WO2008064641A1 - Kraftübertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008064641A1
WO2008064641A1 PCT/DE2007/002046 DE2007002046W WO2008064641A1 WO 2008064641 A1 WO2008064641 A1 WO 2008064641A1 DE 2007002046 W DE2007002046 W DE 2007002046W WO 2008064641 A1 WO2008064641 A1 WO 2008064641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power transmission
transmission device
coupling
piston
output
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Kombowski
Bruno MÜLLER
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007002624T priority Critical patent/DE112007002624A5/de
Publication of WO2008064641A1 publication Critical patent/WO2008064641A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Definitions

  • the invention relates to a power transmission device, in detail with the features of the preamble of claim 1.
  • Power transmission devices disposed between a prime mover and a transmission assembly are known in a variety of prior art designs. These usually include an input and at least one output, wherein the input at least indirectly, that is directly or via further transmission elements with the drive motor is coupled and at least one output connected to a power transmission device downstream transmission unit, usually a change gear is and is formed by a transmission input shaft.
  • a hydrodynamic component preferably in the form of a hydrodynamic speed / torque converter, is arranged. This comprises at least one impeller and a turbine wheel.
  • a device is provided, which is also called bridging clutch. This comprises a first coupling part and a second coupling part, which are at least indirectly engageable with each other in operative connection.
  • the lock-up clutch serves for the coupling between the input or the connection between the input and the impeller and the turbine wheel.
  • the actuation of the switchable coupling via an actuating device which comprises in the simplest case, an adjusting device in the form of a pressurizable piston element.
  • an actuating device which comprises in the simplest case, an adjusting device in the form of a pressurizable piston element.
  • the hydrodynamic speed / torque converter or the entire power transmission device is designed as a two-channel or three-channel unit.
  • the lock-up clutch is activated and the power is transmitted between the input and the output of the power transmission device mechanically, bypassing the hydrodynamic power branch.
  • the lockup clutch can disconnect the prime mover from the output in the mechanical branch.
  • the hydrodynamic component remains filled, which is the case with the hydrodynamic speed / torque converter even in the bridged state, a torque is introduced into the hydrodynamic component during coasting, which in turn leads to losses when the engine is idling.
  • torque shocks are introduced from the side of the output in the hydrodynamic component.
  • a coupling device which serves for decoupling of the pump impeller and thus for decoupling the drive machine of a power transmission device downstream transmission unit.
  • the impeller clutch is required only for separation in this operating range. This is often arranged in an area that leads to increase the required installation space in the radial or axial direction.
  • corresponding pressure chambers are to be provided, which at least one connection is to be assigned to the supply of pressure medium, for which corresponding further channels are to be provided.
  • the invention is therefore based on the object, a power transmission device of the type mentioned in such a way that it is designed as a multi-function converter, that is, at least one more switchable clutch device in addition to the lock-up clutch and further the already known for power transmission devices three-channel principle is maintained, that is more than three connections should be avoided if possible.
  • a power transmission device for arrangement in a drive train between a prime mover and a transmission comprising an input and an output formed by a shaft and two switchable clutch devices arranged in an inner space enclosed by a housing and forming a first pressure chamber - a first te and a second coupling device - each having at least one acted upon by a pressure medium piston element is inventively characterized in that both piston elements to form a second pressure-tight and liquid-tight against the other interior pressure chamber at the output or a non-rotatably coupled thereto element are guided and the individual pressure chambers via in the output or with this rotatably coupled element in the circumferential direction offset from one another and intersecting channels can be acted upon with pressure medium.
  • the solution according to the invention allows a space-saving arrangement of the individual actuating devices and an independent supply of individual pressure chambers with operating or pressure medium, usually oil.
  • pressure chamber generally stands for a space that can be acted upon by any pressure.
  • the second switchable coupling device on the first piston element i. arranged the piston member of the first coupling means and the second piston member on the first piston member guided to form the pressure medium acted upon pressure chamber in the axial direction displaceable.
  • the first piston element is characterized by a high functional concentration.
  • a plurality of the individual channels - first channels and / or second channels are provided for uniform supply, which are arranged in the circumferential direction alternately to each other.
  • the arrangement of the channels takes place in an advantageous manner in the circumferential direction symmetrically.
  • the supply of the second pressure chamber with pressure medium takes place through the first pressure chamber.
  • the connection channels extend in the axial direction through the connection element or guide element for the individual piston elements, so that the partial pressure chambers are coupled to one another on both sides of the piston arrangement.
  • a plurality of such axially extending channels are provided in the circumferential direction. These are arranged spaced from each other. Between two adjacent channels arranged at least one connecting channel for coupling a central supply line with the second pressure chamber in the radial direction is aligned. This means that the individual pressure chambers are closed in the circumferential direction.
  • the solution according to the invention thus makes it possible on the one hand to provide a high functional concentration with respect to the arrangement and mounting of the individual piston elements and the individual coupling devices, while maintaining the three-channel principle, a supply of the two piston elements of the two switchable coupling devices can be done separately by the both piston elements are displaceable relative to each other in the axial direction and by adjusting the pressures or pressure difference of the individual surrounding the piston assembly pressure chambers.
  • connection element for supporting or guiding the piston arrangement or the individual piston elements can either be a transmission input shaft of a downstream transmission unit which simultaneously forms the output of the power transmission device, a rotation-proof one Transmission input shaft coupling element, for example in the form of a hub element.
  • the hub member itself rotatably with the transmission input shaft directly or at least indirectly, that is connected via other transmission elements, such as a device for damping vibrations.
  • the hub element may be the hub which can be coupled to a turbine wheel or, for example, a hub element of a device for damping vibrations, in particular of the hub element connected to the secondary part.
  • the design with support on a separate intermediate hub which is either rotatably coupled to the transmission input shaft or at least indirectly via further transmission elements with this, in which case at least one pressure and liquid-tight guide against the first pressure chamber in the connection area for the second Provide pressure chamber is the advantage that the transmission input shaft can still be designed very simple and compact and is suitable for a variety of different applications and the appropriate hub design is set only for the specific configuration in this embodiment.
  • the connecting channel for the individual pressure chamber areas of the first pressure chamber is preferably aligned parallel to the axis of rotation and thus extends quasi in the horizontal direction.
  • connection channels for the sub-chambers of the first pressure chamber and for the second pressure chamber are each arranged alternately in the circumferential direction with uniform distances from each other.
  • the guide can be made on a partial area forming an inner circumference or on an outer area forming an outer circumference. However, this depends on the installation situation and the function of the individual piston elements with respect to the coupling devices associated therewith.
  • the piston assembly of the two piston elements can be designed such that the individual piston elements are characterized in terms of the closing direction of the individual coupling devices by the same actuating direction or different actuation directions.
  • the former case has the advantage that the actuation of the one coupling device upon actuation of the second pressure chamber simultaneously causes an opening of the other coupling device or a pressure counteracting the closing pressure is generated on the other piston element.
  • This embodiment is quasi characterized by a kind of positive coupling, which is determined by the pressure in the second pressure chamber and the ambient pressure, ie in the interior. If the direction of actuation of one of the two piston elements is opposite to one another, at least on one piston element, a further piston surface defining the pressure chamber is to be provided, which allows the piston element to be acted upon via the first pressure chamber.
  • the power transmission devices are generally hydrodynamic-mechanical power transmission devices, that is, these are characterized at least by the possibility of power transmission via a first power branch and a second power branch, wherein the first power branch through the hydrodynamic power transmission between the input and at least one output Power transmission device is characterized, while the second power branch includes the purely mechanical power transmission between the input and the output.
  • the hydrodynamic power transmission is realized by the arrangement of a hydrodynamic component. This comprises at least one pump wheel which can be coupled at least indirectly to the input and a turbine wheel which can be coupled at least indirectly to the output, this being either free from a stator in the form of a hydrodynamic coupling or with at least one stator as a hydrodynamic speed / torque converter is. The latter offers the advantage in the starting range of stepless speed and simultaneous torque conversion between input and output.
  • the first clutch device may be a so-called pump or primary wheel clutch. This allows an optional coupling or decoupling of the impeller from the input. Furthermore, it is conceivable to design the first coupling device as a turbine coupling. In this case, the turbine wheel is selectively decoupled from the output, in particular the transmission input shaft, or can be coupled thereto.
  • the former design has the advantage that in power transmission between input and output, the hydrodynamic component is completely decoupled in the bridged state from the input, that is no entrainment of the impeller takes place.
  • the second embodiment with a possible turbine wheel clutch offers the advantage of a complete decoupling of the hydrodynamic component from the transmission output shaft in overrun mode, so that the idling losses can be considerably reduced here, in particular during idling.
  • a separate co-rotating housing is required, whereas in designs with turbine wheel coupling this can be dispensed with and the housing is formed by an element coupled to a rotationally fixed pump shell. Due to the formation of a pressure chamber by combining the two piston elements of the individual coupling devices to form a piston arrangement, the individual coupling devices can be arranged in the smallest possible space. Preferably, the arrangement takes place in the axial direction next to each other with minimal offset.
  • the individual piston surfaces are interpreted.
  • the piston elements themselves are disc-shaped elements which, viewed in the axial direction in cross-section, are characterized by a corresponding shaping in order to ensure the possible contact surfaces or contact surfaces.
  • the individual coupling devices with different diameters, in particular outer and inner diameters, are formed, so that the simplest possible configuration of the first piston element with connection possibility for the second coupling device is provided.
  • the coupling possibilities between the first coupling part of the second coupling device and the piston element there are a plurality of possibilities.
  • non-positive or positive connections are selected, which ensure a rotationally fixed connection in the circumferential direction, but viewed in the axial direction in cross-section, ensure a displacement.
  • the power transmission device is suitable for use in drive trains, in particular for coupling with a prime mover and a transmission.
  • This is characterized by three pressure chambers, a first pressure chamber, which is formed by the inner circumference of the housing and the outer circumference of the hydrodynamic component, a second pressure chamber, which is formed by the piston assembly and a third pressure chamber, of the hydrodynamic component, in particular the working space, is formed.
  • Each of these pressure chambers is associated with a corresponding port for coupling to a Radioffenerss- or leadership system.
  • connection is to be understood in terms of its function and not in terms of a concrete structural design. It is therefore understood that a plurality of corresponding terminals can be provided viewed in the circumferential direction.
  • FIG. 1 illustrates, on the basis of an axial section, a particularly advantageous embodiment of a power transmission device, in particular a multi-function transducer unit according to a first embodiment
  • Figure 2 illustrates on the basis of a section in a view from the right, the resource guide in the first and second channels;
  • FIG. 3 illustrates another possible second embodiment of a power transmission device designed according to the invention with a clutch device designed as a turbine wheel clutch.
  • the power transmission device 1 shows in an axial section a particularly advantageous embodiment of an inventively designed power transmission device 1.
  • This is arranged in a drive train between a prime mover, not shown here and a transmission not shown here in detail and serves the power, in particular torque transmission.
  • the power transmission device 1 at least one input E and an output A.
  • the input E is at least indirectly coupled to the drive machine, not shown here, while the output A with an output, usually one of the power transmission device 1 downstream transmission is connected and is formed by a shaft, in particular transmission input shaft 22.
  • a first switchable coupling device 2 is provided between the input E and the output A.
  • This has an adjusting device 3, comprising at least a first pressurizable piston element with pressure element 4.
  • a further second switchable coupling device 5 is provided.
  • Each of the switchable coupling devices - first switchable coupling device 2 and second switchable coupling device 5 - comprise at least one first coupling part 2.1 or 5.1 and a second coupling part 2.2 or 5.2, at least indirectly can be brought into operative connection with each other.
  • the active compound is generated via adjusting devices 3 and 6 respectively.
  • Both coupling devices 2 and 5 are arranged in a, an interior 10 enclosing housing 56.
  • the interior 10 acts as a pressure medium acted upon first pressure chamber 55.
  • both piston elements 4 and 7 were supported in a piston assembly 9 to form a further second pressure medium acted upon chamber 8, which is pressure and liquid-tight against the first pressure chamber 10, on a common connection element at least indirectly at the output A from.
  • the second coupling device 5 is arranged on the adjusting device 3 of the first switchable coupling device 2, in particular one of the coupling parts, here 5.1 mounted on the pressurizable with pressure medium first piston member 4. Furthermore, the second piston element 7 of the second switchable coupling device 5 on the first piston element 4 can be displaced in the axial direction to form the chamber 8 which can be subjected to pressure medium. leads.
  • the two piston elements 7 and 4 thereby form a piston arrangement 9, which is arranged in the interior 10 of the force transmission device 11 functioning as the first pressure chamber 55, wherein the first piston element 4 can be subjected to pressure medium via the interior 10.
  • connection is to be understood in the functional sense and not limited to a specific structural design. Connection means only a connection to the respective interior 10 or to the chamber 8 toward the purpose of pressurization, in particular supply o- the removal and / or application of pressures.
  • the chamber 8 is thereby limited as already stated by the two piston elements 4 and 7, wherein the second piston member 7 pressure and liquid-tight on the first piston member 4 is performed.
  • the second piston element 7 at the output A or on a non-rotatably coupled to the output A element also pressure and liquid-tight in the axial direction, for example, via a sealing device 13.1 in the region of the radial outer periphery 14 of the second piston element Directed displaced. This takes place here, for example, via a further sealing device 13.2, which is arranged in the radial direction in the region of the inner circumference or a partial region of the piston element 7 which forms an inner circumference and which is designated here by 15.
  • the chamber 8 is thus virtually in the interior 10 and is enclosed by the pressure chamber 55 formed.
  • intersecting channels 16 and 17 are provided on the radially inwardly located connection elements for the pressure chambers for acting on the first and second piston elements 4, 7, viewed in the circumferential direction of the connection element are arranged offset to one another, that is, are fluidically decoupled from each other.
  • These channels 16 and 17 are guided by the piston elements 4 and 7 supporting elements in the radial or in the axial direction, in which it is the output A forming the transmission input shaft 22 or a non-rotatably coupled with this hub member 28.
  • the lockup clutch 19 functions with regard to the bypassing of a hydrodynamic power branch, which is formed by a hydrodynamic component 20, which is preferably in the form of a hydrodynamic speed / torque converter 21 and at least a first as impeller P during power transmission from the input E to the output A acting paddle wheel and a second, at power transmission between a gear E and output A acting as a turbine wheel and at least indirectly connected to the output A paddle wheel comprises.
  • a hydrodynamic speed / torque converter 21 at least one stator L is also provided.
  • the hydrodynamic speed / torque converter 21 serves for the simultaneous conversion of speed and torque during power transmission.
  • hydrodynamic components 20 in the form of a hydrodynamic coupling not shown here this is free of a stator and acts only as a speed converter at the same torque.
  • the impeller clutch 18 is arranged between the input E and the impeller P and is used for the selective coupling or decoupling of the impeller P of this.
  • the second switchable coupling device 5 acting as a bridging clutch 19 serves to bypass the power transmission via the hydrodynamic component 20 and thus the direct coupling between the input E and the output A.
  • the output A is in the case illustrated by a shaft which can be coupled to the downstream transmission Also referred to as transmission input shaft 22 is formed. All components, in particular hydrodynamic component 20, first switchable coupling device 2 and second coupling device 5 are arranged coaxially with each other and also coaxial to a rotation axis R of the power transmission device 1. Further, in the case shown, a device 23 for damping vibrations is provided.
  • This is designed as a torsional or torsional vibration damper and comprises at least one damper stage, which of a primary part 24 and a secondary part 25 which are rotatable in the circumferential direction limited relative to each other, is formed, wherein the primary part 24 and secondary part 25 via means 26 for spring and / or damping coupling connected to each other.
  • the means 26 for spring and / or damping coupling can be designed in various ways. In purely mechanical damper versions, the coupling is done only via spring units 27, which in addition to the torque transmission and the function of damping, that is absorption of torque surges take over. In other embodiments, such as combined hydraulic mechanical damper designs, in addition to spring units, for example, with damping medium, in particular fat-filled damping chambers are provided.
  • the concrete selection of the respective device for damping vibrations is at the discretion of the competent expert and also depends on the requirements of the application in detail. This also applies to the specific structural design with respect to the primary part 24 and secondary part 25. It is crucial that the secondary part 25 as the output part of acting as a flexible coupling device 23 for damping vibrations rotatably connected to the output A and The primary part 24 is at least indirectly rotatably coupled to the input E, the coupling depending on the type of power transmission - hydrodynamic or purely mechanical - on the hydrodynamic component 20, in particular the turbine wheel T, with this or a non-rotatably coupled thereto element, in particular connection element, which in turn is rotatably connected to the primary part 24, takes place.
  • the coupling of the primary part 24 takes place with the second coupling part 5.2 of the lock-up clutch 19 and thus the output of the second switchable coupling device 5.
  • the power transmission takes place by the coupling of the turbine wheel T with the primary part 24 via a hub member 28.
  • This Hub member 28 serves to support the first piston member 4 and further at least indirectly the leadership and support of the second piston member 7.
  • the second piston member 7 via the sealing device 13.1 on the first piston member 4 pressure and liquid tight in the axial direction slidably guided and
  • the first coupling device 2, in particular the first piston element 4 likewise supports itself on the hub element 28 via the second sealing device 13.
  • the first piston element 4 is designed such that it forms a plate carrier 31 for the first coupling part 5.1 of the second switchable coupling device 5 in the embodiment of the switchable coupling devices 2 and 5 as frictional coupling devices. Furthermore, this forms a plate carrier 32 for the first coupling part 2.1 of the first coupling device 2, which is designed as a pump gear 18.
  • the second coupling part 2.2 of the first coupling device 2 is at least indirectly rotatably connected to the impeller P.
  • the impeller shell 33 acts as a plate carrier 34 for the lamellae of the second coupling part 2.2 of the first coupling device 2.
  • the first piston element 4 of the first switchable clutch device 2 is thus formed in cross section with a projection 35 formed in the axial direction for the realization of said support functions for the individual clutch parts, here 2.1 and 5.1 of the individual switchable clutch devices 2 and 5.
  • this projection 35 which is viewed in the radial direction in each case as a plate carrier in the formation of the first and second coupling devices 2.5 is formed as a switchable frictional coupling devices 2.5 in the form of multi-plate clutches, the rotationally fixed coupling with the input E, in particular a rotatable housing part 55th This takes place in the illustrated case via a further device 36 for damping vibrations.
  • This also comprises a primary part 37 and a secondary part 38, wherein the primary part 37 at least indirectly rotationally fixed to the input E, in particular is connected to the housing part 55, while the secondary part 38 is connected at least indirectly non-rotatably connected to the piston member 5.
  • the primary part 37 and the secondary part 38 are coupled to each other at least indirectly via means 39 for spring and / or damping coupling and limited to each other in the circumferential direction rotatable limited.
  • the means 39 for spring and / or damping coupling comprise either only spring units which serve for torque transmission and at the same time for damping or else additional, differently designed damping elements, for example friction damping pairings or chambers which can be filled with damping medium etc.
  • non-rotatable connections between the individual elements depending on the function and requirements solvable or non-detachable, for example by welding, done. Furthermore, a form or adhesion or a combined mounting is conceivable. In the case of desired axial displaceability, non-rotatable connections preferably take place by means of splined shaft connections.
  • a Verwarwinkelbegrenzung between the primary part 24 and the secondary part 25 are realized via the hub member 29, for example, arranged on this in the circumferential direction and extending recesses or Projections which engage in the projections or recesses on the primary part 24, wherein the tolerances are dimensioned so that a certain predefined angle of rotation is permitted.
  • the function of the power transmission device is designed as followsjm essentially two different modes of operation, the power transmission via the hydrodynamic branch in the form of the hydrodynamic component 20 and the purely mechanical power transmission, bypassing the hydrodynamic component 20, in particular the hydrodynamic speed / torque converter.
  • the adjusting device 3, in particular the first piston element 7, is actuated and brings the two coupling parts 2.1 and 2.2 of the first switchable coupling with each other in operative connection, so that here a coupling with the input E of the power transmission device 1 is produced, said coupling indirectly takes place via the device 36 for damping vibrations.
  • This, in particular their secondary part 38, is rotatably coupled to the piston member 4, in particular the projection 35.
  • the coupling can be designed in many forms.
  • the secondary part 38 has in the region of its inner circumference 40 toothed elements 41 which are in engagement with complementary toothed elements 42 on the piston element 4 and the projection 35, wherein the arrangement on a, an outer circumference 43 forming portion of the projection 35 and des Piston element 4 takes place.
  • a contact pressure force is generated via the piston element 4, which brings the individual coupling parts 2.1 and 2.2, in particular the lamellae having them, in operative connection by pressing.
  • the piston assembly 9 which is formed by the two individual piston elements 4 and 7, divided in connection with their coupling to the output A, here via the hub member 28, while the interior 10 in two sub-chambers 10.1 and 10.2, whose size depending on the position of both piston elements 4 and 7 is mutually variable. The connection of these takes place via the channels 16.
  • the power is transmitted to the transmission input shaft 22 via the coupling with the turbine hub 28, the primary part 24 of the device 23 for damping vibrations on the secondary part 25 and the hub 29 coupled thereto.
  • the second shiftable clutch 5 in the form of the lock-up clutch 19 is not actuated.
  • the lock-up clutch 19 is actuated.
  • the second piston element 7 of the piston assembly 9 is acted upon, in particular the chamber 8 formed by the two piston elements 4 and 7, which is coupled to the connection 12.
  • the supply channel 50 is guided through the transmission input shaft 22 and extends coaxially to the axis of rotation R.
  • the corresponding connecting channel extends to the chamber 8 in the form of a extending in the radial direction of the sub-channel 49, which is arranged in the hub member 28 channel 16 opens into the pressure chamber 8.
  • the first port 11, which serves to couple with the interior 10 is preferably between the transmission input shaft 22, in particular the outer periphery 44 of the transmission input shaft 22, and a support shaft 45, which preferably corresponds to the support shaft for the stator L, is provided.
  • the subdivision of the inner space 10 in the two sub-chambers 10.1 and 10.2 is over the connecting channel 16, which extends substantially parallel to the axis of rotation R through the hub member 28, repealed.
  • Other resource guides are conceivable.
  • At least one individual connecting channel 16 is formed in the axial direction, which can also compensate for differences in height in the radial direction.
  • a channel is selected, which preferably runs parallel to the axis of rotation R.
  • a stop 46 is provided on the first piston element 4, which simultaneously causes pressurization in the chamber 8, the first piston member 4 is claimed to train and in its position relative to the second piston member 7 at a further stop for the piston element 4 is fixed, with an appropriate design of the piston surfaces, the entire piston assembly 9 is free of axial forces on other connection elements.
  • the entire arrangement can furthermore be designed in such a way that the first clutch device 2 is always actuated in the unloaded state, in particular in the unloaded state of the pressure chamber 8, while upon activation of the lock-up clutch 19 due to the pressure setting on the piston element 7 Wheel clutch 18 is solved.
  • the stop 46 is preferably non-rotatably arranged on the piston element 4, in particular the projection 35.
  • the hydrodynamic component 20 is assigned a further third connection 47 for coupling to the working space 57.
  • the hydrodynamic component 20 can then be flowed through centrifugally or centripetally, that is to say either from the region of the inner diameter to the outer diameter or vice versa. It is crucial that in the resource guide outside of the hydrodynamic component 20 in the power transmission device 1, the exchange between the two sub-chambers 10.1 and 10.2 on the preferably horizontally running transverse bores, in particular the channels 16, while the application of the pressure chamber 8 via the substantially radial Direction aligned channel 17 takes place.
  • connection channels 16 and 17 there are no restrictions. In each case, a single such channel may be provided 16 or 17 or a plurality of channels, the latter option is preferably applied.
  • the individual connection channels 16.1 to 16.n are preferably arranged alternately in the circumferential direction with the connection channels 17.1 and 17.n.
  • the connection between the two sub-chambers 10.1 and 10.2 can be realized differently. In the simplest case, this is done via a mounting position in the horizontal direction, that is aligned parallel to the axis of rotation R passage opening.
  • the cross-sectional profile may preferably over the entire axial extent be identical. Changes are also conceivable for influencing the flow conditions.
  • FIG. 2 shows, in a schematized simplified illustration, a possible channel guidance for the connection channels 16.1 to 16.n and 17.1 to 17.n. in a view from the right in the form of a section from a sectional view through a hub 28.
  • a plurality of such channels can be provided, which are arranged alternately in the circumferential direction, and each offset from one another, wherein the alignment in the axial direction is free from the parallel position to each other, so that they substantially intersect or inclined in projecting in a plane extend to each other and extend through the hub member 28.
  • FIG. 1 describes the specific embodiment of the subdivision of the inner space 10 by means of the piston assembly 9 and the coupling with the transmission input shaft 22 through the hub member 28 in the two Operakammem 10.1 and 10.2. It would also be conceivable, depending on the design, a corresponding projection in the radial direction on the transmission input shaft 22 itself, in which case additional sealing measures can be dispensed with, but the corresponding connection channels 16, 17 would have to be pre-drilled.
  • the actuation of the individual coupling devices 2, 5 is preferably carried out independently of each other by the possible displaceability of the individual piston elements 4, 7 in axia- ler direction relative to each other by the pressure differences between the individual pressure chambers 55, 8 and 57.
  • the design is designed such that the piston elements 4 and 7 have the same direction of actuation for closing the coupling devices 2, 5.
  • the first clutch device 2 is formed by the turbine clutch 53. This has a first coupling part 53.1, which is non-rotatably connected to the turbine wheel T and a second coupling part 53.2, which is at least indirectly non-rotatably connected to the transmission input shaft 22.
  • the second clutch device 5 is also formed here by the lock-up clutch 19.
  • FIG. 1 illustrate only possible embodiments.
  • the embodiment according to FIG. 1 is characterized in that the actuation or closing direction and opening directions of the two switchable coupling devices are identical in each case; in FIG. 3, these are opposite to one another.
  • the illustrated embodiments are further designed such that here is a guide of the two piston elements 4, 7 to each other, wherein the first piston member 4 may be performed on the second 7 or vice versa.
  • the guide can take place in the region of an inner circumference forming partial area or of an outer circumference forming partial area.
  • the actual design depends on the individual space conditions and the execution of the power transmission device 1. It is also essential, which type are the switchable clutches, in particular whether they are designed as a lock-up clutch or as corresponding turbine or impeller clutches. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung (1) zur Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe, umfassend einen Eingang (E) und einen von einer Welle gebildeten Ausgang (A) und zwei in einem von einem Gehäuse (56) umschlossenen und einen ersten Druckraum (55) bildenden Innenraum (10) angeordnete schaltbare Kupplungseinrichtungen (2, 5) - eine erste und eine zweite Kupplungseinrichtung - mit jeweils zumindest einem mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Kolbenelement (4, 7). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Kolbenelemente unter Bildung eines zweiten gegenüber dem Innenraum druck- und flüssigkeitsdichten weiteren Druckraum (8) am Ausgang oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element (28) geführt sind und die einzelnen Druckräume über im Ausgang oder dem drehfest gekoppelten Element in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten und sich kreuzenden Kanäle (16,17) mit Druckmittel beaufschlagbar sind.

Description

Kraftübertraqunqsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftübertragungsvorrichtungen, welche zwischen einer Antriebsmaschine und einer Getriebebaueinheit angeordnet sind, sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen in der Regel einen Eingang und zumindest einen Ausgang, wobei der Eingang wenigstens mittelbar, das heißt direkt oder über weitere Übertragungselemente mit der Antriebsmaschine koppelbar ist und mindestens einen Ausgang, der mit einer der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Getriebebaueinheit, in der Regel einem Wechselgetriebe, verbunden ist und von einer Getriebeeingangswelle gebildet wird. Zwischen dem Eingang und dem Ausgang ist eine hydrodynamische Komponente, vorzugsweise in Form eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers angeordnet. Dieser umfasst zumindest ein Pumpenrad und ein Turbinenrad. Zur Überbrückung der hydrodynamischen Leistungsübertragung ist eine Einrichtung vorgesehen, welche auch als Überbrückungskupp- lung bezeichnet wird. Diese umfasst einen ersten Kupplungsteil und einen zweiten Kupplungsteil, die wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die Überbrü- ckungskupplung dient dabei der Kopplung zwischen dem Eingang oder der Verbindung zwischen dem Eingang und dem Pumpenrad und dem Turbinenrad. Die Betätigung der schaltbaren Kupplung erfolgt über eine Betätigungseinrichtung, welche im einfachsten Fall eine Stelleinrichtung in Form eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolbenelementes umfasst. Je nach Ausführung ist der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler beziehungsweise die gesamte Kraftübertragungsvorrichtung als Zweikanal- oder Dreikanaleinheit ausgeführt. Bei Ausbildung in Dreikanalbauweise wird dabei die Stelleinrichtung mit einem separat steuerbaren Druck beaufschlagt. Die übrigen Anschlüsse an den Arbeitsraum der hydrodynamischen Komponente sowie der Zwischenräume zwischen hydrodynamischen Drehzahl- /Drehmomentwandler und Überbrückungskupplung sowie Stelleinrichtung werden dann entweder zentripetal oder zentrifugal durchflössen, je nach Kopplung der Anschlüsse in einem Druckmittelversorgungssystem zur Erzielung eines internen Kreislaufes, der extern zum sich einstellenden Strömungskreislauf im hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler im Betrieb ist und entweder innerhalb der Kraftübertragungsvorrichtung geführt wird oder extern. In der Regel wird dabei die Leistung in einem Betriebsbereich über den hydrodynamischen Leistungszweig rein hydrodynamisch übertragen. In diesem Fall erfolgt der Kraftfluss zwischen dem Eingang und dem Ausgang über die hydrodynamische Komponente. Das als Pumpenrad fungierende Primärrad ist dabei direkt mit der Antriebsmaschine gekoppelt und das Turbinenrad mit dem Ausgang beziehungsweise dem Eingang eines nachgeordneten Wechselgetriebes, was unter Zwischenschaltung einer Dämpfungsvorrichtung erfolgen kann. Um insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen die Nachteile hydrodynamischer Leistungsübertragung, die sich bei höheren Drehzahlen ergeben, zu vermeiden, wird die Überbrü- ckungskupplung aktiviert und die Leistung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung mechanisch unter Umgehung des hydrodynamischen Leistungszweiges übertragen. Bei Leerlauf der Antriebsmaschine, insbesondere im Schubbetrieb, kann im mechanischen Zweig die Überbrückungskupplung die Antriebsmaschine vom Ausgang trennen. Bleibt jedoch die hydrodynamische Komponente befüllt, was beim hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler auch im überbrückten Zustand der Fall ist, wird im Schubbetrieb ein Drehmoment in die hydrodynamische Komponente eingeleitet, welches wiederum im Leerlauf der Antriebsmaschine zu Verlusten führen. Ferner werden Drehmomentstöße von Seiten des Abtriebes in die hydrodynamische Komponente eingeleitet. Zur Entkopplung der Antriebsmaschine vom Getriebe ist daher eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die zur Entkopplung des Pumpenrades und damit zum Abkoppeln der Antriebsmaschine von einer der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Getriebebaueinheit dient. Die Pumpenradkupplung wird dabei nur in diesem Betriebsbereich zur Trennung benötigt. Diese ist häufig in einem Bereich angeordnet, der zur Vergrößerung des erforderlichen Bauraumes in radialer oder axialer Richtung führt. Zur Ansteuerung dieser weiteren Kupplungseinrichtung sind entsprechende Druckräume bereitzustellen, denen zumindest ein Anschluss zur Versorgung mit Druckmittel zuzuordnen ist, wofür entsprechende weitere Kanäle bereitzustellen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass diese als Multifunktionswandler ausgebildet ist, das heißt, mindestens noch eine weitere schaltbare Kupplungseinrichtung zusätzlich zur Überbrückungskupplung aufweist und ferner das für Kraftübertragungsvorrichtungen bereits bekannte Dreikanalprinzip beibehalten wird, das heißt mehr als drei Anschlüsse nach Möglichkeit vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Kraftübertragungsvorrichtung zur Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe, umfassend einen Eingang und einen von einer Welle gebildeten Ausgang und zwei in einem von einem Gehäuse umschlossenen und einen ersten Druckraum bildenden Innenraum angeordnete schaltbare Kupplungseinrichtungen - eine ers- te und eine zweite Kupplungseinrichtung - mit jeweils zumindest einem mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Kolbenelement, ist erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, dass beide Kolbenelemente unter Bildung eines zweiten gegenüber dem Innenraum druck- und flüssigkeitsdichten weiteren Druckraum am Ausgang oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element geführt sind und die einzelnen Druckräume über im Ausgang oder dem mit diesem drehfest gekoppelten Element in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten und sich kreuzenden Kanälen mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine bauraumsparende Anordnung der einzelnen Betätigungseinrichtungen sowie eine unabhängig voneinander erfolgende Versorgung der einzelnen Druckräume mit Betriebs- bzw. Druckmittel, in der Regel Öl. Die Bezeichnung Druckraum steht dabei allgemein für einen Raum, der mit einem beliebigen Druck beaufschlagt sein kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung am ersten Kolbenelement, d.h. dem Kolbenelement der ersten Kupplungseinrichtung angeordnet und das zweite Kolbenelement am ersten Kolbenelement unter Bildung des mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckraumes in axialer Richtung verschiebbar geführt. Das erste Kolbenelement ist dadurch durch eine hohe Funktionskonzentration charakterisiert.
Vorzugsweise sind zur gleichmäßigen Versorgung jeweils eine Mehrzahl der einzelnen Kanäle - erste Kanäle und/oder zweite Kanäle vorgesehen, die in Umfangsrichtung betrachtet wechselweise zueinander angeordnet sind. Zur Vermeidung von Unwuchten erfolgt die Anordnung der Kanäle in vorteilhafter Weise in Umfangsrichtung symmetrisch.
Die Versorgung des zweiten Druckraumes mit Druckmittel erfolgt durch den ersten Druckraum hindurch. Dazu erfolgt eine Unterteilung des ersten Druckraumes im Anschlussbereich in axialer Richtung in zwei Teilkammern, die wieder über wenigstens einen Kanal miteinander gekoppelt werden. Die Verbindungskanäle erstrecken sich in axialer Richtung betrachtet durch das Anschlusselement beziehungsweise Führungselement für die einzelnen Kolbenelemente hindurch, so dass die Teildruckräume beidseitig der Kolbenanordnung miteinander gekoppelt sind. Vorzugsweise ist eine Vielzahl derartiger sich in axialer Richtung erstreckender Kanäle in Umfangsrichtung vorgesehen. Diese sind zueinander beabstandet angeordnet. Zwischen zwei einander benachbart angeordneten Kanälen ist wenigstens ein Verbindungskanal zur Kopplung einer zentralen Versorgungsleitung mit dem zweiten Druckraum in radialer Richtung ausgerichtet. Dies bedeutet, dass die einzelnen Druckräume über in Umfangsrichtung zuein- - A - ander versetzt angeordnete und bei Projizierung in eine Ebene sich kreuzende Kanäle mit Betriebsmittel beziehungsweise Steuermittel beaufschlagt werden. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es damit zum einen eine hohe Funktionskonzentration im Bezug auf die Anordnung und Lagerung der einzelnen Kolbenelemente sowie der einzelnen Kupplungseinrichtungen zu schaffen, wobei gleichzeitig unter Beibehaltung des Dreikanalprinzips eine Versorgung der beiden Kolbenelemente der beiden schaltbaren Kupplungseinrichtungen getrennt voneinander erfolgen kann, indem die beiden Kolbenelemente relativ zueinander in axialer Richtung verschiebbar sind und durch die Einstellung der Drücke beziehungsweise Druckdifferenz der einzelne die Kolbenanordnung umgebenden Druckräume.
Bei dem Anschlusselement zur Lagerung beziehungsweise Führung der Kolbenanordnung beziehungsweise der einzelnen Kolbenelemente kann es sich dabei je nach Ausführung der Kraftübertragungsvorrichtung und der Funktionen der einzelnen schaltbaren Kupplungseinrichtungen entweder um eine Getriebeeingangswelle einer nachgeordneten Getriebebaueinheit handeln, welche gleichzeitig den Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung bildet, ein drehfest mit einer Getriebeeingangswelle koppelbares Element, beispielsweise in Form eines Nabenelementes. Im letzten Fall kann das Nabenelement selbst drehfest mit der Getriebeeingangswelle direkt oder wenigstens mittelbar, das heißt über weitere Übertragungselemente, beispielsweise eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, verbunden sein. Bei dem Nabenelement kann es sich dabei um die mit einem Turbinenrad koppelbare Nabe oder beispielsweise ein Nabenelement einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere des mit dem Sekundärteil verbundene Nabenelement, handeln.
Im Fall der Führung direkt an der Getriebeeingangswelle ist diese in radialer Richtung im Führungsbereich mit einem Vorsprung versehen, der sich in axialer Richtung zumindest über den gesamten Verschiebebereich der Kolbenanordnung erstreckt. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass die Anzahl der erforderlichen Dichteinrichtungen zur Abdichtung der einzelnen Druckräume miteinander, insbesondere erster und zweiter Druckraum, gering gehalten werden kann. Demgegenüber bietet die Ausführung mit Abstützung auf einer separaten zwischengeordneten Nabe, die entweder drehfest mit der Getriebeeingangswelle oder aber wenigstens mittelbar über weitere Übertragungselemente mit dieser gekoppelt ist, wobei in diesem Fall zumindest eine druck- und flüssigkeitsdichte Führung gegenüber dem ersten Druckraum im Anschlussbereich für den zweiten Druckraum vorzusehen ist, den Vorteil, dass die Getriebeeingangswelle nach wie vor sehr einfach und kompakt ausgestaltet werden kann und für eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungsfällen geeignet ist sowie die entsprechende Nabengestaltung nur für die konkrete Konfiguration in dieser Ausführung festzulegen ist. Bezüglich der Querschnittsgeometrie sowie der Führung der einzelnen Verbindungskanäle bestehen keine Restriktionen. Der Verbindungskanal für die einzelnen Druckraumbereiche des ersten Druckraumes ist vorzugsweise parallel zur Rotationsachse ausgerichtet und erstreckt sich damit quasi in horizontaler Richtung. Denkbar sind je nach Ausführung und Platzverhältnissen auch geneigte Ausbildungen über die Erstreckung in axialer Richtung sowie Ausführungen des Kanales mit Teilabschnitten, die hinsichtlich ihrer Lage zueinander durch Richtungsänderungen charakterisiert sind. Dadurch kann in optimaler Weise auf die baulichen Gegebenheiten Einfluss genommen werden. In Analogie gilt dies auch für den in radialer Richtung in Einbaulage betrachtet ausgeführten Verbindungskanal zur Kopplung mit dem zweiten Druckraum. Auch hier können Lagedifferenzen beabsichtigter oder unbeabsichtigter Art durch die entsprechende Führung realisiert und ausgeglichen werden.
Bezüglich der Anzahl und Art der Anordnung bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Dabei sind Ausführungen in Umfangsrichtung betrachtet mit symmetrischer Anordnung denen mit unsymmetrischer Anordnung vorzuziehen, um hier keine zusätzlichen Unwuchten ins System einzubringen. Vorzugsweise werden die jeweiligen Verbindungskanäle für die Teilkammern des ersten Druckraumes und für den zweiten Druckraum jeweils wechselweise in Umfangsrichtung mit gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet.
Bezüglich der Art der Führung des zweiten Kolbenelementes am ersten Kolbenelement besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Führung kann dabei an einem, einen Innenumfang bildenden Teilbereich oder aber einem einen Außenumfang bildenden Teilbereich erfolgen. Dies hängt jedoch von der Einbausituation und der Funktion der einzelnen Kolbenelemente in Bezug auf die diesen zugeordneten Kupplungseinrichtungen ab.
Die Kolbenanordnung aus den beiden Kolbenelementen kann dabei derart konzipiert sein, dass die einzelnen Kolbenelemente im Hinblick auf die Schließrichtung der einzelnen Kupplungseinrichtungen durch die gleiche Betätigungsrichtung oder aber unterschiedliche Betätigungsrichtungen charakterisiert sind. Der erstgenannte Fall bietet den Vorteil, dass die Betätigung der einen Kopplungseinrichtung bei Beaufschlagung des zweiten Druckraumes gleichzeitig ein Öffnen der anderen Kupplungseinrichtung bewirkt beziehungsweise ein dem Schließdruck entgegenwirkender Druck am anderen Kolbenelement erzeugt wird. Diese Ausführung ist quasi durch eine Art Zwangskopplung charakterisiert, die durch den Druck im zweiten Druckraum und dem Umgebungsdruck, d.h. im Innenraum bestimmt wird. Ist die Betätigungsrichtung einer der beiden Kolbenelemente einander entgegengerichtet, sind zumindest an einem Kolbenelement eine weitere der den Druckraum begrenzenden Kolbenfläche entgegengerichtete Kolbenfläche vorzusehen, die eine Beaufschlagung des Kolbenelementes über den ersten Druckraum ermöglicht.
Bei den Kraftübertragungsvorrichtungen handelt es sich in der Regel um hydrodynamischmechanische Kraftübertragungsvorrichtungen, das heißt, diese sind zumindest durch die Möglichkeit der Leistungsübertragung über einen ersten Leistungszweig und einen zweiten Leistungszweig charakterisiert, wobei der erste Leistungszweig durch die hydrodynamische Leistungsübertragung zwischen dem Eingang und mindestens einem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung charakterisiert ist, während der zweite Leistungszweig die rein mechanische Leistungsübertragung zwischen dem Eingang und dem Ausgang beinhaltet. Die hydrodynamische Leistungsübertragung wird dabei durch die Anordnung einer hydrodynamischen Komponente realisiert. Diese umfasst zumindest ein mit dem Eingang wenigstens mittelbar koppelbares Pumpenrad und ein mit dem Ausgang wenigstens mittelbar koppelbares Turbinenrad, wobei je nach Ausbildung diese entweder frei von einem Leitrad in Form einer hydrodynamischen Kupplung vorliegt oder aber mit mindestens einem Leitrad als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler ausgeführt ist. Letztere bietet den Vorteil gerade im Anfahrbereich einer stufenlosen Drehzahl- und gleichzeitigen Drehmomentwandlung zwischen Eingang und Ausgang.
Je nach Art des Multifunktionswandlers kann es sich bei der ersten Kupplungseinrichtung um eine sogenannte Pumpen- beziehungsweise Primärradkupplung handeln. Diese ermöglicht eine wahlweise Kopplung oder Entkopplung des Pumpenrades vom Eingang. Ferner ist es denkbar, die erste Kupplungseinrichtung als Turbinenkupplung auszugestalten. In diesem Fall ist das Turbinenrad wahlweise vom Ausgang, insbesondere der Getriebeeingangswelle, entkoppelbar oder mit dieser koppelbar. Die erstgenannte Ausführung bietet den Vorteil, dass bei Leistungsübertragung zwischen Eingang und Ausgang die hydrodynamische Komponente im überbrückten Zustand vollständig vom Eingang entkoppelt ist, das heißt kein Mitschleppen des Pumpenrades erfolgt. Die zweite Ausführung mit einer möglichen Turbinenradkupplung bietet den Vorteil einer vollständigen Entkopplung der hydrodynamischen Komponente von der Getriebeausgangswelle im Schubbetrieb, so dass hier insbesondere im Leerlauf die Leerlaufverluste erheblich gesenkt werden können. Dabei ist bei Ausführung mit einer Pumpen- radkupplung noch ein separates mitrotierendes Gehäuse erforderlich, während bei Ausführungen mit Turbinenradkupplung auf dieses verzichtet werden kann und das Gehäuse von einem mit einer drehfesten Pumpenradschale gekoppelten Element gebildet wird. Aufgrund der Ausbildung eines Druckraumes durch Kombination der beiden Kolbenelemente der einzelnen Kupplungseinrichtungen zu einer Kolbenanordnung können die einzelnen Kupplungseinrichtungen auf minimalstem Bauraum angeordnet werden. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung in axialer Richtung nebeneinander mit minimalem Versatz. Dementsprechend sind die einzelnen Kolbenflächen auszulegen. Bei den Kolbenelementen selbst handelt es sich in der Regel um scheibenförmige Elemente, die in axialer Richtung im Querschnitt betrachtet durch eine entsprechende Formgebung charakterisiert sind, um die möglichen Anlageflächen beziehungsweise Anpressflächen zu gewährleisten. In radialer Richtung sind dabei die einzelnen Kupplungseinrichtungen mit unterschiedlichem Durchmesser, insbesondere Außen- und Innendurchmesser, ausgebildet, so dass eine möglichst einfache Ausgestaltung des ersten Kolbenelementes mit Anbindungsmöglichkeit für die zweite Kupplungseinrichtung gegeben ist. Bezüglich der konkreten Ausführung der Kopplungsmöglichkeiten zwischen dem ersten Kupplungsteil der zweiten Kupplungseinrichtung und dem Kolbenelement besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Dies gilt in Analogie auch für die Anbindung des ersten Kupplungsteiles an das erste Kolbenelement. Vorzugsweise werden kraft- oder formschlüssige Verbindungen gewählt, die eine drehfeste Verbindung in Umfangsrichtung gewährleisten, jedoch in axialer Richtung im Querschnitt betrachtet, eine Verschiebbarkeit gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung ist für den Einsatz in Antriebssträngen, insbesondere zur Kopplung mit einer Antriebsmaschine und einem Getriebe geeignet. Diese ist durch drei Druckräume charakterisiert, einen ersten Druckraum, der vom Innenumfang des Gehäuses und dem Außenumfang der hydrodynamischen Komponente gebildet wird, einem zweiten Druckraum, der von der Kolbenanordnung gebildet wird und einem dritten Druckraum, der von der hydrodynamischen Komponente, insbesondere dem Arbeitsraum, gebildet wird. Jedem dieser Druckräume ist ein entsprechender Anschluss zur Kopplung mit einem Betriebsmittelversorgungs- oder Führungssystem zugeordnet. Der Begriff Anschluss ist dabei hinsichtlich seiner Funktion zu verstehen und nicht hinsichtlich einer konkreten konstruktiven Ausführung. Es ist daher verständlich, dass auch eine Mehrzahl von entsprechenden Anschlüssen in Umfangsrichtung betrachtet vorgesehen werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 verdeutlicht anhand eines Axialschnittes eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Multifunktionswandlereinheit gemäß einer ersten Ausführungsform; Figur 2 verdeutlicht anhand eines Schnittes in einer Ansicht von rechts die Betriebsmittelführung in den ersten und zweiten Kanälen;
Figur 3 verdeutlicht eine weitere mögliche zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtung mit einer als Turbinenradkupplung ausgeführten Kupplungseinrichtung.
Die Figur 1 verdeutlicht in einem Axialschnitt eine besonders vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäß ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtung 1. Diese ist in einem Antriebsstrang zwischen einer hier nicht dargestellten Antriebsmaschine und einem hier im Einzelnen nicht dargestellten Getriebe angeordnet und dient der Leistungs-, insbesondere Drehmomentübertragung. Dazu weist die Kraftübertragungsvorrichtung 1 mindestens einen Eingang E und einen Ausgang A auf. Der Eingang E ist dabei wenigstens mittelbar mit der hier nicht dargestellten Antriebsmaschine koppelbar, während der Ausgang A mit einem Abtrieb, in der Regel einem der Kraftübertragungsvorrichtung 1 nachgeordneten Getriebe verbindbar ist und von einer Welle, insbesondere Getriebeeingangswelle 22 gebildet wird. Zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A ist eine erste schaltbare Kupplungseinrichtung 2 vorgesehen. Diese weist eine Stelleinrichtung 3 auf, umfassend zumindest ein erstes mit Druckmittel beaufschlagbares Kolbenelement 4. Ferner ist eine weitere zweite schaltbare Kupplungseinrichtung 5 vorgesehen. Die dieser zugeordnete Stelleinrichtung 6 umfasst mindestens ein mit Druckmittel beaufschlagbares Kolbenelement 7. Jede der schaltbaren Kupplungseinrichtungen - erste schaltbare Kupplungseinrichtung 2 und zweite schaltbare Kupplungseinrichtung 5 - umfassen mindestens einen ersten Kupplungsteil 2.1 bzw. 5.1 und einen zweiten Kupplungsteil 2.2 bzw. 5.2, die wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die Wirkverbindung wird dabei über Stelleinrichtungen 3 beziehungsweise 6 erzeugt. Beide Kupplungseinrichtungen 2 und 5 sind in einem, einen Innenraum 10 umschließendes Gehäuse 56 angeordnet. Der Innenraum 10 fungiert dabei als mit Druckmittel beaufschlagbare erste Druckkammer 55. Erfindungsgemäß stützten sich beide Kolbenelemente 4 und 7 in einer Kolbenanordnung 9 unter Ausbildung einer weiteren zweiten mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 8, die gegenüber der ersten Druckkammer 10 druck- und flüssigkeitsdicht ist, an einem gemeinsamen Anschlusselement wenigstens mittelbar am Ausgang A ab. Dazu ist die zweite Kupplungseinrichtung 5 an der Stelleinrichtung 3 der ersten schaltbaren Kupplungseinrichtung 2 angeordnet, insbesondere ist eines der Kupplungsteile, hier 5.1 an dem mit Druckmittel beaufschlagbaren ersten Kolbenelement 4 gelagert. Ferner ist das zweite Kolbenelement 7 der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 5 am ersten Kolbenelement 4 unter Bildung der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 8 in axialer Richtung verschiebbar ge- führt. Die beiden Kolbenelemente 7 und 4 bilden dadurch eine Kolbenanordnung 9, die in dem als ersten Druckraum 55 fungierenden Innenraum 10 der Kraftübertragungsvorrichtung 11 angeordnet ist, wobei das erste Kolbenelement 4 über den Innenraum 10 mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Dabei sind dem Innenraum 10 und der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 8 jeweils mindestens ein Anschluss 11 und 12 zugeordnet, über welche die Druckmittelführung, insbesondere Betriebsmittelführung erfolgt. Der Begriff Anschluss ist dabei im funktionalen Sinne zu verstehen und nicht auf eine konkrete bauliche Ausführung beschränkt. Anschluss bedeutet lediglich eine Verbindung zum jeweiligen Innenraum 10 beziehungsweise zur Kammer 8 hin zum Zwecke der Beaufschlagung mit Druckmittel, insbesondere Zufuhr o- der Abfuhr und/oder Anlegen von Drücken. Die Kammer 8 wird dabei wie bereits ausgeführt von den beiden Kolbenelementen 4 und 7 begrenzt, wobei das zweite Kolbenelement 7 druck- und flüssigkeitsdicht am ersten Kolbenelement 4 geführt ist. Diese Führung erfolgt beispielsweise über eine Dichteinrichtung 13.1 im Bereich des radialen Außenumfanges 14 des zweiten Kolbenelementes 7. Ferner ist zur Bildung der Kammer 8 das zweite Kolbenelement 7 am Ausgang A oder an einem drehfest mit dem Ausgang A gekoppelten Element ebenfalls druck- und flüssigkeitsdicht in axialer Richtung verschiebbar geführt. Dies erfolgt hier beispielsweise über eine weitere Dichteinrichtung 13.2, die in radialer Richtung im Bereich des Innenumfan- ges beziehungsweise einem einen Innenumfang bildenden Teilbereich des Kolbenelementes 7, welcher hier mit 15 bezeichnet ist, angeordnet ist. Die Kammer 8 liegt somit quasi im Innenraum 10 und wird vom gebildeten Druckraum 55 umschlossen. Damit eine entsprechende Druckmittelbeaufschlagung erfolgen kann, sind an den in radialer Richtung innenliegenden Anschlusselementen für die Druckkammern zur Beaufschlagung des ersten und zweiten Kolbenelementes 4, 7 sich kreuzende Kanäle 16 und 17 vorgesehen, die in Umfangsrichtung des Anschlusselementes betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind, das heißt, strömungstechnisch voneinander entkoppelt sind. Diese Kanäle 16 und 17 sind durch die die Kolbenelemente 4 und 7 abstützenden Elemente in radialer beziehungsweise in axialer Richtung geführt, bei welchem es sich um die den Ausgang A bildende Getriebeeingangswelle 22 oder aber ein drehfest mit dieser koppelbares Nabenelement 28 handelt.
Die Figur 1 verdeutlicht dabei eine Ausführung, bei welcher die erste schaltbare Kupplungseinrichtung 2 als sogenannte Pumpenradkupplung 18 ausgebildet ist, während die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung 5 als Überbrückungskupplung 19 ausgeführt ist. Die Über- brückungskupplung 19 fungiert dabei im Hinblick auf die Umgehung eines hydrodynamischen Leistungszweiges, welcher durch eine hydrodynamische Komponente 20, welche vorzugsweise in Form eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 21 ausgebildet ist und wenigstens ein erstes als Pumpenrad P bei Leistungsübertragung vom Eingang E zum Ausgang A fungierendes Schaufelrad und ein zweites, bei Leistungsübertragung zwischen Ein- gang E und Ausgang A als Turbinenrad fungierendes und wenigstens mittelbar mit dem Ausgang A verbundenen Schaufelrad umfasst. Bei Ausführung als hydrodynamischer Drehzahl- /Drehmomentwandler 21 ist ferner mindestens ein Leitrad L vorgesehen. Der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 21 dient dabei zur gleichzeitigen Wandlung von Drehzahl und Drehmoment bei der Leistungsübertragung. Bei Ausführungen hydrodynamischer Komponenten 20 in Form einer hier nicht dargestellten hydrodynamischen Kupplung ist diese frei von einem Leitrad und fungiert lediglich als Drehzahlwandler bei gleichbleibendem Moment. Die Pumpenradkupplung 18 ist dabei zwischen dem Eingang E und dem Pumpenrad P angeordnet und dient der wahlweisen Kopplung oder Entkopplung des Pumpenrades P von diesem. Die Verbindung zwischen Eingang E und Pumpenradanordnung 18 erfolgt beispielsweise über einen mitrotierenden Gehäuseteil 56, wobei dieser gleichzeitig die Funktion des Einganges E übernehmen kann oder aber mit einem weiteren Element zur drehfesten Kopplung mit diesem verbunden ist. Die als Überbrückungskupplung 19 fungierende zweite schaltbare Kupplungseinrichtung 5 dient der Umgehung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente 20 und somit der direkten Kopplung zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A. Der Ausgang A wird im dargestellten Fall von einer mit dem nachgeordneten Getriebe koppelbaren Welle, welche auch als Getriebeeingangswelle 22 bezeichnet wird, gebildet. Alle Komponenten, insbesondere hydrodynamische Komponente 20, erste schaltbare Kupplungseinrichtung 2 und zweite Kupplungseinrichtung 5 sind koaxial zueinander angeordnet und ferner koaxial zu einer Rotationsachse R der Kraftübertragungseinrichtung 1. Ferner ist im dargestellten Fall eine Vorrichtung 23 zur Dämpfung von Schwingungen vorgesehen. Diese ist als Dreh- beziehungsweise Torsionsschwingungsdämpfer ausgeführt und umfasst zumindest eine Dämpferstufe, welche von einem Primärteil 24 und einem Sekundärteil 25, die in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, gebildet wird, wobei Primärteil 24 und Sekundärteil 25 dazu über Mittel 26 zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung miteinander verbunden. Die Mittel 26 zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung können verschiedenartig ausgeführt sein. Bei rein mechanischen Dämpferausführungen erfolgt die Kopplung lediglich über Federeinheiten 27, welche neben der Drehmomentübertragung auch die Funktion der Dämpfung, das heißt Absorption von Drehmomentstößen, übernehmen. Bei anderen Ausführungen, beispielsweise kombinierten hydraulisch mechanischen Dämpferausführungen, sind neben Federeinheiten beispielsweise mit Dämpfungsmedium, insbesondere Fett gefüllte Dämpfungskammern vorgesehen. Die konkrete Auswahl der jeweiligen Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen liegt dabei im Ermessen des zuständigen Fachmannes und hängt auch von den Anforderungen des Anwendungsfalles im Einzelnen ab. Dies gilt ferner für die konkrete konstruktive Ausgestaltung hinsichtlich Primärteil 24 und Sekundärteil 25. Entscheidend ist, dass der Sekundärteil 25 als Ausgangsteil der als elastische Kupplung fungierenden Vorrichtung 23 zur Dämpfung von Schwingungen drehfest mit dem Ausgang A und damit der Getriebeeingangswelle 22 verbunden ist, hier über ein Nabenelement 29. Der Primärteil 24 ist dabei wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang E gekoppelt, wobei die Kopplung je nach Art der Leistungsübertragung - hydrodynamisch oder rein mechanisch - über die hydrodynamische Komponente 20, insbesondere das Turbinenrad T, mit diesem oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element, insbesondere Anschlusselement, welches wiederum drehfest mit dem Primärteil 24 verbunden ist, erfolgt. Bei rein mechanischer Leistungsübertragung erfolgt die Kopplung des Primärteiles 24 mit dem zweiten Kupplungsteil 5.2 der Überbrückungskupplung 19 und damit dem Ausgang der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 5. Bei hydrodynamischer Leistungsübertragung erfolgt die Leistungsübertragung durch die Kopplung des Turbinenrades T mit dem Primärteil 24 über ein Nabenelement 28. Dieses Nabenelement 28 dient dabei der Abstützung des ersten Kolbenelementes 4 und ferner wenigstens mittelbar der Führung und Abstützung des zweiten Kolbenelementes 7. Wie bereits ausgeführt, ist das zweite Kolbenelement 7 über die Dichteinrichtung 13.1 am ersten Kolbenelement 4 druck- und flüssigkeitsdicht in axialer Richtung verschiebbar geführt sowie über die zweite Dichteinrichtung 13.2 druck- und flüssigkeitsdicht gegenüber dem Nabenelement 28. Im dargestellten Fall stützt sich die erste Kupplungseinrichtung 2, insbesondere das erste Kolbenelement 4, ebenfalls am Nabenelement 28 über ein entsprechendes Axial- und Radiallager 30 ab. Dieses ist vorzugsweise als Gleitlager ausgeführt. Das erste Kolbenelement 4 ist dabei derart konzipiert, dass dieses bei Ausführung der schaltbaren Kupplungseinrichtungen 2 und 5 als reibschlüssige Kupplungseinrichtungen einen Lamellenträger 31 für den ersten Kupplungsteil 5.1 der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 5 bildet. Ferner bildet dieses einen Lamellenträger 32 für den ersten Kupplungsteil 2.1 der ersten Kupplungseinrichtung 2, welche als Pumpenradkupplung 18 ausgebildet ist. Der zweite Kupplungsteil 2.2 der ersten Kupplungseinrichtung 2 ist dabei wenigstens mittelbar drehfest mit dem Pumpenrad P verbunden. Im dargestellten Fall erfolgt dies über die Pumpenradschale 33, wobei die Pumpenradschale 33 als Lamellenträger 34 für die Lamellen des zweiten Kupplungsteiles 2.2 der ersten Kupplungseinrichtung 2 fungiert. Das erste Kolbenelement 4 der ersten schaltbaren Kupplungseinrichtung 2 ist somit im Querschnitt betrachtet mit einem in axialer Richtung ausgebildeten Vorsprung 35 zur Realisierung der genannten Tragfunktionen für die einzelnen Kupplungsteile, hier 2.1 und 5.1 der einzelnen schaltbaren Kupplungseinrichtungen 2 und 5 ausgebildet. Ferner erfolgt an diesem Vorsprung 35, welcher in radialer Richtung betrachtet jeweils als Lamellenträger bei Ausbildung der ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen 2.5 als schaltbare reibschlüssige Kupplungseinrichtungen 2.5 in Form von Lamellenkupplungen ausgebildet ist, die drehfeste Kopplung mit dem Eingang E, insbesondere einem drehbaren Gehäuseteil 55. Diese erfolgt im dargestellten Fall über eine weitere Vorrichtung 36 zur Dämpfung von Schwingungen. Diese umfasst ebenfalls einen Primärteil 37 und einen Sekundärteil 38, wobei der Primärteil 37 wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang E, insbe- sondere dem Gehäuseteil 55 verbunden ist, während der Sekundärteil 38 wenigstens mittelbar drehfest mit dem Kolbenelement 5 verbunden ist. Auch hier sind der Primärteil 37 und der Sekundärteil 38 wenigstens mittelbar über Mittel 39 zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt und in Umfangsrichtung zueinander begrenzt verdrehbar. Die Mittel 39 zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung umfassen dabei je nach Ausführung entweder lediglich Federeinheiten, die der Drehmomentübertragung und gleichzeitig auch der Dämpfung dienen oder aber zusätzliche, anders ausgebildete Dämpfungselemente, beispielsweise Reib- dämpfungspaarungen oder mit Dämpfungsmedium befüllbare Kammern etc.
Die drehfesten Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen können je nach Funktion und Anforderungen lösbar oder unlösbar, beispielsweise durch Schweißverbindungen, erfolgen. Ferner ist ein Form- oder Kraftschluss oder eine kombinierte Befestigungsart denkbar. Bei gewünschter axialer Verschiebbarkeit erfolgen drehfeste Verbindungen vorzugsweise mittels Keilwellenverbindungen. Zusätzlich kann für die Vorrichtung 23, deren Sekundärteil 25 über das Nabenelement 29 mit dem Ausgang A drehfest verbunden ist, eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen Primärteil 24 und dem Sekundärteil 25 über das Nabenelement 29 realisiert werden, beispielsweise über an diesem in Umfangsrichtung angeordnete und sich erstreckende Ausnehmungen oder Vorsprünge, die in die Vorsprünge oder Ausnehmungen am Primärteil 24 eingreifen, wobei die Toleranzen so bemessen sind, dass ein bestimmter vordefinierter Verdrehwinkel zugelassen wird.
Die Funktion der Kraftübertragungsvorrichtung gestaltet sich dabei wie folgtjm wesentlichen werden zwei unterschiedliche Betriebsweisen unterschieden, der Leistungsübertragung über den hydrodynamischen Zweig in Form der hydrodynamischen Komponente 20 und die rein mechanische Leistungsübertragung unter Umgehung der hydrodynamischen Komponente 20, insbesondere dem hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler. Im erstgenannten Fall ist die Stelleinrichtung 3, insbesondere das erste Kolbenelement 7, betätigt und bringt die beiden Kupplungsteile 2.1 und 2.2 der ersten schaltbaren Kupplung miteinander in Wirkverbindung, so dass hier eine Kopplung mit dem Eingang E der Kraftübertragungsvorrichtung 1 hergestellt wird, wobei diese Kopplung indirekt über die Vorrichtung 36 zur Dämpfung von Schwingungen erfolgt. Diese, insbesondere deren Sekundärteil 38, ist dabei drehfest mit dem Kolbenelement 4, insbesondere dem Vorsprung, 35 gekoppelt. Die Kopplung kann vielgestaltig ausgebildet sein. Zur Realisierung einer axialen Verschiebbarkeit des Kolbenelementes 4 beziehungsweise einer Relativbewegung zwischen dem Sekundärteil 38 der Vorrichtung 36 und dem Kolbenelement 4 ist diese beispielsweise als drehfeste Verbindung mit axialer Verschiebbarkeit ausgeführt, wobei im einfachsten Fall hier eine Keilwellenverzahnung gewählt wird. Im dargestellten Fall weist dazu der Sekundärteil 38 im Bereich seines Innenumfanges 40 Verzahnungselemente 41 auf, die mit dazu komplementären Verzahnungselementen 42 am Kolbenelement 4 beziehungsweise dem Vorsprung 35 in Eingriff stehen , wobei die Anordnung an einem, einen Außenumfang 43 bildenden Teilbereich des Vorsprunges 35 beziehungsweise des Kolbenelementes 4 erfolgt. In diesem Funktionszustand wird über das Kolbenelement 4 eine Anpresskraft erzeugt, die die einzelnen Kupplungsteile 2.1 und 2.2, insbesondere die diese aufweisenden Lamellen, miteinander in Wirkverbindung durch Anpressung bringt. Durch die Kopplung wird das Pumpenrad P angetrieben und aufgrund des im Arbeitsraum 57, welcher von den einzelnen Schaufelrädern gebildet wird, vorhandenen Betriebsmediums das Turbinenrad T entsprechend der Drehzahl-/Drehmomentwandlung über das Leitrad L angetrieben. Die Kolbenanordnung 9, welche von den beiden einzelnen Kolbenelementen 4 und 7 gebildet wird, unterteilt im Zusammenhang mit deren Kopplung mit dem Ausgang A, hier über das Nabenelement 28, dabei den Innenraum 10 in zwei Teilkammern 10.1 und 10.2, deren Größe je nach Stellung der beiden Kolbenelemente 4 und 7 zueinander veränderlich ist. Die Verbindung dieser erfolgt über die Kanäle 16.
Vom Turbinenrad T wird die Leistung über die Kopplung mit der Turbinennabe 28, dem Primärteil 24 der Vorrichtung 23 zur Dämpfung von Schwingungen auf den Sekundärteil 25 sowie die mit diesem gekoppelte Nabe 29 auf die Getriebeeingangswelle 22 übertragen. In dieser Betriebsweise ist die zweite schaltbare Kupplung 5 in Form der Überbrückungskupp- lung 19 nicht betätigt. Bei gewünschter Überbrückung der hydrodynamischen Komponente 20 ist die Überbrückungskupplung 19 zu betätigen. Dazu wird das zweite Kolbenelement 7 der Kolbenanordnung 9 beaufschlagt, insbesondere die von den beiden Kolbenelementen 4 und 7 gebildete Kammer 8, welche mit dem Anschluss 12 gekoppelt ist. Der Versorgungskanal 50 wird dabei durch die Getriebeeingangswelle 22 geführt und erstreckt sich koaxial zur Rotationsachse R. Von diesem ausgehend erstreckt sich der entsprechende Verbindungskanal zur Kammer 8 in Form eines sich in radialer Richtung erstreckenden Teilkanales 49, der im Nabenelement 28 angeordneten Kanal 16 mündet bis in den Druckraum 8. Der erste Anschluss 11 , welcher der Kopplung mit dem Innenraum 10 dient, ist vorzugsweise zwischen der Getriebeeingangswelle 22, insbesondere dem Außenumfang 44 der Getriebeeingangswelle 22, und einer Stützwelle 45, welche vorzugsweise der Stützwelle für das Leitrad L entspricht, vorgesehen. Die Unterteilung des Innenraumes 10 in die beiden Teilkammern 10.1 und 10.2 wird über den Verbindungskanal 16, der sich im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse R durch das Nabenelement 28 erstreckt, aufgehoben. Andere Betriebsmittelführungen sind denkbar. Entscheidend ist hier, dass zumindest ein einzelner Verbindungskanal 16 in axialer Richtung ausgebildet ist, der auch Höhenunterschiede in radialer Richtung ausgleichen kann. Vorzugsweise wird ein Kanal gewählt, der vorzugsweise parallel zur Rotationsachse R verläuft. Durch die Druckmittelbeaufschlagung bei gewünschter Überbrückung wird das Kolbenelement 7 in Richtung des zweiten Kupplungsteiles 5.2 bewegt und bringt den ersten und den zweiten Kupplungsteil 5.1 und 5.2 miteinander in Wirkverbindung, so dass die drehfeste Kopplung zwischen dem ersten Kupplungsteil 5.1 und dem Primärteil 24 der Vorrichtung 23 zur Dämpfung von Schwingungen über den zweiten Kupplungsteil 5.2 hergestellt wird. Dabei ist im dargestellten Fall vorzugsweise ein Anschlag 46 am ersten Kolbenelement 4 vorgesehen, der gleichzeitig bewirkt, dass bei Druckbeaufschlagung in der Kammer 8 das erste Kolbenelement 4 auf Zug beansprucht wird und in seiner Lage gegenüber dem zweiten Kolbenelement 7 an einem weiteren Anschlag für das Kolbenelement 4 fixiert wird, wobei bei entsprechender Auslegung der Kolbenflächen die gesamten Kolbenanordnung 9 frei von Axialkräften auf andere Anschlusselemente ist. Die gesamte Anordnung kann ferner derart ausgelegt werden, dass im unbelasteten Zustand, insbesondere im unbeaufschlagten Zustand der Druckkammer 8, die erste Kupplungseinrichtung 2 immer betätigt ist, während bei Aktivierung der Überbrückungs- kupplung 19 aufgrund des sich einstellenden Druckes auf das Kolbenelement 7 die Pumpen- radkupplung 18 gelöst ist. Der Anschlag 46 ist dabei vorzugsweise drehfest am Kolbenelement 4 angeordnet, insbesondere dem Vorsprung 35.
Ferner ist der hydrodynamischen Komponente 20 ein weiterer dritter Anschluss 47 zur Kopplung mit dem Arbeitsraum 57 zugeordnet. Je nach Betriebsmittelführung kann die hydrodynamische Komponente 20 dann zentrifugal oder zentripetal, das heißt entweder vom Bereich des Innendurchmessers zum Außendurchmesser oder aber umgekehrt, durchflössen werden. Entscheidend ist, dass bei der Betriebsmittelführung außerhalb der hydrodynamischen Komponente 20 in der Kraftübertragungsvorrichtung 1 der Austausch zwischen den beiden Teilkammern 10.1 und 10.2 über die vorzugsweise waagerecht ausgeführte Querbohrungen, insbesondere die Kanäle 16 erfolgt, während die Beaufschlagung des Druckraumes 8 über den im wesentlichen in radialer Richtung ausgerichteten Kanal 17 erfolgt.
Bezüglich der konkreten Ausgestaltung der entsprechenden Verbindungskanäle 16 und 17 bestehen keine Restriktionen. Dabei kann jeweils ein einzelner derartiger Kanal 16 beziehungsweise 17 vorgesehen sein oder aber eine Mehrzahl von Kanälen, wobei letztere Möglichkeit vorzugsweise angewandt wird. Dabei werden vorzugsweise die einzelnen Verbindungskanäle 16.1 bis 16. n mit den Verbindungskanälen 17.1 und 17. n wechselweise in Um- fangsrichtung angeordnet. Wie bereits ausgeführt, kann die Verbindung zwischen den beiden Teilkammern 10.1 und 10.2 unterschiedlich realisiert werden. Im einfachsten Fall erfolgt dies über eine in Einbaulage in horizontaler Richtung, das heißt parallel zur Rotationsachse R ausgerichtete Durchgangsöffnung. Der Querschnittsverlauf kann vorzugsweise über die gesamte axiale Erstreckung identisch sein. Änderungen sind zur Beeinflussung der Strömungsverhältnisse ebenfalls denkbar. Ferner ist es denkbar, insbesondere in Abhängigkeit der baulichen Gegebenheiten hier auch radiale Unterschiede über einen derartigen Verbindungskanal auszugleichen. In Analogie gelten diese Ausführungen auch für den Verbindungskanal 17 zur Kopplung einer zentralen Versorgungsleitung 50 mit der Druckkammer 8. Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung des Verbindungskanals direkt in radialer Richtung. Bei Ausgestaltungen mit zusätzlichen Nabenelementen 28 ist vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Getriebeeingangswelle 22 und dem Innenumfang des Nabenelementes 28 eine ringförmig umlaufende Nut 48 vorgesehen, in die über den ersten in der Getriebeeingangswelle 22 geführten Teilkanal 49 die zentrale Versorgungsleitung 50 mit dem entsprechenden Verbindungskanal 17 im Nabenelement 28 gekoppelt ist. Da die drehfeste Kopplung zwischen der Turbinennabe, insbesondere dem Nabenelement 28 und der Getriebeeingangswelle 22, nicht direkt sondern indirekt über die Vorrichtung 23 zur Dämpfung von Schwingungen erfolgt, ist hier eine Dichtungsanordnung 52 vorgesehen, die den Druckraum 10 gegenüber 8 in axialer Richtung abdichtet.
Die Figur 2 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einer Schnittdarstellung durch eine Nabe 28 in einer Ansicht von rechts eine mögliche Kanalführung für die Verbindungskanäle 16.1 bis 16. n und 17.1 bis 17. n. In der dargestellten Ausführung ist ersichtlich, dass hier eine Mehrzahl von derartigen Kanälen vorgesehen werden können, wobei diese in Umfangsrichtung wechselweise angeordnet sind, und jeweils zueinander versetzt, wobei deren Ausrichtung in axialer Richtung frei von der parallelen Lage zueinander erfolgt, so dass diese sich im wesentlichen kreuzen beziehungsweise bei Projizierung in eine Ebene geneigt zueinander verlaufen und sich durch das Nabenelement 28 erstrecken.
Die in der Figur 1 dargestellte Ausführung beschreibt die konkrete Ausführung der Unterteilung des Innenraumes 10 mittels der Kolbenanordnung 9 sowie der Kopplung mit der Getriebeeingangswelle 22 durch das Nabenelement 28 in die beiden Teilkammem 10.1 und 10.2. Denkbar wäre auch je nach Ausführung ein entsprechender Vorsprung in radialer Richtung an der Getriebeeingangswelle 22 selbst, wobei in diesem Fall auf zusätzliche Dichtmaßnahmen verzichtet werden kann, jedoch die entsprechenden Verbindungskanäle 16, 17 bereits vorgebohrt werden müssten.
Die Betätigung der einzelnen Kupplungseinrichtungen 2, 5 erfolgt vorzugsweise unabhängig voneinander durch die mögliche Verschiebbarkeit der einzelnen Kolbenelemente 4, 7 in axia- ler Richtung relativ zueinander durch die Druckdifferenzen zwischen den einzelnen Druckräumen 55, 8 und 57. Dabei ist gemäß Figur 1 die Ausführung derart konzipiert, dass die Kolbenelemente 4 und 7 die gleiche Betätigungsrichtung zum Schließen der Kupplungseinrichtungen 2, 5 aufweisen.
Verdeutlicht die Figur 1 eine Ausführung gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung mit einer Pumpenradkupplung 18, ist es auch denkbar, einen zwischen zwei Kolbenelementen 4 und 7 zweier Kupplungseinrichtungen 2, 5 gebildeten Druckraum 8 zu versorgen, wobei eine der beiden Kupplungseinrichtungen 2,5 von einer sogenannten Turbinenkupplung 53 gebildet wird. Diese Ausführung ist hier nur stark schematisiert dargestellt. Konkrete konstruktive Ausführungen liegen dann im Ermessen des zuständigen Fachmannes. Die erste Kupplungseinrichtung 2 wird von der Turbinenkupplung 53 gebildet. Diese weist einen ersten Kupplungsteil 53.1 auf, der drehfest mit dem Turbinenrad T verbunden ist und einen zweiten Kupplungsteil 53.2, der wenigstens mittelbar drehfest mit der Getriebeeingangswelle 22 verbunden ist. Die zweite Kupplungseinrichtung 5 wird auch hier von der Überbrückungskupplung 19 gebildet.
Die Figuren 1 und 3 verdeutlichen lediglich mögliche Ausführungen. Die Ausführung gemäß Figur 1 ist dadurch charakterisiert, dass die Betätigungs- beziehungsweise Schließrichtung und Öffnungsrichtungen der beiden schaltbaren Kupplungseinrichtungen jeweils identisch ist, bei Figur 3 sind diese einander entgegengerichtet. Die dargestellten Ausführungen sind ferner derart konzipiert, dass hier eine Führung der beiden Kolbenelemente 4, 7 aneinander erfolgt, wobei das erste Kolbenelement 4 am zweiten 7 oder umgekehrt geführt sein kann. Die Führung kann dabei im Bereich eines Innenumfang bildenden Teilbereiches oder eines einen Außenumfang bildenden Teilbereiches erfolgen. Die konkrete Ausführung hängt von den einzelnen Platzverhältnissen sowie der Ausführung der Kraftübertragungsvorrichtung 1 ab. Dabei ist es ferner wesentlich, welche Art die schaltbaren Kupplungen sind, insbesondere ob diese als Überbrückungskupplung oder als entsprechende Turbinen- oder Pumpenradkupplungen ausgebildet sind. Bezuqszeichenliste
1 Kraftübertragungsvorrichtung
2 erste schaltbare Kupplungseinrichtung
3 Stelleinrichtung erstes Kolbenelement
5 zweite schaltbare Kupplungseinrichtung
6 Stelleinrichtung
7 zweites Kolbenelement
8 Kammer
9 Kolbenanordnung
10 Innenraum
10.1 erste Teilkammer
10.2 zweite Teilkammer
11 erster Anschluss
12 zweiter Anschluss
13 Dichteinrichtung
14 Außenumfang des zweiten Kolbenelementes
15 Innenumfang bildender Teilbereich
16 Kanal
17 Kanal
18 Pumpenradkupplung
19 Überbrückungskupplung
20 hydrodynamische Komponente
21 hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler
22 Welle
23 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
24 Primärteil
25 Sekundärteil
26 Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung
27 Federeinheit
28 Nabenelement
29 Nabenelement
30 Axial- und/oder Radiallager
31 Lamellenträger 32 Lamellenträger
33 Pumpenradschale
34 Lamellenträger
35 Vorsprung
36 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
37 Primärteil
38 Sekundärteil
39 Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung
40 Innenumfang
41 Verzahnungselement
42 Verzahnungselement
43 Außenumfang
44 Außenumfang
45 Stützwelle
46 Anschlag
47 Anschluss
48 Nut
49 Teilkanal
50 zentraler Versorgungskanal
51 Verbindungskanal
52 Dichtungsanordnung
53 Turbinenradkupplung
53.1 erster Kupplungsteil
53.2 zweiter Kupplungsteil
55 erste Druckkammer
56 Gehäuse
57 Arbeitsraum
E Eingang
A Ausgang
P Pumpenrad
T Turbinenrad
L Leitrad

Claims

Patentansprüche
1. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) zur Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe, umfassend einen Eingang (E) und einen von einer Getriebeeingangswelle gebildeten Ausgang (A) und zwei in einem von einem Gehäuse(56) umschlossenen und einen einen ersten Druckraum (55) bildenden Innenraum (10) angeordnete schaltbare Kupplungseinrichtungen (2, 4) - eine erste (2) und eine zweite Kupplungseinrichtung (4) - mit jeweils zumindest einem mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Kolbenelement (5, 7), dadurch gekennzeichnet, dass beide Kolbenelemente (5, 7) unter Bildung eines zweiten gegenüber dem Innenraum (10) druck- und flüssigkeitsdichten weiteren Druckraumes (8) am Ausgang (A) oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element (28) geführt sind und die einzelnen Druckräume (55, 8) über im Ausgang (A) oder dem drehfest gekoppelten Element in Um- fangsrichtung versetzt zueinander angeordnete und sich kreuzende Kanäle (16, 17) mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
2. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung (5) am ersten Kolbenelement (4) angeordnet ist und das zweite Kolbenelement (7) am ersten Kolbenelement (4) unter Bildung des mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckraumes (8) in axialer Richtung verschiebbar geführt ist.
3. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mehrzahl der einzelnen Kanäle (16, 17) - erste Kanäle (16.1 bis 16. n) und/oder zweite Kanäle (17.1 bis 17. n) - vorgesehen sind, die in Umfangsrich- tung betrachtet wechselweise zueinander angeordnet sind.
4. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kanäle (16, 17) in Umfangsrichtung symmetrisch erfolgt.
5. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der mit dem ersten Druckraum (55) koppelbaren ersten Kanäle (16) in axialer Richtung erfolgt.
6. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne zweite Kanal (17) in radialer Richtung sich von der Rotationsachse (R) in Richtung zum Außenumfanges des Ausgangs (A) oder einem drehfest mit diesem verbunden Element (28) erstreckt.
7. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kolbenelement (7, 4) eine Kolbenanordnung (9) bilden, wobei die beiden Kolbenelemente (7, 4) unabhängig voneinander relativ zueinander in axialer Richtung verschiebbar sind.
8. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine hydrodynamische Komponente (20) umfasst, welche zumindest ein Pumpenrad (P) und ein Turbinenrad (T) aufweist.
9. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (20) als hydrodynamischer Drehzahl- /Drehmomentwandler (21) ausgebildet ist.
10. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (9) an der Getriebeeingangswelle (22) geführt ist und diese im Bereich der Anordnung der Kolbenanordnung (9) einen in radialer Richtung ausgerichteten Vorsprung unter Ausbildung eines Stützflächenbereiches für die Kolbenanordnung (9) aufweist.
11. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Ausgang (A) drehfest verbundene Element (28) von einem drehfest mit dem Turbinenrad (T) gekoppelten Nabenelement (28) gebildet wird.
12. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenelement (28) drehfest mit einer Getriebeeingangswelle (22) über die drehfeste Verbindung eines im Kraftfluss zwischen Eingang (E) und Ausgang (A) als Ausgangsteil fungierenden Sekundärteiles (25) einer Vorrichtung (23) zur Dämpfung von Schwingungen verbunden ist.
13. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung (2, 5) als reibschlüssige Kupplungseinrichtung, insbesondere in Lamellenbauweise, ausgebildet sind, wobei jede schaltbare Kupplungseinrichtung (2, 5) zumindest einen ersten Kupplungsteil (2.1 , 5.1) und einen zweiten Kupplungsteil (2.2, 5.2) aufweist, die miteinander wenigstens mittelbar in Wirkverbindung bringbar sind.
14. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (2) von einer Pumpenradkupplung (18) gebildet wird.
15. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schaltbare Kupplungseinrichtung (2) von einer Turbinen- radkupplung (53) gebildet wird.
16. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungseinrichtung (5) von einer Überbrückungs- kupplung (19) gebildet wird.
17. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung der Kolbenelemente (47) in Schließrichtung der einzelnen Kupplungseinrichtungen (2, 5) gleich ist.
18. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung der Kolbenelemente (4, 7) in Schließrichtung der einzelnen Kupplungseinrichtungen (2, 5) unterschiedlich ist.
PCT/DE2007/002046 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung WO2008064641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002624T DE112007002624A5 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056299.2 2006-11-29
DE102006056299 2006-11-29
US87410406P 2006-12-11 2006-12-11
US60/874,104 2006-12-11
DE102006061553.0 2006-12-27
DE102006061541 2006-12-27
DE102006061541.7 2006-12-27
DE102006061552.2 2006-12-27
DE102006061552 2006-12-27
DE102006061553 2006-12-27
US93423507P 2007-06-12 2007-06-12
US60/934,235 2007-06-12
US96277207P 2007-07-31 2007-07-31
US60/962,772 2007-07-31
US96485507P 2007-08-15 2007-08-15
US60/964,855 2007-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064641A1 true WO2008064641A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39156613

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002044 WO2008064639A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kombination aus einer dichtungsscheibe und einer blattfeder-mitnehmerscheibe
PCT/DE2007/002045 WO2008064640A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf
PCT/DE2007/002046 WO2008064641A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung
PCT/DE2007/002043 WO2008064638A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002044 WO2008064639A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kombination aus einer dichtungsscheibe und einer blattfeder-mitnehmerscheibe
PCT/DE2007/002045 WO2008064640A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002043 WO2008064638A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit

Country Status (3)

Country Link
JP (3) JP5396627B2 (de)
DE (4) DE112007002702A5 (de)
WO (4) WO2008064639A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5428820B2 (ja) * 2009-12-11 2014-02-26 アイシン精機株式会社 クラッチ装置
WO2011110310A2 (en) * 2010-03-06 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluid coupling launch device
WO2012070120A1 (ja) 2010-11-24 2012-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US8974339B2 (en) 2010-11-24 2015-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission device
JP5594369B2 (ja) 2010-11-24 2014-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US8839922B2 (en) 2010-11-24 2014-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission device
BR112014007536B1 (pt) 2011-10-05 2021-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha aparelho para redução de vibração em veículos
JP5983146B2 (ja) * 2012-07-24 2016-08-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
DE112013006043A5 (de) * 2012-12-17 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN103660910B (zh) * 2013-12-06 2016-01-06 合肥工业大学 一种油电静液复合的混合动力传动***
CN103770623B (zh) * 2014-02-20 2016-03-02 合肥工业大学 一种油电及液压复合的混合动力传动***
DE102015215199A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US10041575B2 (en) 2015-12-18 2018-08-07 GM Global Technology Operations LLC Torsional damper system
DE102015226413A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridsystem zur Verwendung in einem Hybridfahrzeug
DE102015016938A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303614A (fr) * 1961-08-03 1962-09-14 Franc Transmission pour véhicule automobile
FR2512755A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Boite de vitesses differentielle automatique
FR2557658A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Boite hydromecanique de changement de vitesse
JPH07317873A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Hino Motors Ltd 自動車に使用されるハイドロリック・トルク・コンバータ
EP0789162A2 (de) * 1995-08-10 1997-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Kupplungsanlage mit Schwungrad
EP0897074A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drehmomentwandler mit Wendegetriebe und Überbrückungskupplung
DE10005506A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525312B1 (fr) * 1982-04-20 1987-07-03 Valeo Transmission a organe d'accouplement hydraulique et embrayage de verrouillage, notamment pour vehicule automobile
US4673071A (en) * 1984-11-28 1987-06-16 Aisin-Warner Limited Power delivery system
JP2655935B2 (ja) * 1990-07-06 1997-09-24 本田技研工業株式会社 多重クラッチ構造およびこの多重クラッチ構造を用いた変速機
US5400884A (en) * 1992-05-14 1995-03-28 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Torque convertor
FR2709165B1 (fr) * 1993-08-16 1995-10-13 Valeo Transmission à accouplement hydrocinétique débrayable, notamment pour véhicules automobiles.
JPH07277014A (ja) * 1994-04-15 1995-10-24 Motor Jidosha Kk 自動車用複合原動機の原動機間動力伝達装置
US5695028A (en) * 1995-02-23 1997-12-09 Exedy Corporation Torque converter having both a lock-up clutch and a disengaging clutch mechanism
JP3434383B2 (ja) * 1995-03-14 2003-08-04 株式会社エクセディ トルクコンバータ
JP3447141B2 (ja) * 1995-04-07 2003-09-16 株式会社エクセディ トルクコンバータ
JPH09280337A (ja) * 1996-04-10 1997-10-28 Exedy Corp 無段変速機
DE19812686C1 (de) * 1998-03-23 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentwandler
JP3952490B2 (ja) * 2000-03-16 2007-08-01 マツダ株式会社 ハイブリッド車両の走行制御装置
DE10117746B4 (de) * 2000-04-28 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2816019B1 (fr) * 2000-11-02 2003-01-03 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
JP2004353789A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Honda Motor Co Ltd ダブルクラッチ装置
DE10325222A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102004060256A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303614A (fr) * 1961-08-03 1962-09-14 Franc Transmission pour véhicule automobile
FR2512755A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Boite de vitesses differentielle automatique
FR2557658A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Boite hydromecanique de changement de vitesse
JPH07317873A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Hino Motors Ltd 自動車に使用されるハイドロリック・トルク・コンバータ
EP0789162A2 (de) * 1995-08-10 1997-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Kupplungsanlage mit Schwungrad
EP0897074A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drehmomentwandler mit Wendegetriebe und Überbrückungskupplung
DE10005506A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003308A5 (de) 2009-10-29
DE112007002702A5 (de) 2009-08-13
DE112007002623A5 (de) 2009-08-06
DE112007002624A5 (de) 2009-08-06
JP2008138877A (ja) 2008-06-19
WO2008064639A1 (de) 2008-06-05
JP2008137650A (ja) 2008-06-19
WO2008064640A1 (de) 2008-06-05
JP5396627B2 (ja) 2014-01-22
WO2008064638A1 (de) 2008-06-05
JP5190641B2 (ja) 2013-04-24
JP2008138879A (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064641A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102007039856B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
EP1097311B1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
WO2002018817A1 (de) Anfahreinheit und verfahren zur anpassung von anfahreinheiten an antriebssysteme mit unterschiedlichen randbedingungen, insbesondere unterschiedliche antriebsmaschinen
WO2002018818A1 (de) Anfahreinheit
EP2085654A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
WO2009152792A1 (de) Schaltbare kupplungseinrichtung, insbesondere in scheibenbauweise, antriebsstrang für ein hybridsystem und fahrzeug
WO2012045297A1 (de) Doppelkupplung
WO2008077370A1 (de) Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE10110078A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, Betriebsmittelversorgungssystem für eine hydrodynamische Kupplung und Anfahreinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung
WO2009018794A2 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer
WO2004046574A1 (de) Anfahreinheit und getriebebaueinheit mit einer anfahreinheit
WO2001011267A1 (de) Drehmomentwandler mit torsionsschwingungsdämpfer
DE112007002122B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102012208579A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009024744B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102007053971A1 (de) Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung
WO2002018819A1 (de) Hydrodynamische kupplung, betriebsmittelversorgungssystem für eine hydrodynamische kupplung und anfahreinheit mit einer hydrodynamischen kupplung
EP1184600A1 (de) Betriebsmittelversorgungssystem für eine hydrodynamische Kupplung und Anfahreinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung
EP1184599B1 (de) Verfahren zur Anpassung von Anfahreinheiten an Antriebssysteme mit unterschiedlichen Randbedingungen, insbesondere unterschiedliche Antriebsmaschinen
DE2647117B2 (de) Hydraulisch mechanisches Verbundgetriebe mit hydrodynamischen Bremsschaltungen für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070026243

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1