WO2009024123A1 - Fahrzeug mit fahrzeugzusatzheizung und verfahren zum betreiben der fahrzeugzusatzheizung - Google Patents

Fahrzeug mit fahrzeugzusatzheizung und verfahren zum betreiben der fahrzeugzusatzheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2009024123A1
WO2009024123A1 PCT/DE2008/001322 DE2008001322W WO2009024123A1 WO 2009024123 A1 WO2009024123 A1 WO 2009024123A1 DE 2008001322 W DE2008001322 W DE 2008001322W WO 2009024123 A1 WO2009024123 A1 WO 2009024123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
safety
relevant
heating
supply voltage
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Gerhardt
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2009024123A1 publication Critical patent/WO2009024123A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with a remote-controlled, in particular fuel-powered, additional vehicle heating.
  • the invention further relates to a method for controlling a remote-controlled, in particular fuel-operated, additional vehicle heating.
  • auxiliary heater can be activated, for example, a certain time before the intended use of the vehicle, so that the interior of the vehicle is already preheated at the time of use.
  • the additional vehicle heating can be put into operation, for example, via a timer at a specific time. It is also known to activate a parking heater via a remote control, which makes it extremely flexible in terms of commissioning the vehicle auxiliary heater.
  • From DE 195 46 376 Al is known to equip the remote control with a return channel, via which the heater can acknowledge the receipt of the signal emitted by the remote control.
  • From DE 101 52 444 Al is known to use a laptop instead of a remote control and from DE 102 04 667 Al is known via a return channel on the vehicle measured temperature information about the car interior and information on the switching on and off of the heater to a To send remote control.
  • the invention has for its object to provide a vehicle with a remote-controlled auxiliary vehicle heating system and a method for controlling such a vehicle auxiliary heating, the safety and the driving readiness of the vehicle compared to the prior art to be improved.
  • the invention builds on the generic vehicle in that the auxiliary vehicle heating has an output terminal, via which at least one safety-relevant electrical heating device can be activated or deactivated by remote control of the vehicle auxiliary heating.
  • a first safety-relevant heating device is formed by an electrically heatable side mirror. Electrically heated side mirrors, since they are not directly connected to the interior, are not optimally defrosted by the heat generated by the heater in the interior. The inventive activation of the electric heater of the heated side mirror allows optimal deicing.
  • a second safety-relevant heating device is formed by an electrically heatable rear window.
  • the operation of the auxiliary vehicle heating system is usually limited in time, whereby it is not always possible in the available time to fully defrost a rear window arranged in the rear of the vehicle, but this is achieved by the inventive activation of the electric rear window heater, at least in most cases succeed. Switching on the rear window heating via the remote control also represents a safety and comfort advantage.
  • At least one non-safety-relevant device can be activated or deactivated via the output connection of the vehicle auxiliary heating by the remote control of the additional vehicle heating system. It is conceivable here, for example, switching on an electric seat heating to comfort increase.
  • a control unit associated with the vehicle auxiliary heater monitors the supply voltage provided by a vehicle battery.
  • the vehicle devices which can be activated by the remote control require electrical energy during their operation which must be provided by the vehicle battery. By monitoring the supply voltage, the battery can be closed to the state of charge and thus ensured that sufficient electrical energy for starting the vehicle remains stored in the battery.
  • a control unit associated with the vehicle auxiliary heater monitors the temperature measured by at least one temperature sensor.
  • the monitoring of the temperature makes it possible to detect unnecessary or too long defrosting cycles, which unnecessarily burden the vehicle battery, consume energy and are therefore preferably to be avoided.
  • the electrically operated vehicle auxiliary devices are switched off automatically after a programmable or predetermined time so as not to burden the vehicle battery unnecessarily.
  • the method according to the invention for controlling a remotely operable, in particular fuel-operated, additional vehicle heater and at least one safety-relevant electrical heating device comprises the following steps:
  • Vehicle auxiliary heater Activating or deactivating the at least one safety-relevant electrical heating device on the basis of a received signal.
  • a first safety-relevant heating device is formed by an electrically heatable side mirror.
  • the inventive method is further developed in a particularly advantageous manner that a second safety-related heating device is formed by an electrically heated rear window.
  • the supply voltage provided by a vehicle battery is monitored, that the activation of the remote-controlled auxiliary vehicle heating takes place only above a first threshold value Si of the supply voltage due to a signal that the activation of a safety-relevant electrical heating device to be switched on only on the basis of a signal a second threshold value S 2 of the supply voltage takes place and that the activation of a non-safety-relevant device to be switched on the basis of a signal is only above a third threshold value S 3 of FIG
  • the thresholds Si can either be during manufacture or maintenance of the vehicle or be freely programmable. The switching on of a vehicle auxiliary device consuming electrical energy is only possible if sufficient electrical energy is stored in the vehicle battery and priorities for the operation can be defined by different threshold values Si. In the following example, this can be achieved, for example, by setting the thresholds Si S ⁇ ⁇ Si + i •
  • the remote-controlled additional vehicle heater is deactivated below a first threshold value S 1 of the supply voltage.
  • At least one safety-relevant electrical heating device is deactivated below a second threshold value S 2 of the supply voltage.
  • At least one non-safety-relevant device is deactivated below a third threshold value S 3 of the supply voltage.
  • S 3 the third threshold value of the supply voltage.
  • the invention is based on the finding that the operation of the additional vehicle heating alone may not be sufficient to offset the vehicle before departure in a safety-optimal state.
  • the reliability of the vehicle can be increased, preferably at the same time the state of charge of the vehicle battery is monitored.
  • Figure 1 is a schematic representation of a vehicle according to the invention with a remote-controlled auxiliary vehicle heating and
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method according to the invention for controlling a remotely controllable vehicle auxiliary heating and at least one safety-relevant electric heating device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle 10 according to the invention with a remote-controlled additional vehicle heater 12.
  • the vehicle auxiliary heater 12 is arranged with an associated control unit 24.
  • the control unit 24 is coupled to a transmitting and receiving device 30 and temperature sensors 28.
  • a connection 14 of the control unit 24 is shown, via which the control unit 24 is coupled to a control unit 36.
  • further safety-related additional vehicle features such as electrically heated side mirror 18 and an electrically heated rear window 20, but also a non-safety-relevant electric seat heater 22 on or off.
  • the power supply of the control units 24, 36 is ensured by a vehicle battery 26.
  • the electrically operable vehicle auxiliary systems 18, 20, 22 can either be coupled directly to the vehicle battery 26, or be supplied indirectly via the controller 36 with power, as shown in Figure 1.
  • an antenna 32 connects, which can interact with an antenna 34, a remote control 16.
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method according to the invention for controlling a vehicle auxiliary heater 12 and at least one safety-relevant electrical heating device 18, 20.
  • the transmitting and receiving device 30 is ready to receive and waits until a signal is received from the remote control 16. When a signal is received, it proceeds to 42. If the signal at 42 requires the auxiliary vehicle heater 12 to be turned on, 42-Yes, it is checked at 44 whether the supply voltage is greater than Si. If so, 44-yes, the auxiliary vehicle heater is turned on at 46 and continued at 50. If no, 44-No, the auxiliary vehicle heating is not turned on at 48, a warning signal is transmitted to the remote control and output there and continued at 50.
  • the received signal is not for turning on the auxiliary vehicle heater 12, 42-No, it also proceeds to 50. If the signal is used to switch on the heated side mirrors 18, 50-yes, and if the supply voltage provided by the vehicle battery 26 is greater than S 2 , 52-yes, the heated side mirror 18 is switched on at 54 and continued at 60. However, if the supply voltage is less than S 2 , 52 -No, the heated side mirror 18 is not turned on at 56, a warning is transmitted to the remote control and output there and continued at 60. If the received signal does not serve to switch on the electrically heatable side mirror 18, 50-No, it is also continued at 60.
  • the signal is used to switch on a seat heater 22, 60- Yes, and if the supply voltage provided is greater than S 3 , 62-Yes, the electric seat heater 22 is turned on at 64 and continued at 68. If the supply voltage is not greater than S 3 , 62 -No, the electrical seat heater 22 is not switched on at 66, a warning is transmitted to the remote control and output there and continued at 68. If the signal is not used to turn on the electric seat heater, 60-No, then continue at 68.
  • the auxiliary vehicle heater is turned off, a corresponding signal is transmitted to the remote control and output there, if it was turned on, and continued at 40.
  • the additional vehicle heater 12 can be operated at the lowest threshold voltage, ie, after its forced shutdown, no other electrical auxiliary device 18, 20, 22 in the vehicle 10 is switched on. If the supply voltage is not less than Si, 76 -No, advances to 80. It is easy to see that the example shown in FIG. 2 assumes Si ⁇ Si + i. However, this is not mandatory.
  • the electrically heatable exterior mirrors and / or the electrically heated window heating load the vehicle battery less than the preferably fuel-operated auxiliary heater it can also be provided that at least the non-safety-relevant components, then the additional heating and, last but not least, the safety-relevant electrical heating devices are switched off become. This would be the case for S 2 ⁇ Si ⁇ S 3 .
  • a safety-relevant electrically heated windscreen is provided, then at least this can still be defrosted.
  • 80 it is checked whether the temperature measured by a temperature sensor 28 is greater than a threshold temperature. If so, 80-yes, first at 82, the electric operable heater associated with the temperature sensor 28, disabled and transmitted at 84 a corresponding signal to the remote control and output there. It is then checked at 86 whether all electric heaters are turned off. If yes, 86-yes, you can proceed to 40. If no, 86-no, continue to 68. If the measured temperature is not greater than a threshold temperature, 80-no, then continue at 68.
  • the remote control may have a display or signal lamps to indicate, for example, which vehicle options are currently on or off. It is also possible to always send a signal to the
  • Remote control 16 to send when one of the vehicle auxiliary devices on or off.
  • a flowchart analogous to the upper half of FIG. 2 can be set up, whereby a check of the charge state via the supply voltage is superfluous since only electrical devices are switched off become.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10) mit einer fernbedienbaren, insbesondere brennstoffbetriebenen, Fahrzeugzusatzheizung (12). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fahrzeugzusatzheizung (12) einen Ausgangsanschluss (14) aufweist, über den durch eine Fernbedienung (16) der Fahrzeugzusatzheizung (12) mindestens eine sicherheitsrelevante elektrische Heizeinrichtung (18, 20) aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung einer fernbedienbaren, insbesondere brennstoffbetriebenen, Fahrzeugzusatzheizung (12).

Description

Fahrzeug mit Fahrzeugzusatzheizung und Verfahren zum Betreiben der Fahrzeugzusatzheizung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer fernbedienbaren, insbesondere brennstoffbetriebenen, Fahrzeugzusatzheizung .
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steue- rung einer fernbedienbaren, insbesondere brennstoffbetriebenen, Fahrzeugzusatzheizung.
Fahrzeugzusatzheizsysteme kommen in Fahrzeugen vermehrt zum Einsatz. Dort werden sie beispielsweise als Zuheizsysteme verwendet. Durch solche Zuheizsysteme wird Wärme unabhängig von der Abwärme eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs erzeugt . Eine weitere Verwendung einer Fahrzeugzusatzheizung besteht darin, diese als Standheizung zu betreiben. Derartige Standheizungen können beispielsweise eine gewisse Zeit vor der vorrausichtlichen Benutzung des Fahrzeugs aktiviert werden, so dass der Innenraum des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Benutzung bereits vorgewärmt ist.
Die Fahrzeugzusatzheizung kann beispielsweise über einen Timer zu einer bestimmten Uhrzeit in Betreib genommen wer- den. Es ist auch bekannt, eine Standheizung über eine Fernbedienung zu aktivieren, wodurch man äußerst flexibel ist, was die Inbetriebnahme der Fahrzeugzusatzheizung angeht.
Aus der DE 195 46 376 Al ist bekannt, die Fernbedienung mit einem Rückkanal auszustatten, über den die Standheizung den Empfang des von der Fernbedienung ausgesendeten Signals quittieren kann.
Aus der DE 101 52 444 Al ist bekannt, einen Laptop anstelle einer Fernbedienung zu verwenden und aus der DE 102 04 667 Al ist bekannt, über einen Rückkanal am Fahrzeug gemessene Temperaturinformation über das Wageninnere und Information über das Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung an eine Fernbedienung zu senden.
Weiterhin ist aus der DE 4 215 221 C2 bekannt, eine kombinierte Empfangseinrichtung für mehrere fernsteuerbare Fahrzeugzusatzeinrichtungen, wie eine Standheizung, eine Klimaanlage, ein Schiebedach und eine Alarmanlage zu verwenden, wobei die Fahrzeugzusatzeinrichtungen über eine Busleitung miteinander in Verbindung stehen. Nachteilig bei derartigen beheizbaren Fahrzeugzusatzheizungen ist allerdings, dass über die Fernbedienung im Wesentlichen nur Information ausgetauscht wird, die mit der Standheizung selbst oder mit Komfortfunktionen in Verbin- düng stehen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Fahrzeug mit einer fernbedienbaren Fahrzeugzusatzheizung und ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Fahrzeugzusatzheizung zur Verfügung zu stellen, wobei die Sicherheit und die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs im Vergleich zum Stand der Technik verbessert werden sollen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen An- sprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Fahrzeug dadurch auf, dass die Fahrzeugzusatzheizung einen Ausgangsanschluss aufweist, über den durch eine Fernbedienung der Fahrzeugzusatzheizung mindestens eine sicherheitsrelevante elektrische Heizeinrichtung aktivierbar oder deaktivierbar ist. Durch ausrüsten der Fahrzeugzusatzheizung mit einem derartigen Ausgangsanschluss, wird es möglich, in einfacher Weise ursprünglich von der Fahrzeugzusatzheizung unabhängige sicherheitsrelevante Heizeinrichtungen über die Fernbedienung der Fahrzeugzusatzheizung anzusteuern. Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass eine erste sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch einen elektrisch beheizbaren Seitenspiegel gebildet ist. Elektrisch beheizbare Seitenspiegel können, da sie mit dem Innenraum nicht direkt in Verbindung stehen, durch die von der Standheizung im Innenraum erzeugte Wärme nicht optimal abgetaut werden. Die erfindungsgemäße Aktivierung der elektrischen Heizeinrichtung des beheizbaren Seitenspiegels ermöglicht eine optimale Enteisung.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine zweite sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch eine elektrisch beheizbare Heckscheibe gebildet ist. Der Betrieb der Fahr- zeugzusatzheizung ist üblicherweise zeitlich beschränkt, wobei es in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht immer möglich ist, eine im hinteren Bereich des Fahrzeugs angeordnete Heckscheibe vollständig zu enteisen, was jedoch durch die erfindungsgemäße Aktivierung der elektrischen Heckscheibenheizung zumindest in den meisten Fällen ge- lingt. Auch das Einschalten der Heckscheibenheizung über die Fernbedienung stellt einen Sicherheits- und Komfortvorteil dar.
Es kann auch vorgesehen sein, dass über den Ausgangsan- Schluss der Fahrzeugzusatzheizung durch die Fernbedienung der Fahrzeugzusatzheizung mindestens eine nicht sicherheitsrelevante Einrichtung aktivierbar oder deaktivierbar ist. Denkbar ist hier beispielsweise das Einschalten einer elektrischen Sitzheizung zur Komforterhöhung. Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass ein der Fahrzeugzusatzheizung zugeordnetes Steuergerät die von einer Fahrzeugbatterie bereitgestellte Versorgungsspannung überwacht. Die von der Fernbedienung ansteuerbaren Fahrzeugein- richtungen benötigen während ihres Betriebs elektrische E- nergie, die von der Fahrzeugbatterie bereitgestellt werden muss. Durch die Überwachung der VersorgungsSpannung kann auf den Ladezustand die Batterie geschlossen und somit sichergestellt werden, dass ausreichend elektrische Energie für das Starten des Fahrzeugs in der Batterie gespeichert bleibt.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass ein der Fahrzeugzusatzheizung zugeordnetes Steuergerät die von mindes- tens einem Temperatursensor gemessene Temperatur überwacht. Die Überwachung der Temperatur ermöglicht das Aufspüren unnötiger oder zu lang anhaltender Enteisungszyklen, die die Fahrzeugbatterie unnötig belasten, Energie verbrauchen und daher vorzugsweise zu vermeiden sind. Es ist auch denkbar, dass die elektrisch betriebenen Fahrzeugzusatzeinrichtungen nach Ablauf einer programmierbaren oder vorgegebenen Zeit automatisch abgeschaltet werden, um die Fahrzeugbatterie nicht unnötig zu belasten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer fernbedienbaren, insbesondere brennstoffbetriebenen, Fahrzeugzusatzheizung und mindestens einer sicherheitsrelevanten e- lektrischen Heizeinrichtung umfasst die folgenden Schritte:
- Empfangen eines Signals von einer Fernbedienung der
Fahrzeugzusatzheizung; Aktivieren oder Deaktivieren der mindestens eine si- cherheitsrelevanten elektrischen Heizeinrichtung aufgrund eines empfangenen Signals.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass eine erste sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch einen elektrisch beheizbaren Seitenspiegel gebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass eine zweite sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch eine elektrisch beheizbare Heckscheibe gebildet wird.
Besonders nützlich ist es, dass die von einer Fahrzeugbatterie bereit gestellte VersorgungsSpannung überwacht wird, dass die Aktivierung der fernbedienbaren Fahrzeugzusatzheizung aufgrund eines Signals nur oberhalb eines ersten Schwellwertes Si der VersorgungsSpannung erfolgt, dass die Aktivierung einer aufgrund eines Signals einzuschaltenden sicherheitsrelevanten elektrischen Heizeinrichtung nur o- berhalb eines zweite Schwellwertes S2 der Versorgungsspannung erfolgt und dass die Aktivierung einer aufgrund eines Signals einzuschaltenden nicht sicherheitsrelevanten Ein- richtung nur oberhalb eines dritten Schwellwertes S3 der
Versorgungsspannung erfolgt. Der Vergleich der Versorgungsspannung mit einem Schwellwert Sj i= 1, 2, 3 liefert ein Maß für die noch in der Fahrzeugbatterie gespeicherte e- lektrische Energie, da über die VersorgungsSpannung der La- dezustand der Fahrzeugbatterie bestimmbar ist. Die Schwellwerte Si können entweder bei der Herstellung oder Wartung des Fahrzeugs festgesetzt werden oder frei programmierbar sein. Das Einschalten einer elektrische Energie verbrauchenden Fahrzeugzusatzeinrichtung ist nur möglich, wenn genügend elektrische Energie in der Fahrzeugbatterie gespei - chert ist und es können Prioritäten für den Betreib durch verschiedene Schwellwerte Si festgelegt werden. Im Rahmen des folgenden Beispiels kann dies beispielsweise erreicht werden, indem für die Schwellenwerte Si festgelegt wird S± < Si+i •
Besonders nützlich ist es, dass unterhalb eines ersten Schwellwertes S1 der Versorgungsspannung die fernbedienbare Fahrzeugzusatzheizung deaktiviert wird.
Auch ist es besonders nützlich, dass unterhalb eines zweiten Schwellwertes S2 der Versorgungsspannung zumindest eine sicherheitsrelevante elektrische Heizeinrichtung deaktiviert wird.
Ebenfalls ist es besonders nützlich, dass unterhalb eines dritten Schwellwertes S3 der VersorgungsSpannung zumindest eine nicht sicherheitsrelevante Einrichtung deaktiviert wird. Der Betrieb von elektrische Energie verbrauchenden Fahrzeugzusatzeinrichtungen ist somit nur möglich, solange genügend elektrische Energie für das Starten des Fahrzeugs in der Fahrzeugbatterie gespeichert ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Betrieb der Fahrzeugzusatzheizung alleine eventuell nicht ausreichend ist, das Fahrzeug vor Abfahrt in einen sicherheitstechnisch optimalen Zustand zu versetzten. Indem über die Fernbedienung der Fahrzeugzusatzheizung auch sicherheitsrelevante elektrische Heizeinrichtungen aktivierbar sind, kann die Betriebssicherheit des Fahrzeugs erhöht werden, wobei vorzugsweise gleichzeitig der Ladezustand der Fahrzeugbatterie überwacht wird.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer fernbedienbaren Fahr- zeugzusatzheizung und
Figur 2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer fernbedienbaren Fahrzeugzusatzheizung und mindestens einer sicher- heitsrelevanten elektrischen Heizeinrichtung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 10 mit einer fernbedienbaren Fahrzeugzusatzheizung 12. In dem Fahrzeug 10 ist die Fahrzeug- zusatzheizung 12 mit einem zugehörigen Steuergerät 24 angeordnet. Das Steuergerät 24 ist mit einer Sende- und Empfangseinrichtung 30 und Temperatursensoren 28 gekoppelt. Weiterhin ist ein Anschluss 14 des Steuergeräts 24 dargestellt, über den das Steuergerät 24 mit einem Steuergerät 36 gekoppelt ist. Über das Steuergerät 36 können weitere sicherheitsrelevante Fahrzeugzusatzeinrichtungen, wie e- lektrisch beheizbare Seitenspiegel 18 und eine elektrisch beheizbare Heckscheibe 20, aber auch eine nicht-sicherheitsrelevante elektrische Sitzheizung 22 ein- oder ausgeschaltet werden. Die Stromversorgung der Steuergeräte 24, 36 wird durch eine Fahrzeugbatterie 26 gewährleistet. Die elektrisch betreibbaren Fahrzeugzusatzsysteme 18, 20, 22 können entweder direkt mit der Fahrzeugbatterie 26 gekoppelt sein, oder indirekt über das Steuergerät 36 mit Strom versorgt werden, wie es in Figur 1 dargestellt ist. An die Sende- und Empfangseinrichtung 30 schließt sich eine Antenne 32 an, die mit einer Antenne 34, einer Fernbedienung 16 zusammenwirken kann.
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Fahrzeugzusatzheizung 12 und mindestens eines sicherheitsrelevanten elektrischen Heizeinrichtung 18, 20. Bei 40 ist die Sende- und Empfangseinrichtung 30 empfangsbereit und wartet bis ein Signal von der Fernbedienung 16 empfangen wird. Wird ein Signal emp- fangen, wird bei 42 fortgefahren. Verlangt das Signal bei 42, dass die Fahrzeugzusatzheizung 12 eingeschaltet wird, 42-Ja, wird bei 44 überprüft, ob die Versorgungsspannung größer als Si ist. Falls ja, 44-Ja, wird bei 46 die Fahrzeugzusatzheizung eingeschaltet, und bei 50 fortgefahren. Falls nein, 44-Nein, wird die Fahrzeugzusatzheizung bei 48 nicht eingeschaltet, ein Warnsignal zur Fernbedienung übertragen und dort ausgegeben und bei 50 fortgefahren. Falls das empfangene Signal nicht zum Einschalten der Fahrzeugzusatzheizung 12 dient, 42-Nein, wird ebenfalls bei 50 fort- gefahren. Dient das Signal dem Einschalten der beheizbaren Seitenspiegel 18, 50-Ja, und ist die von der Fahrzeugbatterie 26 bereitgestellte Versorgungsspannung größer als S2, 52-Ja, wird bei 54 der beheizbare Seitenspiegel 18 eingeschaltet und bei 60 fortgefahren. Ist jedoch die VersorgungsSpannung kleiner als S2, 52 -Nein, wird bei 56 der beheizbare Seitenspiegel 18 nicht eingeschaltet, eine Warnung zur Fernbedienung übertragen und dort ausgegeben und bei 60 fortgefahren. Dient das empfangene Signal nicht dem Einschalten des elektrisch beheizbaren Seitenspiegels 18, 50-Nein, wird e- benfalls bei 60 fortgefahren.
Dient das Signal dem Einschalten einer Sitzheizung 22, 60- Ja, und ist die bereitgestellte VersorgungsSpannung größer als S3, 62-Ja, wird bei 64 die elektrische Sitzheizung 22 eingeschaltet und bei 68 fortgefahren. Ist die Versorgungsspannung nicht größer als S3, 62 -Nein, wird bei 66 die e- lektrische Sitzheizung 22 nicht eingeschaltet, eine Warnung zur Fernbedienung übertragen und dort ausgegeben und bei 68 fortgefahren. Dient das Signal nicht dem Einschalten der elektrischen Sitzheizung, 60-Nein, so wird ebenfalls bei 68 fortgefahren .
Bei 68 wird geprüft, ob die von der Fahrzeugbatterie 26 be- reitgestellte Versorgungsspannung kleiner als S3 ist. Falls ja, 68-Ja, wird bei 70 die elektrische Sitzheizung 22 ausgeschaltet und ein entsprechendes Signal zur Fernbedienung übertragen und dort ausgegeben, falls sie eingeschaltet war. Anschließend wird bei 72 überprüft, ob die Versor- gungsspannung auch kleiner als S2 ist. Falls ja, 72-Ja, wird bei 74 der elektrisch beheizbare Seitenspiegel 18 aus- geschaltet, ein entsprechendes Signal zur Fernbedienung ü- bertragen und dort ausgegeben, falls sie eingeschaltet war, und bei 76 fortgefahren. Falls nein, 72 -Nein, wird bei 80 fortgefahren. Bei 76 wird überprüft, ob die Versorgungs- Spannung auch kleiner als S1 ist. Falls ja, 76-Ja, wird bei 78 die Fahrzeugzusatzheizung ausgeschaltet, ein entsprechendes Signal zur Fernbedienung übertragen und dort ausgegeben, falls sie eingeschaltet war, und bei 40 fortgefahren. Dies ist möglich, da die Fahrzeugzusatzheizung 12 ty- pischerweise bei der geringsten Schwellenspannung betreibbar ist, das heißt dass nach ihrer Zwangsabschaltung keine andere elektrische Zusatzeinrichtung 18, 20, 22 in dem Fahrzeug 10 eingeschaltet ist. Falls die VersorgungsSpannung nicht kleiner als Si ist, 76 -Nein, wird bei 80 fortge- fahren. Es ist leicht zu erkennen, dass das in Figur 2 gezeigte Bespiel Si < Si+i voraussetzt. Dies ist jedoch nicht zwingend. Wenn beispielsweise die elektrisch beheizbaren Außenspiegel und/oder die elektrisch beheizte Scheibenheizung die Fahrzeugbatterie weniger belasten, als die vor- zugsweise brennstoffbetriebene Zusatzheizung, kann auch vorgesehen werden, dass zumindest die nicht-sicherheitsrelevanten Komponenten, dann die Zusatzheizung und als letztes die sicherheitsrelevanten elektrischen Heizeinrichtungen abgeschaltet werden. Dies wäre bei S2 < Si < S3 der Fall. Ist beispielsweise eine sicherheitsrelevante elektrisch beheizbare Frontscheibe vorgesehen, so kann zumindest diese noch abgetaut werden.
Bei 80 wird überprüft, ob die von einem Temperatursensor 28 gemessene Temperatur größer als eine Schwellwerttemperatur ist. Falls ja, 80-Ja, wird zunächst bei 82 die elektrisch betreibbare Heizeinrichtung, der der Temperatursensor 28 zugeordnet ist, deaktiviert und bei 84 ein entsprechendes Signal zur Fernbedienung übertragen und dort ausgegeben. Anschließend wird bei 86 überprüft ob alle elektrischen Heizeinrichtungen ausgeschaltet sind. Falls ja, 86-Ja, kann bei 40 fortgefahren werden. Falls nein, 86-Nein, wird bei 68 fortgefahren. Falls die gemessene Temperatur nicht größer als eine Schwellwerttemperatur ist, 80-nein, wird ebenfalls bei 68 fortgefahren.
Zum Ausgeben von Signalen, wie bei 44, 52, 62, 84, usw., kann die Fernbedienung beispielsweise über ein Display oder Signallampen verfügen, um beispielsweise anzuzeigen, welche Fahrzeugzusatzeinrichtungen momentan ein- oder ausgeschal- tet sind. Es ist auch denkbar, immer ein Signal an die
Fernbedienung 16 zu schicken, wenn eine der Fahrzeugzusatz- einrichtungen ein- beziehungsweise ausgeschaltet wird.
Falls ein Signal der Fernbedienung 16 nicht das Einschalten einer Fahrzeugzusatzeinrichtung sondern das Ausschalten einer Fahrzeugzusatzeinrichtung verlangt, so kann ein zur o- beren Hälfte von Figur 2 analoges Flussdiagramm aufgestellt werden, wobei eine Überprüfung des Ladezustandes über die Versorgungsspannung überflüssig ist, da nur elektrische Einrichtungen ausgeschaltet werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen, sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste
10 Fahrzeug
12 Fahrzeugzusatzheizung
14 Anschluss
16 Fernbedienung
18 elektrisch beheizbare Seitenspiegel 20 elektrisch beheizbare Heckscheibe
22 elektrische Sitzheizung
24 Steuergerät Fahrzeugzusatzheizung
26 Batterie
28 Temperatursensor 30 Sende- und Empfangseinrichtung
32 Antenne
34 Antenne
36 Steuergerät
40 Signal empfangen 42 Fahrzeugzusatzheizung einschalten?
44 VersorgungsSpannung größer Si?
46 Fahrzeugzusatzheizung ein
48 Warnung ausgeben
50 beheizbaren Seitenspiegel einschalten? 52 VersorgungsSpannung größer S2?
54 beheizbarer Seitenspiegel ein
56 Warnung ausgeben
60 Sitzheizung einschalten?
62 Versorgungsspannung größer S3? 64 Sitzheizung ein
66 Warnung ausgeben 68 Versorgungsspannung kleiner S3?
70 Sitzheizung ausschalten
72 Versorgungsspannung kleiner S2?
74 beheizbaren Seitenspiegel ausschalten 76 VersorgungsSpannung kleiner Si?
78 Fahrzeugzusatzheizung ausschalten
80 gemessene Temperatur größer als Schwellwerttemperatur?
82 Heizeinrichtung ausschalten
84 Signal ausgeben 86 Alle Heizeinrichtungen ausgeschaltet?

Claims

ANSPRUCHE
1. Fahrzeug (10) mit einer fernbedienbaren, insbesondere brennstoffbetriebenen, Fahrzeugzusatzheizung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzusatzheizung (12) einen Ausgangsanschluss (14) aufweist, über den durch eine Fernbedienung (16) der Fahrzeugzusatzheizung (12) mindestens eine sicherheitsrelevante elektrische Heizeinrichtung (18, 20) aktivierbar oder deaktivierbar ist.
2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch einen elektrisch beheizbaren Seitenspiegel (18) gebildet ist.
3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch eine elektrisch beheizbare Heckscheibe (20) gebildet ist.
4. Fahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Ausgangsanschluss (14) der Fahrzeugzusatzheizung (12) durch die Fernbedienung (16) der Fahrzeugzusatzheizung (12) mindestens eine nicht sicherheitsrelevante Einrichtung (22) aktivierbar oder deaktivierbar ist.
5. Fahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Fahrzeugzusatzheizung (12) zugeordnetes Steuergerät (24) die von einer Fahrzeugbatterie (26) bereitgestellte VersorgungsSpannung überwacht .
6. Fahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Fahrzeugzusatzheizung (12) zugeordnetes Steuergerät (24) die von mindestens einem Temperatursensor (28) gemessene Temperatur überwacht.
7. Verfahren zur Steuerung einer fernbedienbaren, insbesondere brennstoffbetriebenen, Fahrzeugzusatzheizung (12) und mindestens einer sicherheitsrelevanten elektrischen Heiz- einrichtung (18, 20), dass die folgenden Schritte umfasst :
- Empfangen eines Signals von einer Fernbedienung (16) der Fahrzeugzusatzheizung (12) ;
Aktivieren oder Deaktivieren der mindestens einen sicherheitsrelevanten elektrischen Heizeinrichtung (18, 20) aufgrund eines empfangenen Signals.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch einen elektrisch beheizbaren Seitenspiegel (18) gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite sicherheitsrelevante Heizeinrichtung durch eine elektrisch beheizbare Heckscheibe (20) gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet ,
dass die von einer Fahrzeugbatterie (26) bereitgestellte VersorgungsSpannung überwacht wird,
dass die Aktivierung der fernbedienbaren Fahrzeugzu- satzheizung (12) aufgrund eines Signals nur oberhalb eines ersten Schwellwertes Si der VersorgungsSpannung erfolgt,
dass die Aktivierung einer aufgrund eines Signals einzuschaltenden sicherheitsrelevanten elektrischen Heiz- einrichtung (18, 20) nur oberhalb eines zweiten Schwellwertes S2 der Versorgungsspannung erfolgt und
dass die Aktivierung einer aufgrund eines Signals einzuschaltenden nicht sicherheitsrelevanten Einrichtung (22) nur oberhalb eines dritten Schwellwertes S3 der Versorgungsspannung erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines ersten Schwellwertes Si der VersorgungsSpannung die fernbedienbare Fahrzeugzu- satzheizung (12) deaktiviert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines zweiten Schwellwertes
52 der VersorgungsSpannung zumindest eine sicherheitsrelevante elektrische Heizeinrichtung (18, 20) deaktiviert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines dritten Schwellwertes
53 der Versorgungsspannung zumindest eine nicht sicher- heitsrelevante Einrichtung (22) deaktiviert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine sicherheitsrelevante elektrische Heizeinrichtung (18, 20) bei einer Über- schreitung eines Temperaturschwellwertes deaktiviert wird, wobei der Temperaturwert durch mindestens einen Temperatur- sensor (28) gemessen wird, der einer sicherheitsrelevanten elektrischen Heizeinrichtung (18, 20) zugeordnet ist.
PCT/DE2008/001322 2007-08-17 2008-08-14 Fahrzeug mit fahrzeugzusatzheizung und verfahren zum betreiben der fahrzeugzusatzheizung WO2009024123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038901.0 2007-08-17
DE200710038901 DE102007038901A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Fahrzeug mit Fahrzeugzusatzheizung und Verfahren zum Betreiben der Fahrzeugzusatzheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024123A1 true WO2009024123A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40263279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001322 WO2009024123A1 (de) 2007-08-17 2008-08-14 Fahrzeug mit fahrzeugzusatzheizung und verfahren zum betreiben der fahrzeugzusatzheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038901A1 (de)
WO (1) WO2009024123A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673579A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Lescar Louis Teleclimatisation de vehicules par radio commande (teleclimate vehicules: tcv ou teleclimate auto i: tcai).
DE4431028A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Ernst Rogge Funkgesteuertes Signalauslösesystem
US20020082751A1 (en) * 1997-01-28 2002-06-27 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
WO2002100687A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Volvo Truck Corporation Combination instrument
DE102004004302A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage
DE102004062480A1 (de) * 2004-12-24 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215221C2 (de) 1992-05-09 1995-06-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Fernwirkanlage
DE4439541B4 (de) 1994-11-04 2004-05-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Funkfernsteuereinrichtung
DE10152444A1 (de) 2001-10-26 2003-05-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Fahrzeugzusatzeinrichtung
DE10204667B4 (de) 2002-02-05 2016-02-04 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizsystems und Fahrzeugzusatzheizsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673579A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Lescar Louis Teleclimatisation de vehicules par radio commande (teleclimate vehicules: tcv ou teleclimate auto i: tcai).
DE4431028A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Ernst Rogge Funkgesteuertes Signalauslösesystem
US20020082751A1 (en) * 1997-01-28 2002-06-27 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
WO2002100687A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Volvo Truck Corporation Combination instrument
DE102004004302A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Fernbedienbare Fahrzeugklimaanlage
DE102004062480A1 (de) * 2004-12-24 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038901A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010984B4 (de) Kraftwagen mit einer Fernstarteinheit und Verfahren zum Steuern eines Betriebszustands eines Kraftwagens
EP1634729B2 (de) Steuerung für den Antrieb einer Anhängerkupplung
WO2010006981A1 (de) Garagenassistent
DE102015206671A1 (de) Zusatzheizungssystem für fahrzeuge
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE102004027541A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202008018157U1 (de) Garagenassistent
DE102009010477A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102013221516A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben der Luftversorgungseinrichtung
DE102009017089A1 (de) Verfahren
DE102004007721A9 (de) Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007003005A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Fahrzeug
DE102014015883B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern
EP1932699B1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2009024123A1 (de) Fahrzeug mit fahrzeugzusatzheizung und verfahren zum betreiben der fahrzeugzusatzheizung
DE19831722C2 (de) Innenlichtschaltung
DE102016221486B3 (de) Nachrüstrelais zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug und entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP2781379B1 (de) Elektrische Standheizung für ein Kraftfahrzeug
EP0958966A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102010020311A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels eines Heizungssystems beheizbaren Kfz-Bauteiles
EP1584504B1 (de) Steuerung für einen elektrischen Zuheizer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102006018595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gebläses für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3600929A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE102004030126A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzheizung
WO2018171838A1 (de) Elektrisches heizsystem für fahrzeuge, verfahren zum aufrüsten eines elektrischen heizsystems und verwendung eines elektrischen heizsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08827953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08827953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1