unabhängig eine Ganzzahl von 1 bis 3 ist; jedes Ra unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl und niederem Cycloalkyl ausgewählt ist; jedes Rb unabhängig aus der Gruppe bestehend aus -ORa, -CF3, -OCF3, -NRcRc, -C(O)Ra, -C(O)ORa, -C(O)NRcRc und -C(O)NRaRd ausgewählt ist; jedes Rc unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und niederem Alkyl ausgewählt ist, oder alternativ dazu zwei Rc-Substituenten gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, genommen werden können, um einen 5-7-gliedrigen gesättigten Ring zu bilden, der optional 1-2 zusätzliche Heteroatom-Gruppen enthält, die aus O, NRa, NRa-C(O)Ra, NRa-C(O)ORa und NRa-C(O)NRa ausgewählt sind; und wobei jedes Rd unabhängig niederes Mono-Hydroxyalkyl oder niederes Di-Hydroxyalkyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung gemäß Strukturformel (I) ein (2-Exo-3-exo) cis-Racemat ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, die etwa 60% oder mehr des Diastereomers der Strukturformel (Ia) enthält.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, die etwa 90% oder mehr des Diastereomers der Strukturformel (Ia) enthält.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, die etwa 99% oder mehr des Diastereomers der Strukturformel (Ia) enthält.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, in der R5 Fluoro ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, in der R1 Wasserstoff ist; in der R2
    Figure 00850001
    oder
    Figure 00850002
    ist; und in der R3 anders als
    Figure 00850003
    oder
    Figure 00850004
    ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, in der R3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Chloro ist.
  9. Verbindungen nach Anspruch 7, in denen R4 Methyl, -C(O)CH3, -C(O)OCH3 oder -C(O)OCH2CH3 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 6, in der R1 Wasserstoff ist; in der R2 anders als
    Figure 00850005
    ist; und in der R3
    Figure 00850006
    oder
    Figure 00850007
    ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, in der R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Chloro ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 10, in der R4 Methyl, -C(O)CH3, -C(O)OCH3 oder -C(O)CH2CH3 ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 6, in der R2 anders als
    Figure 00850008
    oder
    Figure 00850009
    ist; und in der R3 anders als
    Figure 00850010
    oder
    Figure 00850011
    ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, in der R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind und in der R3 -OCH2NHRa ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 13, in der R1, R2 und R3 jeweils unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und Chloro ausgewählt sind, unter der Bedingung, dass mindestens zwei von R1, R2 und R3 anders als Wasserstoff sind.
  16. Verbindung nach Anspruch 6, in der R1 Wasserstoff ist; in der R2 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    Figure 00860001
    ausgewählt ist; und in der R3 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Halo, -CF3,
    Figure 00860002
    ausgewählt sind.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, in der R3 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Chloro, -CF3,
    Figure 00860003
    ausgewählt ist; und in der R4 Methyl, -CORa oder -CO(O)Ra ist, wobei Ra Methyl oder Ethyl ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 16, in der R2 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    Figure 00860004
    ausgewählt ist und R3 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Halo, -CF3
    Figure 00860005
    und
    Figure 00860006
    ausgewählt ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, in der R3 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Chloro, -CF3,
    Figure 00860007
    ausgewählt ist; und in der R4 Methyl, -CORa oder -CO(O)Ra ist, wobei Ra Methyl oder Ethyl ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, in der R2
    Figure 00870001
    ist; in der R4-CORa ist, wobei Ra Methyl ist; und in der R3 Wasserstoff ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 19, in der R2
    Figure 00870002
    ist; in der R4--CO(O)Ra ist, wobei Ra Ethyl ist; und in der R3 Wasserstoff ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 19, in der R2
    Figure 00870003
    ist und R3 Wasserstoff ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 19, in der R2 Wasserstoff ist; in der R3
    Figure 00870004
    ist; und in der R4 Methyl, -CORa oder -CO(O)Ra ist, wobei Ra Methyl oder Ethyl ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 19, in der R2
    Figure 00870005
    ist; in der R4 Methyl ist; und in der R3 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Chloro und -CF3 ausgewählt ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, in der R3 Methyl ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 1, die im Wesentlichen reines (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[(3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)]phenyl-2,4-pyrimidindiamin ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 1, die reines (1R,2R,3S,4S)-N4-(3-Aminocarbonylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-yl)-5-fluoro-N2-[(3-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)]phenyl-2,4-pyrimidindiamin ist.
  28. Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und eine Trägersubstanz, eine Transportsubstanz und/oder Ein Verdünnungsmittel umfasst.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, in der die Trägersubstanz, die Transportsubstanz und/oder das Verdünnungsmittel für pharmazeutische Nutzungen akzeptabel sind.
  30. Methode zur Inhibition der Proliferation einer Zelle, die das Kontaktieren der Zelle mit einer Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 umfasst, die zur Inhibition ihrer Proliferation wirksam ist.
  31. Methode nach Anspruch 30, in der die Zelle eine Tumorzelle ist.
  32. Methode nach Anspruch 31, in der die Tumorzelle eine Lungen-, Kolon-, Brust-, Gastro-, Ovarial-, Zervikal-, Melanom-, Renal-, Prostata-, Lymphom-, Neuroblastom-, Pankreas-, Blasen- oder Lebertumorzelle ist.
  33. Methode der Inhibition einer Wirkung einer Aurorakinase, die das Kontaktieren der Aurorakinase mit einer Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 umfasst, die geeignet ist, ihre Wirkung zu hemmen.
  34. Methode nach Anspruch 33, die in vitro mit einer isolierten oder teilweise isolierten Aurorakinase ausgeführt wird.
  35. Methode nach Anspruch 33, die in vitro mit einer eine Aurorakinase exprimierenden Zelle ausgeführt wird.
  36. Methode der Inhibition eines Aurorakinase-vermittelten Prozesses, die das Kontaktieren einer eine Aurorakinase exprimierenden Zelle mit einer Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 umfasst, die zur Inhibition des Aurorakinase-vermittelten Prozesses wirksam ist.
  37. Methode nach Anspruch 36, in der der gehemmte Aurorakinase-vermittelte Prozess eine Mitose ist.
  38. Methode nach Anspruch 36, in der die Zelle eine Tumorzelle ist.
  39. Methode nach Anspruch 36, in der die Zelle mit einer Konzentration der Verbindung kontaktiert wird, die größer oder gleich ihres IC50 gemäß Messung in einem In-vitro-Assay ist.
  40. Methode der Behandlung einer Aurorakinase-vermittelten Erkrankung, die die Verabreichung einer Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1, die wirksam in der Behandlung der Erkrankung ist, an einen einer solchen Behandlung bedürftigen Patienten umfasst.
  41. Methode nach Anspruch 40, in der die Aurorakinase-vermittelte Erkrankung eine proliferative Erkrankung ist.
  42. Methode nach Anspruch 41, in der die proliferative Erkrankung Krebs ist.
  43. Methode nach Anspruch 42, in der der Krebs ein metastatischer Tumor ist.
  44. Methode nach Anspruch 43, in der der Krebs aus Lungenkrebs, Brustkrebs, Magenkrebs, Ovarialkrebs, Zervikalkrebs, Melanom, Nierenkrebs, Prostatakrebs, Lymphom, Neuroblastom, Pankreaskrebs, Blasenkrebs und Leberkrebs ausgewählt ist.
  45. Methode nach Anspruch 40, in der die Verbindung in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht wird.
  46. Methode nach Anspruch 40, in der die Verbindung oral verabreicht wird.
  47. Methode nach Anspruch 40, in der die Verbindung intravenös verabreicht wird.
  48. Methode nach Anspruch 40, in der das Subjekt ein Mensch ist.
  49. Methode nach Anspruch 40, in der die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die wirksam ist, eine Serumkonzentration zu erreichen, die am oder über dem IC50 der Verbindung gemäß Messung in einem In-vitro-Assay liegt.
DE102005054092A 2004-11-15 2005-11-12 Stereoisomer angereicherte 3-Aminocarbonyl-Bicyclohepten-Pyrimidindiamin-Verbindungen und deren Anwendungen Withdrawn DE102005054092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62819904P 2004-11-15 2004-11-15
US60/628,199 2004-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054092A1 true DE102005054092A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35516756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054092A Withdrawn DE102005054092A1 (de) 2004-11-15 2005-11-12 Stereoisomer angereicherte 3-Aminocarbonyl-Bicyclohepten-Pyrimidindiamin-Verbindungen und deren Anwendungen
DE602005025803T Active DE602005025803D1 (de) 2004-11-15 2005-11-15 Stereoisomerisch angereicherte 3-aminocarbonyl-bicyclohepten-pyrimidindiamin-verbindungen und ihre verwendungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005025803T Active DE602005025803D1 (de) 2004-11-15 2005-11-15 Stereoisomerisch angereicherte 3-aminocarbonyl-bicyclohepten-pyrimidindiamin-verbindungen und ihre verwendungen

Country Status (27)

Country Link
US (4) US7863286B2 (de)
EP (1) EP1824489B1 (de)
JP (1) JP4812770B2 (de)
KR (1) KR101335917B1 (de)
CN (1) CN101171012B (de)
AT (1) ATE494280T1 (de)
AU (1) AU2005307849B2 (de)
BR (1) BRPI0516795A (de)
CA (1) CA2580150C (de)
CY (1) CY1112743T1 (de)
DE (2) DE102005054092A1 (de)
DK (1) DK1824489T3 (de)
ES (2) ES2296477B2 (de)
FR (1) FR2877944A1 (de)
GB (1) GB2420559B (de)
HK (1) HK1114338A1 (de)
IL (1) IL181923A (de)
IT (1) ITMI20052171A1 (de)
MX (1) MX2007005807A (de)
NO (1) NO20073068L (de)
NZ (1) NZ554419A (de)
PL (1) PL1824489T3 (de)
RU (1) RU2416604C2 (de)
SI (1) SI1824489T1 (de)
UA (1) UA88660C2 (de)
WO (1) WO2006055561A2 (de)
ZA (1) ZA200702180B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763514A2 (de) * 2004-05-18 2007-03-21 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Cycloalkyl-substituierte pyrimidindiaminverbindungen und deren verwendung
GB2420559B (en) 2004-11-15 2008-08-06 Rigel Pharmaceuticals Inc Stereoisomerically enriched 3-aminocarbonyl bicycloheptene pyrimidinediamine compounds and their uses
US20070032514A1 (en) * 2005-07-01 2007-02-08 Zahn Stephan K 2,4-diamino-pyrimidines as aurora inhibitors
EP1960372B1 (de) 2005-12-15 2015-12-09 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Kinase-hemmer und deren verwendung
CL2007003049A1 (es) 2006-10-23 2008-05-16 Cephalon Inc Pharmacopeia Drug Compuestos derivados de 2,4-diaminopirimidina; composicion farmaceutica, utiles para tratar trastornos proliferativos.
WO2009050143A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Merck Serono S.A. Combinations of (1r, 2r, 3s, 4s) -n4- (3-aminocarbonylbicyclo [2. 2. 1] hept-5-ene-2-yl) - 5-fluoro-n2- [ ( 3 - methyl-4- (4 -methylpiperazin-1-yl] phenyl-2, 4-pyrimidineamine
US9273077B2 (en) 2008-05-21 2016-03-01 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Phosphorus derivatives as kinase inhibitors
DK2300013T3 (en) 2008-05-21 2017-12-04 Ariad Pharma Inc PHOSPHORUS DERIVATIVES AS KINASE INHIBITORS
US11351168B1 (en) 2008-06-27 2022-06-07 Celgene Car Llc 2,4-disubstituted pyrimidines useful as kinase inhibitors
US8338439B2 (en) 2008-06-27 2012-12-25 Celgene Avilomics Research, Inc. 2,4-disubstituted pyrimidines useful as kinase inhibitors
CA2986640C (en) 2008-06-27 2019-03-26 Celgene Avilomics Research, Inc. Heteroaryl compounds and uses thereof
AU2009330727B2 (en) 2008-12-22 2016-07-28 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Combination of Aurora kinase inhibitors and anti-CD20 antibodies
WO2010144468A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Abbott Laboratories 2- ( lh-pyrazol-4 -ylamino ) -pyrimidine as kinase inhibitors
CN102002121A (zh) * 2009-08-31 2011-04-06 住友化学株式会社 树脂,抗蚀剂组合物和用于制造抗蚀剂图案的方法
RU2528386C2 (ru) 2010-05-21 2014-09-20 Кемилиа Аб Новые производные пиримидина
US9063414B2 (en) 2010-07-28 2015-06-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Photoresist composition
US8563568B2 (en) 2010-08-10 2013-10-22 Celgene Avilomics Research, Inc. Besylate salt of a BTK inhibitor
KR101776320B1 (ko) 2010-08-30 2017-09-07 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 레지스트 조성물 및 레지스트 패턴의 제조 방법
MY181898A (en) 2010-11-01 2021-01-12 Celgene Car Llc Heterocyclic compounds and uses thereof
JP5956999B2 (ja) 2010-11-01 2016-07-27 セルジーン アヴィロミクス リサーチ, インコーポレイテッド ヘテロアリール化合物およびその使用
EP2637502B1 (de) 2010-11-10 2018-01-10 Celgene CAR LLC Mutanten-selektive egfr-hemmer und verwendungen davon
EP2489663A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Almirall, S.A. Verbindungen als Syk-Kinasehemmer
JP5947053B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898521B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034025B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829939B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898520B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829941B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034026B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829940B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947051B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
CA2830129C (en) 2011-03-24 2016-07-19 Chemilia Ab Novel pyrimidine derivatives
CA2832504C (en) 2011-05-04 2019-10-01 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Compounds for inhibiting cell proliferation in egfr-driven cancers
JP5912912B2 (ja) 2011-07-19 2016-04-27 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6189020B2 (ja) 2011-07-19 2017-08-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013797B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013799B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5886696B2 (ja) 2011-07-19 2016-03-16 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
AR088570A1 (es) 2011-10-28 2014-06-18 Celgene Avilomics Res Inc Metodos para tratar una enfermedad o trastorno relacionado con la tirosina quinasa de bruton
PL2825042T3 (pl) 2012-03-15 2019-02-28 Celgene Car Llc Sole inhibitora kinazy receptora czynnika wzrostu naskórka
ES2880109T3 (es) 2012-03-15 2021-11-23 Celgene Car Llc Formas sólidas de un inhibidor de la cinasa del receptor del factor de crecimiento epidérmico
WO2013169401A1 (en) 2012-05-05 2013-11-14 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Compounds for inhibiting cell proliferation in egfr-driven cancers
WO2014100748A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Celgene Avilomics Research, Inc. Heteroaryl compounds and uses thereof
US9561228B2 (en) 2013-02-08 2017-02-07 Celgene Avilomics Research, Inc. ERK inhibitors and uses thereof
US9611283B1 (en) 2013-04-10 2017-04-04 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods for inhibiting cell proliferation in ALK-driven cancers
US9492471B2 (en) 2013-08-27 2016-11-15 Celgene Avilomics Research, Inc. Methods of treating a disease or disorder associated with Bruton'S Tyrosine Kinase
US10335494B2 (en) 2013-12-06 2019-07-02 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Combination of aurora kinase inhibitors and anti-CD30 antibodies
US9415049B2 (en) 2013-12-20 2016-08-16 Celgene Avilomics Research, Inc. Heteroaryl compounds and uses thereof
CA2943979A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Calitor Sciences, Llc Substituted heteroaryl compounds and methods of use
DK3179858T3 (da) 2014-08-13 2019-07-22 Celgene Car Llc Forme og sammensætninger af en ERK-inhibitor
US10059689B2 (en) 2014-10-14 2018-08-28 Calitor Sciences, Llc Substituted heteroaryl compounds and methods of use
JP2018527362A (ja) 2015-09-11 2018-09-20 サンシャイン・レイク・ファーマ・カンパニー・リミテッドSunshine Lake Pharma Co.,Ltd. 置換されたヘテロアリール化合物および使用方法
ES2940911T3 (es) 2016-06-27 2023-05-12 Rigel Pharmaceuticals Inc Compuestos de 2,4-diamino-pirimidina y su uso como inhibidores de IRAK4
EP3710006A4 (de) 2017-11-19 2021-09-01 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituierte heteroarylverbindungen und verfahren zur verwendung
WO2019195658A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Sting levels as a biomarker for cancer immunotherapy
WO2021041532A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Use of heparin to promote type 1 interferon signaling
CN112225703B (zh) * 2020-09-28 2022-03-11 广州智睿医药科技有限公司 一种治疗或预防与lrrk2激酶或异常lrrk2突变激酶活性相关疾病的药物
KR20230155351A (ko) * 2022-05-03 2023-11-10 한국화학연구원 5-클로로-2,4-다이아미노피리미딘을 포함하는 키나아제 억제 화합물, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로 함유하는 암의 예방 또는 치료용 약학적 조성물

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ101496A3 (en) 1993-10-12 1996-11-13 Du Pont Merck Pharma N-alkyl-n-aryl-pyrimidinamines and derivatives thereof
WO1995010506A1 (en) 1993-10-12 1995-04-20 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company 1n-alkyl-n-arylpyrimidinamines and derivatives thereof
US7119174B2 (en) 1995-12-18 2006-10-10 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of AUR1 and/or AUR2 related disorders
US6716575B2 (en) 1995-12-18 2004-04-06 Sugen, Inc. Diagnosis and treatment of AUR1 and/or AUR2 related disorders
EP1655369A1 (de) 1995-12-18 2006-05-10 Sugen, Inc. Diagnose und Behandlung von mit AUR-1 und/oder AUR-2 assoziierten Krankeheiten
US6780634B1 (en) 1998-07-09 2004-08-24 Lonza Ag Method for producing (1R,4S)-2-azabicyclo[2.2.1]-hept-5-en-3-on derivatives
GB9828511D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
MXPA02007957A (es) 2000-02-17 2002-11-29 Amgen Inc Inhibidores de cinasas.
GB0016877D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SI2311825T1 (sl) * 2000-12-21 2016-02-29 Novartis Ag Pirimidinamini kot angiogenetski modulatorji
RS94703A (en) 2001-05-29 2007-02-05 Schering Aktiengesellschaft, Cdk inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments
JP2005500294A (ja) 2001-06-19 2005-01-06 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー ホスホジエステラーゼ7に対するピリミジン阻害剤
JP4510442B2 (ja) * 2001-06-26 2010-07-21 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー TNF−α発現のN−ヘテロ環インヒビター
WO2003030909A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-17 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2- and 4-aminopyrimidines n-substtituded by a bicyclic ring for use as kinase inhibitors in the treatment of cancer
WO2003026664A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Bayer Corporation 2-phenylamino-4- (5-pyrazolylamino) -pyramidine derivatives as kinase inhibitors, in particular, src kinase inhibitors
WO2003040141A1 (en) * 2001-09-28 2003-05-15 Bayer Pharmaceuticals Corporation Oxazolyl-phenyl-2,4-diamino-pyrimidine compounds and methods for treating hyperproliferative disorders
ES2314106T3 (es) 2001-10-17 2009-03-16 BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH &amp; CO.KG Derivados de pirimidina, agentes farmaceuticos que contiene dichos compuestos, uso y metodo para su obtencion.
AU2002367172A1 (en) 2001-12-21 2003-07-15 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2,4-diamino-pyrimidine derivative compounds as inhibitors of prolylpeptidase, inducers of apoptosis and cancer treatment agents
TWI329105B (en) 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
WO2004002964A1 (ja) * 2002-06-28 2004-01-08 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. ジアミノピリミジンカルボキサミド誘導体
CN1678321A (zh) 2002-07-29 2005-10-05 里格尔药品股份有限公司 用2,4-嘧啶二胺化合物治疗或者预防自体免疫性疾病的方法
US7220775B2 (en) * 2002-08-07 2007-05-22 H. Lundbeck A/S Compound useful for the treatment of neuropathic pain
CN1849318B (zh) 2003-07-30 2011-10-12 里格尔药品股份有限公司 用2,4-嘧啶二胺化合物预防和治疗自体免疫疾病的方法
DK1663242T3 (da) 2003-08-07 2011-08-01 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-Pyrimidindiamin-forbindelser og anvendelse som antiproliferative midler
JP4948173B2 (ja) 2003-10-10 2012-06-06 ニツポネツクス・インコーポレーテツド 過剰増殖性疾患治療用ピリミジン誘導体
DE10349423A1 (de) 2003-10-16 2005-06-16 Schering Ag Sulfoximinsubstituierte Parimidine als CDK- und/oder VEGF-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO2005063722A1 (en) 2003-12-19 2005-07-14 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Stereoisomers and stereoisomeric mixtures of 1-(2,4-pyrimidinediamino)-2-cyclopentanecarboxamide synthetic intermediates
EP1763514A2 (de) 2004-05-18 2007-03-21 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Cycloalkyl-substituierte pyrimidindiaminverbindungen und deren verwendung
WO2006004776A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Rigel Pharmaceuticals, Inc. 4-pyrimidineamine compounds and their uses as anti-proliferative agents
EP1786783A1 (de) 2004-09-01 2007-05-23 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Synthese von 2,4-pyrimidindiaminverbindungen
GB2420559B (en) 2004-11-15 2008-08-06 Rigel Pharmaceuticals Inc Stereoisomerically enriched 3-aminocarbonyl bicycloheptene pyrimidinediamine compounds and their uses
US7459301B2 (en) 2004-11-15 2008-12-02 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Stereoisomerically enriched N-protected β-lactams using candida antarctica
SI1814878T1 (sl) 2004-11-24 2012-06-29 Rigel Pharmaceuticals Inc Spojine spiro-2,4-pirimidindiamina in njihova uporaba
PT1856135E (pt) 2005-01-19 2010-02-26 Rigel Pharmaceuticals Inc Pró-fármacos de compostos 2,4-pirimidinodiamina e suas utilizações
CA2604551A1 (en) 2005-05-03 2007-03-08 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Jak kinase inhibitors and their uses
US20070032514A1 (en) 2005-07-01 2007-02-08 Zahn Stephan K 2,4-diamino-pyrimidines as aurora inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US20090137589A1 (en) 2009-05-28
DK1824489T3 (da) 2011-04-26
US7863286B2 (en) 2011-01-04
AU2005307849A1 (en) 2006-05-26
CN101171012B (zh) 2013-04-17
IL181923A0 (en) 2007-07-04
RU2007122381A (ru) 2008-12-20
CA2580150A1 (en) 2006-05-26
IL181923A (en) 2012-03-29
EP1824489B1 (de) 2011-01-05
KR101335917B1 (ko) 2013-12-03
US8101627B2 (en) 2012-01-24
GB0523012D0 (en) 2005-12-21
US8030483B2 (en) 2011-10-04
DE602005025803D1 (de) 2011-02-17
PL1824489T3 (pl) 2011-09-30
BRPI0516795A (pt) 2008-09-23
US8044054B2 (en) 2011-10-25
SI1824489T1 (sl) 2011-05-31
HK1114338A1 (en) 2008-10-31
FR2877944A1 (fr) 2006-05-19
MX2007005807A (es) 2007-10-18
ES2296477B2 (es) 2011-09-28
CY1112743T1 (el) 2016-02-10
US20080051412A1 (en) 2008-02-28
AU2005307849B2 (en) 2012-11-15
WO2006055561A2 (en) 2006-05-26
GB2420559A (en) 2006-05-31
US20070179140A1 (en) 2007-08-02
EP1824489A2 (de) 2007-08-29
NO20073068L (no) 2007-06-15
CN101171012A (zh) 2008-04-30
CA2580150C (en) 2013-10-22
ES2296477A1 (es) 2008-04-16
KR20070085571A (ko) 2007-08-27
RU2416604C2 (ru) 2011-04-20
ZA200702180B (en) 2008-09-25
ATE494280T1 (de) 2011-01-15
ES2359416T3 (es) 2011-05-23
JP4812770B2 (ja) 2011-11-09
GB2420559B (en) 2008-08-06
NZ554419A (en) 2010-09-30
UA88660C2 (ru) 2009-11-10
JP2008520580A (ja) 2008-06-19
WO2006055561A3 (en) 2008-05-22
ITMI20052171A1 (it) 2006-05-16
US20090176981A1 (en) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054092A1 (de) Stereoisomer angereicherte 3-Aminocarbonyl-Bicyclohepten-Pyrimidindiamin-Verbindungen und deren Anwendungen
US8546398B2 (en) Stereoisomerically enriched 3-aminocarbonyl bicycloheptene pyrimidinediamine compounds and their uses
EP1663242B1 (de) 2,4-pyrimidindiamin-verbindungen und verwendungen als antiproliferative mittel
US7482351B2 (en) 4-pyrimidineamine compounds and their uses as anti-proliferative agents

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601