WO2008064638A1 - Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2008064638A1
WO2008064638A1 PCT/DE2007/002043 DE2007002043W WO2008064638A1 WO 2008064638 A1 WO2008064638 A1 WO 2008064638A1 DE 2007002043 W DE2007002043 W DE 2007002043W WO 2008064638 A1 WO2008064638 A1 WO 2008064638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power transmission
coupling
transmission device
clutch
damping vibrations
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Kombowski
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007002623T priority Critical patent/DE112007002623A5/de
Publication of WO2008064638A1 publication Critical patent/WO2008064638A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Definitions

  • the invention relates to a power transmission device, in particular a multi-function converter unit, in detail with the features of the preamble of claim 1.
  • Power transmission devices disposed between a prime mover and a transmission assembly are known in a variety of prior art designs. These generally include an input and at least one output, wherein the input at least indirectly, that is directly or via further transmission elements with a prime mover, usually an internal combustion engine can be coupled and at least one output connected to the power transmission device downstream transmission unit, in usually a change gear, is coupled. Between the input and the output, a hydrodynamic component, preferably in the form of a hydrodynamic speed / torque converter, is arranged. This includes at least one impeller and a turbine wheel. To bypass the hydrodynamic power transmission, a device is provided, which is also referred to as bridging clutch.
  • the lock-up clutch serves for the coupling between the input or the connection between the input and the impeller and the turbine wheel.
  • the activation or deactivation takes place via an adjusting device, which in the simplest case is designed in the form of a piston element which can be actuated by pressure medium.
  • the hydrodynamic speed / torque converter or the entire power transmission device is designed as a two-channel or three-channel unit.
  • the spaces between hydrodynamic speed / torque converter, lock-up clutch and adjusting device are flowed through either centripetal or centrifugal depending on the presence of the conditions at the associated ports.
  • a circuit which is external to the self-adjusting flow circuit in the hydrodynamic speed / torque converter in operation can be generated.
  • the power is transmitted purely hydrodynamically in an operating range by the power flow between the input and the output via the hydrodynamic component.
  • the acting as impeller primary wheel is coupled directly to the engine and the turbine with the output or the input of a downstream change gear.
  • the lock-up clutch is activated and the power between the input and the output of the power transmission device mechanically bypassing of the hydrodynamic power branch transmitted.
  • the prime mover can be separated from the output by opening the lock-up clutch, the prime mover, but torque is still introduced into the hydrodynamic component.
  • an idle shutdown provided in the transmission ie interruption of the power flow at idle in the transmission or there is provided a coupling device for decoupling the impeller and thus for decoupling the prime mover from one of the power transmission device downstream transmission unit, as in US 5,020,646 described, is used.
  • the impeller clutch is required only for this operating range. Due to the possibility of separation between impeller and drive machine, usually between impeller and input of the power transmission device, a housing is provided that encloses the entire unit, in particular also the impeller shell.
  • the hydrodynamic component is then still functionally assigned to the gear unit during pump decoupling, ie is coupled thereto, which leads to drag losses, in particular in the case of separation during overrun operation.
  • the idle shutdown in the transmission interrupts the power flow, but the hydrodynamic component is still coupled to the prime mover, so that here a moment is initiated, which is introduced to the separation point in the transmission, which manifests itself in drag losses.
  • the invention is therefore based on the object, a power transmission device of the type mentioned in such a way that a possible space-saving design to minimize the empty losses is provided.
  • the erfi ⁇ dungshiele solution is characterized by the features of claim 1. Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • a power transmission device in particular a multi-function conversion unit, comprises an input and at least one output, wherein the input is at least indirectly coupled to a prime mover and the at least one output to an input of an output, such as a downstream transmission or other unit.
  • a hydrodynamic component comprising at least one primary impeller acting as impeller and a second impeller functioning as a turbine impeller.
  • därrad which form a working space in which adjusts a corresponding flow circuit during power transmission through the hydrodynamic component.
  • a device for bridging This is usually designed as a lock-up clutch and comprises at least a first coupling part and a second coupling part, which can be brought into operative connection with each other.
  • the power transmission device is free of a so-called impeller coupling, that is a coupling between the input and the impeller for selectively coupling or decoupling the impeller with the input.
  • a further coupling device is provided which, viewed in the direction of force flow, viewed from the input to the output, is arranged downstream of the turbine wheel.
  • This coupling device which can also be referred to as a turbine wheel clutch, serves to decouple the hydrodynamic component from the output or to the rest of the drive train which can be coupled thereto. This makes it possible that no-load losses due to the entrainment of elements of the hydrodynamic component and the circulation of fluid in the working space can be avoided.
  • the coupling device is switchable. Due to the possibility of optional interruption of the power transmission by switching the coupling device, although the impeller still drives the turbine, wherein the stator rotates with, as impeller and turbine have an approximately equal speed. However, the moment is not forwarded to the downstream transmission because of the open in this operating state coupling device. With simultaneous deactivation of the lock-up clutch, the power transmission device can be completely removed from the power flow.
  • the coupling device can take over the function of a pure separating clutch for separating the engine and transmission.
  • the coupling possibilities and the lack of a disconnection point in the connection pump impeller and input allows the use of the impeller shell as a housing, so that can be dispensed with a separate housing which encloses the entire unit.
  • the hydrodynamic component is preferably a hydrodynamic speed / torque converter, which is usually always filled and thus the resource via an external circuit from the hydrodynamic speed / torque converter back in even with no successful hydrodynamic power transmission - A - the working space of the hydrodynamic speed / torque converter can be promoted. Due to the constantly present filling, usually full charge, but also corresponding partial filling conditions are conceivable, always idle with resources circulated and leads to corresponding power loss components. Due to the inventive possibility of decoupling the hydrodynamic component completely from one of the power transmission device downstream output due to the arrangement behind the turbine, these no-load losses can be avoided.
  • a further coupling device for decoupling or interrupting the power flow between the turbine wheel and the downstream output unit is conceivable in two basic variants.
  • a first basic variant is characterized by a parallel arrangement of the coupling device to the device for bridging, in particular lock-up coupling.
  • the second basic variant is characterized by the arrangement of lock-up clutch and clutch device in series. Both coupling devices are thus connected in series or in parallel. The actuation of these can be controlled separately or positively coupled for at least one operating state.
  • the power transmission device can perform different functions.
  • the advantage of the first basic variant is that in traction mode with the lock-up clutch closed, the clutch device does not have to be actuated.
  • the power transmission device also includes a device for damping vibrations, resulting in a plurality of possible embodiments for the two basic variants.
  • the device for damping vibrations can be arranged either in series with the coupling device or parallel to it.
  • the arrangement of the device for damping of Vibrations which are characterized by an interposition of the device for damping vibrations between the turbine wheel and clutch device or a Nachowski the device for damping vibrations to the clutch device.
  • the arrangement of the device for damping vibrations in turn can take place parallel to the lock-up clutch or in series.
  • the device for damping vibrations can not be used in all operating states, in particular not for power transmission via the lockup clutch.
  • the series connection between the coupling device and device for damping vibrations such that the device for damping vibrations in power flow direction viewed from the input to the output of the coupling device is arranged downstream and also the converter lock-up clutch, that is, the coupling between the output parts the lockup clutch and the clutch device.
  • the device for damping vibrations to the lock-up clutch and the clutch device is connected in series and effective in all operating states, regardless of whether it is traction or coasting operation and also the power transmission via the hydrodynamic component or the lock-up clutch Bypassing of the hydrodynamic power branch takes place.
  • the device for damping vibrations is arranged parallel to the coupling device and in series with the lock-up clutch, wherein here an arrangement of either the lock-up clutch upstream or downstream in the direction of force flow viewed between input and output can take place.
  • This embodiment has the advantage that, at least in the operating areas, which correspond to the main working area of the respective field of application and which are free from a hydrodynamic power transmission, a vibration damping is ensured to the desired extent.
  • the second basic variant is characterized by a series connection between converter lockup clutch and clutch device.
  • the clutch device When transmitting power via the lock-up clutch, the clutch device must always remain closed and thus always transmits the full torque.
  • the coupling device is to be designed accordingly, which is not required in the first basic variant. In this The coupling device can be made smaller due to the lower torque to be transmitted.
  • the connection in the power flow is always behind the connection of the output from the lock-up clutch.
  • the device for damping vibrations can then be arranged upstream or downstream of the coupling device.
  • the torsion damper can be arranged either parallel to the lock-up clutch or in series, with a series circuit is preferred, since the damping is ensured here at least in the areas with mechanical power transmission.
  • a device for damping vibrations between the drive machine and the individual power branches is provided in both basic variants. This is either the power transmission device upstream or integrated in this and effective in all operating conditions. This gives the power transmission device the character of a dual-mass flywheel.
  • the adjusting devices are designed in the simplest case as piston elements. These are effective when executed in lamellar construction on the elements operatively engageable with each other.
  • each individual actuating device is preferably separately controllable.
  • the controllability is ensured by the design of the power transmission device in multi-channel design.
  • at least one first connection channel is provided, which is at least indirectly coupled to the working space filled with operating fluid, a second connection having a clearance between the outer circumference of the hydrodynamic component and the inner circumference of a housing or preferably a so-called impeller shell, the non-rotatably with the impeller is coupled.
  • the third channel for acting on the adjusting device of the lock-up clutch is assigned to a separate chamber, preferably of the adjusting device and the wall of a connecting element, in particular output of the power transmission device and an element of the lock-up clutch, preferably the first coupling part is formed.
  • the adjusting device in particular the piston element, pressure and liquid-tight on the connecting elements.
  • connection elements is usually the output of the power transmission device, in particular a non-rotatably coupled thereto element and another rotatable with relative speed to the output element, usually the impeller.
  • This is an adjusting device, preferably assigned in the form of a pressure medium-actuated piston element.
  • the piston elements and the arrangement of the other elements of the power transmission device may be such that either the actuating direction is opposite to each other or is aligned in the same direction.
  • the intermediate spaces formed thereby can be acted upon by a pressure medium as desired, preferably the application is controlled.
  • the arrangement of the lock-up clutch, the coupling device and the device for damping vibrations takes place coaxially to each other or to an axis of rotation of the power transmission device and in the axial direction with two elements in a plane or offset from one another, in the first case, the dimensions are selected in the radial direction in that an element, for example the coupling device, encloses the device for damping vibrations.
  • the coupling device is preferably arranged on a smaller diameter as the converter lock-up clutch.
  • both coupling devices are preferably adjacent to each other in the axial direction and arranged either free of or with overlap of their extension regions in the axial direction.
  • the device for damping vibrations either upstream of the two coupling devices be arranged between the two or behind both.
  • this is also determined by the individual theoretically possible coupling possibilities, as a result of which parts adjacent to one another can be shared by the adjoining arrangement, for example a disk carrier as outer disk carrier for the lockup clutch and at the same time as inner disk carrier for the clutch device or vice versa.
  • FIG. 1 a shows, in a schematically simplified illustration, the structure and mode of operation of a coupling device arranged according to the invention for decoupling the turbine wheel from the force flow in a power transmission device;
  • Figure 1 b illustrates an inventive arrangement according to a first basic embodiment
  • Figure 1c illustrates a possible structural design of an embodiment according to Figure 1b on the basis of an axial section
  • FIGS. 2a and 2b illustrate two further sub-variants of an arrangement according to the first basic variant
  • FIG. 2c illustrates schematically a simplified structural design according to FIG. 2a
  • FIG. 2d schematically illustrates a possible structural design according to FIG. 2b; 3a and 3b illustrate a further sub-variant of an embodiment with parallel-connected lock-up clutch device;
  • FIG. 3c schematically illustrates a possible structural design according to FIG. 3a
  • FIG. 3d schematically illustrates a possible structural embodiment according to FIG. 3b
  • FIGS. 4a and 4b illustrate two possible arrangements according to a second basic embodiment with a series-connected lock-up clutch and clutch device
  • Figure 4c illustrates schematically a constructive embodiment according to Figure 4a
  • FIG. 4d schematically illustrates a structural design according to FIG. 4b
  • FIGS. 5a and 6b illustrate two further sub-embodiments of an arrangement with a series-connected converter bridging arrangement and coupling device according to the second basic variant
  • FIG. 5c schematically illustrates a structural design according to FIG. 5a
  • FIG. 5d schematically illustrates a possible structural design according to FIG. 5b.
  • FIG. 1a illustrates, in a schematically simplified representation, the basic structure and the mode of operation of a power transmission device 1, in particular a multi-function converter unit in a drive train 100, designed according to the invention.
  • a power transmission device 1, in particular a multi-function converter unit in a drive train 100, designed according to the invention.
  • This has at least one input 2 and one output 3.
  • a hydrodynamic component 4 preferably in the form of a hydrodynamic speed / torque converter 5, arranged.
  • the hydrodynamic speed / torque converter 5 is used for the simultaneous conversion of torque and speed and is usually filled in all operating conditions with resources.
  • the power transmission via the hydrodynamic component 4 thus takes place in a first power branch 6.
  • a device 7 for bridging the hydrodynamic component 4 is provided.
  • This is designed as a so-called torque converter lock-up clutch 8 and preferably designed as a frictional clutch in disc design, in particular lamellar construction.
  • This is used to bypass the power flow through the hydrodynamic component 4 in a second power branch 9.
  • the lockup clutch 8 between input 2 and the output 3 is arranged and coupled at least indirectly with each other, preferably via the coupling between impeller P and turbine T.
  • the torque converter lockup clutch 8 is arranged parallel to the hydrodynamic component 4.
  • the power transmission device 1 can be integrated into a drive train 100 between a drive engine 11 and an output 12.
  • the power transmission device 1 is often preceded by a gear unit 101, which is designed for example as a change gear, in particular manual transmission.
  • the output 3 of the power transmission device 1 is connected to an input of the gear unit 101, preferably connected or forms this.
  • a device for decoupling of the turbine wheel T from the drive train 100 in particular a switchable coupling device 10 between the hydrodynamic component 4 and the output 3 is provided.
  • the arrangement takes place in the direction of power flow from the input 2 to the output 3 viewed downstream of the turbine T.
  • the embodiment is free of a switchable coupling device between impeller P and input 2.
  • the power transmission device 1 is characterized by a plurality of functions.
  • the first function is the power from a drive machine 11, which is at least indirectly coupled to the input 2, to an output 12 at least indirectly coupled to the output 3 either hydrodynamically via the first power branch 6 or bypassing the hydrodynamic component 4, in particular the hydrodynamic speed / torque converter 5, by switching the lockup clutch 8 via the second power branch 9 to transmit or by decoupling the turbine wheel T from Ab drove 12, in particular the output 3 and thus with this at least indirectly coupled further transmission elements to minimize the idling torque at idle the prime mover 11 and to decouple the hydrodynamic component of the drive train 100.
  • FIG. 1 a illustrates in schematic simplified representation the basic function and the basic structure with the two theoretically possible arrangements of the coupling device 10 with respect to the lockup clutch 8.
  • a first arrangement according to a first basic embodiment is characterized by the parallel arrangement of the coupling device 10 to the lockup clutch 8. Lock-up clutch 8 and the coupling device 10 are connected in parallel. In this case, both coupling devices can be activated or deactivated simultaneously, or one alone.
  • the coupling device 10 can be opened when the lockup clutch 8 is closed.
  • the second basic version shown here by a broken line and denoted by 10 ' , is characterized by an arrangement in series with the lockup clutch 8. In this closed clutch lock-up clutch 8 must remain closed 10 and can transmit the full moment.
  • the advantage of the first basic design consists in the fact that the coupling device 10 is interpreted as a whole for smaller transferable services and thus also requires less installation space. A decoupling of the power transmission device 1 is possible only when opening both coupling devices.
  • the second possibility offers the advantage of being able to decouple the power transmission device 1 from the output 12 by solely opening the clutch device 10, which is also referred to as turbine wheel clutch, and thus to assume the function of a disconnect clutch.
  • a device 14 for damping vibrations in the power transmission device 1 in front of the hydrodynamic component 4 and the lockup clutch 8 may be arranged.
  • the arrangement of the device 14 can be integrated in the power transmission device 1 or be preceded by the power transmission device 1 as a separate unit. Through this, the arrangement can act like a dual-mass flywheel, but instead of a mechanical coupling with a transducer.
  • the power transmission device 1 preferably further comprises at least one device 13 for damping vibrations, as illustrated for the first basic embodiment in Figure 1b.
  • This is usually designed as a torsional vibration damper, the training can be made according to different concepts.
  • the torsional vibration damper, here designated TD is arranged according to a first variant of the first basic version in series with the coupling device 10 and in series with the converter lock-up clutch 8. The arrangement takes place between the coupling device 10 and the output 3 behind the connection of the lockup clutch 8 to the output 3.
  • the arrangement is thus such that no matter in a soft way, the power is transmitted, the device 13, ie the torsional vibration damper TD is always on the power flow ,
  • the device 13 for damping vibrations, in particular the torsional vibration damper TD is arranged behind the connection of the converter lock-up clutch 8 for coupling to the output 3.
  • the coupling device 10 for decoupling the turbine wheel T from the output 3, in particular an output 12 coupled thereto, takes place between the connection or coupling of the converter lock-up clutch 8 with the turbine wheel T.
  • the clutch device 10 is thus arranged parallel to the converter lock-up clutch 8 and can also be correspondingly parallel be switched. When the converter lock-up clutch 8 is closed, the clutch device 10 can be opened. In idle mode, both clutches 8 and 10 are opened.
  • the torque converter lock-up clutch 8 When power is transmitted via the hydrodynamic component 4, in particular the hydrodynamic speed / torque converter, the torque converter lock-up clutch 8 is opened or deactivated.
  • the coupling device 10 between the turbine wheel T and the output 3 is actuated.
  • the power transmission takes place between the input 2 and the output 3 thus in series via the hydrodynamic component and the clutch device 10.
  • the said lock-up clutch 8 In idle mode, the said lock-up clutch 8 is also open as a rule and it is additionally the clutch device 10 is deactivated. In this case, the output 12 is completely decoupled from the engine 11.
  • the turbine wheel T is no longer dragged along.
  • the arrangement of the coupling device 10 takes place here in series to the turbine T. Further, vibrations are damped in all operating conditions, especially in overrun when the clutch device 10 and closed lock-up clutch 8.
  • FIG. 1 a and 1 b show a schematic simplified representation of the basic structure
  • FIG. 1 c shows a possible constructive embodiment of the solution according to the invention with a so-called turbine clutch in the form of the clutch device 10 in a power transmission device 1, in particular a multi-function converter unit according to a first embodiment with clutches connected in parallel, in particular lockup clutch 8 and coupling device 10. Both are preferably as frictional switchable couplings executed. The execution is then preferably in disk construction, in particular in lamellar design. Other possibilities are conceivable, as far as they can be operated in the appropriate permissible mode of operation for the particular application and are preferably operable with slip.
  • FIG. 1c shows the components according to FIG. 1b and arranged in a space-saving arrangement relative to one another.
  • the stator L is supported here via a freewheel F on a support shaft.
  • the Multifunktionswand- lerü is a multi-channel unit.
  • the converter 5, at least two ports are assigned to control the flow direction and the generation of the required internal converter pressure, a first terminal 15 which is connected to the working space A, a second terminal 16 which is associated with a gap 27 and coupled thereto, wherein the Gap 27 from the outer periphery 29 of the hydrodynamic speed / torque converter 5 and the inner circumference 30 of the pump wheel P rotatably coupled pump shell 20 is limited.
  • the resource management and thus operation of the hydrodynamic speed / torque converter 5 can be controlled.
  • this is preferably flowed through centripetally, i.
  • Operating means along the outer periphery 29 in the intermediate space 27 in the radial direction via the radially outer separating gap TS between impeller P and turbine T to the working space A.
  • an external cooling circuit Via the terminal 15 which is coupled to the working space A, an external cooling circuit when connected to the terminal 16 will be realized. The flow takes place from radially outside to radially inside. During operation, a cooling circuit is maintained over this flow or flow direction, which allows a change between the located in the working space A resources from outside.
  • This can be a cooling circuit located only in the power transmission device 1 or else it can also be routed via individual sections outside it.
  • the flow direction changes to centrifugal, i. that is, starting from the axis of rotation R in the direction of the outer circumference 29 out of the working space A and over the provided between the outer periphery 29 and the inner periphery 30 of the Pumpenradschale 20 intermediate space 27 to the terminal 16 and via this and its connection to terminal 15 back to the working space A.
  • the lockup clutch 8 which in lamellar construction is executed, an adjusting device is assigned for actuation. This is designated 21 and in the simplest case comprises a piston element 22 which can be beaten with a force or a pressure.
  • the converter lockup clutch 8 comprises a first coupling part 23 and a second coupling part 24 which can be brought into operative connection with the first coupling part 23.
  • the first coupling part 23 is rotatably connected to the input 2.
  • a disk carrier 25 is exemplified in the illustrated case, which is non-rotatably connected to the rotatably coupled to the impeller P impeller shell 20 is connected.
  • the second coupling part 24 is at least indirectly non-rotatably connected to the output 3. At least indirectly rotatably means either directly or via further transmission means, here via the device 13 for damping vibrations, which is arranged downstream of the turbine T.
  • the piston member 22 is preferably rotatably, but slidably mounted on the output 3 or a non-rotatably coupled thereto element.
  • the piston element 22 delimits, with its end face 31 directed toward the inner circumference 30 of the impeller shell 20, and the impeller shell 20, a space 28 which can be acted upon by pressure medium, to which the connection 17 is assigned. To this end, the piston element 22 is guided in a pressure-tight and liquid-tight manner relative to the impeller shell 20 or an element connected to it in a rotationally fixed manner and the outlet 3, in particular a hub element 32, in an axial direction.
  • the coupling of the lockup clutch 8 with the output 3 takes place between the latter and the turbine wheel T via the device 13 for damping vibrations in the form of the torsional vibration damper TD.
  • the output 33 of the torsional vibration damper TD is non-rotatably connected to the output 3, for example via a positive or non-positive coupling.
  • the input 34 of the torsional vibration damper 13 is rotatably coupled to the turbine wheel T and further rotatably with the second coupling part 24.
  • the second coupling part 24 comprises a plate carrier, here a plate carrier 26 for the inner plates. These are slidably mounted on the plate carrier 26.
  • the disk carrier 25 for the outer disk which is rotatably coupled to the input 2, a stationary stop 35 is associated. This is preferably also rotatably on the plate carrier 25 or the input 2 or the connection between the input 2 and pump P arranged.
  • the piston member 22 is acted upon at its side facing away from the hydrodynamic speed / torque converter 5 end face 31 with pressure medium to make an activation of the converter lock-up clutch 8.
  • the intermediate space 28 with a pressure medium preferably in the form of oil, acted upon.
  • the application of pressure medium takes place, for example, via at least one connection 17 to the intermediate space 28.
  • the connection 17 serves to Suppression of the piston element with a separate control pressure, which is also freely adjustable.
  • the coupling device 10 is preferably designed as a frictionally engaged clutch in disc design, in particular as a multi-plate clutch.
  • This comprises a first coupling part 36 and a second coupling part 37, which are at least indirectly engageable with each other in operative connection.
  • the individual coupling parts or at least one of the coupling parts 36, 37 in this case comprises a plurality of Reib lake elements that can be brought into operative connection with the elements of the other coupling part 37, 36.
  • the first coupling part 36 is rotatably connected to the turbine wheel T, while the second coupling part 37 is rotatably connected to the input 34 of the torsional vibration damper TD.
  • the first coupling part 36 comprises a so-called outer disk carrier 38 and the second coupling part 37 comprises an inner disk carrier 39.
  • a stop 40 is provided on the outer disk carrier 38 or stationary relative to the turbine wheel T, against which the individual disks come into contact.
  • an adjusting device for the second coupling device 10 is provided. This is designated 41 and preferably comprises a piston member 42.
  • the piston member 42 is arranged in the illustrated case in the axial direction between the coupling device 10 and the outer periphery 29 of the turbine wheel T or in the axial direction between the device 13 for damping vibrations and the hydrodynamic component 4th
  • the actuation of the coupling device 10 can be controlled.
  • the piston element 42 with its end face 43 directed toward the outer circumference 29 of the turbine wheel T and the turbine wheel T, forms a gap 44, which can be acted upon by a pressure or control means via at least one connection 18.
  • the piston element 42 is sealingly guided in the axial direction via sealing devices on the turbine wheel T and the outlet 3.
  • To pressurize the port 18 is provided.
  • the further coupling device 10 and the lockup clutch 8 are in the axial direction next to each other, but preferably designed in terms of their dimensions such that, taking into account the interposition of the device 13 for damping vibrations, a partial overlap of the extension regions in the axial direction is possible by the radial dimensions are chosen such that an arrangement can be made quasi one another.
  • one of the coupling devices is preferably designed with a larger inner diameter than the outer diameter of the other coupling device, the lockup clutch 8 or clutch device 10. This makes it possible, the offset between the individual clutch assemblies, in particular lockup clutch 8 and clutch device 10, in the axial direction as low as possible hold; Furthermore, the space available anyway due to the size of the converter 5 is optimally utilized in the radial direction.
  • the additional device for damping vibrations 14 is provided. This is arranged here such that it is arranged in the axial direction quasi free from an offset to the converter lock-up clutch 8, in the radial direction, however, by execution with a larger inner diameter enclosing coupled to this or the impeller shell 20.
  • the loading direction of the piston elements 22 and 42 for the purpose of closing the clutches 8 and 10 are oppositely aligned here.
  • the pressure medium required to apply intermediate spaces 28 and 44 are arranged offset from each other in the axial direction.
  • FIG. 2a shows an embodiment in which, in addition, also the device 13, in particular the torsional vibration damper TD, is arranged parallel to the converter lock-up clutch 8.
  • the device 13 for damping vibrations in the parallel branch to the converter lock-up clutch 8, in particular before connection of the second coupling part 24 of the converter lock-up clutch 8 are arranged at the output of the coupling device 10.
  • the second coupling part 24 is rotatably connected to the second coupling part 37 of the Kuppiungs owned 10.
  • the device 13 is arranged upstream of the coupling device 10.
  • the input 34 is non-rotatably connected to the turbine wheel T and the output 33 rotatably connected to the first coupling part 36. In this case, no power transmission will take place via the device 13 in the case of power transmission via the converter lockup clutch 8.
  • Figure 2b illustrates an embodiment with arrangement of the device 13 between the coupling device 10 and the output 3.
  • the second coupling part 37 of the coupling device 10 and the input 34 of the device 13 for damping vibrations are rotatably connected to each other.
  • the turbine wheel T is non-rotatably connected to the first coupling part 36 of the coupling device.
  • FIG. 2c illustrates in schematic greatly simplified representation a possible arrangement variant of the individual elements of the power transmission device 1 in the axial and radial directions relative to one another.
  • a small radial space is provided as possible here, which is oriented on the outer circumference of the hydrodynamic component 4, in particular in the outer periphery of the impeller shell 20.
  • this is preferably rotatably connected to the impeller P and forms a gap 27, in which the individual elements are arranged.
  • the impeller P is disposed behind the turbine wheel T in the axial direction to form the impeller shell 20. The two.
  • Clutch devices - converter lock-up clutch 8 and clutch device 10 - are arranged in parallel parallel to each other in the axial direction and in the illustrated case in the axial direction and in the radial direction offset from one another.
  • the device 13 for damping vibrations which is coupled to the turbine wheel T or arranged downstream of it, is arranged between the clutch device 10 and the turbine wheel T in the force flow according to FIG.
  • the first coupling part 36 is formed by the inner disk carrier.
  • the second coupling part 37 of the coupling device 10 is preferably connected directly to the output 3, in the illustrated case via the hub element 32.
  • this also applies to the second coupling part 24 of the lockup clutch 8 , Preferably, this forms with the outer disk carrier of the second coupling part 37 of the coupling device 10 is a structural unit or is rotatably connected.
  • the lockup clutch 8 is rotatably connected to the impeller shell 20 and designed as an outer disk carrier.
  • the power transmission device 1 is designed as a multi-channel converter.
  • the individual interspaces 28 and 44 are used, which results due to the pressure and liquid-tight arrangement and storage of the individual actuators, in particular piston elements 42 and 22. This applies in particular to the intermediate space 28 between the inner circumference 30 of the impeller shell 20 and the facing end 31 of the piston member 22 for acting on the lockup clutch 8 and also the piston member 42 which is rotatably and pressure and liquid-tight on the turbine T and the coupling device 10 is mounted ,
  • FIG. 2d illustrates an embodiment according to FIG. 2b.
  • the device 13 is arranged downstream of the damping device 10 for damping vibrations.
  • the output 33 of the device 13 for damping vibrations is rotatably connected to the output 3 of the power transmission device 1.
  • the connection takes place here for example via a positive or non-positive coupling, in particular via a splined connection. Other versions are conceivable.
  • the output 33 of the device 13 for damping vibrations is also connected to the second coupling part
  • the input 34 of the device 13 is rotatably coupled to the second coupling part 37 of the coupling device 10 and via this with the turbine T.
  • the actuator in particular the piston member 42 of the Kuppiungs Rhein 10 is disposed between this and the outer periphery 29 of the turbine wheel T.
  • the gap 44 is between the Output 3 and the first coupling part 36 of the coupling device 10 and the turbine wheel T formed.
  • the effective piston area of the piston elements 22 and 42 for the lockup clutch 8 and the clutch device 10 are aligned in opposite directions to each other.
  • the directions of action of the pressure for actuating the individual piston elements 22 and 42 are oppositely aligned, while in FIG. 2c the effective directions are rectified upon application and release of both coupling devices.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate embodiments with the converter lockup clutch 8 and clutch device 10 connected in parallel, wherein the device 13 for damping vibrations is arranged in series with the clutch device 10, that is, it is either downstream or upstream and thus also in series with the turbine wheel
  • Figures 3a to 3d illustrate an embodiment of a power transmission device 1 according to the invention according to a first embodiment with parallel clutches 8, 10 with a further sub-variant for the arrangement of the device 13 for damping vibrations. This is arranged parallel to the coupling device 10 according to FIGS. 3a and 3b and is integrated in series with the converter bridging clutch 8, that is, in the second power branch 9.
  • the rest of the structure corresponds to that described in Figures 1 and 2, which is why the same reference numerals are used for the same elements and will not be discussed further on the constant function in idle mode.
  • the device 13 is effective in all operating conditions in which the power transmission via the mechanical branch 9 takes place.
  • FIG. 3 a illustrates an embodiment according to FIG. 3a with an upstream arrangement of the device 13 for damping vibrations upstream of the converter lock-up clutch 8 in parallel with the clutch device 10. Only in the case of power transmission in the hydrodynamic branch 6 does the device 13 not act to damp vibrations in this arrangement. However, the hydrodynamic component 4 can be used for damping.
  • FIG. 3b illustrates an embodiment according to FIG. 3a with an upstream arrangement of the device 13 for damping vibrations upstream of the converter lock-up clutch 8 in parallel with the clutch device 10. Only in the case of power transmission in the hydrodynamic branch 6 does the device 13 not act to damp vibrations in this arrangement. However, the hydrodynamic component 4 can be used for damping.
  • FIG. 3a illustrates an upstream arrangement of the device 13 for damping vibrations upstream of the converter lock-up clutch 8 in parallel with the clutch device 10. Only in the case of power transmission in the hydrodynamic branch 6 does the device 13 not act to damp vibrations in this arrangement. However, the hydrodynamic component 4 can be used for damping.
  • FIG. 3c illustrates a schematically simplified representation of a possible structural arrangement of the individual elements according to FIG. 3a.
  • the actuating devices for the individual coupling devices 8, 10 are arranged side by side in the axial direction and are directed with respect to the direction of action of the effective piston surface against each other.
  • the device 13 is provided for damping vibrations.
  • the output 33 is rotatably connected via the hub member 32 to the output 3 of the power transmission device 1, while the input 34 rotatably coupled to an output from the lockup clutch 8, in particular the second coupling part 24.
  • the output of the coupling device 10 in the form of the second coupling part 37 is here rotatably connected to the output 3 via the hub member 32, bypassing the device 13 for damping vibrations by a rotationally fixed coupling with the output 33 of the device 13 takes place.
  • the space 28 which can be acted upon with pressure medium is formed, as in FIGS. 1c, 2c, 2d, between the inner circumference 30 of the impeller shell 20 or an element connected to it in a rotationally fixed manner and the outlet 3.
  • the pressurizable medium pressure space 44 is formed between the outer periphery 29 of the turbine wheel T and coupling device 10.
  • the arrangement of converter lock-up clutch 8 and device 13 is preferably carried out in an axial plane.
  • the arrangement in the axial direction of the smallest possible space allows a simple structural design, especially for the required pressure chambers and the supply of this with resources.
  • FIG. 3d illustrates an embodiment with an effective surface of the piston elements 22, 42 aligned in the same direction by another arrangement.
  • the lockup clutch 8 and clutch device 10 are arranged offset from each other in the axial direction, which can be cleverly used for further components by the appropriate choice of diameter differences in diameter.
  • the device 13 for damping vibrations in the axial direction is arranged as far as possible from the turbine wheel T and upstream of the coupling devices 8 and 10 in the axial direction.
  • the output 33 of the device 13 is rotatably connected to the acting as an input coupling part 23 of the lockup clutch 8, which is designed here for example as an inner disk carrier, while acting as the output of the lockup clutch 8 second coupling member 24 rotatably, for example via the hub member 32 to the output third is coupled.
  • the second coupling parts 24 and 37 of the coupling devices 8 and 10 are rotatably connected to each other and can also be combined to form a structural unit.
  • the actuating device in particular the piston element 22, can be subjected to pressure medium by forming a corresponding pressure space 28 between a clearance 28 formed by the non-rotatable coupling between the output of the torque converter lockup clutch 8 and the hub element 32 and the end face 45 facing the hydrodynamic component 5.
  • first coupling member 36 rotatably coupled to the turbine T, while acting as an output second Kupplungsteii 37 rotatably connected to the output 3, in particular via the hub member 32 is connected to the output 3 of the converter unit 1.
  • the actuator for the actuation of the clutch device 10 is pressure and liquid-tight relative to the turbine wheel T to form a gap 44 which is pressurized.
  • the piston member 42 is guided displaceably in the axial direction.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate embodiments with parallel arrangement between the converter bridging arrangement 8 and the additional coupling device 10 for decoupling the turbine wheel T from the rest of the drive train
  • FIGS. 4 and 5 show embodiments with a series connected arrangement. For Wandlerabkoppelung both coupling devices 8 and 10 are to be deactivated.
  • the embodiment according to Figure 4a illustrates a first arrangement variant according to the second embodiment with a series-connected converter lock-up clutch 8 and clutch device 10.
  • the coupling device 10 is disposed downstream of the turbine T, the arrangement behind the connection of the output, in particular the second coupling part 24 of the lockup clutch 8 takes place at the turbine wheel T. This ensures that both power branches 6 and 9, ie the hydrodynamic speed / torque converter 5, as well as the lockup clutch 8 can be separated from the rest of the drive train.
  • the coupling device 10 is thus actuated in both operating states, that is to say power transmission via the hydrodynamic component 4 as well as power transmission, bypassing the hydrodynamic component 4, and lies in the force flow.
  • this also serves to couple the input 2 of the power transmission device 1 via the individual power branches with the output.
  • the device 13 for damping vibrations in the direction of force flow between input 2 and the output 3 is arranged downstream of the coupling device 10, that is to say the input 34 of the device 13 for damping vibrations is connected to the output, in particular the second coupling part 37 of the coupling device 10 connected while the output 33 of the device 13 for damping vibrations forms the output 3 of the power transmission device 1 and is coupled thereto.
  • Figure 4b illustrates an embodiment with a reversed arrangement between the coupling device 10 and device 13 for damping vibrations relative to the figure 4a.
  • the device 13 is considered upstream of the coupling device 10 for damping vibrations in the direction of force flow between input 2 and output 3.
  • the input 34 is connected to the turbine wheel T, while the output 33 is rotatably connected to the first coupling part 36 of the coupling device 10.
  • the second coupling part 37 is rotatably coupled to the output 3.
  • FIG. 4c illustrates a schematically simplified representation of a possible structural arrangement of the individual elements of an embodiment according to FIG. 4a.
  • the output, in particular the second coupling part 24 of the lockup clutch 8 is non-rotatably connected to the input, in particular the first coupling part 36 of the coupling device 10 and the turbine wheel T.
  • a corresponding connecting element which at the same time serves as a plate carrier in lamellar construction, in the illustrated case for example as an inner disk carrier for the output or the second coupling part 24 of the converter lockup clutch 8 and as outer disk carrier for the first coupling part 36 of the coupling device 10.
  • the power flow is always passed through the device 13 for damping vibrations.
  • the coupling of the output, in particular second coupling part 37 of the coupling device 10 takes place, which also if always at the power flow and thus must always be pressed, with the input 34 of the device 13 for damping vibrations whose output 33 is in turn rotatably connected via the hub member 32 to the output 3.
  • the actuation direction upon actuation of the individual coupling devices 8, 10, in particular the actuating direction for the piston elements 22, 42 is opposite to one another. That is, the effective piston surfaces for activating the individual clutch devices - lock-up clutch 8 and clutch device 10 - are aligned opposite to each other.
  • the respective control devices in the form of the piston elements 42, 22 pressure and liquid-tight to the formation of the individual pressure chambers against individual elements, in particular the inner circumference 30 of the impeller shell 20 and the output 3 or the turbine wheel T or with these elements non-rotatably connected elements, wherein the guide is displaceable in the axial direction.
  • FIG. 4d illustrates a possible structural arrangement in a schematically simplified representation for the individual elements in an embodiment according to FIG. 4b.
  • the second coupling part 24, in particular the output of the lock-up clutch 8 is connected to the input 34 of the device 13 for damping vibrations.
  • the bridging coupling 8 is designed such that the impeller shell 20 is used as an outer disk carrier, while the inner disk carrier of the second coupling part 24 is non-rotatably coupled to or forms the input of the device 13 for damping vibrations.
  • the output 33 of the device for damping vibrations is non-rotatably coupled to the turbine wheel T and also rotationally fixed to the input of the coupling device 10, in particular the first coupling part 36.
  • the second coupling part 37 of the coupling device 10 is rotatably connected to the output 3, preferably via the Hub element 32.
  • This embodiment is characterized in that the adjusting devices 22, 42 for the individual coupling devices 8, 10 are characterized by the same actuating direction for actuating the clutches 8, 10.
  • the adjusting devices in the form of the piston elements 22, 42 are for this purpose pressure and liquid-tight on the corresponding connection elements for the formation of pressure medium acted upon chambers 28, 44 guided in the axial direction displaceable.
  • FIG. 5 illustrates further variants of the second basic embodiment with series connection of torque converter lock-up clutch 8 and clutch device 10 and series connection of turbine wheel T and clutch device 10, wherein however device 13 for damping vibrations is arranged parallel to clutch device 10 and in series with converter lockup clutch 8.
  • FIG. 5c illustrates a possible structural design of the coupling structure according to FIG. 5a.
  • the individual elements are arranged side by side substantially in the axial direction. A partial offset into each other is also possible if the space allows.
  • existing elements are used at the same time as a plate carrier.
  • the inner disk carrier and thus the second coupling part 24 are formed by the input 34 of the device 13 for damping vibrations.
  • the output 33 is non-rotatably connected to the first coupling part 36 of the coupling device 10 or forms this, while the second coupling part 37 of the coupling device 10 rotationally fixed to the output 3, here for example via the hub member 32 is coupled.
  • FIG. 5c again illustrates an embodiment with adjusting devices in the form of piston elements 22, 42 for the individual coupling devices-lock-up clutch 8 and coupling device 10-whose direction of action is opposite to one another.
  • the individual pressure chambers 28 and 44 are to be realized. These are in turn realized by the pressure-tight and liquid-tight connection of the individual piston elements 22, 42 with axial displaceability on the connection elements or the elements to be coupled to each other, wherein the coupling takes place at least indirectly.
  • the adjusting device of the lock-up clutch 8 this means the pressure- and liquid-tight connection of the piston element 22 to the impeller shell 20 and the output 3, in particular the hub member 32.
  • the coupling means 10 means This is the pressure and fluid-tight connection of the piston member 42 on the first coupling part 36 and the output 33 of the device 13 for damping vibrations and the output of the third
  • Figure 5d illustrates a possible structural arrangement of the individual elements in an embodiment according to Figure 5b.
  • the device 13 for damping vibrations in the axial direction in front of the individual coupling devices 8 and 10 is laid.
  • the coupling devices - converter lock-up clutch 8 and clutch device 10 - are also arranged offset to one another in the axial direction, but viewed in the axial direction between the device 13 and the hydrodynamic speed / torque converter 5.
  • the coupling can be done in a very simple manner in each case with the output 33 of the device 13 for damping vibrations and the turbine wheel T, wherein the non-rotatable connection of the output, in particular of the second coupling part 37 of the coupling device 10 takes place with the output 3.
  • FIGS. 1 to 5 are merely examples to clarify what a possible spatial arrangement may look like. It is crucial that here either a connection between the individual elements is created via corresponding non-rotatable couplings or individual elements take over several functions simultaneously, for example, execution as a carrier for disc carrier different coupling devices.
  • the lockup clutch 8, the hydrodynamic speed / torque converter 5, the clutch device 10 and the devices for damping vibrations 14 and the input and output 2, 3 are arranged coaxially to one another and to the rotation axis R.
  • the formation of the device 13 for damping vibrations can take many forms.
  • mechanical dampers which have at least one primary part and one secondary part, which are arranged coaxially with one another and are rotatable relative to one another in the circumferential direction to a limited extent.
  • Primary part and secondary part are coupled to each other via means for spring and / or damping coupling.
  • purely mechanical systems are used, in which the means for spring and damping coupling of the same elements, preferably spring units are formed.
  • Other options depending on the design combined mechanical hydraulic damping units or purely hydraulic damping units. The actual selection depends on the application and is at the discretion of the responsible specialist. The applies analogously to the possible optionally provided device for damping vibrations between the prime mover and possibly the input 2 of the converter unit 1 or the input 2 and the downstream elements of the lock-up clutch 8 or hydrodynamic speed / torque converter. 5
  • the solution according to the invention can preferably be used for hydrodynamic components in the form of hydrodynamic speed / torque converters, these preferably being in the form of trilocene converters, that is to say comprising at least one stator.
  • This can be supported by a freewheel on a stationary element or a rotating shaft.
  • the coupling devices - lock-up clutch 8 and / or clutch device 10 - may be formed in many forms.
  • embodiments are selected in lamellar construction, since they can also be operated with slip, at the same time the converter cooling circuit can be used for the purpose of cooling.
  • the coupling devices can be operated as a wet-running multi-plate clutches.
  • the power transmission device is preferably offered as a preassembled unit, stored and traded and can be tested separately.
  • a housing is formed directly from the Pumpenradschale, the Pumpenradschale the turbine in the axial direction and in the radial direction to form a gap in which the other elements, lock-up clutch 8, clutch device 10, device 13 are arranged for damping vibrations ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Multifunktionswandlereinheit mit einem Eingang und einem Ausgang, einer zwischen Eingang und Ausgang angeordneten hydrodynamischen Komponente, umfassend zumindest ein Primärrad und ein Sekundärrad und eine Einrichtung zur Überbrückung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung frei von einer Pumpenradkupplungseinrichtung ist und eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, die in Kraftflussrichtung zwischen Eingang und Ausgang betrachtet dem Turbinenrad nachgeordnet ist.

Description

Kraftübertraqungsvorrichtunq, insbesondere Multifunktionswandlereinheit
Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere eine Multifunktionswandlereinheit, im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftübertragungsvorrichtungen, welche zwischen einer Antriebsmaschine und einer Getriebebaueinheit angeordnet sind, sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen in der Regel einen Eingang und zumindest einen Ausgang, wobei der Eingang wenigstens mittelbar, das heißt direkt oder über weitere Übertragungselemente mit einer Antriebsmaschine, in der Regel einer Verbrennungskraftmaschine koppelbar ist und mindestens einen Ausgang, der mit einer der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Getriebebaueinheit, in der Regel einem Wechselgetriebe, gekoppelt ist. Zwischen dem Eingang und dem Ausgang ist eine hydrodynamische Komponente, vorzugsweise in Form eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers angeordnet. Dieser um- fasst zumindest ein Pumpenrad und ein Turbinenrad. Zur Umgehung der hydrodynamischen Leistungsübertragung ist eine Einrichtung vorgesehen, welche auch als Überbrückungskupp- lung bezeichnet wird. Diese umfasst einen ersten Kupplungsteil und einen zweiten Kupplungsteil, die wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die Überbrü- ckungskupplung dient dabei der Kopplung zwischen dem Eingang oder der Verbindung zwischen dem Eingang und dem Pumpenrad und dem Turbinenrad. Die Aktivierung oder Deaktivierung erfolgt über eine Stelleinrichtung, welche im einfachsten Fall in Form eines über Druckmittel betätigbaren Kolbenelementes ausgeführt ist. Je nach Ausführung ist der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler beziehungsweise die gesamte Kraftübertragungsvorrichtung als Zweikanal- oder Dreikanaleinheit ausgeführt. Bei Ausbildung in Dreikanalbauweise wird dabei die Stelleinrichtung für die Überbrückungskupplung mit einem separat steuerbaren Druck beaufschlagt. Die Zwischenräume zwischen hydrodynamischen Drehzahl- /Drehmomentwandler, Überbrückungskupplung sowie Stelleinrichtung werden je nach Vorliegen der Verhältnisse an den diesen zugeordneten Anschlüssen entweder zentripetal oder zentrifugal durchflössen. In Abhängigkeit der Kopplung der Anschlüsse mit einem Druckmittelversorgungssystem kann ein Kreislauf, der jedoch extern zum sich einstellenden Strömungskreislauf im hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler bei Betrieb ist, erzeugt werden. Dabei wird die Leistung in einem Betriebsbereich rein hydrodynamisch übertragen, indem der Kraftfluss zwischen dem Eingang und dem Ausgang über die hydrodynamische Komponente erfolgt. Das als Pumpenrad fungierende Primärrad ist direkt mit der Antriebsmaschine gekoppelt und das Turbinenrad mit dem Ausgang beziehungsweise dem Eingang eines nachgeordneten Wechselgetriebes. Um insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen die Nachteile hydrodynamischer Leistungsübertragung, die sich bei geforderten höheren Dreh- zahl-/Momenteinstellungen im Betriebskennfeld der Antriebsmaschine ergeben, prinzipbedingt 2-3% Schlupf, Kennungsschluss zu vermeiden, wird die Überbrückungskupplung aktiviert und die Leistung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung mechanisch unter Umgehung des hydrodynamischen Leistungszweiges übertragen. Bei Leerlauf der Antriebsmaschine kann durch Öffnen der Überbrückungskupplung die Antriebsmaschine vom Ausgang getrennt werden, jedoch wird nach wie vor Drehmoment in die hydrodynamische Komponente eingeleitet. Zur Entkopplung der Antriebsmaschine vom Getriebe ist daher entweder eine Leerlaufabschaltung im Getriebe vorgesehen, d.h. Unterbrechung des Kraftflusses im Leerlauf im Getriebe oder es ist eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die zur Entkopplung des Pumpenrades und damit zum Abkoppeln der Antriebsmaschine von einer der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Getriebebaueinheit, wie in US 5,020,646 beschrieben, dient. Die Pumpenradkupplung wird dabei nur für diesen Betriebsbereich benötigt. Aufgrund der Trennmöglichkeit zwischen Pumpenrad und Antriebsmaschine, in der Regel zwischen Pumpenrad und Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung, ist ein Gehäuse vorzusehen, dass die gesamte Einheit, insbesondere auch die Pumpenradschale umschließt. Ferner ist die hydrodynamische Komponente bei Pumpenradabkoppelung dann immer noch der Getriebebaueinheit funktional zugeordnet, d.h. ist mit dieser gekoppelt, was insbesondere bei Trennung im Schubbetrieb zu Schleppverlusten führt. Die Leerlaufabschaltung im Getriebe unterbricht zwar den Kraftfluss, jedoch ist die hydrodynamische Komponente nach wie vor mit der Antriebsmaschine gekoppelt, so dass hier ein Moment eingeleitet wird, welches bis zur Trennstelle ins Getriebe eingeleitet wird, was sich in Schleppverlusten äußert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine möglichst bauraumsparende Ausführung zur Minimierung der Leerverluste bereitgestellt wird.
Die erfiηdungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere eine Multifunktionswandlereinheit, umfasst einen Eingang und wenigstens einen Ausgang, wobei der Eingang wenigstens mittelbar mit einer Antriebsmaschine koppelbar ist und der wenigstens einen Ausgang mit einem Eingang eines Abtriebes, beispielsweise eines nachgeordneten Getriebes oder einer anderen Einheit. Zwischen Eingang und Ausgang ist eine hydrodynamische Komponente, umfassend zumindest ein als Pumpenrad fungierendes Primärrad und ein als Turbinenrad fungierendes Sekun- därrad angeordnet, die einen Arbeitsraum bilden, in welchem sich bei Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente ein entsprechender Strömungskreislauf einstellt. Bei Ausbildung als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler ist zumindest noch ein Leitrad vorgesehen, welches sich über einen Freilauf an einem ortsfesten Element oder einem rotierenden Element abstützt. Zur Umgehung der hydrodynamischen Leistungsübertragung ist der hydrodynamischen Komponente eine Einrichtung zur Überbrückung zugeordnet. Diese ist in der Regel als Überbrückungskupplung ausgeführt und umfasst zumindest ein erstes Kupp- lungsteil und ein zweites Kupplungsteil, die miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Erfindungsgemäß ist die Kraftübertragungsvorrichtung frei von einer so genannten Pumpenrad- kupplung, das heißt einer Kupplung zwischen dem Eingang und dem Pumpenrad zur wahlweisen Kopplung oder Entkoppelung des Pumpenrades mit dem Eingang. Es ist ferner eine weitere Kupplungseinrichtung vorgesehen, die in Kraftflussrichtung, vom Eingang zum Ausgang betrachtet, dem Turbinenrad nachgeordnet ist. Diese Kupplungseinrichtung, welche auch als Turbinenradkupplung bezeichnet werden kann, dient dabei der Abkopplung der hydrodynamischen Komponente vom Ausgang beziehungsweise dem mit diesem koppelbaren restlichen Antriebsstrang. Dadurch wird es möglich, dass Leerlaufverluste, bedingt durch das Mitschleppen von Elementen der hydrodynamischen Komponente und das Umwälzen von Strömungsmedium im Arbeitsraum, vermieden werden. Die Kupplungseinrichtung ist dabei schaltbar. Aufgrund der Möglichkeit der wahlweisen Unterbrechung der Leistungsübertragung durch Schalten der Kupplungseinrichtung treibt zwar das Pumpenrad noch die Turbine an, wobei das Leitrad mit umläuft, da Pumpenrad und Turbinenrad eine annähernd gleiche Drehzahl besitzen. Das Moment wird jedoch wegen der in diesem Betriebszustand geöffneten Kupplungseinrichtung nicht in das nachgeordnete Getriebe weitergeleitet. Bei gleichzeitiger Deaktivierung der Überbrückungskupplung kann die Kraftübertragungsvorrichtung vollständig aus dem Kraftfluss herausgenommen werden. Vorteilhaft ist die Abschaltung der hydrodynamischen Komponente, welche dann aufgrund des Fehlens einer Abstützung kein Moment mehr überträgt. Je nach Anordnung und Betätigung kann die Kupplungseinrichtung die Funktion einer reinen Trennkupplung zum Trennen von Antriebsmaschine und Getriebe übernehmen. Die Kopplungsmöglichkeiten und das Fehlen einer Trennstelle in der Verbindung Pumpenrad und Eingang ermöglicht die Nutzung der Pumpenradschale als Gehäuse, so dass auf ein separates Gehäuse, welches die Gesamteinheit umschließt, verzichtet werden kann.
Bei der hydrodynamischen Komponente handelt sich vorzugsweise um einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler, der in der Regel immer befüllt ist und somit auch bei nicht erfolgender hydrodynamischer Leistungsübertragung das Betriebsmittel über einen externen Kreislauf aus dem hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler wieder zurück in - A - den Arbeitsraum des hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers gefördert werden kann. Aufgrund der ständig vorliegenden Füllung, in der Regel Vollfüllung, wobei jedoch auch entsprechende Teilfüllungszustände denkbar sind, wird im Leerlaufbetrieb immer Betriebsmittel mit umgewälzt und führt zu entsprechenden Verlustleistungsanteilen. Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit der Abkopplung der hydrodynamischen Komponente vollständig von einem der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Abtrieb aufgrund der Anordnung hinter dem Turbinenrad können diese Leerlaufverluste vermieden werden.
Die Anordnung dieser weiteren Kupplungseinrichtung zur Abkopplung beziehungsweise Unterbrechung des Leistungsflusses zwischen Turbinenrad und nachgeordneter Abtriebseinheit ist in zwei Grundvarianten denkbar. Eine erste Grundvariante ist durch eine parallele Anordnung der Kupplungseinrichtung zur Einrichtung zur Überbrückung, insbesondere Überbrü- ckungskupplung charakterisiert. Die zweite Grundvariante ist durch die Anordnung von Über- brückungskupplung und Kupplungseinrichtung in Reihe charakterisiert. Beide Kupplungseinrichtungen sind somit in Reihe schaltbar oder parallel. Die Betätigung dieser kann separat steuerbar oder für zumindest wenigstens einen Betriebszustand zwangsgekoppelt erfolgen. Je nach Anordnung, Ankoppelung und Betätigung der einzelnen Kupplungseinrichtungen kann die Kraftübertragungsvorrichtung unterschiedliche Funktionen ausführen. Der Vorteil der ersten Grundvariante besteht darin, dass im Traktionsbetrieb bei geschlossener Überbrückungs- kupplung die Kupplungseinrichtung nicht betätigt sein muss. Diese ist nur auf das maximal über die hydrodynamische Komponente zu übertragende Moment auszulegen und kann daher entsprechend im Bauraum angepasst werden und die erforderliche Kühlleistung für die Kupplungseinrichtung ist geringer. Im Leerlaufbetrieb sind Überbrückungskupplung und Kupplungseinrichtung geöffnet, wodurch eine Abschaltung der hydrodynamischen Komponente möglich ist. Bei der zweiten Grundausführung ist die Kupplungseinrichtung im Traktions- oder Schubbetrieb geschlossen und an der Leistungsübertragung beteiligt. Allerdings genügt die alleinige Öffnung der Kupplungseinrichtung zur Abkoppelung der Kraftübertragungsvorrichtung, in Kombination mit der Öffnung der Überbrückungskupplung zur zusätzlichen Abkoppelung des Turbinenrades.
Da gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung die Kraftübertragungsvorrichtung auch eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen umfasst, ergeben sich für die zwei Grundvarianten eine Mehrzahl möglicher Ausführungen. Gemäß zweier Unterausführungen zur ersten Grundausführung kann die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen entweder in Reihe zur Kupplungseinrichtung oder aber parallel zu dieser angeordnet werden. Im ersten Fall bestehen zwei Möglichkeiten für die Anordnung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, welche durch eine Zwischenschaltung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zwischen Turbinenrad und Kupplungseinrichtung oder aber eine Nachordnung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zur Kupplungseinrichtung charakterisiert sind. Dabei kann die Anordnung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen wiederum parallel zur Überbrückungskupplung oder aber in Reihe erfolgen. Bei paralleler Anordnung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zur Überbrückungskupplung und in Reihe zur Kupplungseinrichtung erfolgt die Anordnung zwischen Turbinenrad und Kupplungseinrichtung oder aber zwischen der Kupplungseinrichtung und der Anbindung des Ausgangskupplungsteils der Wandlerüberbrückungskupplung an den Ausgang. Im ersten Fall ist die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen nicht in allen Betriebszuständen einsetzbar, insbesondere nicht bei Leistungsübertragung über die Überbrückungskupplung. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt daher die Reihenschaltung zwischen Kupplungseinrichtung und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen derart, dass die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in Kraftflussrichtung vom Eingang zum Ausgang betrachtet der Kupplungseinrichtung nachgeordnet ist und ferner auch der Wandlerüberbrückungskupplung, das heißt der Kopplung zwischen den Ausgangsteilen der Wandlerüberbrückungskupplung und der Kupplungseinrichtung. In diesem Fall ist die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zur Überbrückungskupplung und der Kupplungseinrichtung in Reihe geschaltet und in allen Betriebszuständen wirksam, wobei es egal ist, ob es sich um Traktions- oder Schubbetrieb handelt und ferner die Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente oder die Überbrückungskupplung unter Umgehung des hydrodynamischen Leistungszweiges erfolgt.
Gemäß der zweiten Untervariante zur ersten Grundausführung ist die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen parallel zur Kupplungseinrichtung angeordnet und in Reihe mit der Überbrückungskupplung, wobei hier eine Anordnung entweder der Überbrückungskupplung vor oder nachgeordnet in Kraftflussrichtung betrachtet zwischen Eingang und Ausgang erfolgen kann. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass zumindest in den Betriebsbereichen, welche dem Hauptarbeitsbereich des jeweiligen Anwendungsgebietes entsprechen und welche frei von einer hydrodynamischen Leistungsübertragung sind, eine Schwingungsdämpfung in gewünschtem Maße gewährleistet ist.
Die zweite Grundvariante ist durch eine Reihenschaltung zwischen Wandlerüberbrückungskupplung und Kupplungseinrichtung charakterisiert. Dabei muss bei Leistungsübertragung über die Überbrückungskupplung die Kupplungseinrichtung immer geschlossen bleiben und überträgt somit immer das volle Moment. Dies bedeutet, dass die Kupplungseinrichtung entsprechend auszulegen ist, was in der ersten Grundvariante nicht erforderlich ist. In dieser kann die Kupplungseinrichtung aufgrund der geringeren zu übertragenden Momente kleiner gestaltet werden.
Auch hier ergeben sich für die Anordnung unterschiedliche Möglichkeiten. Durch die Reihenschaltung erfolgt die Anbindung im Kraftfluss immer hinter der Anbindung des Ausganges aus der Überbrückungskupplung. Die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen kann dann der Kupplungseinrichtung vor- oder nachgeordnet werden. Bei Vorordnung kann der Torsionsdämpfer entweder parallel zur Überbrückungskupplung oder aber in Reihe angeordnet werden, wobei eine Reihenschaltung bevorzugt wird, da hier zumindest auch in den Bereichen mit mechanischer Leistungsübertragung die Dämpfung gewährleistet wird.
Gemäß einer Weiterentwicklung ist bei beiden Grundvarianten eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zwischen Antriebsmaschine und den einzelnen Leistungszweigen vorgesehen. Diese ist entweder der Kraftübertragungsvorrichtung vorgeordnet oder in dieser integriert und in allen Betriebszuständen wirksam. Diese verleiht der Kraftübertragungsvorrichtung den Charakter eines Zweimassenschwungrades.
Für die einzelnen erfindungsgemäßen Grundvarianten und Untervarianten ergeben sich hinsichtlich der konstruktiven Ausführung eine Vielzahl von Möglichkeiten. Stellvertretend werden nachfolgend einige vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich Bauraum und der Kopplungen miteinander wiedergegeben.
Bei allen Ausführungen sind der Überbrückungskupplung und der Kopplungseinrichtung entsprechende Stelleinrichtungen zugeordnet. Die Stelleinrichtungen sind im einfachsten Fall als Kolbenelemente ausgeführt. Diese werden bei Ausführung in Lamellenbauweise an den miteinander in Wirkverbindung bringbaren Elementen wirksam. Dabei ist jede einzelne Stelleinrichtung vorzugsweise separat ansteuerbar. Die Ansteuerbarkeit wird durch die Ausgestaltung der Kraftübertragungsvorrichtung in Mehrkanalbauweise gewährleistet. Dazu ist zumindest ein erster Anschlusskanal vorgesehen, der wenigstens mittelbar mit dem mit Betriebsmittel befüllten Arbeitsraum gekoppelt ist, ein zweiter Anschluss, der mit einem Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der hydrodynamischen Komponente und dem Innenumfang eines Gehäuses oder vorzugsweise einer sogenannten Pumpenradschale, die drehfest mit dem Pumpenrad verbunden ist, gekoppelt ist. Der dritte Kanal zur Beaufschlagung der Stelleinrichtung der Überbrückungskupplung ist dabei einer separaten Kammer zugeordnet, die vorzugsweise von der Stelleinrichtung und der Wandung eines Anschlusselementes, insbesondere Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung und einem Element der Überbrückungskupplung, vorzugsweise dem ersten Kupplungsteil gebildet wird. Dazu ist die Stelleinrichtung, insbesondere das Kolbenelement, druck- und flüssigkeitsdicht an den Anschlusselementen geführt. Bei den Anschlusselementen handelt es sich in der Regel um den Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere einem drehfest mit diesem gekoppelten Element und einem anderen mit Relativdrehzahl zum Ausgang rotierbaren Element, in der Regel das Pumpenrad. Dies gilt in Analogie für die Kupplungseinrichtung. Dieser ist eine Stelleinrichtung, vorzugsweise in Form eines mit Druckmittel betätigten Kolbenelementes zugeordnet. Dieses stützt sich vorzugsweise am Turbinenrad und einem Element der Kupplungseinrichtung in axialer Richtung verschiebbar und druck- und flüssigkeitsdicht ab. Die Kolbenelemente und die Anordnung der anderen Elemente der Kraftübertragungsvorrichtung können derart erfolgen, dass entweder die Betätigungsrichtung einander entgegengesetzt ist oder aber in der gleichen Richtung ausgerichtet ist. Die dadurch gebildete Zwischenräume können mit einem Druckmittel beliebig beaufschlagt werden, vorzugsweise erfolgt die Beaufschlagung gesteuert. Die Anordnung der Überbrückungskupplung, der Kupplungseinrichtung und der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen erfolgt koaxial zueinander bzw. zu einer Rotationsachse der Kraftübertragungsvorrichtung und in axialer Richtung bei zwei Elementen in einer Ebene oder zueinander versetzt, wobei im ersten Fall die Abmaße in radialer Richtung derart gewählt sind, das ein E- lement, beispielsweise die Kupplungseinrichtung die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen umschließt. Dabei kann je nach Ausführung, insbesondere wenn die Kupplungseinrichtung nicht das volle Moment im Überbrückungsbetrieb übertragen muss, diese kleiner als die Überbrückungskupplung ausgeführt sein. Ferner wird die Kupplungseinrichtung vorzugsweise auf einem geringeren Durchmesser angeordnet wie die Wandlerüberbrückungskupp- lung. Es ist jedoch auch die umgekehrte Ausführung möglich. Beide Kupplungseinrichtungen sind jedoch vorzugsweise in axialer Richtung nebeneinander benachbart und entweder frei von oder mit Überlappung ihrer Erstreckungsbereiche in axialer Richtung angeordnet. Dabei kann in axialer Richtung betrachtet die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen entweder den beiden Kupplungseinrichtungen vorgeordnet, zwischen beiden oder aber hinter beiden angeordnet sein. Dies bestimmt sich jedoch auch nach den einzelnen theoretisch möglichen Kopplungsmöglichkeiten, wodurch durch die einander benachbarte Anordnung Bauteile gemeinsam genutzt werden können, beispielsweise ein Lamellenträger als Außenlamellenträ- ger für die Überbrückungskupplung und gleichzeitig als Innenlamellenträger für die Kupplungseinrichtung oder umgekehrt. Dies gilt in Analogie bei Anordnung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in axialer Richtung zwischen beiden Kupplungseinrichtungen - Überbrückungskupplung und Kupplungseinrichtung -, wobei in diesem Fall, je nach gewünschter Anbindung, beide mit einem Eingang der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen koppelbar sind. Bedingt sind auch Ausführungen denkbar, bei welchen die beiden Kupplungseinrichtungen zwischen Eingang und Ausgang in axialer Richtung betrachtet im esentlichen in einer Ebene liegen, das heißt frei von Versatz. Dieses funktioniert jedoch nur dann, wenn entsprechende Durchmesservorgaben für beide eingehalten werden und ferner auch die Trageinrichtungen und Stelleinrichtungen entsprechend positionierbar sind. In diesem Fall ist die Kraftübertragungsvorrichtung durch einen sehr geringen Bauraumbedarf in axialer Richtung charakterisiert.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausführung im Detail nicht auf die hier angesprochenen Ausführungen beschränkt. Andere Anordnungen und Kopplungsmöglichkeiten sind ebenfalls denkbar.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1a verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung den Aufbau und die Funktionsweise einer erfindungsgemäß angeordneten Kupplungseinrichtung zur Ab- koppelung des Turbinenrades vom Kraftfluss in einer Kraftübertragungsvorrichtung;
Figur 1 b verdeutlicht eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einer ersten Grundausführung;
Figur 1c verdeutlicht eine mögliche konstruktive Ausgestaltung einer Ausführung gemäß Figur 1b anhand eines Axialschnittes;
Fig. 2a und 2bverdeutlichen zwei weitere Untervarianten einer Anordnung gemäß der ersten Grundvariante;
Figur 2c verdeutlicht schematisiert vereinfacht eine mögliche konstruktive Ausgestaltung gemäß Figur 2a;
Figur 2d verdeutlicht schematisiert eine mögliche konstruktive Ausgestaltung gemäß Figur 2b; Fig. 3a und 3bverdeutlichen eine weitere Untervariante einer Ausführung mit parallel geschalteter Überbrückungskupplung Kupplungseinrichtung;
Figur 3c verdeutlicht schematisiert eine mögliche konstruktive Ausführung gemäß Figur 3a;
Figur 3d verdeutlicht schematisiert eine mögliche konstruktive Ausgestaltung gemäß Figur 3b;
Fig. 4a und 4b verdeutlichen zwei mögliche Anordnungen gemäß einer zweiten Grundausführung mit in Reihe geschalteter Überbrückungskupplung und Kupplungseinrichtung;
Figur 4c verdeutlicht schematisiert eine konstruktive Ausführung gemäß Figur 4a;
Figur 4d verdeutlicht schematisiert eine konstruktive Ausführung gemäß Figur 4b;
Fig. 5a und δbverdeutlichen zwei weitere Unterausführungen einer Anordnung mit in Reihe geschalteter Wandlerüberbrückungsanordnung und Kupplungseinrichtung gemäß der zweiten Grundvariante;
Figur 5c verdeutlicht schematisiert eine konstruktive Ausführung gemäß Figur 5a;
Figur 5d verdeutlicht schematisiert eine mögliche konstruktive Ausführung gemäß Figur 5b.
Die Figur 1a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Funktionsweise einer erfindungsgemäß ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtung 1, insbesondere einer Multifunktionswandlereinheit in einem Antriebsstrang 100. Diese weist zumindest einen Eingang 2 und einen Ausgang 3 auf. Zwischen diesen ist eine hydrodynamische Komponente 4, vorzugsweise in Form eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmoment- wandlers 5, angeordnet. Dieser umfasst ein im Traktionsbetrieb bei Leistungsübertragung beim Einsatz in Fahrzeugen vom Eingang 2 zum Ausgang 3 betrachtet ein über die Kopplung mit dem Eingang 2 mit einer Antriebsmaschine 11 drehfest verbindbares und als Pumpenrad P fungierendes Primärschaufelrad und ein mit dem Ausgang 3 wenigstens mittelbar koppelbares und als Turbinenrad T fungierendes Schaufelrad sowie mindestens ein hier nicht mit dar- gestelltes Leitrad L. Der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 5 dient der gleichzeitigen Wandlung von Drehmoment und Drehzahl und ist in der Regel in allen Betriebszu- ständen mit Betriebsmittel befüllt. Die Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente 4 erfolgt damit in einem ersten Leistungszweig 6. Zur Umgehung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente 4 ist eine Einrichtung 7 zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente 4 vorgesehen. Diese ist als sogenannte Wandlerüberbrü- ckungskupplung 8 ausgeführt und vorzugsweise als reibschlüssige Kupplung in Scheibenbauweise, insbesondere Lamellenbauweise, ausgebildet. Diese dient der Umgehung des Leistungsflusses über die hydrodynamische Komponente 4 in einem zweiten Leistungszweig 9. Dazu ist die Wandlerüberbrückungskupplung 8 zwischen Eingang 2 und dem Ausgang 3 angeordnet und koppelt diese wenigstens mittelbar miteinander, vorzugsweise über die Kopplung zwischen Pumpenrad P und Turbinenrad T. Die Wandlerüberbrückungskupplung 8 ist parallel zur hydrodynamischen Komponente 4 angeordnet.
Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist in einen Antriebsstrang 100 zwischen einer Antriebsmaschine 11 und einem Abtrieb 12 integrierbar. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist dabei häufig einer Getriebebaueinheit 101 vorgeschaltet, welche beispielsweise als Wechselgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe ausgeführt ist. Der Ausgang 3 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist dazu mit einem Eingang der Getriebebaueinheit 101 verbindbar, vorzugsweise verbunden oder bildet diesen. Um im Leerlaufbetrieb der Antriebsmaschine 11 , insbesondere Unterbrechung des Leistungsflusses in der Getriebebaueinheit 101, eine Momentenübertragung vom Turbinenrad T bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung 8 über den hydrodynamischen Leistungszweig 6 in das Getriebe 101 zu vermeiden und den dadurch bedingten Verlustleistungsanteil zu reduzieren, wird erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Entkoppelung des Turbinenrades T vom Antriebsstrang 100, insbesondere eine schaltbare Kupplungseinrichtung 10 zwischen der hydrodynamischen Komponente 4 und dem Ausgang 3 vorgesehen. Die Anordnung erfolgt dabei in Kraftflussrichtung vom Eingang 2 zum Ausgang 3 betrachtet dem Turbinenrad T nachgeordnet. Die Ausführung ist frei von einer schaltbaren Kupplungseinrichtung zwischen Pumpenrad P und Eingang 2. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist dabei durch eine Mehrzahl von Funktionen charakterisiert. Die erste Funktion besteht darin, die Leistung von einer mit dem Eingang 2 wenigstens mittelbar gekoppelten Antriebsmaschine 11 zu einem mit dem Ausgang 3 wenigstens mittelbar gekoppelten Abtrieb 12 entweder auf hydrodynamischem Weg über den ersten Leistungszweig 6 oder aber unter Umgehung der hydrodynamischen Komponente 4, insbesondere des hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmo- mentwandlers 5, durch Schaltung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 über den zweiten Leistungszweig 9 zu übertragen oder aber durch Entkopplung des Turbinenrades T vom Ab- trieb 12, insbesondere dem Ausgang 3 und damit den mit diesem wenigstens mittelbar gekoppelten weiteren Übertragungselementen, das Leerlaufmoment bei Leerlauf der Antriebsmaschine 11 zu minimieren bzw. die hydrodynamische Komponente vom Antriebsstrang 100 zu entkoppeln.
Die Figur 1a verdeutlicht dabei in schematisiert stark vereinfachter Darstellung die Grundfunktion und den Grundaufbau mit den zwei theoretisch möglichen Anordnungen der Kupplungseinrichtung 10 gegenüber der Wandlerüberbrückungskupplung 8. Eine erste Anordnung gemäß einer ersten Grundausführung ist durch die parallele Anordnung der Kupplungseinrichtung 10 zur Wandlerüberbrückungskupplung 8 charakterisiert. Wandlerüberbrückungskupplung 8 und die Kupplungseinrichtung 10 sind parallel schaltbar. Dabei können beide Kupplungseinrichtungen gleichzeitig aktiviert oder deaktiviert sein, oder aber eine allein. Die Kupplungseinrichtung 10 kann bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 8 geöffnet werden. Die zweite Grundausführung, hier mittels unterbrochener Linie dargestellt und mit 10 'bezeichnet, ist durch eine Anordnung in Reihe zur Wandlerüberbrückungskupplung 8 charakterisiert. Bei dieser muss bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 8 die Kupplungseinrichtung 10 geschlossen bleiben und das volle Moment übertragen können. Der Vorteil der ersten Grundausführung besteht dabei darin, dass die Kupplungseinrichtung 10 insgesamt für kleinere übertragbare Leistungen auszulegen ist und somit auch weniger Bauraum benötigt. Eine Entkoppelung der Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist nur bei Öffnung beider Kupplungseinrichtungen möglich. Demgegenüber bietet die zweite Möglichkeit den Vorteil, die Kraftübertragungsvorrichtung 1 durch alleiniges Öffnen der Kupplungseinrichtung 10, welche auch als Turbineradkupplung bezeichnet wird, vom Abtrieb 12 entkoppeln zu können und somit die Funktion einer Trennkupplung zu übernehmen.
Optional kann eine Vorrichtung 14 zur Dämpfung von Schwingungen in der Kraftübertragungsvorrichtung 1 vor der hydrodynamischen Komponente 4 und der Wandlerüberbrückungskupplung 8 angeordnet sein. Die Anordnung der Vorrichtung 14 kann dabei in der Kraftübertragungsvorrichtung 1 integriert oder aber der Kraftübertragungsvorrichtung 1 als separate Baueinheit vorgeschaltet werden. Durch diese kann die Anordnung nach Art eines Zweimassenschwungrades, jedoch anstatt einer mechanischen Kupplung mit einem Wandler fungieren.
Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 weist vorzugsweise ferner wenigstens eine Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen auf, wie für die erste Grundausführung in Figur 1b verdeutlicht. Diese ist in der Regel als Torsionsschwingungsdämpfer ausgeführt, wobei die Ausbil- dung nach unterschiedlichen Konzepten erfolgen kann. Der Torsionsschwingungsdämpfer, hier mit TD bezeichnet, ist gemäß einer ersten Variante der ersten Grundausführung in Reihe zur Kupplungseinrichtung 10 und in Reihe zur Wandlerüberbrückungskupplung 8 angeordnet. Die Anordnung erfolgt dabei zwischen der Kupplungseinrichtung 10 und dem Ausgang 3 hinter der Anbindung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 an den Ausgang 3. Die Anordnung erfolgt somit derart, dass egal auf weiche Art die Leistungsübertragung erfolgt, die Vorrichtung 13, d.h. der Torsionsschwingungsdämpfer TD immer am Kraftfluss liegt. Die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere der Torsionsschwingungsdämpfer TD, ist dabei hinter der Anbindung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 zur Kopplung mit dem Ausgang 3 angeordnet. Die Kupplungseinrichtung 10 zur Entkopplung des Turbinenrades T vom Ausgang 3, insbesondere einem mit diesem gekoppelten Abtrieb 12, erfolgt dabei zwischen der Anbindung beziehungsweise Kopplung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 mit dem Turbinenrad T. Die Kupplungseinrichtung 10 ist damit parallel zur Wandlerüberbrückungskupplung 8 angeordnet und kann auch entsprechend parallel geschaltet werden. Bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 8 kann die Kupplungseinrichtung 10 geöffnet werden. Im Leerlaufbetrieb sind beide Kupplungen 8 und 10 geöffnet.
Bei Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente 4, insbesondere den hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler, ist die Wandlerüberbrückungskupplung 8 geöffnet bzw. deaktiviert. Die Kupplungseinrichtung 10 zwischen dem Turbinenrad T und dem Ausgang 3 ist betätigt. Die Leistungsübertragung erfolgt zwischen dem Eingang 2 und dem Ausgang 3 somit in Reihe über die hydrodynamische Komponente und die Kupplungseinrichtung 10. Im Leerlaufbetrieb ist in der Regel die genannte Überbrückungskupplung 8 ebenfalls geöffnet und es wird zusätzlich die Kupplungseinrichtung 10 deaktiviert. In diesem Fall wird der Abtrieb 12 vollständig von der Antriebsmaschine 11 entkoppelt. Das Turbinenrad T wird nicht mehr mitgeschleppt. Die Anordnung der Kupplungseinrichtung 10 erfolgt hier in Reihe zum Turbinenrad T. Ferner werden in allen Betriebszuständen Schwingungen gedämpft, insbesondere auch im Schubbetrieb bei geöffneter Kupplungseinrichtung 10 und geschlossener Überbrückungskupplung 8.
Verdeutlichen die Figuren 1a und 1b in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau, zeigt Figur 1c eine mögliche konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung mit einer sogenannten Turbinenkupplung in Form der Kupplungseinrichtung 10 in einer Kraftübertragungsvorrichtung 1, insbesondere Multifunktionswandlereinheit gemäß einer ersten Ausführungsform mit parallel geschalteten Kupplungen, insbesondere Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10. Beide sind vorzugsweise als reibschlüssige schaltbare Kupplungen ausgeführt. Die Ausführung erfolgt dann vorzugsweise in Scheibenbauweise, insbesondere in Lamellenbauart. Andere Möglichkeiten sind denkbar, soweit diese in entsprechender zulässiger Betriebsweise für den jeweiligen Anwendungsfall betrieben werden können und vorzugsweise mit Schlupf betreibbar sind.
In der Figur 1c sind die Komponenten gemäß Figur 1 b dargestellt und in platzsparender Anordnung zueinander angeordnet. Das Leitrad L stützt sich hier über einen Freilauf F auf einer Stützwelle ab. Bei der Kraftübertragungsvorrichtung 1, insbesondere der Multifunktionswand- lereinheit handelt es sich dabei um eine Mehrkanaleinheit. Dem Wandler 5 sind zur Steuerung der Durchströmungsrichtung und der Erzeugung des erforderlichen Wandlerinnendruckes zumindest zwei Anschlüsse zugeordnet, ein erster Anschluss 15, der mit dem Arbeitsraum A verbunden ist, ein zweiter Anschluss 16, welcher einem Zwischenraum 27 zugeordnet und mit diesem gekoppelt ist, wobei der Zwischenraum 27 vom Außenumfang 29 des hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 5 und dem Innenumfang 30 einer mit dem Pumpenrad P drehfest gekoppelten Pumpenradschale 20 begrenzt wird. Über diese Anschlüsse 15 und 16 bzw. die angelegten Drücke kann die Betriebsmittelführung und damit Betriebsweise des hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 5 gesteuert werden. Im Betrieb des hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 5 wird dieser vorzugsweise zentripetal durchströmt, d.h. Betriebsmittelführung entlang des Außenumfanges 29 im Zwischenraum 27 in radialer Richtung über den radial äußeren Trennspalt TS zwischen Pumpenrad P und Turbinenrad T zum Arbeitsraum A. Über den Anschluss 15, der mit dem Arbeitsraum A gekoppelt ist, kann ein externer Kühlkreislauf bei Verbindung mit dem Anschluss 16 realisiert werden. Der Durchfluss erfolgt dabei von radial außen nach radial innen. Während des Betriebes wird über diese Durchfluss- beziehungsweise Durchströmungsrichtung auch ein Kühlkreislauf aufrechterhalten, welcher einen Wechsel zwischen dem im Arbeitsraum A befindlichen Betriebsmittel von außerhalb zulässt. Dabei kann es sich um einen lediglich in der Kraftübertragungsvorrichtung 1 befindlichen Kühlkreislauf handeln oder aber dieser kann auch über einzelne Teilstrecken außerhalb dieser geführt werden. Bei Überbrückung wechselt die Durchströmungsrichtung in zentrifugal, d.h. das heißt von der Rotationsachse R ausgehend in Richtung des Außenumfanges 29 aus dem Arbeitsraum A hinaus und über den zwischen dem Außenumfang 29 und dem Innenumfang 30 der Pumpenradschale 20 vorgesehenen Zwischenraum 27 zum Anschluss 16 und über diesen und dessen Verbindung zu Anschluss 15 wieder zum Arbeitsraum A.
Zwei weitere Anschlüsse 17 und 18 sind jeweils den Stelleinrichtungen der Kupplungseinrichtungen 8, 10 zugeordnet. Der Wandlerüberbrückungskupplung 8, welche in Lamellenbauwei- se ausgeführt ist, ist eine Stelleinrichtung zur Betätigung zugeordnet. Diese ist mit 21 bezeichnet und umfasst im einfachsten Fall ein mit einer Kraft bzw. einem Druck beauschlagba- res Kolbenelement 22. Die Wandlerüberbrückungskupplung 8 umfasst einen ersten Kupplungsteil 23 und einen zweiten Kupplungsteil 24, der mit dem ersten Kupplungsteil 23 in Wirkverbindung bringbar ist. Der erste Kupplungsteil 23 ist drehfest mit dem Eingang 2 verbunden. Dazu ist im dargestellten Fall beispielhaft ein Lamellenträger 25 vorgesehen, welcher drehfest mit der mit dem Pumpenrad P drehfest gekoppelte Pumpenradschale 20 verbunden ist. Der zweite Kupplungsteil 24 ist wenigstens mittelbar drehfest mit dem Ausgang 3 verbunden. Wenigstens mittelbar drehfest bedeutet dabei entweder direkt oder über weitere Übertragungsmittel, hier über die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen, welche dem Turbinenrad T nachgeordnet ist. Das Kolbenelement 22 ist dabei vorzugsweise drehfest, jedoch verschiebbar auf dem Ausgang 3 oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element gelagert. Das Kolbenelement 22 begrenzt mit seiner zum Innenumfang 30 der Pumpenradschale 20 gerichteten Stirnfläche 31 und der Pumpenradschale 20 einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Zwischenraum 28, welchem der Anschluss 17 zugeordnet ist. Das Kolbenelement 22 ist dazu druck- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Pumpenradschale 20 bzw. einem mit dieser drehfest verbundenen Element und dem Ausgang 3, insbesondere einem Nabenelement 32 in a- xialer Richtung verschiebbar geführt.
Im dargestellten Fall erfolgt die Kopplung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 mit dem Ausgang 3 zwischen diesem und dem Turbinenrad T über die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen in Form des Torsionsschwingungsdämpfers TD. Dabei ist der Ausgang 33 des Torsionsschwingungsdämpfers TD drehfest mit dem Ausgang 3 verbunden, beispielsweise über eine form- oder kraftschlüssige Kopplung. Der Eingang 34 des Torsionsschwingungsdämpfers 13 ist drehfest mit dem Turbinenrad T gekoppelt und ferner drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil 24. Dazu umfasst der zweite Kupplungsteil 24 einen Lamellenträger, hier einen Lamellenträger 26 für die Innenlamellen. Diese sind verschiebbar auf dem Lamellenträger 26 gelagert. Dem Lamellenträger 25 für die Außenlamellen, welcher drehfest mit dem Eingang 2 gekoppelt ist, ist ein ortsfester Anschlag 35 zugeordnet. Dieser ist vorzugsweise ebenfalls drehfest am Lamellenträger 25 oder aber dem Eingang 2 beziehungsweise der Verbindung zwischen Eingang 2 und Pumpenrad P angeordnet. Das Kolbenelement 22 wird dabei an seiner von der vom hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler 5 abgewandten Stirnseite 31 mit Druckmittel beaufschlagt, um eine Aktivierung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 vorzunehmen. Dazu ist der Zwischenraum 28 mit einem Druckmittel, vorzugsweise in Form von Öl, beaufschlagbar. Die Beaufschlagung mit Druckmittel erfolgt beispielsweise über wenigstens einen Anschluss 17 an den Zwischenraum 28. Der Anschluss 17 dient der Beauf- schlagung des Kolbenelementes mit einem separaten Steuerungsdruck, welcher auch frei einstellbar ist.
Auch die Kupplungseinrichtung 10 ist vorzugsweise als reibschlüssige Kupplung in Scheibenbauweise, insbesondere als Lamellenkupplung, ausgebildet. Diese umfasst einen ersten Kupplungsteil 36 und einen zweiten Kupplungsteil 37, die wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die einzelnen Kupplungsteile beziehungsweise zumindest eines der Kupplungsteile 36, 37 umfasst dabei eine Mehrzahl von reibflächentragenden Elementen, die mit den Elementen des anderen Kupplungsteiles 37, 36 in Wirkverbindung bringbar sind. Der erste Kupplungsteil 36 ist dabei drehfest mit dem Turbinenrad T verbunden, während der zweite Kupplungsteil 37 drehfest mit dem Eingang 34 des Torsionsschwingungs- dämpfer TD verbunden ist. Dabei umfasst der erste Kuppiungsteil 36 einen sogenannten Au- ßenlamellenträger 38 und der zweite Kupplungsteil 37 einen Innenlamellenträger 39. Denkbar ist auch die umgekehrte Anordnung bei entsprechender Ausbildung. Vorzugsweise ist am Au- ßenlamellenträger 38 beziehungsweise ortsfest gegenüber dem Turbinenrad T ein Anschlag 40 vorgesehen, an welchem die einzelnen Lamellen zum Anliegen kommen. Femer ist eine Stelleinrichtung für die zweite Kupplungseinrichtung 10 vorgesehen. Diese ist mit 41 bezeichnet und umfasst vorzugsweise ein Kolbenelement 42. Das Kolbenelement 42 ist im dargestellten Fall in axialer Richtung zwischen der Kupplungseinrichtung 10 und dem Außenumfang 29 des Turbinenrades T angeordnet beziehungsweise in axialer Richtung zwischen der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen und der hydrodynamischen Komponente 4.
Die Betätigung der Kupplungseinrichtung 10 kann gesteuert erfolgen. Dazu bildet das Kolbenelement 42 mit seiner zum Außenumfang 29 des Turbinenrades T gerichteten Stirnseite 43 und dem Turbinenrad T einen Zwischenraum 44, welcher mit einem Druck- bzw. Steuermittel über wenigstens einen Anschluss 18 beaufschlagbar ist. Um den Zwischenraum 44 druckdicht gegenüber dem Innenraum auszuführen, das heißt den restlichen Zwischenräumen, beispielsweise dem Zwischenraum 27, ist das Kolbenelement 42 über Dichteinrichtungen am Turbinenrad T und dem Ausgang 3 dichtend und in axialer Richtung verschiebbar geführt. Zur Beaufschlagung mit Druckmittel ist der Anschluss 18 vorgesehen.
In der dargestellten Ausführung erfolgt hier eine besonders platzsparende Anordnung. Die weitere Kupplungseinrichtung 10 sowie die Wandlerüberbrückungskupplung 8 sind in axialer Richtung nebeneinander, jedoch hinsichtlich ihrer Abmessungen vorzugsweise derart ausgeführt, dass unter Berücksichtigung der Zwischenordnung der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen eine teilweise Überlappung der Erstreckungsbereiche in axialer Richtung möglich ist, indem die radialen Abmessungen derart gewählt sind, dass auch eine Anordnung quasi ineinander erfolgen kann. Dazu ist eine der Kupplungseinrichtungen vorzugsweise mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der anderen Kupplungseinrichtung ausgeführt, die Wandlerüberbrückungskupplung 8 oder Kupplungseinrichtung 10. Dadurch wird es möglich, den Versatz zwischen den einzelnen Kupplungsanordnungen, insbesondere Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10, in axialer Richtung möglichst gering zu halten; wobei ferner der ohnehin aufgrund der Größe des Wandlers 5 zur Verfügung stehende Bauraum in optimaler Weise in radialer Richtung genutzt wird.
Des weiteren ist in der Figur 1c die zusätzliche Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen 14 vorgesehen. Diese ist hier derart angeordnet, dass diese in axialer Richtung quasi frei von einem Versatz zur Wandlerüberbrückungskupplung 8 angeordnet ist, in radialer Richtung diese jedoch durch Ausführung mit einem größeren Innendurchmesser umschließt unter Koppelung mit dieser bzw. der Pumpenradschale 20. Im Querschnitt betrachtet bedeutet dies, dass zwischen Wandlerüberbrückungskupplung 8 und der Vorrichtung 14 kein Versatz in axialer Richtung oder nur ein minimaler Versatz besteht und die beiden in axialer Richtung im Wesentlichen durch Anordnung in einer Ebene charakterisiert sind. Dies kann, um die axiale Bauweise möglichst kurz zu halten, auch für die Kupplungseinrichtung 10 und die Vorrichtung 14 zur Dämpfung von Schwingungen gelten.
Die Beaufschlagungsrichtung der Kolbenelemente 22 und 42 zum Zwecke des Schließens der Kupplungen 8 und 10 sind hier entgegengesetzt ausgerichtet. Die dazu erforderlichen mit Druckmittel beaufschlagen Zwischenräume 28 und 44 sind in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet.
Verdeutlichen die Figuren 1a bis 1c eine Ausführung mit parallel geschalteter Wandlerüberbrückungskupplung 8 und zusätzlicher Kupplungseinrichtung 10 zur Entkopplung des Turbinenrades T vom Abtrieb, insbesondere Ausgang 3 der Kraftübertragungsvorrichtung 1, bei welcher die parallele Anordnung der Kupplungseinrichtung 10 quasi zwischen Turbinenrad T und Anbindung des den Ausgang der Wandlerüberbrückungskupplung 8 bildenden Kupplungsteils 24 an den Ausgang 3 erfolgt, zeigt die Figur 2a eine Ausführung, bei welcher zusätzlich auch die Vorrichtung 13, insbesondere der Torsionsschwingungsdämpfer TD parallel zur Wandlerüberbrückungskupplung 8 angeordnet ist.
Dabei kann entsprechend einer Ausführung gemäß Figur 2a die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen im parallelen Zweig zur Wandlerüberbrückungskupplung 8, insbesondere vor Anbindung des zweiten Kupplungsteils 24 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 an den Ausgang der Kupplungseinrichtung 10 angeordnet werden. Der zweite Kupplungsteil 24 ist dabei mit dem zweiten Kupplungsteil 37 der Kuppiungseinrichtung 10 drehfest verbunden. Die Vorrichtung 13 ist der Kupplungseinrichtung 10 vorgeordnet. Der Eingang 34 ist drehfest mit dem Turbinenrad T und der Ausgang 33 drehfest mit dem ersten Kupplungsteil 36 verbunden. In diesem Fall wird bei einer Leistungsübertragung über die Wandlerüberbrückungskupplung 8 keine Leistungsübertragung mehr über die Vorrichtung 13 erfolgen. Insbesondere im Schubbetrieb, bei Einleitung eines Momentes vom Ausgang 3 in Richtung zum Eingang 2, würde bei Leistungsübertragung über den mechanischen Zweig 9 und geöffneter Kupplungseinrichtung 10 keine Dämpfung von Schwingungen erfolgen, es sei denn, es wäre noch die zusätzliche Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen 14 zwischen der Antriebsmaschine 11 und dem Eingang 2 vorgesehen. Im übrigen sind auch hier im Leerlaufbetrieb die Kupplungseinrichtungen 8 und 10 geöffnet.
Figur 2b verdeutlicht eine Ausführung mit Anordnung der Vorrichtung 13 zwischen der Kupplungseinrichtung 10 und dem Ausgang 3. Das zweite Kupplungsteil 37 der Kupplungseinrichtung 10 und der Eingang 34 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen sind dabei drehfest miteinander verbunden. Das Turbinenrad T ist drehfest mit dem ersten Kupplungsteil 36 der Kupplungseinrichtung verbunden. Bei Deaktivierung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 im Leerlaufbetrieb ist auch die Kupplungseinrichtung 10 deaktiviert. Diese kann auch im überbrückten Zustand der hydrodynamischen Komponente deaktiviert sein. Die Vorrichtung 13 wirkt bei Leistungsübertragung über den hydrodynamischen Drehzahl/Drehmomentwandler 5 als Schwingungsdämpfer, ansonsten als Tilger.
Die Figur 2c verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung eine mögliche Anordnungsvariante der einzelnen Elemente der Kraftübertragungsvorrichtung 1 in axialer und radialer Richtung zueinander. Vorzugsweise wird auch hier möglichst ein geringer radialer Bauraum zur Verfügung gestellt, der sich am Außenumfang der hydrodynamischen Komponente 4 orientiert, insbesondere im Außenumfang der Pumpenradschale 20. Auch diese ist hier mit dem Pumpenrad P vorzugsweise drehfest verbunden und bildet einen Zwischenraum 27, in welchem die einzelnen Elemente angeordnet sind. Dabei ist in axialer Richtung zur Ausbildung der Pumpenradschale 20 das Pumpenrad P hinter dem Turbinenrad T angeordnet. Die beiden. Kupplungseinrichtungen - Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10 - sind in axialer Richtung parallel nebeneinander angeordnet und im dargestellten Fall in axialer Richtung und in radialer Richtung zueinander versetzt. Denkbar wäre es jedoch auch bei entsprechender Auslegung zur Reduzierung der axialen Baulänge diese in einem a- xialen Erstreckungsbereich mit unterschiedlichen Außenabmessungen auszuführen. Bei der Ausführung gemäß Figur 2c ist die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen, welche mit dem Turbinenrad T gekoppelt ist beziehungsweise diesem nachgeordnet ist, im Kraftfluss gemäß Figur 2a zwischen der Kupplungseinrichtung 10 und dem Turbinenrad T angeordnet. Ein Eingang 34 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen drehfest mit dem Turbinenrad T gekoppelt, während der Ausgang 33 drehfest mit dem ersten Kupplungsteil 36 der Kupplungseinrichtung 10 verbunden ist. Der erste Kupplungsteil 36 wird vom Innenlamellen- träger gebildet. Der zweite Kupplungsteil 37 der Kupplungseinrichtung 10 ist vorzugsweise direkt drehfest mit dem Ausgang 3 verbunden, im dargestellten Fall über das Nabenelement 32. In Analogie gilt dies auch für den zweiten Kupplungsteil 24 der Wandlerüberbrückungskupp- lung 8. Der zweite Kupplungsteil 24 wird von einem Innenlamellenträger gebildet. Vorzugsweise bildet dieser mit dem Außenlamellenträger des zweiten Kupplungsteils 37 der Kupplungseinrichtung 10 eine bauliche Einheit oder ist drehfest verbunden. Der erste Kupplungsteil
23 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 ist drehfest mit der Pumpenradschale 20 verbunden und als Außenlamellenträger ausgeführt. Auch hier ist die Kraftübertragungsvorrichtung 1 als Mehrkanalwandler ausgebildet. Dabei werden die einzelnen Zwischenräume 28 und 44 genutzt, die sich aufgrund der druck- und flüssigkeitsdichten Anordnung und Lagerung der einzelnen Betätigungseinrichtungen, insbesondere Kolbenelemente 42 und 22 ergibt. Dies gilt insbesondere für den Zwischenraum 28 zwischen Innenumfang 30 der Pumpenradschale 20 und der zu dieser weisenden Stirnseite 31 des Kolbenelementes 22 zur Beaufschlagung der Wandlerüberbrückungskupplung 8 und ferner das Kolbenelement 42, welches drehfest und druck- und flüssigkeitsdicht am Turbinenrad T und der Kupplungseinrichtung 10 gelagert ist.
Die Figur 2d verdeutlicht eine Ausführung gemäß Figur 2b. In dieser Ausführung ist die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen der Kupplungseinrichtung 10 nachgeordnet. Rein konstruktiv ist der Ausgang 33 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen drehfest mit dem Ausgang 3 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 verbunden. Die Verbindung erfolgt hier beispielsweise über eine form- oder kraftschlüssige Kopplung, insbesondere über eine Keilwellenverbindung. Andere Ausführungen sind denkbar. Gleichzeitig ist der Ausgang 33 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen auch mit dem zweiten Kupplungsteil
24 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 drehfest verbunden. Der Eingang 34 der Vorrichtung 13 ist drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil 37 der Kupplungseinrichtung 10 gekoppelt und über diese mit dem Turbinenrad T. In axialer Richtung ist die Betätigungseinrichtung, insbesondere das Kolbenelement 42 der Kuppiungseinrichtung 10 zwischen dieser und dem Außenumfang 29 des Turbinenrades T angeordnet. Der Zwischenraum 44 wird zwischen dem Ausgang 3 und dem ersten Kupplungsteil 36 der Kupplungseinrichtung 10 bzw. dem Turbinenrad T gebildet.
Die wirksame Kolbenfläche der Kolbenelemente 22 und 42 für die Wandlerüberbrückungs- kupplung 8 und die Kupplungseinrichtung 10 sind in entgegengesetzter Richtung zueinander ausgerichtet. Die Wirkrichtungen des Druckes zur Betätigung der einzelnen Kolbenelemente 22 und 42 sind dabei entgegengesetzt ausgerichtet, während in Figur 2c die Wirkrichtungen bei Beaufschlagung und beim Lösen beider Kupplungseinrichtungen gleichgerichtet sind.
Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen dabei Ausführungen mit parallel geschalteter Wandlerüber- brückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10, wobei die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen in Reihe zur Kupplungseinrichtung 10 angeordnet ist, das heißt dieser entweder nachgeordnet oder vorgeordnet ist und somit auch in Reihe zum Turbinenrad T. Demgegenüber verdeutlichen die Figuren 3a bis 3d eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform mit parallel geschalteten Kupplungen 8, 10 mit einer weiteren Untervariante zur Anordnung der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen. Diese ist gemäß Figur 3a und 3b jeweils parallel zur Kupplungseinrichtung 10 angeordnet und in Reihe mit der Wandlerüberbrückungskupplung 8, das heißt im zweiten Leistungszweig 9 integriert. Der übrige Aufbau entspricht dem in den Figuren 1 und 2 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und auch auf die gleich bleibende Funktion im Leerlaufbetrieb nicht weiter eingegangen wird. Die Vorrichtung 13 ist dabei in allen Betriebszuständen, in denen die Leistungsübertragung über den mechanischen Zweig 9 erfolgt, wirksam.
Gemäß Figur 3a ist dabei die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen der Wandlerüberbrückungskupplung 8 in Kraftflussrichtung, vom Eingang 2 zum Ausgang 3 betrachtet, nachgeordnet. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass bei aktivierter Überbrückungskupplung 8 auch im Schubbetrieb, das heißt bei Kraftflussrichtung vom Ausgang 3 zum Eingang 2 eine Dämpfung erfolgt. Die Figur 3b verdeutlicht demgegenüber eine Ausführung gemäß Figur 3a mit vorgeschalteter Anordnung der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen vor der Wandlerüberbrückungskupplung 8 parallel zur Kupplungseinrichtung 10. Lediglich bei Leistungsübertragung im hydrodynamischen Zweig 6 wirkt die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen in dieser Anordnung nicht. Dabei kann jedoch die hydrodynamische Komponente 4 zur Dämpfung genutzt werden. Die Figur 3c verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung eine mögliche konstruktive Anordnung der einzelnen Elemente gemäß Figur 3a. Auch hier ist ersichtlich, dass die Betätigungseinrichtungen für die einzelnen Kupplungseinrichtungen 8, 10 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und hinsichtlich der Wirkungsrichtung der wirksamen Kolbenfläche gegeneinander gerichtet sind. Zwischen den beiden Betätigungseinrichtungen, insbesondere Kolbenelementen 22, 42 in axialer Richtung ist die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen vorgesehen. Auch hier ist der Ausgang 33 drehfest über das Nabenelement 32 mit dem Ausgang 3 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 verbunden, während der Eingang 34 drehfest mit einem Ausgang aus der Wandlerüberbrückungskupplung 8, insbesondere dem zweiten Kupplungsteil 24 gekoppelt ist. Der Ausgang der Kupplungseinrichtung 10 in Form des zweiten Kupplungsteils 37 ist hier drehfest mit dem Ausgang 3 über das Nabenelementes 32 unter Umgehung der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen verbunden, indem eine drehfeste Kopplung mit dem Ausgang 33 der Vorrichtung 13 erfolgt. Der mit Druckmittel beaufschlagbare Zwischenraum 28 wird wie in den Figuren 1c, 2c, 2d zwischen Innenumfang 30 der Pumpenradschale 20 oder einem mit diesem drehfest verbundenen Element und dem Ausgang 3 gebildet. Der mit Druckmittel beaufschlagbare Zwischenraum 44 wird zwischen Außenumfang 29 des Turbinenrades T und Kupplungseinrichtung 10 gebildet. Die Anordnung von Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Vorrichtung 13 erfolgt vorzugsweise in einer axialen Ebene.
Die Anordnung in axialer Richtung auf möglichst kleinem Raum ermöglicht eine einfache konstruktive Ausgestaltung, insbesondere für die erforderlichen Druckräume und die Versorgung dieser mit Betriebsmitteln.
Demgegenüber verdeutlicht Figur 3d eine Ausführung mit in gleicher Richtung ausgerichteter Wirkfläche der Kolbenelemente 22, 42 durch andere Anordnung. Auch hier sind die Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10 in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet, wobei durch die geeignete Wahl der Durchmesser Durchmesserunterschiede geschickt für weitere Bauelemente genutzt werden können. Dabei ist im dargestellten Fall die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen in axialer Richtung möglichst weit vom Turbinenrad T entfernt angeordnet und den Kupplungseinrichtungen 8 und 10 in axialer Richtung vorgeordnet. Der Ausgang 33 der Vorrichtung 13 ist mit dem als Eingang fungierenden Kupplungsteil 23 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 drehfest verbunden, der hier beispielsweise als Innenlamellenträger ausgeführt ist, während der als Ausgang der Wandlerüberbrückungskupplung 8 fungierende zweite Kupplungsteil 24 drehfest, beispielsweise über das Nabenelement 32 mit dem Ausgang 3 gekoppelt ist. Die zweiten Kupplungsteile 24 und 37 der Kupplungseinrichtungen 8 und 10 sind drehfest miteinander verbunden und können ferner zu einer baulichen Einheit zusammengefasst werden.
Die Betätigungseinrichtung, insbesondere das Kolbenelement 22 ist unter Ausbildung eines entsprechenden Druckraumes 28 zwischen einer durch die drehfeste Kopplung zwischen dem Ausgang der Wandlerüberbrückungskupplung 8 und dem Nabenelement 32 und der zur hydrodynamischen Komponente 5 weisenden Stirnseite 45 gebildeten Zwischenraum 28 mit Druckmittel beaufschlagbar. Das gleiche gilt in Analogie für die Kupplungseinrichtung 10. Bei dieser ist aufgrund der parallelen Anordnung der als Eingang der Kupplungseinrichtung 10 fungierende erste Kupplungsteil 36 drehfest mit dem Turbinenrad T gekoppelt, während der als Ausgang fungierende zweite Kupplungsteii 37 drehfest mit dem Ausgang 3, insbesondere über das Nabenelement 32 mit dem Ausgang 3 der Wandlereinheit 1 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung für die Betätigung der Kupplungseinrichtung 10 ist druck- und flüssigkeitsdicht gegenüber dem Turbinenrad T unter Ausbildung eines Zwischenraumes 44 gelagert, welcher mit Druck beaufschlagbar ist. Das Kolbenelement 42 ist dabei in axialer Richtung verschiebbar geführt.
Verdeutlichen die Figuren 1 bis 3 Ausführungen mit paralleler Anordnung zwischen der Wandlerüberbrückungsanordnung 8 und der zusätzlichen Kupplungseinrichtung 10 zur Entkopplung des Turbinenrades T vom restlichen Antriebsstrang, zeigen die Figuren 4 und 5 Ausführungen mit in Reihe geschalteter Anordnung. Zur Wandlerabkoppelung sind beide Kupplungseinrichtungen 8 und 10 zu deaktivieren.
Die Ausführung gemäß Figur 4a verdeutlicht eine erste Anordnungsvariante gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer in Reihe geschalteter Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10. Dabei ist die Kupplungseinrichtung 10 dem Turbinenrad T nachgeordnet, wobei die Anordnung hinter der Anbindung des Ausganges, insbesondere des zweiten Kupplungsteils 24 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 an das Turbinenrad T erfolgt. Dadurch wird erzielt, dass beide Leistungszweige 6 und 9, d.h. der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 5, sowie auch die Wandlerüberbrückungskupplung 8 vom restlichen Antriebsstrang abgetrennt werden können. Die Kupplungseinrichtung 10 ist damit in beiden Betriebszuständen, das heißt Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente 4 als auch Leistungsübertragung unter Umgehung der hydrodynamischen Komponente 4 betätigt und liegt im Kraftfluss. In beiden Fällen dient diese auch der Kopplung des Eingangs 2 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 über die einzelnen Leistungszweige mit dem Abtrieb. Gemäß Figur 4a ist die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen in Kraftflussrichtung zwischen Eingang 2 und dem Ausgang 3 betrachtet der Kupplungseinrichtung 10 nachgeordnet, das heißt der Eingang 34 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen ist mit dem Ausgang, insbesondere zweiten Kupplungsteil 37 der Kupplungseinrichtung 10 verbunden, während der Ausgang 33 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen den Ausgang 3 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 bildet beziehungsweise mit diesem gekoppelt ist. Dadurch wird in jedem Leistungszweig der Torsionsdämpfer wirksam, auch im Schubbetrieb, jedoch nur bis zur möglichen Abkoppelstelle bei Deaktivierung der Kupplungseinrichtung 10 als Tilger.
Demgegenüber verdeutlicht die Figur 4b eine Ausführung mit vertauschter Anordnung zwischen Kupplungseinrichtung 10 und Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen gegenüber der Figur 4a. In diesem Fall ist die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen in Kraftflussrichtung zwischen Eingang 2 zum Ausgang 3 betrachtet der Kupplungseinrichtung 10 vorgeschaltet. Der Eingang 34 ist mit dem Turbinenrad T verbunden, während der Ausgang 33 mit dem ersten Kupplungsteil 36 der Kupplungseinrichtung 10 drehfest verbunden ist. Der zweite Kupplungsteil 37 ist drehfest mit dem Ausgang 3 gekoppelt. Auch hier erfolgt bei Leistungsübertragung vom Eingang 2 zum Ausgang 3 immer eine Dämpfung von Schwingungen aufgrund des Leistungsflusses jeweils über die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen. Lediglich im Leerlauf ist die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen vollständig vom Abtrieb entkoppelt. Das gleiche gilt auch für die hydrodynamische Komponente 4 und die Kopplung über die Wandlerüberbrückungskupplung 8 mit dem Eingang 2 beziehungsweise der mit diesem gekoppelten Antriebsmaschine 11.
Die Figur 4c verdeutlicht dabei in schematisiert stark vereinfachter Darstellung eine mögliche konstruktive Anordnung der einzelnen Elemente einer Ausführung gemäß Figur 4a. In diesem Fall ist der Ausgang, insbesondere der zweite Kupplungsteil 24 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 drehfest mit dem Eingang, insbesondere erstem Kupplungsteil 36 der Kupplungseinrichtung 10 und dem Turbinenrad T verbunden. Dies erfolgt im einfachsten Fall durch Ausgestaltung eines entsprechenden Verbindungselementes, welches gleichzeitig der Ausbildung in Lamellenbauweise als Lamellenträger dient, im dargestellten Fall beispielsweise als Innen- lamellenträger für den Ausgang beziehungsweise den zweiten Kupplungsteil 24 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 und als Außenlamellenträger für den ersten Kupplungsteil 36 der Kupplungseinrichtung 10. Auch bei dieser Ausführung wird der Kraftfluss immer über die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen geleitet. Dazu erfolgt die Kopplung des Ausganges, insbesondere zweiten Kupplungsteils 37 der Kupplungseinrichtung 10, welche eben- falls immer am Kraftfluss liegt und damit immer betätigt sein muss, mit dem Eingang 34 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen, deren Ausgang 33 wiederum drehfest über das Nabenelement 32 mit dem Ausgang 3 verbunden ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 4c ist die Betätigungsrichtung bei Betätigung der einzelnen Kupplungseinrichtungen 8, 10, insbesondere die Betätigungsrichtung für die Kolbenelemente 22, 42 einander entgegengerichtet. Das heißt die wirksamen Kolbenflächen zur Aktivierung der einzelnen Kupplungseinrichtungen - Überbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10 - sind einander entgegengesetzt ausgerichtet. Auch hier sind die jeweiligen Stelleinrichtungen in Form der Kolbenelemente 42, 22 druck- und flüssigkeitsdicht zur Ausbildung der einzelnen Druckräume gegenüber einzelnen Elementen, insbesondere dem Innenumfang 30 der Pumpenradschale 20 und dem Ausgang 3 beziehungsweise dem Turbinenrad T oder mit diesen Elementen drehfest verbundenen Elementen geführt, wobei die Führung in axialer Richtung verschiebbar erfolgt.
Die Figur 4d verdeutlicht demgegenüber eine mögliche konstruktive Anordnung in schematisiert vereinfachter Darstellung für die einzelnen Elemente bei einer Ausführung gemäß Figur 4b. Bei dieser erfolgt die Anbindung des zweiten Kupplungsteils 24, insbesondere Ausganges der Überbrückungskupplung 8 an den Eingang 34 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen. Vorzugsweise ist zur Realisierung einer möglichst platzsparenden Ausbildung die Überbrückungskuppiung 8 derart ausgeführt, dass die Pumpenradschale 20 als Außenlamellenträger benutzt wird, während der Innenlamellenträger des zweiten Kupplungsteils 24 drehfest mit dem Eingang der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen gekoppelt ist oder diesen bildet. Der Ausgang 33 der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen ist drehfest mit dem Turbinenrad T gekoppelt und gleichfalls drehfest mit dem Eingang der Kupplungseinrichtung 10, insbesondere dem ersten Kupplungsteil 36. Der zweite Kupplungsteil 37 der Kupplungseinrichtung 10 ist drehfest mit dem Ausgang 3 verbunden, vorzugsweise über das Nabenelement 32. Diese Ausführung ist dadurch charakterisiert, dass die Stelleinrichtungen 22, 42 für die einzelnen Kupplungseinrichtungen 8, 10 durch die gleiche Betätigungsrichtung zur Betätigung der Kupplungen 8, 10 charakterisiert sind. Die Stelleinrichtungen in Form der Kolbenelemente 22, 42 sind dazu druck- und flüssigkeitsdicht an den entsprechenden Anschlusselementen zur Ausbildung von mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammern 28, 44 in axialer Richtung verschiebbar geführt. Dabei erfolgt jeweils die Anbindung an das erste Kupplungsteil 23 bzw. 36 und ferner die druck- und flüssigkeitsdichte und in axialer Richtung verschiebbare Anbindung an den Ausgang 3. Dementsprechend sind den einzelnen mit Druckmittel befüllbaren Zwischenräumen 28 und 44 auch entsprechende Anschlüsse 17, 18 zugeordnet, die der Beaufschlagung dienen. Die Figur 5 verdeutlicht weitere Varianten der zweiten Grundausführung mit Reihenschaltung von Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10 und Reihenschaltung von Turbinenrad T und Kupplungseinrichtung 10, wobei jedoch die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen parallel zur Kupplungseinrichtung 10 und in Reihe zur Wandlerüberbrückungskupplung 8 angeordnet ist. Auch hier wird entsprechend den anderen Untervarianten für die Anordnung der Vorrichtung 13, insbesondere des Torsionsschwingungsdämpfers TD bezüglich der Anordnung von Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen zwischen der vorgeordneten und der nachgeordneten Anordnung unterschieden. Beide sind in den Figuren 5a und 5b dargestellt. In beiden Fällen ist der Torsionsschwingungsdämpfer lediglich im überbrückten Betrieb, das heißt bei mechanischer Leistungsübertragung von der Antriebsmaschine zum Ausgang 3 wirksam. Auch hier ist die Kupplungseinrichtung 10 im Traktionsbetrieb immer betätigt. Im Leerlaufbetrieb erfolgt eine Deaktivierung der Kupplungseinrichtung 10 zur Abkoppelung des Wandlers 5.
Figur 5c verdeutlicht eine mögliche konstruktive Ausführung der Koppelstruktur gemäß Figur 5a. Die einzelnen Elemente sind im wesentlichen in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Ein teilweiser Versatz ineinander ist ebenfalls möglich, wenn es der Bauraum zulässt. Auch hier werden ohnehin vorhandene Elemente gleichzeitig als Lamellenträger genutzt. Dies gilt insbesondere für die Pumpenradschale 20, welche als Träger für den ersten Kupplungsteil 23 der Wandlerüberbrückungskupplung 8 dient, insbesondere für die Außenlamellen. Der In- nenlamellenträger und damit der zweite Kupplungsteil 24 werden vom Eingang 34 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen gebildet. Der Ausgang 33 ist drehfest mit dem ersten Kupplungsteil 36 der Kupplungseinrichtung 10 verbunden beziehungsweise bildet diesen, während der zweite Kupplungsteil 37 der Kupplungseinrichtung 10 drehfest mit dem Ausgang 3, hier beispielsweise über das Nabenelement 32 gekoppelt ist.
Die Figur 5c verdeutlicht dabei wiederum eine Ausführung mit Stelleinrichtungen in Form von Kolbenelementen 22, 42 für die einzelnen Kupplungseinrichtungen - Überbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10 -, deren Wirkrichtung einander entgegengesetzt ist. Dementsprechend sind die einzelnen Druckräume 28 und 44 zu realisieren. Diese werden wiederum durch die druckdichte und flüssigkeitsdichte Anbindung der einzelnen Kolbenelemente 22, 42 mit axialer Verschiebbarkeit an den Anschlusselementen beziehungsweise den jeweils miteinander zu koppelnden Elementen, wobei die Kopplung wenigstens mittelbar erfolgt, realisiert. Für die Stelleinrichtung der Überbrückungskupplung 8 bedeutet dies die druck- und flüssigkeitsdichte Anbindung des Kolbenelementes 22 an der Pumpenradschale 20 sowie den Ausgang 3, insbesondere das Nabenelement 32. Für die Kupplungseinrichtung 10 bedeutet dies die druck- und flüssigkeitsdichte Anbindung des Kolbenelementes 42 am ersten Kupplungsteil 36 und den Ausgang 33 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen und den Ausgang 3.
Demgegenüber verdeutlicht die Figur 5d eine mögliche konstruktive Anordnung der einzelnen Elemente bei einer Ausführung gemäß Figur 5b. Bei dieser wird die Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen in axialer Richtung vor die einzelnen Kupplungseinrichtungen 8 und 10 verlegt. Die Kupplungseinrichtungen - Wandlerüberbrückungskupplung 8 und Kupplungseinrichtung 10 - sind ebenfalls in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet, jedoch zwischen der Vorrichtung 13 und dem hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler 5 in axialer Richtung betrachtet. Dabei kann die Kopplung auf sehr einfache Art und Weise jeweils mit dem Ausgang 33 der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen und dem Turbinenrad T erfolgen, wobei die drehfeste Anbindung des Ausganges, insbesondere des zweiten Kupplungsteils 37 der Kupplungseinrichtung 10 mit dem Ausgang 3 erfolgt.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten möglichen konstruktiven Anordnungen stellen lediglich Beispiele dar, um zu verdeutlichen, wie eine mögliche räumliche Anordnung aussehen kann. Dabei ist entscheidend, dass hier entweder eine Verbindung zwischen den einzelnen Elementen über entsprechende drehfeste Kopplungen geschaffen wird oder aber einzelnen Elemente mehrere Funktionen gleichzeitig übernehmen, beispielsweise Ausführung als Träger für Lamellenträger unterschiedlicher Kupplungseinrichtungen. Die Wandlerüberbrückungskupplung 8, der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 5, die Kupplungseinrichtung 10 und die Vorrichtungen zur Dämpfung von Schwingungen 14 sowie der Ein- und Ausgang 2, 3 sind koaxial zueinander und zur Rotationsachse R angeordnet.
Die Ausbildung der Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen kann vielgestaltig erfolgen. Im einfachsten Fall werden mechanische Dämpfer eingesetzt, die wenigstens einen Primärteil und einen Sekundärteil aufweisen, welche koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbar sind. Primärteil und Sekundärteil sind dazu über Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt.
Vorzugsweise finden rein mechanische Systeme Anwendung, bei welchem die Mittel zur Feder- und Dämpfungskoppelung von den gleichen Elementen, vorzugsweise Federeinheiten gebildet werden. Andere Möglichkeiten sind je nach Ausgestaltung kombinierte mechanischhydraulische Dämpfungseinheiten oder rein hydraulische Dämpfungseinheiten. Die konkrete Auswahl hängt vom Einsatzfall ab und liegt im Ermessen des zuständigen Fachmannes. Die gilt in Analogie für die mögliche optional vorgesehene Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zwischen der Antriebsmaschine und eventuell dem Eingang 2 der Wandlereinheit 1 beziehungsweise dem Eingang 2 und den nachgeordneten Elementen an der Überbrü- ckungskupplung 8 oder hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 5.
Die erfindungsgemäße Lösung ist vorzugsweise für hydrodynamische Komponenten in Form von hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlern einsetzbar, wobei diese vorzugsweise in Form von Trilokwandlern ausgebildet sind, das heißt zumindest ein Leitrad umfassen. Dieses kann sich über einen Freilauf an einem ortsfesten Element oder aber einer rotierenden Welle abstützen. Die Kupplungseinrichtungen - Überbrückungskupplung 8 und/oder Kupplungseinrichtung 10 - können vielgestaltig ausgebildet sein. Vorzugsweise werden Ausführungen in Lamellenbauweise gewählt, da diese auch mit Schlupf betreibbar sind, wobei zum Zwecke der Kühlung gleichzeitig der Wandlerkühlkreislauf genutzt werden kann. Die Kupplungseinrichtungen können dabei als nasslaufende Lamellenkupplungen betrieben werden.
Die Kraftübertragungsvorrichtung wird vorzugsweise als vormontierte Baueinheit angeboten, gelagert und gehandelt und ist separat prüfbar. Dabei wird im einfachsten Fall ein Gehäuse direkt von der Pumpenradschale gebildet, wobei die Pumpenradschale das Turbinenrad in axialer Richtung und in radialer Richtung unter Bildung eines Zwischenraumes, in welchem die anderen Elemente, Überbrückungskupplung 8, Kupplungseinrichtung 10, Vorrichtung 13 zur Dämpfung von Schwingungen angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
Kraftübertragungsvorrichtung Eingang Ausgang hydrodynamische Komponente hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler erster Leistungszweig Einrichtung zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente Wandlerüberbrückungskupplung zweiter Leistungszweig Kupplungseinrichtung Antriebsmaschine Abtrieb Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen erster Anschluss zweiter Anschluss dritter Anschluss vierter Anschluss Stelleinrichtung Pumpenradschale Stelleinrichtung Kolbenelement erster Kupplungsteil zweiter Kupplungsteil Lamellenträger Lamellenträger Zwischenraum Zwischenraum Außenumfang Innenumfang Stirnfläche Nabenelement Ausgang Eingang Anschlag 36 erster Kupplungsteil
37 zweiter Kupplungsteil
38 Außenlamellenträger
39 Innenlamellenträger
40 Anschlag
41 Betätigungseinrichtung
42 Kolbenelement
43 Stirnseite
44 Zwischenraum
45 Stirnseite
100 Antriebsstrang
101 Getriebebaueinheit
A Arbeitsraum
P Pumpenrad
T Turbinenrad
L Leitrad
F Freilauf
R Rotationsachse
TS Trennspalt

Claims

Patentansprüche
1. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ), insbesondere Multifunktionswandlereinheit mit wenigstens einem Eingang (2) und einem Ausgang (3), einer zwischen Eingang (2) und Ausgang (3) angeordneten hydrodynamischen Komponente (4), umfassend zumindest ein Pumpenrad (P) und ein Turbinenrad (T) und eine Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (T) abkoppelbar ist.
2. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen umfasst.
3. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (10) und die Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung der Leistungsübertragung im Kraftfluss parallel angeordnet sind.
4. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13)zur Dämpfung von Schwingungen und die Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung parallel geschaltet sind.
5. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen in Reihe zur Kupplungseinrichtung (10) angeordnet ist und die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen vor der Kupplungseinrichtung (10) und hinter dem Turbinenrad (T) angeordnet ist.
6. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen in Reihe zur Kupplungseinrichtung (10) angeordnet ist und der Kupplungseinrichtung (10) bei Leistungsübertragung vom Eingang (2) zum Ausgang (3) betrachtet nachgeordnet ist.
7. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen und die Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung in Reihe geschaltet sind.
8. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen parallel zur Kupplungseinrichtung (10) angeordnet ist.
9. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen der Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung in Kraftflussrichtung vom Eingang (2) zum Ausgang (3) betrachtet vorgeschaltet ist.
10. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen der Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung nachgeschaltet ist.
11. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen in Reihe zur Kupplungseinrichtung (10) geschaltet ist.
12. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (10) und die Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung in Reihe geschalten sind.
13. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen hinter der Kupplungseinrichtung (10) und parallel zur Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung angeordnet ist.
14. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen in Reihe mit der Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung und der Kupplungseinrichtung (10) angeordnet ist.
15. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen in Kraftflussrichtung vor der Kupplungseinrichtung (10) angeordnet ist.
16. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen in Kraftflussrichtung hinter der Kupplungseinrichtung (10) angeordnet ist.
17. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung eine Überbrückungskupp- lung umfasst, die als reibschlüssige Kupplung ausgeführt ist, umfassend zumindest einen ersten Kupplungsteil (23) und einen zweiten Kupplungsteil (24), die miteinander über eine Stelleinrichtung (22) in Wirkverbindung bringbar sind.
18. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (10) als reibschlüssige Kupplung ausgebildet ist, umfassend einen ersten Kupplungsteil (36) und einen zweiten Kupplungsteil (37), die über eine Stelleinrichtung (42) miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
19. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Stelleinrichtung ein mit einem Druckmittel beaufschlagbares Kolbenelement (22, 42) umfasst, welches druck- und flüssigkeitsdicht am Ausgang (3) oder dem Turbinenrad (T) und einem Element der Kupplungseinrichtung (10) bzw. der Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung unter Bildung eines mit Druck- oder Steuermittel beaufschlagbaren Zwischenraumes (28, 44) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
20. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (22, 42) frei ansteuerbar ist.
21. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung für die Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung und die Kupplungseinrichtung (10) in der gleichen Richtung ausgerichtet ist.
22. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung für die Einrichtung (7, 8) zur Überbrückung und die Kupplungseinrichtung (10) in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet ist.
23. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen einen Primärteil und mindestens einen Sekundärteil umfasst, die koaxial zueinander angeordnet sind, in Umfangsrichtung begrenzt zueinander relativ verdrehbar sind und über Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskupplung miteinander gekoppelt sind.
24. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Federkopplung und Dämpfungskopplung Federeinheiten umfassen, die sich am Primärteil und Sekundärteil abstützen.
25. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Dämpfung von Schwingungen als hydraulischer Dämpfer ausgeführt ist, umfassend mit einer hydraulischen Flüssigkeit befüllba- re Dämpfungskammern als Mittel zur Dämpfungskopplung.
26. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (4) als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler (5), insbesondere Trilokwandler ausgeführt ist und mindestens ein Leitrad (L) umfasst, das sich über einen Freilauf (F) an einem ortsfesten oder rotierenden Element abstützt.
27. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (P) mit einer Pumpenradschaie (20) drehfest gekoppelt ist, die das Turbinenrad (T) in axialer und in radialer Richtung unter Bildung eines Zwischenraumes (27) zur Aufnahme der weiteren Elemente der Kraftübertragungsvorrichtung aufweist und die Pumpenradschaie (20) Bestandteil des Gehäuses der Kraftübertragungsvorrichtung (1) ist.
28. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass diese frei von einer Pumpenradkupplungseinrichtung ist.
PCT/DE2007/002043 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit WO2008064638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002623T DE112007002623A5 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Multifunktionswandlereinheit

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056299 2006-11-29
DE102006056299.2 2006-11-29
US87410406P 2006-12-11 2006-12-11
US60/874,104 2006-12-11
DE102006061553.0 2006-12-27
DE102006061541 2006-12-27
DE102006061553 2006-12-27
DE102006061552.2 2006-12-27
DE102006061552 2006-12-27
DE102006061541.7 2006-12-27
US93423507P 2007-06-12 2007-06-12
US60/934,235 2007-06-12
US96277207P 2007-07-31 2007-07-31
US60/962,772 2007-07-31
US96485507P 2007-08-15 2007-08-15
US60/964,855 2007-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064638A1 true WO2008064638A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39156613

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002044 WO2008064639A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kombination aus einer dichtungsscheibe und einer blattfeder-mitnehmerscheibe
PCT/DE2007/002045 WO2008064640A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf
PCT/DE2007/002043 WO2008064638A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit
PCT/DE2007/002046 WO2008064641A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002044 WO2008064639A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kombination aus einer dichtungsscheibe und einer blattfeder-mitnehmerscheibe
PCT/DE2007/002045 WO2008064640A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002046 WO2008064641A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (3) JP5396627B2 (de)
DE (4) DE112007002702A5 (de)
WO (4) WO2008064639A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094761A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
EP2765332A4 (de) * 2011-10-05 2015-12-30 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur reduktion von fahrzeugvibrationen
WO2017025088A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017108147A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
DE102016123987B4 (de) 2015-12-18 2018-05-24 GM Global Technology Operations LLC Torsionsdämpfersystem
CN107054052B (zh) * 2015-12-22 2021-12-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于在混合动力车辆中使用的混合动力***

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5428820B2 (ja) * 2009-12-11 2014-02-26 アイシン精機株式会社 クラッチ装置
US8607948B2 (en) * 2010-03-06 2013-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid coupling launch device
US8974339B2 (en) 2010-11-24 2015-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission device
CN103228957B (zh) 2010-11-24 2015-11-25 丰田自动车株式会社 车辆用动力传递装置
WO2012070121A1 (ja) 2010-11-24 2012-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
EP2644943B1 (de) 2010-11-24 2017-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungsvorrichtung für ein fahrzeug
JP5983146B2 (ja) * 2012-07-24 2016-08-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
CN103660910B (zh) * 2013-12-06 2016-01-06 合肥工业大学 一种油电静液复合的混合动力传动***
CN103770623B (zh) * 2014-02-20 2016-03-02 合肥工业大学 一种油电及液压复合的混合动力传动***

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118643A (en) * 1982-04-20 1983-11-02 Valeo Hydrodynamic transmission device
US4673071A (en) * 1984-11-28 1987-06-16 Aisin-Warner Limited Power delivery system
DE4316289A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Daikin Clutch Corp Drehmomentwandler
FR2709165A1 (fr) * 1993-08-16 1995-02-24 Valeo Transmission à accouplement hydrocinétique débrayable, notamment pour véhicules automobiles.
US5669475A (en) * 1995-04-07 1997-09-23 Exedy Corporation Torque convertor
US5881852A (en) * 1995-02-23 1999-03-16 Exedy Corporation Torque converter having both a lock-up clutch and a disengaging clutch mechanism
DE19812686C1 (de) * 1998-03-23 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentwandler
DE10117746A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303614A (fr) * 1961-08-03 1962-09-14 Franc Transmission pour véhicule automobile
CS226877B1 (en) * 1981-09-15 1984-04-16 Antonin Ing Csc Hau Self-changing differential gearbox
CS238524B1 (en) * 1983-12-29 1985-11-13 Olgert I Giruckij Hydromechanical gearbox
JP2655935B2 (ja) * 1990-07-06 1997-09-24 本田技研工業株式会社 多重クラッチ構造およびこの多重クラッチ構造を用いた変速機
JPH07277014A (ja) * 1994-04-15 1995-10-24 Motor Jidosha Kk 自動車用複合原動機の原動機間動力伝達装置
JPH07317873A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Hino Motors Ltd 自動車に使用されるハイドロリック・トルク・コンバータ
JP3434383B2 (ja) * 1995-03-14 2003-08-04 株式会社エクセディ トルクコンバータ
JP3225810B2 (ja) * 1995-08-10 2001-11-05 トヨタ自動車株式会社 フライホイール付油圧クラッチ装置
JPH09280337A (ja) * 1996-04-10 1997-10-28 Exedy Corp 無段変速機
JP3781518B2 (ja) * 1997-08-12 2006-05-31 富士重工業株式会社 自動変速装置
DE10005506A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
JP3952490B2 (ja) * 2000-03-16 2007-08-01 マツダ株式会社 ハイブリッド車両の走行制御装置
FR2816019B1 (fr) * 2000-11-02 2003-01-03 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
JP2004353789A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Honda Motor Co Ltd ダブルクラッチ装置
DE10325222A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102004060256A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118643A (en) * 1982-04-20 1983-11-02 Valeo Hydrodynamic transmission device
US4673071A (en) * 1984-11-28 1987-06-16 Aisin-Warner Limited Power delivery system
DE4316289A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Daikin Clutch Corp Drehmomentwandler
FR2709165A1 (fr) * 1993-08-16 1995-02-24 Valeo Transmission à accouplement hydrocinétique débrayable, notamment pour véhicules automobiles.
US5881852A (en) * 1995-02-23 1999-03-16 Exedy Corporation Torque converter having both a lock-up clutch and a disengaging clutch mechanism
US5669475A (en) * 1995-04-07 1997-09-23 Exedy Corporation Torque convertor
DE19812686C1 (de) * 1998-03-23 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentwandler
DE10117746A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765332A4 (de) * 2011-10-05 2015-12-30 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur reduktion von fahrzeugvibrationen
US9482309B2 (en) 2011-10-05 2016-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular vibration reduction apparatus
WO2014094761A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2017025088A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CN107923452A (zh) * 2015-08-10 2018-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
CN107923452B (zh) * 2015-08-10 2019-11-26 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
DE102016123987B4 (de) 2015-12-18 2018-05-24 GM Global Technology Operations LLC Torsionsdämpfersystem
US10041575B2 (en) 2015-12-18 2018-08-07 GM Global Technology Operations LLC Torsional damper system
CN107054052B (zh) * 2015-12-22 2021-12-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于在混合动力车辆中使用的混合动力***
WO2017108147A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
CN108431460A (zh) * 2015-12-24 2018-08-21 戴姆勒股份公司 传动设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008064641A1 (de) 2008-06-05
DE112007002623A5 (de) 2009-08-06
WO2008064639A1 (de) 2008-06-05
JP5190641B2 (ja) 2013-04-24
DE112007002624A5 (de) 2009-08-06
DE112007002702A5 (de) 2009-08-13
WO2008064640A1 (de) 2008-06-05
JP5396627B2 (ja) 2014-01-22
JP2008138879A (ja) 2008-06-19
DE112007003308A5 (de) 2009-10-29
JP2008138877A (ja) 2008-06-19
JP2008137650A (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064638A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit
DE112009001463B4 (de) Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
EP1563199B1 (de) Anfahreinheit und getriebebaueinheit mit einer anfahreinheit
EP1313967A1 (de) Anfahreinheit und verfahren zur anpassung von anfahreinheiten an antriebssysteme mit unterschiedlichen randbedingungen, insbesondere unterschiedliche antriebsmaschinen
WO2002018818A1 (de) Anfahreinheit
DE102009038198A1 (de) Kombinierte Kraftübertragungs- und Anfahreinheit und Antriebssystem
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
WO2008074289A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
WO2008077370A1 (de) Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
WO2017028856A1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP1097311A1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
DE10110078A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, Betriebsmittelversorgungssystem für eine hydrodynamische Kupplung und Anfahreinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung
DE102014212830A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE10039635C2 (de) Anfahreinheit
DE102006031622B3 (de) Anfahreinheit und Getriebe mit einer Anfahreinheit
DE102007053970A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, Antriebsstrang mit Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Kraftübertragungsvorrichtung in einem Antriebsstrang
DE112007002122B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102017104636A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102007053971A1 (de) Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung
WO2008077376A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008001358A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10110076A1 (de) Anfahreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070026235

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1