CH205472A - Schloss mit geräuschlos funktionierender Falle für Türen, Fenster, Schubladen etc. - Google Patents

Schloss mit geräuschlos funktionierender Falle für Türen, Fenster, Schubladen etc.

Info

Publication number
CH205472A
CH205472A CH205472DA CH205472A CH 205472 A CH205472 A CH 205472A CH 205472D A CH205472D A CH 205472DA CH 205472 A CH205472 A CH 205472A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
latch
lock
strike plate
inclined surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Conzett Ernst
Original Assignee
Conzett Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conzett Ernst filed Critical Conzett Ernst
Publication of CH205472A publication Critical patent/CH205472A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description


  Schloss mit geräuschlos funktionierender Falle für Türen, Fenster, Schubladen     etc.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  ein     'Schloss    mit geräuschlos     funktionierender     Falle für     Türen,        Fenster,    Schubladen     etc.,     welche Falle     mittelst        Handgriff,    Zugorgan.  Schlüssel oder dergl. entgegen     einer    Feder  wirkung aus dem     Schliessblech    bewegbar .ist.

    Dieses Schloss zeichnet sieh gegenüber be  kannten Schliessvorrichtungen nicht nur  durch die .geräuschlos funktionierende Falle,  sondern durch weitere zweckmässige Vorkeh  rungen aus.  



  Die Erfindung besteht     nun,darin,    dass ein  mit Fühler ausgestattetes -Sperrorgan vor  gesehen ist, das bei der Bewegung der Falle  aus dem Schliessblech heraus in ihre Offen  stellung und bei gleichzeitigem Bewegendes       Sühlosshauptteils    von dem     Schliessblech    weg  die Falle     automatisch    sperrt, wobei der Füh  ler zwecks Aufhebung obiger     Fallensperrung          unmittelbar    vor vollendeter Bewegung des       Schlosshauptteils    gegen     das        ,Schliessblech    zu  während des 'Schliessvorganges .der Türe,

   des  Fensters     etc.    auf einen beim     Schliessblech    an  geordneten     Anschlag    trifft. Ferner     ist    der         Fallenkopf    und das Schliessblech mit Schräg  fläche und     relativ    auf     diese    auflaufendem       Abstützteil    versehen, wobei der eine ,der bei  den     zuletztgenannten    Teile aus     s.challdämp-          f        endem    Material besteht,

       6-o        dass        zwecks    Er  zielurig eines dichten Abschlusses des     Fen-          sterss,    der Türe     etc.    beim ruckartigen Ein  führen der Falle in das Schliessblech nach       erfolgter        automatischer        Fallenentsperrung     durch den Fühler eine anziehende     Wirkung     auf das mit dem     Sohlosshauptteil    versehene  Objekt senkrecht zur     Fallenlängsachse    ent  steht.  



  Der Erfindungsgegenstand     ist    auf beilie  gender Zeichnung in einer beispielsweisen  Ausführungsform .dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.l    das Schloss in Seitenansicht mit  zum Teil abgebrochener     Schlosskastenplatte.     das .Schliessblech     teilweise    im     Schnitt,          Fig.    2 eine Stirnansicht,       Fig.    3     das        Sehloss    mit Schliessblech, ein  gebaut, mit in Schliesslage befindlicher Falle.

    Das dargestellte Schloss weist bekannter-    
EMI0002.0001     
  
    weise <SEP> den <SEP> Schlosskasten <SEP> 1 <SEP> und <SEP> die <SEP> Falle
<tb>  samt <SEP> deren <SEP> Führung <SEP> 3 <SEP> auf. <SEP> Geben <SEP> den <SEP> T'-för  migen <SEP> Steb <SEP> d <SEP> lebt <SEP> sieh <SEP> die <SEP> Nuss <SEP> 6 <SEP> entgegen
<tb>  der <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Nussfeder <SEP> 7 <SEP> dann <SEP> an, <SEP> wenn
<tb>  die <SEP> Falle <SEP> 2 <SEP> mittelst <SEP> in <SEP> der <SEP> Nuss <SEP> 6 <SEP> stecken  dem <SEP> Handgriff <SEP> aus <SEP> dein <SEP> Schliessblech <SEP> 19 <SEP> ent  ;

  eben <SEP> der <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Fallenfeder <SEP> 8 <SEP> be  wegt <SEP> wird.
<tb>  Der <SEP> Fallenkopf <SEP> ?' <SEP> besitzt <SEP> oben <SEP> wie <SEP> unten
<tb>  je <SEP> eine <SEP> Längsnute <SEP> 9 <SEP> und <SEP> in <SEP> diese <SEP> verlaufende
<tb>  Quernuten <SEP> 10, <SEP> Unter <SEP> dem <SEP> Fa.llenkopf <SEP> '',
<tb>  gegebenenfalls <SEP> über <SEP> diesem, <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Fühler
<tb>  11 <SEP> in <SEP> einer <SEP> Führung <SEP> 12 <SEP> am <SEP> Stulpen <SEP> 5 <SEP> senk  recht <SEP> zur <SEP> Fallsnlänbsa,ch-se <SEP> versehiebbar <SEP> ge  führt. <SEP> Als <SEP> zusätzliche <SEP> Führung <SEP> dienen <SEP> ein
<tb>  Schlitz <SEP> 1d <SEP> und <SEP> ein <SEP> im <SEP> Stulpen <SEP> 5 <SEP> sitzender
<tb>  Kopf <SEP> 15.

   <SEP> Eine <SEP> Nase <SEP> <B>1'6</B> <SEP> des <SEP> Fühlers <SEP> 1.1 <SEP> ragt
<tb>  in <SEP> eine <SEP> der <SEP> Längsnuten <SEP> 10 <SEP> des <SEP> Fallen  kopfes <SEP> 2'. <SEP> Ferner <SEP> greift <SEP> das <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> einer
<tb>  Feder <SEP> 1.8 <SEP> am <SEP> Fühler <SEP> 11 <SEP> an. <SEP> Diese <SEP> ist <SEP> be  strebt, <SEP> den <SEP> Fühler <SEP> 11 <SEP> vom <SEP> Fallenkopf <SEP> 2' <SEP> seit  lich <SEP> wegzubewegen;

   <SEP> sie <SEP> sitzt <SEP> aufgewunden
<tb>  auf <SEP> einem <SEP> im <SEP> Stulpen <SEP> 5 <SEP> sitzenden <SEP> Zapfen <SEP> 18.
<tb>  Das <SEP> Schliessblech <SEP> 19 <SEP> mit <SEP> der <SEP> bekannten
<tb>  Ausnehmung <SEP> 20 <SEP> für <SEP> den <SEP> Fadenkopf <SEP> 2' <SEP> weist
<tb>  ein <SEP> mittelst <SEP> Achse <SEP> 22 <SEP> .drehbares <SEP> Widerlager
<tb>  21, <SEP> vorzugsweise <SEP> eine <SEP> Rolle <SEP> auf, <SEP> gegen <SEP> die
<tb>  der <SEP> Fallenkopf <SEP> 2' <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Schi-ägfliiclie <SEP> 2:

  3
<tb>  bei <SEP> der <SEP> @chliessbetvegung <SEP> des <SEP> letzteren <SEP> auf  läuft. <SEP> Die <SEP> Schrägfläche <SEP> 23 <SEP> oder <SEP> das <SEP> Wider  laber <SEP> 21 <SEP> bezw. <SEP> die <SEP> Rolle <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einem
<tb>  schalldämpfenden <SEP> Material, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> aus <SEP> Gummi
<tb>  oder <SEP> dergl. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> ein <SEP> schalldämp  fendes <SEP> Auflaufen <SEP> des <SEP> Fallenkopfes <SEP> 2' <SEP> auf
<tb>  das <SEP> Widerlager <SEP> 21 <SEP> bewirkt, <SEP> infolge <SEP> der
<tb>  Schrägfläche <SEP> 23 <SEP> ausserdem <SEP> eine <SEP> anziehende
<tb>  Wirkung <SEP> senkrecht <SEP> zur <SEP> Längsachse <SEP> der
<tb>  Falle <SEP> 2 <SEP> derart, <SEP> da.ss <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> ein <SEP> Tür  flügel <SEP> T, <SEP> der <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Schlosshauptteil <SEP> ver  sehen <SEP> ist:

  , <SEP> gegen <SEP> den. <SEP> Türrahmen <SEP> R <SEP> abdich  tend <SEP> bepresst <SEP> wird.
<tb>  Bewegt <SEP> man <SEP> die <SEP> Falle <SEP> bez @. <SEP> den <SEP> Fallen  kopf <SEP> 2' <SEP> beim <SEP> Öffnen <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> der <SEP> Türe
<tb>  aus <SEP> dem <SEP> Schliessblech <SEP> 19, <SEP> wird <SEP> die <SEP> Quernute
<tb>  10 <SEP> der <SEP> Nase <SEP> 16 <SEP> genähert, <SEP> bis <SEP> diese <SEP> infolge
<tb>  der <SEP> Feder <SEP> 17 <SEP> in <SEP> die <SEP> Nute <SEP> 10 <SEP> tritt <SEP> und <SEP> da  durch <SEP> die <SEP> Falle <SEP> ? <SEP> automatisch <SEP> bei <SEP> gespannter
<tb>  Schliessfeder <SEP> 8 <SEP> in <SEP> der <SEP> Offenstellung <SEP> sichert.

       
EMI0002.0002     
  
    Beim <SEP> Schliessen, <SEP> also <SEP> ummittelbar <SEP> vor <SEP> voll  endeter <SEP> Bewegung <SEP> des <SEP> Sehlosshauptteils
<tb>  geben <SEP> das <SEP> Schliessblech <SEP> 19 <SEP> schlägt <SEP> der <SEP> Füh  ler <SEP> 11 <SEP> gegen <SEP> einen <SEP> zum <SEP> Schliessblech <SEP> gehören  den <SEP> Anschlag <SEP> (z. <SEP> B. <SEP> im <SEP> Dichtfalz <SEP> einer <SEP> Türe.
<tb>  Fenster <SEP> oder <SEP> der-l. <SEP> liegend) <SEP> an, <SEP> wodurch <SEP> die
<tb>  Nase <SEP> 16 <SEP> entäegen <SEP> der <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Feder
<tb>  17 <SEP> aus <SEP> der <SEP> Quernute <SEP> 10 <SEP> wieder <SEP> in <SEP> die <SEP> zu  gehörige <SEP> Längsnute <SEP> 9 <SEP> des <SEP> Fallenkopfes <SEP> be  wegt <SEP> wird.

   <SEP> Letzterer <SEP> wird <SEP> also <SEP>  -ährend <SEP> dem
<tb>  Sehliessvorgang <SEP> automatisch <SEP> frei <SEP> und <SEP> sehnellt
<tb>  in <SEP> das <SEP> Schliessblech <SEP> 19, <SEP> indem <SEP> die <SEP> Schräb  fläclie <SEP> 23 <SEP> am <SEP> Widerlaber <SEP> bezw. <SEP> an <SEP> der <SEP> Rolle
<tb>  21 <SEP> schallgedämpft <SEP> aufläuft <SEP> und <SEP> infolge <SEP> der
<tb>  anziehenden <SEP> Wirkung <SEP> den <SEP> Türflügel <SEP> T <SEP> gegen
<tb>  den <SEP> Türrahmen <SEP> R <SEP> presst. <SEP> Die <SEP> Dichtung <SEP> kann
<tb>  auf <SEP> bekannte <SEP> Art <SEP> und <SEP> Weise, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> durch
<tb>  Einlegen <SEP> von <SEP> <B>D-</B> <SEP> iehtungesehnüren <SEP> zwischen
<tb>  Türflügel <SEP> T <SEP> und <SEP> Türrahmen <SEP> R, <SEP> verbessert
<tb>  werden.
<tb>  Infolge, <SEP> de:

   <SEP> symmetrisch <SEP> zu <SEP> einer <SEP> horizon  talen <SEP> Mittelebene <SEP> bebauten <SEP> Falle <SEP> 2 <SEP> und <SEP> der
<tb>  doppelten <SEP> Anordnung <SEP> der <SEP> Längs- <SEP> und <SEP> Quer  nuten <SEP> 9, <SEP> 10 <SEP> kann <SEP> je <SEP> nach <SEP> Bedarf <SEP> eines <SEP> Links  oder <SEP> rechtsscit.igen <SEP> Schlosses <SEP> die <SEP> Falle <SEP> um
<tb>  180 <SEP> " <SEP> um <SEP> ihre <SEP> L <SEP> ä <SEP> n <SEP> gsachse <SEP> gedreht <SEP> werden.
<tb>  Ebenso <SEP> würde <SEP> der <SEP> mit <SEP> Nase <SEP> 16 <SEP> versehene
<tb>  Fühler <SEP> 11. <SEP> auf <SEP> die <SEP> Gegenseite <SEP> gewendet, <SEP> oder
<tb>  er <SEP> kann <SEP> beiderends <SEP> am <SEP> Schlosskasten <SEP> hervor  stehbar <SEP> eingebaut <SEP> sein.
<tb>  Die <SEP> Falle <SEP> bezw.

   <SEP> deren <SEP> Kopf <SEP> 2' <SEP> kann <SEP> statt
<tb>  mit <SEP> nur <SEP> einer <SEP> Sclrrägfläehe <SEP> 23 <SEP> beidseitig <SEP> mit
<tb>  je <SEP> einer <SEP> solchen <SEP> versehen <SEP> sein.
<tb>  Das <SEP> Widerlager <SEP> 21 <SEP> oder <SEP> die <SEP> Scbrä.gflä-che
<tb>  kann <SEP> zwecks <SEP> Regulierung <SEP> des <SEP> Aufeinander  la.ufens <SEP> verstellbar <SEP> sein, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Sclirä <SEP> gfläche <SEP> bewirkte, <SEP> senkrecht <SEP> zur
<tb>  Falle <SEP> auftretende <SEP> Druel, <SEP> geregelt <SEP> werden
<tb>  kann.
<tb>  Stall <SEP> die <SEP> Rolle <SEP> im <SEP> Sehliessbleeh <SEP> einzu  bauen, <SEP> kann <SEP> diese <SEP> im <SEP> Fallenl.:

  #opf <SEP> 2' <SEP> vor  stehend <SEP> sitzen, <SEP> die <SEP> dann <SEP> gegen <SEP> eine <SEP> Schräg  1'läche <SEP> des <SEP> Schliessbleches <SEP> anläuft, <SEP> aber <SEP> wiiis
<tb>  erwähnt-, <SEP> ist <SEP> mindestens <SEP> eines <SEP> der <SEP> beiden <SEP> rela  tiv <SEP> aufeinander <SEP> auflaufenden <SEP> Organe <SEP> aus
<tb>  schalldämpfendem <SEP> -Material <SEP> verfertigt <SEP> und
<tb>  belebt.
<tb>  Das <SEP> Sperrorgan <SEP> resp. <SEP> die <SEP> Nase <SEP> mit <SEP> dem         Fühler kann selbstredend auch auf mannig  fach andere Weise     gestaltet    sein. 'So ist es  zum Beispiel denkbar, das Sperrorgan als  Klinke auszubilden, die in eine Zahnung der  Falle eingreifen kann, während der Fühler  diese Zahnsperrung wieder aufhebt. Das  Sperrorgan, z.

   B. eine Nase, kann auch an  einem Ende eines zweiarmigen Hebels sitzen,  der     anderen:d.s    den Fühler aufweist, wobei  eine Feder bestrebt ist, die Nase in eine seit  liche     Ausnehmung    der Falle dann zu be  wegen, wenn diese durch die Öffnungsbewe  gung der Falle in den Bereich .der Nase ge  langt.  



  Die übrige Ausbildung des Schlosses, ob  dieses nun mit einem Riegel und gegebenen  falls mit     Zuhaltungen        ausgestattet    ist oder  nicht, spielt keine Rolle. Die Erfindung  kann bei beliebigen     Fallenarten        Verwendung     finden, ganz gleichgültig, ob     diese    nun     hin-          und        herschiebbar    oder     schwenkbar    sind.  



  Die Falle braucht auch nicht mittels  Nuss 6 verstellbar zu sein, denn ein Hand  griff oder ein Zugorgan kann direkt     an.    der  Falle sitzen.  



       Statt    einer Rolle kann als     Widerlager     ein starres Organ verwendet werden. Immer  hin ist eine Rolle vorzuziehen, da das Auf  laufen der Schrägfläche wesentlich erleich  tert und dadurch die     Presswirkung    gesteigert  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schloss mit ,geräuschlos funktionierender Falle für Türen, Fenster, .Schubladen etc., welche Falle mittelst Handgriff, Zugorgan, Schlüssel oder dergl. entgegen einer Feder wirkung aus dem Schliessblech bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Fühler ausgestattetes Sperrorgan vorgesehen ist, das bei der Bewegung der Fälle aus dem Schliess blech heraus in ihre Offenstellung und bei gleichzeitigem Bewegen des Schlosshauptteils von dem Schliessblech weg die Falle automa tisch.
    sperrt, wobei der Fühler zwecks Auf hebung obiger Falleusperrung unmittelbar vor vollendeter Bewegung des Schlosshaupt- teils gegen das Sühliessblech zu während des Schliessvorganges der Türe, des Fensters etc. auf einen beim .Schliessblech befindlichen An schlag trifft, und dass ferner der Fallenkopf und das Schliessblech mit Sehrä,gfläche und relativ auf .diese auflaufendem Abstützteil versehen sind,
    wobei der eine der beiden zu- letztgenannten Teile aus schalldämpfendem Material besteht, so dass zwecks Erzielung eines dichten Abschlusses des Fensters, der Türe etc. beim ruckartigen Einführen der Falle in das Schliessblech nach erfolgter auto matischer Fallenenteperrung durch den Füh ler eine anziehende Wirkung auf das mit dem Schlosshauptteil versehene Objekt senk recht zur Fallenlängsachse entsteht. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schloss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fallenkopf die ,Schrägfläche und das Schliessblech den Abstützteil besitzt. 2. Schloss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fallenkopf den Ab stützteil und das Schliessblech die Schräg fläche besitzt. 3. Schloss nach Patentanspruch, :dadurch ge kennzeichnet, dass die Schrägfläche und der Abstützteil in bezug aufeinander ein stellbar sind. 4.
    S .hloss nach Patentanspruch und Unter- anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützteil eine auf die Schrägfläche auflaufende Rolle ist. 5. Schloss .nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Falle so gestaltet und im 'Schlosskaeten geführt ist, dass das Schloss unter Drehung um<B>180'</B> der Falle um ihre Längsachse von seinem links seitigen Gebrauch auf rechtsseitigen Ge brauch oder umgekehrt umwandelbar ist. 6.
    Schloss nach Patentanspruch und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, & ss der Fallenkopf zwei Schrägflächen besitzt.
CH205472D 1938-10-10 1938-10-10 Schloss mit geräuschlos funktionierender Falle für Türen, Fenster, Schubladen etc. CH205472A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205472T 1938-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205472A true CH205472A (de) 1939-06-30

Family

ID=4444624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205472D CH205472A (de) 1938-10-10 1938-10-10 Schloss mit geräuschlos funktionierender Falle für Türen, Fenster, Schubladen etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205472A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162856A (zh) * 2022-06-02 2022-10-11 深圳绿米联创科技有限公司 锁具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162856A (zh) * 2022-06-02 2022-10-11 深圳绿米联创科技有限公司 锁具
CN115162856B (zh) * 2022-06-02 2024-04-02 深圳绿米联创科技有限公司 锁具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH205472A (de) Schloss mit geräuschlos funktionierender Falle für Türen, Fenster, Schubladen etc.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
EP0674077B1 (de) Tür
DE855665C (de) In die Vorderseite des Rahmenholzes von Fenstern oder Tueren einzulassender Treibriegelverschluss
CH153761A (de) Schiebetürenverschluss.
DE1146781B (de) Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehlschraenke, Truhen od. dgl.
EP0118113A2 (de) Kastenschloss mit Sperrbügel
DE724416C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
CH438077A (de) Kanten-Espagnolettenverschluss für Fenster und Türen
CH303605A (de) Stangenschloss.
CH102945A (de) Fensterfeststeller.
DE3415094A1 (de) Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE88260C (de)
AT315018B (de) Riegelvorrichtung zur Sicherung eines Ausstellarmes gegen Lösen vom Rahmen eines Fenster, einer Tür od.dgl.
DE662750C (de) Feststellbare Rollenfuehrung fuer mehrere in fest eingebauten Laufschienen verschiebbare Klapp- oder Faltfenster
DE517690C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
CH206143A (de) Schloss.
DE511356C (de) Schloss fuer Automobiltueren mit sich annaehernd ueber die ganze Tuerbreite erstreckender auf und ab beweglicher Fensterscheibe
DE928392C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
DE1086584B (de) Tuerverschluss
CH318393A (de) Verdeckter Drehstangenverschluss für Fenster und Türen