DE928392C - Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren - Google Patents

Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Info

Publication number
DE928392C
DE928392C DEK12569A DEK0012569A DE928392C DE 928392 C DE928392 C DE 928392C DE K12569 A DEK12569 A DE K12569A DE K0012569 A DEK0012569 A DE K0012569A DE 928392 C DE928392 C DE 928392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
locking
door
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12569A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12569A priority Critical patent/DE928392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928392C publication Critical patent/DE928392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Bolzenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Zusatz zum Patent 9l6 354 Durch das Patent 916 75.¢ ist ein Bolzenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, unter Schutz gestellt, be!i dem ein Schließbolzen über einen seitlich angeordneten Anschlußsteg mit dem Türrahmen verl;:und.en und die an, der Tür vorgesehene Schließöse mit einem entsprechenden Längsschlitz versehen ist. Der Schließbotlzen weist bei dem Schloß nach dem Patent 9i6 754 eine Kegelform mit Kreisquerschnitt und seitlich eingearbeiteten. Rasten auf. Diese Ausführungsform ergibt, wenn. Schließbolzen und Schließöse starken Beanspruchungen gewachsen sein, sollen, verhältnismäßig große Abmessungen.. Außerdem hat die bei dem Bodzenschloß nach dem Patent 91675q. mit den Rasten des Schließbolzens zusammenarbeitende Schloßfalle! den Nachteil, daß beim Schließen der Tür starke Geräusche auftreten und für das Zurückdrücken deir SchloßfaJle recht beträchtliche Kräfte erforderlich sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bolzenschloß, das das durch das Patentgr6 754 geschützteBolzenschloß in dem Sinne, weiterbildet und verbessert, daß für das. Schließen der Tür kleinere Kräfte eirforderlich sind und zugleich die beim Schließen der Tür :auftretenden Geräusche vermieden bzw. herab, gesetzt werden. Gemäß der Erfindung weist der Kegel des Schließbio@lzens länglichen Querschnitt auf, wobei vo,rzu:gs.weise! mindestens die der Tür zugewandte Längsseite des. Querschnittes gerad.-linig verläuft und diel Schließöse entsprechend ausgebildet ist. Durch die Formgebung des. Schließbolzens und der Schließöse nach der Erfindung wird erreicht, daß der seitlich angeordnete Anschlußsteg des Schließbolzens, mit wesentlich größerem Querschnitt ausgeführt werden; kann als bei dem Schloß nach dem Patent 9,16 754, so daß sich also bei nur wenig vorragendem-Sohließbolzen eine stärksten; Beanspruchungen gewachsene Verbindung zwischen Türrahmen und geschlossener Tür ergibt. Außerdem bietet die flache Ausführung des Schließbolzens noch denn Vorteil, daß das Türschloß mit einer in, der Türebene schwenkbaren Schlo:ßfa,lle ausgeführt werden kann, die zweckmäßig an ihrem Ende eine Rolle trägt, die in eine im Einsohli.eßs-inne der Schloßfalle aufwärts verlaufende Nut des Schließbolzens. eingreift. Ein Schloß mit einer derartigen schwenkbaren. Sehloßfalle mit Rolle verursacht beim Schließen; der Tür praktisch überhaupt kein Geräusch..
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung, die insbesondere die bauliche Ausführung des Schlosses und seiner Verriegelung betreffen, gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar.zeigt Fig. i das Bolzenschloß nach: der Erfindung b.ei geschlossener Tür, wobei der Schließbolzen. und die diesen umfassende Schließöse in Höhe der Schloßfalle geschnitten sind, Fig. 2 den als Gußkörper ausgeführten Teil dies Schlosses, der die Schließöse enthält, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schließbolzens., Fig. q. die Einzelteile des Schlosses in der Stellung, die sie einnehmen, wenn die Tür mittels eines Außendrückers geöffnet wird, Fig. 5 eine entsprechende Darstellung für den Fall, daß die Tür mittels eines Innendrückers geöffnet wird, Fig. 6 die Einzelteile dies Schlosses in dein Stellung, die sie einnehmen, wenn das Schloß vor dem Zuschlagen der Tür auf Verriegeln eingestellt wird, Fig. 7 die Einstellung der Teile bei Verriegelung des Schlosses mittels, des Innendrückers bei gesehlossiener Tür und Fig. 8 die Einzelteile des Schlosses bei noch nicht ganz geschlossener Tür in der soggenannten Vorraststellung.
  • Der in Fig: 3 dargestellte Schließbolzen i wehst eine. nach hinten. aufwärfs verlaufende Nut 2 auf. Der die Schließöse enthaltende Teil 3 des Schlosses ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. i sind die Teile i und 3 im Schnitt dargestellt, und zwar entsprechend der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie A-B. An dem Gußteil 3 ist die; Grundplatte q. des Schlosses befestigt, auf der de einzelnen: Teile gelagert bzw. geführt sind. Auf einem Bolzen 5 ist eine Sohloßfalle 6 schwenkbar gelagert, die an ihrem freien Ende eine Rodle 7 trägt, die in diel Nut 2 des Sohließhodzens, i eingreift. Die Schloßfalle 6 steht unter Wirkung einer nicht dargestellten Feder, die, sie stets entgegen. dem Uhrzeigersinn zu schwenken: sucht. Diese Feder kann beispielsweise als um den Lagerbolzen 5 gewickelte Schwenkfeder ausgeführt und im Innern der aus Blech geprägten Schloßfalle 6 angeordnet werden.
  • Ein an: der Schloßfalle 6 vorgesehener Bolzen 8 steht mit einem gahelartigen Ausschnitt eines Schwenkstückes 9, das auf- einem Bolzen io gelagert ist, im Eingriff. Das Schwenkstück 9. ist mit Rastzähnen versehen, deren Rasten i i und 12 so angeordnet sind, daß sie bzw. die zwischen: ihnen liegenden Zahnrücken verschieden, großen Abstand j von dem Lagerbolzen io aufweisen, .also gewissermaßen splrali@g angeordnet sind. An dem Schwenkstück ist noch ein nach hinten ragender Stift 13 vorgesehen, am dem ein auf einem Bolzen 14 schwenkbar gelagertes Sperrglied 15 unter Wirkung einer Feder 16 anliegt. Das Sperrglied 15 weist einen An. sa,tz 17 auf, der später noch zu erläutern; sein wird.
  • Auf dem Bolzen, 14 ist ferner noch eine Sperrklinke 18 gelagert, die nach Art eines. Winkelhebels ausgeführt ist und mit ihrem linken. Teil, der als Klinke wirkt, in die Rastenzahnung des Schwenkstückes 9 eingreift. Die Sperrklinke 18 steht über die erwähnte Feder 16 mit dem Sperrglied. 15 derart in Verbindung, da das Sperrglied 15 ständig in Anlagen an dem Stift 13 des Schwenkstückes 9 gehalten; wird. An der Sperrklinke 18 ist mittels eines Ansatzbolvens i9. einDruckstück ?,o angelenkt, das gleichzeitig als Führung für eine Druckfeder 21 dient, die die Sperrklinke i8 in ihre Sperrlage drückt.
  • Auf dem Bolzen, 5 ist ein dreiarmiger Hebel 22 gelagert, der über ein durch einen Pfeil 23 angedeutetes _ Gestänge mit dem Innendrücker der KraftfaErzeugtizr in Verbindung steht. Dieser Hebel 22 weist eine mit dem aufwärts ragenden Teil der Sperrklinke 18 zusammenwirkende, Nase 22a auf und ist in seinem nach links ragenden. Teil 22c hakenartig ausgebildet. Der nach oben Tagende Teil des Hebels 22 weist zwischen, zwei Höckern eine vertieft liegende Rast 22b auf.
  • An dem Hebel 22 ist mittels dies Bolzens 24 ein Teil 25 aasgelenkt, der eine Abb,iegun.g 25a und einen Längsschlitz 25b besonderer Form aufweist. Durch den Längsschlitz 25b ragt einerseits der Lagerbolzen 14 hindurch, andererseits greift in ihn ein Ansatz des Bolzens igi ein. Im Bereich der AW biegung 25a .ist an. dem Teil 3 ein Hebel 26 drehbar gelagert, durch dessen Abbiegung 26a die Abbiegung 25a des Teiles 25 und damit dieser Teil selbst nach unten gedrückt werden kann.
  • Im oberen Teil des. Schlosses ist auf einem Lagerbolzen 27 ein dreiarmiger Hebel 28 gelagert, der durch eine Feder 29 ständig im Uhrzeigers.in.n gedrückt wird. Das Widerlager der Feder 29 ist mit 3o bezeichnet. Die Abbiegung 28a wirkt mit dem hakenartigen; Teil 2,2e des Hebels 22 z.usarnmen, während die Abbiegung 28b als Rastklinke in die Rast 22b des. Hebels. 22 einfallen kann.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Bodzenschlosses ist folgende: Es. seil zunächst angenomm-en, da.ß sich die Teile des Schlosses in der in Fig. i dargestellten Lage befinden, daß also die Tür des Kraftfahrzeuges geschlossen, isst. In, dieser Stellung liegt die Sperrklinke i 8 vor der Raststufe 12 des Schwenkstückes 9, so daß die schwenkbare Schloßfalle 6 in ihrer oberen Schließlage verriegelt ist. Soll nun, die Kraftfahrzeugtür von außen geöffnet werden, so@ wird, mittels eines, Türdrückers oder mittels eines einfachen Druckknopfes der Hebel 26 so geschwenkt, daß seine Abbiegung 26a über die Abbiegung 25a den Teil 25 in die in Fig. q. dar-,gestellte Lage nach - unten schwenkt. Bei dieser Schwenkung wird. über den, in den Längsschlitz 25v hineinragenden Bolzen i9 einerseits die Feder 21 zusammengedrückt und andererseits die Sperrklinke i8 zurückgeschwenkt, so daß die Schlo,ßfalle 6 entriegelt wird und nach unten schwenken kann. Diese Schwenkung tritt beim Öffnen der Tür ein, wobei dann das Schwenkstück 9 in die in Fig. 5 dargestellte Lage gelangt.
  • In Fig. 5 sind die übrigen. Teile. des Schlosses, in einer Stellung dargestellt, die sich ergibt, wenn die Tür mittels des, Innendrückers ge,ö,ffnet wird. In. diesem Fall wird der Hebel 22 über das erwähnte Gestänge entgegen der Richtung des Pfeiles 23 verstellt. Dabei trifft eine Nase 221' auf den nach oben ragenden, Teil der Sperrklinke 18, so, daß diese, gelöst und die Schloßfalle 6 freigegeben wird. Beim Zurücksohwen:ken der Sperrklinke 18 wird die Feder 21 zusammengedrückt, wobei der Teil 25 eine Schwenkung nach unten ausführt und zugleich auf dem Bolzen i9 nach links verschoben wird.
  • Bei der Schwenkung des Hebels 22 wird von seinem hakenartigen Teil 22c die Abbiegung 28a des dreiarmigen Hebels, 28 zurückgedrückt, dieser Hebel entgegen, dem Uhrzeigers.in,n geschwenkt und dabei die Feder 29 zusammengedrückt.
  • Wird nun der durch. den Außendrücker (vgl. Fi-g. 4) oder durch dein Innendrücker (vgl. Fig. 5) ausgeübte Druck nachgelassen., so, legt sich: die Sperrklinke 18 auf den äußersten, Zahnrücken des Schwenkstückes 9. Diese Lage der Sp-errlrl,inke 18 ist aus Fig. 6 zu ersehen. Wird, nun die Tür zugeschlagen, so, gleitet dabei die Rodle 7 der Sc:hlo:ßfalle 6 in der Nut 2 des Schließbolzens i aufwärts in ihre Schließlage. Dabei gleitet die Sperrklinke i8 über die Rastenzähne des Schwenkstückes, 9, his sie schließlich in, die Rast 12 einfällt und die Schloßfalle 6 in ihrer Schließlage sichert.
  • Soll dass Bolzenschlo,ß durch Verstellen des Innendrückers gegen ein Öffnen der Tür von, außen gesichert werden, so, sind hierfür bei dem Bo,lzenschlo,ß nach der Erfindung zwei Stellungen möglich, die in. Fig. 6 und 7 dargestellt sind. In Fig. 6 ist angenommen, d,a,ß die Einstellung auf Sicherung bei offener Tür vorgenommen wird. In diesem Fall kann der Hebe,l.22 mittels des ihn mit dem Innendrücker verbindenden; Gestänges in die in Fig. 6 dargestellte Lage- gebracht werden:, bei der die Ab,-biegung 28b des. Heb,el@s@ 28 in die Rast 22b des Hebels 22 einfällt. In dieser Stellung greift der Halsen des Hebels. 22 vor den Ansatz 17 des Sperrgliedes 15 und trifft auf den: nach oben. ragenden Teil der Sperrklinke 18. Durch die- Schwenkung des Hebels 22 wird der mit ihm über den Bolzen 2.1 verbundene Teil 25 nach rechts verschoben, so daß seine Abbiegung, 25a sich nicht mehr im Bereich, der Ab:b,ie,gung z6a des von, außen zu. betätigenden Hebels 26 befindet. Eine Betätigung des Schlosses von außen ist somit unmöglich gemacht, da, der Hebel 26 mit seiner 26a leer geht.
  • Wird jetzt die Tür geschlossen,, so, bewegt sich, die Schlo;ßfalle6 in der oben beschriebenen Weise in ihre Schließlage, wobei die Sperrkldn#ke 18 in die Rast 12 des SrJhwenkstüc-l,es 9 einfällt und die Schlo,ßfalle in ihrer Schließlage verriegelt. Von Bedeutung ist hierbei, daß jetzt auf die Sperrklinke 18 außer der Druckfeder 21 auch noch die, Schenkelfeder 16' einwirkt, so, daß die Sperrklinke gewissermaßen: mit doppelter Kraft in ihre Verriegelungsstellung gedrückt wird.
  • Wenn, die Verriegelung des Schlosses, durch, den Innendrücker bei geschlossener Tür vorgenommen wird;, so kann der Hebel 22 so, weit entgegen dem Uhrzeibpersin:n geschwenkt werden, daß sein Haken: vor den, nach oben ragenden Teil der Sperrklinke- 18 greift, wie dies in, Fig. 7 dargestellt ist. Dabei gelangt die Abbiegung 28b des Hebels 28 über die Rast 22b hinweg in die in, Fig. 7 dargestellte Stellung. In diesem. Fall ist die, Sperrklinke 18 durch den, Haaren, 22e des. Hebels 22 mechanisch blockiert. Wie aus Fig. 7 zu ersehen, ist, wird bei der größeren Schwenkung des Hebel-s 22 der Teil 25 entsprechend weiter nach. rechts verschoben,. Diese Verschiebung ist jedoch für die Wirkungsweise unbea,ohtlich, da, bereits, bei der kleineren, in, Fig. 6 dargestellten Verschiebung die Abbiegung 25a aus dem Bereich der Abbiegung 26a des Hebels 26 gebracht isst und infolgedessen. ein Betätigen, des Schlosses von, außen unmöglich ist.
  • Fig. 8 zeigt noch, da,ß es bei dem Sch.lo,ß nach der Erfindung unmöglich, ist, den: InnendrückeT in eine seiner Verriegelun,gs-stellungen zu. bringen; wenn sich die Schlio,ßfa,lle 6 nicht in. einer ihrer Endlagen, sondern in einer Zwischenstellung befindet. In Fig. 8 ist a,ls Zwischenstellung die so,-genannte Vorratsstellung dargestellt, bei der die, Sperrklinke 18 in die Rast i i des Sch,we:nkstücke:s 9 eingreift. Das die Stellung des. Schwenkstückes 9 abfühlende Sperrglied, 15 befindet sich, bei dieser Stellung der Schloßfalle 6 in einer solchen Lage, daß sein Ansatz 17 sich unterhalb des Hakens des Hebels 22 befindet und somit eine Schwenkung dieses Hebels im Sinne einer Verriegelung verhindert.
  • Die Verriegelung des Schlosses, gegen Betätigung von, außen: kann alsot nur bei; offener Tür oder aber bei ganz geschlossener Tür vorgenommen werden, wobei im ersten Fall die, Sperrklinke 18 durch doppelte Federkraft in ihrer gehalten und. im zweiten; Fall in ihrer Riegel,stel-Jung mechanisch blockiert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bolzenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren,, bei dem der kegelige Schließbolzen über einen seitlich angeordneten Ansch;lußsteg mit dem Türrahmen verbunden und die an der Tür vorgesehene- Schl,i.eßö,s-e mit einem e,n;tsprechenden Längsschlitz versehen ist, nach Patent 9.16754, dadurch gekennzeichnet, daB der Kegel des Schließbolzens (i) länglichen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise m;in-Bestens die der Tür zugewandte Längsseite des Querschnittes geradlinig verläuft und die Sclhlie;ßöse (3) entsprechend ausgebildet ist. z. Boilzenschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle (7) einer in der Türebene schwenkbaren Schloßfalle (6) in; eine im Einschließsinne der Schlo@ßfaille aufwärts verlaufende Nut (2) des Schließbolzens (i) eingreift. 3. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Federkraft in die Offenstellung gedrängte Schloßfalle (6) mit einem mit Rastzähnen (i 1, 12) versehenen Schwenkstück (9) in Verbindung steht, mit dessen; Zähnen (i i, 12) eine zurückschwenkbare Sperrklinke (18) zusammenwirkt. 4. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet" daß ein beim Betätigen. des: Innendrückers im, Öffnungssinne auf einen Ansatz der Sperrldinlee (18) einwirkendes Schwenkglied (Hebel22) durch Betätigen des Drückers in entgegengesetztem Sinne in eine Lage einstellbar ist, in der ein hakenartiger Vorsprung (22c) vor den Ansatz der Klinke (18) greift und diese in ihrer Sperrlage sichert. 5. Bodzensohloß nach den. Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Rasten (i I, 12) des Schwenkstückes (9) derart spiralig vorgesehen sind, daß der hakenartige Vorsprung (22c) Beis Schwenkgliedes. (22) nur bei in Schließlage befindlicher Schloßfalle (6) in, die Sicherungsstellung vor den Ansatz der Sperr-' klinke (18) einstellbar ist. 6. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein, Ansatz (17) eines vorzugsweise gleichachsig mit der Sperrklinke (18) gelagerten, die Stellung des Schwenkstückes (9) abfühlenden Sperrliedes (15) nur dann in, dem Weg des hakenartigen Vozsprunge@s. (22c) liegt, wenn sich die Schloißfadle (6) in einer Zwischenstellung (Vorratsstellung) befindet. Angezogene- Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 414 943.
DEK12569A 1951-12-22 1951-12-22 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren Expired DE928392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12569A DE928392C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12569A DE928392C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928392C true DE928392C (de) 1955-05-31

Family

ID=7213818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12569A Expired DE928392C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928392C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414943C (de) * 1923-06-05 1925-06-11 Andre Joseph Debry Elastischer, stossdaempfender Anschlag fuer Kraftwagentueren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414943C (de) * 1923-06-05 1925-06-11 Andre Joseph Debry Elastischer, stossdaempfender Anschlag fuer Kraftwagentueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE102007063238B4 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE202016001540U1 (de) Schloss
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE928392C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1867301U (de) Kraftfahrzeug - haubenverschluss, vornehmlich heckklappen-verschluss.
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE2544443C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2457720A1 (de) Rechts/links verwendbares tuerschloss
DE2600396A1 (de) Tuerklappschloss
DE2157013C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE926231C (de) Selbsttaetiger Kantenriegelverschluss fuer zweifluegelige Tueren und Fenster
DE1848141U (de) Kraftfahrzeuge-tuerschloss.
DE1957568C3 (de) Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl
DE563028C (de) Tuerschloss
EP3018270B1 (de) Schloss
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE334542C (de) Tuerschlossfalle mit einer an der Falle sitzenden Klinke