DE102004004302A1 - Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004004302A1
DE102004004302A1 DE102004004302A DE102004004302A DE102004004302A1 DE 102004004302 A1 DE102004004302 A1 DE 102004004302A1 DE 102004004302 A DE102004004302 A DE 102004004302A DE 102004004302 A DE102004004302 A DE 102004004302A DE 102004004302 A1 DE102004004302 A1 DE 102004004302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
vehicle
conditioning system
passenger compartment
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004004302A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Kariya Umebayashi
Yoshinori Kariya Yanagimachi
Tomohiro Kariya Inada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004004302A1 publication Critical patent/DE102004004302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage mit einer Steuereinrichtung (200), die in einem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um eine Klimatisierungseinrichtung (100) zu steuern und dadurch die Belüftung und Klimatisierung einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (1) zu steuern. Eine mobile Einrichtung (2) kommuniziert mit der Steuereinrichtung (200) in geparktem Zustand des Fahrzeugs (1), um wahlweise eine erste Einrichtung (100a), die die Belüftung der Fahrgastzelle durchführt, und eine zweite Einrichtung (100b) zu steuern, die eine Klimatisierung der Fahrgastzelle durchführt, die zur der Klimatisierungseinrichtung (100) gehören, so dass zumindest entweder die erste Einrichtung (100a) oder die zweite Einrichtung (100b) bei Empfang einer entsprechenden Betätigungsinstruktion von der Betätigungseinrichtung (2) wahlweise betätigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fernbedienbare Klimaanlage, die eine Belüftung und Klimatisierung einer Fahrgastzelle eines geparkten Fahrzeugs bei Empfang einer entsprechenden Instruktion von einer Fernbedienungseinrichtung.
  • Üblicherweise wird die Temperatur einer Fahrgastzelle eines geparkten Fahrzeugs nicht auf einer komfortablen Temperatur auf Grund von Einflüssen der Außentemperatur und der Sonnenstrahlung gehalten, und es braucht einige Zeit, um die Raumtemperatur auf die komfortable Temperatur einzustellen, nachdem ein Nutzer in das Fahrzeug eingestiegen ist. Im Hinblick auf den vorstehend angesprochenen Nachteil offenbaren die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 2002-219926 und die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 814608 eine Technik zum Einstellen der Raumtemperatur der Fahrgastzelle auf eine komfortable Temperatur zum Zeitpunkt, zu dem ein Nutzer in die Fahrgastzelle einsteigt. Bei dieser Technik wird eine Klimaanlage vorausgehend betätigt, bevor der Nutzer in die Fahrgastzelle einsteigt, und zwar durch Fernsteuerung der Klimaanlage ausgehend von einem Mobiltelefon.
  • Wenn die Klimaanlage aktiviert wird, um die Temperatur der Fahrgastzelle einzustellen ausgehend vom Beginn des Betriebs, wird der elektrische Stromverbrauch eines elektrischen Verdichters eines Kältekreislaufs erhöht, wodurch elektrischer Strom verschwendet wird. Dies kann eine schlagartige Verringerung der Kapazität einer Fahrzeugstromquelle hervorrufen, wie etwa einer Fahrzeugbatterie.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit den vorstehend angesprochenen Nachteilen befasst. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Klimaanlage zu schaffen, deren Stromverbrauch zum Zeitpunkt der Erniedrigung der Raumtemperatur der Fahrgastzelle eines geparkten Fahrzeugs minimal gehalten werden kann.
  • Um die Aufgabe(n) zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug. Die Klimaanlage umfasst eine Betätigungseinrichtung, eine Klimatisierungseinrichtung, zumindest eine Energie- bzw. Stromquelle und eine Steuereinrichtung. Die Betätigungseinrichtung ist getrennt von dem Fahrzeug vorgesehen und an einer Stelle entfernt vom Fahrzeug betätigbar. Die Klimatisierungseinrichtung ist in dem Fahrzeug vorgesehen und umfasst eine erste Einrichtung und eine zweite Einrichtung. Die erste Einrichtung führt eine Belüftung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs durch. Die zweite Einrichtung umfasst eine Kältekreislauf und führt eine Klimatisierung der Fahrgastzelle durch. Die zumindest eine Antriebsquelle ist in dem Fahrzeug vorgesehen und führt der Klimatisierungseinrichtung Energie bzw. Strom zu. Die Steuereinrichtung ist in dem Fahrzeug vorgesehen, um die Klimatisierungseinrichtung zu steuern und dadurch die Belüftung und Klimatisierung der Fahrgastzelle zu steuern. Die Betätigungseinrichtung kommuniziert mit der Steuereinrichtung in einem geparkten Zustand des Fahrzeugs, um die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung derart selektiv steuern, dass zumindest entweder die erste Einrichtung oder die zweite Einrichtung bei Empfang einer entsprechenden Betätigungsinstruktion von der Betätigungseinrichtung selektiv betätigt wird.
  • Die Erfindung wird zusammen mit weiteren Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen aus der nachfolgenden Beschreibung, den anlie genden Ansprüchen und den anliegenden Zeichnungen deutlich; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch den Gesamtaufbau einer Klimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 schematisch den Gesamtaufbau einer Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform,
  • 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform,
  • 4 ein Diagramm einer beispielhaften Ausgangsdatenbildschirmanzeige einer Betätigungsbefehlseingabeanordnung und einer Anzeigeanordnung einer mobilen Einrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform,
  • 5 ein Diagramm einer beispielhaften Eingangsdatenbildschirmanzeige der mobilen Einrichtung,
  • 6 ein Kennliniendiagramm unter Darstellung der Änderung der Raumtemperatur als Funktion der Zeit für verschiedene anfängliche Raumtemperaturen, die zum Zeitpunkt der Einleitung der Belüftung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs gemessen werden,
  • 7 ein Kennliniendiagramm unter Darstellung der Raumtemperaturänderung als Funktion der Zeit für verschiedene Anfangsraumtemperaturen, die zum Zeitpunkt der Einleitung der Klimatisierung Fahrgastzelle des Fahrzeugs gemessen werden,
  • 8 ein Flussdiagramm unter Darstellung der Arbeitsweise in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein Flussdiagramm unter Darstellung der Arbeitsweise in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 10 ein Flussdiagramm unter Darstellung der Arbeitsweise in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt schematisch eine fernsteuerbare Klimaanlage, in der die vorliegende Erfindung verkörpert ist.
  • Bei einem Fahrzeug 1 handelt es sich um ein Hybridfahrzeug mit einem (Verbrennungs-) Antriebsmotor und einer elektrischen Stromquelle, um ein Elektrofahrzeug oder um ein Brennstoffzellenfahrzeug. Wenn beispielsweise in diesem Fall das Fahrzeug 1 geparkt ist (d. h., wenn das Fahrzeug durchgehend gestoppt ist und ein Insasse bzw. Fahrer sich nicht im Fahrzeug 1 befindet), wird elektrischer Strom von einer elektrischen Stromquelle 400, wie etwa einer Fahrzeugbatterie, einer Fahrzeugklimatisierungseinrichtung 100, einer Steuereinrichtung 200 und einer Kommunikationseinrichtung (Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit der mobilen Einrichtung 2) 300 zugeführt. Die Stromquelle 400 dient vorliegend als Antriebsquelle zum Bereitstellen von elektrischem Strom zum Antreiben der Klimatisierungseinrichtung 100. Eine erste Einrichtung 100a der Klimatisierungseinrichtung 100 belüftet eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1. D. h., die erste Einrichtung 100a führt Außenluft in die Fahrgastzelle zu und/oder tauscht die Innenluft des Fahrzeugs gegen Außenluft. Eine zweite Einrichtung 100b der Klimatisierungseinrichtung 100 umfasst einen Kältekreislauf und führt eine Klimatisierung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1 unter Verwendung des Kältekreislaufs durch.
  • Eine mobile Einrichtung 2 dient als Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und es kann sich bei ihr um ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA bzw. PDC) und eine drahtfreie Fernbedienungseinrichtung handeln. Die mobile Einrichtung 2 ist mit einem Internet 4 über eine Radiokommunikationsbasisstation 3 verbunden. Kommunizierte Information von der mobilen Einrichtung 2 wird in einem Mailserver 5 gespeichert. Die mobile Einrichtung 2 und die Kommunikationseinrichtung 300 des Fahrzeugs 1 kommunizieren miteinander zum Übertragen und Empfangen der erforderlichen Information durch das Internet 4. Die mobile Einrichtung 2 weist eine Anzeigeanordnung und eine Betätigungsbefehlseingabeanordnung 2a zum Erleichtern der Fernsteuerungsbetätigung auf. In dieser Ausführungsform sind die Anzeigeanordnung und die Betätigungsbefehlseingabeanordnung als eine Einheit gebildet. Genauer gesagt kann die Anzeigeanordnung erstellt sein aus einem Berührungsflachdisplay (Touch Panel-Display), durch das die Betätigungsbefehle bzw. Betätigungsinstruktionen eingegeben werden. Alternativ können die Anzeigeanordnung und die Betätigungsbefehlseingabeanordnung getrennt vorgesehen sein. In einem derartigen Fall kann beispielsweise ein Tastaturfeld (Keypad) (einschließlich zehn Tasten und/oder alphanumerischen Tasten) der mobilen Einrichtung 2 als Betätigungsbefehlseingabeanordnung verwendet werden, die getrennt von der Anzeigeanordnung vorliegt. Die Betätigungseinrichtung ist nicht auf die mobile Einrichtung 2 beschränkt; vielmehr kann es sich dabei um eine beliebige geeignete Einrichtung handeln, die dazu geeignet ist, das Fahrzeug 1 fernzusteuern (insbesondere die Klimatisierungseinrichtung 100), und zwar über ein drahtgebundenes Kommunikationssystem oder ein draht freies Kommunikationssystem. Beispielsweise kann es sich bei der Betätigungseinrichtung um einen stationären Personalcomputer handeln, der mit einer Kommunikationseinrichtung, wie etwa mit dem Internet, verbunden ist. Alternativ kann es sich bei der Betätigungseinrichtung um eine stationäre Kommunikationseinrichtung handeln, wie etwa um ein stationäres Telefon oder eine stationäre Faxeinrichtung.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau der Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs 1.
  • Ein Klimatisierungskanal 101, der mit der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1 kommuniziert, ist mit einem Außenluftdurchlass 103, einem Innenluftdurchlass 104, einer Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102, einem Gebläselüfter 106, einem Gebläsemotor 107, einem Verdampfer 108, einem elektrischen Verdichter 109, einer Luftmischklappe 110, einer Antriebseinrichtung 111 und einem Heizerkern 112 versehen. Der Außenluftdurchlass 103 leitet Außerluft. Der Innenluftdurchlass 104 kommuniziert mit der Fahrgastzelle und leitet Innenluft (d. h., Luft in der Fahrgastzelle). Die Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102 dient zum Antreiben durch eine Antriebseinrichtung 105 und schaltet zwischen einer Außenluftansaugstellung und einer Innenluftansaugstellung um. In der Aunenluftansaugstellung öffnet die Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102 den Außenluftdurchlass 103, um Außenluft einzuführen. In der Innenluftansaugstellung öffnet die Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102 den Innenluftdurchlass 104. Der Gebläselüfter 106 und der Gebläsemotor 107 arbeiten zusammen, um die Fahrgastzelle zu belüften. Der Verdampfer 108 kühlt die Luft. Der elektrische Verdichter 109 führt dem Verdampfer 108 Kältemittel zu. Die Luftmischklappe 110, die Antriebseinrichtung 111 und der Heizerkern 112 wer den verwendet, um die Temperatur der Luft auf eine gewünschte Temperatur einzustellen. Die Antriebseinrichtung 111 treibt die Luftmischklappe 110 an. Im Fall des Hybridfahrzeugs handelt es sich bei dem Heizerkern 112 um einen Wärmetauscher, durch den Kältemittel strömt. Im Fall des Elektrofahrzeugs und des Brennstoffzellenfahrzeugs handelt es sich bei dem Heizerkern 112 um einen elektrischen Heizer.
  • Der Verdichter 109, ein (nicht gezeigter) Kondensator bzw. Verflüssiger, ein (nicht gezeigter) Sammelbehälter, ein (nicht gezeigtes) Expansionsventil und der Verdampfer 108 sind in dieser Abfolge zur Bildung des Kältekreislaufs miteinander verbunden. In diesem Fall umfasst die erste Einrichtung 100a von 1, die die Fahrgastzelle belüftet, die Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102, den Gebläselüfter 106 und den Gebläsemotor 107. Die zweite Einrichtung 100b umfasst den Verdichter 109, den Verdampfer 108, die Luftmischklappe 110 und den Heizerkern 112.
  • Die Steuereinrichtung 200 umfasst einen Mikrocomputer, der eine CPU und eine Speichereinrichtung 200a enthält, und periphere Einrichtungen. Ein Raumtemperatursensor 201, ein Sonnenstrahlungssensor 202, ein Luftmisch(A/M)klappenstellungssensor 203 und. jeder weitere erforderliche Sensor bzw. sämtliche weiteren erforderlichen Sensoren 204 sind mit der Steuereinrichtung 200 verbunden. Der Raumtemperatursensor 201 misst die Temperatur (Raumtemperatur bzw. Innenlufttemperatur) der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1. Der Sonnenstrahlungssensor 202 misst die Sonnenstrahlungsmenge, die in den Fahrgastraum eindringt. Der Luftmischklappenstellungssensor 203 misst eine Stellung der Luftmischklappe 110 (d. h., den Öffnungsgrad der Luftmischklappe 110). Die Steuereinrichtung 200 umfasst außerdem eine Kapazitätsmesseinrichtung 200b zum Mes sen einer Kapazität der Stromquelle 400. Die Kapazitätsmesseinrichtung 200b misst die Kapazität der Stromquelle 400 beispielsweise als Differenz zwischen der Menge an geladener Elektrizität, die in die Stromquelle 400 geladen ist, und der Menge an entladener Elektrizität, die aus der Stromquelle 400 entladen wird. Alternativ misst die Kapazitätsmesseinrichtung 200b die Kapazität der Stromquelle 400 auf Grundlage eines Ausgangssignals eines Sensors, der die verbliebene Ladung der Stromquelle 400 misst.
  • Ein Außenlufttemperatursensor, der die Außenlufttemperatur außerhalb der Fahrgastzelle misst, entfällt in diesem Fall. Eine Kamera (IR-Kamera), die eine Menge an Infrarotstrahlung bzw. die Charakteristik des Infrarot in der Fahrgastzelle misst, kann anstelle eines regulären Temperatursensors verwendet werden, der als Raumtemperatursensor 201 dient. Eine Temperaturwahleinrichtung 205 und eine Betriebsartwahleinrichtung 206 sind außerdem mit der Steuereinrichtung 200 verbunden. Der Fahrgast bzw. Fahrer oder Nutzer wählt eine gewünschte Lufttemperatur der Fahrgastzelle durch die Temperaturwahleinrichtung 205 und er wählt außerdem eine gewünschte Betätigungs- bzw. Betriebsart (beispielsweise eine Fahrgastzellenblasbetriebsart zum Blasen von Luft in die Fahrgastzelle, einen Innenluft/Außenluftumschaltbetriebsart o. dgl.) durch die Betriebsartwahleinrichtung 206. Außerdem kann eine Zeitgebereinstelleinrichtung zum Einstellen eines Zeitgebers für den anfänglichen Betrieb der Klimatisierungseinrichtung 100. Die Steuereinrichtung 200 wird stets mit Strom beliefert und überwacht die Klimatisierungseinrichtung 100 und den Zustand der Fahrgastzelle.
  • Die Kommunikationseinrichtung 300 ist eine funktionelle Kommunikationseinrichtung, die Information, die in Bezug auf die mobile Einrichtung 2 und die Steuereinrichtung 200 erforderlich ist, überträgt und empfängt. Die Stromquelle 400 umfasst eine Batterie und/oder eine Brennstoffzelle zum Zuführen von elektrischem Strom zu den Antriebseinrichtungen 105, 111, zu dem Gebläsemotor 107 und zu dem Verdichter 109 zusätzlich zu der Steuereinrichtung 200. Es ist wünschenswert, dass die Stromquelle 400 mehrere Spannungen (beispielsweise eine hohe Spannung und eine niedrige Spannung) erzeugen kann, um für jede entsprechende Einrichtung geeigneten Strom bereit zu stellen.
  • Nunmehr wird die Arbeitsweise der Steuereinrichtung 200, bei der es sich um einen charakteristischen Teil der vorliegenden Vorrichtung handelt, unter Bezug auf 3 bis 7 erläutert.
  • Zunächst kommuniziert die Steuereinrichtung 200 mit der mobilen Einrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtung 300. Bei Empfang einer Mail von der mobilen Einrichtung 2 im Schritt 501 schreitet die Steuerung zum Schritt 502 weiter. Im Schritt 502 ermittelt sie, ob die empfangene Mail eine Anfrage in Bezug auf eine Fahrzeugzustandsinformation enthält, wie etwa die aktuelle Raumtemperatur bzw. Fahrgastzellentemperatur, einen Ein-/Ausschaltzustand der Klimatisierungseinrichtung 100. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 502 "Ja" lautet, schreitet die Steuerung zum Schritt 503 weiter, wo die Steuereinrichtung 200 die angeforderte Fahrzeugzustandsinformation (beispielsweise Betätigungszustandsinformation der Klimatisierungseinrichtung) der mobilen Einrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtung 300, die die Information bei Empfang einer Übertragungsinstruktion von der Steuereinrichtung 200 überträgt. Wenn andererseits die Antwort auf die Anfrage im Schritt 502 "Nein" lautet, d. h., wenn die Mail eine Instruktion (Betätigungsinstruktionsinformation) in Be zug auf die Belüftung der Fahrgastzelle des geparkten Fahrzeugs oder eine Instruktion (Betätigungsinstruktionsinformation) in Bezug auf die Klimatisierung der Fahrgastzelle des geparkten Fahrzeugs enthält, führt die Steuereinrichtung 200 den folgenden Betrieb durch.
  • Vor einer Erläuterung des Schritts 504 wird der Inhalt des Ausgangsdatenbildschirms der Betätigungsbefehlseingabeanordnung und der Anzeigeanordnung der mobilen Einrichtung 2 unter Bezug auf 4 erläutert. Der Inhalt umfasst den "ID-Code", das "Passwort", "Zielinformation (beispielsweise eine Mailadresse)" und das "Subjekt" ("Subject Matter"). Der "ID-Code" und das "Passwort" dienen als Nutzeridentifikationsinformation. Der Inhalt umfasst außerdem Instruktionen in Bezug auf die Klimatisierungseinrichtung, wie etwa "gewählte Temperatur", "erfasste bzw. geschätzte Einstiegszeit", "Reservierung", "sofortige" Aktivierung, "automatische/manuelle Wahleinstellung", "Detaileinstellungen der Belüftung, Klimatisierung, Aromatisierung, Sterilisierung, Negativionen oder Minus-Ionenerzeugung (nicht in 4 gezeigt)" und "Betätigungszeitwahl bei Wahl der manuellen Betätigung".
  • Bei der "Reservierung" handelt es sich um eine Anfrage oder Instruktion zum Aktivieren der Klimatisierungseinrichtung 100 zur oder vor der erfassten Einstiegszeit. Bei "sofort" handelt es sich um eine Anforderung zum sofortigen Aktivieren der Klimatisierungseinrichtung 100 zum Zeitpunkt des Empfangs dieser Anforderung. Bei "Detaileinstellungen" und "Betätigungszeit" handelt es sich um Befehlswerte, die bei der Wahl von "manuell" verwendet werden. Zum Zeitpunkt des Durchführens des Fernüberwachungsbetriebs oder des Fernsteuerbetriebs für die Klimatisierungseinrichtung 100 durch die mobile Einrichtung 2 ist eine Nutzerauthentifizierung erforderlich. Die Eingabebetätigung von "Nutzercode" und "Passwort" ist jedoch ein mühsamer Vorgang. Es ist deshalb möglich, eine Fernsteuerschlüsseleinrichtung mit der mobilen Einrichtung 2 zu verbinden, um die Nutzerauthentifizierung automatisch durchzuführen. Obwohl der in 4 gezeigte Bildschirm ein beispielhafter Bildschirm ist, der bei Wahl von "manuell" angezeigt wird, betrifft die nachfolgende Erläuterung den Fall, demnach "automatisch" gewählt und instruiert ist.
  • Der Inhalt eines Eingangsdatenbildschirms der mobilen Einrichtung 2 wird unter Bezug auf 5 erläutert. Der Inhalts des Eingangsdatenbildschirms umfasst "Sender", "Bestimmung" und "Subjekt". Der Inhalt des Eingangsdatenbildschirms umfasst außerdem "gewählte Temperatur", "Raumtemperatur", "erfasste erforderliche Zeitdauer" und "Betriebs- bzw. Betätigungszustand" als Information bezüglich des Fahrzeugs 1.
  • Unter erneutem Bezug auf 3 wird im Schritt 504 eine Wärmelast, die erforderlich ist auf Grund dessen, dass der Außenlufttemperatursensor entfällt, berechnet. Im Schritt 505 wird daraufhin die Zeit (die erfasste erforderliche Zeitdauer) t00, die Raumtemperatur Tr auf eine Solltemperatur Tc berechnet. Obwohl die Raumtemperatur Tr für die Wärmelast herangezogen wird, kann in diesem Fall die Wärmelast berechnet werden auf Grundlage der Menge an Sonnenstrahlung und der Fahrgastzellentemperatur oder alternativ auf Grundlage der Sonnenstrahlungsmenge und einer gemessenen Temperatur (Fahrgastzellentemperatursubstitutionswert), die erhalten werden auf Grundlage der Menge an Infrarotstrahlung, die in der Fahrgastzelle vorhanden ist.
  • 6 und 7 zeigen Kennliniendiagramme zum Berechnen der Zeit (der erfassten erforderlichen Zeitdauer) t00, die erfor derlich ist, die Raumtemperatur Tr auf die Solltemperatur Tc zu ändern. Die charakteristischen Werte bzw. Kennlinienwerte sind in Form einer Datentabelle erfasst und in der Speichereinrichtung 200a der Steuereinrichtung 200 gespeichert. Die geschätzte erforderliche Zeitdauer t00 ist eine Summe aus der Zeitdauer tc1, die erforderlich ist, die Belüftung der Fahrgastzelle zu beenden (6 zeigt einen Fall, demnach die anfängliche Temperatur 60 Grad Celsius zum Zeitpunkt der Einleitung der Belüftung beträgt), und einer Zeitdauer tc2, die erforderlich ist, die Klimatisierung der Fahrgastzelle zu beenden (7 zeigt einen Fall, demnach die anfängliche Fahrgastzellentemperatur 50 Grad Celsius beträgt). D. h., die geschätzte erforderliche Zeitdauer t00 lässt sich durch folgende Gleichung ausdrücken: t00 = tc1 + tc2
  • 6 zeigt insbesondere die Änderung der Raumtemperatur Tr des geparkten Fahrzeugs 1 im Belüftungsbetrieb in Bezug auf die Zeit für unterschiedliche Fälle, demnach die unterschiedlichen anfänglichen Raumtemperaturen Tr, gemessen zum Zeitpunkt der Einleitung des Belüftungsbetriebs, verwendet werden. Zum Zeitpunkt der Erzielung des in 6 gezeigten Ergebnisses ist die Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102, die in 2 gezeigt ist, in einer Außenluftansaugstellung zum Ansaugen der Außenluft gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Luftmischklappe 110 außerdem in eine Heizerkernschließstellung zum Schließen des Heizerkerns 112 verstellt. Zu diesem Zeitpunkt wird außerdem der Gebläselüfter 106 mit einem vorbestimmten Luftdurchsatz betätigt. 7 zeigt die Änderung der Raumtemperatur Tr des geparkten Fahrzeugs 1 im Kühlbetrieb in Bezug auf bzw. als Funktion der Zeit für verschiedene Fälle, demnach die unterschiedlichen anfänglichen Raumtem peraturen Tr verwendet werden, die zum Zeitpunkt der Einleitung des Kühlvorgangs gemessen werden. Zum Zeitpunkt der Erzielung des in 7 gezeigten Ergebnisses wird der elektrische Verdichter 109 in dem geparkten Fahrzeug 1 angetrieben und die Klimatisierungseinrichtung wird mit einer vorbestimmten Kühlkapazität betrieben. Die in 6 und 7 gezeigten Ergebnisse werden unter der Annahme erzielt, dass die Außenlufttemperatur und die Sonnenstrahlungsmenge konstant gehalten sind.
  • Unter erneuten Bezug auf 3 wird im Schritt 506 ermittelt, ob die Raumtemperatur Tr niedriger als eine erste Temperatur Tb ist, die gleich oder nahe einer komfortablen Temperatur liegt, die für den Fahrgast komfortabel ist. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 506 "Nein" lautet, d. h., wenn die Raumtemperatur Tr gleich oder höher als die erste Temperatur Tb ist, schreitet die Steuerung zum Schritt 507 weiter und der folgende Steuervorgang wird bei Wahl von zumindest entweder dem Belüftungsbetrieb oder dem Kühlbetrieb eingeleitet. Eine verbleibende Zeitdauer tss, die verbleibt, bevor der Fahrgast in das Fahrzeug 1 einsteigt, ist eine Differenz zwischen der aktuellen Zeit und der ermittelten bzw. geschätzten Einstiegszeit, die von der mobilen Einrichtung 2 übertragen wird. Es wird bemerkt, dass die Zeitgebereinstelleinrichtung, die vorstehend erläutert ist, für bzw. an der Steuereinrichtung 200 vorgesehen ist und die ermittelte bzw. geschätzte Einstiegszeit, die durch die Zeitgebereinstelleinrichtung eingestellt wird, kann anstelle der vorstehend genannten geschätzten bzw. erfassten Einstiegszeit verwendet werden.
  • Im Schritt 507 wird ermittelt, ob die geschätzte bzw. ermittelte erforderliche Zeitdauer t00 größer als die verbleibende Zeitdauer tss ist. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 507 "Nein" lautet, d. h., wenn die verbleibende Zeitdauer tss gleich oder länger als die geschätzte erforderliche Zeitdauer t00 ist, schreitet die Steuerung zum Schritt 508 weiter, um einen Belüftungssteuerbetrieb durchzuführen. Vor dem Weiterschreiten zum Belüftungssteuerbetrieb wird ermittelt, ob die Kapazität der Stromquelle 400 ausreicht, um den Gebläsemotor 107 anzutreiben, und zwar auf Grundlage von Information der Kapazitätsmesseinrichtung 200b im Schritt 508. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 508 "Ja" lautet, d. h., wenn die Kapazität ausreicht (Kapazität der Stromquelle > Sollwert A), schreitet die Steuerung zum Schritt 509 weiter. Im Schritt 509 werden die Antriebseinrichtungen 105, 111 derart gesteuert, dass die Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102 in die Außenluftansaugstellung umgeschaltet wird und die Luftmischklappe 110 wird vollständig geöffnet und in einer Kühlstellung gehalten. Der Gebläsemotor 107 wird daraufhin angetrieben, um die Fahrgastzelle zu belüften. Zu diesem Zeitpunkt wird die Belüftungseinleitungsinformation der mobilen Einrichtung 2 mitgeteilt (gemailt), und zwar über die Kommunikationseinrichtung 300.
  • Im Schritt 510 wird der Beendigungszeitpunkt für den Belüftungsbetrieb wie folgt ermittelt. D. h., es wird ermittelt, dass der Belüftungsbetrieb beendet sein sollte, wenn eine Änderung ΔTr der Raumtemperatur Tr, die durch den Raumtemperatursensor 201 gemessen wird, pro Zeiteinheit kleiner als ein Sollwert α (Grad/Minute) ist. D. h., es wird ermittelt, dass der Belüftungsbetrieb beendet werden sollte, wenn eine deutliche Erhöhung der Raumtemperatur nicht länger vorliegt. Alternativ kann die Belüftungszeitdauer tc1 auf Grundlage der Datentabelle des Kennliniendiagramms von 6 ermittelt werden, das in der Speichereinrichtung 200a gespeichert ist, und der Raumtemperatur Tr, die zum Zeitpunkt der Einleitung des Belüftungsbetriebs gemessen wird. Wenn die Zeit t, die abgelaufen ist nach der Einleitung des Belüftungsbetriebs, die Belüftungszeitdauer tc1 erreicht, wird ermittelt, dass der Belüftungsbetrieb beendet werden sollte.
  • Wenn im Schritt 510 eine der vorstehend genannten Bedingungen (d. h., ΔTr < α oder t > tc1) erfüllt ist, und die Raumtemperatur Tr höher als eine zweite Temperatur Ta (Ta > Tb) ist, schreitet die Steuerung zum Schritt 511 weiter, um einen Klimatisierungssteuerbetrieb unter Verwendung des Kältekreislaufs durchzuführen. Wenn keine der vorstehend genannten beiden Bedingungen (d. h., ΔTr < α bzw. t > tc1 und Tr > Ta) im Schritt 510 erfüllt ist, dauert der Belüftungsbetrieb an, bis die vorstehend genannten Bedingungen erfüllt sind. Wenn die Raumtemperatur Tr unter die erste Temperatur Tb während des Belüftungsvorgangs fällt, wird jedoch der Belüftungsbetrieb im Schritt 506 beendet und die Wärmelast und die geschätzte bzw. ermittelte notwendige Zeitdauer t00 werden in den Schritten 504 und 505 erneut berechnet.
  • Wenn andererseits die verbleibende Zeitdauer tss kürzer als die geschätzte erforderliche Zeitdauer t00 ist (d. h., "Ja" im Schritt 507), muss die Raumtemperatur Tr rasch gesenkt werden. Die Steuerung sollte deshalb nunmehr zu den Schritten 511 bis 513 fortschreiten, um den Klimatisierungssteuerbetrieb mit höherer Priorität als den Belüftungsbetrieb durchzuführen. Der zweiten Einrichtung 100b wird insbesondere höhere Priorität in Bezug auf die erste Einrichtung 100a gegeben und wird dadurch zunächst durch die Steuereinrichtung 200 betätigt, um die Klimatisierung der Fahrgastzelle durchzuführen.
  • Vor dem Weiterschreiten des Klimatisierungssteuerbetriebs wird ermittelt, ob die Kapazität der Stromquelle 400 ausreicht, um den Verdichter 109 auf Grundlage von Information der Kapazitätsmesseinrichtung 200b im Schritt 511 anzutreiben. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 511 "Ja" lautet, d. h., wenn die Kapazität ausreicht (die Kapazität der Stromquelle > Sollwert B, der größer ist als der Sollwert A), schreitet die Steuerung zum Schritt 512 weiter. Im Schritt 512 wird der Verdichter 109 angetrieben, um die Klimatisierung der Fahrgastzelle durchzuführen. Gleichzeitig wird die Klimatisierungseinleitungsinformation der mobilen Einrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtung 300 mitgeteilt (gemailt).
  • Im Schritt 513 wird der Beendigungszeitpunkt für den Klimatisierungsbetrieb wie folgt ermittelt. D. h., es wird ermittelt, dass der Klimatisierungsbetrieb beendet werden sollte, wenn die Raumtemperatur Tr, gemessen durch den Raumtemperatursensor 201, niedriger als eine Solltemperatur Tc ist. Alternativ kann die Klimatisierungszeitdauer tc2 auf Grundlage der Datentabelle des Kennliniendiagramms von 7 ermittelt werden, die in der Speichereinrichtung 200a gespeichert ist, und auf Grundlage der Raumtemperatur Tr, die zum Zeitpunkt der Einleitung des Klimatisierungsbetriebs gemessen wird. Wenn die Zeit t, die abgelaufen ist nach der Einleitung des Klimatisierungsbetriebs, die Klimatisierungszeitdauer tc2 erreicht, wird ermittelt, dass der Klimatisierungsbetrieb beendet werden sollte. Alternativ kann der Klimatisierungsbetrieb außerdem beendet werden, wenn eine Änderung ΔTr der Raumtemperatur Tr, die durch den Raumtemperatursensor 201 gemessen wird, pro Zeiteinheit kleiner als ein Sollwert β (Grad/Minute) ist, der größer ist als der Sollwert α. D. h., der Kli matisierungsbetrieb kann beendet werden, wenn eine deutliche Erhöhung der Raumtemperatur nicht mehr vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Klimatisierungsbeendigungsinformation der mobilen Einrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtung 300 mitgeteilt (gemailt).
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform ist der Grundbetrieb zum Zeitpunkt der "automatischen" Steuerung der Klimatisierungseinrichtung für das Fahrzeug durch die mobile Einrichtung 2 erläutert worden. Eine zweite Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform mit Ausnahme zusätzlicher Schritte 601 bis 603. D. h., wenn im Schritt 507 die verbleibende Zeitdauer tss vor Einsteigen des Fahrgasts in das Fahrzeug kürzer ist als die geschätzte bzw. erfasste erforderliche Zeitdauer t00, sollte die Raumtemperatur Tr rasch verringert werden, bevor der Fahrgast in das Fahrzeug einsteigt. In der zweiten Ausführungsform wird jedoch der Klimatisierungsbetrieb nicht unmittelbar vor dem Belüftungsbetrieb durchgeführt. Statt dessen wird der Belüftungsbetrieb für eine kurze Zeitdauer durchgeführt, um den Klimatisierungswirkungsgrad zu verbessern und dadurch wird die Belastung des Verdichters 109 verringert, um den Stromverbrauch zu verringern.
  • Da die zweite Ausführungsform ähnlich wie die erste Ausführungsform ist mit Ausnahme der Schritte 601 bis 603, werden nunmehr lediglich die Schritte 601 bis 603 näher erläutert. Im Schritt 601 wird ermittelt, ob die Kapazität der Stromquelle 400 ausreicht, um den Gebläsemotor 107 anzutreiben, und zwar auf Grundlage von Information bezüglich der Kapazitätsmesseinrichtung 200b. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 601 "Ja" lautet, d. h., wenn die Kapazität ausreicht (Kapazität der Stromquelle > Sollwert A), schreitet die Steuerung zum Schritt 602 weiter. Im Schritt 602 wird der Gebläsemotor 107 angetrieben, um die Fahrgastzelle zu belüften. Zu diesem Zeitpunkt wird Lüftungseinleitungsinformation an die mobile Einrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtung 300 mitgeteilt (gemailt).
  • Der Belüftungsbetrieb wird beendet, wenn eine Änderung ΔTr der Raumtemperatur, die gemessen wird durch den Raumtemperatursensor 201, pro Zeiteinheit kleiner als ein Sollwert y (Grad/Minute) ist, der größer ist als der Sollwert α ist. D. h., der Belüftungsbetrieb wird beendet, wenn eine deutliche Erhöhung der Raumtemperatur Tr erzielt wird. Alternativ kann der Belüftungsbetrieb beendet werden, wenn die Zeit t, die abgelaufen ist nach Einleitung des Belüftungsbetriebs, eine vorbestimmte Belüftungszeitdauer tc11 erreicht hat, bei der es sich um eine vorbestimmte Zeitdauer handelt, die erforderlich ist, um eine deutliche Erhöhung der Raumtemperatur Tr zu erzielen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In einer in 9 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Belüftungsbetrieb (Schritte 509 und 510) der ersten Ausführungsform durch Schritte 801 bis 806 ersetzt, um eine Fensterscheibe, ein Sonnendach (ein Schiebedach) oder dergleichen des Fahrzeugs 1 abhängig vom Wetter zu öffnen. Die Fensterscheibe, das Schiebedach u. dgl. werden insgesamt (vorliegend) als Fensterscheibe bezeichnet, die mit der Fahrgastzelle in Verbindung steht. Da die dritte Ausführungsform mit Ausnahme der Schritt 801 bis 806 ähnlich zur ersten Ausfüh rungsform ist, sind nachfolgend lediglich die Schritte 801 bis 806 näher erläutert.
  • Im Schritt 801 wird ermittelt, ob es regnet oder nicht auf Grundlage einer Messung eines (nicht gezeigten) Regensensors oder auf Grundlage von Wetterinformation in Bezug auf den Standort, die beispielsweise erhalten wird von einer entsprechenden Homepage des Internets 4 durch die Kommunikationseinrichtung 300. In letztgenannten Fall sollte das Fahrzeug 1 einen Positionssensor umfassen, wie etwa einen GPS-Sensor, der Information in Bezug auf die aktuelle Position des Fahrzeugs bereitstellt, um eine genaue Wetterinformation bezüglich des betreffenden Standorts zu erhalten. Wenn die Anforderung auf die Anfrage im Schritt 801 "Nein" lautet, d. h., wenn es nicht regnet oder wahrscheinlich nicht regnet, schreitet die Steuerung zum Schritt 802 weiter. Im Schritt 802 wird die Fensterscheibe, das Schiebedach o. dgl. geringfügig geöffnet. Wenn andererseits die Antwort auf die Anfrage im Schritt 801 "Ja" lautet, d. h., wenn es regnet oder wahrscheinlich regnet, wird die Fensterscheibe, das Schiebedach o. dgl. geschlossen haben. In den Schritten 804 und 805 wird der Belüftungsbetrieb in ähnlicher Weise beendet, wie dies in Bezug auf die Schritte 509 und 510 der ersten Ausführungsform erläutert ist. Im Schritt 806 wird daraufhin die Fensterscheibe, das Schiebedach o. dgl. geschlossen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen ist die "automatische" Steuerung der Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs 1 durch die mobile Einrichtung 2 erläutert. In der in 10 gezeigten vierten Ausführungsform wird die Steuereinrichtung 200 betätigt, um entweder die "automatische" oder "manuelle" Steuerung auf Grundlage einer entsprechenden Instruktion (Instruktionsinformation) durchzuführen, die von der mobilen Einrichtung 2 übertragen wird.
  • In der in 10 gezeigten vierten Ausführungsform ist der Schritt 702 zwischen den Schritten 502 und 504 der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform eingefügt, um zu ermitteln, ob die von der mobilen Einrichtung 2 empfangene Instruktion eine Instruktion zum Einleiten der "automatischen" Steuerung oder eine Instruktion zum Einleiten der "manuellen" Steuerung ist. Insbesondere wird im Schritt 702 ermittelt, ob die von der mobilen Einrichtung 2 empfangene Instruktion die Instruktion ist, die "automatische" Steuerung einzuleiten. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 702 "Ja" lautet, d. h., wenn die Instruktion zum Einleiten der "automatischen" Steuerung vorliegt, schreitet die Steuerung zum Schritt 504 von 3 weiter und führt die Schritte 504 bis 514 durch. Wenn andererseits die Antwort auf die Anfrage im Schritt 702 "Nein" lautet, d. h., wenn die Instruktion zum Einleiten der "manuellen" Steuerung vorliegt, schreitet die Steuerung zu dem Schritt 702 weiter, um die Schritte 703 bis 718 durchzuführen.
  • Nunmehr wird die "manuelle" Steuerung näher erläutert.
  • Wenn ermittelt wird, dass die von der mobilen Einrichtung 2 empfangene Instruktion die Instruktion zum Einleiten der "manuellen" Steuerung im Schritt 702 ist, schreitet die Steuerung zunächst zum Schritt 703 weiter. Im Schritt 703 werden die Einstellungen (4), die in der mobilen Einrichtung 2 gewählt sind, geprüft, und es wird ermittelt, ob die Instruktion zum Durchführen des "Belüftungs"-betriebs und die Instruktion zum Durchführen des "Klimatisierungs"-betriebs bei de vorliegen. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 703 "Ja" lautet, schreitet die Steuerung zum Schritt 704 weiter. Im Schritt 704 wird ähnlich wie im Schritt 508 von 3 ermittelt, ob die Kapazität der Stromquelle 400 ausreicht, den Gebläsemotor 107 anzutreiben, und zwar auf Grundlage der Information der Kapazitätsmesseinrichtung 200b. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 704 "Ja" lautet, d. h., wenn die Kapazität ausreicht (Kapazität der Stromquelle > Sollwert A), schreitet die Steuerung zum Schritt 705 weiter. Im Schritt 705 werden die Antriebseinrichtungen 105, 111 derart gesteuert, dass die Innenluft/Außenluftumschaltklappe 102 in die Außenluftansaugstellung umgeschaltet wird und die Luftmischklappe 110 wird vollständig geöffnet und in der Kühlstellung gehalten. Der Gebläsemotor 107 wird daraufhin betätigt, um die Fahrgastzelle zu belüften. Zu diesem Zeitpunkt wird die Belüftungseinleitungsinformation der mobilen Einrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtung 300 mitgeteilt (gemailt).
  • Im Schritt 706 wird der Belüftungsbetrieb beendet, wenn eine vorbestimmte Belüftungszeitdauer tm1 (diese Zeitdauer ist die Betriebszeit der ersten Einrichtung 100a und ist in dem in 4 gezeigten Fall mit 15 Minuten gewählt), die durch die mobile Einrichtung 2 gewählt worden ist, abgelaufen ist, da seit der Zeit zum Einleiten des Belüftungsbetrieb.
  • Als nächstes wird im Schritt 707 ermittelt, ob die Kapazität der Stromquelle 400 ausreicht, den elektrischen Verdichter 109 anzutreiben, und zwar auf Grundlage von Information der Kapazitätsmesseinrichtung 200b. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 707 "Ja" lautet, d. h., wenn die Kapazität ausreicht (Kapazität der Stromquelle > Sollwert B, der größer ist als der Sollwert A), schreitet die Steuerung zum Schritt 708 weiter. Im Schritt 708 wird der Verdichter 109 betätigt, um den Klimatisierungsbetrieb der Fahrgastzelle durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Klimatisierungseinleitungsinformation der mobilen Einrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtung 300 mitgeteilt (gemailt).
  • Daraufhin wird im Schritt 708 ermittelt, ob die Raumtemperatur Tr, gemessen durch den Raumtemperatursensor 201, niedriger als die Solltemperatur Tc ist. Alternativ kann ermittelt werden, ob die Klimatisierungszeitdauer tm2 (bei dieser Zeitdauer handelt es sich um die Betriebs- bzw. Betätigungszeit der zweiten Einrichtung 100b, und sie ist in dem in 4 gezeigten Fall mit 5 Minuten gewählt), die durch die mobile Einrichtung 2 eingestellt worden ist, abgelaufen ist seit der Zeit zum Einleiten des Klimatisierungsbetriebs. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 709 "Ja" lautet, wird der Klimatisierungsbetrieb beendet.
  • Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 703 "Nein" lautet, schreitet die Steuerung zum Schritt 710 weiter. Im Schritt 710 wird ermittelt, ob die Instruktion zum Durchführen des "Lüftungs"-betriebs vorliegt. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 710 "Ja" lautet, d. h., wenn die Instruktion zum Durchführen des "Lüftungs"-betriebs vorliegt, schreitet die Steuerung zum Schritt 711 weiter. Die Schritte 711 bis 713, die ähnlich sind wie die Schritte 704 bis 706 und deshalb vorliegend nicht näher erläutert werden, werden durchgeführt. Der Belüftungsbetrieb, der im Schritt 712 eingeleitet wird, wird im Schritt 719 beendet, wenn ermittelt wird, dass die vorbestimmte Belüftungszeitdauer tm1 (bei dieser Zeitdauer handelt es sich um die Betriebs- bzw. Betätigungszeit der ersten Einrichtung 100a und sie ist in dem in 4 gezeigten Fall mit 15 Minuten gewählt), die durch die mobile Einrichtung 2 gewählt worden ist, abgelaufen ist seit dem Zeitpunkt der Einleitung des Belüftungsbetriebs im Schritt 713.
  • Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 710 "Nein" lautet, schreitet die Steuerung als nächstes zum Schritt 714 weiter. Im Schritt 714 wird ermittelt, ob die Instruktion zum Durchführen des "Klimatisierungs"-betriebs vorliegt. Wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 714 "Ja" lautet, schreitet die Steuerung zum Schritt 715 weiter. Daraufhin werden die Schritte 715 bis 717, die ähnlich sind wie die Schritte 707 bis 709 und die deshalb nicht näher erläutert werden, durchgeführt. Der Klimatisierungsbetrieb, der im Schritt 716 eingeleitet wird, wird im Schritt 718 beendet, wenn ermittelt wird, dass die vorbestimmte Zeitdauer tm2 (bei dieser Zeitdauer handelt es sich um die Betriebs- bzw. Betätigungszeit der zweiten Einrichtung 100b und sie ist in dem in 4 gezeigten Fall mit 5 Minuten gewählt), die durch die mobile Einrichtung 2 gewählt worden ist, abgelaufen ist seit dem Zeitpunkt der Einleitung des Klimatisierungsbetriebs im Schritt 713.
  • Die vorstehend angeführten Ausführungsformen können so modifiziert werden wie im Folgenden ausgeführt.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen wird der Betrieb umgeschaltet zwischen dem Belüftungsbetrieb und dem Klimatisierungsbetrieb durch Vergleich der verbleibenden Zeitdauer tss, bevor der Fahrgast in das Fahrzeug 1 einsteigt, und der geschätzten erforderlichen Zeitdauer t00. Es wird jedoch bemerkt, dass der Schritt 507 entfallen kann und der Belüftungsbetrieb und der Klimatisierungsbetrieb durch die Schritte 508 bis 514 durchgeführt werden können. Alternativ kann der Belüftungsbetrieb der Fahrgastzelle und der Klimatisierungsbetrieb der Fahrgastzelle umgeschaltet werden auf Grundlage der Wärmelast der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1 (wie etwa auf Grund einer Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur Tr und der Außenlufttemperatur bzw. der Raumtemperatur alleine) im Schritt 507. Wenn beispielsweise die Temperaturdifferenz relativ klein ist, oder wenn die Raumtemperatur nahe an der Zieltemperatur liegt, wird der Belüftungsbetrieb mit höherer Priorität durchgeführt als der Klimatisierungsbetrieb, um die Verschwendung von Energie bzw. Strom minimal zu halten.
  • In den ersten bis vierten Ausführungsformen kann der Außenlufttemperatursensor, der die Außenlufttemperatur misst, entfallen, und die Klimatisierungseinrichtung 100 wird gesteuert auf Grundlage des Raumtemperatursensors (einschließlich des IR-Sensors) und der Datentabellen, die die Raumtemperaturkennlinien von 6 und 7 enthalten bzw. zeigen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt. Vielmehr können sowohl der Raumtemperatursensor 201 wie der Außenlufttemperatursensor beispielsweise vorgesehen sein. In einem derartigen Fall kann die Steuereinrichtung 200 so erstellt sein, dass die Wärmelast der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1 auf Grundlage von Messungen von sowohl dem Raumtemperatursensor 201 wie dem Außenlufttemperatursensor erhalten wird und sie steuert die Klimatisierungseinrichtung 100 zum Wählen von zumindest entweder dem Belüftungsbetrieb der Fahrgastzelle oder dem Klimatisierungsbetrieb der Fahrgastzelle.
  • In der mobilen Einrichtung 2 existiert außerdem als eine der in 4 gezeigten Einstellmöglichkeiten "Aromatisierung". Hierbei handelt es sich um einen Steuerbetrieb zur Aromati sierung bzw. für Aroma in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1, durchgeführt bei Wahl von "Aromatisierung" durch die Betätigungssteuereingabeanordnung durch den Nutzer zur Verbesserung des Komforts in der Fahrgastzelle bei Einsteigen des Nutzers bzw. Fahrgasts in die Fahrgastzelle. Ein (nicht gezeigter) Türsensor und ein (nicht gezeigter) Aromagenerator können in dem Fahrzeug 1 vorgesehen sein. Wenn die Steuereinrichtung 200 eine Instruktion zum Durchführen von "Aromatisierung" empfängt, betätigt die Steuereinrichtung 200 den Aromagenerator, wenn erfasst wird, dass der Nutzer in das Fahrzeug 1 einsteigt, um von dem Aromagenerator Aroma der Fahrgastzelle beispielsweise durch einen Raumluftreiniger zuzuführen. Anstelle der Ausgabe von dem Türsensor kann die "geschätzte Einstiegszeit", instruiert durch die mobile Einrichtung 2, durch die Steuereinrichtung 200 genutzt werden, um Aroma von dem Aromagenerator der Fahrgastzelle kurz vor der "geschätzten Einstiegszeit" zuzuführen. Wiederum alternativ kann die mobile Einrichtung 2 beispielsweise eine GPS-Einrichtung aufweisen, um die Ermittlung der aktuellen Position der mobilen Einrichtung 2 zu ermöglichen. Die Steuereinrichtung 200 empfängt Information bezüglich der aktuellen Position der mobilen Einrichtung 2 von der mobilen Einrichtung 2 und leitet die "Aromatisierungs"-steuerung bei Ermittlung der Annäherung der mobilen Einrichtung 2 an das Fahrzeug 1 auf Grundlage der Information der aktuellen Position der mobilen Einrichtung 2 ein.
  • In jeder der vorstehend genannten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Fahrzeug 1 um ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Schiff oder ein anderes Fahrzeug, und es weist eine elektrische Stromquelle (Antriebsquelle) 400 der bzw. für die Klimatisierungseinrichtung 100 auf. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch in einem Fahrzeug verkörpert sein, das einen Verbrennungsmotor enthält. In einem derartigen Fall kann der Motor als Antriebsquelle für die Klimatisierungseinrichtung 100 genutzt werden und die Steuereinrichtung startet den Motor bei Empfangen einer entsprechenden Instruktion von der mobilen Einrichtung 2 und steuert die Klimatisierungseinrichtung 100 dahingehend, zumindest den Belüftungsbetrieb der Fahrgastzelle oder den Klimatisierungsbetrieb der Fahrgastzelle durch Wahl desselben durchzuführen. Der Motor dient dabei als Antriebsquelle zum Bereitstellen von mechanischer Kraft zum Antreiben der Klimatisierungseinrichtung 100.
  • Die Anordnung der Klimatisierungseinrichtung 100 ist nicht beschränkt auf diejenige, die in 2 gezeigt ist; vielmehr kann sie geändert werden in eine beliebige geeignete Anordnung, solange der Belüftungsbetrieb und der Klimatisierungsbetrieb für die Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1 durch die Steuereinrichtung 200 gesteuert werden können.
  • Weitere Vorteile und Modifikationen erschließen sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik, weshalb die Erfindung nicht auf die vorstehend angeführten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern ausschließlich durch die anliegenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (12)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug (1), gekennzeichnet durch: Eine Betätigungseinrichtung (2), die getrennt von dem Fahrzeug (1) vorgesehen und an einem Ort entfernt von dem Fahrzeug (1) betätigbar ist, eine Klimatisierungseinrichtung (100), die in dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist und Folgendes aufweist: Eine erste Einrichtung (100a) zum Durchführen einer Belüftung einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (1), und eine zweite Einrichtung (100b), die einen Kältekreislauf umfasst und eine Klimatisierung der Fahrgastzelle durchführt, zumindest eine Antriebsquelle (400), die in dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist und der Klimatisierungseinrichtung (100) Energie zuführt, und eine Steuereinrichtung (200), die in dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um die Klimatisierungseinrichtung (100) und dadurch die Belüftung und Klimatisierung der Fahrgastzelle zu steuern, wobei die Betätigungseinrichtung (2) mit der Steuereinrichtung (200) in einem geparkten Zustand des Fahrzeugs (1) kommuniziert, um wahlweise die erste Einrichtung (100a) oder die zweite Einrichtung (100b) derart zu steuern, dass zumindest entweder die erste Einrichtung (100a) oder die zweite Einrichtung (100b) wahlweise bei Empfang einer entsprechenden Betätigungsinstruktion von der Betätigungseinrichtung (2) betätigt wird.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Raumtemperatursensor (201), der die Raumtemperatur der Fahrgastzelle des Fahrzeugs (1) misst, wobei die Steuereinrichtung (200) eine Wärmelast auf Grundlage von Tempe raturinformation ermittelt, die die Raumtemperatur der Fahrgastzelle umfasst, gemessen durch den Raumtemperatursensor (201).
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Einrichtung (100a) eine höhere Priorität als der zweiten Einrichtung (100b) gegeben wird und diese dadurch als erste betätigt wird durch die Steuereinrichtung (200), um die Fahrgastzelle bei Empfang einer entsprechenden Betätigungsinstruktion von der Betätigungseinrichtung (2) zu belüften, wenn die Raumtemperatur der Fahrgastzelle gleich oder höher als eine erste Temperatur ist.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: Die Betätigungseinrichtung (2) eine Betätigungsbefehlseingabeeinrichtung (2a) aufweist, um Folgendes einzugeben: Eine Betätigungsinstruktion zum Betätigen der Klimatisierungseinrichtung (100), und eine geschätzte bzw. ermittelte Einstiegszeit, die eine geschätzte bzw. ermittelte Einstiegszeit eines Nutzers in das Fahrzeug (1) anzeigt, wobei die Steuereinrichtung (200) die Betätigungsinstruktion zum Betätigen der Klimatisierungseinrichtung (100) und eine geschätzte bzw. ermittelte Einstiegszeit von der Betätigungseinrichtung (2) empfängt und eine ermittelt bzw. geschätzte erforderliche Zeitdauer ermittelt, die erforderlich ist, die Raumtemperatur auf eine Zieltemperatur durch Betätigung der Klimatisierungseinrichtung (100) zu ändern, und wobei dann, wenn die geschätzte erforderliche Zeitdauer kürzer als eine verbleibende Zeitdauer ist, die verbleibt vor der geschätzten Einstiegszeit, der ersten Einrichtung (100a) eine höhere Priorität als der zweiten Einrichtung (100b) gegeben wird und sie dadurch zuerst durch die Steuereinrichtung (200) betätigt wird, um die Fahrgastzelle zu belüften.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: Die Steuereinrichtung (200) Wetterinformation im Bereich des Fahrzeugs (1) erhält, und wobei dann, wenn die Steuereinrichtung (200) ermittelt, dass es regnet oder wahrscheinlich regnet im Bereich des Fahrzeugs (1) auf Grundlage der Wetterinformation, die Steuereinrichtung (200) eine Fensterscheibe des Fahrzeugs (1) öffnet, die mit der Fahrgastzelle in Verbindung steht, um die Fahrgastzelle zu belüften, und die erste Einrichtung (100a) betätigt.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die geschätzte erforderliche Zeitdauer, die von der Betätigungseinrichtung (2) empfangen wird, länger als die verbleibende Zeitdauer ist, die verbleibt vor der geschätzten Einstiegszeit, der zweiten Einrichtung (100b) eine höhere Priorität als der ersten Einrichtung (100a) gegeben wird und sie dadurch zuerst durch die Steuereinrichtung (200) betätigt wird, um die Klimatisierung der Fahrgastzelle durchzuführen.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (200) die erste Einrichtung (100a) für eine vorbestimmte Zeitdauer vor Betätigung der zweiten Einrichtung (100b) betätigt.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: Die zumindest eine Antriebsquelle (400) eine elektrische Stromquelle enthält, die Klimatisierungseinrichtung (100) durch den elektrischen Strom betätigt wird, der von der elektrischen Stromquelle zugeführt wird, wenn das Fahrzeug sich in einem geparkten Zustand befindet, und die Steuereinrichtung (200) die Betätigung der ersten Einrichtung (100a) und die Betätigung der zweiten Einrichtung (100b) ermöglicht, wenn die Kapazität der elektrischen Stromquelle (400) gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 1, außerdem gekennzeichnet durch eine Kommunikationseinrichtung (300) zur Kommunikation mit der Betätigungseinrichtung (2), wobei: Die Kommunikationseinrichtung (300) in dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist und mit der Steuereinrichtung (200) kommuniziert, wobei dann, wenn die Kommunikationseinrichtung (300) eine Betätigungsinstruktionsinformation für die Klimatisierungseinrichtung (100) von der Betätigungseinrichtung (2) empfängt, die Kommunikationseinrichtung (300) die Betätigungsinstruktionsinformation der Steuereinrichtung (200) zuführt, und wobei dann, wenn die Kommunikationseinrichtung (300) eine entsprechende Übertragungsinstruktion von der Steuereinrichtung (200) empfängt, die Kommunikationseinrichtung (300) Betätigungszustandsinformation bezüglich der Klimatisierungseinrichtung der Betätigungseinrichtung (2) zu führt, um die Betätigungszustandsinformation auf der Betätigungseinrichtung (2) anzuzeigen.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Die Betätigungseinrichtung (2) eine Betätigungsbefehlseingabeanordnung (2a) umfasst, durch die eine Instruktion zum Wählen und Betätigen von zumindest entweder der ersten Einrichtung (100a) oder der zweiten Einrichtung (100b) durch einen Nutzer eingegeben werden kann, und die Steuereinrichtung 200 zumindest entweder die erste Einrichtung (100a) oder die zweite Einrichtung (100b) auf Grundlage der Instruktion betätigt, die durch die Betätigungsbefehlseingabeanordnung (2a) eingegeben wird.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass: Die Betätigungsbefehlseingabeanordnung (2a) den Nutzer in die Lage versetzt, eine Betätigungszeit für die erste Einrichtung (100a) und eine Betätigungszeit für die zweite Einrichtung (100b) selektiv zu spezifizieren, und die Steuereinrichtung (200) die erste Einrichtung (100a) und die zweite Einrichtung (100b) auf Grundlage der Betätigungszeit der ersten Einrichtung (100a) und der Betätigungszeit der zweiten Einrichtung (100b) betätigt, die durch die Betätigungsbefehlseingabeanordnung (2a) spezifiziert und eingegeben werden.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Betätigungseinrichtung (2) um eine mobile Einrichtung (2) handelt, die an einem Ort entfernt von dem Fahrzeug (1) betätigbar ist und mit der Steuereinrichtung (200) durch Funkkommunikation kommuniziert.
DE102004004302A 2003-02-03 2004-01-28 Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage Ceased DE102004004302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003026468 2003-02-03
JP03-26468 2003-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004302A1 true DE102004004302A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32709276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004302A Ceased DE102004004302A1 (de) 2003-02-03 2004-01-28 Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7055340B2 (de)
DE (1) DE102004004302A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082082A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1872987A1 (de) * 2005-04-20 2008-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klimaanlage für fahrzeuge
WO2009024123A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Webasto Ag Fahrzeug mit fahrzeugzusatzheizung und verfahren zum betreiben der fahrzeugzusatzheizung
WO2009140951A2 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Enerday Gmbh Energieverwaltungsvorrichtung für mobilräume
WO2010029120A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Nortron Aps A method and an apparatus for controlling temperature
FR2941199A1 (fr) * 2009-01-16 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pre conditionnement d'un vehicule
EP2284026A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-16 Clarion Co., Ltd. Verfahren und Steuersystem einer Fahrzeugzusatzeinrichtung
WO2011091776A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Webasto Ag Fernwirkungssystem für ein fahrzeug
DE102011079415A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs und Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums
WO2014202204A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Audi Ag Verfahren zum fernaktivieren einer funktion eines kraftfahrzeugs und computerprogrammprodukt
DE102013012394A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
WO2017211824A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum steuern von klimatisierungskomponenten eines kraftfahrzeugs
DE102016215853A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filtervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Filtervorrichtung
EP3680116A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belüftungssteuerungssystem, belüftungssteuerungsprogramm und verfahren zur steuerung eines belüftungssteuerungssystems
DE102011013404B4 (de) * 2010-03-12 2021-04-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung einer entfernten Einrichtung
DE102009029416B4 (de) 2008-09-22 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zur Steuerung eines Klimaregelungssystems mit Fernstartbetrieb

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040217179A1 (en) * 2002-12-02 2004-11-04 Garner Michael Darnell Car regulating thermostat
JP2005289152A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Calsonic Kansei Corp 空調制御装置
JP4529738B2 (ja) * 2004-04-19 2010-08-25 株式会社デンソー 車載機器制御装置及び車載機器制御システム
GB2434884B (en) * 2004-12-02 2009-04-08 Ford Motor Co Computer system and method for monitoring hydrogen vehicles
JP4525431B2 (ja) 2005-03-02 2010-08-18 日産自動車株式会社 車両用換気装置
US20090193821A1 (en) * 2005-10-20 2009-08-06 Calsonic Kansei Corporation Pre-riding air conditioning method and air conditioner
JP2007112287A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Calsonic Kansei Corp 乗車前空調方法に用いる空調装置
US20070144723A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-28 Jean-Pierre Aubertin Vehicle remote control and air climate system
US20070184775A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Perkins Bernard L Remote control ventilator system and method
US20100163634A1 (en) * 2006-05-18 2010-07-01 Klein Michael J Systems and methods for monitoring, controlling and limiting usage of utilities
KR20080042397A (ko) * 2006-11-09 2008-05-15 삼성전자주식회사 공조시스템의 운전장치 및 그 제어방법
DE102007004875A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007005873B4 (de) * 2007-02-06 2009-02-26 Enerday Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
WO2008103469A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Mordecai David K A System and method for dynamic path- and state-dependent stochastic control allocation
DE102007012421A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
US20080271937A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering a power consuming vehicle accessory during an off state of the vehicle
JP4353283B2 (ja) * 2007-06-18 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 車両の空調制御装置
US20090000324A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Hung Chia Cheng Non-engine powered air conditioning system for auto-vehicle
JP2009023605A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Denso Corp 車室内状態調整装置
US20090064696A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Ford Global Technologies, Llc Automotive climate system and method of controlling same
US9853488B2 (en) 2008-07-11 2017-12-26 Charge Fusion Technologies, Llc Systems and methods for electric vehicle charging and power management
US8387406B2 (en) * 2008-09-12 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Refrigerant system oil accumulation removal
JP5345406B2 (ja) * 2009-01-14 2013-11-20 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調装置
EP2230110A3 (de) * 2009-03-18 2011-05-18 Glacier Bay, Inc. HVAC-System
US10140781B2 (en) * 2009-04-15 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wireless information system
US9776519B2 (en) * 2009-08-18 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling electric power in a plug-in vehicle from an external power source
US8364402B2 (en) 2009-08-20 2013-01-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for testing navigation routes
US8433456B2 (en) * 2010-02-04 2013-04-30 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling power windows of a vehicle
US8498771B2 (en) 2010-05-05 2013-07-30 Ford Global Technologies, Llc Wireless vehicle servicing
JP5488218B2 (ja) * 2010-06-09 2014-05-14 日産自動車株式会社 車両用空調装置
US8700252B2 (en) 2010-07-27 2014-04-15 Ford Global Technologies, Llc Apparatus, methods, and systems for testing connected services in a vehicle
JP5263242B2 (ja) * 2010-08-24 2013-08-14 三菱自動車工業株式会社 空調制御装置
US8718862B2 (en) 2010-08-26 2014-05-06 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for driver assistance
KR101181096B1 (ko) * 2010-08-30 2012-09-07 기아자동차주식회사 차량의 공조 시스템
US9915755B2 (en) * 2010-12-20 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Virtual ambient weather condition sensing
US8527114B2 (en) * 2011-02-25 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Silent key start climate control demand
US8742950B2 (en) 2011-03-02 2014-06-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle speed data gathering and reporting
US8615345B2 (en) 2011-04-29 2013-12-24 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle system calibration
CN103547466B (zh) 2011-05-18 2016-01-13 丰田自动车株式会社 车辆的空调远程操作***、服务器以及便携终端
WO2012157095A1 (ja) * 2011-05-18 2012-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両の空調遠隔操作システム、サーバー、携帯端末、および、車両
WO2013124990A1 (ja) * 2012-02-22 2013-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用遠隔制御システム、サーバー、および、遠隔操作端末
US20130234651A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC Programmable cabin conditioner for an electric vehicle and method of conditioning a cabin of an electric vehicle
CN104736361A (zh) * 2012-08-30 2015-06-24 沃尔沃卡车集团 用于操作车辆空调***的方法和车辆
US9184777B2 (en) 2013-02-14 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for personalized dealership customer service
DE102013202601A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Vorkonditionierung einer Heiz- und/oder Kühleinheit in einem Kraftfahrzeug
US9786102B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for wireless vehicle content determination
US20140284022A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Blockhead International LLC Portable heating unit
WO2014176478A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC Scene awareness system for a vehicle
JP5888297B2 (ja) * 2013-08-22 2016-03-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6015618B2 (ja) * 2013-10-04 2016-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6015620B2 (ja) * 2013-10-16 2016-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6319047B2 (ja) 2013-11-19 2018-05-09 株式会社デンソー 車両用空調システム及びその起動方法
US20150345958A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Atieva, Inc. Method of Controlling an Auxiliary Vehicle System
CN104354562A (zh) * 2014-11-20 2015-02-18 丁逢 一种远程启动可充电式车载预热器
US9488980B2 (en) * 2014-11-25 2016-11-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart notification systems for wearable devices
US20160152112A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-02 Rick R. Stetler Solar-power system and control for vehicle air conditioning system
US9975400B2 (en) * 2015-06-18 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling climate in a parked vehicle
US20170030134A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door assist system based on location and conditions
US20170057322A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a cabin temperature of a hybrid or a start-stop equipped vehicle
CN105717814A (zh) * 2016-03-18 2016-06-29 浙江吉利控股集团有限公司 车辆远程控制***及其控制方法
KR20180099187A (ko) * 2017-02-28 2018-09-05 주식회사 가린시스템 차량용 공조기 제어 시스템 및 방법
CN108725140B (zh) * 2017-04-20 2023-04-18 福特环球技术公司 车内空气置换方法及***
JP2018197096A (ja) 2017-05-09 2018-12-13 株式会社デンソー 空調制御装置
CN109109606A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆信息提醒方法、装置及车辆
EP3598259B1 (de) * 2018-07-19 2021-09-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem
CN109591546A (zh) * 2018-11-02 2019-04-09 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 一种车载空调的控制方法和装置
JP7400191B2 (ja) * 2019-02-01 2023-12-19 株式会社アイシン 車両換気制御システム
CN112383558B (zh) * 2020-11-24 2023-07-18 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆空调远程控制方法、车辆及计算机可读存储介质
CN112693283A (zh) * 2021-01-15 2021-04-23 重庆长安汽车股份有限公司 汽车夏季急速降温方法、***及车辆
CN117183644A (zh) * 2022-05-30 2023-12-08 多美达瑞典有限公司 Ptc加热器、控制ptc加热器的方法和执行该方法的控制***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690387B1 (fr) 1992-04-28 1995-06-23 Valeo Thermique Habitacle Procede et dispositif pour abaisser la temperature de l'air dans l'habitacle d'un vehicule hors circulation.
JP3461394B2 (ja) 1994-11-21 2003-10-27 本田技研工業株式会社 電気自動車用電話制御システム
AU6173296A (en) * 1995-06-15 1997-01-15 Rapids Defrost System, Inc. Remote and programmable indash defrost/cooling system
JP2000264039A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Honda Motor Co Ltd 共用車両の空調制御装置
US6663010B2 (en) * 2001-01-22 2003-12-16 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Individualized vehicle settings
JP2002219926A (ja) 2001-01-23 2002-08-06 Toyota Motor Corp 移動体の空調システム

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082082A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
US8006508B2 (en) 2005-04-20 2011-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air conditioner for vehicles
EP1872987A1 (de) * 2005-04-20 2008-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klimaanlage für fahrzeuge
EP1872987A4 (de) * 2005-04-20 2009-01-28 Toyota Motor Co Ltd Klimaanlage für fahrzeuge
US8826681B2 (en) 2005-04-20 2014-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air conditioner for vehicles
WO2009024123A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Webasto Ag Fahrzeug mit fahrzeugzusatzheizung und verfahren zum betreiben der fahrzeugzusatzheizung
WO2009140951A3 (de) * 2008-05-21 2010-05-14 Enerday Gmbh Externe energieverwaltungsvorrichtung für fahrzeuge mit brennstoffzellensystem
WO2009140951A2 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Enerday Gmbh Energieverwaltungsvorrichtung für mobilräume
WO2010029120A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Nortron Aps A method and an apparatus for controlling temperature
DE102009029416B4 (de) 2008-09-22 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zur Steuerung eines Klimaregelungssystems mit Fernstartbetrieb
FR2941199A1 (fr) * 2009-01-16 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pre conditionnement d'un vehicule
EP2284026A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-16 Clarion Co., Ltd. Verfahren und Steuersystem einer Fahrzeugzusatzeinrichtung
US8275505B2 (en) 2009-07-27 2012-09-25 Clarion Co., Ltd. Method and control system for controlling an auxiliary device of a vehicle
WO2011091776A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Webasto Ag Fernwirkungssystem für ein fahrzeug
DE102011013404B4 (de) * 2010-03-12 2021-04-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs unter Verwendung einer entfernten Einrichtung
DE102011079415A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs und Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums
US9446667B2 (en) 2011-07-19 2016-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging an electric vehicle and air conditioning of the vehicle interior
US9604522B2 (en) 2013-06-21 2017-03-28 Audi Ag Method for the remote activation of a function of a motor vehicle and computer program product
WO2014202204A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Audi Ag Verfahren zum fernaktivieren einer funktion eines kraftfahrzeugs und computerprogrammprodukt
WO2015010752A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer funktion eines fahrzeugs
DE102013012394A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
WO2017211824A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum steuern von klimatisierungskomponenten eines kraftfahrzeugs
DE102016215853A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filtervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Filtervorrichtung
US11072225B2 (en) 2016-08-23 2021-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filter apparatus for a motor vehicle, and method for operating such a filter apparatus
EP3680116A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belüftungssteuerungssystem, belüftungssteuerungsprogramm und verfahren zur steuerung eines belüftungssteuerungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US7055340B2 (en) 2006-06-06
US20040194479A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004302A1 (de) Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
EP1591282B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009029416B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Klimaregelungssystems mit Fernstartbetrieb
EP2082919B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102008037307A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112012003599B4 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE4417602B4 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE102010037214A1 (de) Klimaregelungssystem und Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102006002881A1 (de) Steuersystem für eine zusätzliche Stromversorgungseinheit
DE112014005255T5 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem und Startverfahren dafür
DE102012208593A1 (de) Fahrzeugkomfortsystem mit effizienter koordination von komplementären thermischen einheiten
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE112012003892T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniervorrichtung
EP3130893A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines beschattungsgrads einer parkposition für ein fahrzeug
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE4328018A1 (de) Einbau-Klimasteuerungssystem
EP2402209A1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP1666284B1 (de) Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
WO2004089666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standklimatisierung
DE10243376B4 (de) Verfahren für eine automatische Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP0908337A2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit mehreren Betriebszuständen
DE102016207746A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimakomfortsystems in einem Fahrzeug
DE19960562C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraumluftgebläse und einem von Ferne entriegelbaren Fahrertürschloß
DE102010043335A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131212